Institut Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 24 21, [email protected], www.phbern.ch CAS Berufspraxis kompetent begleiten für Praxislehrkräfte Institut Sekundarstufe I – Bereich Berufspraktische Ausbildung Studienjahr 2016/17 – Version 25.7.2016 (Das Programm wird laufend angepasst.) Inhalt CAS Berufspraxis Modul 1, Teil A: Grundlagenkurse „Einführung in die Arbeit als Praxislehrkraft“ 2 CAS Berufspraxis Modul 1, Teil B: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Hausaufgaben geben – erledigen - betreuen 2 3 CAS Berufspraxis Modul 1, Teil B: Fachdidaktische Bausteine: Übersicht 3 4 Stundenplan der Lehrveranstaltungen am IS1 5 5 Organisation von individuellen Weiterbildungsprojekten 5 6 Modul 1, Teil A: Grundlagenkurse: Detailprogramm 6 7 7.1 Modul 1, Teil B: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Detailprogramm Veranstaltung Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen (FS 2017) 7 7 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 Modul 1, Teil B: Fachdidaktische Bausteine: Detailprogramm Bildnerisches Gestalten Deutsch Englisch Französisch Geografie Hauswirtschaft Italienisch Technisches Gestalten Textiles Gestalten 8 8 9 11 12 13 17 20 21 22 9 Anmeldung und Ansprechpersonen 24 10 Weblinks 24 1 2 1/24 1 CAS Berufspraxis Modul 1, Teil A: Grundlagenkurse „Einführung in die Arbeit als Praxislehrkraft“ Grundlagenkurse Dozentin/Dozent Information Termine Umfang Anmeldetermin Einführung in die Berufspraktische Ausbildung am Institut Sekundarstufe I der PHBern Peter Schär, Praxislehrkräfte mit erweitertem Auftrag Startdatum: 12 Stunden Präsenz 15.08.16 Praxisgruppen Frank Decker, Hans Ulrich Schafroth, Peter Schär, NN Termine nach Absprache 2 Di, 23.08.2016 18.15 bis 21.00 Weitere Stunden nach Wunsch und Absprache gestaltbar. Mindestens 4 Anmeldung Stunden 15.8.16 Präsenz (siehe oben) gilt auch für diesen Kurs CAS Berufspraxis Modul 1, Teil B: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Hausaufgaben geben – erledigen - betreuen ESW Dozentin/Dozent Information Termine Umfang Anmeldetermin Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen Dr. Sandra Moroni FS 2016 2 bis 90 Stunden möglich offen 2/24 3 CAS Berufspraxis Modul 1, Teil B: Fachdidaktische Bausteine: Übersicht Fachdidaktische Bausteine Dozentin/Dozent Information Termine Umfang Bildnerisches Gestalten Doris Biedermann, Susanne Junger Mi, 26.10.2016 2x3 Stunden 01.10.16 Mi, 17.05.2017 01.04.17 Praxistreffs Anmeldetermin jeweils 18.00 bis 21.00 (Einzeltermine buchbar) Deutsch Evelyn Flückiger Crash-Kurs für Praxislehrpersonen Mi, 21.09.16 Mi, 18.10.16 Evelyn Flückiger Studierende fachspezifisch coachen 01.09.16 jeweils 13.30 bis 16.30 Ca 10 Stunden vor- und Nachbereitung Mi, 08.03.17 9 Stunden 01.02.17 2 Stunden 01.04.17 3 Stunden 01.05.17 Mi, 09.11.16 Deutsch 9 Stunden Präsenz Mi, 07.04.17 Mi, 03.05.17 jeweils 13.30 bis 16.30 Deutsch Evelyn Flückiger Praxiskaffee Deutsch Praxistreff Englisch Praxistreffs Mi, 26.04.17 14.00 bis 16.00 Evelyn Flückiger, Nina Ehrlich Mi, 17.05.17 Meike Raaflaub, Brigitte Reber Mi, 23.11.16 2x3 Stunden 01.11.16 Mi, 17.05.17 01.04.17 14.00 bis 17.00 jeweils 17.00 bis 20.00 Englisch Essentials for Teaching in Lower Secondary Meike Raaflaub, Brigitte Reber Do, 20.10.16 Do, 27.10.16 Do, 17.11.16 jeweils 17.00 bis 20.00 Französisch Ca 10 Stunden Vor- und Nachbereitung Carlos Pestana Frühjahrssemester 2017 4.5 Stunden Noch offen Carlos Pestana Frühjahrssemester 2017 4.5. Stunden Noch offen L2 Leseunterricht in Theorie und Praxis Französisch 7.5 Stunden 01.09.16 Präsenz Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? 