to the PDF file. - Hu

Sabine Ziegler
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
(Deutsche Wortfeldetym. in europ. Kontext)
Arbeitsstelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seminar für Indogermanistik
Zwätzengasse 12a
07743 Jena
Tel.: 03641 944 087
[email protected]
Gastprofessorin
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Lehrstuhl für Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstraße 24
10099 Berlin
Tel. 030 2093 9617
[email protected]
Curriculum Vitae
*26.08.1963 in Nürnberg
Studium:
WS 1982/83 – WS 1987/88: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, Indo-Iranische
Philologie, Klassische Archäologie, Alte Geschichte an der Univ. Erlangen.
SoS 1989 – WS 1990/91: Promotionsstudium: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft,
Indo-Iranische Philologie, Alte Geschichte an der Univ. Erlangen.
Stipendien:
Febr. 1986 – Febr. 1988: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
April 1989 – März 1991: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Sept. 1998 – Mai 2000: Postdoc-Stipendium des HSP III-Programms der bayerischen Hochschulen.
Universitätsprüfungen:
22. Febr. 1988: Magisterprüfung in den Fächern Indogermanische Sprachwissenschaft, Indo-Iranische Philologie und Alte Geschichte an der Universität Erlangen.
15. März 1991: Promotion in den Fächern Indogermanische Sprachwissenschaft, Indo-Iranische
Philologie und Alte Geschichte zum Dr.phil. an der Universität Erlangen mit der Dissertation
„Die altirischen Ogam-Inschriften. Handbuch und Lexikon“.
Berufsarbeit:
April 1988 – März 1989: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft der Universität München bei Prof. Dr. Klaus Strunk.
April 1991 – März 1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 1-100: Wort- und Sachregister“, Prof. Dr. Alfred Bammesberger,
Universität Eichstätt.
April 1992 – Juli 1992: Lehrbeauftragte an den Univ. Würzburg, München, Erlangen.
Aug. 1992 – Aug. 1998: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Slawische Philologie und
Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Heinrich Hettrich, Universität Würzburg.
Okt. 1998 – Juli 2004 : Lehrbeauftragte an den Univ. Würzburg, Berlin (HU).
Sept. 2004 – Aug. 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Dialekte“, Prof. Dr. Rosemarie Lühr, Univ. Jena.
Okt. 2006 – Febr. 2007: Lehrbeauftragte an der Univ. Salzburg. Blockseminar „die keltischen
Sprachen“, Oktober 2006.
Seit April 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
(„Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“, Arbeitsstelle Jena, halbe Stelle,
entfristet).
Mai 2008 – April 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FWF-Projekt „RIVELEX. Rigveda-Lexikon“ (Arbeitsstelle Salzburg bei Prof. Dr. Thomas Krisch; halbe Stelle).
2009 und 2010: Gastdozentin (Erasmus) am Departamento de Filología Clásica der Universidád
Autónoma de Madrid.
Juni – September 2011 und Januar 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften („Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen“, Arbeitsstelle Jena bei Prof. Dr. Rosemarie Lühr; halbe Stelle) (Vertretung H. Bichlmeier).
April 2012 – Juli 2013: Lehrbeauftragte an der Univ. München (SoSe 2012, WS 2012/13, SoSe
2013).
Oktober 2013 – Dezember 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Thüringisches
Etymologisches Wörterbuch“, halbe Stelle, FSU Jena.
April 2016 – März 2017: Gastprofessorin (50%) am Institut für deutsche Sprache und Linguistik,
Lehrstuhl für historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.
Okt. 2016 – Febr. 2017: Lehrbeauftragte an der Univ. Salzburg. Blockseminar „Neuere Forschungsprojekte in der historischen Sprachwissenschaft / Indogermanistik: Projekteinwerbung und
Projektinhalte“, Oktober 2016.
Sonstiges:
1994 – 1996 Vertreterin des Mittelbaus im Fachbereichsrat der Phil. Fak. I der Univ. Würzburg
Seit 2008 als Pressereferentin Vorstandsmitglied der Indogermanischen Gesellschaft / Society for
Indo-European Studies / Société des Études Indo-Européennes; Kontaktperson und verantwortlich für die Homepage (www.indogermanistik.org)
2010 – 2015 Stellv. Vorsitzende des Vereins ‚Sprachwissenschaft im Dialog e.V.‘
Mai 2011 – Mai 2016 Vertreterin der Mitarbeiter im Personalrat der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften
Mai 2016 – Mai 2021 Vertreterin der Mitarbeiter im Personalrat der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften
Mitglied der Indogermanischen Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Mitglied der Deutsch-Irischen Gesellschaft
Mitglied der Deutsch-Indischen Gesellschaft
Gutachtertätigkeit für:
Studienstiftung des deutschen Volkes, DFG, Narodowe Centrum Nauki (Polen)
Schriftenverzeichnis
Monografien:
1.
Die Personennamen in den altirischen Ogam-Inschriften. Unveröff. Magister-Arbeit Erlangen
1988.
2.
Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen Laut- und Formensystems. Hrgg. von A.Bammesberger; 2. Teil: Register bearbeitet von Sabine Ziegler,
Heidelberg (Winter-Verlag) 1990.
3.
Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften. Handbuch und Lexikon. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1994. (Dissertation, Supplement 36 zur Zeitschrift Historische Sprachforschung).
4.
Register zur Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung Bd. 1-100 (1851-1987); Bearb. v.
Ivo Hajnal, Christiane Schaefer, Gerhard Schaufelberger und Sabine Ziegler. Hrsg. v. Alfred
Bammesberger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1997.
5.
Klassisches Sanskrit. Band 1 der Reihe KiSS: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen
und Sprachstufen. Wiesbaden (Reichert) 2012.
6.
"Horde Nöss" – Etymologische Studien zu den Thüringer Dialekten. Zusammen mit Sergio
Neri. Bremen (Hempen) 2012 (S. 98-219).
7.
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 1: Der Mensch und sein Körper. Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2012 (S. 226304; 316-363).
8.
RIVELEX. A Rigveda-Lexicon, Vol. II. Hrsg. von Thomas Krisch, unter Mitarbeit von
Christina Katsikadeli, Stefan Niederreiter, Konstantinos Sampanis und Sabine Ziegler. Graz
(Leykam), 2012.
9.
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 2: Der Mensch im Alltag.
Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2013 (S. 184-299).
10.
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 3: Mensch und Mitmensch.
Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2015 (S. 223-338).
11.
(im Druck): Von Hammeln, Leichen und Unken. Neue etymologische Studien zu den
thüringischen Dialekten. Zusammen mit Sergio Neri und Laura Sturm. Bremen (Hempen)
2016 (S. 122-133, 138-183, 187-230).
Herausgebertätigkeit:
12.
Karl Hoffmann, Aufsätze zur Indoiranistik. Band 3. Hrsg. von Sonja Glauch, Robert Plath und
Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 1992.
13.
Gering und doch von Herzen. Festschrift für Bernhard Forssman. Hrsg. von Jürgen Habisreitinger, Robert Plath und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 1999.
14.
Seit 2006 zusammen mit Alfred Bammesberger, Olav Hackstein (seit 2008) und Martin
Joachim Kümmel (seit 2014) Herausgeberin der Zeitschrift Historische Sprachforschung
(Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen. Von 2009-2014 verantwortliche Chefredakteurin.
15.
Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Krakau. Hrsg. von Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 2009.
16.
KiSS: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen. Hrsg. von Antje
Casaretto, Dagmar S. Wodtko und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert).
17.
(im Druck) Zur Ausbreitung des Indogermanischen. Studien aus Sprachwissenschaft und
Archäologie. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft in Würzburg. Hrsg.
von Heinrich Hettrich und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 2016.
Aufsätze:
18.
„Geschichte und Aufbau der Grammatica Celtica“. In: Erlanger Gedenkfeier für Johann
Kaspar Zeuß. Hrsg. von Bernhard Forssman. Erlangen 1989, S. 155-166. (Erlanger Forschungen: Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 49)
19.
„Zur Entwicklung der Relativsätze mit dem Relativpronomen * o- in den keltischen Sprachen“. MSS 53 (1992), S. 251-270.
20.
„Zur Entwicklung und Syntax des Verbalnomens in den keltischen Sprachen“. In: Berthold
Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del Coloquio de la Indogermanische
Gesellschaft; Madrid, 21-24 de septiembre de 1994. Hrsg. von Emilio Crespo und José Luis
García Ramón. Wiesbaden (Reichert) 1997, S.631-644.
21.
„Altirisch iaru, das „flinke“ Eichhörnchen“. Novalis Indogermanica. FS für Günter Neumann
zum 80. Geb. Hrsg. von Matthias Fritz und Susanne Zeilfelder. Graz (Leykam) 2001, 587590.
22.
„Zur Entstehung des Locativus absolutus im Altindischen“. In: Indogermanische Syntax –
Fragen und Perspektiven –. Hrsg. von Heinrich Hettrich unter Mitarbeit von Jeong-Soo Kim.
Wiesbaden (Reichert) 2002, 70-86.
23.
„Athanasius Kircher – Jäger der verlorenen Sprache“. In: Athanasius Kircher, 1602-1680.
Universalgelehrter – Sammler – Visionär. Hrsg. von Horst Beinlich. Dettelbach (Josef Röll)
2002, 79-84.
24.
„Bemerkungen zum keltischen Toponym Abnova/Abnoba“. HS 116/2 (2003), 290-293.
25.
„Uridg. * enh1 „hinschütten, ausbreiten“ “. HS 117/1 (2004), 1-12.
26.
„Keltiberisch sua „Vollversammlung“ “. HS 117/2 (2004 [2005]), 292-297.
27.
„Ballspiele bei den alten Iren“. In: Fußball – eine Wissenschaft für sich. Hrsg. von Hans
Georg Weigand. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006, 47-58.
28.
„Die Vokativ-Akzentuierung im Rigveda“. In: Protolanguage and Prehistory, Akten der
Tagung Krakau 2004. Hrsg. von Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert)
2009, 513-526.
29.
„Eine neue pseudo-altpersische Inschrift in Mumbai“. Zusammen mit Cornelia Haas. HS 121
(2008 [2010]), 84-93.
30.
„Probleme der Philologie und Lexikographie im RIVELEX, dargestellt anhand der rigved.
Verben eṣ1 und eṣ2“. In: The Indo-European Verb. Akten der Arbeitstagung der
Indogermanischen Gesellschaft vom 13.-15. Sept. 2010 in Los Angeles. Hrsg. von H. Craig
Melchert. Wiesbaden (Reichert) 2012, S. 353-363.
31.
„Altirisch imbárach und altindisch bh rjika-: eine uridg. Kollokation“. HS 124 (2011 [2012]),
269-277.
32.
„‘Blood and Thunder’ in Celtic, Hittite, and Sanskrit Law“. In: Proceedings of the 23rd
Annual UCLA Indo-European conference. Hrsg. von Stephanie W. Jamison, H. Craig
Melchert, and Brent Vine. Bremen (Hempen) 2012, S. 324-337.
33.
„Der Raub des Sonnenrades – der Kutsa-Mythos und eine Interpretation von paruṣá- gáv- in
RV 6,56,3“. In: MSS 67/1 (2013), 79-92.
34.
„Die Ordnung als Gewebe: Kann eine andere etymologische Erklärung für heth. ḫantai-zi
‚(durch Semantik) festgestellt werden?‘ “. In: NA-WA/I-VIR.ZI/A MAGNUS.SCRIBA.
