VERANSTALTUNGEN an der Technischen Universität Berlin Juli–August 2016 Halbjahresvorschau Gremien Mittwoch, 6. Juli 2016 Erweiterter Akademischer Senat7 Freitag, 15. Juli 2016 Kuratorium7 Mittwoch, 20. Juli 2016 Akademischer Senat7 Mittwoch, 14. September 2016 Akademischer Senat 7 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Akademischer Senat8 Freitag, 14. Oktober 2016 Kuratorium8 Mittwoch, 9. November 2016 Akademischer Senat8 Mittwoch, 7. Dezember 2016 Akademischer Senat8 Freitag, 16. Dezember 2016 Kuratorium9 Sonderveranstaltungen Dienstag, 12. Juli 2016 „... scheint mir das Ende von Beethoven zu bedeuten.“ – Bemerkungen zum Musikbetrieb. Höllerer-Vorlesung 2016 mit Prof. Dr. Nike Wagner10 Donnerstag, 14. Juli 2016 Sommerfest 2016 für alle TU-Mitglieder und Freunde10 Sonnabend, 10. September 2016 „Tag des offenen Denkmals“ – TU-Beteiligung11 Mittwoch, 5. Oktober 2016 Digitales Lehren und Lernen – Tag der Lehre 11 Montag, 10. Oktober 2016 Zentraler Erstsemestertag der TU Berlin / Begrüßung aller neuen Studierenden12 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Jahresempfang Campus Charlottenburg12 Dienstag, 1. November 2016 Queens Lecture 201613 Freitag, 11. November 2016 Bohlmann-Vorlesung 2016 – Verleihung des Schering-Preises 2015 für hervorragende Dissertationen im Fach Chemie an den Berliner Universitäten13 Veranstaltungskalender der TU Berlin 1 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 Freitag, 9. Dezember 2016 Gerhard Ertl Lecture 201614 Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Freitag, 1. Juli 2016 Absolventenfeier TRiiiUMPH der Fakultät III Prozesswissenschaften15 Sonnabend, 2. Juli 2016 Konzert des Collegium Musicum Berlin15 Montag, 4. Juli 2016 Forschung weiterdenken! Forschungsergebnisse erfolgreich verwerten15 Montag, 4. Juli 2016 Noch mehr China für die TU Berlin – Das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China stellt sich neu auf 16 Dienstag, 5. Juli 2016 Braucht die Universität eine Viertelparität? Öffentliche Diskussionsveranstaltung17 Dienstag, 5. Juli 2016 Technik und Gesellschaft im Zentrum: 20 Jahre gelebte Inter- und Transdisziplinarität18 Dienstag, 5. Juli 2016 Warum Baugeschichte?18 Mittwoch, 6. Juli 2016 Geht diese Gleichung auf? Urbane Transformation + Migration = Regenerierung – Antrittsvorlesung19 Mittwoch, 6. Juli 2016 Neu: Quereinstiegsmaster Elektrotechnik/Informationstechnik (Lehramt an Berufsschulen) an der TU Berlin19 Donnerstag, 7. Juli 2016 European Space Agency (ESA) – Vortragsreihe20 Donnerstag, 7. Juli 2016 4. Projekttag des Studienprogramms Gender Pro MINT20 Donnerstag, 7. Juli 2016 Adventures in Natural Product Chemistry21 Donnerstag, 7. bis Sonnabend, 9. Juli 2016 Art history for artists: interactions between scholarly discourse and artistic practice in the 19th century21 Freitag, 8. Juli 2016 Transition Metal-Catalyzed Direct Aromatic Coupling22 2 Veranstaltungskalender der TU Berlin Montag, 11. Juli bis Donnerstag, 18. August 2016 TU Berlin Summer University 201622 Dienstag, 12. Juli 2016 BIMoS Day „Fluid simulation by Schrödinger’s equation“22 Dienstag, 12. Juli 2016 TU-Schaugärten auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem23 Dienstag, 12. Juli 2016 Konzert des Collegium Musicum Berlin23 Donnerstag, 14. Juli 2016 Sustainable Gold Catalysis24 Freitag, 15. Juli 2016 Das „BANA – Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten“ präsentiert sich24 Freitag, 15. Juli 2016 Fakultätstag Physik24 Montag, 18. bis Freitag, 22. Juli 2016 7th European Congress of Mathematics (7ECM)25 Dienstag, 19. Juli 2016 500 Tage VDA-Stiftungsprofessur, Fachgebiet Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz26 Dienstag, 19. Juli 2016 Science of Synthesis – The only full-text resource for evaluated methods in synthetic organic chemistry!“26 Donnerstag, 21. Juli 2016 Innovation as Driving Force in Crop Protection Research26 Freitag, 22. Juli 2016 Das Offene Haus der Stadt- und Regionalplanung27 Freitag, 29. Juli 2016 Humboldt x TU – erster gemeinsamer Uni-Golf-Cup27 Montag, 29. August bis Sonntag, 4. September 2016 Zukunft der Stadt – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft28 Sonntag, 4. bis Donnerstag, 8. September 2016 International Conference on Control of Complex Systems and Networks28 Mittwoch, 7. bis Freitag, 9. September 2016 Electronics Goes Green 2016+ | Inventing Shades of Green29 Donnerstag, 15. bis Freitag, 16. September 2016 Urbane Produktion – Nachhaltige Technologien für die Stadt von Morgen29 Veranstaltungskalender der TU Berlin 3 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 Montag, 19. September 2016 Digitale Gesellschaft & Cross Innovation – Future Lab Hauptstadtregion30 Dienstag, 20. September 2016 BilRess – Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz30 Mittwoch, 21. bis Freitag, 23. September 2016 Bernstein Conference 201631 Freitag, 30. September 2016 Stand der empirischen Antisemitismusforschung31 Mittwoch, 5. bis Freitag, 7. Oktober 2016 Licht und Gesundheit sowie BioWi 201632 Donnerstag, 6. Oktober 2016 12. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau 32 Montag, 10. bis Mittwoch, 12. Oktober 2016 Teaching for University’s Best33 Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober 2016 Flow Measurement Methods33 Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober 2016 Advanced Measurement Techniques and Flow Fields34 Donnerstag, 13. bis Sonnabend, 15. Oktober 2016 All the Beauty of the World. The Western Market for non-European Artefacts (18th–20th century)34 Freitag, 21. Oktober 2016 10 Jahre Human Factors an der TU Berlin35 Donnerstag, 3. bis Sonnabend, 5. November 2016 Nonlinear Stochastic Evolution Equations: Analysis and Numerics36 Freitag, 4. bis Sonnabend, 5. November 2016 Art Markets and Politics36 Montag, 14. November 2016 „Green Day“ für Schülerinnen und Schüler37 Montag, 14. November 2016 Tribology and Contact Mechanics in Biological and Medical Applications37 Dienstag, 15. November 2016 Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau38 Freitag, 18. bis Sonnabend, 19. November 2016 Soziale Innovationen in sozio-materiellen Arrangements38 4 Veranstaltungskalender der TU Berlin Freitag, 25. November 2016 VABENE-Feier der Fakultät V Verkehrsund Maschinensysteme39 Dienstag, 29. November 2016 9. Alumni.Angel.Abend 39 Dienstag, 1. bis Donnerstag, 24. Dezember 2016 Digitaler MATHEON-Kalender40 Freitag, 2. Dezember 2016 Verabschiedung und Ehrung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik40 Termine des Studierendenservice Donnerstag, 6. bis Freitag, 7. Oktober 2016 Einführungsseminar für ausländische Neuimmatrikulierte 42 Hinweise aus der TU-Studienberatung42 Messebeteiligungen der TU Berlin Freitag, 4. bis Mittwoch, 7. September 2016 IFA, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin43 Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2016 InnoTrans, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin43 Dienstag, 27. bis Freitag, 30. September 2016 WindEnergy, Hamburg – Messebeteiligung der TU Berlin43 Dienstag, 4. bis Donnerstag, 6. Oktober 2016 EXPO REAL, München – Messebeteiligung der TU Berlin43 Dienstag, 11. bis 13. Donnerstag Oktober 2016 micro photonics, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin43 Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27. Oktober 2016 Euromold, München – Messebeteiligung der TU Berlin44 Ausstellungen Montag, 18. April bis 30. November 2016 Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin45 Mittwoch, 20. April bis Sonntag, 31. Juli 2016 Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute45 Mittwoch, 27. April bis Freitag, 1. Juli 2016 x populationen – Arbeiten mit Fotografie, Video und Installation von Dirk Holzberg46 Donnerstag, 23. Juni bis Donnerstag, 28. Juli 2016 O. M. Ungers – Erste Häuser47 Veranstaltungskalender der TU Berlin 5 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 n Inhaltsverzeichnis Juli–August 2016 Freitag, 15. Juli bis Sonnabend, 16. Juli 2016 Wachsen – Masterausstellung 2016 47 Mittwoch, 20. Juli bis Freitag, 30. September 2016 Women of Mathematics throughout Europe. A gallery of portraits 48 Campus Charlottenburg – Universität der Künste Donnerstag, 14. Juli 2016 Hybrid Talks zum Thema: „Visualisierung und Sonifikation“49 Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Juli 2016 Rundgang 2016 – UdK Berlin49 Freitag, 11. November 2016 Konzert für die Nationen 2016 – UdK Berlin50 6 Veranstaltungskalender der TU Berlin 6 n Gremien Juli–August 2016 Mittwoch, 6. Juli 2016 Erweiterter Akademischer Senat Kontakt Hans-Joachim Sorgatz, EAS-Geschäftsstelle %% 030/314-22803 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ erweiterter_as TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Sitzungssaal H 3005 13 Uhr Ort Zeit 15 Freitag, 15. Juli 2016 Kuratorium Kontakt Ulrike Grupe, Geschäftsstelle des Kuratoriums %% 030/314-23986 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/kuratorium TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 9–13 Uhr Ort Zeit 20 Mittwoch, 20. Juli 2016 Akademischer Senat Kontakt Ute Meiner, AS-Geschäftsstelle %% 030/314-22501, -26466 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ akademischer_senat TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 13 Uhr Ort Zeit 14 Mittwoch, 14. September 2016 Akademischer Senat Kontakt Ute Meiner, AS-Geschäftsstelle %% 030/314-22501, -26466 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ Ort Zeit akademischer_senat TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 13 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 7 n Gremien Juli–August 2016 12 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Akademischer Senat Kontakt Ute Meiner, AS-Geschäftsstelle %% 030/314-22501, -26466 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ akademischer_senat TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 13 Uhr Ort Zeit 14 Freitag, 14. Oktober 2016 Kuratorium Kontakt Ulrike Grupe, Geschäftsstelle des Kuratoriums %% 030/314-23986 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/kuratorium Ort Zeit 9 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 9–13 Uhr Mittwoch, 9. November 2016 Akademischer Senat Kontakt Ute Meiner, AS-Geschäftsstelle %% 030/314-22501, -26466 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ Ort Zeit 7 akademischer_senat TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 13 Uhr Mittwoch, 7. Dezember 2016 Akademischer Senat Kontakt Ute Meiner, AS-Geschäftsstelle %% 030/314-22501, -26466 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ Ort Zeit 8 akademischer_senat TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 13 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 16 Freitag, 16. Dezember 2016 Kuratorium Kontakt Ulrike Grupe, Geschäftsstelle des Kuratoriums %% 030/314-23986 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/kuratorium Ort Zeit TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 9–13 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 9 n Gremien Juli–August 2016 n Sonderveranstaltungen Juli–August 2016 12 Dienstag, 12. Juli 2016 „... scheint mir das Ende von Beethoven zu bedeuten.