3/24 Fachdidaktische Bausteine Dozentin/Dozent Information Termine Umfang Anmeldetermin Geografie Urs Kaufmann Gemäss Stundenplan belieibg Nach Absprache Urs Kaufmann Mi, 19.10.16 3 Stunden 01.09.16 6 Stunden 01.10.16 2 Stunden 01.01.17 Besuch von Veranstaltungen IS1 Geografie 14 bis 17 Uhr Satellitenbilder im Unterricht Geografie Urs Kaufmann Einblick in die FachdidaktikAusbildung Geografie Mi, 23.11.16 jeweils 16 bis 19 Uhr Urs Kaufmann Einführung in die Praktikumskompetenzen Geografie und Geschichte (Schwerpunkt Geografie) Geografie Peter Röthlisberger Peter Röthlisberger 3.5 Stunden 01.09.16 Mi, 25.01.17 3 Stunden 01.12.16 3 Stunden 01.06.17 3 Stunden 01.06.17 2 Stunden 20.08.16 2 Stunden 01.10.16 2 Stunden 01.03.17 2 Stunden 01.11.16 14.00 bis 17.00 Peter Röthlisberger Ausserschulische Lernorte: Altstadt von Bern / Rundgang Geografie Do, 13.10.16 14.00 bis 17.30 Ausserschulische Lernorte: Naturhistorisches Museum Bern Geografie Mi, 15.02.17 16.00 bis 18.00 Ausserschulische Lernorte: Kanderdurchstich und die Auswirkungen (Einigen-Thun) Geografie Mi, 09.11.16 Mi, 28.06.17 14.00 bis 17.00 Peter Röthlisberger Ausserschulische Lernorte: Rundgang zum Wasserkreislauf und Wetter Mi, 05.07.2017 14.00 bis 17.00 Hauswirtschaft Anna Grünig Mi, 07.09.2016 Praxistreff 1 Susanna Holliger 18.00 bis 20.00 Ursula Rohner Hauswirtschaft Anna Grünig Di, 08.11.2016 Praxistreff 2 Susanna Holliger 18.30 bis 20.30 Hauswirtschaft Anna Grünig Di, 21.03.2017 Praxistreff 3 Susanna Holliger 19.00 bis 21.00 Hauswirtschaft Anna Grünig Di, 06.12.2016 Begleitangebot P3 Susanna Holliger 18.30 bis 20.30 Hauswirtschaft Anna Grünig Nach Absprache Nach Absprache Nach Absprache Hauswirtschaft Anna Grünig Mi, 03.05.2017 01.04.17 Begleitangebote P3 Susanna Holliger 18.30 bis 20.30 Offene Beratungen auf Anmeldung 4/24 2 Stunden Fachdidaktische Bausteine Dozentin/Dozent Information Termine Umfang Anmeldetermin Italienisch Kathrin Binggeli ab Do, 29.09.16 2 bis 14 Stunden 01.09.16 01.09.16 01.11.16 Seminar „Insegnare l’italiano III“ 14.00 bis 16.00 Italienisch Kathrin Binggeli ab Di, 27.09.16 Seminar „Insegnare l’italiano I“ Christoph Neuenschwander 10.00 bis 12.00 2 bis 14 Stunden Technisches Gestalten Andreas Stettler Do, 17.11.16 6 Stunden Do, 08.06.17 Studierende im Praktikum begleiten Textiles Gestalten Kontakte Praxislehrkräfte und Studierende Elisabeth Eichelberger Mi, 21.09.16 1.5 Stunden 01.09.16 14.00 bis 15.30 Sibylle Marti Brigitta Petermann Textiles Gestalten Aufträge P3 Elisabeth Eichelberger Sa, 19.11.16 3 Stunden 20.10.16 3 Stunden 01.02.17 3 Stunden 01.05.17 10.00 bis 13.30 Sibylle Marti Brigitta Petermann Textiles Gestalten Elisabeth Lehrplan 21, kompetenzorientieres Eichelberger Sibylle Marti Unterrichten – Weiterbildung Praxislehrkräfte Brigitta Petermann Sa, 11.03.17 Textiles Gestalten Sa, 20.05.17 Erfahrungen und Evaluation Austausch Praxislehrkräfte und Studierende mit Dozierenden 4 Elisabeth Eichelberger 10.00 bis 13.30 10.00 bis 13.30 Sibylle Marti Brigitta Petermann Stundenplan der Lehrveranstaltungen am IS1 https://www.phbern.ch/studiengaenge/s1/studium/lehrveranstaltungen.html 5 Organisation von individuellen Weiterbildungsprojekten Lehrpersonen, welche kein passendes Weiterbildungsprogramm im Modul 1 zusammenstellen können (z. B. Monofachlehrpersonen), haben die Möglichkeit, ein individuelles Weiterbildungsprogramm zu absolvieren. Fragen zum individuellen Weiterbildungsprogramm, zur zeitlichen Planung der Weiterbildung und zu weiteren Punkten können gerne mit dem Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung, Peter Schär, telefonisch besprochen werden (031 309 24 21). zurück zur Übersicht 5/24 6 Modul 1, Teil A: Grundlagenkurse: Detailprogramm Grundlagenkurs Einführung in die Berufspraktische Ausbildung am Institut Sekundarstufe I der PHBern Dozentin/Dozent Frank Decker, Hans