Festschrift für Helmut Nowicki zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Cyril Brosch und Annick
Payne. Wiesbaden (Harrassowitz) 2014, 211-216. (Dresdner Beiträge zur Hethitologie Band
43)
35.
„Zur Syntax und Semantik der Verben gam- und gā- im Rigveda“. In: Weiland WörterWelten. Akten der 6. ICHLL. Hrsg. von Bettina Bock und Maria Kozianka. Hamburg (Kovac)
2014, 295-306.
36.
Zusammen mit Michael Mackensen: „Spätantike Ostraka aus dem tripolitanischen Kastell
Gheriat el-Garbia“. Mitt. DAI Rom 120 (2014), S. 313-340.
37.
„On discourse markers in Middle Welsh: The case of MW dioer < duw a ŵyr ‘God knows’ “.
HS 125 (2012 [2014]), 310-320.
38.
Zusammen mit Laura Sturm: „Deutsche Dialekte in der indogermanistischen Forschung“. In:
Akten der Österreichischen Linguistentagung in Salzburg 2013. Hrsg. von Thomas Krisch,
Thomas Lindner, Iannis Fykias und Velizar Sadovski. Innsbruck (Inst. für Sprachen und
Literaturen der Univ. Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft) 2015, 162-170.
39.
„Die mikrolinguistische Analysemethode und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf Trümmersprachen, dargestellt anhand der Ostraka aus Al-Qariah al Gharbia (Libyen)“. In: Les langues
d’attestation fragmentaire dans l’espace méditerranéen au Ier millénaire avant notre ère:
inscriptions, genres épigraphiques et analyse socio-linguistique (Akten der Tagung in Rouen
2012). Hrsg. von Emmanuel Dupraz und Wojciech Sowa. Rouen (Press Univ. Rouen) 2015,
193-214.
40.
„Zur Syntax und Semantik von alt- und mittelarmenisch ‚Beten‘ und ‚Glauben‘: Ein
Vergleich zwischen eigenständigen und übersetzten Texten“. In: MSS 68/2 (2014), 267-285.
41.
„Altirisch cophur ‚Gestaltwandel‘“. In: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische,
germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Hrsg. von Sergio
Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi.
Wiesbaden (Reichert) 2016, 535-540.
42.
(im Druck) „[…] behauptet die kenntnis aller […] volksmundarten hohen werth: Neues zur
uridg. Wurzel *h2eus- „(Wasser) schöpfen“. In: Festschrift García Ramón. Hrsg. von Daniel
Kölligan und Ivo Hajnal.
43.
(im Druck) „Indogermanischer „Lookism“ – Körperliches Ebenmaß als Grundlage einiger
Vorschriften im altirischen und altindischen Ehe- und Scheidungsrecht“, Akten der Tagung
Halle 2011. Hrsg. von Harald Bichlmeier und Andreas Opfermann. Baar-Verlag (Hamburg)
2016.
44.
(im Druck) „Diskurspartikeln im Mittelkymrischen: yn llawen ‚gerne‘ “. In: FS Gerd Meiser.
45.
(im Druck) „Eis speiende Drachen? Ein Beitrag zur indogermanischen Mythologie“. In: FS
Klaus Strunk.
Lexikonartikel:
46.
„Johann Kaspar Zeuß“. Lexicon Grammaticorum. Hrgg. von H.Stammerjohann, Tübingen
(Niemeyer) 1996, S. 1096-1099.
47.
„Gallien. Namenkunde“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.10, Liefg.3/4.
Hrsg. von H.Beck, H.Steuer, D.Timpe, Berlin (de Gruyter) 1996, S. 369-370.
48.
„Gallien. Sprachliches“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.10, Liefg.3/4.
Hrsg. von H.Beck, H.Steuer, D.Timpe, Berlin (de Gruyter) 1996, S.370-376.
49.