“ – Bemerkungen zum Musikbetrieb. Höllerer-Vorlesung 2016 mit Prof. Dr. Nike Wagner Nike Wagner, Urenkelin Richard Wagners, ist Intendantin der internationalen Beethovenfeste Bonn. Sie studierte Musik-, Theater- und Literaturwissenschaften in Berlin, Chicago, Paris und Wien, wo sie auch promovierte. Seit 1975 arbeitet Nike Wagner als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und wirkte an internationalen Symposien und Kolloquien mit. Als Autorin wurde sie bekannt durch ihre Arbeiten zur Kultur- und Geistesgeschichte der europäischen Jahrhundertwende, als Kritikerin und Essayistin durch ihre Auseinandersetzung mit Richard Wagner und Bayreuth. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, seit 2011 auch deren Vizepräsidentin. Von 2004–2013 war sie künstlerische Leiterin des „pelerinages“-Kunstfestes Weimar. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 14 Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Vera Tosovic-Lüdtke %% 030/314-23758, Fax: -79473 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 001 18 Uhr Um Anmeldung bis zum 7. Juli 2016 wird gebeten: [email protected] Donnerstag, 14. Juli 2016 Sommerfest 2016 für alle TU-Mitglieder und Freunde Das diesjährige Fest des TU-Präsidiums bietet neben zahlreichen Gelegenheiten für gemeinsame Gespräche auch Musik und sportliche Aktivitäten mit Unterstützung der Zentraleinrichtung TU-Sport an. Zudem gibt es Beiträge zum Thema „Internationales“, zum Beispiel eine Preisverleihung für zehn Gewinnerinnen und Gewinner der Personalmobilitätsaktion, einen Fotowettbewerb des Akademischen Auslandsamtes und eine International-and-Local-Student-Lounge: Ein Lounge-Bereich zum gemütlichen Netzwerken sowie Teambuilding-Aktivitäten (kleinere Spiele und Wettbewerbe) in gemischten Teams mit internationalen und lokalen Studierenden der TU Berlin. Mit einer Postkartenaktion werden Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vom Changemanagement zu einem Wettbewerb um einen Namen für das Portal des neuen Changemanagementsystems aufrufen. Zum Sommerfest sind alle TU-Mitglieder herzlich eingeladen. Veranstalter Kontakt 10 Der Präsident der TU Berlin Daniela Bechtloff, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni %% 030/314-25678 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin ååwww.tu-berlin.de/?id=172974 Ort Zeit Hinweis 10 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, je nach Wetterlage Campus oder Hauptgebäude, Lichthof 15–20 Uhr Um Anmeldung wird bis zum 8. Juli 2016 gebeten Sonnabend, 10. September 2016 „Tag des offenen Denkmals“ – TU-Beteiligung Vorträge und Führungen „Gemeinsam Denkmale erhalten“ heißt das Motto für den Tag des offenen Denkmals 2016. Der TU-Schaugarten in Dahlem beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Führung. TU-Schaugarten auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem Auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt befinden sich die wiederhergestellten Schaugärten. Rosen- und Staudengarten sowie Arboretum sind Teil eines bedeutenden europäischen Gartendenkmals. Sie wurden 2012–2014 mit Hilfe der Gartendenkmalpflege, der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin und der TU Berlin restauriert. Landschaftsarchitekt Hartmut Teske bietet eine Führung an. Veranstalter Kontakt Führung Treffpunkt Hinweis 5 TU Berlin, Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement Nicola Gediehn %% 030/314-23263 )) [email protected] 10.9., 10 Uhr Eingang zu den Schaugärten, Königin-Luise-Straße 22, 14195 Berlin Um Anmeldung wird gebeten: Hartmut Teske %% 030/86397901 )) [email protected] Mittwoch, 5. Oktober 2016 Digitales Lehren und Lernen – Tag der Lehre Der Tag der Lehre zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ soll Lehrenden Gelegenheit geben, sich mit anderen über Erfahrungen, Probleme und Wünsche beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. Veranstalter Kontakt TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation Dr. Anja Wipper %% 030/314-73239 )) [email protected] Peer-Olaf Kalis Veranstaltungskalender der TU Berlin 11 n Sonderveranstaltungen Juli–August 2016 n Sonderveranstaltungen Juli–August 2016 %% 030/314-24003 )) [email protected] Ort und Zeit hinweis 10 Werden noch bekannt gegeben. Kurzbeiträge können bis zum 10. August 2016 eingereicht werden )) [email protected] Montag, 10. Oktober 2016 Zentraler Erstsemestertag der TU Berlin / Begrüßung aller neuen Studierenden Der Studienbeginn markiert einen neuen Lebensabschnitt. Die akademische Welt hält nicht nur Wissen, sondern auch viele neue Informationen bereit. Die TU Berlin möchte ihren neuen Studierenden den Einstieg in das Studium so leicht wie möglich gestalten und lädt alle Studierenden zum Erstsemestertag ein. Hier erhalten die Neuimmatrikulierten von der Allgemeinen Studienberatung Tipps für einen erfolgreichen Studienstart und können den Info-Markt besuchen. Der Erstsemestertag ist die zentrale Begrüßungsveranstaltung der TU Berlin, zu der alle neuen Studierenden des Sommersemesters 2016 und des Wintersemesters 2016/17 herzlich willkommen sind. Hinzu kommen weitere dezentrale Begrüßungsangebote: www.tu-berlin.de/?133614 Veranstalter Kontakt ort Zeit 27 TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni sowie Allgemeine Studienberatung Stefanie Terp, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni %% 030/314-23922 )) [email protected] Claudia Cifire, Allgemeine Studienberatung %% 030/314-25605 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?7811 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude Wird noch bekannt gegeben. Donnerstag, 27. Oktober 2016 Jahresempfang Campus Charlottenburg Festveranstaltung Veranstalter Kontakt oRT UND zEIT 12 Der Bezirksbürgermeister CharlottenburgWilmersdorf von Berlin und die Präsidenten der TU Berlin und der Universität der Künste Berlin Petra Schubert, Andrea Reichel, Geschäftsstelle Campus Charlottenburg %% 030/314-29692/22108 )) [email protected] ååwww.campus-charlottenburg.org Werden noch bekannt gegeben. Veranstaltungskalender der TU Berlin 1 n Sonderveranstaltungen Juli–August 2016 Dienstag, 1. November 2016 Queens Lecture 2016 Veranstalter Kontakt Ort Zeit 11 Präsident der TU Berlin, Britische Botschaft und British Council Germany Daniela Bechtloff, TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni %% 030/314-25678 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/queenslecture TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Audimax 17 Uhr Freitag, 11. November 2016 Bohlmann-Vorlesung 2016 – Verleihung des ScheringPreises 2015 für hervorragende Dissertationen im Fach Chemie an den Berliner Universitäten Bereits zum 28. Mal findet die nach der Emeritierung von Professor Dr. Ferdinand Bohlmann am Institut für Chemie eingeführte Bohlmann-Vorlesung statt. Auch in diesem Jahr konnte mit Professorin Frances H. Arnold, California Institute of Technology, Pasadena/USA, wieder eine führende Wissenschaftlerin gewonnen werden. Professorin Arnold wird über das Thema „Innovating with Evolution: Expanding the Enzyme Universe“ sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem der Schering-Preis 2015 für hervorragende Dissertationen im Fach Chemie an den Berliner Universitäten verliehen. Bohlmann-Vorlesung und Schering-Preis werden von der Schering Stiftung Berlin finanziell unterstützt. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Der Präsident der TU Berlin, Institut für Chemie der TU Berlin, Bayer HealthCare und Schering Stiftung Berlin Prof. Dr. Roderich Süßmuth %% 030/314-24205 /-78774 )) [email protected] Prof. Dr. Martin Oestreich %% 030/314-29721 TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 130 16 Uhr s.t. (Bohlmann-Vorlesung 2016) 17.30 Uhr (Verleihung des Schering-Preises 2015) Veranstaltungskalender der TU Berlin 13 n Sonderveranstaltungen Juli–August 2016 9 Freitag, 9. Dezember 2016 Gerhard Ertl Lecture 2016 Festveranstaltung Zu Ehren des Berliner Chemie-Nobelpreisträgers Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut (FHI) riefen die drei großen Berliner Universitäten sowie das FHI mit finanzieller Unterstützung durch die BASF die „Gerhard-Ertl-Lecture“ ins Leben. Mit dem Preis sollen hervorragende Persönlichkeiten und Forschende auf dem Gebiet der Katalyse geehrt werden. Mit der Auszeichnung verbunden sind ein einwöchiger Gastaufenthalt an einem der beteiligten Berliner Institute und ein Festvortrag. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 14 TU Berlin, FU Berlin, HU Berlin und Fritz-HaberInstitut der Max-Planck-Gesellschaft Dr. Martin Penno, TU Berlin, UniCat %% 030/314-28592 )) [email protected] Jessica Paulsen, Fritz-Haber-Institut der Max-PlanckGesellschaft %% 030/8413 3102 )) [email protected] Harnack Haus, Ihnestraße 16–20, 14195 Berlin-Dahlem 16 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 1 Freitag, 1. Juli 2016 Absolventenfeier TRiiiUMPH der Fakultät III Prozesswissenschaften In diesem Jahr findet zum fünften Mal die TRiiiUMPH-Feier statt. Eingeladen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb des letzten Jahres im Zeitraum von 1. April 2015 bis 31. März 2016 ihr Studium in einem der Studiengänge der Fakultät III Prozesswissenschaften abgeschlossen haben. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 2 TU Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften Sonja Hemmerling, Mathias Müller %% 030/314-25964, -25261 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof 16 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich. Sonnabend, 2. Juli 2016 Konzert des Collegium Musicum Berlin Gemeinsames Konzert des Kleines Orchesters und des Kammerchores in der Heilig-Kreuz-Kirche Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 4 Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU Berlin und TU Berlin Tobias Gühne %% 030/838 54047 )) [email protected] ååwww.collegium-musicum-berlin.de Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65, 10961 Berlin 20 Uhr Karten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro an der Abendkasse Montag, 4. Juli 2016 Forschung weiterdenken! Forschungsergebnisse erfolgreich verwerten Informationsveranstaltung Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter, die hervorragende Forschung an der TU Berlin betreiben und erfindungsreich sind, sollten sich angesprochen fühlen. Die TU Berlin stellt zusammen mit externen Partnern umfängliche Expertise bereit, um das Verwertungspotential ihrer Forschungsergebnisse zu erschließen. Bei der Informationsveranstaltung werden Unterstützungsmöglichkeiten präsentiert und man kann die Gelegenheit für einen anwendungsorientierten Austausch im Hinblick auf die eigene Forschung nutzen. Veranstalter TU Berlin, Centre for Entrepreneurship und Forschungsabteilung Veranstaltungskalender der TU Berlin 15 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 Kontakt Wera Pustlauk %% 030/314-78724 oder -23672 )) [email protected] Ort Zeit Hinweis 4 StarTUp Incubator, Hardenbergstraße 38, 10623 Berlin, Raum AM 012 15.15–20 Uhr Um Anmeldung wird gebeten ååwww.entrepreneurship.tu-berlin.de/menue/start_ ups_events/veranstaltungen/infoveranstaltung_ forschung_weiterdenken Montag, 4. Juli 2016 Noch mehr China für die TU Berlin – Das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China stellt sich neu auf Re-Launch-Feier Das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China der TU Berlin stellt sich neu auf: Das bisherige Lehr- und ForschungsProfil wird ab dem Wintersemester 2016/17 durch ein zusätzliches Studienangebot für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens erweitert. Das China Center ist eine in der deutschsprachigen Universitätslandschaft einzigartige Einrichtung: Es bietet seit über zwei Jahrzehnten fächerübergreifende China-spezifische Lehre für Studierende aller Fachrichtungen an. Außerdem werden wissenschafts- und technikkulturelle Aspekte der Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt interdisziplinär erforscht. Dank einer Zielvereinbarung zwischen dem Präsidium, der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften und der Gemeinsamen Kommission der Wirtschaftsingenieure (GKWi) wird nun zusätzlich ein spezielles Studienmodul mit Zertifikat zum Erwerb von Chinakompetenzen für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens angeboten (China-Label). Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 16 TU Berlin, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Dr. Sigrun Abels %% 030/314-25995 )) [email protected] ååwww.china.tu-berlin.de TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, China Center, Raum MAR 2.034 16–18 Uhr Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltungskalender der TU Berlin 5 Dienstag, 5. Juli 2016 Braucht die Universität eine Viertelparität? Öffentliche Diskussionsveranstaltung Vom technischen Foul bis hin zur Entmachtung der Professoren – die Diskussion zu dem Beschluss des Erweiterten Akademischen Senats der TU Berlin für die Viertelparität im Mai 2013 wurde leidenschaftlich geführt. Viele Medien und Hochschulen schauten auf die TU Berlin. Der Beschluss wurde jedoch nicht umgesetzt. Nun diskutiert die Universität erneut über die Einführung der Viertelparität. In der Hochschulzeitung der TU Berlin kamen die im Erweiterten Akademischen Senat vertretenen Listen bereits zu Wort. Nun folgt eine Podiumsdiskussion mit externen Personen. Interessenten sind herzlich eingeladen. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin, gibt es eine Diskussionsrunde moderiert von Heike Schmoll, Bildungsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Anschließend können aus dem Publikum Fragen gestellt werden. Diskussionsrunde Dr. Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen Prof. Dr. Matthias Dombert, Rechtsanwalt Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Anja Schillhaneck, Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Sprecherin für Wissenschaft, Forschung und Technologie Prof. Dr. Dr. h. c. E. Jürgen Zöllner, Vorstand Stiftung Charité und Vorsitzender des Kuratoriums der FU Berlin Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Der Präsident der TU Berlin Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin %% 030/314-23922 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?172706 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof 12–13.30 Uhr Um Anmeldung wird gebeten ååwww.tu-berlin.de/?172706 Veranstaltungskalender der TU Berlin 17 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 5 Dienstag, 5. Juli 2016 Technik und Gesellschaft im Zentrum: 20 Jahre gelebte Inter- und Transdisziplinarität Festveranstaltung Im Fokus der Veranstaltung stehen Erfahrungen des Zentrums mit inter- und transdisziplinärer Forschung und die künftige Relevanz dieses Forschungstyps. Hierzu soll zum einen im Austausch mit Partnerinnen und Partnern ein Einblick in die vielfältige Projektarbeit gegeben und zum anderen gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Lang, Leuphana Universität Lüneburg, und Prof. Dr. Armin Grunwald, ITAS Karlsruhe, ein Blick in die Zukunft gewagt werden. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 5 TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft Dr. Gabriele Wendorf %% 030/314-27805 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?165265 TU Berlin, Hardenbergstraße 16–18, 10623 Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Raum HBS 005 13 Uhr Um Anmeldung wird gebeten: ååwww.tu-berlin.de/?171661 Dienstag, 5. Juli 2016 Warum Baugeschichte? Kolloquium mit feierlicher Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Cramer und Honorarprofessor Dr. sc. tech. Philipp Speiser Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 18 TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Bauund Stadtgeschichte Margot Winkler %% 030/314-21946 )) [email protected] ååbaugeschichte.a.tu-berlin.de/bg TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Raum A 151 17 Uhr Um Anmeldung wird gebeten )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin 6 Mittwoch, 6. Juli 2016 Geht diese Gleichung auf? Urbane Transformation + Migration = Regenerierung – Antrittsvorlesung Prof. Dr. Felicitas Hillmann, Abteilungsleiterin „Regenerierung von Städten“ am IRS Erkner Veranstalter Kontakt Ort Zeit 6 TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Transformation städtischer Räume im internationalen Kontext Anja Besecke & Robert Hänsch %% 030/314-28102 )) [email protected] Prof. Dr. Felicitas Hillmann )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Erweiterungsbau, Raum EB 224 16 Uhr Mittwoch, 6. Juli 2016 Neu: Quereinstiegsmaster Elektrotechnik/ Informationstechnik (Lehramt an Berufsschulen) an der TU Berlin Informationsveranstaltung Der Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Ed.) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik oder fachlich nahestehender Fächer und vermittelt in vier Semestern theoretische und praktische Kenntnisse für das Lehramt an Berufsschulen in den beiden Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Veranstaltung informiert über eine neue Berufsoption für Elektrotechnikstudierende und vermittelt Informationen zum Lehramt an Berufsschulen, zum Studienablauf, zur Anerkennung von Vorleistungen und zur Bewerbung. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Bachelorstudierende und -absolventinnen sowie -absolventen des Faches Elektrotechnik und fachlich nahestehende Fächer TU Berlin, Servicezentrum Lehrkräftebildung Andrea Ammelburg, Servicezentrum Lehrkräftebildung %% 030/314-73202 )) [email protected] TU Berlin, Servicezentrum Lehrkräftebildung, Marchstraße 23, 10587 Berlin 18–19.30 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 19 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 7 Donnerstag, 7. Juli 2016 European Space Agency (ESA) – Vortragsreihe Veranstaltungsreihe European Space Agency (ESA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) stellen sich vor und informieren über Karrieremöglichkeiten im jeweiligen Unternehmen. ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT ORT Zeit 7 Studierende technischer Studiengänge bonding-studenteninitiative e.V. Lennart Klobuch %% 0174/3806593 )) [email protected] ååberlin.bonding.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 004 16–18.30 Uhr Donnerstag, 7. Juli 2016 4. Projekttag des Studienprogramms Gender Pro MINT „Aus der Werkstatt“: Vorstellung von Studien- und Abschlussarbeiten Aus der Werkstatt: Absolventinnen und Absolventen des bundesweit einmaligen Zertifikatsstudienprogramms GENDER PRO MINT an der TU Berlin stellen ihre Abschlussarbeiten in MINT-Fächern und Planungswissenschaften vor, die sie um Gender- und Diversityperspektiven erweitert haben. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 20 TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Prof. Dr. Petra Lucht %% 030/314-26995 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?id=150505 TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Marchgebäude, Raum MAR 2.013 16–17.45 Uhr Anmeldung bis 4.7.: [email protected] oder [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin 7 Donnerstag, 7. Juli 2016 Adventures in Natural Product Chemistry Vortrag von Dr. Thomas Magauer, Ludwig-MaximiliansUniversität München, im organisch/biologisch-chemischen Kolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit 7–9 TU Berlin, Institut für Chemie Dr. Johannes F. Teichert %% 030/314-22791 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 243 17 Uhr Donnerstag, 7. bis Sonnabend, 9. Juli 2016 Art history for artists: interactions between scholarly discourse and artistic practice in the 19th century International Conference This conference aims to explore the interactions and productive tensions between art practice and art scholarship in the 19th century. The scholarship produced by the first generations of art historians in this period was intertwined with their interest in the art of their time, its quality and future development. Moreover, since the late 18th century courses in art history, along with courses in history, archaeology, art theory and aesthetics, had been systematically incorporated into the curricula of art academies, schools of design, academies of architecture and polytechnics. Spaces of art education were among the first institutional homes of art history, and played a significant role in the shaping of the discipline well before the establishment of autonomous university chairs. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne Dr. Eleonora Vratskidou, Alexander von Humboldt Postdoctoral Fellow, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne %% 030/314-29649 )) [email protected] ååarthistoryforartists.com ååwww.kuk.