Ulrich Schafroth, Peter Schär, NN Umfang 12 Stunden Präsenz Termine Startdatum: Dienstag, 23. August 2016 18.15 bis 21.00 Uhr Fabrikstrasse 8 Weitere drei Termine nach Absprache Inhalt Praktikumstypen, Berufseignungsklärung, Arbeit am Berufskonzept und Orientierungsrahmen Anmeldetermin 15. August 2016 Anmeldung [email protected] Grundlagenkurs Praxisgruppen Dozentin/Dozent Frank Decker, Hans Ulrich Schafroth, Peter Schär, NN Umfang Mindestens 4 Stunden Präsenz, ausbaubar auf Wunsch der Kursteilnehmenden Termine Nach Absprache Inhalte a) Kursteilnehmende begleiten Studierende in Praktika und werden von Kursleitenden gecoacht b) Kursteilnehmende begleiten Kursleitende bei der Begleitung von Praktika (P1, P2, P3, berufsbegleitende Projekte) c) Kursteilnehmende tauschen in Peergruppen ihre Erfahrungen aus a-c) Auswertungsveranstaltung Anmeldung Anmeldung 15. August 2016 (siehe oben) gilt auch für diesen Kurs zurück zur Übersicht 6/24 7 Modul 1, Teil B: Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Detailprogramm 7.1 Veranstaltung Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen (FS 2017) ESW Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben Dozentin/Dozent Dr. Sandra Moroni Umfang Variante 1: • Teilnahme am Seminar (als Hörerin/Hörer): min. 2 Stunden, max. 28 Stunden Variante 2: • Aktive Teilnahme am Seminar (inkl. Workload): 90 Stunden Ergänzend: Schriftliche Arbeit oder eigenes Projekt zum Thema: nach Vereinbarung Termine FS 2017. Termine noch offen Inhalt • • • Bemerkungen • • • • Die Seminarteilnehmenden kennen die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Vergabe, Erledigung und Betreuung von Hausaufgaben. Die Seminarteilnehmenden können wissenschaftliche Studien am Beispiel von Forschungsbefunden zum Thema Hausaufgaben lesen und kritisch diskutieren. Die Seminarteilnehmenden können vor dem Hintergrund empirischer Befunde zum Thema Hausaufgaben Konsequenzen für die Praxis ableiten. Variante 1: Die CAS-Teilnehmenden können entweder als Hörerin bzw. Hörer an den Seminarterminen (Anzahl der Termine nach Wahl der CASTeilnehmenden) teilnehmen. Variante 2: Die CAS Teilnehmenden besuchen aktiv das Seminar. Alle im Seminar erteilten Aufträge sind zu erledigen (Workload wie für die Studierenden). Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich vertieft (z.B. im Rahmen einer schriftlichen Arbeit oder eines eigenen Projektes) mit der Thematik auseinanderzusetzen. Das Seminar findet im FS 2017 statt. Termin ist noch offen. Anmeldetermin 01. Februar 2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 7/24 8 Modul 1, Teil B: Fachdidaktische Bausteine: Detailprogramm 8.1 Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten Praxistreffs Bildnerisches Gestalten Dozentin/Dozent Doris Biedermann, Susanne Junger Umfang 2 x 3 Stunden Termine Mittwoch, 26. Oktober 2016, 18.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch, 17. Mai 2017, 18.00 bis 21.00 Uhr Inhalt • • • • • Austausch aktuelle Praktika und Arbeit mit Praktikumskompetenzen Planungsgrundlagen für kompetenzorientierten BG Unterricht Fallbesprechung „good practice Beispiele“ Beraten, begleiten und bewerten von bildnerischen Prozessen Fachspezifische Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im BG Bemerkungen • • Die Praxistreffs können einzeln besucht werden Die Betreuung von Studierenden in einem Praktikum ist nicht Teilnahmebedingung Ort: Fabrikstrasse 8, Raum A203 Zusätzlich können Begleitangebote BG für Studierende und Praxislehrpersonen in Verbindung mit dem P3 besucht werden (s. Ilias: unter Praktikumskompetenzen BG) Jederzeit ist eine punktuelle oder vollständige Teilnahme an ausgewählten fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Veranstaltungen möglich. Der