IhreOrganisation Ausgabe Nr. für die . Woche / Mannheim, den . August . Jahrgang - Heft Nr. Das Rote Quadrat erscheint jeden Montag. Redaktionsschluss ist Donnerstag der Vorwoche Vorwoche. Redaktionsanschrift: [email protected] IN DIESER AUSGABE: Seite : Einladung zur CSD-Demo am . August in Mannheim Seite : Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren! / Zitat der Woche / Wassereis abzugeben / Sommertour mit dem Fahrrad zum Gewerbegebiet und Bildungscampus Neckarauer Straße / Unterstützung für die Online-Petition für Tempo in der Rheingoldstraße gesucht Seite : Man sieht nur mit dem Herzen gut / „Sounds of FRANKLIN am . Oktober / Gebrauchter Laptop gesucht! / Save the date / FRANKLINMeilenlauf am . Oktober Seite : Barrierefrei? / Vorstand der AfB BadenWürttemberg im Amt bestätigt / Erinnerung an Hiroshima und Nagasaki Seite : Fahrradtour durch Neckarau zeigte kritische Stellen für Radfahrer / Anzeige Schatzkistl Seite : . August: SPD-Radtour durch Oststadt und Schwetzinger Stadt / Fortsetzung Bericht Fahrradtour Neckarau Seite : Hiroshima und Nagasaki mahnen! / Für Tempo in der gesamten Rheingoldstraße Seite ff: Terminkalender & Veranstaltungshinweise IMPRESSUM: • • • Herausgeber: SPD-Kreisverband Mannheim, Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar, Bergheimer Straße , Heidelberg Telefon: -, Fax: -. EMail: [email protected] • Homepage: www.spd-mannheim.de • Facebook: https://www.facebook.com/SpdMannheim Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren abonnieren!! Das Rote Quadrat als jede Woche erscheinender Newsletter der Mannheimer SPD findet eine immer größere werdende Verbreitung in Mannheim und in der Metropolregion. Wer das Rote Quadrat jeden Montag in seinem elektronischen Briefkasten kostenlos vorfinden möchte, kann dies mit ganz wenigen Klicks ermöglichen. Bitte hier anklicken: h p://www.spd-mannheim.de/index.php?mod=formular&op=show&page_id=1514 Zitat der Woche: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein Wassereis Aus dem OB-Wahlkampf sind noch Wassereis vorhanden (haltbar bis Oktober ), die kostenlos abzugeben sind. Interessenten bitte melden bei [email protected] 2 Sommertour mit dem Fahrrad zum Gewerbegebiet und Bildungscampus Neckarauer Straße Besuch der neuen Feuerwache und des Gothe Gothe--Instituts (mk) Im Rahmen der alljährlichen Sommertour des SPD-Ortsvereins NeckarauAlmenhof-Niederfeld will man sich in diesem Jahr am Mittwoch, . August über den aktuellen Stand des Gewerbegebiets und Bildungscampus in der Neckarauer Straße informieren. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt mit dem Fahrrad (und einem Schutzhelm) ist um : Uhr am Marktplatz Neckarau. Mit Aufgabe des Produktionsstandortes der Joseph-Vögele-AG Ende am Neckarauer Übergang bot sich die Möglichkeit, das Gelände einer neuen Nutzung zuzuführen. Hierzu zählen Bildungseinrichtungen wie beispielsweise die MerkurAkademie oder die Hochschule der Wirtschaft für Management (HDWM) und die Ansiedlung des Goethe-Institutes Mannheim als Neubau. Hinzu kommt der Neubau der Feuerwach Mannheim-Mitte (bisher auf dem Lindenhof). Zusätzlich kann auch der Standort der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Innenstadt sowie für die Abteilung Neckarau, dort realisiert werden. Damit einhergehend werden allgemein Gebäude und Anlagen des Zivilschutzes, des Rettungswesens und des Katastrophenschutzes sowie die dazugehörigen Verwaltungsgebäude und Aufenthaltsgebäude errichtet. Die diesjährige Sommertour des SPDOrtsvereins Neckarau-AlmenhofNiederfeld fängt mit einer kurzen Besichtigung von Teilen der Baustelle zur neuen Feuerwache-Mitte an (wer nicht mit dem Fahrrad unterwegs sein