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3005 (7. Juli), Raum H 1035 (8. + 9. Juli) 7. Juli, 15–20 Uhr 8. Juli, 9–19.30 Uhr 9. Juli 10–19 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 21 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 8 Freitag, 8. Juli 2016 Transition Metal-Catalyzed Direct Aromatic Coupling Vortrag von Professor Masahiro Miura, Graduate School of Engineering, Osaka University, im organisch/biologischchemischen Kolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit 11–18 TU Berlin, Institut für Chemie Prof. Dr. Martin Oestreich %% 030/314-29721 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 264 17 Uhr Montag, 11. Juli bis Donnerstag, 18. August 2016 TU Berlin Summer University 2016 Nach dem erfolgreichen Start 2015 wird nun ein noch größeres Angebot von bis zu 15 verschiedenen Kursen aus dem Profil der TU Berlin den Studierenden ermöglichen, sich in der vorlesungsfreien Zeit weiterzubilden. Mit Themen wie Energieeffizienz oder Satellitenkonstruktion bis hin zur Gründung von Start-ups, Architekturprojekten für Flüchtlingsheime und der Relevanz Sozialer Medien trifft die TU Berlin Summer University den Puls der Zeit. In vielen Kursen steht das praktische projektbezogene Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund, so auch im Satellitenkonstruktionskurs „CanSat“. Für diesen Kurs wird eigens eine Rakete gestartet, so dass die Studierenden mit ihrem selbst konstruierten Satelliten Messungen durchführen können. Veranstalter Kontakt Anmeldung 12 TU Berlin Summer University, TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing Anne Drope, TU Berlin Summer University und TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing %% 030/44720211 )) [email protected] ååwww.summer-university.tu-berlin.de Die Online-Registrierung für die TU Berlin Summer University 2016 ist ab sofort freigeschaltet. Dienstag, 12. Juli 2016 BIMoS Day „Fluid simulation by Schrödinger’s equation“ Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Pinkall, TU Berlin, Institut für Mathematik Zielgruppe VERANSTALTER KONTAKT 22 Interested professors, graduates and students Berlin International Graduate School in Model and Simulation based Research (BIMoS) Annika Preuß %% 030/314-73620 Veranstaltungskalender der TU Berlin )) [email protected] ååwww.bimos.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3005 16–18 Uhr ORT Zeit 12 Dienstag, 12. Juli 2016 TU-Schaugärten auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem Führung Auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt befinden sich die wiederhergestellten Schaugärten. Rosen- und Staudengarten sowie Arboretum sind Teil eines bedeutenden europäischen Gartendenkmals. Sie wurden von 2012 bis 2014 mit Hilfe der Gartendenkmalpflege, der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin und der TU Berlin restauriert. Landschaftsarchitekt Harmut Teske bietet monatliche Führungen an. Veranstalter Kontakt ort Zeit Hinweis 12 TU Berlin, Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement Nicola Gediehn %% 030/314-23263 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?148254 Schaugärten, Königin-Luise-Straße 22, 14195 Berlin 16 Uhr Um Anmeldung wird gebeten: Hartmut Teske %% 030/86397901 )) [email protected] Nächster Termin: Tag des offenen Denkmals, 10.9., 10 Uhr sowie 11.10., 16 Uhr Dienstag, 12. Juli 2016 Konzert des Collegium Musicum Berlin Uni Bigband Berlin Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU Berlin und TU Berlin Tobias Gühne %% 030/838 54047 )) [email protected] ååwww.collegium-musicum-berlin.de Kunstfabrik Schlot Berlin-Mitte, Invalidenstraße 117/ Schlegelstraße 26 (Edison-Höfe), 10115 Berlin 21 Uhr Karten 8 Euro, ermäßigt 5 Euro an der Abendkasse Veranstaltungskalender der TU Berlin 23 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 14 Donnerstag, 14. Juli 2016 Sustainable Gold Catalysis Vortrag von Prof. Dr. Norbert Krause, TU Dortmund, im organisch/biologisch-chemischen Kolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit 15 TU Berlin, Institut für Chemie Prof. Dr. Martin Oestreich %% 030/314-29721 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 243 17 Uhr Freitag, 15. Juli 2016 Das „BANA – Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten“ präsentiert sich Tagung Das „BANA – Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten“ ist das Gasthörerstudium der TU Berlin für Menschen ab 45. Im Rahmen des BANA Studiums können Kompetenzen für nachberufliche Aktivitäten in gesellschaftlich relevanten Bereichen erlangt werden, die zum Beispiel für ein bürgerschaftliches Engagement im eigenen Stadtteil, in der Gemeinde, in sozialen Einrichtungen oder für die Mitarbeit in Initiativen und Projekten genutzt werden können. Die Tagung gibt die Möglichkeit, sich über die Studienschwerpunkte in den Bereichen Stadtentwicklung, Umwelt und Ernährung & Gesundheit zu informieren. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 15 TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation Manuela Hakelberg %% 030/314-25509 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?49428 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, 3. Stock, Raum H 3005 10–14 Uhr Um Anmeldung bis zum 10.7.2016 wird gebeten. Freitag, 15. Juli 2016 Fakultätstag Physik Alumnifeier Am Ende eines jeden Sommersemesters werden im Rahmen einer akademischen Feierstunde die Physikabsolventinnen und -absolventen des zurückliegenden Jahres offiziell verabschiedet. Zugleich stellen sich die neu berufenen Professorinnen und Professoren der Fakultätsöffentlichkeit vor. Die Veranstaltung klingt mit einem Physikfest aus. 24 Veranstaltungskalender der TU Berlin ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT Ort Zeit 18–22 Alumni, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Freunde der Physik TU Berlin, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Julia Eckert %% 030/314-28900 )) [email protected] ååwww.physics.tu-berlin.de/aktuelles/fakultaetstag_ physik TU Berlin, Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin, EugenePaul-Wigner-Gebäude, Raum EW 201 16 Uhr Montag, 18. bis Freitag, 22. Juli 2016 7th European Congress of Mathematics (7ECM) Kongress Der 7. Europäische Mathematiker Kongress empfängt über 1.300 Mathematikerinnen und Mathematiker aus der ganzen Welt und über alle Fachbegiete hinweg. Das wissenschaftliche Programm umfasst zehn Plenary Talks, 31 Invited Talks, die Abel Lecture, die Hirzebruch Lecture, zwei Public Lectures und History Lectures zu Leibniz, Lagrange, Euler und Weierstraß. Im TU-Lichthof werden zahlreiche Fachaussteller erwartet. Ein Math Career Day am 21. Juli 2016 richtet sich an Studierende und Alumni der Berliner Hochschulen. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Ausstelung German Mathematical Society (DMV), International Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM), Forschungszentrum Matheon, Einstein Center ECMath und Berlin Mathematical School (BMS) Prof. Dr. Volker Mehrmann, TU Berlin, Institut für Mathematik %% 030/314-25736 )) [email protected] ååwww.7ecm.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135 und 136, 10623 Berlin, Hauptgebäude und Mathematikgebäude 18.7.2016, Beginn 9 Uhr Registrierung unter www.7ecm.de/registration/ registrationfee.html. Es werden Teilnahmegebühren erhoben. Im Rahmen des Kongresses wird die Wanderausstellung „Women of Mathematics throughout Europe. A gallery of portraits“ gezeigt. Veranstaltungskalender der TU Berlin 25 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 19 Dienstag, 19. Juli 2016 500 Tage VDA-Stiftungsprofessur, Fachgebiet Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz Festveranstaltung Die VDA-Stiftungsprofessur Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz an der TU Berlin wird 500 Tage alt. In dieser Zeit wurde viel erreicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein Rückblick auf bisherigen Erfolge sowie ein Einblick in aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte gegeben werden. Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis 19 TU Berlin, Fachgebiet Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz (QSK) Dipl.-Ing. Naya von Randow %% 030/314-24453 )) [email protected] ååwww.qsk.tu-berlin.de/menue/ veranstaltungen/500_tage_qsk Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8, 10587 Berlin, Raum PTZ S 001 12–15.45 Uhr Um Anmeldung wird gebeten ååwww.qsk.tu-berlin.de/menue/ veranstaltungen/500_tage_qsk Dienstag, 19. Juli 2016 Science of Synthesis – The only full-text resource for evaluated methods in synthetic organic chemistry!“ Vortrag von Dr. Guido F. Herrmann, Managing Director, Thieme Chemistry, im organisch/biologisch-chemischen Kolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit 21 TU Berlin, Institut für Chemie Prof. Dr. Martin Oestreich %% 030/314-29721 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 230 17 Uhr Donnerstag, 21. Juli 2016 Innovation as Driving Force in Crop Protection Research Vortrag von Prof. Dr. Ernst R. F. Gesing, Bayer CropScience AG, Monheim am Rhein, im organisch/biologisch-chemischen Kolloquium Veranstalter Kontakt 26 TU Berlin, Institut für Chemie Prof. Dr. Roderich Süssmuth %% 030/314-24205 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Chemiegebäude, Raum C 243 17 Uhr Ort Zeit 22 Freitag, 22. Juli 2016 Das Offene Haus der Stadt- und Regionalplanung Zum Ende des Sommersemesters lädt das Institut für Stadt- und Regionalplanung zum Offenen Haus der Stadt- und Regionalplanung ein. Es werden die Ergebnisse der Studienprojekte vorgestellt, weitere Arbeitsergebnisse aus Forschung und Lehre präsentiert sowie im Rahmen der Lounge im Projektbasar die Möglichkeit für Gespräche und Aufeinandertreffen geboten. Das Institut freut sich insbesondere über die Anwesenheit ehemaliger Studierender und Mitarbeiter sowie alle anderen Stadt- und Regionalplanerinnen und -planer in Berlin-Brandenburg. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 29 TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung Anja Besecke )) [email protected] Laura Bornemann )) [email protected] ååwww.isr.tu-berlin.de/menue/home (in Kürze) TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Erweiterungsbau, Räume EB 222–224 9–21 Uhr Freitag, 29. Juli 2016 Humboldt x TU – erster gemeinsamer Uni-Golf-Cup Golfturnier für alle Studierenden, Beschäftigten und Alumni Für Studierende, Beschäftigte oder Alumni aller Hochschulen in Europa mit Platzerlaubnis (PE) organisiert der TU-Hochschulsport in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Golfladen „Golf Berlin Mitte“ das erste gemeinsame vorgabewirksame 18-Loch-Turnier „Humboldt x TU“ auf dem Westplatz des Berliner Golfclub Stolper Heide. Voraussetzung für die Teilnahme am Uni-Golf-Cup ist eine DGVStammvorgabe von min. 54 bzw. die in unseren Kursen erworbene Platzreife. Die Turnierteilnahme ist nur mit eigener Ausrüstung möglich. Studierende und Beschäftigte der Berliner Hochschulen nehmen automatisch auch an den Berliner Hochschulmeisterschaften Golf (eigene Wertung) teil. ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT Studierende, Beschäftigte und Alumni TU Berlin, Zentraleinrichtung Hochschulsport, Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Golfladen „Golf Berlin Mitte“ Monique Lehmann, TU Berlin, Zentraleinrichtung Hochschulsport %% 030/314-34647 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin 27 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 ååwww.tu-sport.de ååwww.unigolftour.de Westplatz des Berliner Golfclub Stolper Heide, Am Golfplatz 1, 16540 Hohen Neuendorf OT Stolpe 9–21 Uhr ORT Zeit 29–4 Montag, 29. August bis Sonntag, 4. September 2016 Zukunft der Stadt – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft 31. Berliner Sommer-Uni Die BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e. V. veranstaltet 2016 bereits die 31. Berliner Sommer-Uni unter dem Thema „Zukunft der Stadt – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft“. Gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert, richtet sich die Veranstaltung insbesondere auch an Alumni der TU Berlin. Veranstalter Kontakt ort Zeit hinweis 4–8 BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e.V zusammen mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e. V. %% 030/7852090 )) [email protected] ååwww.berlinakademie.de/berliner_sommer_uni.php TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3010 29.8., 9 Uhr Es werden Teilnahmegebühren erhoben. Eine Anmeldung ist bereits möglich. Sonntag, 4. bis Donnerstag, 8. September 2016 International Conference on Control of Complex Systems and Networks Konferenz The aim of the conference is to address fundamental developments in theoretical methods of control of selforganizing nonlinear systems and state‐of‐the‐art applications in various scientific disciplines. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 28 TU Berlin, Institut für Theoretische Physik, Sonderforschungsbereich 910 Roland Aust %% 030/314-29054 )) [email protected] ååwww.itp.tu-berlin.de/?sfb910 Hotel Steigenberger Grandhotel and Spa, Liehrstraße 11, 17424 Heringsdorf/Usedom Wird noch bekannt gegeben. Veranstaltungskalender der TU Berlin 7–9 Mittwoch, 7. bis Freitag, 9. September 2016 Electronics Goes Green 2016+ | Inventing Shades of Green Internationaler Fachkongress Zum fünften Mal veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Kooperation mit der TU Berlin den weltweit größten Fachkongress zum Thema Umwelt in der Elektronik. Auf der Tagung werden Expertinnen und Experten aus Politik, Umwelt und Technik aus der ganzen Welt zusammentreffen, um aktuelle Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltaspekte in der Mikroelektronik zu diskutieren. Themenschwerpunkte: Technologien für nachhaltige Entwicklung (Lifetime Management, Energieeffizienz, Materialeffizienz, Software und Daten, Technologien der Zukunft) und Geschäftsmodelle: from Linear to Circular Thinking (Innovative Wertschöpfung, Nachhaltigkeitsmanagement, Compliance und Zertifizierung). Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 15–16 Wissenschaftler, Produktentwickler und NGOs, die im Bereich der Verbesserung der Umwelteigenschaften von Prozessen und Produkten der Elektronik und IKT arbeiten Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Kooperation mit der TU Berlin Dr. Nils F. Nissen, Fraunhofer IZM, Technical Chair of EGG2016+ %% 030/46403-130 )) [email protected] ååelectronicsgoesgreen.org Seminaris Dahlem Cube, Berlin täglich 9–17 Uhr Teilnehmer 1100 Euro, Speaker 800 Euro, Studierende 500 Euro Donnerstag, 15. bis Freitag, 16. September 2016 Urbane Produktion – Nachhaltige Technologien für die Stadt von Morgen XV. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Steffen Pospischil, IPK, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing %% 030/39006-140 %% 0174/3261072 )) [email protected] Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin 15.9.2016, Beginn 13 Uhr 16.9.2016, Beginn 9 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 29 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 19 Montag, 19. September 2016 Digitale Gesellschaft & Cross Innovation – Future Lab Hauptstadtregion 15. TechnologieTransferTag Berlin-Brandenburg (T³BB) Veranstalter Kontakt Ort Zeit 20 TU Berlin, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, ZukunftsAgentur Brandenburg Andrea Reichel %% 030/314-29692 )) [email protected] ååwww.transfer-allianz.de/aktuelles/termine/ veranstaltung/d/09/19/a/save-the-date-t3-berlinbrandenburg TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof 13.30–18 Uhr Dienstag, 20. September 2016 BilRess – Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz Netzwerkkonferenz BilRess ist ein nationales Netzwerk zur Integration von Ressourcenthemen (ausgenommen: Energie) auf allen Ebenen der formalen (Aus-)Bildung in Deutschland. Bei seinen halbjährlichen Netzwerkkonferenzen kommen Akteure aus Politik, Bildung und Forschung zusammen, um das Thema voranzubringen, auf der begleitenden Ausstellung neue Kontakte zu Knüpfen und das Thema in Workshops voranzubringen. Teilnahmevoraussetzung ist die kostenlose Anmeldung unter www.bilress.de oder unter [email protected]. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort 30 Lehrende und Forschende rund um das Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften, izt – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, im Auftrag des VDI-Zentrum Ressourceneffizienz, TU-Partner: SFB 1026 Michael Scharp, izt – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung %% 030/803088-14 )) [email protected] Ina Roeder, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb %% 030/39006-272 )) [email protected] ååwww.bilress.de Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin, Raum PTZ 001 (kleiner Hörsaal) und Versuchsfeld Veranstaltungskalender der TU Berlin 10.30–17 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Zeit Hinweis 21–23 Mittwoch, 21. bis Freitag, 23. September 2016 Bernstein Conference 2016 Konferenz The Bernstein Conference started out as the annual meeting of the Bernstein Network Computational Neuroscience and has become the largest annual Computational Neuroscience conference in Europe with more than 500 international participants in recent years. This year the conference is organized by the Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin at the Humboldt-Universität zu Berlin. The main conference (Sep 21-23, 2016) will be accompanied by satellite workshops (Sep 20-21, 2016) and a PhD symposium (Sep 2324, 2016). An important part of the main conference will be the two poster sessions. The public evening lecture will take place on Wed, Sept 21 at 8 pm. ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT Ort Zeit Hinweis 30 Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, Professorinnen und Professoren Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin) Margret Franke %% 030/20939110 )) [email protected] ååwww.bernstein-conference.de Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Audimax 21.9.2016, 14 Uhr bis 23.9.2016, 13 Uhr Early registration deadline: 24.7.2016 Freitag, 30. September 2016 Stand der empirischen Antisemitismusforschung Symposium Veranstalter Kontakt Ort Zeit TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung Carola Haring %% 030/314-25676 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude Wird noch bekannt gegeben. Veranstaltungskalender der TU Berlin 31 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 5–7 Mittwoch, 5. bis Freitag, 7. Oktober 2016 Licht und Gesundheit sowie BioWi 2016 9. Symposium Licht und Gesundheit sowie 4. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen Die Traditionstagungen BioWi sowie Licht und Gesundheit richten 2016 erstmals ihre Tagungen in gemeinschaftlicher Organisation in Berlin aus. Hier werden gemeinsame Inhalte gebündelt und eigenständige Themen fokussiert präsentiert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird so ein unabhängiges Wissenschafts- und Anwenderforum in besonders hoher Qualität geboten, das einmalig in Europa ist und der besonderen, aktuellen Bedeutung von Themen zu Wirkungen von Licht und Strahlung auf den Menschen Rechnung trägt. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 6 TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie Weimar Christine Kluge %% 030/314-22277 )) [email protected] ååwww.li.tu-berlin.de/menue/veranstaltungen/licht_ und_gesundheit Forum Treptow, Heidelberger Str. 70, 12435 Berlin Wird noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es werden Teilnahmegebühren erhoben. ååwww.lyyti.fi/reg_2016/Anmeldung_BioWiLuG_2016 Donnerstag, 6. Oktober 2016 12. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau Symposium Das Hans Lorenz Symposium ist ein jährlich stattfindendes Fachsymposium mit Vorträgen zum Stand der Forschung und der Praxis sowie zu innovativen Entwicklungen auf den Gebieten der Baugrunddynamik und des Spezialtiefbaus. Zur Eröffnung des Symposiums hält ein herausragender Wissenschaftler oder Praktiker die Hans Lorenz Vorlesung. In diesem Jahr konnte hierfür Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Triantafyllidis vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gewonnen werden. Der Titel seiner Vorlesung lautet: Zyklische Belastung von Boden – Attraktorenzustände, Historiotropie und Fraktalität. Zielgruppe VERANSTALTER KONTAKT 32 Geotechniker, Baudynamiker, Bauingenieure aus Wissenschaft und Praxis TU Berlin, Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz %% 030/314-72341 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin ååwww.bau.tu-berlin.de/grundbau_und_ bodenmechanik/menue/hans_lorenz_symposium TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Campus Wedding, Gebäude TIB 13b, Hörsaal TIB 13b-A 9–17 Uhr ORT Zeit 10–12 Montag, 10. bis Mittwoch, 12. Oktober 2016 Teaching for University’s Best Einführung für neu eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der TU Berlin Seminar – 39. Kurs Die TU Berlin will die Qualität der Lehre verbessern. Sie bietet deshalb neu eingestellten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Einführungskurs an, um ihnen den Einstieg in die Lehre zu erleichtern. Die Teilnahme an diesem Kurs ist freiwillig; sie wird jedoch allen empfohlen, die noch keine oder nur geringe Lehrerfahrung haben. Das Konzept und Materialien sind veröffentlicht: Monika Rummler (Hrsg.): Crashkurs Hochschuldidaktik. Grundlagen und Methoden guter Lehre. Weinheim: Beltz 2011 TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Organisation Hannelore Reiner %% 030/314-24030, Fax: -24276 )) [email protected] Kontakt Dr. Monika Rummler %% 030/314-26451 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?id=50919 Ort TU Berlin, Fraunhoferstraße 33–36, 10587 Berlin, 10. Stock, Raum FH 1004 Zeit 9–17 Uhr sowie 2 halbtägige Follow-up-Termine Mitte und Ende des Semesters, die mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kurs vereinbart werden. Veranstalter 10–14 Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober 2016 Flow Measurement Methods Autumn School Die gemeinsame Herbstschule zwischen der NTNU Trondheim und der TU Berlin geht in die 2. Runde. Studierende beider Universitäten nehmen an Vorlesungen, Übungen, einer Exkursion und gemeinsamen Abendveranstaltungen teil. Thematischer Fokus liegt auf den Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser sowie auf dem Erlernen spezieller Messmethoden. Zielgruppe Bachelor- und Master-Studierende Veranstaltungskalender der TU Berlin 33 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 10–14 TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Nordic Water Network Markus Fischer, TU Berlin %% 030/314-24029 )) [email protected] ååwww.nordic-water-network.com TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, voraussichtlich Gebäude Kraftfahrzeuge, Raum K 004 Wird noch bekanntgegeben. 