Stundenplan und das Angebot können erfragt werden: [email protected] • • • • Anmeldetermin 01. Oktober 2016 / 01.April 2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 8/24 8.2 Deutsch Deutsch Crash-Kurs für Praxislehrpersonen Dozentin/Dozent Evelyn Flückiger Umfang Präsenz 9 Stunden, Vor- und Nachbereitung ca 10 Stunden Termine Mittwoch, 21. September 2016, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch, 18. Oktober 2016, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch, 9. November 2016, 13.30 bis 16.30 Uhr Inhalt Bemerkungen Einblick in die Seminarinhalte und -unterlagen der FD Deutsch mit Fokus auf • • • Beurteilung Aktuelle Schreib- und Lesedidaktik Unterrichtsplanung für Praktikumssituationen • Begleitend zur Veranstaltung des CAS können Seminare im Bereich der Fachdidaktik Deutsch besucht werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, zusätzlich an einem Zusammenarbeitsprojekt der Fachdidaktik Deutsch teilzunehmen (Durchführung eines Schreibprojekts durch Studierende), Erprobung einer Lernkontrolle). Die Veranstaltung wird ab 6 Teilnehmenden durchgeführt. • • Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Deutsch Studierende fachspezifisch coachen Dozentin/Dozent Evelyn Flückiger Umfang 9 Stunden Termine Mittwoch, 8. März 2017, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch, 7. April 2017, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch, 3. Mai 2017, 13.30 bis 16.30 Uhr Inhalt • • Einblick in das Konzept des fachspezifischen Coachings Exemplarische Erprobung, Reflexion und Diskussion einer Coachingsequenz Bemerkungen • Es wäre sinnvoll, wenn die Teilnehmenden zum Kurszeitraum (Frühling 2017) eine Praktikantin / einen Praktikanten betreuen würden. Die Veranstaltung wird ab 4 Teilnehmenden durchgeführt. Je nach Teilnehmendenzahl fällt der 3. Kursblock weg. • Anmeldetermin 01.02.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 9/24 Deutsch Praxiskaffee Dozentin/Dozent Evelyn Flückiger Umfang 2 Stunden Termine Mittwoch, 26. April 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr Inhalt • Moderierte fachspezifische Diskussion von praxisrelevanten Themen der Teilnehmenden. Bemerkungen Anmeldetermin 01.04.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Deutsch Praxistreff Fachdidaktik Deutsch Dozentin/Dozent Evelyn Flückiger, Nina Ehrlich Umfang 3 Stunden Termine Mittwoch, 17. Mai 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr Inhalt • • • Input der Dozentinnen zu aktuellen didaktischen Themen des Deutschunterrichts. Diskussion von fachspezifischen Anliegen der Teilnehmenden. Reflexion von Praxiserfahrungen im Rahmen der Praktikumsbetreuungen der Teilnehmenden. Bemerkungen Anmeldetermin 01.05.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 10/24 8.3 Englisch Englisch Praxistreff Englisch Dozentin/Dozent Meike Raaflaub, Brigitte Reber Umfang 2 x 3 Stunden Termine Mittwoch, 23. November 2016, 17 bis 20 Uhr Mittwoch, 17. Mai 2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Inhalt • • • • Bemerkungen • • Anmeldetermin Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte und Neuerungen der FachdidaktikModule erhalten Fachspezifischer Austausch unter den Praxislehrpersonen und mit den Dozierenden November: Beurteilung Mai: noch offen Genaue Themen werden ca. 2 Monate vorher bekannt gegeben Die beiden Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. 