Seite 1 Seniorenbeirat Deutsche Telekom Örtl. Vertretung Neustadt a. d. W. EMail: [email protected] Homepage: http://www.sbr-telekom-neustadt.de Chemnitzerstr.2 67433Telekom Neustadt Post Postbank Telekom Post Postbank Tel: 06321 58108 Fax 06321 576529 (Schriftführer) Neustadt, den 22.02. 2016 Informationsblatt für unsere Seniorinnen und Senioren Ausgabe 18 ( 2016) Seite 2 Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort II. Geplante Aktivitäten 2016 Näheres ab Seite 8 1 Tagesfahrt zur Wilhelma in Stuttgart Frühstück unterwegs, Besichtigung der Anlage . am 19. Mai 2016 , Abf. 08:00 Uhr 2. Tagesfahrt nach Bernkastel-Kues .Schifffahrt, Besichtigung der Stadt und Abschluss am 30. Juni 2016, Abf. 08:00 Uhr 3. Tagesfahrt nach Maria Laach und Mayen Besuch des Klosters und Besichtigung von Mayen am 15. Sept. 2016, 4. Tagesfahrt nach Birkenau und Michelstadt Besuch der Orchideenschau in Birkenau und Besichtigung von Michelstadt am 27. Oktober 2016 Abf. 08:00 Uhr 5. Spießbratennachmittag in der Gaststätte Böbig in Neustadt (Findet nur bei entsprechendem Interesse statt) am 04. August 2016 6. Adventskaffee 2016 Gaststätte Böbig III. Personalnachrichten - Wir trauern um unsere Verstorbenen 2015 In den Ruhestand gingen 2015 Wir gratulieren zum Geburtstag 2016 IV. Informationen V. Verschiedenes Interessensrückmeldung ( Seite 21) am Abf. 08:00 Uhr ab 15:00 Uhr 08.12. 2016 ab 15:00 Uhr Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 3 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2015 ist so schnell vergangen und schon wieder liegt eine neue Ausgabe der Senioreninfo vor. Aber erst möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen recht herzlich bedanken. Wir hoffen, dass Ihnen die Unternehmungen des letzten Jahres gefallen haben und Sie uns auch in diesem neuen Jahr wieder begleiten werden. Wir haben uns für das Jahr 2016 wieder einiges an Ausflugsfahrten vorgenommen. Dies ergibt eine gute Gelegenheit, den Alltag etwas bunter zu machen und die alten Bekanntschaften in netter Runde aufzufrischen. Das komplette Programm und die genauen Termine unserer Fahrten finden sie ab Seite 8 Gerne nehmen wir auch Wünsche und Anregungen entgegen, die wir so gut wie möglich erfüllen wollen. Herzlich willkommen sind uns auch Verwandte und Bekannte aus Ihrem Umfeld. Den kranken Seniorinnen und Senioren wünschen wir eine baldige Genesung und dass sie bald an den diesjährigen Aktivitäten teilnehmen können. Und nun noch etwas in eigener Sache: Wir suchen ganz dringend eine Kollegin oder einen Kollegen, die bereit sind am Aufbau einer neuen Website für den Seniorenbeirat mitzuarbeiten. Bitte melden Sie sich doch bei uns per Telefon oder Email. Wir würden uns sehr darüber freuen. Und nun wünsche ich Ihnen alles Gute für das kommende Jahr und viel Spaß bei der Lektüre unserer Senioreninfo 2016. Hedy Gerst Sprecherin Seniorenbeirat Tel.: 06323 938575 EMail: [email protected] Info-Blatt; Ausgabe 18 I. Seite 4 Allgemeines Liebe Seniorinnen und liebe Senioren, liebe Ruhe- und Vorruheständler: Hiermit informieren wir Sie wieder über die geplanten Aktivitäten im neuen Jahr 2016 Den hier angehängten Rückmeldebogen auf der letzten Seite, bitten wir uns wieder bis zum 22. März 2016 zurückzusenden, damit wir rechtzeitig Ihr Interesse an unseren Aktivitäten einarbeiten können. Adresse : Seniorenbeirat Telekom NL Chemnitzerstraße 2 67433 Neustadt oder über die Internet Home Page des SBR (Startseite) (siehe Adresse im Kopf der Info) Hier kann Ihre Interessensbekundung direkt eingegeben werden. (Bitte alle Felder korrekt ausfüllen, da sonst keine Gewähr für die Richtigkeit gegeben ist.) Der Rückmeldebogen bzw. die Rückantwort über die Home Page, bietet uns wie immer bei der Ausrichtung der Veranstaltungen und der Weihnachtsfeier, Planungssicherheit. Der weihnachtliche Adventskaffee, findet grundsätzlich immer am zweiten Donnerstag im Dezember statt. Durch diese Festlegung erspart es uns eine extra Einladung in Papierform. Auf unserer Internetseite (www.sbr-telekom-neustadt.de) wird natürlich jede Veranstaltung, Fahrt oder der Adventskaffee zusätzlich angekündigt. Anmerkung Grundsätzlich kann jeder ehemalige Mitarbeiter der Telekom, an dem weihnachtlichen Treffen und an den anderen Veranstaltungen teilnehmen, nur sollte er es uns aus den vorgenannten Gründen mitteilen. Auch externe Gäste sind uns willkommen, wenn das Platzangebot es zulässt. Insbesondere sind auch Gäste aus Ihrem Bekanntenkreis beim Spießbratenessen willkommen, da bis 50 Personen verköstigt werden können. Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 5 Über die Teilnahme an einer Fahrt entscheidet dann wie bisher, der Eingang der verbindlichen Anmeldung durch Zahlung des Reisepreises. Bei Stornierung einer Reise nach der verbindlichen Anmeldung (Zahlung des Reisepreises) bis spätestens zwei Tage vor der Fahrt, müssen wir 5.-€ je angemeldeter Person bei der Rückerstattung einbehalten, um die Unkosten des Mehraufwandes und der Kontobuchung abzudecken. Bei einer Absage von weniger als zwei Tagen vor der Reise, kann keine Rückerstattung erfolgen. Wir bitten natürlich auch um Verständnis, dass allgemeine Fahrten nur bei einer Mindestteilnahme von 30 Personen stattfinden können. Bei zu geringer oder zu großer Teilnehmerzahl, werden die bereits angemeldeten Personen, die auch schon bezahlt haben, persönlich von einer eventuellen Absage verständigt und die Kosten rückerstattet. Die Buskosten wären sonst zu unwirtschaftlich. In eigener Sache Zum Versand unseres Infoblattes als EMail. Der Versand unserer Druckschrift als E-Mail erfolgt in gleicher Form wie die Druckversion, teilweise mit persönlichen Daten. Aus Datenschutzgründen können wir deshalb nicht gestatten, Teile daraus im Internet zu verbreiten. Bei Bedarf kann auf eine gekürzte Version auf unserer Homepage (www.sbr-telekom-neustadt.de) zurückgegriffen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei der Jahresabfrage der Interessenslage für die jeweiligen Aktivitäten, möchten wir die Bitte äußern, Interessensbekundungen nach Möglichkeit nur dann abzugeben, wenn zumindest die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme besteht. Es besteht jedoch weiterhin kein Zwang zur Teilnahme und dient nur zur Planung. Aber es macht uns Schwierigkeiten, mit zum Beispiel 75 gemeldeten Interessenten und 25 anwesenden Personen, der Situation gerecht zu werden, da die Räumlichkeiten in der Gaststätte bzw. Bus reserviert werden. EMail Adressen von Seniorinnen und Senioren: (wiederholter Aufruf) Es wird für uns immer schwerer, schriftliche Informationen an die Seniorinnen und Senioren kostengünstig weiter zu geben. (siehe oben) Deshalb werden wir einen Großteil aller Schreiben an die betreuten Seniorinnen und Senioren, als E-Mail versenden. Wir bitten alle E-Mail Adressen Inhaber, diese auf dem Rückmeldebogen, bzw. schon bei der Anmeldung, anzugeben. Leider vergessen manche Seniorinnen und Senioren bei einem Wechsel Ihrer Adresse, diese uns mitzuteilen. Dann wird es vorkommen, dass keine Informationen mehr erfolgen, da die alte Adresse als unbekannt zurück gemeldet wird. Betreute Seniorinnen und Senioren ohne E-Mail Adresse werden selbstverständlich weiterhin schriftlich verständigt. Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 6 3. Zu unseren Unternehmungen An unseren Busfahrten nehmen Sie wie bei all unseren Unternehmungen auf eigenes Risiko teil. Eine Veranstalter-Haftung können wir nicht übernehmen. Spenden Der SBR bedankt sich recht herzlich bei den Seniorinnen und Senioren für die Spenden, die bei unserem letztjährigen Adventskaffee eingegangen sind. Damit konnte ein Teil der Ausgaben für Kaffee und Kuchen finanziert werden. Auch für die Spende von Verdi, sagen wir herzlichen Dank. Webseiten Bearbeitung Das Betreuungswerk strebt an, alle Internetauftritte der Seniorenbeiräte nach einem gleichen Muster zu gestalten. Um diesem Wunsche gerecht zu werden, müsste unsere WebSeite völlig neu gestaltet werden. Wir suchen einen Kollegen oder Kollegin, die in der Lage und willens sind, diese Arbeiten irgendwann zu erledigen. Es dreht sich ausschließlich um die Web Seiten Gestaltung und nicht um die Inhalte. Die Gestaltung wird in Schulung des Betreuungswerkes unterstützt Sollte im Kreise der Senioren und Seniorinnen jemand Interesse zeigen, wären wir für eine Mitarbeit dankbar. Interessensbekundungen bitte an unseren SBR Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 7 Der Seniorenbeirat 2016 Fr. Gerst Hedy Sprecherin SBR Fr. Ebert Str.11 Edenkoben [email protected] Schlossbergstr. 11 Grünstadt [email protected] Waisenbetreuung Fr Hammer-Klose Anita Vertr. Sprecherin H. Kleemann Lothar Kirrweiler [email protected] H Kaiser Walter Schriftführer, Franz-Seiffert-Str. 20 SBR Redakteur Kassenverwaltung Johan-Casimir-Str. 31 Lambrecht [email protected] H. Blumenstiel Alfons Datenverwaltung Maikammer [email protected] Edesheim [email protected] [email protected] [email protected] Massastr. 15 Pflege WebSeite H. Rittersbacher Herbert Vertr. Kassenverw Edenkobener Str. 1 H. Kessel Klaus Beisitzer Adolf-Kolping-Str. 96 Neustadt Fr. Buschlinger Ilona Beisitzerin Bergstr. 1 Esthal H. Reis Robert Beisitzer Weihergasse 9 Neustadt [email protected] H. Sattel Günther Beisitzer Bleichgraben 23 Grünstadt [email protected] Fr. Schmitz Hella Theresienstr. 68 Rhodt H. Kaimer Dietmar Beisitzer Reisekoordinator Heinrichstr.3 Neustadt [email protected] H Gert Bodelschwinghstr. 5 Frankenthal [email protected] Schäfer Beisitzerin Beisitzer Reisekoordinator Ab 07.01.2016 hat der bisherige Kassenverwalter, Herr Herbert Rittersbacher die Kassenverwaltung an Herrn Walter Kaiser übergeben. Herbert Rittersbacher bleibt als Vertreter der Kassenverwaltung dem SBR weiterhin verbunden. Walter Kaiser Herbert Rittersbacher Die bisherige Telefonnummer 06321 45 1709 im Büro des SBR beim Fernmeldegebäude in Neustadt, ist uns leider abgeschaltet worden. Info-Blatt; Ausgabe 18 II. Aktivitäten 2016 Tagesfahrt Seite 8 (Änderungen der Abläufe vorbehalten) Fahrt nach Stuttgart zur Wilhelma Reisetermin: Donnerstag, 19.05.2016 08.00 Uhr ab Neustadt – Festwiese 08.10 Uhr ab Neustadt – Hauptbahnhof Auf der Anreise „Pfälzer Frühstück“ an Bord Reiseziel: 70376 Stuttgart Besuch der Stuttgarter Wilhelma Eintritt und Frühstück inbegriffen. Geplanter Preis etwa 35.-€ p.P. Den Tag verbringen wir in der Wilhelma. Möglichkeiten zur Einkehr sind vorhanden. Rückfahrt: Tagesfahrt nach Vereinbarung Fahrt nach Bernkastel-Kues Reisetermin: Donnerstag, 30.06.2016 08.00 Uhr ab Neustadt – Festwiese 08.10 Uhr ab Neustadt – Hauptbahnhof Reiseziel: Bernkastel-Kues Schifffahrt (Rundfahrt) Preis inbegriffen Abschluss in Worms Geplanter Preis etwa 25.-€ p. P. Rückfahrt: nach Vereinbarung Heute morgen geht es los an die Mosel in das bezaubernde Städtchen Bernkastel-Kues. Zu beiden Seiten des Flusses gelegen und von der malerischen Burgruine Landshut überragt, lädt die durch die Mosel geteilte Stadt Bernkastel-Kues zu Streifzügen durch eine reiche, über 2000-jährge Geschichte ein. Fachwerkhäuser des Mittelalters prägen das malerische Altstadtbild rund um den Marktplatz. Das wahrscheinlich prächtigste, mittelalterliche Fachwerk-Ensemble der Region ist hier zu bewundern. Das so zerbrechlich wirkende Spitzhäuschen, das seit 1416 auf einem viel zu kleinen Sockel zu balancieren scheint, das Renaissance-Rathaus von 1608, der zauberhafte Michaelsbrunnen und die Pfarrkirche St. Michael sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters erblickte hier das Licht der Welt: Nikolaus von Kues alias Cusanus, dessen Erbe in seinem Geburtshaus und in dem von ihm gegründeten St. Nikolaus-Hospital zu besichtigen ist. Bei einer Stadtführung lernen Sie die Geschichten dieser Stadt kennen Den Nachmittag verbringen Sie mit einer 1-stündigen Schiffsrundfahrt auf der Mosel. Die Mittelmosel mit ihrer idyllischen Flusslandschaft sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Hinter jeder Flussbiegung präsentiert sich ein wunderschönes Panorama oder ein pittoreskes Städtchen. Eine andere Möglichkeit, auf den Spuren der Mosel zu wandeln. Ab Bernkastel-Kues geht es Moselaufwärts vorbei am Hafen nach Andel, Wendepunkt in Richtung Schleuse Zeltingen und zurück. Alternativ gibt es auch längere Touren nach Traben-Trabach, Zell oder Alf. Info-Blatt; Ausgabe 18 Tagesfahrt Seite 9 Fahrt nach Maria-Laach – und Mayen Reisetermin: Donnerstag, 15.09.2016 08.00 Uhr ab Neustadt – Festwiese 08.10 Uhr ab Neustadt - Hauptbahnhof Reiseziel: Maria Laach Besichtigung d. Klosters u. Umgebung Mittagessen in der Klostergaststätte (Selbstbedienung) Zeit zur freien Verfügung danach Weiterfahrt durch die Eifel nach Mayen Zeit zur freien Verfügung (ca. 1,5 Stunden) – alternativ: Stadtführung Geplanter Preis etwa 20.-€ p. P. Rückfahrt: nach Vereinbarung Der Besuch des Klosters beginnt mit einem 20-Minuten-Film, der in die Welt des Klosters einführt. Ein Mönch oder eine Mitarbeiterin stehen dort für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Eine kleine Ausstellung bietet weitere Informationen. Die Kirche ist den ganzen Tag über für die Besichtigung, Meditation u. Gebet geöffnet. Um dies allen Besuchern störungsfrei zu ermöglichen, wird in der Basilika auf Führungen verzichtet. Der Eintritt ist frei ( dort wird um eine kleine Spende gebeten ) Daneben unterhält die Abtei eine Reihe von Werkstätten und Betrieben, in denen die Mönche und Mitarbeiter Klosterprodukte herstellen und auch Lehrlinge ausbilden. Aus dem beiliegenden Plan können Sie die rund um das Kloster angesiedelten Betriebe ersehen (Gärtnerei, Glockengießerei, Kunstschmiede, Bildhauerei usw.) Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Klostergaststätte (Selbstbedienung) können Sie sich diese Betriebe noch in Ruhe ansehen. Am Nachmittag fahren wir über ein Teilstück der Eifel nach Mayen, um den Nachmittag dort zu verbringen. Mayen ist eine große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz. Sie liegt in der Vulkanischen Osteifel zwischen Rhein, Mosel und Ahr. Sie ist Umgeben von reizvoller Waldlandschaft und wird aufgrund seiner geographischen Lage auch gerne das Tor zur Eifel“ genannt. Das Innenstadtbild der schmucken Eifelstadt wird durch die Genovevaburg oberhalb des Marktplatzes und durch die Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Geschäften, gemütlichen Kneipen, Restaurants und Cafés geprägt. Hier steht Ihnen noch Zeit zur freien Verfügung, um sich die Innenstadt auf eigene Faust noch anzuschauen. Oder Sie machen mit einem Stadtführer eine Erkundungstour durch die historische Mayener Innenstadt. Lernen Sie während eines 90-minütigen Rundgangs die sagenumwobene Genovevaburg, das barocke Rathaus und den schönen Marktplatz mit Marktbrunnen kennen. Info-Blatt; Ausgabe 18 Tagesfahrt Seite 10 Fahrt nach Michelstadt und Birkenau Reisetermin: Donnerstag, 27.10.2016 08.00 Uhr ab Neustadt – Festwiese 08.10 Uhr ab Neustadt – Hauptbahnhof Reiseziel: Michelstadt Besichtigung der Altstadt gemeinsames Mittagessen in Michelstadt in eigener Regie danach Weiterfahrt nach Birkenau Besichtigung u. Vortrag im Orchideen-Haus Netzer Geplanter Preis etwa 28.-€ p. P. Rückfahrt: nach Vereinbarung Heute morgen geht es los ab Neustadt. Unser erstes Ziel ist das schöne Städtchen Michelstadt. Die mit 16.857 Einwohnern größte Stadt des Odenwaldkreises liegt in 200 bis 560 Metern Höhe im Tal der Mümling. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahre 741.nach Chr. Sie hat eine pittoreske Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. International bekannt ist das historische Rathaus, das 1484 erbaut wurde und zu den ältesten Rathäusern Europas zählt. Daneben zählen das Römerbad, der Odenwaldlimes, die Einhardsbasilika und das Schloss Fürstenau zu den weiteren Sehenswürdigkeiten. Bei einer kurzweiligen Besichtigung erleben Sie die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Danach geht es weiter nach Birkenau zum Orchideen-Haus Netzer. Mitten im klimaverwöhnten Naturpark Bergstraße-Odenwald finden Sie das Pflanzen-Paradies für Groß und Klein. Auf rund 1000 qm erstreckt sich die Orchideen-Gärtnerei mit Café. Umgeben von der Farbenpracht der Orchideen und exotischen Tieren hören Sie bei einer Tasse Kaffee und Kuchen einen interessanten Vortrag über die Zucht der vielseitigen Orchideen. Danach steht Ihnen noch Zeit zur freien Verfügung, um auf eigene Faust das Orchideenhaus zu entdecken. Nachmittagstreffen zum Spießbratenesse n Termin: Donnerstag, 04.08.2016 ab 15:00 Uhr Bei entsprechendem Interesse bieten wir an, bei einem gemütlichen Treffen in der Gaststätte Böbig einen Spießbraten vom Gaststättenwirt zu genießen. Inclusive Fleisch, Brot und Salate für 13,50 € p. P. Weihnachtlicher Adventskaffee am Donnerstag dem 08.12. 