270047 - Dungs

Gebrauchsanleitung
FRM 100025 - 100050
1. Zielgruppe
Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte der GasSicherheits- und Regelungstechnik, befähigte Personen oder die von Ihnen unterwiesenen Personen.
Sie können aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen. Nur ihnen ist
die Montage, die Inbetriebnahme, die Einstellungen und
die Wartung an den Geräten unter Einhaltung der anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit erlaubt.
Diese Gebrauchsanleitung an gut sichtbarer Stelle
im Aufstellraum aufhängen! Arbeiten erst durchführen, nachdem die Sicherheitshinweise dieser
Gebrauchsanleitung gelesen wurden.
2. Warnhinweise
2.1 Allgemeine Warnhinweise
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit und die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten, ggf. ist
für Personenschutzmaßnahmen zu
sorgen.
1 … 64
Alle Einstellungen und Einstellwerte
nur in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung der verbundenen
Maschine ausführen.
Schutz vor Umwelt- und Witterungseinflüssen (Korrosion, Regen,
Schnee, Vereisung, Feuchtigkeit (z.B.
durch Kondensation), Schimmel, UVStrahlung, schädliche Insekten, giftige, ätzende Lösungen/Flüssigkeiten
(z.B. Schneid- und Kühlflüssigkeiten),
muss sichergestellt sein. In Abhängigkeit vom Aufstellerort sind ggf.
Schutzmaßnahmen zu treffen.
Niemals Arbeiten durchführen, wenn
Gasdruck oder Spannung anliegt.
Offenes Feuer vermeiden. Öffentliche
Vorschriften beachten.
Das Gerät darf nur unter Einbehaltung
der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsbedingungen betrieben werden.
Vor der Montage ist das Gerät auf
Transportschäden zu überprüfen.
Das Gerät ist vor Vibrationen und
mechanischen Stößen zu schützen.
Das Gerät darf keiner offenen Flamme
ausgesetzt sein. Schutz vor Blitzschlag muss gegeben sein.
Das Gerät darf nicht in Gebieten mit
erhöhtem Erdbebenrisiko eingesetzt
werden.
Angebundene Leitungssysteme müssen frei von Schmutz und Verunreinigungen sein.
Erklärung der Symbole
1, 2, 3,... = Handeln nach
Reihenfolge
• = Anweisung
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist
gegeben, wenn die nachfolgenden Hinweise beachtet
werden:
• Einsatz des Gerätes in Gastransport- und Gasverteilungsnetzen, gewerblichen und industriellen Anlagen.
• Einsatz in Druckregelanlagen nach EN 12186 und
EN 12279.
• Einsatz nur mit Gasen der 1. und 2. Gasfamilie nach
EN 437.
• Einsatz nur mit trockenen und sauberen Gasen, keine
aggressiven Medien.
• Einsatz nur unter Einhaltung der auf dem Typenschild
angegebenen Betriebsbedingungen.
• Einsatz nur in einwandfreiem Zustand.
• Fehlfunktionen und Störungen sind unverzüglich zu
beheben.
• Einsatz nur unter Beachtung der Hinweise dieser
Gebrauchsanleitung und der nationalen Vorschriften.
2.3 Risiken bei Missbrauch
• Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind die
Geräte betriebssicher.
• Bei Nichtbeachtung der Hinweise sind Personen- oder
Sachfolgeschäden, finanzielle Schäden oder Umweltschäden denkbar.
• Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren
für Leib und Leben des Bedieners als auch für das
Gerät und andere Sachwerte.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
3. Zulassung / Konformitätserklärung
2 … 64
4. Inhaltsverzeichnis
Edition 10.15 • Nr. 270 047
1. Zielgruppe
1
2. Warnhinweise
1
2.1 Allgemeine Warnhinweise
1
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
2.3 Risiken bei Missbrauch
2
3. Zulassung/Konformitätserklärung
2
4. Inhaltsverzeichnis
3
5. Abkürzungsverzeichnis
4
6. Merkmale
5
6.1 Technische Daten
5
6.2 Nomenklatur
6
6.3 Einstellbereiche
6
6.4 Genauigkeitsklasse / Schließdruckgruppe 7
6.5 Federauswahl Regler
8
6.6 Federauswahl SAV
8
6.7 Typenschild
9
7. Funktion
10
8. Einbaumaße
11
9. Einbau/Installation
13
9.1 Allgemeine Hinweise
13
9.2 Einbaubeschreibung
14
9.3 Drehmomente
14
10. Integriertes SAV
16
10.1 Funktion
16
10.2 Anbau an das Regelgerät
17
11. Einstellung
18
11.1 Einstellung Regler
18
11.2 Einstellung SAV
19
11.3 Berechnungsbeispiel Einstellwerte
20
11.4 Federwechsel Regler
21
11.5 Federwechsel SAV
23
11.5.1
Federwechsel Wdso23
11.5.2
Federwechsel Wdsu24
12. In- und Außerbetriebnahme
26
12.1 Allgemeine Hinweise
26
12.2 Dichtheitsprüfung
26
12.3 Inbetriebnahme / Entriegelung / Kontrolle der Einstellwerte
27
12.4 Wiederinbetriebnahme
29
12.5 Außerbetriebnahme
29
13. Störungen und ihre Ursachen
29
14. Wartung
31
14.1 Allgemeine Hinweise
31
14.2 Anleitung Wartung Regler
33
14.2.1 Vorbereitung
33
14.2.2 Arbeitsmembran austauschen
33
14.2.3 Reglerteller / Ventilsitz austauschen
37
14.3 Anleitung Wartung SAV
43
14.3.1 Vorbereitung
45
14.3.2
ASE vom Gehäuse lösen
45
14.3.3 Arbeitsmembran MD/HD-Ausführung überprüfen / austauschen
46
14.3.4 Arbeitsmembran ND-Ausführung überprüfen / austauschen
49
14.3.5
Montage ASE am Gehäuse
50
14.4 Notwendige Werkzeuge
51
14.5 Dichtheitsprüfung
53
14.6 Empfohlene Wartungsintervalle
53
15. Ersatzteile
54
15.1 Ersatzteilliste Regler
55
15.2 Ersatzteilliste SAV
56
15.3 Komplettsets Regler
57
15.4 Lagerbedingungen
59
16. Durchflusstabellen
59
16.1 Durchflusstabelle Erdgas
60
16.2 Durchflusstabellen Luft
61
16.3 Ventil-Duchflusskoeffizient KG
63
3 … 64 5. Abkürzungsverzeichnis
Beschreibung
AGo
Ansprechdruckgruppe des oberen Ansprechdrucks
AC
Genauigkeitsklasse
KG
Durchflusskoeffizient
AGu
ASE
DN
Fail-open
IS
Klasse A
MOP
pd
pu
pdo
pdu
pmax
pzul.
PN
PS
SAV
SBV
SG
S.n.
SZ
Tp.
Wds
Wdo
Wdu
Wdso
Wdsu
Ansprechdruckgruppe des unteren Ansprechdrucks
Sicherheitsabsperreinrichtung (ohne Gehäuse)
Nennweite
Stellglied, bewegt sich automatisch in die Offenstellung, wenn die Hauptmembran oder die
erforderliche Hilfsenergie zum Antrieb des Stellglieds ausfällt
Bauart: einheitlicher Festigkeitsbereich
Funktionsklasse: SAV wirkt bei Schaden an der Vergleichsmembran oder bei Ausfall der
Hilfsenergie schließend
Maximal zulässiger Betriebsdruck
Ausgangsdruck
Eingangsdruck
Oberer Ansprechdruck
Unterer Ansprechdruck
Maximaler Betriebsdruck
Anlagenspezifischer Betriebsdruck nach dem Regler
Nenndruck der Flansche
Maximal zulässiger Druck
Sicherheitsabsperrventil
Sicherheitsabblaseventil
Schließdruckgruppe
Seriennummer
Schließdruckzonengruppe
Betriebstemperatur -20 °C ... +60 °C
Spezifischer Führungsbereich
Einstellbereich für oberen Ansprechdruck durch Verwendung der zur Verfügung stehenden
Einstellfedern
Einstellbereich für unteren Ansprechdruck durch Verwendung der zur Verfügung stehenden
Einstellfedern
Spezifischer Einstellbereich der montierten Einstellfeder für oberen Ansprechdruck
Spezifischer Einstellbereich der montierten Einstellfeder für unteren Ansprechdruck
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Abkürzung
4 … 64
6. Merkmale
6.1 Technische Daten
Technische Daten
Gerät
Federbelasteter Regler Mitteldruck nach EN 334
Gasart
Familie 1+2+3
Bauart
Anschlußflansche PN 25 nach EN 1092-1
Zulässige Druckbeanspruchung
10 bar (1000 kPa)
Ausgangsdruckbereich
30 - 1500 mbar (3-150 kPa)
DN
25
40
50
10 bar (1000 kPa)
Minimaler Differenzdruck
(ND)
270 mbar (27 kPa)
Minimaler Differenzdruck
(MD)
350 mbar (35 kPa)
Minimaler Differenzdruck
(HD)
500 mbar (50 kPa)
Werkstoffe
Stellgliedgehäuse:
Gusseisen GGG 50
Membrangehäuse:Stahlblech
Membranen:
NBR
Umgebungstemperatur
Technische Daten
Gerät
Bauart
Ansprechzeit
Einstellbereich
unten Wdu
Edition 10.15 • Nr. 270 047
IS
Nennweiten
Flansch
Max. Eingangsdruck
5 … 64
FRM …
-20 °C bis + 60 °C
SAV …
Sicherheitsabsperrventil nach EN 14382, Klasse A
IS
≤ 2s
10 - 2500 mbar (1-250 kPa)
Einstellbereich
oben Wdo:
40 - 4000 mbar (4-400 kPa)
Werkstoffe
Stellgliedgehäuse:
Gusseisen GGG 50
Membrangehäuse:Aluminium
Membranen:
NBR
6.2 Nomenklatur
Beispiel FRM 100025 ND / SAV ND
FRM
100
Typ
Federbelasteter Regler Mitteldruck
MOP
100 …
10 000 mbar
Nennweite
DN 25
025
DN 50
050
DN 40
Druckbereiche Ausgangsdruck
025
ND
SAV
ND
040
ND
Niederdruck
HD
Hochdruck
MD
Mitteldruck
Sicherheitseinrichtung
SAV
Integriertes Sicherheitsabsperrventil
Druckbereiche Auslösedruck
ND
Niederdruck
HD
Hochdruck
MD
Mitteldruck
6.3 Einstellbereiche
Anschluss
Ausführung
Genauigkeitsklasse*
[AC]
Schließdruckgruppe* [SG]
Ausgangsdruckbereich
Wd
FRM 100025 ND
DN 25
ND
AC 10
SG 20
30-100 mbar
FRM 100025 MD
DN 25
MD
AC 5/10**
SG 20
90-420 mbar
FRM 100025 HD
DN 25
HD
AC 5
SG 10
400-1500 mbar
FRM 100025 ND / SAV ND
DN 25
ND
AC 10
SG 20
FRM 100025 MD / SAV MD
DN 25
MD
AC 5/10**
SG 20
FRM 100025 HD / SAV HD
DN 25
HD
AC 5
SG 10
400-1500 mbar
FRM 100040 ND
DN 40
ND
AC 10
SG 20
30-100 mbar
FRM 100040 MD
DN 40
MD
AC 5/10**
SG 20
90-420 mbar
400-1500 mbar
Unterer Schaltpunkt
SAV
Wdu
AG
30-100 mbar
10-115 mbar
90-420 mbar
35-400 mbar
Oberer Schaltpunkt SAV
Wdo
AG
AG 10
40-240 mbar
AG 10
AG 10
180-800 mbar
AG 10
150-2500 mbar
AG 5
500-4000 mbar
AG 5
FRM 100040 HD
DN 40
HD
AC 5
SG 10
FRM 100040 ND / SAV ND
DN 40
ND
AC 10
SG 20
30-100 mbar
10-115 mbar
AG 10
40-240 mbar
AG 10
FRM 100040 MD / SAV MD
DN 40
MD
AC 5/10**
SG 20
90-420 mbar
35-400 mbar
AG 10
180-800 mbar
AG 10
FRM 100040 HD / SAV HD
DN 40
HD
AC 5
SG 10
400-1500 mbar
150-2500 mbar
AG 5
500-4000 mbar
AG 5
FRM 100050 ND
DN 50
ND
AC 10
SG 20
30-100 mbar
FRM 100050 MD
DN 50
MD
AC 5/10**
SG 20
90-420 mbar
FRM 100050 HD
DN 50
HD
AC 5
SG 10
400-1500 mbar
FRM 100050 ND / SAV ND
DN 50
ND
AC 10
SG 20
30-100 mbar
10-115 mbar
AG 10
40-240 mbar
AG 10
FRM 100050 MD / SAV MD
DN 50
MD
AC 5/10**
SG 20
90-420 mbar
35-400 mbar
AG 10
180-800 mbar
AG 10
FRM 100050 HD / SAV HD
DN 50
HD
AC 5
SG 10
400-1500 mbar
150-2500 mbar
AG 5
500-4000 mbar
AG 5
*Genauigkeitsklasse/Schließdruckgruppe
nach EN 334
**pd = 90-180 mbar: AC 10
pd= 180-420 mbar: AC 5
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Typ
6 … 64
6.4 Genauigkeitsklasse / Schließdruckgruppe
Ausführung
Ausgangsdruckbereich
FRM...ND
Genauigkeitsklasse [AC]
30-50 mbar
50-80 mbar
80-100 mbar
FRM...MD
90-120 mbar
AC 15
AC 5
AC 15
AC 10
400-450 mbar
AC 10
500-1500 mbar
AC 2,5
180-420 mbar
450-500 mbar
Die AC und SG-Angaben nach EN 334 treffen keine
Aussage hinsichtlich dem Modulationsbereich. Für die
Anwendung im Feld ist die Kenntnis über den minimalen
und maximalen Volumenstrom von Bedeutung. Daher
wurden die Genauigkeitsmerkmale Genauigkeitsklasse
und Schließdruckgruppe, die bei einem Volumenstrom
pd + 15 mbar
AC 10
120-180 mbar
FRM...HD
Schließdruck
pd + 25 mbar
AC 5
pd + 50 mbar
AC 5
von 1:10 garantiert werden können, ermittelt. Die ACWerte der oben genannten Tabelle bezeichnen die
maximal mögliche prozentuale Ausgangsdruck-Abweichung vom eingestellten Sollwert, bei der Qmax / Qmin ≥ 10
eingehalten wird.
pd
pds x (1+SG/100)
pds x (1+AC/100)
pds
pu1
Qmin, pu1 Qmin, pu2
Abkürzung
Beschreibung
pd
Ausgangsdruck
pds
Eingestellter Sollwert des Ausgangsdrucks
AC
Edition 10.15 • Nr. 270 047
pu1/2
7 … 64
SG
Qmin / pu1/2
Qmax / pu1/2
Qmax, pu1
pu2
Qmax, pu2
pds x (1-AC/100)
Q
Genauigkeitsklasse
Eingangsdruck
Schließdruckgruppe
AC-Minimaldurchfluss bei einem bestimmten Eingangsdruck pu (Untergrenze des Volumenstromes,
ab dem sich für einen gegebenen Sollwert innerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereiches
stabile Betriebsbedingungen ergeben).
AC-Maximaldurchfluss bei einem bestimmten Eingangsdruck pu (Obergrenze des Volumenstromes,
bis zu dem sich für einen gegebenen Sollwert innerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereiches eine gegebene Genauigkeitsklasse eingehalten wird).
6.5 Federauswahl Regler
Einstellbereich Ausgangsdruck Wds
Federfarbe
BestellNummer
Drahtdurchmesser
[mm]
Länge
[mm]
Durchmesser
[mm]
220
60
30-40
Silber
270341
5,5
Sollwertbereich [mbar]
ND
MD
90-110
Grün
270345
6,5
220
62
40-55
110-170
Gelb
270346
7,0
220
63
55-80
170-240
Blau
270347
8,0
220
65
80-100
240-330
Schwarz
270348
9,0
220
68
330-420
HD
400-580
Lila
270349
10,0
220
69
560-850
Orange
270350
11,0
220
71
800-1200
Rosa
270352
12,0
220
73
1100-1500
6.6 Federauswahl SAV
Federfarbe
BestellNummer
Weiß
270353
Blau
270356
Gelb
Schwarz
270355
Länge
[mm]
1,2
60
2,0
55
1,5
12,3
55
12,3
12,3
270359
2,8
55
12,3
3,0
55
12,5
Drahtdurchmesser
[mm]
Länge
[mm]
Durchmesser
[mm]
270361
2,2
60
30,0
270367
2,7
60
30,0
Rosa
270360
2,5
Spezifischer Einstellbereich Überdruck Wdso
Silber
10,0
55
2,3
270358
Federfarbe
Durchmesser
[mm]
270357
Lila
Orange
Drahtdurchmesser
[mm]
BestellNummer
270366
Gelb
270368
3,2
Schwarz
270370
3,7
60
30,0
Orange
270372
4,5
60
30,0
Blau
Lila
Rosa
270369
270371
270373
3,5
4,0
4,8
60
60
60
60
60
ND
10-32
24-40
30-115
12,3
Grün
Rot
2,5
55
Sollwertbereich [mbar]
30,0
30,0
30,0
30,0
30,0
MD
HD
35-110
50-250
80-400
150-500
300-1000
800-2500
Sollwertbereich [mbar]
ND
40-130
60-190
90-240
MD
HD
180-290
230-370
300-500
400-800
500-1000
700-1300
1000-1800
1300-2500
1800-4000
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Spezifischer Einstellbereich Druckmangel Wdsu
8 … 64
6.7 Typenschild
Regler
SAV
53
65
Abkürzung
Beschreibung
Ansprechdruckgruppe des oberen Ansprechdrucks
AGu
Ansprechdruckgruppe des unteren Ansprechdrucks
KG
Durchflusskoeffizient bezogen auf Erdgas
DN
Fail-open
IS
Klasse A
pd
pu
PN
PS
SAE
SG
-20T60
S.n.
Wds
Edition 10.15 • Nr. 270 047
65
AGo
AC
9 … 64
53
Wdo
Wdu
Wdso
Wdsu
Genauigkeitsklasse
Nennweite
Stellglied, bewegt sich automatisch in die Offenstellung, wenn die Hauptmembran oder die
erforderliche Hilfsenergie zum Antrieb des Stellglieds ausfällt
Bauart des SAV: einheitlicher Festigkeitsbereich
Funktionsklasse: SAV wirkt bei Schaden an der Vergleichsmembran oder bei Ausfall der Hilfsenergie
schließend
Ausgangsdruck
Eingangsdruck
Nenndruck der Flansche
Maximal zulässiger Druck
Sicherheitsabsperreinrichtung
Schließdruckgruppe
Betriebstemperatur -20 °C ... +60 °C
Seriennummer
Spezifischer Führungsbereich
Einstellbereich für oberen Ansprechdruck durch Verwendung der zur Verfügung stehenden
Einstellfedern
Einstellbereich für unteren Ansprechdruck durch Verwendung der zur Verfügung stehenden
Einstellfedern
Spezifischer Einstellbereich der montierten Einstellfeder für oberen Ansprechdruck
Spezifischer Einstellbereich der montierten Einstellfeder für unteren Ansprechdruck
7. Funktion
Das Druckregelgerät hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck trotz schwankendem Eingangsdruck oder/und
schwankendem Durchfluss konstant zu halten. In drucklosem Zustand ist das Regelgerät geöffnet. Das Druckregelgerät entspricht den Anforderungen der EN 334 als
Gas-Druckregelgeräte mit einheitlichem Festigkeitsbereich (IS) und Nullabschluss.
Druckloser Zustand
Auf die Arbeitsmembran F wirkt die Kraft der Sollwertfeder H. In drucklosem Zustand wirkt in der unteren
Membranschale C keine Gegenkraft, da kein Überdruck
im Ausgangsbereich anliegt. Die dadurch verursachte
Abwärtsbewegung der Arbeitsmembran drückt auf das
Hebelsystem D nach unten, wodurch der Regelteller
A nach oben gezogen wird und vom Sitz abhebt. Das
Regelgerät ist geöffnet.
Eingeregelter Zustand
Bei Anstieg des Ausgangsdrucks, steigt in der unteren
Membranschale C die Kraft auf die Arbeitsmembran F.
Die Arbeitsmembran F wird dadurch nach oben bewegt,
bis das Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft der Sollwertfeder H und der des Ausgangsdruckes hergestellt
ist. Die Aufwärtsbewegung der Arbeitsmembran F zieht
das Hebelsystem D nach oben, wodurch der Regelteller
A nach unten gedrückt wird und der Ventilspalt verkleinert wird. Der so minimierte Durchfluss reduziert den
Ausgangsdruck so weit, bis der eingestellte Sollwert
(Ausgangsdruck) wieder erreicht wird und das Kräftegleichgewicht an der Arbeitsmembran F wieder hergestellt ist.
Bei Abfall des Ausgangsdrucks reduziert sich die Kraft
auf der Arbeitsmembran F in der unteren Membranschale C. Die Arbeitsmembran F wird dadurch nach unten
bewegt, bis das Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft
der Sollwertfeder H und der des Ausgangsdruckes hergestellt ist. Die Abwärtsbewegung der Arbeitsmembran
F drückt das Hebelsystem D nach unten, wodurch der
Regelteller A nach oben gezogen wird und der Ventilspalt vergrößert wird. Der so erhöhte Durchfluss vergrößert den Ausgangsdruck so weit, bis der eingestellte
Sollwert (Ausgangsdruck) wieder erreicht wird und das
Kräftegleichgewicht an der Arbeitsmembran F wieder
hergestellt ist.
H
G
D
F
C
B
A
E
Vordruckausgleich
Eingangsdruckschwankungen haben keinen Einfluss auf
den Kräftevergleich. Durch die Vordruckausgleichsmembran B wird der Eingangsdruck kompensiert. Dazu wird
über eine Öffnung im Regelteller A der Eingangsdruck in
die Kammer oberhalb der Vordruckausgleichsmembran
B geleitet. Der Eingangsdruck bewirkt am Regelteller A
eine Kraft in öffnender Richtung. Dem gegenüber bewirkt
der Eingangsdruck an der Vordruckausgleichsmembran
B eine Kraft in schließender Richtung. Die Fläche des
Regeltellers, auf die der Eingangsdruck von unten wirkt,
hat die gleiche Größe wie die Fläche der Vordruckausgleichsmembran B, auf die der Eingangsdruck von oben
wirkt. Beide Kräfte heben sich daher auf. Der Regler ist
eingangsdruckausgeglichen.
10 … 64
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Hauptkomponenten
ARegelteller
BVordruckausgleichsmembran
C Untere Membranschale
DHebelsystem
E Impulsanschluss für Ausgangsdruck
FArbeitsmembran
GAtmungsanschluss
HSollwertfeder
8. Einbaumaße
FRM...
A
E
D
F
G*
C
B
* Ermeto-Verschraubung 12L: GE 12 - 1/4
mit Verschraubung M16 für Rohre 12 x 1,5
Typ
FRM 100025 ND
Edition 10.15 • Nr. 270 047
FRM 100025 MD
11 … 64
FRM 100025 HD
FRM 100040 ND
FRM 100040 MD
FRM 100040 HD
BestellNummer
270272
270273
270274
270278
270279
270280
FRM 100050 ND
270284
FRM 100050 HD
270286
FRM 100050 MD
270285
p max.
[bar/kPa]
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
DN
25
25
25
40
40
40
50
50
50
A
500
380
380
500
380
380
500
380
380
B
C
184
57
184
184
223
223
223
254
254
254
57
57
69
69
69
80
80
80
Einbaumaße
D
492
492
502
505
505
515
515
515
525
E
820
820
830
830
830
840
840
840
850
F
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
G
Gewicht
[kg]
29,5-1/2“G
⊘12
38
29,5-1/2“G
⊘12
36
29,5-1/2“G
⊘12
36
⊘12
49
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
⊘12
⊘12
29,5-1/2“G
⊘12
29,5-1/2“G
⊘12
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
⊘12
32
42
40
43
47
FRM... / SAV
A
E
D
F
G*
C
B
* Ermeto-Verschraubung 12L: GE 12 - 1/4
mit Verschraubung M16 für Rohre 12 x 1,5
BestellNummer
FRM 100025 ND/SAV ND
270275
FRM 100025 MD/SAV MD
FRM 100025 HD/SAV HD
FRM 100040 ND/SAV ND
FRM 100040 MD/SAV MD
FRM 100040 HD/SAV HD
FRM 100050 ND/SAV ND
FRM 100050 MD/SAV MD
FRM 100050 HD/SAV HD
p max.
[bar/kPa]
10 / 1000
DN
25
270276
10 / 1000
25
270281
10 / 1000
40
270277
10 / 1000
25
A
500
380
380
500
270282
10 / 1000
40
380
270287
10 / 1000
50
270283
270288
270289
10 / 1000
10 / 1000
10 / 1000
40
50
50
B
184
C
232
184
229
223
243
184
236
223
239
500
254
252
380
254
256
380
380
223
254
247
248
Einbaumaße
D
492
492
502
505
505
515
515
515
525
E
1070
1070
1080
1080
1080
1090
1090
1090
1100
F
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
⊘
G
29,5-1/2“G
⊘12
29,5-1/2“G
⊘12
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
29,5-1/2“G
Gewicht
[kg]
40
⊘12
34
⊘12
44
⊘12
42
⊘12
⊘12
⊘12
⊘12
38
38
51
45
49
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Typ
12 … 64
9. Einbau / Installation
9.1 Allgemeine Hinweise
•
•
•
•
•
• Einbau des Gerätes nur nach dem
gültigen Regelwerk und in Überein stimmung mit den örtlichen Vor-
schriften, ggf. erforderliche Geneh-
migungen einholen.
• Gerät in einem Gebäude oder Gehäuse installieren, keine Außenaufstellung ohne
entsprechende Schutzmaßnahmen!
Arbeitsbereich mit allgemeinen Schutzvorrichtungen versehen.
Eingesetzte Hebevorrichtungen müssen für die
zu hebenden Lasten geeignet sein.
Ausreichend Bauraum zum Warten und Bedienen
vorsehen.
Einbau eines Filters mit einer Porenweite ≤ 50 µm
vor dem Regler wird empfohlen.
Installation darf die Funktion anderer Komponenten nicht beeinträchtigen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Vor dem Einbau prüfen!
• Eingangsseitige und ausgangsseitige Absperrarmaturen sind geschlossen.
• Leitung ist brenngasfrei.
• Explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch verhindern:
Raumatmosphäre ständig mit geeigneten Gaskonzentrationsmessgeräten auf austretendes Gas überwachen. • Elektrisch leitende Überbrückung sicherstellen.
Berührungsspannung und zündfähigen Funkenüber-
13 … 64
schlag vermeiden.
• Leistungsdaten des Typenschild stimmen mit den
Bestelldaten überein.
• Eingangsseitige und ausgangsseitige Flansche der
Anschlussrohrleitung sind parallel.
• Dichtflächen der Flansche sind unbeschädigt und
sauber.
• Maximaler Eingangsdruck der Anlage ist kleiner als
der maximale zulässige Druck des Reglers.
• Schutzkappen der Anschlussflansche - falls vorhanden - entfernen.
• Mindestabstände für die Einstellung einhalten.
• Eingangsseitige Rohrleitung ist frei von Schmutz und
Wasser.
Beim Einbau beachten!
• Spannungsfreie Montage.
• Schrauben kreuzweise anziehen.
• Anzugsmomente einhalten.
• Atmungsleitungen und Abblaseleitungen einzeln
verlegen.
• Atmungsleitungen und Abblaseleitungen ins Freie
führen: Gas muss in eine ungefährdete Umgebung
entweichen können.
• Impulsleitungen dürfen nicht absperrbar sein.
• Angegebener Abstand der Messstelle für die Impulsleitung einhalten.
• Fließrichtung (Pfeil) auf dem Gehäuse beachten.
9.2 Einbaubeschreibung
• Installation nach dem unten angegebenen Einbauschema durchführen.
• Einbau des Sicherheitsabsperrventils in Fließrichtung
(Pfeil/Gehäuse).
• Beruhigungsstrecke geradlinig und mit gleichem
Durchmesser ausführen.
• Impulsabgriff an der Beruhigungsstrecke sauber und
gratfrei ausführen. Abstand > 5 x DN
• Maximale Strömungsgeschwindigkeit in der Beruhigungsstrecke: ≤ 30 m/s.
• Ausführung Impulsleitungen: Stahlrohr D= 12 x 1,5
• Ansammlung von Kondensat verhindern: Impulsleitungen mit Gefälle verlegen
Einbauschema
17
16
7
8
4
12
1
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
2
9
3
5
11
10
13
6
B
un g
eruhig
12
s s t re c
ke >
Bezeichnung
Absperrarmatur eingangsseitig (z.B. Kugelhahn oder Absperrklappe)
Filter
Schweißteil
Manometer eingangsseitig
Regler mit integriertem SAV
Beruhigungsstrecke
SBV
Kugelhahn
Manometer ausgangsseitig
Prüfbrenner
Entlüftungskugelhahn
Impulsleitung SAV
Impulsleitung Regler
Absperrarmatur ausgangsseitig (z.B. Kugelhahn oder Absperrklappe)
Atmungsleitung Regler
Atmungsleitung SAV
Abblaseleitung SBV
14
5 x DN
Edition 10.15 • Nr. 270 047
15
14 … 64
Einbaulage
9.3 Drehmomente
Geeignetes Werkzeug einsetzen!
Schrauben kreuzweise anziehen!
Gerät darf nicht als Hebel benutzt werden.
M max.
FRM...
DN
--
Rp
Mmax.
[Nm] t 10 s
Tmax.
[Nm] t 10 s
19
[Nm]
Edition 10.15 • Nr. 270 047
18
15 … 64
--
--
25
1
40
1½
50
M max.
2
65
2½
80
100
125
150
⅜
½
¾
70
105
225
340
610
110
1600
2400
5000
6000
7600
35
50
85
125
200
250
325
400
--
--
--
Max. Drehmoment Systemzubehör
M…/G…
Mmax.
[Nm] t 10 s
M4
2,5
Nm
Stiftschraube
Mmax.
[Nm] t 10 s
--
--
--
--
M5
M6
M8
G⅛
G¼
G½
G¾
5 Nm
7 Nm
15 Nm
5 Nm
7 Nm
10 Nm
15 Nm
Max. Drehmoment Flanschverbindung
ISO 7005-2
Tmax.
M 12 x 55
(EN 13611)
M 16 x 65
(DIN 939)
30 Nm
60 Nm
10. Integriertes SAV
10.1 Funktion
Das SAV schützt nachgeschaltete Armaturen und Leitungssysteme gegen zu hohen oder zu niedrigen Druck.
Es unterbricht automatisch den Gasfluss sobald der
voreingestellte Auslösedruck aufgrund einer Störung
über- oder unterschritten wird. Unter normalen Betriebsbedingungen ist das SAV geöffnet.
Wenn die Ausgangsseite des Gasdruckreglers und/
oder der anschließende Leitungsabschnitt mit seiner
Ausrüstung bis zur Gasverbrauchseinrichtung nicht für
den höchsten Versorgungsdruck (Eingangsdruck zum
Gasdruckregler im Fehlerfall) ausgelegt ist/sind, ist ein
SAV einzubauen, um die Gaszufuhr abzusperren bevor
ein zu hoher Gasdruck auftritt.
Das SAV entspricht den Anforderungen der EN 14382
als Sicherheitsabsperreinrichtung mit einheitlichem Festigkeitsbereich (IS).
A
B
C
D
Hauptkomponenten
AVentilteller
BSchließfeder
C Kugelsperre / Auslösemechanismus
D Kammer mit zu überwachenden Druck
EArbeitsmembran
FSchubstange
G Sollwertfeder für pdo
H Sollwertfeder für pdu
ISchutzkappe
F
H
G
I
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Funktion
Kammer D ist über eine Impulsleitung mit dem
Ausgangsdruck verbunden.
Auf die Membran E wirkt der zu kontrollierende Druck.
Die Kraft der Sollwertfedern G und H wirkt als Gegenkraft.
Bei Kräfteungleichgewicht (Überdruck oder Druckmangel) löst das SAV aus und sperrt die Gaszufuhr.
E
16 … 64
10.2 Anbau an das Regelgerät
1.Vier Innensechskant-Gewindestifte (M 5x8) der ASE C
mit Innensechskantschlüssel SW 2,5 lösen.
2.Bodenplatte A mit Hakenschlüssel 60-90 aus dem
Gehäuse ausschrauben.
3.O-Ring B entfernen.
4.Neuen O-Ring B aus dem Wartungsset 6 auf der
ASE C positionieren.
5.ASE C mit Hakenschlüssel 60-90 in das Gehäuse
einschrauben.
6.Ermetoverschraubung D des Impulsanschlusses zum
Anschluss der externen Impulsleitung ausrichten.
7.Vier Innensechskant-Gewindestifte (M 5x8) in der
ASE C mit Innensechskantschlüssel SW 2,5 anziehen.
B
B
A
D
Edition 10.15 • Nr. 270 047
C
17 … 64
11. Einstellung
11.1 Einstellung Regler
A
(–)
(+)
B
C
D
E
F
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Einstellung des Ausgangsdrucks
Die Einstellung des Reglers erfolgt durch Verstellen der
Einstellschraube B.
1.Schutzkappe A entfernen.
2.Einstellschraube B mit Gabelschlüssel SW 24 drehen.
3.Drehung im Uhrzeigersinn: Erhöht die Vorspannung
der Sollwertfeder und vergrößert (+) damit den Ausgangsdruck pds.
4.Drehung entgegen Uhrzeigersinn: Entspannt die Sollwertfeder und verringert (–) den Ausgangsdruck pds.
5.Nach Einstellung: Schutzkappe A wieder aufschrauben.
18 … 64
11.2 Einstellung SAV
Einstellung Abschaltung bei Überdruck pdo
1.Schutzkappe A entfernen.
2.Äußere Einstellschraube B mit Steckschlüssel SW 22
drehen.
3.Drehung im Uhrzeigersinn: Vergrößern (+) des oberen
Abschaltdrucks pdo.
4.Drehung entgegen Uhrzeigersinn: Verringern (–) des
oberen Abschaltdrucks pdo.
5.Nach Einstellung: Schutzkappe A wieder aufschrauben.
Einstellung Auslösung Unterdruck pdu
1.Schutzkappe A entfernen.
2.Innere Einstellschraube C mit Steckschlüssel SW 17
drehen.
3.Drehung im Uhrzeigersinn: Vergrößern (+) des unteren Abschaltdrucks pdu.
4.Drehung entgegen Uhrzeigersinn: Verringern (–) des
unteren Abschaltdrucks pdu.
5.Nach Einstellung: Schutzkappe A wieder aufschrauben.
G
E
D
B
(+)
Achtung: Die Einstellung für die untere Auslösung beeinflusst den Einstellwert für die obere Auslösung. Bitte
zuerst die Auslösung Unterdruck einstellen.
(-)
F
C
(+)
(-)
A
Gegenseitige Beeinflussung von Druckregler und Sicherheitsabsperreinrichtung ist auszuschließen.
Berechnung empfohlene Einstellwerte in Abhängigkeit des Reglerausgangsdruckes pd
Edition 10.15 • Nr. 270 047
pd ≤ 100 mbar
pdo = pd + 50 mbar
19 … 64
100 mbar < pd ≤ 200 mbar
pdo > pd + 100 mbar
pd > 200 mbar
pdo > pd x 1,5
• SAV muß spätestens beim Erreichen des 1,1-fachen
max. anlagenspezifischen Betriebsdrucks verriegeln.
• Einstellwerte des SAV müssen unter Beachtung der
Einstellwerte und Toleranzen des Druckreglers
bestimmt werden.
• Toleranzen und Einstellwerte zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen müssen bei der Einstellung des
SAVs berücksichtigt werden.
• Aufgrund einer Stör- oder Regelabschaltung nachgeschalteter Absperrventile darf das SAV nicht
ansprechen. Der oberer Abschaltdruck muss
entsprechend bestimmt werden.
11.3 Berechnungsbeispiel Einstellwerte
Ermittlung der Einstellwerte mittels Druckstaffelungsdiagramm
Gewählter Regler
FRM 100025 MD / SAV MD
Ausgangsdruck des Reglers pd
200 mbar
Anlagenspezifischer Betriebsdruck nach dem Regler pzul.
500 mbar
Grenzdruck im Störfall
550 mbar
Genauigkeitsklasse
AC 5
Ansprechdruckgruppe des oberen Abschaltedruckes SAV
AGo 10
Ansprechdruckgruppe des unteren Abschaltedruckes SAV
AGu 10
Ansprechgruppe des SBV
AG 5
Gerätedaten
Druckstaffelung
Grenzdruck im Störfall: 1,1 * pzul.
550 mbar
AGo 10
SAV
Sicherheitseinrichtungen
gegen Drucküberschreitung
Sicherheitseinrichtung
gegen Druckunterschreitung
pdo =
400 mbar
AGo 10
360 mbar
AG 5
315 mbar
SBV
Gasdruckregelgerät
440 mbar
pd =
300 mbar
AG 5
285 mbar
SG 20
240 mbar
AC 5
210 mbar
FRM
pd =
200 mbar
AC 5
190 mbar
AGu 20
60 mbar
SAV
AGu 20
pdu =
50 mbar
40 mbar
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Gerätegruppe
Ergebnis
20 … 64
11.4 Federwechsel Regler
1
2
A
B
Sollwertfeder E entspannen: Einstellschraube B
entgegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag herausdrehen.
Schutzkappe A entfernen.
3
4
C
(–)
C
Edition 10.15 • Nr. 270 047
F
21 … 64
Verschlusskappe C mittels Gelenkhakenschlüssel
90-155 aus dem Federdom F herausdrehen.
Verschlusskappe C entfernen.
5
D
6
E
Federscheibe D inkl. Kugel entfernen.
Sollwertfeder E aus dem Federdom F entnehmen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
7. Neue Feder mit geeignetem Einstellbereich einsetzen.
8.Federscheibe D mit Kugel wieder auf die Feder
aufsetzen.
9.Verschlusskappe C wieder in den Federdom F
einschrauben. Einstellschraube B bis zur gewünschten Federvorspannung einschrauben. Schutzkappe A
wieder montieren.
22 … 64
11.5 Federwechsel SAV
2
1
A
B
Schutzkappe A entfernen.
11.5.1 Federwechsel Wdso
2
1
G
(–)
G
D
Edition 10.15 • Nr. 270 047
B
23 … 64
Einstellschraube B mit Rohr-/Steckschlüssel SW
22 aus dem Federdom G herausdrehen.
4
3
D
Weiße Kunststoffunterlegscheibe D entfernen.
1.Feder E aus dem
Federdom G herausnehmen.
2.Neue Feder einsetzen.
3.Einstellschraube B
und Unterlegscheibe D mit Gabelschlüssel SW 22 bis
zur gewünschten
Vorspannung in
den Federdom G
einschrauben.
E
11.5.2 Federwechsel Wdsu
1
2
H
C
Einstellschraube C mit
Gabelschlüssel
SW 17 aus dem inneren schwarzen Federdom H entfernen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
(–)
24 … 64
4
3
Edition 10.15 • Nr. 270 047
1.Feder F aus dem
Federdom herausnehmen.
2.Neue Feder einsetzen.
3.Einstellschraube C
mit Gabelschlüssel SW 17 bis
zur gewünschten
Vorspannung in
den Federdom H
einschrauben.
25 … 64
H
F
A
Schutzkappe A wieder aufschrauben.
12. In- und Außerbetriebnahme
12.1 Allgemeine Hinweise
Vor Inbetriebnahme
• Leistungsdaten des Typenschild stimmen mit den Bestelldaten überein.
• Explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch verhindern: Raumatmosphäre ständig mit
geeigneten Gaskonzentrationsmessgeräten auf austretendes Gas überwachen. • Gerät nur betreiben wenn alle Schutzvorrichtungen voll funktionsfähig sind.
• Inbetriebnahme nur mit erforderlichem Personal durchführen.
12.2 Dichtheitsprüfung
ray
ksp
Le
Vor Inbetriebnahme das Gerät auf innere und
äußere Dichtheit prüfen.
1.Prüfgas der Dichtheitsprüfung: Luft oder inertes Gas.
2.Vor- und nachgeschaltete Absperrorgane müssen
geschlossen sein.
3.Prüfabschnitt entspannen. Gas kontrolliert und gefahrlos ins Freie führen.
4.Prüfdruck > Abblasedruck SBV: Leitung vor dem SBV
absperren.
5.Prüfabschnitt mit Prüfeinrichtung verbinden und mit
Druck beaufschlagen.
6.Prüfdruck: 1,1 x anlagenspezifischer Betriebsdruck.
Maximal PS des Gerät. Unterschiedliche Druckfestigkeitsbereiche der Anlage beachten.
7.Wartezeit für den Druckausgleich einhalten, abhängig
vom anlagenspezifischen Volumen.
2
1
Äußere Dichtheit
8.Gerät mit geeignetem Lecksuchmittel absprühen.
9.Schaumbildung überwachen.
pmax = 10 bar
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Innere Dichtheit
10.Druck im Prüfabschnitt nach Gerät abbauen.
11. Druckanstieg auf der Ausgangsseite überwachen:
Druckmessgerät Genauigkeit 0,1 mbar
12.Nach Dichtheitsprüfung Absperrorgan vor dem SBV
öffnen.
13.Druck im Prüfabschnitt abbauen.
26 … 64
12.3 Inbetriebnahme / Entriegelung / Kontrolle der Einstellwerte
1.Eingangsseitige Absperrarmatur langsam öffnen.
Ausgangsseitiger Kugelhahn bleibt geschlossen.
2.Druckanstieg vor dem Gerät am eingangsseitigen
Manometer überwachen.
3.Entriegelung SAV:
3.1
3.2
A
Schutzkappe A abschrauben.
3.3
Edition 10.15 • Nr. 270 047
A
27 … 64
Schutzkappe A als Griff benutzen.
A
Schutzkappe A umgedreht auf die Schubstange
des SAV aufschrauben.
3.4 Druckausgleich durch langsames Öffnung des
Ausgleichsventils am Ventilteller: Schutzkappe A
ca. 2 mm nach unten ziehen.
3.5 Ausgangsseitigen Druckanstieg am Manometer
überwachen.
3.6 Betriebsdruck (Schließdruckregler) ausgangsseitig
erreicht: Schutzkappe A bis zum Anschlag ziehen
und einrasten.
3.7 SAV ist geöffnet.
3.8 Schutzkappe A von der Schubstange abschrauben
und wieder auf den Federdom G schrauben.
4.0 Entlüften
4.1 Mit einem geeignetem Schlauch Prüfabschnitt ins
Freie entlüften. Prüfbrenner nicht zum Entlüften
verwenden.
4.2 Prüfabschnitt muss vollständig mit Gas gefüllt sein:
Prüfabschnitt mit Prüfbrenner auf Luftfreiheit
testen. Absperrhahn zum Entlüftungsschlauch
schließen.
5.0 Prüfen Ausgangsdruck
5.1 Schließdruck des Reglers überprüfen.
5.2 Entlüftungshahn öffnen und Einstellwert des Reglers
(Ausgangsdruck) am Manometer überprüfen und
ggfs. gemäß Punkt 11.1 korrigieren.
5.3 Entlüftungshahn schließen, Schlauch entfernen,
Verschlussstopfen aufschrauben.
6.0 Prüfen des oberen Abschaltdrucks pdo
6.1 Einbau SBV auf der Ausgangsseite: Leitung vor dem
SBV absperren.
6.2 Kontrolle des oberen Auslösedrucks des SAV:
Ausgangsseitiger Stördruck erzeugen (Abnahme
Druckimpuls)
6.3 Absperrbare Verbindung zwischen Eingangs- und
Ausgangsseite herstellen.
6.4 Eingangsdruck durch langsames Öffnen des
Absperrhahns im Bypass auf die Ausgangsseite
leiten.
6.5 Druckanstieg auf der Ausgangsseite am Manometer
überwachen.
6.6 Unzulässig hoher Druck auf der Ausgangsseite
vermeiden: Nach Auslösung SAV, Druckbeaufschlagung sofort beenden.
6.7 Oberen Ansprechdruck am ausgangsseitigen
Manometer ablesen und mit dem Sollwert
vergleichen.
6.8 Ermittelter Auslösedruck muss innerhalb der
Ansprechtoleranz (AGo) des Sollwertes liegen.
6.9 Gegebenenfalls Ansprechdruck gemäß den
Vorgaben unter Punkt 11.2 korrigieren und
erneut prüfen.
7.0 Prüfen des unteren Abschaltedrucks pdu
7.1 Druckentspannung des ausgangsseitigen
Prüfabschnitts bis zum Betriebsdruck.
7.2 Gas kontrolliert und gefahrenlos ins Freie führen.
7.3 Druckabfall am Manometer überwachen.
7.4 SAV entriegeln.
7.5 Eingangsseitige Absperrarmatur schließen.
7.6 Stördruck herstellen: Gas in der ausgangsseitigen
Leitung weiter gezielt und gefahrenlos ins Freie
ableiten.
7.7 Nach Auslösen des SAV: Unterer Ansprechdruck
am ausgangsseitigen Manometer ablesen und mit
dem Sollwert vergleichen.
7.8 Ermittelter Auslösedruck muss innerhalb der
Ansprechtoleranz (AGu) des Sollwertes liegen.
7.9 Entlüftungshahn schließen, Schlauch entfernen,
Verschlussstopfen aufschrauben.
7.10 Ausgangsseitige Absperrarmatur langsam öffnen.
Druckentspannung des Prüfabschnitts
7
3
1
4
2
6
11
8
9
5
10
Stördruck erzeugen
7
3
1
2
4
6
5
8
9
10
Edition 10.15 • Nr. 270 047
11
28 … 64
Pos.
1
2
3
4
5
6
Bezeichnung
Einseitige Absperrarmatur
Filter
Manometer mit Druckknopfhahn
Kugelhahn Entlüftung
Regler mit integriertem SAV
SBV mit Absperrarmatur
Pos.
7
8
9
10
11
Bezeichnung
Manometer mit Druckknopfhahn
Kugelhahn Entlüftung
Prüfbrenner
Ausgangsseitige Absperrarmatur
Schlauch
12.4 Wiederinbetriebnahme
1.Absperrarmatur vor dem Bypass schließen.
2.Schlauch entfernen.
3.Den Kugelhahn vor dem SBV öffnen.
4.SAV langsam öffnen, siehe Punkt 11.3.
5.Wenn SAV komplett geöffnet ist, ausgangsseitige
Absperrarmatur öffnen.
12.5 Außerbetriebnahme
1.Ausgangsseitige Absperrarmatur langsam schließen.
2.Eingangsseitige Absperrarmatur langsam schließen.
3.Gas im Prüfabschnitt kontrolliert und gefahrenlos ins
Freie führen.
13. Störungen und ihre Ursachen
• Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem, technischem Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Störung am SAV
Mögliche Ursache
Die Impulsleitung ist nicht montiert.
Die Impulsleitung ist verstopft.
Die Impulsleitung ist undicht.
Das SAV lässt sich nicht
öffnen/ freischalten.
Die Impulsleitung ist geknickt.
Die Impulsdruck liegt außerhalb des Einstellbereiches.
Die Einstellfedern passen nicht zur Anwendung.
Das SAV schaltet nicht
bzw. spricht nicht an.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Das SAV schaltet aber
dichtet nicht ab.
29 … 64
Das SAV ist atmosphärisch undicht.
Lösung
Impulsleitung montieren.
Impulsleitung reinigen.
Impulsleitung abdichten.
Impulsleitung tauschen.
Abschaltedruck des SAV oder Ausgangsdruck einstellen.
Einstellfeder Wechsel.
Der Einstellbereich des SAV liegt ausserhalb des Ausgangdrucks.
SAV oder ASE Wechsel.
Die Impulsleitung ist nicht montiert.
Impulsleitung anschließen/montieren.
Die Impulsleitung ist verstopft.
Impulsleitung reinigen.
Die Impulsleitung ist undicht.
Impulsleitung abdichten.
Die Impulsleitung ist geknickt.
Impulsleitung tauschen.
Der Impulsdruck liegt außerhalb des Einstellbereiches.
Abschaltedruck des SAV einstellen.
Die Einstellfedern passen nicht zur Anwendung.
Einstellfeder wechseln.
Der Ventilteller ist beschädigt bzw. abgenutzt.
ASE ersetzen oder bei DUNGS reparieren
lassen.
Der Ventilsitz ist beschädigt.
Ventilsitz ersetzen.
Die bewegten Teile sind mit Fremdpartikeln verschmutzt.
Bewegteile reiigen oder ASE ersetzen.
Der Antrieb ist beschädigt.
ASE ersetzen.
Der O-Ring ist beschädigt.
O-Rings oder ASE ersetzen.
Die Arbeitsmembran ist beschädigt.
Arbeitsmembran austauschen oder ASE
ersetzen.
Der Dichtungsring zwischen ASE und Gehäuse des SAV ist
beschädigt.
Dichtungsring oder ASE ersetzen.
Der O-Ring in der ASE ist beschädigt.
O-Ring oder ASE ersetzen.
Es liegt kein Gas an
Der Regler liefert den
falschen Ausgangsdruck
Ohne Durchfluss entspricht der Ausgangsdruck dem Eingangsdruck
Der Ausgangsdruck
entspricht dem Eingangsdruck im Betrieb
Beim Erhöhen des
Volumenstroms bricht der
Ausgangsdruck ein
Am Atmungsanschluss
tritt Gas aus.
Mögliche Ursache
Der Regler erhält kein Gas.
Das SAV ist geschlossen.
Lösung
Gasinstallation vor dem Regler prüfen.
SAV entriegeln.
Die falsche Sollwertfeder befindet sich im Regler.
Sollwertfeder austauschen.
Der gewünschte Ausgangsdruck liegt außerhalb des möglichen
Ausgangsdruckbereichs.
Regler-Modell austauschen.
Der Eingangsdruck ist zu gering.
Gasinstallation prüfen oder Regler erneut
auslegen.
Die Impulsleitung ist nicht angeschlossen.
Impulsleitung abschließen.
Die Impulsleitung ist abgesperrt.
Impulsleitung prüfen.
Die Impulsleitung ist undicht.
Impulsleitung abdichten.
Der Reglerteller ist beschädigt.
Reglerteller ersetzen.
Der Reglertellersitz ist beschädigt.
Reglertellersitz austauschen.
Die Arbeitsmembran ist beschädigt.
Arbeitsmembran austauschen.
Die Vordruckausgleichsmembran ist beschädigt.
Vordruckausgleichsmembran austauschen.
Das Hebelsystem ist beschädigt.
Regler austauschen.
Die O-Ringe im Regler sind beschädigt.
O-Ringe des Reglers austauschen.
Die O-Ringe des SAV sind beschädigt.
O-Ringe des SAV austauschen.
Die Impulsleitung ist nicht angeschlossen.
Impulsleitung abschließen.
Die Impulsleitung ist abgesperrt.
Impulsleitung prüfen.
Die Impulsleitung ist undicht.
Impulsleitung abdichten.
Die Arbeitsmembran ist beschädigt.
Arbeitsmembran austauschen.
Die Vordruckausgleichsmembran ist beschädigt.
Vordruckausgleichsmembran austauschen.
Das Hebelsystem ist beschädigt.
Regler austauschen.
Der gewünschte Volumenstrom übersteigt die Leistung
des Reglers.
Regler neu auslegen und ersetzen.
Falsche Dimensionierung der Gasleitung.
Nennweite der Rohrleitung vergrößern.
Der Gasfilter vor dem Regler ist verschmutzt.
Gasfilter warten, Filtermatte tauschen.
Das Hebelsystem ist beschädigt.
Regler austauschen.
Die Impulsleitung ist abgesperrt.
Impulsleitung prüfen.
Das SAV ist beschädigt.
SAV prüfen.
Die Arbeitsmembran ist beschädigt.
Arbeitsmembran austauschen.
Kompensationseinheit ist beschädigt.
Reglerteller austauschen.
Die O-Ringe der Kompensations-Achse sind undicht.
Regler austauschen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Störung am Regler
30 … 64
14. Wartung
14.1 Allgemeine Hinweise
•
•
•
•
•
•
•
• Die Druckgeräterichtlinie (PED)
fordert eine regelmässige Übe
prüfung der Geräte zur langfristigen
Sicherstellung von: Sicherheit und
Funktion des Gerätes, hohen Nu
zungsgraden und somit geringster
Umweltbelastung.
Die Wartung des Gerätes hat nach dem gültigen
Regelwerk und in Übereinstimmung mit den
örtlichen gültigen Vorschriften zu erfolgen.
Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Angegebene Wartungsintervalle einhalten.
Die Gefahren beim Ablassen von entzündlichen
oder schädlichen Gasen in die Atmosphäre sind
zu beurteilen.
Grundsätzlich neue Dichtungen nach Teileausbau
oder -umbau verwenden.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Reinigung nicht mit alkohol- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln durchführen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten
• Eingangsseitige und ausgangsseitige Absperrarmaturen sind geschlossen.
• Leitung ist entspannt und brenngasfrei.
• Explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch verhindern:
Raumatmosphäre ständig mit geeigneten Gaskonzentrationsmessgeräten auf austretendes Gas überwachen. • SAV ist in Geschlossenstellung.
• Originalersatzteile sind vorhanden.
Pos.
Bezeichnung
B
Einstellschraube
A
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Y
31 … 64
Schutzkappe
Verschlusskappe
Federscheibe mit Kugel
Sollwertfeder
Membranhaube
Sechskantschrauben + Mutter +
Unterlegscheibe
O-Ring (nur HD Ausführung)
Reduzierscheibe (nur HD-Ausführung)
Sicherungsmutter
Federscheibe
Sicherungsfeder
Arbeitsmembran
Führungsstange
Untere Membranschale
Untere Membranscheibe
Dichtungsring
Anbindungszapfen
Regelteller
O-Ring
Regeltellerhülse
Ventiltellersitz
O-Ring
Gehäuse
Sechskantschrauben + Unterlegscheibe
A
B
C
D
E
F
Q
R
G
S
H
T
J
U
L
V
I
K
W
M
N
O
P
Y
Edition 10.15 • Nr. 270 047
X
32 … 64
14.2 Anleitung Wartung Regler
14.2.1 Vorbereitung
1
2
A
(–)
C
E
1.Impulsleitung und Atmungsleitung lösen und
abnehmen. Feder entspannen.
2.Schutzkappe A entfernen.
3.Sollwertfeder an Einstellschraube B mit Gabelschlüssel SW 24 komplett entspannen.
4. Verschlusskappe C mit Gelenk-Hakenschlüssel
90-155 aus dem Federdom herausschrauben.
5. Federscheibe D inkl. Kugel und Sollwertfeder E
entnehmen.
14.2.2 Arbeitsmembran austauschen
Edition 10.15 • Nr. 270 047
1
33 … 64
G
Schrauben G (M 10) mit Gabelschlüssel SW 17
lösen.
D
2
Öse mit Gabelschlüssel SW 17 lösen.
3
FRM...ND
FRM...MD/HD
F
Obere Membranschale F entfernen.
Obere Membranschale F entfernen.
4
5
FRM...HD
FRM..HD
H
O-Ring H (nur HD-Version) entfernen.
Reduzierscheibe I (nur HD-Version) entfernen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
I
34 … 64
6
FRM...MD/HD
FRM...ND
J
J
Mutter J (M 8) mit Gabelschlüssel SW 13 lösen.
Mutter J (M 8) mit Gabelschlüssel SW 13 lösen.
7
FRM...ND
FRM...MD/HD
K
Edition 10.15 • Nr. 270 047
K
35 … 64
Federscheibe K entfernen.
Federscheibe K entfernen.
FRM...MD/HD
FRM...ND
L
Sicherheitsfeder L entfernen.
9
FRM...MD/HD
M
Arbeitsmembran M von der Führungsstange N entfernen. Zustand der Arbeitsmembran überprüfen.
Gegebenenfalls neue Arbeitsmembran M
(Wartungsset 2) für Wiederzusammenbau nutzen.
L
Sicherheitsfeder L entfernen.
FRM...ND
M
Arbeitsmembran M von der Führungsstange N entfernen. Zustand der Arbeitsmembran überprüfen.
Gegebenenfalls neue Arbeitsmembran M
(Wartungsset 2) für Wiederzusammenbau nutzen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
8
36 … 64
14.2.3 Regelteller / Ventilsitz austauschen
2
1
O
X
Y
4 Schrauben Y lösen.
Untere Membranschale O vom Gehäuse X entfernen. Dabei Membranschale O unter leichten
Drehbewegungen abziehen.
4
3
O
Q
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Q
37 … 64
O-Ring Q von der unteren Membranschale O
entfernen.
5
6
S
U
X
S
U
Baugruppe Regelteller S inkl. Hülse U aus dem
Gehäuse X entnehmen.
Regelteller S aus der Regeltellerhülse U herausnehmen und auf Beschädigungen überprüfen. Bei
Bedarf Regelteller S inkl. Hülse U austauschen.
7
8
T
X
O-Ring T aus dem Gehäuse X entnehmen. Reglergehäuse X innen reinigen.
Ventilsitz V auf Verschmutzung und Beschädigung
überprüfen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
V
38 … 64
9
10
V
X
W
Bei Bedarf Ventilsitz V austauschen:
Ventilsitz V mit Steckschlüssel aus dem Gehäuse
X ausschrauben.
11
T
Edition 10.15 • Nr. 270 047
X
39 … 64
Neuen O-Ring T (Wartungsset 3 oder 5) in Einstich
im Gehäuse X einlegen.
Neuen Ventilsitz V mit neuem O-Ring W
(Wartungsset 4) ins Gehäuse X einschrauben.
12
S
X
Neuen Reglerteller S mit Hülse U (Wartungsset 3)
wieder ins Gehäuse X einsetzen.
13
14
R
Q
O
Darauf achten, dass der Anbindungszapfen R 45°
entgegengesetzt zur Flussrichtung ausgerichtet ist
(nicht fluchtend!)
Neuen O-Ring Q (Wartungsset 3, 4 oder 5) in den
Einstich in der unteren Membranschale O einlegen
und eventuell durch Fett fixieren.
15
16
O
P
Membranschale O aufsetzen:
Die untere Membranschale O an der Membranscheibe P festhalten (Membranscheibe wird dabei
nach oben gezogen) und auf den Anbindungszapfen R aufsetzen. Der Anbindungszapfen R des
Ventiltellers rastet unter leichten Drehbewegungen
in die Kupplung des Hebelmechanismus in der
Membranschale O ein.
Achtung: Quetschgefahr!
O
Achtung: Quetschgefahr!
Finger an den gekennzeichneten Stellen positionieren (ê).
V
Finger können zwischen Membranscheibe P und
Membranschale O eingequetscht werden. Finger
nicht unter die Membranscheibe schieben!!
Edition 10.15 • Nr. 270 047
P
40 … 64
P
Z
R
P
Z
Edition 10.15 • Nr. 270 047
R
41 … 64
Beim Einrasten des Anbindungszapfens R ins
Hebelsystem Z werden die beiden mittigen Hebelarme nach oben gedrückt ( ). Die äußeren Hebelarme ( ) ziehen dabei die untere Membranscheibe
P ruckartig nach unten.
Achtung: Quetschgefahr!
17
18
O
M
J
K
X
Y
L
N
Vier Schrauben Y wieder anziehen und damit das
Membranschale O am Gehäuse X fixieren.
Arbeitsmembran M wieder auf die Führungsstange
N stecken. Sicherheitsfeder L wieder aufstecken.
Federscheibe K wieder aufstecken. Mutter J
(M 8) mit Gabelschüssel SW 13 bis zum Anschlag
aufschrauben.
19
20
F
B
D
E
Membranscheibe I (nur HD-Version) (Wartungsset 2) wieder auflegen. Neuen O-Ring H (nur HD)
(Wartungsset 2) in Einstich der Membranscheibe I
einsetzen. Obere Membranhaube F aufsetzen.
F
G
20 Schrauben G (M 10) mit Gabelschlüssel
SW 16 anziehen um Membranhaube zu schließen.
Sollwertfeder E in Federdom F einsetzen. Federscheibe D inkl. Kugel auf die Feder aufsetzen. VerV
schlusskappe C in den Federdom F einschrauben.
Einstellschraube B bis zur gewünschten Vorspannung einschrauben. Schutzkappe A montieren.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
H
I
42 … 64
14.3 Anleitung Wartung SAV
ASE...MD/HD
ASE...ND
A
A
B
B
C
C
D
D
E
E
G
F
F
H
H
I
I
J
K
L
K
J
Edition 10.15 • Nr. 270 047
L
43 … 64
Pos.
Bezeichnung
B
Schubstange
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
Membranschale
O-Ring Membranschale
M
Untere Membranscheibe
Arbeitsmembran
Einstellfeder unterer Abschaltdruck
Obere Membranscheibe (nur HD-Ausführung)
Innensechskant-Schrauben 6 Stk.
N
Federdom ASE
Einstellschraube oberer Abschaltedruck
Einstellschraube unterer Abschaltedruck
Schutzkappe
Gehäuse ASE
O
O-RIng
Verbindungsstück ASE / Gehäuse
P
Innensechskant Gewindestifte 4 Stk.
ASE
Q
Edition 10.15 • Nr. 270 047
A
44 … 64
14.3.1 Vorbereitung
1
2
(–)
(–)
1.Impulsleitungen und
Atmungsleitungen
lösen und abnehmen.
2.Schutzkappe L
entfernen.
3.Einstellfedern an den
Einstellschrauben J
und K entspannen.
13.3.2 ASE vom Gehäuse lösen
2
1
P
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Q
45 … 64
Vier Innensechskant-Gewindestifte P (M 5x8) mit
Innensechskantschlüssel
SW 2,5 lösen.
ASE Q mit Hakenschlüssel 60-90 aus
dem Gehäuse herausausschrauben.
3
Q
ASE Q entnehmen.
14.3.3 Arbeitsmembrane MD/HD-Ausführung überprüfen / austauschen
2
1
I
H
Sechs Innensechskant-Schrauben H (M5) mit
Innensechskantschlüssel SW 4 lösen.
Deckel I der ASE Q entfernen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Q
46 … 64
4
3
F
G
B
Einstellfeder F für unteren Abschaltedruck von der
Schubstange B abziehen und reinigen.
5
Dünnen Membranring G entfernen (nur HD-Ausführung).
6
E
Edition 10.15 • Nr. 270 047
D
47 … 64
Arbeitsmembran E entfernen.
Dicken Membranring D entfernen.
7
C
B
O-Ring C entfernen und Schubstange B reinigen.
10
11
12
13
14
15
Neuen O-Ring C (Wartungsset 7) in den Einstich der Membranschale A einlegen.
Membranring D mit Einstich nach oben wieder aufsetzen.
Zustand der Arbeitsmembran E überprüfen.
Gegebenenfalls neue Arbeitsmembran O (Wartungsset 2) für Wiederzusammenbau nutzen.
Arbeitsmembran E auf die Schubstange B stecken.
Außenwulst der Arbeitsmembran E in den Einstich des Membranrings D einlegen.
Membranring G mit Fase nach unten wieder aufsetzen (nur HD-Ausführung).
Einstellfeder F für unteren Abschaltedruck auf der Schubstange B positionieren.
Deckel I der ASE Q wieder aufsetzen.
6 Innensechskant-Schrauben H (M5) anziehen um die ASE Q zu schließen.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
8
9
48 … 64
14.3.4 Arbeitsmembrane ND-Ausführung überprüfen / austauschen
1
2
I
H
Q
Sechs Innensechskant-Schrauben H (M5) Innensechskantschlüssel SW 4 lösen.
Deckel I der ASE Q entfernen.
3
4
F
Edition 10.15 • Nr. 270 047
B
49 … 64
Einstellfeder F für unteren Abschaltedruck von der
Schubstange B abziehen und reinigen.
E
Arbeitsmembran E entfernen.
6
5
B
C
D
Membranring D entfernen.
7
8
9
10
11
12
13
O-Ring C entfernen. Schubstange B reinigen.
Neuen O-Ring C (Wartungsset 7) in den Einstich der Membranschale K einlegen.
Membranring D mit Einstich nach oben wieder aufsetzen.
Zustand der Arbeitsmembran E überprüfen.
Gegebenenfalls neue Arbeitsmembran E (Wartungsset 2) für Wiederzusammenbau nutzen.
Arbeitsmembran E auf die Schubstange B stecken.
Außenwulst der Arbeitsmembran E in den Einstich des Membranrings D einlegen.
Einstellfeder F für unteren Abschaltedruck auf der Schubstange B positionieren.
Deckel I der ASE Q wieder aufsetzen.
6 Innensechskant-Schrauben H (M5) anziehen um die ASE Q zu schließen.
14.3.4 Montage ASE am Gehäuse
Neuen O-Ring N (Wartungsset 4 oder 5) in dafür vorgesehenen Einstich am Gehäuse M einlegen.
Gewinde des Verbindugsstückes O in das Gehäuse M mit Hakenschlüssel 60-90 einschrauben.
Verbindungsstück O der ASE Q mit 4 Innensechskantgewinde-Stiften P (M5x8) fixieren.
Edition 10.15 • Nr. 270 047
1
2
3
50 … 64
14.4 Notwendige Werkzeuge
A
B
C1
C2
D
E
Bestell-Nr. 271170
SAV
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Arbeitsschritt
51 … 64
1
Impulsleitung lösen.
2
Einstellfedern entspannen.
3
ASE vom Gehäuse lösen.
4
Arbeitsmembran an der ASE austauschen.
Bezeichnung Werkzeug
Gabelschlüssel (A)
Rohr-Steckschlüssel (B)
Rohr-Steckschlüssel (B)
Innensechskantschlüssel (C1)
Schlüsselweite
Druckstufe
DN 25
DN 40
DN 50
ND/MD/HD
SW 24
SW 24
SW 24
SW 17
SW 17
SW 17
SW 22
SW 22
SW 22
SW 2,5
SW 2,5
SW 2,5
60-90
60-90
60-90
SW 4
SW 17
SW 4
ND/MD/HD
Gelenk-Hakenschlüssel mit Zapfen
nach DIN 1810 (D)
ND/MD/HD
Innensechskantschlüssel (C2)
ND/MD/HD
Regler
1
2
Impulsleitung lösen.
Einstellfedern entspannen.
Bezeichnung Werkzeug
Gabelschlüssel (A)
Gabelschlüssel (A)
Gelenkhakenschlüssel (D)
Gabelschlüssel (A)
Druckstufe
ND/MD/HD
ND/MD/HD
DN 25
DN 40
DN 50
SW 24
SW 24
SW 24
SW 24
SW 24
SW 24
90-155
90-155
90-155
SW 17
SW 17
SW 17
SW 13
SW 13
SW 13
3
Arbeitsmembran austauschen.
4
Regelteller austauschen.
Gabelschlüssel (A)
ND/MD/HD
SW 13
SW 17
SW 17
5
Ventiltellersitz austauschen.
Rohr-Steckschlüssel (B)/ Ventilschlüssel (E)
ND/MD/HD
SW 30
SW 46
D 60
Gabelschlüssel (A)
ND/MD/HD
Schlüsselweite
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Arbeitsschritt
52 … 64
14.5 Dichtheitsprüfung
Le
ra
ksp
y
Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten Gerät auf
innere und äußere Dichtheit prüfen
1.Prüfgas der Dichtheitsprüfung: Luft oder inertes Gas.
2.Vor- und nachgeschaltete Absperrorgane müssen
geschlossen sein.
3.Prüfdruck > Abblasedruck SBV: Leitung vor dem SBV
absperren.
4.Prüfabschnitt mit Prüfeinrichtung verbinden und mit
Druck beaufschlagen.
5.Prüfdruck: 1,1 x anlagenspezifischer Betriebsdruck.
Maximal PS des Geräts (SAV 100… 10 bar/SAV 60…6
bar). Unterschiedliche Druckfestigkeitsbereiche der
Anlage beachten.
6.Wartezeit für den Druckausgleich einhalten, abhängig
vom anlagenspezifischen Volumen.
2
1
Äußere Dichtheit
7.Gerät mit geeignetem Lecksuchmittel absprühen.
8.Schaumbildung überwachen.
Innere Dichtheit
9. Druck im Prüfabschnitt nach dem Gerät abbauen.
10.Druckanstieg auf der Ausgangsseite überwachen:
Druckmessgerät Genauigkeit 0,1 mbar
11. Nach Dichtheitsprüfung Absperrorgan vor dem SBV
öffnen.
12.Druck im Prüfabschnitt abbauen.
13.Funktion und Einstellwerte überprüfen, siehe Punkt
11.3.
pmax = 10 bar
14.6 Empfohlene Wartungsintervalle
1. Wartungsintervalle sind abhängig von den anlagenspezifischen Betriebs- und Umgebungsbedingungen, Gasqualität, Zustand der Rohrleitungen
usw..
2. Wartungsintervalle müssen vom Anlagenbetreiber
anlagenspezifisch festgelegt werden.
Max. Eingangsdruck [bar]
> 0,1 bis 1
> 1 bis 5
Edition 10.15 • Nr. 270 047
>5
53 … 64
Funktionsprüfung
alle 4 Jahre
alle 2 Jahre
1x pro Jahr
3. Zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit empfehlen wir eine monatliche Funktionsprüfung und
eine jährliche Wartung.
4. Mindestens sind die Fristen für die vorausbestimmende Instandhaltung nach G 495 einzuhalten.
Wartung
alle 8 Jahre
alle 4 Jahre
alle 2 Jahre
15. Ersatzteile
A
I
K
B
C
L
D
E
F
G
H
J
M
Edition 10.15 • Nr. 270 047
I
54 … 64
15.1 Ersatzteilliste Regler
Set
Ersatzteil
Ausführung
Bestellnummer
Ersatzteil / Bild
A
1
Schutzkappe
FRM 100025-100050
270396
C
FRM 100025-100050 ND
2
Arbeitsmembran
mit O-Ring
270384
C
FRM 100025-100050 MD
270385
B
3
4
Kompensationseinheit mit
O-Ringen
Ventiltellersitz mit
Dichtungsring und
O-Ring
FRM 100025-100050 HD
270386
FRM 100025 ND
FRM 100025 MD
FRM 100025 HD
270387
FRM 100040 ND
FRM 100040 MD
FRM 100040 HD
270388
FRM 100050 ND
FRM 100050 MD
FRM 100050 HD
270389
Edition 10.15 • Nr. 270 047
55 … 64
5
Set
O-Ringe
+
B
C
D
+ E + F
E
F
FRM 100025 ND
FRM 100025 MD
FRM 100025 HD
270390
FRM 100040 ND
FRM 100040 MD
FRM 100040 HD
270391
FRM 100050 ND
270389
FRM 100050 MD
FRM 100050 HD
FRM 100025 ND
FRM 100025 MD
FRM 100025 HD
C
D
G
+ H
F
D
271092
D
+F + G + H
270387
B
+D + F +H + I
FRM 100040 ND
FRM 100040 MD
FRM 100040 HD
270388
FRM 100050 ND
FRM 100050 MD
FRM 100050 HD
270389
F
D
I
B
H
15.2 Ersatzteilliste SAV
6
Ersatzteil
Schutzkappe
Ausführung
SAV 100025-100050
ND/MD/HD
SAV 6010-6020
ND/MD/HD
SAV 100025-100050 ND
SAV 6010-6020 ND
7
8
Arbeitsmembran
mit O-Ring
ASE mit
O-Ring
Bestellnummer
Ersatzteil / Bild
M
auf Anfrage
L
K
auf Anfrage
SAV 100025-100050 MD
SAV 6010-6020 MD
auf Anfrage
SAV 100025-100050 HD
SAV 6010-6020 HD
auf Anfrage
SAV 100025 ND
SAV 6010 ND
SAV 6015 ND
270375
SAV 100025 MD
SAV 6010 MD
SAV 6015 MD
270376
SAV 100025 HD
SAV 6010 HD
SAV 6015 HD
270377
SAV 100040 ND
SAV 6020 ND
270378
SAV 100040 MD
SAV 6020 MD
270379
SAV 100040 HD
SAV 6020 HD
270380
SAV 100050 ND
SAV 100050 MD
SAV 1000050 HD
270381
270382
270383
L
K
I
J
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Set
56 … 64
15.3 Komplettsets Regler
Ausführung
Bestellnummer
Inhalt
C
FRM 100025 ND
+D + E + F + G + H
C
G
+ H
E
G
+ H
G
+ H
E
G
+ H
E
G
+ H
G
+ H
D
+D + E + F + G + H
F
271094
C
B
FRM 100025 HD
E
271093
C
FRM 100025 MD
F
D
+C + D + E + F + G + H
B
271095
E
F
D
C
C
FRM 100040 ND
+D + E + F + G + H
271096
C
C
FRM 100040 MD
271097
D
+D + E + F + G + H
C
B
Edition 10.15 • Nr. 270 047
57 … 64
271098
C
F
D
+C + D + E + F + G + H
B
FRM 100040 HD
F
D
F
E
Bestellnummer
Inhalt
C
FRM 100050 ND
+D + E + F + G + H
C
G
+ H
E
G
+ H
G
+ H
D
+D + E + F + G + H
F
271100
C
B
D
+C + D + E + F + G + H
B
FRM 100050 HD
E
271099
C
FRM 100050 MD
F
271101
F
E
D
C
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Ausführung
58 … 64
15.4 Lagerbedingungen
Für die Lagerung der Membranen und O-Ringe gilt
grundsätzlich die DIN 7716 (Richtlinien für Lagerung,
Wartung und Reinigung von Gummierzeugnissen).
Der Alterungsprozess ist hauptsächlich von
folgenden Faktoren abhängig:
• Temperatur
• Wärmestrahlung
• Sonnenstrahlung
• Feuchtigkeit
• Relative Luftfeuchte
16. Durchflusstabellen
• Ozon
• Spannungszustand des Bauteils
Sachgemäße Lagerung • Lagerungstemperatur zwischen 5° C und 20° C
• keine direkte Sonneneinstrahlung
• keine direkten Wärmequellen im Lagerungsbereich
• keine Einwirkung von Ozon
• spannungsfreie Lagerung
• Lagerung im Polyethylenbeuteln
• max. Lagerzeiten von 3 Jahren nicht überschreiten
pd
SZ10
pds*(1+SG/100)
pd+10%
pd
pd-10%
min. Durchfluss (AC 10)*
Edition 10.15 • Nr. 270 047
* min. Durchfluss = 0,1 * max Durchfluss
59 … 64
Einstellpunkt
max. Durchfluss (AC 10)
Durchfluss [Nm3/h]
16.1 Durchflusstabellen Erdgas
FRM 100025 … DN 25 - max. Durchfluss Erdgas mit Dichte 0,81 kg/m³ (AC 10)
FRM ...
pd [bar]
pu [bar]
0,5
NP
0,03
186
198
0,75
210
1
223
1,5
235
2
247
2,5
272
3
297
3,5
309
4
322
4,5
334
5
346
6
346
7
359
8
359
9
371
10
0,05
MD
0,075
217
229
266
285
297
346
322
433
346
507
371
569
396
631
421
693
445
755
470
804
495
841
507
866
520
891
532
916
544
940
557
965
0,1
235
297
359
458
532
594
656
705
755
804
854
891
940
977
1015
1052
0,15
192
235
273
371
445
507
557
594
631
656
681
718
742
767
792
817
0,2
186
240
306
377
445
507
582
656
718
767
817
891
977
1052
1089
1138
0,25
173
224
308
396
445
582
681
779
866
953
1027
1114
1175
1237
1287
1312
HD
0,3
161
223
325
371
445
594
693
779
866
965
1052
1175
1336
1398
1460
1509
0,35
210
313
384
483
606
730
841
940
1039
1126
1287
1411
1509
1621
1695
0,4
0,5
297
285
384
371
445
445
557
557
643
643
705
755
792
866
928
1052
1163
1274
1349
1411
891
990
1064
1237
1373
1485
1596
1707
0,75
1
384
445
557
643
792
940
1052
1151
1336
1509
1658
1794
1881
396
445
557
643
792
940
1076
1175
1423
1608
1732
1794
1,25
458
557
643
792
940
1076
1175
1423
1608
1732
1794
1,5
470
557
643
792
940
1089
1237
1423
1608
1732
1794
1881
1881
1881
1
1,25
1,5
FRM 100040 … DN 40 - max. Durchfluss Erdgas mit Dichte 0,81 kg/m³ (AC 10)
pd [bar]
pu [bar]
0,5
0,75
1
1,5
2
2,5
3
ND
0,03
297
322
346
396
433
513
569
0,05
359
396
433
557
656
718
779
MD
0,075
359
445
569
681
779
866
965
0,1
371
557
705
804
891
990
1101
0,15
334
421
495
569
681
761
829
0,2
334
433
507
656
767
866
953
0,25
334
433
507
656
767
866
953
HD
0,3
334
433
544
668
792
928
1027
0,35
433
582
730
866
990
1101
0,4
582
755
903
1039
1163
0,5
582
767
953
1076
1163
0,75
779
1015
1262
1423
916
1039
1274
1608
1039
1274
1608
1089
1361
1608
3,5
625
829
1064
1200
885
1039
1039
1151
1225
1274
1287
1646
1757
1769
1856
4,5
705
928
1299
1361
977
1188
1188
1361
1485
1509
1522
1905
2054
2140
2351
4
5
6
7
8
9
10
668
755
866
977
1076
1151
1175
866
990
1114
1225
1324
1411
1472
1175
1398
1534
1646
1745
1794
1819
1274
1460
1670
1831
1918
1955
2004
934
1015
1114
1213
1287
1336
1373
1114
1262
1386
1460
1509
1547
1571
1114
1262
1411
1559
1670
1757
1831
1262
1448
1633
1794
1943
2091
2202
1361
1584
1794
1967
2165
2326
2475
1398
1608
1794
1955
2091
2215
2239
1411
1621
1856
2079
2252
2413
2487
1745
2066
2351
2623
2846
3093
3229
1905
2215
2462
2747
2994
3217
3403
1967
2326
2660
2969
3217
3403
3526
2103
2536
2846
3093
3279
3464
3600
Edition 10.15 • Nr. 270 047
FRM...