kann, wird gebeten, spätestens um Uhr zur Feuerwache zu kommen). Herr Bernhard Kunkel, Projektleiter der Feuerwehr für den Neubau, steht mit seiner Sachkunde zur Verfügung. Auf der Baustelle besteht allerdings Helmpflicht und für eine Begehung ist festes Schuhwerk unabdingbar. Sandalen, hohe Absätze und Flipflops müssen leider draußen bleiben. Anschließend (etwa um : Uhr) wird die Gruppe von einem Mitarbeiter des Goethe-Instituts empfangen und bekommt einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten des Goethe-Instituts. Bei dem Gebäude handelt es sich um das erste neue Haus, das aufgrund des neuen Baurechts vor Ort errichtet wurde. Für die beiden Besuche steht Herr Oliver Meinhardt, Stadtplaner als Betreuer des Bebauungsplanverfahrens zum Bildungsund Gewerbecampus Neckarauer Straße mit Rahmeninformationen zur Konversion dieser ehemaligen Industriebrache sachkundig zur Verfügung. Die Sommertour endet traditionell etwa um Uhr mit einem gemütlichen Ausklang im Biergarten von Gehrings Kommode in der Schulstraße . Man sieht nur mit dem Herzen gut Im Pflegeheim Otto-BauderHaus der Arbeiterwohlfahrt im Stadtteil Schönau fand erneut ein generationenübergreifendes „Event“ statt. Am .. gab es eine Lesung des Klassikers „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint Exupéry. Vorgetragen von einem mitreißend erzählenden Stefan Fulst-Blei, der sich schon seit längerem für das Heim engagiert – ehrenamtlich, versteht sich! (AH) Der SPD-Politiker hat zum Beispiel auch die Gesprächsrunde „Flucht gestern und heute“ moderiert und damit fluchterfahrene Heimbewohner*Innen, Kinder der Kerschensteiner Schule und Menschen mit sehr aktueller Fluchterfahrung miteinander ins Gespräch gebracht. Bei allen Veranstaltungen geht es laut AWOVorständin Angelika Weinkötz natürlich darum, dass die Teilnehmenden Spaß haben. Gleichzeitig schafft der besondere Rahmen aber auch neue Begegnungen, die sonst nicht stattfinden würden und das sorgt „nebenbei“ auch häufig für einen neuen Blickwinkel. Diesmal also eine Lesenacht mit dem kleinen Prinzen, dessen Weisheiten Kinder aus der AWO Tagesgruppe und interessierte Bewohner*Innen zum Nachdenken brachte. Während es draußen gewitterte, saß man drinnen gemütlich im großen Wintergarten des Hauses, aß Schokolade, lauschte der Erzählung und gab Kommentare dazu ab. Nicht nur die Bewohner*Innen hatten eine schöne Abwechslung, sondern auch die Kinder und ihre Betreuer*Innen fühlten sich wohl. Lydia Amman und Silvia Klemenz vom OBH haben die jungen Besucher*Innen allerdings auch bestens versorgt und zeigten sich erfreut über das Interesse der Kinder, die übrigens alle im OBH übernachteten. Sören Rothermel, Leiter der Tagesgruppe konnte dann auch am folgenden Montag das Feedback der Kinder in einer Frage zusammenfassen: „Wann ist denn die nächste Lesenacht im Altenheim?“ Fortsetzung folgt… „Sounds of FRANKLIN“ am . Oktober Im Rahmen der FRANKLIN Tage finden am Freitagabend, den . Oktober , die „Sounds of FRANKLIN“ – eine Musikmischung mit Mannheimer Geschichte – statt. Die Mischung lockt sogar Prof. Glenn McClure aus den USA nach Mannheim. Von dem Professor der State University of New York, stammt die „Karibische Messe“, deren rhythmische Musik an diesem Abend in unterschiedliche musikalische Einflüsse einzigartig und unverwechselbar eingeflochten wird. Weitere Informationen folgen in Kürze. Gebrauchter Laptop gesucht! Beim diesjährigen Sommerfest im August-Bebel -Park hat der Laptop der Bon-Kasse leider den Geist aufgegeben. Wer kann uns einen gebrauchten Laptop zur Verwendung für unsere Sommerfeste schenken oder spenden? [email protected] SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld "Save the date" . Das Außenpolitische Seminar der Jusos Mannheim am . & . September - [twentyone] Außenpolitik im . Jahrhundert. Mit Gernot Erler, MdB & Christian Lange, MdB - zwei Mitglieder der Bundesregierung und . Der Zukunftskongress der Jusos Mannheim am . Oktober. Gemeinsam mit der Stadtratsfraktion - Vorstellung der kommunalen Zukunftsagenda "Glücklich in Mannheim." (mz) FRANKLIN Meilenlauf am . Oktober Unter dem Titel „FRANKLIN Meilenlauf“ starten am . Oktober ein Halbmarathon, ein Meilen-Lauf, ein Teamlauf und diverse Kinder - und Schüler-Läufe. Gelaufen wird über die Mannheimer Konversionsflächen und durch den grünen Norden Mannheims. „Der FRANKLIN Meilenlauf ist für die Mannheimer Laufszene entweder der perfekte Saisonabschluss oder der perfekte letzte Test vor einem Herbst-Marathon wie dem FrankfurtMarathon“, sagt Dr. Christian Herbert, Geschäftsführer der m³ GmbH, die den FRANKLIN Meilenlauf gemeinsam mit der MWSP veranstaltet. Die Strecke des Halbmarathons wird amtlich vermessen und ist somit bestenlistenfähig. Die professionelle Zeitmessung ermöglicht die Wertung von Nettozeiten. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie http://www.franklin-meilenlauf.de/ 3 Barrierefrei? Arbeitsgemeinschaft für Bildung Baden Baden-Württemberg - Vorstand im Amt bestätigt Ladenburg, Sabine LeberHoischen (stellvertr. Vorsitzende) aus Mannheim und Norbert Theobald (stellvertr. Vorsitzender) aus Schwetzingen ist die Rhein-NeckarRegion erneut gut im Vorstand vertreten. Bei der letzten landesweiten Sitzung der (mk) Bei Einladungen zu VeranstalArbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) tungen und Sitzungen (der MannBaden-Württemberg in Stuttgart wurde heimer SPD) wird darum gebeten, der bestehende Vorstand von den teilnehkünftig darauf hinzuweisen, ob der menden Mitgliedern im Amt bestätigt. Veranstaltungsraum barrierefrei zu Die Vorstandsmitglieder freuten sich sehr über die damit verbundene Anerkennung erreichen ist und ob es dort eine behindertengerechte Toilette gibt. der bisherigen und dem entgegengebrachten Vertrauen für die zukünftige Vielen Dank. Arbeit. Mit Gerhard Kleinböck (Vorsitzender) aus Als BeisitzerInnen kandidierten wieder und wurden bestätigt : Gabriele Stork (Karlsruhe), Jutta Löffler-Dongus (Heilbronn), Julien Bender (Freiburg), Niklas Horstmann (Karlsruhe) und Henriette Kühn (Schwarzwald-Baar). Neu ergänzt werden diese von Daniela Wagner (Freiburg) und Mirko Meinel (Unteruhldingen). Der bisherige Beisitzer Atilla Ihtiyar (Kornwestheim) trat wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr zur Wahl an. Am . August wurden auf Hiroshima und am . August auf Nagasaki Atombomben abgeworfen : 4 Radfahren soll gefördert werden: Fahrradtour durch Neckarau zeigte kritische Stellen für Radfahrer tial verbunden. Beispielsweise endet der Schutzstreifen für Radfahrer in der Sedanstraße auf der Höhe des Volkshauses im Nichts. Die Mannheimer SPD setzt auf das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Gerade im Nahbereich ist es geeignet, das Auto zu ersetzen - unter der Voraussetzung, dass es gute Möglichkeiten gibt, sicher im Stadtteil voranzukommen. Darum geht es auch bei den Radtouren, die SPDGemeinderatsfraktion und SPDOrtsvereine derzeit in verschiedenen Mannheimer Stadtteilen durchführen. Der zweite Termin der SPD-Radtouren führte nach Neckarau. Die radverkehrspolitische Sprecherin der SPDGemeinderatsfraktion Nazan Kapan und der SPD-Ortsverein NeckarauAlmenhof-Niederfeld hatten die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mitzufahren und sich über das Thema Radverkehr in Neckarau, Almenhof und Niederfeld auszutauschen. Stadträtin Kapan verwies auf das im Herbst vom Gemeinderat einstimmig beschlossenes -PunkteHandlungsprogramm für mehr Radverkehr https://www.mannheim.de/sites/default/files/ page/9804/flyer_plakat_21_pkt_programm.pdf Inhalte des Programms sind der Ausbau und die Verbesserung der Radwege, die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer und mehr Service-Angebote und Werbung rund um das Verkehrsmittel Fahrrad. Ziel ist die Steigerung des Radverkehrsanteils in Mannheim auf Prozent. Karin Steffan, fahrradpolitische Sprecherin des SPD-Ortsvereins wies darauf hin, dass es mit den Fahrradwegen der Steubenstraße und der Neckarauer Straße sowie der Fahrradstraße Mönchwörthstraße relativ gute NordSüd-Verbindungen für die Radfahrer*Innen gibt. Handlungsbedarf wird in der Ost-West-Verbindung insbesondere im Bereich der Sedan-, Rheingold- und Friedrichstraße gesehen. Diese Strecke ist für Radfahrer*Innen mit einem hohen Gefährdungspoten- Bei der Fahrradtour, an der sich u.a. die beiden SPD-Bezirksbeiräte Dr. Bernhard Boll und Mathias Kohler beteiligten, ging es auch um die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad vom Niederfeld die Steubenstraße queren um zur Schillerschule, zum BachGymnasium und zur Wilhelm-WundtRealschule fahren. Dabei soll geprüft werden, ob auf der Ost-West-Achse eine weitere Fahrradstraße - bspw. in der Luisenstraße - mehr Sicherheit für die Radfahrer bringen kann. Ein neuralgischer Punkt ist die Kreuzung Fischerstraße / Maxstraße / Friedrichstraße, die ein Schulweg zur Wilhelm-Wundt-Schule ist und von vielen Schülerinnen und Schülern frequentiert wird. Karin Steffan wies darauf hin, dass der SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld gegenwärtig Unterschriften sammelt, um durchgehend auf der Friedrichbzw. Rheingoldstraße Tempo einzuführen. Ein Teilerfolg konnte bisher erreicht werden, denn die Friedrichstraße soll vom Ortseingang bis zum Marktplatz zukünftig nur noch mit Tempo befahren werden. Damit die Friedrichstraße in Richtung Fischerstraße/ Maxstraße zukünftig etwas sicherer mit dem Fahrrad überquert werden kann, wäre ein deutlicher Hinweis, dass hier ein Radweg die Friedrichstraße kreuzt, sehr hilfreich. Fortsetzung Seite : 5 Fortsetzung: Fahrradtour durch Neckarau gig eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo ausgewiesen würde. . August: SPD SPD-Radtour durch Oststadt und Schwetzingerstadt Der nächste Termin der SPD-Radtouren führt am . August vom Gewerkschaftshaus den Neckardamm entlang bis zum Ruderverein Amicitia und weiter durch die Ludwig-Ratzel- und die Otto-Beck-Straße bis zur Seckenheimer Straße und bei Bedarf bis zum Tattersall. Die radverkehrspolitische Sprecherin der SPDGemeinderatsfraktion Nazan Kapan und der SPDOrtsverein Mannheim-Ost laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, mitzufahren und sich über das Thema Radverkehr am Neckar, in Ost- und Schwetzingerstadt auszutauschen. Wie immer gilt: Wer mitfahren möchte, kommt einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. 6 Fortsetzung von Seite : An der Wilhelm-Wundt-Schule wies Grundschul-Rektor Peter Deffaa darauf hin, dass insbesondere zu Schulbeginn Firmenfahrzeuge und Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, eine hohe Verkehrsdichte auslösen, die die Gefahrenlage für die Schülerinnen und Schüler erhöhen. Die Schule würde es lieber sehen, wenn die Schüler*Innen, die einen längeren Schulweg haben, verstärkt mit dem Fahrrad zum Unterricht kommen würden. Auf der Weiterfahrt konnte festgestellt werden, dass in der Angelstraße erst ab dem Seilwolff-Center Tempo beginnt. Gerade wegen des Schulweges aber auch im Interesse der Anwohner wäre es hilfreich, wenn in der Angelstraße durchgän- Der vor ein paar Jahren erfolgte Umbau der Morchfeldunterführung hat dort die Situation für die Radfahrer deutlich verbessert. In der sanierten Morchfeldstraße ist durch den Wegfall des südlichen Radweges bzw. dessen Verlegung als Schutzstreifen auf die sehr stark befahrene Straße deutlich geworden, dass der Schutz der Radfahrer*Innen höchste Priorität haben muss. Die Sozialdemokraten sehen bei Tempo eine höhere Gefährdung als bei Tempo . Da dieser Schutzstreifen kein Sonderweg sondern Teil der Straße ist, kann er auch von Kraftfahrzeugen benutzt werden und dadurch erhöht sich das Unfallrisiko für die Radfahrer*Innen. Die SPD wird einen Antrag einbringen, der die Einführung von Tempo auf der Morchfeldstraße fordert. Hiroshima und Nagasaki mahnen! Am . und . August , kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, haben die USA auf Hiroshima und Nagasaki Atombomben abgeworfen. Die beiden Städte wurden in wenigen Sekunden völlig ausgelöscht. Ohne jegliche Vorwarnungen wurden die Menschen ungeheurer Hitze, der Druckwelle und der Radioaktivität ausgesetzt. Die Menschen in den beiden Städten wurden auf äußerst grausame Weise getötet oder verletzt. Ihnen wurde die Haut abgeschält und das Fleisch verbrannt, die Augen herausgedrückt, die Gedärme herausgerissen, die Gebeine zermalmt und die inneren Organe zerstört. Die Atombombe hat auch denjenigen schwere Schäden zugefügt, die später in die zerstörten Städte kamen, um Verwandte und Freunde zu suchen. Auch sie wurden krank und starben größtenteils. Die Menschen, die nicht sofort oder in den ersten Tagen starben, wurden später von verschiedenen Folgeschäden heimgesucht, an denen sie jahrelang oft jahrzehntelang leiden mussten: grauer Star, Narbenwucherungen, ständige Ermattungszustände, Leukämie, Krebs, usw. Etwa . Menschen litten oder leiden noch an den Spätfolgen der Atombombenabwürfe. In den ersten Tagen nach den Atombombenabwürfen kamen mehr als . Menschen ums Leben. Bis Ende starben weitere . Menschen in Hiroshima, . weitere Opfer gab es in Nagasaki. Noch heute sterben in Japan Menschen an den Spätfolgen der Atombombe. Im Frühjahr war Japan mit seinen Kriegskräften völlig erschöpft. Überdies stand im Mai schon fest, dass die Sowjetunion (nach dem Jalta-Abkommen) Anfang August ebenfalls gegen Japan den Krieg eröffnen würde. Die Kapitulation Japans stand bevor. Mit dem Einsatz der Atombombe wollten die USA nicht, wie Präsident Truman behauptete, den Schluss des Krieges beschleunigen und das Leben der US-Soldaten bei einer möglichen Invasion Japans schonen, sondern ihre Absicht war in erster Linie, der Sowjetunion gegenüber die strategische Überlegenheit der USA zu demonstrieren. USKriegsminister Stimson bezeichnete die Atombombe als die Mastercard der Diplomatie gegenüber der Sowjetunion. „Die Verwendung dieser barbarischen Waffe in Hiroshima und Nagasaki brachte in unserem Krieg gegen Japan keine materielle Unterstützung... Dadurch, dass wir sie als erste benutzten, machten wir uns den ethischen Maßstab zu eigen, der den Barbaren des finsteren Mittelalters gemein war.“ (Admiral William Leahy, Stabschef des USPräsidenten in seinen Memoiren ). Der atomare Wahnsinn geht weiter! In den Jahren nach Hiroshima haben weltweit über weitere Atombombenexplosionen in der Atmosphäre, im Wasser oder unterirdisch stattgefunden. Im Fliegerhorst Büchel / RLP lagern immer noch schätzungswiese Atombomben der US-Streitkräfte. Neben Deutschland werden auch in Belgien, den Niederlanden, Italien und der Türkei US-Atombomben vermutet. Hinzu kommen die in Europa lagernden Atomwaffen Russlands. Es wird Zeit, dass endlich weltweit alle Atomwaffen