Thema / Stundenzahl

Schuljahrgang 9/10
eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 9/10 (von 2008)
eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (alt, seit 2008 neu)
(die innerhalb der zu einer Einheit gehörenden Seitenzahlen nicht angegebenen Themen sind fakultativ)
Kompetenzbereiche:
F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K = Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)v
eils
Schuljahrgang 9
2-stündig
Einheit / Themen
Stundenzahl
Bevölkerung,
Mobilität, Migration
Ein- und Auswanderung in
Europa
Bevölkerungsentwicklung
in Europa
Bevölkerungsentwicklung
in Indien
Wachstum der Weltbevölkerung
Methode:
Bevölkerungspyramiden
auswerten
Migration in Deutschland
Methode: Tabellen und
Diagramme interpretieren
Einwanderungsland USA
Einwanderungsmetropolen
der USA
Migration weltweit
14 Stunden
Seiten
Material,
Atlasseite
8 - 33
Raumbeispiel
Fachübergriff
Deutschland
Europa
Indien
USA
Erde
Geschichte
Politik
Fachbegriffe
Exkursion etc.
Migration
Push- und
Pullfaktoren
Demographie
Geburten-, Sterbeund Wachstumsrate
Demographischer
Übergang
Verdoppelungszeit
Bevölkerungspyramide
Segregation
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
– erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von
Mobilität und Migration (F6)
–beschreiben und bewerten Lagebeziehungen sowie
Größenverhältnisse (z.B. die Lage und Größe einer Stadt im
regionalen und globalen Kontext) als variable Phänomene (O6)
–geben Aussagen und Gedanken anderer unter Verwendung
angemessener sprachlicher Mittel wieder (K7)
- beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung
der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen
Zusammenhängen (K2)
- analysieren Texte, Tabellen und Diagramme (M6)
- beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer
Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (z.B.
Darstellungskritik) (M7)
- bewerten Folgen räumlicher Mobilität (B7)
Einheit / Themen
Stundenzahl
Städtischer Raum
Seiten
Material,
Atlasseite
36 - 55
Merkmale einer Stadt
Verstädterung global
Europäische Global Cities
– London und Paris
Angloamerikanische
Stadtentwicklung im 20.
Jahrhundert
Methode: Satellitenbilder
auswerten
Bombay – eine Stadt der
Slums?
Raumbeispiel
Fachübergriff
Deutschland
Europa
USA
Indien
Fachbegriffe
Exkursion etc.
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
Stadtbegriff
Verstädterung
Megacities
Global City
Tertiärisierung
Suburbanisierung,
Malls, Edge City,
Gentrifizierung
Bollywood
– vergleichen Entfernungen und räumliche Beziehungen auf
unterschiedlichen Maßstabsebenen (O2)
- erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von
Mobilität und Migration (F6)
– lokalisieren geographische Objekte in Luftbildern und
Satellitenaufnahmen (O3)
– beschreiben und bewerten Lagebeziehungen sowie
Größenverhältnisse (einer Stadt im regionalen und globalen
Kontext) als variable Phänomene (O6)
– beurteilen Formen raumstrukturellen Wandels (B6)
– entwickeln Kriterien zur Beurteilung und Bewertung
geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und
Entwicklungen (B1)
Strukturwandel
Mechanisierung,
Intensivierung,
Rationalisierung
Sozialbrache
Spezialisierung
Cluster
Agroindustrie,
Agrobusiness
Factory Farm
Grüne Revolution
– lokalisieren geographische Objekte in Luftbildern und
Satellitenaufnahmen (O3),
– stellen geographische Objekte (in Form einer Faustskizze)
lagegerecht dar (O4),
– erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im
lokalen und globalen Kontext (z.B. Dürregefährdung und
Übernutzung) (F3)
– erörtern Möglichkeiten nachhaltiger (z.B. landwirtschaftlicher)
Nutzung (B3)
- erläutern regionale und globale wirtschaftsräumliche
Verflechtungen in Landwirtschaft (z.B. Veredlungswirtschaft,
Agrobusiness) und Industrie (F7)
14 Stunden
Geschichte
Ländlicher Raum
Landwirtschaft in Europa
Landwirtschaft in
Deutschland
Landwirtschaft in den USA
Methode: Luftbilder
auswerten
Landwirtschaft in Indien
Methode: Faustskizzen
anfertigen
58 – 75
Deutschland
Europa
USA
Indien
Biologie
14 Stunden
Einheit / Themen
Stundenzahl
Industrie und
raumstruktureller
Wandel
Das „alte“ und das
„neue“ Ruhrgebiet
Wirtschaftliche
Innovationen in
Großbritannien
Wirtschaftsraum Europa
Aktiv- und Passivräume in
Europa
Wirtschaftsräume in den
USA
Bangalore – Indiens
Hightech-Metropole
Standortfaktoren
18 Stunden
Seiten
Material,
Atlasseite
76 – 97
Raumbeispiel
Fachübergriff
Deutschland
Großbritannien
Europa
USA
Indien
Chemie
Physik
Politik
Fachbegriffe
Exkursion etc.
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
Industrielle Revolution
High-Technology
Wachstumsregionen
Räumliche
Disparitäten
Kaufkraftstandard
Bruttoinlandsprodukt
Aktiv- und
Passivräume
Sunbelt,
Manufacturing Belt,
Boombelt
Dindustriealisierung
Standortfaktoren
– analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der
globalisierten Welt (F5)
– erläutern regionale und globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen in
Landwirtschaft und Industrie (F7)
– lokalisieren Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes (O5)
– entwickeln selbständig sach- und problemorientierte
geographische Fragestellungen, Hypothesen und
Lösungsstrategien (M1)
– erörtern Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung (B4)
- beurteilen Formen raumstrukturellen Wandels (B6)
Schuljahrgang 10
2-stündig
Thema / Stundenzahl
Regionale und globale
Verflechtungen
Seiten
Material,
Atlasseite
99 - 125
Raumbeispiel
Fachübergriff
Europa
China
Erde
Euregios – grenzüberschreitende Institutionen
Strom im Verbund
Schaffung von Abhängigkeiten
Airbus – ein Global Player
Neue Produktionsstandorte
in Ostmitteleuropa
China – wachsender
Rohstoffbedarf
Welthandel
Distanzüberwindung mit IT
15 Stunden
Physik
Politik
Fachbegriffe
Exkursion etc.
Euregio
Energiequellen
Global Player
Konsortium
Transformationsländer
Terms of Trade
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
– analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten
Welt (F5)
– erläutern regionale und globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen
in Landwirtschaft und Industrie (F7)
– lokalisieren Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes (O5)
– entwickeln selbständig sach- und problemorientierte
geographische Fragestellungen, Hypothesen und
Lösungsstrategien (M1)
– beurteilen den Aussagewerte von Daten für den Prozess der
Erkenntnisgewinnung (M7)
– entwickeln Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer
Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen (B1)
- nehmen Stellung zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (F9)
- überprüfen Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich ihrer
Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen (M5)
- nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken
und Schwächen eigener und fremder Mitteilungen und reagieren
situationsgerecht (K5)
- geben Aussagen und Gedanken anderer unter Verwendung
angemessener sprachlicher Mittel wieder (K7)
- beurteilen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas,
Internet) hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer
Bedeutung für die Fragestellung (B8)
Thema / Stundenzahl
Probleme der
Raumnutzung
Seiten
Material,
Atlasseite
126 - 157
Sibirien – Umweltbelastung
durch Rohstoffgewinnung
Umweltbelastung in China
Bodenerosion – ein
weltweites Problem
Aralsee – ökologische
Katastrophe
Wassermangel in Kalifornien
Nachwachsende Rohstoffe
Tragfähigkeit der Erde
15 Stunden
Maßnahmen zur
Raumentwicklung
158 - 177
Raumbeispiel
Fachübergriff
Sibirien
Zentralasien
China
USA
Erde
Biologie
Chemie
Physik
Politik
Erde
Afghanistan
Malediven
Arme Länder – reiche
Länder
Entwicklung – Suche nach
dem richtigen Weg
Deutsche Entwicklungshilfe
Sanfter Tourismus
12 Stunden
Geschichte
Politik
Fachbegriffe
Exkursion etc.