6 ECTS nach Teilnahme und Bestehen der Prüfung, eine Anmeldung über ISIS ist ab 11. Juli 2016 möglich. Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober 2016 Advanced Measurement Techniques and Flow Fields Autumn School Zusätzlich zur gemeinsamen Herbstschule zwischen der NTNU Trondheim und der TU Berlin soll es in diesem Jahr erstmalig einen Fortgeschrittenen Kurs nur für Master-Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden geben. Dabei werden von Dozentinnen und Dozenten aus Berlin und Trondheim Einblicke in aktuelle Forschungsfragen zum Thema Strömungsmessungen verschiedener Fluide. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 13–15 Master-Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Nordic Water Network Markus Fischer, TU Berlin %% 030/314-24029 )) [email protected] ååwww.nordic-water-network.com TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, voraussichtlich Gebäude Kraftfahrzeuge, Raum K 004 Wird noch bekanntgegeben. 6 ECTS nach Teilnahme und Bestehen der Prüfung, eine Anmeldung über ISIS ist ab 11. Juli 2016 möglich. Donnerstag, 13. bis Sonnabend, 15. Oktober 2016 All the Beauty of the World. The Western Market for non-European Artefacts (18th–20th century) Internationales Symposium Im Zuge der westlichen Expansion gelangten seit dem 16. Jahrhundert vermehrt nichteuropäische Kulturgüter nach Europa. Sie fanden zunächst Aufnahme in die fürstlichen Kunst- und Wunderkammern. Das 19. Jahrhundert brachte, ermöglicht durch die forcierte Öffnung und Erschließung immer weiterer Teile der Welt und angetrieben von gesellschaftlichen und technologischen Umbrüchen, einen Boom des Marktes für nicht-europäische Kunstwerke in Europa mit sich. Damit einher ging das Aufkommen einer breiten, vor allem bürgerlichen Sammlerkultur. 34 Veranstaltungskalender der TU Berlin Dieser Markt, seine Entwicklung und sein Einfluss auf den bereits existierenden Kunstmarkt in Europa stehen im Fokus des am Forum Kunst und Markt der TU Berlin veranstalteten internationalen Symposiums. Es soll vor allem untersucht werden, wie sich der Markt für außereuropäische Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert entwickelt und inwieweit er sich gegenüber den ersten Jahrhunderten der europäischen Expansion verändert hat. Folgende vier Themen stehen im Vordergrund: Akteure und Netzwerke, Orte, Marktmechanismen und Expertise. Veranstalter TU Berlin, Institut für Kunstgeschichte und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne, Forum Kunst und Markt Kontakt Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne Dr. Christine Howald, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne %% 030/314-25014 )) [email protected] ååwww.fokum.org/conference-2016 ort Bauakademie, Schinkelplatz, 10117 Berlin Zeit 13.10.2016, 18 Uhr bis 15.10.2016, 18 Uhr hinweis Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] 21 Freitag, 21. Oktober 2016 10 Jahre Human Factors an der TU Berlin Festveranstaltung mit Gastvortrag Zum Wintersemester 2006/07 hat der interdisziplinäre Masterstudiengang Human Factors (M.Sc.) erstmals den Lehrbetrieb aufgenommen. Als Studienangebot an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Ingenieurwissenschaften ist er in dieser Art nach wie vor einmalig in Deutschland. Als Festredner zum Anlass des 10-jährigen Bestehens wird mit Prof. Dr. Chris Wickens, einer der international führenden Wissenschaftler in diesem Bereich, erwartet. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Studierende, Lehrende und Alumni des Studiengangs; Industriepartner TU Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Dietrich Manzey, TU Berlin %% 030/314-21340 )) [email protected] ååwww.humanfactors.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof 15–18 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 35 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 3–5 Donnerstag, 3. bis Sonnabend, 5. November 2016 Nonlinear Stochastic Evolution Equations: Analysis and Numerics Workshop Since the 1970s the analysis of stochastic partial differential equations (SPDEs) is one of the most active research fields within mathematics, which has led to many new and fruitful collaborations of several mathematical branches such as differential equations, stochastic analysis, numerics or functional analysis. Nowadays, SPDEs are often used to model complex phenomena, which are influenced by uncertainties or stochastic perturbations. Typically, the presence of noise leads to a loss of regularity which prevents the application of traditional (deterministic) solution theory or approximation methods. The goal of this workshop is to discuss open problems and recent progress made in the mathematical treatment of nonlinear stochastic evolution equations. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 4–5 TU Berlin, Institut für Mathematik Dr. Raphael Kruse, TU Berlin %% 030/314-23354 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?spde2016 (to be activated soon) TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 313/314 3.11., 10 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Registrierung gebeten. Freitag, 4. bis Sonnabend, 5. November 2016 Art Markets and Politics Internationaler Workshop des Forums Kunst und Markt am TUFachgebiet Kunstgeschichte der Moderne Zielgruppe Veranstalter Konzeption Kontakt 36 Doktorandinnen und Doktoranden, MasterAbsolventen, Studierende, Post-docs, Fachvertreter des Forschungsfelds Kunstmarkt, Künstlerinnen und Künstler TU Berlin, Forum Kunst und Markt am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne Dr. Dorothee Wimmer, Dr. Thomas Skowronek, Prof. Dr. Bénédicte Savoy, unter Mitwirkung von Lukas Fuchsgruber M.A. Dr. Dorothee Wimmer, TU Berlin, Forum Kunst und Markt %% 030/314-28677 )) [email protected] ååwww.kuk.tu-berlin.de/menue/forum_kunst_und_ markt ååwww.fokum.org Veranstaltungskalender der TU Berlin TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Hauptgebäude, Raum H 1035 4.11.2016, 18.15 Uhr bis 5.11.2016, 18 Uhr Ort Zeit 14 Montag, 14. November 2016 „Green Day“ für Schülerinnen und Schüler An dem bundesweiten Projekttag „Green Day“ haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, „grüne“ Berufe und Studienwege zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz kennenzulernen. An der TU Berlin können sie an diesem Tag in verschiedenen spannenden Projekten in die Thematik hinein schnuppern. Der von der Zeitbild Stiftung bundesweit koordinierte „Green Day“ findet in diesem November zum fünften Mal statt. Da sich die TU Berlin als „grüne Universität“ dem Prinzip nachhaltiger Entwicklung verpflichtet hat und dieses in Forschung, Lehre und im Betrieb verfolgt, bietet der „Green Day“ die passende Plattform, um die Arbeit der Universität in diesem Bereich zu präsentieren und zu erklären. Am Projekttag werden Anbieterinnen und Anbieter aus verschiedenen Fakultäten ihre Forschungsfelder vorstellen und den Schülerinnen und Schülern aktiv, in Form von Experimenten und Workshops, näher bringen. ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT ORT Zeit Hinweis 14 Schülerinnen und Schüler 8.–12./13. Klasse Schulbüro der TU Berlin Astrid Gorsky %% 030/314-29616 )) [email protected] ååwww.schulportal.tu-berlin.de/menue/angebote/ events/green_day TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 (Auftaktveranstaltung) 8–13 Uhr Online-Anmeldung bis zum 11. November 2016 unter www.greendaydeutschland.de/veranstaltungen Montag, 14. November 2016 Tribology and Contact Mechanics in Biological and Medical Applications Internationaler Workshop Der Workshop widmet sich biologischen und medizinischen Anwendungen von Kontaktmechanik und Tribologie – einem Bereich der Tribologie, der in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt hat. Als Beispiele seien genannt Implantate, künstliche Gelenke, Testmethoden für biologisches Gewebe oder biologisch inspirierte funktionale Oberflächen. Veranstalter Kontakt TU Berlin, Institut für Mechanik Prof. Dr. Valentin L. Popov %% 030/314-21480 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin 37 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Gebäudeteil Mechanik, Raum M 123 9 Uhr Ort Zeit 15 Dienstag, 15. November 2016 Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau Symposium Das Verbundprojekt „Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau“ hat das Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für den Einsatz und die Bewertung von ebensolchen Systemen zu erweitern. Inhalte des Projektes sind die spektral aufgelöste Erfassung des Tageslichtvorkommens, die Entwicklung und die Bewertung von Lichtsystemen und Beleuchtungslösungen mit Tageslicht, elektrisch erzeugtem Licht und Kontrollsystemen, Planungswerkzeuge und die Untersuchung von Fallstudien. Die Ergebnisse des Projektes sollen als Diskussionsvorlage für neuartige Forschungsansätze und als Arbeitsgrundlage für die Verifizierung bereits bestehender Lichtlösungen dienen. Das Projekt wird 2016 abgeschlossen, die Resultate werden im November 2016 an der TU Berlin vorgestellt. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 18–19 TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik Christine Kluge, Fachgebiet Lichttechnik %% 030/314-22277 )) [email protected] ååwww.li.tu-berlin.de/symposium TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3005 10 Uhr Freitag, 18. bis Sonnabend, 19. November 2016 Soziale Innovationen in sozio-materiellen Arrangements Jahrestagung 2016 der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) Für die sozialwissenschaftliche Technikforschung wie auch für die Science and Technology Studies insgesamt ist es eine Binsenweisheit und Basisgewissheit, dass technische Innovationen nie nur aus sachtechnischen Apparaturen und materiell konfigurierten Abläufen be-stehen, sondern ebenso auch aus den korrespondierenden Verhaltensweisen ihrer Bediener, Nutzer oder anderswie Involvierter sowie aus den sozialen Festlegungen (organisationaler, rechtlicher, ökonomischer, politischer oder sonstiger Art), an denen diese sich dabei orientie-ren oder messen lassen müssen. Gesellschaftlich genutzte technische Neuerungen sind immer sozio-technische Innovationen. Jede technische Innovation ist also ein neues sozio-materielles Arrangement. Das bedeutet aber nicht, dass jede Komponente neu ist oder 38 Veranstaltungskalender der TU Berlin im gleichen Umfang von Veränderung betroffen ist, um Bestandteil der Innovation zu werden. Viele inkrementelle Innovationen beispielsweise verdanken ihre schnelle Verbreitung dem Umstand, dass sich auf der sozialen Seite des neuen Arrangements wenig ändert, dass man also beispielsweise keine neuen rechtlichen Regelungen benötigt und keine grundsätzlich andere Bedienungsweise erlernen muss, um die neue Technik benutzen zu können, und dass die Entwicklung und Installation keine grundsätzlich neuen Organisationsund Wissensformen erfordert. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 25 Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, Institut für Soziologie Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer, Fachgebiet Technikund Innovationssoziologie %% 030/314-22396, Sekr.: -71459 )) [email protected] ååwww2.hu-berlin.de/dests/?p=2371 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 Wird noch bekannt gegeben. Freitag, 25. November 2016 VABENE-Feier der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Die Fakultät V veranstaltet regelmäßig eine feierliche Verabschiedung ihrer Absolventinnen und Absolventen. Zu diesen Feiern sind Alumni und Studierende der Studiengänge Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Psychologie, Verkehrswesen und Global Production Engineering sowie alle Mitglieder der Fakultät V herzlich eingeladen. Veranstalter Kontakt ort zeit hinweis 29 TU Berlin, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Regina Brandt %% 030/314-24228 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?id=136773 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Audimax 15 Uhr Eine Anmeldung ist online ab 31.8.2016 möglich. Dienstag, 29. November 2016 9. Alumni.Angel.Abend Zu den Highlights dieses Abends gehören die Vorstellung der vielversprechendsten jungen Start-ups des Jahres sowie die Auszeichnung der erfolgreichen Unternehmensgründungen mit dem TU Start-upLabel. Im Anschluss haben die Gäste im Lichthof der TU Berlin Gelegenheit zum Austausch und zum Netzwerken. Veranstaltungskalender der TU Berlin 39 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 Hinweis TU Berlin, Centre for Entrepreneurship Jessica Großmann %% 030/314-28377 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof 17.30–23 Uhr Nur für geladene Gäste. 1–24 Dienstag, 1. bis Donnerstag, 24. Dezember 2016 Veranstalter Kontakt Ort Zeit Digitaler MATHEON-Kalender Onlinewettbewerb Das Forschungszentrum MATHEON fordert auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studierende und interessierte Erwachsene zu einem kostenlosen digitalen Onlinewettbewerb heraus. Die Registrierung startet am 1. November. Ab dem 1. Dezember erscheinen bis zum 24. Dezember jeden Tag knifflige Mathematikaufgaben, die bis zum 31. Dezember 2016 gelöst werden können, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Ab Januar 2017 werden dann unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktive Preise verlost. Genauere Informationen unter: www.mathekalender.de/matheon ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT ORT 2 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studierende, Mathematikinteressierte und interessierte Erwachsene Forschungszentrum MATHEON Tugba Scherfner %% 030/314-29759 )) [email protected] ååwww.mathekalender.de/matheon Online (siehe Webseite) Freitag, 2. Dezember 2016 Verabschiedung und Ehrung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Absolventenfeier Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin lädt wieder am ersten Freitag im Dezember zur feierlichen Verabschiedung und Ehrung der Absolventinnen und Absolventen ein, die ihren Abschluss an der Fakultät IV seit Dezember 2015 in der Tasche haben! Herzlich willkommen sind alle aktuellen Fakultätsabsolventinnen und -absolventen sowie Fakultätsmitglieder und -Alumni wie auch weitere TU-Angehörige und Freunde der Fakultät. Veranstalter Kontakt 40 TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Mona Niebur %% 030/314-24904 Veranstaltungskalender der TU Berlin )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de?149815 Ort Zeit Hinweis vorauss. TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathegebäude, Hörsaal HE 101 (Festveransaltung) TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof (Empfang) Wird noch bekannt gegeben. Alle Absolventinnen und Absolventen des aktuellen Jahrgangs können sich bereits ab sofort zur Teilnahme registrieren www.tu-berlin.de?120472 Veranstaltungskalender der TU Berlin 41 n Tagungen · Kongresse · Workshops · Seminare · Gastvorlesungen Juli–August 2016 n Termine des Studierendenservice Juli–August 2016 6–7 Donnerstag, 6. bis Freitag, 7. Oktober 2016 Einführungsseminar für ausländische Neuimmatrikulierte Auch zum Wintersemester 2016/17 führt der Bereich „Betreuung für internationale Studierende“ ein mehrtägiges Einführungsseminar für neu immatrikulierte ausländische Studierende durch. In Kleingruppen des gleichen Studiengangs, betreut durch Studierende mit mehrjähriger Studienerfahrung, werden die Neuimmatrikulierten über den Aufbau und die wichtigsten Anforderungen ihres Studienganges informiert und besuchen verschiedene Einrichtungen der Universität. Veranstalter Kontakt Ort Beginn TU Berlin, Betreuung für internationale Studierende Gabriela Rabe %% 030/314-24411 Dr. Fred Mengering %% 030/314-24691 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3010 6.10.2016, 11 Uhr Hinweise aus der TU-Studienberatung Termine zu den Themen „Start ins Studium“, „Studienprobleme“ und „Erfolgreich Studieren“ finden Sie bei der Studienberatung und Psychologischen Beratung unter: ååwww.studienberatung.tu-berlin.de Termine zum Thema „Studium im Ausland“ finden Sie beim Akademischen Auslandsamt unter: ååwww.auslandsamt.tu-berlin.de Termine zum Thema „Berufsstart und Karriere“ finden Sie beim Career Service unter: ååwww.career.tu-berlin.de Termine zu Veranstaltungen und Exkursionen für ausländische Studierende finden Sie bei der Betreuung internationaler Studierender unter: ååwww.tu-berlin.de/?id=5178 Termine zum Thema „Studieren mit Beeinträchtigung“ finden Sie unter: ååwww.tu-berlin.de/?id=11256 Termine zum Thema „Studieren mit Kind“ finden Sie unter: ååwww.tu-berlin.de/?id=11255 42 Veranstaltungskalender der TU Berlin 4–7 n Messebeteiligungen der TU Berlin Juli–August 2016 Freitag, 4. bis Mittwoch, 7. September 2016 IFA, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin Internationale Funkausstellung TU-Beteiligung am Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg Veranstalter kontakt 20–23 TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2016 InnoTrans, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik, Innovative Komponenten, Fahrzeuge und Systeme Veranstalter kontakt 27–30 TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] Dienstag, 27. bis Freitag, 30. September 2016 WindEnergy, Hamburg – Messebeteiligung der TU Berlin Fachmesse der Windbranche Veranstalter kontakt 4–6 TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] Dienstag, 4. bis Donnerstag, 6. Oktober 2016 EXPO REAL, München – Messebeteiligung der TU Berlin Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen Veranstalter kontakt 11–13 TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] Dienstag, 11. bis 13. Donnerstag Oktober 2016 micro photonics, Berlin – Messebeteiligung der TU Berlin Internationale Kongressmesse für Micro/Nano Photonics und Biophotonics Veranstalter kontakt TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll Veranstaltungskalender der TU Berlin 43 n Messebeteiligungen der TU Berlin Juli–August 2016 %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] 25–27 Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27. Oktober 2016 Euromold, München – Messebeteiligung der TU Berlin Veranstalter kontakt 44 TUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing Dr. Thorsten Knoll %% 030/44 72 02 55 )) [email protected] Veranstaltungskalender der TU Berlin 18–30 Montag, 18. April bis 30. November 2016 Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin Ausstellung Die Herrschaft der Nationalsozialisten hatte an der traditionsreichen Technischen Hochschule Berlin tiefe Spuren hinterlassen. Durch die „Gleichschaltung“ sowie die Ausgrenzung und Vertreibung der „nichtarischen“ und politisch unliebsamen Angehörigen des Lehrkörpers und der Studierenden hatte die Hochschule nicht nur den Betroffenen, sondern auch sich selbst großen Schaden zugefügt. Zugleich profitierte die Hochschule von der Förderung der wehrtechnischen Fächer, bis sie schließlich ab 1943 durch Bomben und Artillerie in Schutt und Asche gelegt wurde. Bereits ein Jahr nach Kriegsende, am 9. April 1946, konnte unter Regie der britischen Besatzungsmacht die Technische Universität Berlin eröffnet werden. Um den Bruch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu dokumentieren, wurde bewusst keine Wieder-, sondern eine Neueröffnung gefeiert: Aus der Technischen Hochschule wurde die Technische Universität Berlin. Der Namenswechsel sollte deutlich machen, dass nicht ein Wiederaufbau alter Institutionen, sondern ein Neuanfang beabsichtigt war. Doch fand mit der Umbenennung auch eine wirkliche Zäsur statt? War die Hochschule in der Lage, mit inhaltlichen Veränderungen auf den Nationalsozialismus und den Zusammenbruch 1945 zu reagieren? Die TU Berlin nimmt ihr 70. Gründungsjubiläum zum Anlass, mit dieser Ausstellung an die Zeit des Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Schwerpunkte innerhalb der Ausstellung sind die Vorgänge vom Ende des Krieges bis zur Gründung der TU Berlin im April 1946, die Entnazifizierung und Personalpolitik in den folgenden Jahren sowie die Situation der Studierenden in der Nachkriegszeit. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 20–31 Der Präsident der TU Berlin Martina Orth %% 030/314-22036 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Vorplatz (bis 28.9.2016) Hauptgebäude, 2. Etage, Lichthof (bis 30.11.2016) jederzeit Eintritt ist frei. Mittwoch, 20. April bis Sonntag, 31. Juli 2016 Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute Ausstellung Jeder kennt sie und überall kleben sie: auf Straßenschildern, Briefkästen, in S-Bahnhöfen, in Kinderzimmern, auf Liebesbriefen. Klebemarken und -zettel, auch Spuckis genannt, sind seit dem späten 19. Veranstaltungskalender der TU Berlin 45 n Ausstellungen Juli–August 2016 n Ausstellungen Juli–August 2016 Jahrhundert massenhaft verbreitet. Ein kleines Format, das mit großem Eifer im öffentlichen Raum verbreitet, privat gesammelt und getauscht wird. Als kostengünstiges Medium werden Aufkleber bereits früh genutzt, um Weltbilder zu popularisieren. Sammelbilder und -alben verbreiten und verfestigen rassistische Vorstellungen von Ungleichheit und Überlegenheit und tragen sie ins private Leben. Unter Antisemiten sind Klebezettel mit judenfeindlichen Bildern und Parolen außerordentlich populär. Doch jüdische Organisationen wehren sich bald gegen diese Hetze und bekämpfen öffentlich die antisemitische Propaganda. Auch heute werden Sticker zur politischen Agitation genutzt. „Refugees welcome“ oder „Nein zum Heim“-Aufkleber signalisieren Akzeptanz, polarisieren oder schüchtern Menschen ein. Die Ausstellung zeigt Klebezettel, Sammelmarken und -bilder, Briefverschlussmarken und Sticker vom Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus bis zur Gegenwart in ihren jeweiligen Kontexten. „Angezettelt“ erzählt von einer sozialen Praxis menschenfeindlicher Ressentiments und gleichermaßen die Geschichte der Abwehr antisemitischer und rassistischer Feindbilder. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 27–1 TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung und Deutsches Historisches Museum. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes Dr. Isabel Enzenbach, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung %% 030/314-79871 )) [email protected] Ramona Haubold, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung %% 030/314-25851 )) [email protected] ååwww.dhm.de/ausstellungen/vorschau/angezettelt. html Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin Mo–So, 10–18 Uhr Eintritt bis 18 Jahre frei, 8 Euro, ermäßigt 4 Euro Mittwoch, 27. April bis Freitag, 1. Juli 2016 x populationen – Arbeiten mit Fotografie, Video und Installation von Dirk Holzberg Ausstellung Veranstalter Kontakt Ort Zeit 46 TU Berlin, Mathematische Fachbibliothek Jan Erdnüß %% 030/314-22331 )) [email protected] ååwww.math.tu-berlin.de/mfb TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematische Fachbibliothek Mo–Fr 9–21, Sa 10–18 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 23–28 Donnerstag, 23. Juni bis Donnerstag, 28. Juli 2016 O. M. Ungers – Erste Häuser Ausstellung Die Ausstellung „O. M. Ungers – Erste Häuser“ bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Ausstellungsreihe zum Schaffen des Architekten, die zentrale Aspekte seines Werkes aufzeigen soll. Die Kooperation des UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln, der Politecnico di Milano und des Architekturmuseums der TU Berlin bekräftigt Ungers’ besondere Beziehung sowohl zu Italien als auch zu Berlin: Von 1963 bis 1969 war er hier Dekan an der TU Berlin, wo er die morphologischen Denkansätze seiner Ersten Häuser konsequent weiterentwickelte und vertiefte. Veranstalter Kontakt Ort Zeit 15–16 TU Berlin, Architekturmuseum in Kooperation mit dem UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln, und der Politecnico di Milano Franziska Schilling, Claudia Zachariae %% 030/314-23116 )) [email protected] ååwww.architekturmuseum-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz, Untergeschoss des Flachbaus Mo–D0, 12–16 Uhr Freitag, 15. Juli bis Sonnabend, 16. Juli 2016 Wachsen – Masterausstellung 2016 Masterausstellung Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum TU Berlin In zwei Jahren Masterstudium sind die Studierenden mit ihren Projekten, Versuchen und Erfolgen gewachsen. In der diesjährigen Masterausstellung zeigen 22 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten. Zu sehen sind Bühnen- und Kostümentwürfe zu T. Williams’ Orpheus steigt herab, Shakespeares Romeo und Julia und Puccinis Turandot, Ausstellungszenografien zu dem Erfinder Konrad Zuse und im Interdisziplinären Raumlabor szenografische Konzeptionen für das Realisierungsprojekt Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens sowie freie Arbeiten. Veranstalter Kontakt Ort TU Berlin, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum Kathrin Lebrecht, Studiengangskoordinatorin, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum %% 030/314-72174 )) [email protected] ååwww.tu-buehnenbild.de/wachsenmasterausstellung TU Berlin, Ackerstrasse 76, 13355 Berlin, Hof 3, Treppe H, 4. Etage Veranstaltungskalender der TU Berlin 47 n Ausstellungen Juli–August 2016 n Ausstellungen Juli–August 2016 Vernissage: Freitag, 15.7.2016, 19 Uhr Ausstellung: Samstag, 16.7.2016, 13–18 Uhr Eintritt frei Zeit Kosten 20–30 Mittwoch, 20. Juli bis Freitag, 30. September 2016 Women of Mathematics throughout Europe. A gallery of portraits Wanderausstellung Die Ausstellung wird erstmalig an der TU Berlin gezeigt und macht anschließend Station in 18 weiteren europäischen Städten. Organisiert wurde sie von den Mathematikerinnen Sylvie Paycha, Sara Azzali, Alexandra Antoniouk und Magdalena Georgescu und der Fotografin Noel Tovia Matoff. Sie wird im Rahmen des 7. Europäischen Mathematikerkongresses eröffnet. Veranstalter Kontakt ort Zeit Hinweis 48 TU Berlin, Mathematische Fachbibliothek Jan Erdnüß %% 030/314-22331 )) [email protected] ååhttp://womeninmath.net ååhttp://matoff.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Mathematische Fachbibliothek, Raum MA 162–169 Mo–Fr, 9–18 Uhr Vernissage 20.7.2016, 18.30 Uhr Veranstaltungskalender der TU Berlin 14 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hybrid Talks zum Thema: „Visualisierung und Sonifikation“ Gesprächsrunde, -reihe Mit Visualisierung und Sonifikation wird die Übersetzung von abstrakten Daten in eine visuelle bzw. akustische Form beschrieben. Hierbei geht es darum, komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen, inhärente Strukturen aufzudecken und Daten als eine Art künstlerischer Rohstoff für die Bild- und Klangkunst zu verwenden. Die Vortragenden der Hybrid Talks stellen Konzepte dieser Übersetzungsarbeit vor. Lassen sich Analogien zwischen dem Visuellen und dem Akustischen ausmachen? Inwieweit ergänzen oder behindern sich die wissenschaftlichen und künstlerischen Intentionen dieser Transformation? Die Hybrid Talks laden zur gegenseitigen Inspiration und Vernetzung ein. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen treffen aufeinander und beleuchten aus ihrer Perspektive das Thema „Visualisierung und Sonifikation“ in kurzen Präsentationen von je ca. zehn Minuten. Der Austausch über die Grenzen einzelner Disziplinen hinweg wird im Anschluss an die Vorträge in lockerer Atmosphäre fortgesetzt. Die Hybrid Talks sind ein Veranstaltungsformat der Hybrid Plattform, der transdisziplinären Projektplattform auf dem Campus Charlottenburg. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis 22–24 Hybrid-Plattform, die transdisziplinäre Projektplattform auf dem Campus Charlottenburg Nina Horstmann, Projektkoordination der Hybrid Plattform %% 030/3185 2945 )) [email protected] åå www.hybrid-plattform.org/de/veranstaltungen TU Berlin, Marchstraße 8, 10587 Berlin, Hybrid Lab 18 Uhr Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich. Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Juli 2016 Rundgang 2016 – UdK Berlin Er ist eine feste Größe im Berliner Kultursommer: der Rundgang der Universität der Künste Berlin. Jedes Jahr öffnet die größte künstlerische Hochschule Deutschlands für drei Tage wieder die Werkstätten, Ateliers, Studios und Probenräume ihrer vier Fakultäten Bildende Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellende Kunst sowie des Zentralinstituts für Weiterbildung und gibt der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, die jungen Künstlerinnen und Künstler der Hochschule und ihre Arbeiten kennen zu lernen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten so einen Eindruck von der hohen Qualität und der Vielfalt der künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, die täglich an der UdK Berlin Veranstaltungskalender der TU Berlin 49 n Campus Charlottenburg – Universität der Künste Juli–August 2016 n Campus Charlottenburg – Universität der Künste Juli–August 2016 stattfinden. Für alle Mitglieder der UdK Berlin und deren Verwandte und Gäste findet am Abend vor der Eröffnung das Sommerfest statt, welches seit Jahren in erster Linie als Abschlussfest des Semesters stattfindet. Veranstalter Kontakt Ort 11 UdK Berlin Claudia Assmann %% 030/3185-2456 )) [email protected] åå www.udk-berlin.de/sites/content/themen/ aktuelles/rundgang/index_ger.html UdK Berlin, Hardenbergstraße, 10623 Berlin Freitag, 11. November 2016 Konzert für die Nationen 2016 – UdK Berlin Das „Konzert für die Nationen“ bildet jedes Jahr im Herbst den Höhepunkt der Konzerte des Symphonieorchesters der Universität der Künste Berlin. Dieses 2001 erstmals erprobte Konzertformat stellt die Internationalität der Studierenden, die den Alltag an den der Fakultät der UdK Berlin prägt, in einen feierlichen Rahmen. Das „Konzert für die Nationen“ versteht sich als Forum, in dem sich Studierende, Lehrende und die in Berlin vertretenen Botschafter und Kulturattachés begegnen. Die Universität der Künste ist stolz auf den außergewöhnlich hohen Anteil ausländischer Studierender sowie auf die zahlreichen internationalen Partnerschaften und Kontakte. In diesem Rahmen präsentiert sich das Symphonieorchester der UdK, dessen Mitglieder aus rund 20 Nationen kommen, als ein Musterbeispiel der internationalen Zusammenarbeit auf höchstem künstlerischen Niveau. Das „Konzert für die Nationen“ steht jedes Jahr unter der Schirmherrschaft eines in Berlin ansässigen Botschafters. Das jeweilige Herkunftsland des Schirmherrn verleiht dem Konzert und dem anschließenden Empfang für geladene Gäste eine ganz besondere Note. Veranstalter Kontakt Ort zeit Eintritt 50 UdK Berlin Claudia Assmann %% 030/3185-2456 )) [email protected] åå www.udk-berlin.de/sites/content/themen/ aktuelles/konzert_fuer_die_nationen/index_ger. html UdK Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Konzertsaal 20 Uhr 9 Euro, erm. 5 Euro Veranstaltungskalender der TU Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc