4102 negnudlibtroF eresnU Allgemeine Informationen Wissenschaftliche Leitung Gabriele Gruber, MSc. Medical Support, München [email protected] Zertifizierung Fortbildungspunkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ für diese Veranstaltung (ID 20092000) sind beantragt. Fortbildungspunkte bei der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.V. sind beantragt. Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung vor Ort. Aussteller, Sponsoren & Kooperationspartner Möchten Sie die NGA-WinterGespräche 2016 als Firma unterstützen? Sprechen Sie uns an! René Thäsler 03643 2468-114 | 03643 2468-31 [email protected] www.ng-akademie.de Wir danken unseren Kooperationspartnern für die Unterstützung bei der Realisierung unserer WinterGespräche 2016. 4102 negnudlibtroF eresnU Einladung und Grußwort Unsere Fortbildungen 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum fünften Mal bieten wir in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen die „WinterGespräche“ aus der Gesprächsreihe für onkologisch Pflegende an. Um Ihr Fachwissen in der onkologischen Pflege zu vertiefen und die Herausforderung zu meistern, Betroffene mit einer Krebserkrankungen aktiv bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen, bieten wir Ihnen jährlich Interessantes und Neues aus der Medizin und Pflege bei Karzinomerkrankungen an. Gemeinsam wollen wir Neues diskutieren, speziell auch die Pflege bei krebskranken Kindern beleuchten und die notwendige Beratung und Unterstützung für Kind und Eltern erklären. Gerade auf die speziellen Herausforderungen wollen wir eingehen, und Ihnen Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit mit auf den Weg geben. Unser Ziel ist es, die notwendige multiprofessionelle Arbeit mit allen Beteiligten im stationären und „Ambulanten Bereich“ sektorenübergreifend für die tägliche Praxis darzustellen und immer auch mit dem pflegefachlichen Blick zu sehen. „Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.“ Marie von Ebner-Eschenbach Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu können, und mit Ihnen neugierig zu sein! Bitte geben Sie das Programm der WinterGespräche 2016 gern auch an Kolleginnen und Kollegen weiter. Ihre Gabriele Gruber wiss. Leiterin der WinterGespräche 2016 Petra Renz Pflegeorganisation Universität Tübingen Wir bieten Pflegekräften, Assistenzpersonal und medizinischem Fachpersonal verschiedene Fortbildungen für die interdisziplinäre Versorgung im Gesundheitswesen an. Besuchen Sie uns online auf: www.ng-akademie.de! Veranstaltungsinformationen Veranstalter & Organisator Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH Claire-Waldoff-Straße 3 | 10117 Berlin NGA-WinterGespräche - Fortbildung für Pflegende "Der onkologische Patient im Mittelpunkt" 18. & 19. November 2016, Tübingen 030 652126-200 | [email protected] www.ng-akademie.de Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Projektkoordination: Claudia Holzweißig 03643 2468-123 | 03643 2468-31 [email protected] Preise und Anmeldung Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung auf www.ng-akademie.de oder das Formular auf der Faltblattinnenseite. Dauerkarte 18. & 19. November 2016 145,00 € Dauerkarte für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tübingen (Kooperationspartner) 80,00 € Tageskarte 18. oder 19. November 2016 85,00 € Tageskarte für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tübingen (Kooperationspartner) 45,00 € Anreise Detaillierte Anreiseinformationen erhalten Sie auf www.ng-akademie.de. Veranstaltungsort Universitätsklinikum Tübingen Konferenzzentrum Schnarrenberg, Gebäude 520 Otfried-Müller-Straße 6 | 72076 Tübingen Info www.ng-akademie.de Programm, 18. November 2016 Programm, 19. November 2016 Anmeldeformular, Seite 1 Anmeldeformular, Seite 2 10:00 Begrüßung durch Klaus Tischer (Tübingen) 09:00 Begrüßung durch Gabriele Gruber (München) Sie können dieses Anmeldeformular per Fax oder eingescannt per E-Mail zurücksenden. Bitte geben Sie Ihre Dienst- oder Privatadresse an! Ihre Anmeldeinformationen: 10:10 Überblick und Einführung in den Tag Gabriele Gruber (München) 10:15 Onkologische Erkrankung bei Kindern – Leukämie PD Dr. Martin Ebinger (Tübingen) 11:00 Pflege bei Kindern mit Leukämie – Umsetzung, Therapiebegleitung mit den Eltern und zu Hause Melanie Dietz (Tübingen) 11:45 Pause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) 12:00 Leukämien und Lymphome angefragt 12:45 Mittagspause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) 