60 … 64
FRM 100050 … DN 50 - max. Durchfluss Erdgas mit Dichte 0,81 kg/m³ (AC 10)
FRM...
pd [bar]
pu [bar]
0,5
0,75
1
ND
0,03
198
247
272
303
1,5
334
2
365
2,5
396
3
0,05
MD
0,075
210
0,1
285
272
285
334
322
334
408
371
408
483
408
483
569
445
569
668
495
668
718
718
3,5
427
532
767
767
4,5
470
631
854
854
452
4
507
5
582
6
643
7
705
8
767
9
841
10
582
792
674
792
916
742
990
817
1064
878
1126
928
1175
977
1225
916
990
1076
1151
1213
1299
0,15
260
371
483
594
705
804
891
0,2
260
396
495
656
779
903
1027
0,25
260
396
507
656
779
903
1027
HD
0,3
260
396
507
693
866
1015
1138
0,35
396
544
829
1076
1237
1361
0,4
470
582
742
916
1064
0,5
470
582
742
953
1213
0,75
1
656
866
1089
1287
761
866
1114
1336
1,25
866
1114
1336
1,5
928
1163
1386
965
1101
1151
1274
1460
1188
1349
1485
1534
1534
1608
1138
1213
1336
1485
1608
1386
1596
1782
1856
1856
2029
1052
1213
1312
1411
1485
1547
1608
1175
1287
1398
1497
1571
1633
1707
1250
1411
1534
1646
1732
1819
1868
1386
1571
1707
1794
1881
1930
1967
1559
1670
1794
1918
2042
2165
2289
1287
1460
1596
1707
1794
1856
1893
1485
1670
1806
1905
1980
2029
2079
1633
1893
1943
1980
2017
2054
2079
1707
1955
2054
2140
2239
2314
2351
1707
2004
2202
2400
2635
2772
2895
1881
2153
2425
2673
2895
3007
3106
16.2 Durchflusstabellen Luft
FRM 100025... DN25 - max. Durchfluss Luft (AC 10)
FRM ...
pd [bar]
pu [bar]
0,5
0,75
1
1,5
2
2,5
3
150
160
170
180
190
200
220
0,05
175
215
240
260
280
300
320
0,075
185
230
280
350
410
460
510
0,1
190
240
290
370
430
480
530
0,15
155
190
221
300
360
410
450
0,2
150
194
247
305
360
410
470
0,25
140
181
249
320
360
470
550
HD
0,3
130
180
263
300
360
480
560
0,35
170
253
310
390
490
590
0,4
240
310
360
450
520
0,5
230
300
360
450
520
0,75
310
360
450
520
1
320
360
450
520
1,25
370
450
520
1,5
380
450
520
240
340
560
570
480
530
630
630
680
570
610
640
640
640
640
4,5
260
380
650
650
530
620
770
780
840
700
800
850
870
870
880
5
6
7
8
9
Edition 10.15 • Nr. 270 047
0,03
MD
3,5
4
61 … 64
ND
10
250
270
280
280
290
290
300
360
400
410
420
430
440
450
610
680
700
720
740
760
780
610
690
720
760
790
820
850
510
550
580
600
620
640
660
580
660
720
790
850
880
920
700
830
900
950
1000
1040
1060
700
850
950
1080
1130
1180
1220
760
910
1040
1140
1220
1310
1370
640
750
850
940
1030
1090
1140
720
860
1000
1110
1200
1290
1380
760
930
1080
1220
1340
1450
1520
760
950
1150
1300
1400
1450
1520
760
950
1150
1300
1400
1450
1520
760
1000
1150
1300
1400
1450
1520
FRM 100040... DN40 - max. Durchfluss Luft (AC 10)
FRM...
pd [bar]
pu [bar]
0,5
ND
0,03
240
260
0,75
280
1
320
1,5
350
2
415
2,5
460
3
505
3,5
540
4
570
4,5
610
5
700
6
790
7
870
8
930
9
950
10
0,05
MD
0,075
290
290
320
360
350
460
450
550
530
630
580
700
630
780
670
860
700
950
750
1050
800
1130
900
1240
990
1330
1070
1410
1140
1450
1190
1470
0,1
300
450
570
650
720
800
890
970
1030
1100
1180
1350
1480
1550
1580
1620
0,15
270
340
400
460
550
615
670
715
755
790
820
900
980
1040
1080
1110
0,2
0,25
270
270
350
350
410
410
530
530
620
620
700
700
770
770
840
840
900
900
960
960
1020
1020
1120
1140
1180
1260
1220
1250
1270
1350
1420
1480
HD
0,3
270
350
440
540
640
750
830
930
1020
1100
1170
1320
1450
1570
1690
1780
0,35
350
470
590
700
800
890
990
1100
1200
1280
1450
1590
1750
1880
2000
0,4
470
610
730
840
940
1030
1130
1220
1300
1450
1580
1690
1790
1810
0,5
470
620
770
870
940
1040
1140
1230
1310
1500
1680
1820
1950
2010
0,75
1
630
820
1020
1150
1330
1410
1540
1670
1900
2120
2300
2500
2610
740
840
1030
1300
1420
1540
1660
1790
1990
2220
2420
2600
2750
1,25
840
1030
1300
1430
1590
1730
1880
2150
2400
2600
2750
1,5
880
1100
1300
1500
1700
1900
2050
2300
2500
2650
2800
2850
2910
1,25
1,5
FRM 100050... DN50 - max. Durchfluss Luft (AC 10)
pd [bar]
pu [bar]
0,5
0,75
1
1,5
2
2,5
3
ND
0,03
160
200
220
245
270
295
320
0,05
170
220
260
300
330
360
400
MD
0,075
230
270
330
390
460
540
580
0,1
230
270
330
390
460
540
580
0,15
210
300
390
480
570
650
720
0,2
210
320
400
530
630
730
830
3,5
345
430
620
620
780
890
4,5
380
510
690
690
920
980
4
5
6
7
8
9
10
365
410
470
520
570
620
680
470
545
600
660
710
750
790
640
740
800
860
910
950
990
640
740
800
870
930
980
1050
850
980
1060
1140
1200
1250
1300
950
1040
1130
1210
1270
1320
1380
0,25
210
320
410
530
630
730
830
HD
0,3
210
320
410
560
700
820
920
0,35
320
440
670
870
1000
1100
930
1030
1180
1080
1200
1300
1010
1140
1240
1330
1400
1470
1510
1120
1270
1380
1450
1520
1560
1590
1260
1350
1450
1550
1650
1750
1850
0,4
380
470
600
740
860
0,5
380
470
600
770
980
0,75
530
700
880
1040
1
615
700
900
1080
700
900
1080
750
940
1120
960
1090
1200
1240
1240
1300
1120
1290
1440
1500
1500
1640
1040
1180
1290
1380
1450
1500
1530
1200
1350
1460
1540
1600
1640
1680
1320
1530
1570
1600
1630
1660
1680
1380
1580
1660
1730
1810
1870
1900
1380
1620
1780
1940
2130
2240
2340
1520
1740
1960
2160
2340
2430
2510
Edition 10.15 • Nr. 270 047
FRM...
62 … 64
Der angegebene maximale Volumenstrom bezieht sich auf Erdgas mit einer Dichte von 0,81 kg/m3 oder auf Luft mit einer
Dichte von 1,24 kg / m3 bei 15 °C im Normzustand. Bei abweichenden Gasarten erfolgt eine Umrechnung des Volumenstroms nach unten stehender Gleichung.
°
V Luft x f
°
V
=
verwendetes Gas
Gasart
Dichte
dv
f
[kg/m3]
Dichte Luft
spez. Gewicht des verwendeten Gases
f=
Erdgas
0.81
0.65
1.24
Stadtgas
0.58
0.47
1.46
Flüssiggas
2.08
1.67
0.77
Luft
1.24
1.00
1.00
16.3 Ventil-Durchflusskoeffizient KG
Typ
DN
FRM 100025...
25
FRM 100040...
KG-Wert
370
40
FRM 100050...
815
50
1150
Der Ventil-Durchflusskoeffizient KG des FRM ist gleich dem Durchflusswert bei einem voll geöffneten Stellglied bei einem
absoluten Eingangsdruck von pd= 2,01325 bar und einem absoluten Ausgangsdruck von pu= 1,01325 bar. Der KG-Wert
bezieht sich auf Erdgas mit einem Dichteverhältnis von d= 0,64 entsprechend einer Normdichte von pn= 0,83 kg/m3 und
einer Gaseintrittstemperatur von t= 15 °C
Der Massenstrom durch eine Düse nimmt bei konstantem Vordruck mit sinkendem Druck nach der Düse zu, bis er sein
Maximum beim kritischen Druckverhältnis erreicht und von da an konstant bleibt.
Bei konstantem Ausgangsdruck bewirkt eine weitere Steigerung des Vordrucks einen Massenstromanstieg durch den
Regler. Zur Berechnung des durch eine Düse strömenden Massenstroms werden daher zwei Bereiche unterschieden:
a) unterkritisches oder kritisches Druckverhältnis
KG =
QN
(pd+1,013)*(pu+1,013)-(pd+1,013)
b) überkritisches Druckverhältnis
Edition 10.15 • Nr. 270 047
KG =
63 … 64
pd
pu
QN*2
(pu+1,013)
mit
Qn= Leistung des Reglers im Normzustand
< 0,53
pd
pu
≥ 0,53
Die Druckgeräterichtlinie (PED)
und die Richtlinie über die
Gesamtenergieeffizienz von
Gebäuden (EPBD) fordern eine
regelmässige Überprüfung der
Wärmeerzeuger zur langfristigen Sicherstellung von hohen
Nutzungsgraden und somit
geringster Umweltbelastung.
Sicherheitsrelevante Komponente
Es besteht die Notwendigkeit
sicherheitsrelevante Komponenten nach Erreichen ihrer
Nutzungsdauer auszutauschen:
Konstruktionsbedingte Lebensdauer
Zyklenzahl
Zeit [Jahre]
CEN-Norm
Ventilprüfsysteme
250.000
10
EN 1643
Gas Druckwächter
Luft Druckwächter
50.000
10
EN 1854
250.000
10
EN 1854
Gasmangelschalter
N/A
10
EN 1854
250.000
10
EN 298 (Gas)
EN 230 (Öl)
N/A
10.000
Betriebsstunden
---
N/A
15
EN 88-1
EN 88-2
Feuerungsmanager
UV-Flammenfühler1
Gasdruckregelgeräte1
Gasventil mit Ventilprüfsystem2
Gasventil ohne Ventilprüfsystem
nach erkanntem Fehler
2
Gas-Luft-Verbundsysteme
EN 1643
50.000 - 200.000
abhängig von der Nennweite
10
EN 161
N/A
10
EN 12067-2
EN 88-1
Nachlassende Betriebseigenschaften wegen Alterung
Gasfamilien I, II, III
N/A nicht anwendbar
1
2
Hausadresse
Karl Dungs GmbH & Co. KG
Siemensstr. 6-10
D-73660 Urbach, Germany
Telefon+49 (0)7181-804-0
Telefax+49 (0)7181-804-166
e-mail: [email protected]
Internet: www.dungs.com
Edition 10.15 • Nr. 270 047
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
64 … 64