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
Ökosystem
Dust Bowl
Löss
Erosion
BodenschutzmaßNahmen
Geographische
Informationssysteme
Imperial Valley
Nachwachsende
Rohstoffe
Tragfähigkeit
Ökumene,
Anökumene
Nachhaltigkeit
– erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen
und globalen Kontext (F3)
– beurteilen mögliche ökologisch und ökonomisch sinnvolle
Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (F8)
– beurteilen Tragfähigkeitspotenziale in verschiedenen Räumen
(B2)
- beschreiben Nutzungsmöglichkeiten natürlicher Ressourcen (F4)
- orientieren sich gegebenenfalls auch mit GPS (O1)
Human Development
Index
BruttonationalEinkommen
Entwicklungszusammenarbeit
Karikatur
Sanfter Tourismus
– beurteilen mögliche ökologisch und ökonomisch sinnvolle
Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (F8)
– beurteilen den Aussagewert von Materialien wie Presseberichten
und Karikaturen für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (M7)
– erläutern Unterschiede zwischen intentionalen und informativen
Quellen (K3)
– nehmen Stellung zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe (B5)
– vergleichen Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen in
ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und
Auswirkungen (B9)
- bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse
(z. B. Entwicklungshilfe / wirtsch. Zusammenarbeit, Welthandel,
Ressourcennutzung) in differenzierender Weise (B10)
- präsentieren selbstständig erarbeitete komplexe
Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und
adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung (K4).
- legen ihre eigene Meinung differenziert begründet dar (K6)
- geben komplexe Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachige
Quellen mit eigenen Worten wieder (K1)
Thema / Stundenzahl
Klima und Klimawandel
Klimatologische Grundlagen
Atmosphärische Zirkulation
in den Tropen
Auswirkungen des Monsuns
Strahlungshaushalt der Erde
Klimawandel?
Anthropogener Treibhauseffekt
Gefährdung der natürlichen
CO2-Speicher
Szenarien zum Klimawandel
Energieressourcen
Energie und Umwelt
Regenerative Energien
18 Stunden
Seiten
Material,
Atlasseite
178 - 209
Raumbeispiel
Fachübergriff
Erde
Indien
Biologie
Physik
Chemie
Politik
Fachbegriffe
Exkursion etc.
ThermoisoplethenDiagramm
Tageszeiten- und
Jahreszeitenklima
Gradientkraft
Land-See-Wind
Coriolisablenkung
Konvektion
Subtropischer
Hochdruckgürtel
Passate
ITC
Monsunzirkulation
Wärmestrahlung
Treibhauseffekt
Emission
Meeresströmungen
Energiequellen
Schwellenländer
Schwerpunktkompetenz,
weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche)
– erklären die Grundzüge der tropischen Zirkulation (F1)
– gewinnen Informationen durch Analyse virtueller Räume in
Computersimulationen (M2)
– die Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung erörtern
zu können (B).
- erläutern Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderungen
(Rückgriff auf erarbeitetes Fachwissen, z.B. über Kohlenstoffdioxid -Kreislauf, aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie) (F2)
- verknüpfen aus unterschiedlichen Materialien in eigenständiger
Recherche gewonnene Informationen (M4)
- nehmen Stellung zu Prognosen (z. B. Klimawandel, demoGraphische Entwicklungen) (B11)