1. November 2016 1. April 2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Englisch Essentials for Teaching in Lower Secondary Dozentin/Dozent Meike Raaflaub, Brigitte Reber Umfang Präsenz 7.5 Stunden, Vor- und Nachbereitung ca 10 Stunden Termine • • • Inhalt • • Donnerstag, 20. Oktober 2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag, 27. Oktober 2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag, 17. November 2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Einblick erhalten in aktuelle Themen der Fachdidaktik Englisch Impulse zur Weiterentwicklung des eigenen Englischunterrichts und zur Arbeit mit den Studierenden erhalten Bemerkungen Anmeldetermin 01. September 2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 11/24 8.4 Französisch Französisch L2 Leseunterricht in Theorie und Praxis Dozentin/Dozent Carlos Pestana Umfang 4.5 Stunden (2 Stunden Vorbereitung, und 2.5 Stunden Durchführung) Termine Im Verlauf des Frühjahrssemesters 2017 Inhalt Ziel: • • • Bemerkungen Die Praxislehrpersonen kennen gängige L1 und L2 Lesetheorien. Sie sind in der Lage daraus didaktische Implikationen zu ziehen und diese auf ihren Unterrichtsalltag anzuwenden. Die Praxislehrpersonen sind anschliessend in der Lage ihren Leseunterricht mit Hilfe dieser Theorien zu begründen. Vorgehen: • • Nach einer Einführung in gängige L1 und L2 Lesetheorien sollen in diesem Modul didaktische Implikationen für den Fremdspracheunterricht analysiert und entwickelt werden. Mit Hilfe einer Auswahl an Aktivitäten für den Leseunterricht, entwickeln die Lehrpersonen eine theoretisch begründete Lektion, bzw. eine Lektionsreihe. Anmeldetermin Noch offen Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Französisch Was macht guten Fremdspracheunterricht aus? Dozentin/Dozent Carlos Pestana Umfang 4.5 Stunden (2 Stunden Vorbereitung, und 2.5 Stunden Durchführung) Termine Im Verlauf des Frühjahrssemesters 2017 Inhalt • • Ziel: Die Praxislehrpersonen sind in der Lage Kriterien zu benennen, die guten Fremdspracheunterricht ausmachen. Sie können diese Kriterien bei Beratungsgespräche mit Studierenden einbringen. Vorgehen: Die Lehrpersonen bringen Präps eigener gelungenen Lektionen. Mit Hilfe dieser Beispiele und mit Unterstützung didaktischer Modelle aus der Fremdsprachdidaktik soll ein persönliches didaktisches Model entwickelt werden, das bei Beratungsgespräche unterstützend eingesetzt werden kann. Bemerkungen Anmeldetermin noch offen Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 12/24 8.5 Geografie Geografie Besuch Veranstaltungen im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften des Instituts Dozentin/Dozent Urs Kaufmann Umfang beliebig Termine • Inhalt Je nach Wahl der Veranstaltung • Gemäss Stundenplan des IS1 Besuche nach Absprache mit dem Dozenten Bemerkungen Anmeldetermin Nach Absprache Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Geografie Satellitenbilder im Unterricht Dozentin/Dozent Urs Kaufmann Umfang 3 Stunden Termine Mittwoch, 19. Oktober 2016, 14.00 bis 17.00 Uhr • • • Verständnis von Satellitenbildern vertiefen Satellitenatlanten kennen lernen Didaktische Aspekte im Umgang mit Satellitenbildern diskutieren Bemerkungen • Notebook mitbringen Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] Inhalt zurück zur Übersicht 13/24 Geografie Einblick in die Fachdidaktik-Ausbildung Dozentin/Dozent Urs Kaufmann Umfang 6 Stunden Termine Mittwoch, 9. November 2016, 16.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 23. November 2016, 16.00 bis 19.00 Uhr Inhalt • • • Planung von Unterricht „Räume, Zeiten, Gesellschaften“ Fachdidaktik-Bildungsgang der Studierenden Fachdidaktik-Theorie und Anwendung im Unterricht Bemerkungen Anmeldetermin 01.10.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Geografie Einführung in die Praktikumskompetenzen und Leitfragen Dozentin/Dozent Urs Kaufmann Umfang 2 Stunden Termine Mittwoch, 15. Februar 2017, 16.00 bis 18.00 Uhr Inhalt • • • Kennenlernen der Praktikumskompetenzen „Räume, Zeiten, Gesellschaften“ Kennenlernen der Leitfragen „Räume, Zeiten, Gesellschaften“ zum Berufskonzept Umgang mit Kompetenzen und Leitfragen in den Praktika Bemerkungen Anmeldetermin 01.01.