Religionswissenschaft - Studienberatung Basel

Philosophisch-Historische Fakultät
UNI INFO 2016
Religionswissenschaft
Bachelor- und Masterstudienfach
Bachelor of Arts: BA in Religionswissenschaft und einem 2. Fach
Master of Arts: MA in Religionswissenschaft und einem 2. Fach
Studieninhalt
Die Religionswissenschaft ist eine empirische, historisch-philologisch und
vergleichend arbeitende Disziplin, die Religion unter kultur- und
gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive beschreibt. Religionswissenschaft als
Gesellschafts- und Kulturwissenschaft erforscht, was Religion für die Menschen,
die Kultur und die Gesellschaft bedeutet. Aus diesem Grund zählt sie zu den
Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Der Gegenstandsbereich der Religionswissenschaft umfasst grundsätzlich alle
Religionen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und auch Phänomene, die
unter bestimmten theoretischen Prämissen als religiös eingestuft oder von Religion
abgegrenzt werden, etwa Atheismus, Nationalismus, Okkultismus, Esoterik,
Kapitalismus u.v.m. Ausserdem stehen Religionen in einem Wechselverhältnis zu
anderen Gesellschaftsbereichen wie Politik, Wirtschaft, Recht oder Kunst, die bei
der Erforschung von Religion berücksichtigt werden müssen.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Studienfach Religionswissenschaft beschäftigt sich mit:
 der Frage, wie man Religion methodisch erfassen und beschreiben kann
 den Bedingungen und Möglichkeiten, Religionen zu vergleichen
 den ästhetischen, kommunikativen und medialen Dimensionen von Religion
 der Rolle, die Religion in modernen Gesellschaften spielt
 ihrer eigenen Theoriegeschichte.
Die Basler Religionswissenschaft setzt verschiedene Schwerpunkte, die auch die
hiesige Forschung widerspiegeln:
 Europäische Religionsgeschichte, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts
 Gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Religionstheorie
 Narrationsbezogene Analysen von Religion
 Religion und Medien
 Wissenschaftsgeschichte
 Ökonomie und Recht
2
Studienaufbau
Bachelorstudium
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt
180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Religionswissenschaft wird als eines von
zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der komplementäre Bereich (30 KP).
Studienplan Bachelorstudium
Studienfach Religionswissenschaft
Modul Einführung in die Religionswissenschaft
Module
 Grundstudium Religionsgeschichte
 Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie Module
 Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie
 Antike/monotheistische/aussereuropäische Religionen
Module
 Erweiterung Religionswissenschaft BA
 Erweiterung Methodenkenntnisse BA
 Sprachkenntnisse BA
Bachelorprüfung
Zwischentotal
Zweitfach
Komplementärer Bereich
Total
KP
12
14
34
10
5
75
75
30
180
Masterstudium
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die
Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Religionswissenschaft) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit
(30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend
kommt der komplementäre Bereich (20 KP) hinzu.
Studienplan Masterstudium
Studienfach Religionswissenschaft
Module
 Religion, Narration und Medien  Alternative Religionsgeschichte  Religion, Ökonomie und Recht  Religionskomparatistik
Module
 Erweiterung Religionswissenschaft MA
 Erweiterung Methodenkenntnisse MA
 Sprachkenntnisse MA
Modul Religionstheorie und Religionsforschung
Masterprüfung
Zwischentotal
Masterarbeit (im Studienfach Religionswissenschaft oder im
Zweitfach)
Zweitfach
Komplementärer Bereich
Total
KP
17
6
7
5
35
30
35
20
120
3
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Unterrichtssprache
Prüfungen
Sprachaufenthalte/
Praktika
Fächerkombination
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Auf Wunsch können Prüfungen
und Arbeiten auch auf Englisch und Französisch abgelegt werden.
Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder
mündliche Prüfungsleistungen, etwa die aktive Seminarteilnahme sowie Referate,
Präsentationen, Übungsaufgaben u. a. validiert.
Es bestehen keine obligatorischen Sprachaufenthalte oder Praktika.
Religionswissenschaft wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit
einem zweiten Studienfach und einem komplementären Bereich studiert.
Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.Hist. Fakultät (wie z.B. Englisch, Medienwissenschaften, Geschichte u.v.a.m.)
auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage (wie z. B. Geographie, Informatik,
Rechtswissenschaft oder Theologie), siehe www.philhist.unibas.ch/studium.
Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächer je 75 KP, im
Komplementärbereich 30 KP erworben. Auf Masterstufe wird das Studienfach
Religionswissenschaft zum Major, wenn im Studienfach Religionswissenschaft
auch die Masterarbeit geschrieben wird (Major Religionswissenschaft: 35 KP + 30
KP für die Masterarbeit; Minor: 35 KP, Komplementärbereich: 20 KP). Wird im
anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben, ist Religionswissenschaft der
Minor (Minor Religionswissenschaft: 35 KP; Major: 35 KP + 30 KP für die
Masterarbeit; Komplementärbereich: 20 KP).
Der Komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem
Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre
Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw.
interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des
eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Studienbeginn
Studiendauer
Weitere Abschlussmöglichkeiten
Bachelor- und Masterstudium können sowohl im Herbst- als auch im
Frühjahrssemester begonnen werden.
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4
Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Masterstudiengang „Religion, Wirtschaft und Politik“
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in Religionswissenschaft, Theologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften. Eine
Vorbildung mit anderer Studienrichtung oder anderem Abschluss kann aufgrund
individueller Abklärung anerkannt werden.
Weitere Informationen: http://www.zrwp.ch/de/willkommen.html
4
Doktorat
Es ist möglich, sowohl individuell als auch im Doktoratsprogramm
Religionswissenschaft der Universitäten Basel und Zürich zu promovieren. Das
Doktoratsprogramm ist mit der Graduiertenschule Social Sciences (G3S)
verbunden: http://dgw.philhist.unibas.ch/dep-gesell-wissensch/graduiertenschulesocial-sciences/ Allgemeine Hinweise zur Promotion finden sich in UNI INFO
"Philosophisch-Historische Fakultät". Das Thema der Dissertation erfolgt in
Absprache mit dem Betreuer. Die Doktoratsprüfung erfolgt i.d.R. als Verteidigung
der Dissertation.
Berufsmöglichkeiten
Zulassung
Je nach Schwerpunkt und Zusatzqualifikationen sind für Religionswissenschaftler/innen wissenschaftliche, kulturelle, pädagogische, journalistische oder
entwicklungspolitische Arbeitsbereiche oder Tätigkeiten in der Beratung oder
Verwaltung möglich. Zunehmend finden Kultur- und
Gesellschaftswissenschaftler/innen auch im privatwirtschaftlichen Sektor
Berufsmöglichkeiten.
Bachelorstudium
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle
oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung
Masterstudium
Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss
im Studienfach Religionswissenschaft der Universität Basel oder mit dem
Nachweis von Studienleistungen in Religionswissenschaft im Umfang von 30 KP,
erbracht an der Universität Basel oder an einer von der Universität Basel
anerkannten Hochschule.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige
Unterrichtskommission/Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers
vor. Wird ein Bachelorabschluss von der Fakultät nur teilweise als äquivalent
anerkannt, kann die Zulassung zum Masterstudium mit der Auflage erfolgen,
Kreditpunkte (bis maximal insgesamt 30 KP) aus dem Bachelorstudiengang
nachzuholen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich
mit.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden
Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung.
Latinum
Anmeldung
Es besteht kein Lateinobligatorium.
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt
CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das
Frühjahrsemester der 30. November.
5
Immatrikulation
Studienkosten
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der
Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen
in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.
Pro Semester:
Studiengebühren (auch für Prüfungssemester)
Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw.
CHF 850.-
Stipendien und Studiendarlehen
Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern
den zivilrechtlichen Wohnsitz haben.
Mobilität
Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch
Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch
schweizerischer und ausländischer Universitäten.
Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61
207 30 28, [email protected]
Zusätzlich wird empfohlen, im Rahmen des Studiums ein bis zwei Semester im
Ausland zu absolvieren. Hierfür bieten beispielsweise die bekannten
Austauschprogramme (Erasmus, Sokrates) eine europäische Perspektive.
Weitere
Informationen
Wegleitungen und Reglemente

Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das
Bachelorstudium vom 18. Oktober 2012
 Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das
Masterstudium vom 18. Oktober 2012
 Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für die
Promotion vom 25. November 2010
 Studienplan für das Studienfach Religionswissenschafte im Bachelorstudium
an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom
20.12.2012
 Studienplan für das Studienfach Religionswissenschaft im Masterstudium an
der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20.12.2012
 Wegleitung für das Studienfach Religionswissenschaft im Bachelorstudium an
der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20.8.2013
 Wegleitung für das Studienfach Religionswissenschafte im Masterstudium an
der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20.8.2013
 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das laufende Semester
Alle Reglemente stehen zur Verfügung auf: www.philhist.unibas.ch/studium
Informationen über die Universität Basel



Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: www.unibas.ch/vv
Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch
Homepage: www.unibas.ch
6
Studienfachberatung
Die individuelle Studiengestaltung kann und sollte rechtzeitig persönlich mit Prof.
Dr. Jürgen Mohn bzw. seinen Assistierenden besprochen werden.
Adressen
Fachbereich Religionswissenschaft
Heuberg 12, 4051 Basel
Studienfachberatung
Termin nach Vereinbarung unter T +41 61 207 29 03 (Sekretariat: Daniela Müller)
e-mail: [email protected],
[email protected] und [email protected]
http://www.religionswissenschaft.com
www.religionswissenschaft.unibas.ch
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, T +41 61 207 30 50
https://philhist.unibas.ch/studium/team-studienadministration/,
e-mail: [email protected]
Studiensekretariat der Universität
Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 23
http://www.unibas.ch
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 29 29/30
http://www.studienberatung.unibas.ch
e-mail: [email protected]
Impressum
Redaktion: Studienberatung Basel.
Bearbeitet von Dr. Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat
und dem Ordinarius für Religionswissenschaft an der Universität Basel, Prof. Dr.
Jürgen Mohn und der Studienfachberatung, Juli 2016.
© by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten