Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC Modul-Nr./ Code MIC330 Modulbezeichnung Consulting Semester 3 Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls MIC331 Change Management MIC332 Corporate Performance Enhancement MIC333 Strategic Consulting jedes Wintersemester Zugangsvoraussetzungen Analog § 3 der geltenden Prüfungsordnung Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Das WPM Consulting steht den Studierenden der Master-Studiengänge InfoMaC, Finance and Accounting und Logistik zur Verfügung. Prof. Dr. Selchert Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Selchert Prof. Dr. Hoffmann Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 270 Stunden Gesamtworkload 72 Stunden Kontaktzeit 198 Stunden Selbststudium 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Schriftlich (Klausur) / Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet. Die Modulnote berechnet sich gemäß § 18 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß § 18 Abs. 4 der geltenden Prüfungsordnung. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 30 von 40 Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC Qualifikationsziele des Moduls Das Modul Consulting vermittelt den Studierenden alle relevanten Beratungskonzepte, die von der Business Seite größere Veränderungen im Unternehmen auslösen – und das Rüstzeug, um diese Veränderungen – den Change – aktiv und erfolgreich zu gestalten. Change Management ist ein Schlüsselfaktor des Erfolgs in allen Beratungsprojekten – egal ob sie durch technische oder geschäftliche Impulse ausgelöst worden sind. Dabei wird immer wieder moniert, dass heute die Experten nur auf die Sachebene fokussiert sind, die betroffenen Mitarbeiter aber mit der Umsetzung alleine lassen; eine hohe Quote an erfolglosen Projekten ist die Konsequenz. Daher sollen die Studierenden hier zunächst lernen, dass neben der sachlich-rationalen auch eine emotional-soziale Ebene anzusprechen und mit zu bedenken ist, darunter noch die Ebene der Werte und Weltbilder. Dann werden von den Studierenden anhand von Fallstudien diverse Instrumente in einem Projektzusammenhang erlebt und daran gelernt, wie inhaltlich sinnvolle Konzepte so zu vermitteln sind, dass sie auch die Mitarbeiter überzeugen und "mitnehmen". Anschließend werden zwei Klassen von Beratungskonzepten vorgestellt und eingeübt: operative Beratung und strategische Beratung. Die operative Beratung zielt auf eine unmittelbare Steigerung der Performance eines Unternehmens bzgl. Zeit, Kosten und Qualität. Entsprechende BeratungsProgramme wie Business Process Redesign, Six Sigma Qualität oder Outsourcing werden mit allen Einzeltechniken intensiv eingeübt. Die Veranstaltung zur strategischen Unternehmensberatung integriert in einem Fallstudienrahmen alle dort gebräuchlichen Techniken – von der Marktanalyse über die Prognose, die Segmentierung, Zielbildung, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Stakeholdern, die Entscheidung von Maßnahmen und deren organisatorischen und ressourcenseitigen Konsequenzen. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 31 von 40 Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC MIC331 Change Management • Challenges in Organizational Development • General approaches for Organizational Development o Shape organizational culture, style, and values o Forster organizational learning o Change organizational structures • Specific OD approaches for transitory phases in the corporate life cycle o Create systematic innovation o Design powerful and sustainable growth o Enhance organizational collaboration MIC332 Corporate Performance Enhancement • Inhalte des Moduls • • Operational Excellence through Business Process Redesign 6 Sigma Quality programs Preparation and support to execute Outsourcing and Offshoring decisions MIC333 Strategic Consulting • • • • • • • • Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Theorien des multidivisionalen Unternehmens. Rahmenkonzepte von Management Consultants zur Entwicklung von Unternehmensstrategien in Mehrbereichsunternehmen. Portfolio Transparenz herstellen und ZielPerformance herleiten. Wertorientiertes Portfolio Management; kritische Auseinandersetzung mit und Anwendung von Planungskonzepten. Optionen zur Durchführung von Portfolioveränderungen. Effizienzverbesserung von konzerninternen Marktbeziehungen. Plurale Rollen der Unternehmenszentrale und alternative Kompetenzprofile. Alternative Formen der Corporate Governance und der Steuerung von Seite 32 von 40 Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC • Mehrbereichsunternehmen Implementierung von strategischen Initiativen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Übungen, Fallstudien Besonderes --- Literatur • • • • • • • • • • • • Argyris, Chris, Overcoming organizational defenses, Needham Heights Cameron, Esther, and Mike Green, Making Sense of Change Management: A Complete Guide to the Models, Tools & Techniques of Organizational Change Hammer, Michael + James Champy, Reengineering the Corporation Gross, Jürgen, Jörg Bordt und Matias Musmacher: Business Process Outsourcing. Gundlagen, Methoden, Erfahrungen Moore, Geoffrey, Inside the Tornado Töpfer, Armin, Six Sigma, Berlin Doppler, Klaus und Christoph Lauterburg: Managing Corporate Change Block, Peter: Flawless Consulting: A Guide to Getting Your Expertise Used Holman, Peggy and Tom Devane: The Change Handbook: The Definitive Resource to Today's Best Methods for Engaging Whole Systems Hungenberg, Harald, Strategisches Management in Unternehmen, Wiesbaden, letzte Auflage Müller-Stevens, Günther/Lechner, Christoph: Strategi-sches Management, letzte Auflage Handouts Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 33 von 40 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code MLC 380 Modulbezeichnung Automotive Supply Chain Management Lehrveranstaltungen des Moduls MLC 381: Automotive Logistics MLC 382: Supplier & Risk Management MLC 383: Procurement Inhalte des Moduls MLC 381: Automotive Logistics Die Automotive Industrie als Königsdisziplin und Profitabilitätsfalle der Logistik Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Automotive Industrie in gesättigten und neuen Märkten Aktuelle Erkenntnisse zu den Logistikstrukturen auf Seiten der Hersteller, Lieferanten und Dienstleister Aktuelle Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0 Wertschöpfungsarchitektur in der Automotive Industrie Methoden und Kriterien einer fundierten Standortbewertung und logistikgerechten Fabrikplanung Globale Produktionsnetzwerke inkl. SKD/CKD Fertigungsprozesse in einer Automobilfabrik Logistikprinzipien in einem fahrzeugbauenden Werk Materialdisposition und Lieferabrufsysteme zwischen Automobilhersteller und Lieferant Transport- und stationäre Kontraktlogistikleistungen Ladehilfsmittel und Fördertechnik im Automotive Kontext Inbound-Logistik (Beschaffungslogistik und Produktionsversorgung, Industriepark, etc. Outbound-Logistik (Fertigfahrzeugdistribution) After Sales Logistik (Ersatzteilelogistik) Service Level Agreements in der Automotive Logistik (KPIs und rechtliche Gestaltung) Kalkulation und Tender Management IT und Datenkommunikation zwischen HerstellerLieferant und Logistikdienstleister (VDA, DFÜ) Kalkulation und Tender Management Einkauf Automotive-Logistikdienstleister MLC 382: Supplier & Risk Management Bedeutung des Lieferantenmanagements und organisatorische Verankerung in der Automotive Industrie Lieferanten-Scouting (Vorgehensweise) Lieferanten-Bewertung (Prozess, Verfahren, Kriterien) Lieferanten-Entwicklung (Ziele, Nutzen, Umsetzung) Lieferanten-Integration in der Entwicklungs-, Industrialisierungs- und Produktionsanlaufphase Lieferanten-Controlling (Konzepte, Kennzahlen) Strategisches und operatives Risikomanagement Risikomanagement bei Just-in-Time und Just-inSequence-Konzepten Risikomanagement im globalen Beschaffungsprozess Lieferanten-Insolvenz Management (präventiv, reaktiv) Qualitätsmanagement in der Tier-n-Kette Qualifizierungskonzepte für Logistiker und Qualitätsmitarbeiter im Lieferantenmanagement MLC 383: Procurement Aktuelle Praxis- und Forschungsfragen im Einkauf Internationalisierung der deutschen Automobilhersteller und Konsequenzen für Einkauf und Lieferanten Anforderungen an die Einkaufsorganisation in der Automotive Industrie Aufgabenfelder und Zielsetzungen des Supplier Relationship Managements (strategisch, operativ, Sourcing Formen) Moderne Einkaufsorganisationen (Organisationsmodelle, Gremienlandschaft, Regularien, Compliance, Schnittstellen zu cross-funktionalen Bereiche) Einkaufsprozesse und einkäuferische Vergleichsfaktoren beim Einkauf von Zulieferkomponenten (Kriterien, Target Costing, Kostenplanung, etc.) Lieferanten-Verhandlungen (Fachliche Vorbereitung, taktische Vorbereitung, Analyse Verhandlungspartner, Durchführung und Nachbereitung) Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei der Lieferantenanbindung in der Automotive Industrie Spezielle Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Automotive Lieferanten und Lieferantenpolitik Verhandlungsführung und Verhandlungsstrategien mit schwierigen Automobilzulieferern in der Praxis (Rollenspiel) Lernergebnisse des Moduls MLC 381: Automotive Logistics Die Studierenden erhalten einen fundierten Ein- und Überblick für die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Automobilindustrie und ihren Wertschöpfungsstrukturen. Sie erwerben anhand von Fallbeispielen grundlegende und neuere Logistikkonzepte inkl. Industrie 4.0 Umsetzungsbeispielen, die in der Automotive Industrie aktuell Anwendung finden. Dabei können sie die Konzepte aus der Perspektive von Herstellern, Zulieferern und