Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie PD Dr. Stefan Klößner Kompaktlösung der Klausur zur Vorlesung Ökonometrie WS 2015/16 Aufgabe 3 (a) Modell in formaler Schreibweise: error 6i = β0 + β1 error 1i + β2 dummy T1i + β3 dummy T2i + ui error 6 wird erklärt mit Hilfe von error 1 sowie den Dummy-Variablen dummy T1 und dummy T2. Der vollständige Regressionsoutput ist gegeben durch: Call: lm(formula = error_6 ~ error_1 + dummy_T1 + dummy_T2) Residuals: Min 1Q -35.95276 -4.98730 Median -0.98730 3Q 4.41591 Max 43.32093 Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(>|t|) (Intercept) 4.5962704 0.4376138 10.50303 < 2e-16 *** error_1 0.5413983 0.0162393 33.33882 < 2e-16 *** dummy_T1 -0.7745666 0.5857151 -1.32243 0.18624 dummy_T2 0.2380320 0.5856182 0.40646 0.68446 --Signif. codes: 0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1 Residual standard error: 8.9697 on 1404 degrees of freedom Multiple R-squared: 0.443595,Adjusted R-squared: 0.442406 F-statistic: 373.114 on 3 and 1404 DF, p-value: < 2.22e-16 (b) Die Anzahl der Daten beträgt 1408. Positiv signifikant zu α = 0.1: β0 und β1 Negativ signifikant zu α = 0.1: β2 (c) Perfekte Multikollinearität: Absolutglied lässt sich als Linearkombination der drei Regressoren darstellen. (d) t-Test: Hypothesen: H0 : βerror 1 ≤ 0.5 vs. H1 : βerror 1 > 0.5 Teststatistik: t= βberror 1 − 0.5 H0 ∼ t1404 σ bβberror 1 t= 0.54140 − 0.5 = 2.54927 0.01624 kritischer Bereich: K = (t1404,0.95 , ∞) = (1.64594, ∞) Entscheidung: t ∈ K ⇒ Der Test kommt zu der Entscheidung, dass die in der Aufgabenstellung postulierte Hypothese gültig ist, sprich H1 angenommen werden sollte. (e) F-Test (Nested Models): Hypothesen: H0 :βI(error 1 * dummy T1) = 0 ∧ βI(error 1 * dummy T2) =0 * dummy T1) 6= 0 ∨ βI(error 1 * dummy T2) 6= 0 vs. H1 :βI(error 1 Teststatistik: F = (R2 − R02 )/L H0 ∼ F2,1402 2 (1 − R )/(n − (k + 1)) F = (0.45755 − 0.44360)/2 = 18.03889 (1 − 0.45755)/1402 kritischer Bereich: K = (F2,1402,0.95 , ∞) = (3.00214, ∞) Entscheidung: t ∈ K ⇒ Der Test kommt zu der Entscheidung, dass die in der Aufgabenstellung postulierte Hypothese gültig ist, sprich H1 angenommen werden sollte. (f) Geschätzter Zusammenhang zwischen Anfangs- und End-Schätzfehler: T 1 : error 6 = 4.66995 + 0.48908 · error 1 T 2 : error 6 = 7.00717 + 0.41883 · error 1 T 3 : error 6 = 2.98195 + 0.63574 · error 1 (g) Aufgrund des Ergebnisses aus (e) ist zu erwarten, dass die Nullhypothese (kein Strukturbruch) abgelehnt wird. (h) F-Test (Chow-Test): Hypothesen: H0 :β(Intercept),Zentrum = β(Intercept),Non-Zentrum ∧ βerror 1,Zentrum = βerror 1,Non-Zentrum ∧ βdummy T1,Zentrum = βdummy T1,Non-Zentrum ∧ βdummy T2,Zentrum = βdummy T2,Non-Zentrum ∧ βI(error 1 * dummy T1),Zentrum = βI(error 1 * dummy T1),Non-Zentrum βI(error 1 * dummy T2),Zentrum = βI(error 1 * dummy T2),Non-Zentrum ∧ vs. H1 :β(Intercept),Zentrum 6= β(Intercept),Non-Zentrum ∨ βerror 1,Zentrum 6= βerror 1,Non-Zentrum ∨ βdummy T1,Zentrum 6= βdummy T1,Non-Zentrum ∨ βdummy T2,Zentrum 6= βdummy T2,Non-Zentrum ∨ βI(error 1 * dummy T1),Zentrum 6= βI(error 1 * dummy T1),Non-Zentrum βI(error 1 * dummy T2),Zentrum 6= βI(error 1 * dummy T2),Non-Zentrum ∨ Teststatistik: F = (RSS0 − (RSSZentrum + RSSNon-Zentrum ))/L H0 ∼ F6,1396 (RSSZentrum + RSSNon-Zentrum ))/((NZentrum + NNon-Zentrum ) − 2 ∗ (k + 1)) F = (110125.26727 − 108954.88111)/6 = 2.49929 108954.88111/1396 kritischer Bereich: K = (F6,1396,0.95 , ∞) = (2.10507, ∞) Entscheidung: t ∈ K ⇒ Der Test kommt zu der Entscheidung, dass ein Strukturbruch zwischen beiden Subpopulationen vorliegt, sprich H1 angenommen werden sollte. Aufgabe 4 (a) Der vollständige Regressionsoutput ist gegeben durch: Call: lm(formula = error_6 ~ error_1, subset = which(zentrum == 1 & dummy_T1 == 1)) Residuals: Min 1Q Median -23.64 -4.00 -1.62 3Q 3.97 Max 19.05 Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(>|t|) (Intercept) 3.0003 1.1740 2.56 0.012 * error_1 0.7248 0.0724 10.00 4.5e-16 *** --Signif. codes: 0 '***' 0.001 '**' 0.01 '*' 0.05 '.' 0.1 ' ' 1 Residual standard error: 7 on 86 degrees of freedom Multiple R-squared: 0.538,Adjusted R-squared: 0.533 F-statistic: 100 on 1 and 86 DF, p-value: 4.45e-16 (b) Der Breusch-Pagan-Test untersucht, ob heteroskedastische Störgrößen vorliegen. In diesem Fall kann von Heteroskedastie ausgegangen werden. (c) Die wesentlich höhere Standardabweichung von error 1 im Vergleich zu dem Modell aus Aufgabteil (a) und die großen p-Werten für die Regressoren sind Zeichen für imperfekte Multikollinearität. (d) Es kann nun von homoskedastischen Störgrößen ausgegangen werden. (e) Unter Verwendung des adjustierten Bestimmtheitsmaßes R2 kommt man zu dem Ergebnis, dass das beste Modell in Aufgabenteil (e) zu finden ist. (f) x0 = 1 10 0 0 0 0 0 0 0 x00 β = 8.30331 σ be0 = 6.98318 σ beE = 1.90801 Prognoseintervall für y0 geg. x0 : [−5.59636, 22.20298] Prognoseintervall für E(y0 ) geg. x0 : [4.50551, 12.10111] 0
© Copyright 2024 ExpyDoc