„Germanische Sprachen“. Der Neue Pauly 4, Stuttgart (Metzler) 1998, Sp.971-972.
50.
„Gotische Sprache“. Der Neue Pauly 4, Stuttgart (Metzler) 1998, Sp. 1166.
51.
„Keltische Sprachen“. Der Neue Pauly 6, Stuttgart (Metzler) 1999, Sp. 407-409.
52.
„Lepontisch“. Der Neue Pauly 7, Stuttgart (Metzler) 1999, Sp. 71-72.
53.
„Keltische Sprachen“. Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 14,
Stuttgart (Metzler) 2000, Sp. 874-878.
54.
„Ogam“. Der Neue Pauly 8, Stuttgart (Metzler) 2000, Sp.1121.
55.
„Morphologische Forschungen im 19. Jhd.“. Morphologie. Ein internationales Handbuch zur
Flexion und Wortbildung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 17/1),
Berlin (de Gruyter) 2000, S. 91-103.
56.
(im Druck) „The Documentation of Celtic“. Zusammen mit Bernd Vath. in: Handbook of
Comparative and Historical Indo-European Linguistics (Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science 41).
Hrsg. v. Jared Klein, Brian Joseph und Matthias Fritz. Berlin/New York (de Gruyter Mouton)
2018.
Rezensionen:
57.
„Meid, Wolfgang: Die keltischen Sprachen und Literaturen, Innsbruck 1997“. Kratylos 44
(1999), S. 214.
58.
„Swift, Catherine: Ogam Stones and the Earliest Irish Christians, Maynooth, 1997“. Kratylos
44 (1999), S. 218.
59.
„Herbermann, Clemens-Peter u.a.: Sprache und Sprachen. Fachsystematik der Allgemeinen
Sprachwissenschaft und Sprachensystematik, Wiesbaden 1997“. Kratylos 45 (2000), S. 183184.
60.
„MacCoisdealbha, Padraig: The Syntax of the Sentence in Old Irish, Tübingen 1998“.
Kratylos 46 (2001), 229.
61.
„Cox, Richard A.V.: The Language of the Ogam Inscriptions of Scotland, Aberdeen 1999“.
Kratylos 47 (2002), 212-213.
62.
„Akten des Zweiten Deutschen Keltologen-Symposiums, hrsg. V. Stefan Zimmer e.a.,
Tübingen 1999“. Kratylos 47 (2002), 209-212.
63.
„Falileyev, Alexander: Etymological Glossary of Old Welsh. Tübingen 2000“. Kratylos 48
(2003), 291-292.
64.
„Desfayes, Michel: A Thesaurus of Bird Names. Vol.I: The names of birds, Vol.II: The
paradigms. Sion 1998“. Kratylos 48 (2003), 301.
65.
„Mayrhofer, Manfred: Die Personennamen in der Rgveda-Samhita. Sicheres und
Zweifelhaftes. München 2003“. HS 116/2 (2003), 309-310.
66.
„150 Jahre „Mabinogion“ – deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Hrsg. von Bernhard
Maier und Stefan Zimmer. Tübingen 2001“. Kratylos 49 (2004), 225-227.
67.
„Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Heidelberg 2004“. HS 18
(2005 [2006]), 317-319.
68.
„Schumacher, Stefan: The Historical Morphology of the Welsh Verbal Noun, Maynooth
2000“. Kratylos 51 (2006), 212-213.
69.
„Herbermann, Clemens-Peter, Bernhard Gröschel, Ulrich Hermann Waßner: Sprache &
Sprachen, 2. Thesaurus zur Allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachenthesaurus.
Wiesbaden 2002“. Kratylos 51 (2006), 222.
70.
„Falileyev, Alexander, and Morfydd E. Owen: The Leiden Leechbook. A Study of the Earliest
Neo-Brittonic Medical Compilation. With two appendices contributed by Helen McKee.
Innsbruck 2005“. Kratylos 52 (2007), 225-227.
71.
„Krisch, Thomas: RIVELEX. Rigveda-Lexikon / A Rigvedic Lexicon. Band 1. Unter
Mitarbeit von Christina Katsikadeli, Stefan Niederreiter und Thomas Kaltenbacher. Graz
2006“. HS 120 (2007 [2008]), 320-321.
Vorträge
Auf Einladung des Veranstalters:
1.
Erlangen, Dezember 1988: „Geschichte und Aufbau der Grammatica Celtica“, anläßlich der
Tagung Johann Kaspar Zeuß, Begründer der Keltologie.
2.
Madrid, September 1994: „Zur Syntax und Entwicklung des Verbalnomens in den keltischen
Sprachen“, Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft.
3.
Würzburg, Okt. 1999: „Die Entwicklung des Locativus absolutus im Altindischen“, Arbeitstagung „Indogermanische Syntax“ in Würzburg.
4.
Jena, Sept. 2002: „Zu den ‘nomina converbalia’ im Altindischen, Arbeitstagung „Indogermanische Syntax“ in Jena.
5.
Verona, März 2004: „The Development of Relative Clauses in the Celtic Languages“, Workshop „Syntax“ in Verona.
6.
Edinburgh, Juli 2006: „The nomina converbalia in the Rg-Veda: Towards a functional,
semantic and syntactic hierarchy of participles, absolutives and similar expressions“, World
Sanskrit Conference.
7.
Köln, Dez. 2006: „Die semantischen Eigenschaften der nomina converbalia“, Gastvortrag an
der Univ. Köln.
8.
Madrid, Dez. 2007: „The Bologna-Process in Germany“, auf Einladung der Facultad de
Humanidades der Univ. Autónoma de Madrid im Rahmen der Einrichtung des EHEA innerhalb der EU.
9.
Madrid, Dez. 2007: „The Implementation of the BA/MA-System at the Departments of
Classical Philology and Indo-European Linguistics in Jena and Würzburg“, auf Einladung der
Facultad de Humanidades der Univ. Autónoma de Madrid im Rahmen der Einrichtung des
EHEA innerhalb der EU.
10.
Würzburg, Januar 2008: „Die Kelten auf dem Balkan. Spuren eines untergegangenen Volkes:
Archäologie, Geschichte und Sprachwissenschaft“, Ringvorlesung der Slawisten.
11.
Jena, Mai 2008: „Wörter auf Wanderschaft: Indische Lehn- und Fremdwörter im Deutschen“,
Indien-Tagung des Instituts für Indogermanistik der Univ. Jena.
12.
Leuven, Juli 2008: „On Grammaticalization in Sanskrit“, New Reflections on Grammaticalization 4.
13.
Madrid, Mai 2009: „The Image of the Celts in Greek and Roman Literature“. Departamento
de Filología Clásica, Universidad Autónoma de Madrid.
14.
Berlin, Februar 2010: „Lautliche und syntaktische Inkongruenzen in rigvedischen Vokativphrasen“, DGfS-Tagung.
15.
Paris, Mai 2010: „Philologie, Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft: Zur Konzeption moderner Wörterbücher“. Gastvortrag an der ÉNS.
16.
Jena, Juni 2010: „Irisches Recht – Recht menschlich! Eine Einführung in das altirische Recht
(Bérla Féne) unter Einbeziehung alter Rechtstexte der Römer, Hethiter und Inder“.
Vortragsreihe der Studierendenfachschaft Altertumskunde.
17.
München, September 2010: „Doppeldeutige Grapheme im Altirischen“, LautSchrift Sprache,
2. intern. Tagung zur vergleichenden historischen Graphematik.
18.
Jena, Mai 2011: „Götter, Helden und Geehrte – Der Götterhimmel der Indogermanen“. Vortragsreihe der Studierendenfachschaft Altertumskunde.
19.
Jena, Juli 2011: „Der indogermanische Götterhimmel“. Mittwochkreis, Jena.
20.
Hannover, November 2011: „Frames und Prototypikalität im Deutschen – historisch betrachtet“. LinguA-Vortragsreihe, Germanistik Hannover
21.
Würzburg, Mai 2012 „‘The wor(l)d spinning round’: Jespersen's Cycle und die indogermanischen Indefinitpronomina“. Linguistisches Kolloquium der Universität Würzburg.
22.
Rouen, Juni 2012: „Rätsel in der Wüste: Berberschrift und Berbersprache im 1. Jahrtausend
vor Chr.“ Colloque ERIAC, Univ. Rouen: Les langues d’attestation fragmentaire dans
l’espace méditerranéen au Ier millénaire avant notre ère: Inscriptions, genres épigraphiques et
analyse socio-linguistique.
23.
Bautzen, Oktober 2012: „Das Projekt ‘Deutsche Wortfeldetymologie in Europäischem
Kontext" als neuartiges Wörterbuch“. Serbski Institut / Sorbisches Institut.
24.
Leipzig, Oktober 2012: „Das hat Hand und Hanf? – Das Projekt ‘Deutsche Wortfeldetymologie in Europäischem Kontext’ “. Germanistisches Institut Leipzig.
25.
Madrid, Nov. 2012: „The Ostraca of Al-Qariah al-Garbija and the way of their decipherment“. Institut für Orientalistik der UA Madrid.
26.
Vitoria, Nov. 2012: „Discourse Markers and Adverbs in Middle Welsh“. Congress in ‘Discursive Markers in Corpus Languages’ at the Univ. del País Vasco.
27.
Jena, Juni 2013: „Streifzug durch die Thüringer Dialekte“, Mittwochkreis Jena.
28.
Würzburg, Oktober 2013: „Valenz und Lexikalisierung altarmenischer Verben aus dem
Wortfeld ‘opfern’ “. Workshop ‘Die Verben des Opferns : Verbalvalenz und Semantik’.
29.
Salzburg, November 2013: „‘Österrîche si schrenkent’ – Studien zur Sprachgeschichte
deutscher Dialekte“. Österreichische Linguistiktagung.
30.
Leipzig, Dezember 2013: „Die ‘kleinen Fächer’ im interdisziplinären Verbund: Probleme und
Chancen in Forschung und Lehre“. HRK: Projekt Nexus: Tagung zu Kompetenzorientierung
und Wissenstransfer: Neue Lern-und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und
Orientwissenschaften, an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig.
31.
Cambridge, April 2014: „A new method of deciphering fragments of unknown languages“.
Endangered Languages Group.
32.
Madrid, Oktober 2014: „Dialogstrukturierung und Höflichkeitsformen im Mittelkymrischen
und Altirischen: Ein Vergleich“. Tagung der Humboldt-Stiftung an der Universidad
Autónoma de Madrid / Fundación Pastor, unter Leitung von Luz Conti.
33.
Würzburg, Juli 2016: „Der ‚Kanon der Verstorbenen zum Begräbnis‘. Christliche und Reste
vorchristlicher Begräbnisrituale bei den Armeniern.“ Workshop „Ritus im Mythos“.
34.
Salzburg, Oktober 2016: „Mikro-linguistische Methode und die Entzifferung unbekannter
Texte am Beispiel von Ostraka aus Nord-Afrika“. Gastvortrag am Fachbereich Linguistik der
Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Selbst angemeldet:
35.
Erlangen, April 1992: „Zur Entwicklung der Relativsätze mit dem Relativpronomen *io- in
den keltischen Sprachen“, anläßlich der 1. Tagung bayerischer Sprachwissenschaftler.
36.
Krakau, Okt. 2004: „Die Vokativ-Akzentuierung im Rigveda“, Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft.
37.
Würzburg, Nov. 2004: „Die Auseinandersetzung der Kelten mit Römern und Germanen im
Spiegel der keltischen Literatur“, Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftl.