14:00 Harnblasenkarzinom: Indikationen, Therapie und Nachsorge - Update zur neuen S3-Leitlinie Dr. Georgios Gakis (Tübingen) 14:45 Herausforderungen an Pflegende in zukünftigen Blasenkrebszentren, Rehabilitation und in niedergelassenen Praxen? Gabriele Gruber (München) 09:15 Schmerz: Möglichkeit der komplementären Pflege mit ätherischen Ölen Cora Worms (Villingen-Schwenningen) Ihre Daten: 10:00 Ethik in der onkologischen Pflege – eine Fallbesprechung Angela Müller-Czisch (Tübingen) ....................................................................................... Anrede, Akad. Grad 10:45 Frühstückspause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) ....................................................................................... Vorname, Name 11:15 Palliative Pflege und Überleitung patientenzentrierte Pflege in der Klinik und nach Entlassung – Planung und Koordination – gibt es Unterschiede? SAPV für Kinder und Erwachsene Dr. Astrid Kimmig (Tübingen) 12:15 Palliative Situation: Möglichkeiten und Betreuung in der ambulanten Pflege und in der Praxis angefragt 13:00 Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung 13:15 Ende der Veranstaltung ....................................................................................... Klinik/Institut/Praxis ....................................................................................... Abteilung/Station ....................................................................................... Straße, Nr./Postfach ....................................................................................... PLZ, Ort ....................................................................................... Telefon 15:30 Pause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern und Referenten) ........................................................................................ E-Mail-Adresse (zur Bestätigung Ihrer Anmeldung) 15:45 Workshop: Schwierige Patientengespräche in Entlassungssituationen Dr. Elsbeth Staib-Sebler (Frankfurt/Main) Ihre Teilnahme: 16:45 Come together Gabriele Gruber (München) Ja, ich möchte an den NGA-WinterGesprächen 2016 in Tübingen teilnehmen. Mit meiner Unterschrift bestätige ich meine verbindliche Anmeldung, sowie dass ich die Anmelde- und Teilnahmebedingungen gelesen und verstanden habe und mit deren Anwendung einverstanden bin. 17:00 Ende des 1. Veranstaltungstages Nach erfolgreicher Anmeldung erhalte ich eine Rückbestätigung meiner Teilnahme durch die NGA. Stand: 22.07.2016 Änderungen vorbehalten. ............................................................................... Datum, Unterschrift Ich bin angestellt beim Universitätsklinikum Tübingen □ ja □ nein □ □ □ Ich nehme an beiden Tagen teil. (145 €/80 €) Ich nehme am 18. November 2016 teil. (85 €/45 €) Ich nehme am 19. November 2016 teil. (85 €/45€) Ihre Zahlungsinformationen: Ich bin mit dem Einzug der Teilnahmegebühr von meiner Bankverbindung einverstanden: .................................................................................. Kreditinstitut .................................................................................. Kontoinhaber .................................................................................. IBAN .................................................................................. BIC (Swift-Code) Anmelde- und Teilnahmebedingungen: Die Steuernummer der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH lautet: 37/195/21364. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei einer Stornierung bis acht Wochen vor der Veranstaltung beträgt die Stornierungsgebühr 15 €, bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50 % der gebuchten Leistung fällig. Danach oder bei Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Kosten für Umbuchungen und Rücklastschriften betragen 15 €. Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung den Vorbehalt an, dass er/sie der NGA gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Fortbildung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird, wenn eine zu geringe Teilnehmerzahl zur Verschiebung oder Absage der Fortbildung führt, sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referenten usw. erfolgen müssen. Die NGA haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen und Sachen. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an der Fortbildung und allen begleitenden Veranstaltungen teil.
© Copyright 2025 ExpyDoc