Logistikdienstleistern – auch zusammen mit den Praxis-Gastvorträgen – kritisch bewerten. Die Studierenden verfügen über ein hochspezialisiertes Wissen auf dem Gebiet der Automobillogistik und werden über diese Veranstaltung für einen Direkteinstieg in der Automotive Industrie vorbe- reitet und befähigt. Anhand einer Exkursion in eine Automobilfabrik können Sie zum Abschluss der Vorlesung die anwendungsorientierten Inhalte aus der Vorlesung in das praktische Geschehen transferieren. MLC 382: Supplier & Risk Management Die Absolventen erwerben ein spezialisiertes und anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet des Lieferanten- und Risikomanagement im Kontext des automobilen Supply Chain Managements. Die Studierenden verfügen neben einem kritischen Bewusstsein für die Lieferantenanbindung in globalen Supply Chains der Automotive Industrie über die notwendigen Instrumente für das Scouting, die Bewertung, Entwicklung und Integration von Zulieferern an die Fabriken der Automobilhersteller. Sie können mit den Praxis-erprobten Rüstwerkzeugen zukünftig Fragestellungen in der betrieblichen Praxis – auch über die Automotive Industrie hinaus – eigenständig bearbeiten und neue Lösungen für die Praxis wie auch anwendungsorientierte Forschung weiter entwickeln. MLC 383: Procurement Die Studierenden bekommen unter Rückgriff auf einen soliden theoretischen Rahmen umfassende praktische Kenntnisse im Kontext des betriebswirtschaftlichen Lieferanten-Einkaufs in der Automotive Industrie vermittelt. Sie erhalten Einblick in aktuelle Fragestellungen im Einkauf, Anwendungsfälle aus der automobilen Praxis und können darüber hinaus rechtliche und kaufmännische Stolpersteine im Einkaufs- und Vergabeprozess realistisch einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, einen kaufmännischen Einkaufsprozess im automobilen Umfeld eigenständig zu durchlaufen und ihre persönlichen Fertigkeiten und Profile als mögliche spätere Einkäufer realistisch einschätzen. Sie leiten persönliche Weiterentwicklungspotenziale anhand eines Rollenspiels mit der Dozentin ab, in dessen Rahmen ein Automobilhersteller-LieferantenVerhandlungsprozess realitätsgetreu simuliert wird. Studiensemester 3. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jährlich zum Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Gesamtworkload: 270 Stunden Kontaktzeit: 72 Stunden Selbststudium: 198 Stunden Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul MLC 380 wird im Masterstudiengang Logistik angeboten und kann darüber hinaus von Studierenden aus weiteren MasterStudiengängen im Fachbereich III gehört werden. Voraussetzungen für die Teilnahme Analog § 2 der geltenden Prüfungsordnung. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Iskan Name der Hochschullehrer der Lehrveranstaltungen MLC 381: Automotive Logistics Prof. Dr. Stefan Iskan MLC 382: Supplier & Risk Management LB Horst Kuhn MLC 383: Procurement LB Pelin Iskan Lehrsprache MLC 381: Automotive Logistics Deutsch (optional Englisch) MLC 382: Supplier & Risk Management Deutsch MLC 383: Procurement Deutsch (optional Englisch) Art der Prüfung/ Voraussetzung für Schriftliche Modulprüfung (Klausur). die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulprüfung mit mind. 4,0 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß § 19 Abs. 7 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls MLC 381: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen Praxis-Gastvorträge Exkursion (Automobilfabrik, zusammen mit MLC 382) MLC 382: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen MLC 383: Vorlesung mit Automotive-Einkaufsbeispielen Rollenspiel „Lieferanten-Einkaufsverhandlung“ Besonderes (z.B. Online-Anteil, Alle Dozenten verfügen über direkte AutomotivePraxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Berufserfahrung in den jeweiligen Teilmodulen. Darüber hinaus werden die Vorlesungen in Teilmodul MLC 381 durch PraxisGastvorträge von Führungskräften aus der Automotive Industrie (OEM, Supplier, Logistik- und IT-Dienstleister oder Consul- ting) ergänzt. Gemeinsam mit Teilmodul MLC 382 wird eine Exkursion in eine Automobilfabrik unternommen (je nach Terminlage). MLC 381: Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle Vorlesungsskript ne Literatur) Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Pulverich, M.; Schietinger, J. (2007): Service Levels in der Logistik: Mit KPIs und SLAs erfolgreich steuern. München: Heinrich Vogel. Ihme, J. (2006): Logistik im Automobilbau: Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau. München: Hanser. Aktuelle Fachartikel und weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung MLC 382: Vorlesungsskript Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben MLC 383: Vorlesungsskript Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
© Copyright 2025 ExpyDoc