Zentrums.
38.
Würzburg, Nov. 2005/Jena, Februar 2006: „Keltische Mythen und moderne Märchen- und
Fantasy-Literatur“, Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums/
Gastvorlesung Jena.
39.
Würzburg, Mai 2006: „Nuffen und meidisch, Lorch und Molch: alte und junge Wörter in den
deutschen Dialekten“, Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums.
40.
Würzburg, April 2006: „Ballspiele bei den alten Iren“, Vortragsreihe der Univ. Würzburg
anläßlich der Fußballweltmeisterschaft 2006.
41.
Marburg, Sept. 2007: „Indefinitpronomina und Negation“, Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft.
42.
Würzburg, Nov. 2007: „Die Typologie keltischer Gestaltwandler, Drachen und Zauberinnen
und ihr Fortleben in der modernen Literatur“, Ringvorlesung des Würzburger
Altertumswissenschaftlichen Zentrums.
43.
Bamberg, Februar 2008: „Adaption und Integration lateinischer Wörter in deutschen Dialekten und Soziolekten“, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.
44.
Salzburg, Sept. 2008: „Indefinitpronomina in negationssensitiven Kontexten im Indo-Iranischen und Keltischen“, Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft.
45.
Jena, Juli 2009: „Die Kelten: Sprache, Literatur, Identität“. Vortrag im Rahmen des Studium
Generale der Univ. Jena.
46.
Los Angeles, September 2010: „How to compile verbs in RIVELEX“. Arbeitstagung der
Indogermanischen Gesellschaft in Los Angeles.
47.
Halle, März 2011: „Indogermanischer ‘Lookism’ – Körperliches Ebenmaß als Grundlage
einiger Vorschriften im altirischen und altindischen Ehe- und Scheidungsrecht“,
Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft.
48.
Jena, April 2011: „Irisches Recht“. Mittwochkreis Jena.
49.
Los Angeles, Oktober 2011: „Blood and Thunder: Studies in Indo-European ‘Richtersprache’ “, UCLA Conference on Indo-European Linguistics.
50.
Würzburg, Januar 2012: „Die Ostraka von Gheriat el-Garbia, oder: Wie analysiert man eine
unbekannte Sprache?“. Vortragsreihe des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums.
51.
Jena, Mai 2012: „Adaptionsstrategien in der Verwendung der lateinischen und griechischen
Schrift für das Punische und seine lokalen Ausprägungen“. Maikolloquium ‘Schriftsysteme
rund ums Mittelmeer’ der Indogermanistik Jena.
52.
Jena, Juli 2012: „Wieviel Syntax verträgt ein Wörterbuch?“. International Conference on
Historical Lexicology and Lexicography.
53.
Verona, September 2013: „The decipherment of some recently found ostraca from PostRoman North Africa: The ‘micro-linguistic’ analysis“. 3. LautSchriftSprache.
54.
Paris, Sept. 2014: „Valenzreduktion und Nominalisierung bei Converben: Ein Vergleich der
verschiedenen Strategien im Vedischen, Mittelkymrischen und Hethitischen“. Arbeitstagung
der Indogermanischen Gesellschaft.
55.
München, Okt. 2014: „The decipherment of some Punic ostraca from Post-Roman North
Africa“. ISAP conference 2014: Writing Semitic: Scripts, Documents, Languages in
Historical Context: The Sixth International Society for Arabic Papyrology (ISAP)
Conference.
56.
Wien, Dez. 2014: „Diskurspartikeln im Mittelkymrischen“. Österreichische Linguistiktagung,
Workshop 3: Diachronie und Synchronie von Diskurspartikeln.
57.
Wien, Sept. 2016: „Germanische Wurzeln mit wurzelschließendem *p (< uridg. Transponat
*b ?)“. Zusammen mit Bettina Bock. 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 13.16.9.2016.