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 14/24 Geografie Ausserschulische Lernorte: Kanderdurchstich und die Auswirkungen (Einigen-Thun) Dozentin/Dozent Peter Röthlisberger Umfang 3.5 Stunden Termine Donnerstag, 13. Oktober 2016, 14.00 bis 17.30 Uhr Inhalt • • • • Bemerkungen • • • Ausserschulische Lernorte am Beispiel des Kanderdurchstichs (Einigen/Thun) Exkursionserfahrungen werden ausgetauscht und diskutiert Möglichkeiten ausloten, die Studierenden während den Praktika zu ASLO zu motivieren Hohe lernzielgerichtete SuS-Aktivitäten an ASLO fördern (Handlungsorientierung) Treffpunkt in Einigen, 14.30 Uhr, beim Gedenkstein "Samuel BODMER" (Abzweigung Kanderkies AG / Kanderbrücke) Im Verlaufe der Exkursion wird von Einigen nach Thun verschoben (ÖV, PW, Fahrrad etc.möglich) Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Geografie Ausserschulische Lernorte: Naturhistorisches Museum Dozentin/Dozent Peter Röthlisberger Umfang 3 Stunden Termine Mittwoch, 25. Januar 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr Inhalt • • • Wir setzen uns mit dem Lernpotential und den Lernprozessen beim Handeln an Ausserschulischen Lernorten am Beispiel des Naturhistorischen Museums auseinander (Handlungsorientierung) Schwerpunt bilden Räume-Zeiten-Gesellschaften-Bezüge Es findet ein Austausch statt, z.B. wie Studierende beim Reflektieren von ASLO gefördert und begleitet werden können Bemerkungen • Anmeldetermin 01.12.2016 Anmeldung [email protected] Treffpunkt: Haupteingang Naturhistorisches Museum Bern zurück zur Übersicht 15/24 Geografie Ausserschulische Lernorte: Altstadt von Bern / Rundgang Dozentin/Dozent Peter Röthlisberger Umfang 3 Stunden Termine Mittwoch, 28. Juni 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr Inhalt • • • • Wir setzen uns mit dem Lernpotential und den Lernprozessen beim Handeln an Ausserschulischen Lernorten am Beispiel der Altstadt von Bern auseinander (Förderung der zielgerichteten SuS-Aktivitäten) Schwerpunt bilden Räume-Zeiten-Gesellschaften-Bezüge Die Herausforderung für die Ausbildung der Studierenden werden abgeleitet Es findet ein Austausch statt, z. B. wie Studierende beim Reflektieren von ASLO gefördert und begleitet werden können. Bemerkungen • Anmeldetermin 01.06.2017 Anmeldung [email protected] Treffpunkt: Altstadt von Bern / Ostseite der Untertorbrücke zurück zur Übersicht Geografie Ausserschulische Lernorte: Rundgang zum Wasserkreislauf und Wetter Dozentin/Dozent Peter Röthlisberger Umfang 3 Stunden Termine Mittwoch, 5. Juli 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr Inhalt • • • • Wir setzen uns mit dem Lernpotential und den Lernprozessen beim Handeln an ASLO am Beispiel des Rundgangs zum Wasserkreislauf und Wetter auseinander Schwerpunkt bilden Räume-Zeiten-Gesellschaften-Bezüge Hohe lernzielgerichtete SuS-Aktivitäten an ASLO fördern (Ergebnissicherung) Ideen zur Umsetzung von ASLO in Praktika diskutieren Bemerkungen Treffpunkt/Zeit: Bern, beim Schönausteg, Seite Dählhölzli, 14.00 Uhr Anmeldetermin 01.06.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 16/24 8.6 Hauswirtschaft Hauswirtschaft Praxistreff 1 Dozentin/Dozent Anna Grünig, Susanna Holliger, Ursula Rohner Umfang 2 Stunden Termine Mittwoch, 7. September 2016, 18.00 bis 20.00 Uhr Inhalt Einblicke in die Veranstaltungen • • „Essen, Ernährung, Gesundheit „Essen und Ernährung als soziolkulturelles Phänomen Bemerkungen Anmeldetermin 20.08.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Hauswirtschaft Praxistreff 2 Dozentin/Dozent Anna Grünig, Susanna Holliger Umfang 2 Stunden Termine Dienstag, 8. November 2016, 18.30 bis 20.30 Uhr Inhalt • • • • Einblicke in das Fundament Hauswirtschaft (Grundlage für Entwicklung des Zyklusplans und Jahrespläne im Fachbereich Hauswirtschaft) Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Kompetenzen Hauswirtschaft und jeweilige Kompetenzstufen arrangiert werden können Austausch Schwerpunkt 7. Klasse: Hauswirtschaftsunterricht im Klassenraum oder NMGZimmer Bemerkungen Angebot für Praxislehrkräfte und Studierende Anmeldetermin 01.10.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 17/24 Hauswirtschaft Praxistreff 3 Dozentin/Dozent Anna Grünig, Susanna Holliger Umfang 2 Stunden Termine Dienstag, 21. März 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr Inhalt • Einblicke in die Veranstaltung „Kultur und Technik der Nahrungsmittelzubereitung“ Bemerkungen Anmeldetermin 01.03.2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Hauswirtschaft Begleitangebot P3: Auftragserteilung im Fachbereich Hauswirtschaft an die Studierenden für Praktika Dozentin/Dozent Anna Grünig, Susanna Holliger Umfang 2 Stunden Termine Dienstag, 6. Dezember 2016, 18.30 bis 20.30 Uhr Inhalt • Hilfestellungen, Hintergründe und Austausch zum Thema Auftragserteilung von Praxislehrpersonen an Studierende Bemerkungen Anmeldetermin 01.11.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht Hauswirtschaft Offene Beratungen auf Anmeldung Dozentin/Dozent Anna Grünig Umfang Nach Absprache Termine Nach Absprache Inhalt • Bemerkungen Angebot für Praxislehrkräfte und / oder Studierende oder alle Beteiligten Anmeldetermin Nach Absprache Anmeldung [email protected] Beratung und Hilfestellungen im Rahmen der Praktika ([email protected]) zurück zur Übersicht 18/24 Hauswirtschaft Begleitangebote P3: Lernprozess im Ernährungspraktischen Unterricht stützen Dozentin/Dozent Anna Grünig, Susanna Holliger Umfang 2 Stunden Termine Mittwoch, 3. Mai 2017, 18.30 bis 20.30 Uhr Inhalt • • • Bemerkungen Für Praxislehrkräfte und Studierende Anmeldetermin 01.04.2017 Anmeldung [email protected] Austausch von Erfahrungen Konzepte aus den Veranstaltungen diskutieren und weiter entwickeln Mögliche Settings für eine Umsetzung diskutieren und in der Praxis umsetzen 19/24 8.7 Italienisch Italienisch Seminar: Insegnare l'italiano III Dozentin/Dozent Kathrin Binggeli Umfang 2 Stunden bis 8 Stunden Termine ab Donnerstag, 29. September 2016, 14.00 bis 16.00, 14-täglich Inhalt • • • Bemerkungen Die Veranstaltung findet 14-täglich statt. Es können Einzeltermine gebucht werden. Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] Bewerten und beurteilen mit Chiaro! A1 und Orizzonti Summative und formative Beurteilung im Italienischunterricht Langfristige Planung zurück zur Übersicht Italienisch Seminar: Insegnare l'italiano I Dozentin/Dozent Kathrin Binggeli, Christoph Neuenschwander Umfang 2 Stunden bis 8 Stunden Termine ab Dienstag, 26. September 2016, 10.00 bis 12.00 Uhr, 14-täglich Inhalt • • • • Bemerkungen Die Veranstaltung findet 14-täglich statt. Es können Einzeltermine gebucht werden. Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] Arbeiten mit Orizzonti Arbeiten mit Chiaro! A1 Fokus auf den vier Sprachkompetenzen Kommunikative Handlungskompetenzen zurück zur Übersicht 20/24 8.8 Technisches Gestalten Technisches Gestalten Studierende im Praktikum begleiten Dozent Andreas Stettler Umfang 6 Stunden Termine Donnerstag, 17. November 2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2017, 17.00 bis 20.00 Uhr Inhalt • • • • • Auftragserteilung im Praktikum: Inhalte und Ausrichtung Praktikumsphasen Eine Unterrichtseinheit für das Praktikum zusammensstellen: Unterrichtsbogen, fachspezifische Unterrichtsmethoden und übergeordnete Aufgabenstellung Praxiserfahrungen Fachwissenschaftlicher Input Bemerkungen • Anmeldetermin 01.11.2016 Anmeldung [email protected] Die Verbindung zwischen Praxislehrkräften und der Ausbildung an der PH ist eine zentrale Komponente für ein gelungenes Praktikum. Durch regelmässige Treffen kann ein Praxistreff für interessierte Praxislehrkräfte etabliert werden. zurück zur Übersicht 21/24 8.9 Textiles Gestalten Textiles Gestalten Kontakte Lehrpersonen und Studierende Dozentin Elisabeth Eichelberger, Sibylle Marti, Brigitta Petermann Umfang 1.5 Stunden Termine Mittwoch, 21. September 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr Inhalt • • • Bemerkungen Textilkaffee für Interessierte Anmeldetermin 01.09.2016 Anmeldung [email protected] Die Studierenden werden mit den Praxislehrpersonen bekanntgemacht. Die Dozierenden stellen die -Praktikumskompetenzen vor Praxislehrpersonen und Studierende überlegen sich, an welchen Kompetenzen gearbeitet werden soll. zurück zur Übersicht Textiles Gestalten Aufträge Praktikum 3 (Semesterpraktikum) Lehrpersonen Dozentin Elisabeth Eichelberger, Sibylle Marti, Brigitta Petermann Umfang 3 Stunden Termine Samstag, 19. November 2016, 10.00 bis 13.30 Uhr Inhalt • • • • Praxisbeispiele werden vorgestellt und diskutiert Wie können Aufträge erteilt werden, die von den Voraussetzungen der Studierenden und den vermittelten Inhalten der Ausbildung ausgehen? Was sind sinnvolle Aufträge an die Studierenden? Wie werden diese abgegeben und in Auftrag gestellt? Welche Praktikumskompetenzen sollten dabei einbezogen werden? Bemerkungen Anmeldetermin 20.10.2016 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 22/24 Textiles Gestalten Lehrplan 21, kompetenzorientiertes Unterrichten Weiterbildung Lehrpersonen Dozentin Elisabeth Eichelberger, Sibylle Marti, Brigitta Petermann Umfang 3 Stunden Termine 11. März 2017, 10.00 bis 13.30 Uhr Inhalt • • Was bedeutet Kompetenzorientierung? Wie erfolgt der Kompetenzaufbau im Lehrplan 21 und wie werden Kompetenzen bei den Studierenden aufgebaut? Wie können die drei Kompetenzbereiche in jedem Unterrichtsvorhaben einbezogen werden? Welche Themenfelder und Kontexte können im Textilen Gestalten Grundlagen für Aufgaben und Praxisaufträge ermöglichen? Rückmeldungen aus dem Praktikum aufnehmen Bemerkungen • Mitbringen: Lehrplan 21 TTG ausgedruckt oder digital Anmeldetermin 01. Februar 2017 Anmeldung [email protected] • • zurück zur Übersicht Textiles Gestalten Erfahrungen und Evaluation Austausch Lehrpersonen und Studierende mit Dozierenden Dozentin Elisabeth Eichelberger, Sibylle Marti, Brigitta Petermann Umfang 3 Stunden Termine 20. Mai 2017, 10.00 bis 13.30 Uhr Inhalt • • • • Erfahrungen aus der Praxis zu Auftragserteilungen und kompetenzorientiertem Unterrichten austauschen Weitere praxisrelevante Themen aufnehmen Weiterbildungsangebot für Studienjahr 17/18 erheben Ausblick P3 2018 Bemerkungen Anmeldetermin 01. Mai 2017 Anmeldung [email protected] zurück zur Übersicht 23/24 9 Anmeldung und Ansprechpersonen Anmeldung Die Anmeldung zu den Weiterbildungskursen im Rahmen des Moduls A erfolgt per Mail an das Sekretariat BPA: [email protected] Kontakt Peter Schär Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung Institut Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8 3012 Bern T 031 309 24 21 [email protected] 10 Weblinks Studienplan CAS Berufspraxis Orientierungsrahmen PHBern Homepage Kurse CAS Berufspraxis am IS1 Stundenpläne der Lehrveranstaltungen am IS1 Wegleitungen Praktika Unterlagen „Praktikum 1 (Berufseignung)“ auf ILIAS* Unterlagen „Praktikum 2“ auf ILIAS* Unterlagen „Praktikum 3 (Semesterpraktikum)“ auf ILIAS* Programm CAS Berufspraxis auf ILIAS* * ILIAS-Zugang: Anfragen betreffend Logindaten „Ilias“ bitte an den Bereich BPA richten: [email protected] 24/24
© Copyright 2025 ExpyDoc