vernichtet werden. Hiroshima und Nagasaki darf sich nie mehr wiederholen. Mathias Kohler Mit Ausnahme der Steubenstraße, der Speyerer Straße und der Neckarauer Straße sind für alle Wohnbezirke in Neckarau, Almenhof und Niederfeld bereits Geschwindigkeitsreduzierungen auf km/h eingerichtet worden. Nur noch auf den Teilstrecken zwischen Nepomuk-Platz und Marktplatz sowie ab Kreuzung Schulstraße sind noch km/h erlaubt. Es wird dort häufig zu schnell gefahren und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Strecke zwischen dem Ortseingang an der Neckarauer Straße und der Sedanstraße am Rheingoldplatz ist eine sehr stark frequentierte Straße im Neckarauer Kerngebiet, die auch von vielen Fußgängern - insbesondere von Kindern, Jugendlichen, Behinderten und älteren Menschen genutzt wird. An der gesamten Straßenstrecke befinden sich zwei Kindergärten, eine Schule, eine Seniorentagesstätte, mehrere Einrichtungen für Behinderte, zwei Kirchen und zahlreiche Geschäfte. Das bedeutet, dass viele Menschen diese Straße queren müssen und bei zu schnell fahrenden Autos immer wieder ein hohes Unfallrisiko besteht. Deswegen muss die Sicherheit insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmer*Innen die höchste Priorität haben. Die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf km/h ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit für die Fußgänger sowie ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung eines Unfallrisikos. Es geht auch um den Schutz und die Sicherheit der zahlreichen Radfahrerinnen und Radfahrer auf dieser Straße. Die SPD Neckarau-Almenhof-Niederfeld fordert, auf der Neckarauer Hauptachse zwischen Ortseingang Friedrichstraße (Nepomuk-Platz), Rheingoldstraße und Sedanstraße durchgehend eine Höchstgeschwindigkeit von km/h einzuführen, damit endlich (mit Ausnahme der Steuben-, Speyerer und der Neckarauer Straße) im Stadtbezirk Neckarau-Almenhof-Niederfeld flächendeckend Tempo besteht. Hier geht’s zur Online-Petition: http://www.spd-neckarau.de/ 7 Terminkalender der Mannheimer SPD Hier stehen nur öffentliche Termine, die uns per E-Mail zugesandt wurden oder in den Terminkalender der Website der Mannheimer SPD eingestellt wurden: Sommertour der SPD Neckarau-AlmenhofNiederfeld Mittwoch, .., : Uhr. Marktplatz Neckarau, Friedrichstraße Im Rahmen der alljährlichen Sommertour des SPDOrtsvereins Neckarau-Almenhof-Niederfeld wollen wir uns am . August (Treffpunkt: : Uhr Marktplatz Neckarau) über den aktuellen Stand des Gewerbegebiets und Bildungscampus Neckarauer Straße informieren. Wir beginnen (etwa um Uhr) mit einer kurzen Besichtigung von Teilen der Baustelle zur neuen FeuerwacheMitte (wer nicht mit dem Fahrrad unterwegs sein kann, wird gebeten, spätestens um Uhr zur Feuerwache zu kommen). Anschließend (etwa um : Uhr) werden wir von einem Mitarbeiter des Goethe-Instituts empfangen und bekommen einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten des Goethe-Instituts. Im Anschluss an die Sommertour treffen wir uns etwa um Uhr zum gemütlichen Ausklang im Biergarten von Gehrings Kommode in der Schulstraße . Juso Vorbereitungstreffen CSD Mannheim Donnerstag, .., : Uhr. F , Wir treffen uns und bereiten uns für den CSD in Mannheim am .. vor. Sommerfest der AWO Vogelstang Samstag, .., : Uhr bis : Uhr. Bürgersaal Vogelstang, Freiberger Ring Am . August veranstaltet die AWO Vogelstang ein Sommerfest. Für gute Unterhaltung, Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Juso Tagesseminar "Feminismus" Samstag, .., : Uhr. F , Bei diesem Tagesseminar wollen wir mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten über das Thema "Feminismus" diskutieren. 8
© Copyright 2025 ExpyDoc