2016 um 15:00 Uhr Es erfolgt hierfür keine gesonderte Einladung mehr. Wir laden Sie wieder recht herzlich zu unserem diesjährigen weihnachtlichen Adventskaffee in die Vereinsgaststätte des Postsportvereins Neustadt, im Böbig, Harthäuserweg 40 ein. Das Lokal ist für uns wieder ab 1430 Uhr reserviert. Sie bekommen wie bisher Kaffee und Kuchen serviert. Das persönliche Gespräch mit Freunden und Bekannten soll im Vordergrund stehen. Alle Fahrten und Aktionen werden wie immer nach der Interessensbekundung auf unserer Internetseite und als Einladung zeitnah bekannt gegeben Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 11 Die Wanderfreunde Nähere Informationen erhält man von Ilona Buschlinger, Tel: 06325 7441. Preisgestaltung der Busfahrten (erneute Info) Auf Grund der allgemeinen Teuerung können wir künftig die Busfahrten nicht mehr so preisgünstig durchführen wie bisher. Da der SBR keine eigenen Rücklagen bilden darf, müssen wir künftig immer kostengedeckt kalkulieren. Das bedeutet, dass sich die Fahrten je nach Inklusiv-Angeboten in einem Preisrahmen um die 30.-€ bewegen müssen. Abweichungen sind von Fall zu Fall möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Aktuelles: Studie zur Internetnutzung in Deutschland: Immer mehr ältere Bürger sind online Drei Viertel der Deutschen sind online. Erstmals in der Geschichte wurde die 75-Prozent-Hürde bei den Internetzugängen in Deutschland übersprungen. Dies geht aus dem „(N)ONLINER Atlas 2012“ der Initiative D21 hervor, einem Verbund aus Unternehmen und Regierungsbehörden. Auch werde deutlich, dass der digitale Graben innerhalb Deutschlands noch immer existiert: Rund ein Viertel bzw. 24,4 Prozent der Deutschen nutzen das Internet noch nicht. Stärker genutzt wird das Internet in der Gruppe der ab 70-Jährigen (plus 3,6 Prozent gegenüber 2011) und der 60- bis 69-Jährigen (plus 3,1 Prozent gegenüber 2011). Insgesamt nutzen 81 Prozent der Männer und 70,5 Prozent der Frauen das Internet regelmäßig. Erstmals ist damit auch bei den Frauen die 70-Prozent-Hürde überschritten. Die aktuellen Zahlen des „(N)ONLINER Atlas 2012“ der Initiative D21 stehen allen Verbrauchern im Internet kostenlos zu Verfügung. Tipp: Sie finden die Zahlen unter www.nonliner-atlas.de Quelle: Bleib aktiv Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 12 III. Personalnachrichten Es gibt im Leben für alles eine Zeit, eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Wir trauern um: 01.01.2015 bis Herr Hunderlach Wolfgang Edesheim Frau Groh Mathilde Neustadt Herr Linnerz Hermann Landau Herr Löffler Martin Deidesheim Herr Wagner Philipp Edenkoben Herr Wadowski Adolf Bad Lippspringe Herr Gast Heinz Frankenthal Herr Lehr Hermann Lustadt Herr Lipfert Adolf Weißenburg Herr Wappler Erich Neustadt Herr Vogel Willi Neustadt Frau Loer Liesel Neustadt Herr Semmel Carl Bernhard Bad Dürkheim Herr Feth Werner Bad Dürkheim Frau Rogles Gertrud Obrigheim Frau Lauffer Gertrud Eisenberg Herr Wolff Christoph Landau-Arzheim Frau Drescher Gertrud Grünstadt 31.12.2015 Diese Mitteilung ist nicht vollständig. Dies sind nur die Daten welche wir vom Betreuungswerk, Regionalstelle Koblenz zur Verfügung gestellt bekommen. Berichtigungen, oder fehlende Daten bitte an Tel: 06321-952555 oder [email protected] Danke. Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 13 In den Ruhestand versetzt wurden vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 am Frau Lachner Erika Harthausen Frau Leuchter Christine Speyer Herr Emmerling Gerhard Maikammer Diese Mitteilung ist nicht vollständig. Dies sind nur die Daten welche wir vom Betreuungswerk, Regionalstelle Koblenz zur Verfügung gestellt bekommen. Berichtigungen, oder fehlende Daten bitte an Tel: 06321-952555 oder [email protected] Danke. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag: 2016 98 94 92 92 92 92 91 91 90 Herr Gieger Frau Beutner Frau Priester Herr Schwarzwälder Frau Baumann Herr Schlosser Frau Jann Frau Ullrich Herr Spies Herr Sieben Herr Kriegshäuser Herr Kern Herr Zimmermann Herr Scheid 85 Herr Schell Herr Hartmann Herr Scheurer Herr Heinlein Karl Gertrud Käthe Alois Edith Klemens Maria Anna-Elisabeth Manfred Ernst Franz Augustin Robert Kurt Kurt Günter Günter Horst Ludwigshafen Neustadt /Wohnst. Ludwigshafen Neustadt Ludwigshafen Neustadt Schifferstadt Maikammer Ludwigshafen Neustadt Edenkoben Neustadt Neustadt Lambrecht Neustadt Neustadt Haßloch Ludwigshafen Seite 14 Info-Blatt; Ausgabe 18 weitere Geburtstage 80 Herr Herr Herr Herr Herr Herr Frau 75 Herr Herr Herr Herr Herr Herr Frau Frau Herr Herr Frau Herr 70 Herr Frau Frau Frau Herr Frau Herr Frau Herr Herr Frau Herr Frau Bomke Vieten Schrempf Kessel Zapp Kirsch Besand Scharfenberger Krapfl Herbold Hörner Dierolf Weinspach Theobald Köhne Eggert Wrobel Dreher Stichter Riedel Spür Lattek Hansen Hartmann Desrirat Gaub Gerbig Funk Windschügl Fischer Krall Sattel Manfred Gerhard Herbert Klaus Günter Berthold Emmy Bruno Johann Dieter Walter Walter Wolfgang Irmgard Emma Jürgen Siegfried Irmtraud Norbert Franz Heidemarie Patricia Hannelore Hermann Erna Werner Rita Günter Hans Sibylle Herbert Ursula Neustadt Offenbach Neustadt Neustadt Neustadt Neustadt Schifferstadt Deidesheim Neustadt Waldsee Ruppertsberg Neustadt Otterstadt Neustadt-Duttweiler Neustadt Neustadt Neustadt Speyer Otterstadt Elmstein Neustadt Neustadt Speyer Kirrweiler Neustadt Tiefenthal Harthausen Neustadt Neustadt Ludwigshafen Elmstein Schifferstadt Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite15 Beim SBR gelten ab sofort nur noch die neuen SEPA Daten zur Überweisung SEPA: BIC: PBNKDEFF545 IBAN: DE76545100670074908672 Allgemeine Info Ab Januar 2016 ist für alle Fragen der Bea Versorgung die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation zuständig. Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite16 Wissen Sie das schon? Für PC-/Smartphone Freaks bzw. –Kundige IBAN Finder Im Zuge der Einführung des in Europa einheitlichen SEPA -.Überweisungsverfahrens müssen bei . Überweisungen nun statt der Kontonummer die IBAN-Nummer (International Bank Account Number; deutsch: internationale Kontonummer) und dazu die zugehörige Bankleitzahl als BICNummer (Bank Identifier Code; deutsch: Bank-Identifizierungscode) eingegeben werden. Der BIC-Code wird häufig auch Swift-BIC, Swift-Code oder Swift-Adresse bezeichnet. IBAN und BIC lassen sich aus der regulären deutschen Kontonummer und Bankverbindung errechnen. Hierfür steht u.a. ein kostenloses PC-Programm (IBAN Finder 2014) zur Verfügung. Mit seiner Hilfe lassen sich leicht die neuen eigenen Kontodaten und die Kontodaten von Freunden, Bekannten etc. ermitteln. Details: Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.iban-finder.de. Hier können Sie auch den IBAN-Finder kostenlos herunterladen. Quelle: Bleib aktiv Verkaufsende für Windows-7-PCs (Microsoft hat festgelegt, dass die für den Heimgebrauch beliebten Versionen Windows 7 Home Premium und Windows 7 Ultimate nur noch bis Ende Oktober 2014 vorinstalliert auf PCs verkauft werden dürfen. Unklar ist dagegen, wie lange Windows 7 Professional noch vorinstalliert werden darf, da diese Version vor allem für den Einsatz in Unternehmen bestimmt ist. Windows 7 erschien im Oktober 2009. Als XP-Nachfolger gehandelt, erfreut sich das Betriebssystem heute großer Beliebtheit. Es war auf mehr als der Hälfte aller Desktop-Rechner installiert. Der Support für Windows 7, also die kostenlose Unterstützung mit Updates und das Beheben von Sicherheitslücken (Mainstream Support), endete offiziell am 13. Januar 2015. Danach begann der kostenpflichtige sog. Extended Support. Hier erhalten Kunden Weiterhin Updates inklusive Sicherheitspatches bis Januar 2020. Quelle: Bleib aktiv Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 17 Quelle: Bleib aktiv Der beste Speedtest Deutschlands Obwohl laut Vertrag mit DSL . Vollgas-Surfen möglich sein sollte, fühlt sich das Internet an wie eine verkehrsberuhigte Zone. Schafft die Leitung vielleicht nicht die volle Power? Solche und weitere Fragen beantwortet ein neuer Speedtest. Mit wenigen Klicks misst er das DSLTempo, aktiviert/deaktiviert den IP-Merker und vergleicht zahlreiche Anbieter. Alle Funktionen sind dabei verständlich aufbereitet. Der Service prüft auch das Mobilfunktempo. Vielleicht funkt ja auch der betreffende HandyAnbieter viel langsamer, als es im Vertrag festgelegt ist. Details: Weitere Informationen und den Speedtest finden Sie im Internet unter www.wieistmeineip.de. Quelle: Bleib aktiv Cloud Computing, mehr als nebulöse Wolken Zahlreiche Anbieter locken ihre Kunden mit kostenlosem Speicherplatz im Internet. Doch wer seine Daten in einer sog. Cloud (deutsch:Wolke) ablegt, weiß in der Regel nicht, auf welchem der weltweit verstreuten Server seine Musik, seine Bilder und seine wichtigen Daten gelagert werden (Frankfurt, Helsinki, Sao Paulo etc.). Denn die (Daten-) Sicherheitsfrage ist nicht einheitlich geregelt. So rät z. B. das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer-SIT) von transkontinentalem Datentransfer ab. Und Fachleute empfehlen, alle persönlichen Daten vor dem Hochladen in die Cloud zu verschlüsseln. Hierfür eignet sich z. B. die kostenlose Software von Truecrypt (www.truecrypt.org). Wer diesen Aufwand scheut, sollte zumindest einen Anbieter mit deutschem Serverstandort und TÜV Siegel wählen. Auch die Deutsche Telekom wirbt für ihr Produkt unter der Überschrift: „Alle Ihre Daten bekommen ein neues Zuhause“. Der Gratis-Speicherplatz beträgt 25 GB. Die Server stehen aber in Deutschland und sind TÜV-zertifiziert. Weitere Informationen etc. erhalten Sie im Internet unter www.t-online.de/mediencenter. Quelle: Bleib aktiv Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 18 EU kämpft gegen Werbelügen Künftig darf z. B. auf Etiketten von Mineralwässern mit Hydrogenkarbonat nicht mehr die Aussage „Gut für den Blutdruck“ stehen. Denn Verbraucher können sich ab Dezember 2012 besser auf gesundheitsbezogene Werbesprüche/slogans, sog. Health Claims, verlassen. Die EU hat kürzlich mehr als 1600 gängiger Slogans abgelehnt. Positiv bewertete die EU bis jetzt nur ca. 220 Claims, darunter z. B. „Folsäure unterstützt den Prozess der Zellteilung“. Damit lichtet sich der Wald der unendlichen Gesundheitsversprechen auf Nahrungsmittel. Geprüft werden die Slogans seit 2008 von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa). Europäische Lebensmittelhersteller haben bei der Efsa rund 44.000 Anträge auf Zulassung eingereicht. Da diese sich z. T. inhaltlich ähneln, wurden sie zu Hauptwerbeaussagen zusammengefasst. Davon bewertete die Behörde nunmehr 500 positiv, da es für sie überzeugende wissenschaftliche Nachweise gibt. Diese 500 vertretbaren Werbesprüche wurden schließlich zu 220 sog. Claims zusammengefasst. Zu den abgelehnten Claims zählen u. a. Kinderschokolade von Ferrero: . Die Schokolade, die beim Wachsen hilft; Yakult: Schützt vor Infektion der oberen Atemwege; Actimel: Vermindert die Gefahr von akutem Durchfall. Zu den zugelassenen Claims zählen u. a: Fruchtzwerge von Danone: . Kalzium und Vitamin D unterstützen Wachstum und Entwicklung Der Knochen bei Kindern; Margarine Deli Reform Active: . Pflanzensterine senken den Cholesterinspiegel. Quelle: Bleib aktiv Nach Radwechsel unbedingt Schrauben nachziehen (lassen) Jeder weiß es, doch die Wenigsten tun es: Nach dem Radwechsel sollten Autofahrer unbedingt den Hinweis ihrer Werkstatt beachten, die Radschrauben nachzuziehen bzw. nachziehen zu lassen. Machen sie das nicht, müssen sie für die Folgeschäden durch gelöste Räder aufkommen. Das hat das Landgericht Karlsruhe mit einem Urteil nochmals bestätigt (Az.: 9 C 335/11). Üblich ist, die Radmuttern nach 50 bis 100 Kilometern erneut an bzw. nachzuziehen. Empfehlung: Denken Sie daran, wenn Sie insbesondere jahreszeitbedingt die Räder/Reifen wechseln. Quelle: Bleib aktiv Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 19 Strom sparen mit neuen Geräten Was bei Handys fast selbstverständlich ist, scheint bei Haushaltsgeräten noch ein weiter Weg zu sein. Während sich viele Deutsche regelmäßig ein brandneues Handy leisten, bleiben viele technisch veraltete Geräte, wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen, in Benutzung, bis sie endgültig ihren Dienst versagen. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts GfK zeigt: Von den fast 180 Millionen großen Haushaltsgeräten in deutschen Haushalten sind z. Z. fast 75 Millionen älter als 10 Jahre; der Prozentsatz beträgt hierbei im Einzelnen (aus: FOCUS): E-Herd/ Backofen 43% Kühlschrank 41% Waschmaschine 35% Trockner 31% Geschirrspüler 29% Leider sind solche (Groß-) Geräte meist große Stromfresser und belasten daher die Haushaltskasse erheblich. Denn was vor fünf Jahren technische Spitze war, gilt heute als Stromfresser. Dabei gibt es Alternativen: Im Handel findet sich längst eine breite Palette energiesparender Geräte, die darüber hinaus noch deutlich mehr Komfort in der täglichen Nutzung bieten. Dieser technologische Fortschritt lässt sich an effizienten Bestgeräten mit dem Energielabel A +++ ablesen. Jenseits der Klasse A +++ wird es keine großen Sprünge mehr geben. Das Sparpotential ist Ziemlich ausgereizt. Ein Geschirrspüler kommt z. B. heute mit unter 10 Liter Wasser aus, vor 15 Jahren waren es noch 40 Liter. Die besonders effizienten Kühl- und Gefriergeräte der Klasse A +++ ermöglichen im Vergleich zu einem Modell mit Label A eine Einsparung von 45 Prozent. Quelle: Bleib aktiv Was tun bei Erkältungskrankheiten? Viren sind perfekte Überlebenskünstler, die sich schnell auf geänderte Umweltbedingungen einstellen können. Doch die Natur hat hierfür quasi ein natürliches Anti - Infektivum parat. Denn bestimmte Wirkstoffe aus der nordamerikanischen Heilpflanze Wasserdost zeigen immunstimulierende, entzündungshemmende und Viren abtötende Eigenschaften. Sie unterdrücken die massenhafte Vermehrung eingedrungener Viren auch nach bereits erfolgter Infektion. An der Universität Münster gelang der Nachweis, dass bestimmte Wirkstoffe der Pflanze nicht nur gegen Influenzaviren vom Typ H1N1 (Schweinegrippe) einsetzbar sind, sondern dass der antivirale Effekt sogar bei Viren mit Resistenzen gegen bekannte chemisch - synthetische Virenblocker aufzutreten scheint. Details: Ausführliche Informationen zum Thema Erkältungskrankheiten finden Sie im Internet unter www.erkaeltung-online.com. Quelle: Bleib aktiv Info-Blatt; Ausgabe 18 Seite 20 Quelle: Bleib aktiv Hören Sie schlecht? Benötigen Sie Informationen zum Thema Hören? Erleben Sie z. B. immer öfter Hörsituationen, in denen Sie buchstäblich nicht alles hören? Hierfür gibt es seit Kurzem ein neues Beratungstelefon des Fachverbands Deutscher Hörgeräteakustiker e. V. (FDH). Hier bekommt jeder Interessierte eine persönliche, kompetente und seriöse Beratung zu allen Fragen rund ums Hören (Hörschwierigkeiten, Hörtests, Höranalysen, Hörgeräte etc.). Die telefonischen Beratungen führen Experten des Fachverbands Deutscher Hörgeräteakustiker durch; das Beratungstelefon ist für Anrufende dabei kostenlos. Neue Medien Der technologische Wandel und die sich daraus ergebenden Nutzungsmöglichkeiten Neuer Medien erfordern eine stetige Anpassung bestehender Instrumente zum Schutz der Jugend. Ein solcher Schutz erfordert jedoch das Zusammenspiel von Anbietern, Nutzern und Personen, die mit der Fürsorge von Kindern betraut sind. (Groß-) Eltern, die mit den Neuen Medien nicht ausreichend vertraut sind, können dabei nur einen eingeschränkten Beitrag zum Jugendschutz leisten, da sie über Risiken und Angebote mit attraktiven und altersgerechten Inhalten nur unzureichend aufklären können. Hier schafft die Deutsche Telekom Abhilfe. Sie stellt durch ein zuverlässiges Altersverifikationssystem und weitere technische Maßnahmen (z. B. die Initiative „Ein Netz für Kinder“) sicher, dass Kinder vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten ausreichend geschützt werden. Hierzu zählt insbesondere die Kinderschutz Software der Telekom, die im Februar d. J. von der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) als eine der ersten Lösungen offiziell anerkannt wurde. Mit der Telekom Kinderschutz Software erhalten Eltern ein Werkzeug, mit dem sie das Surfverhalten ihrer Kinder verantwortungsvoll beeinflussen können. Die neue Version steht daher allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Empfehlung: Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Internet unter www.t-online.de/kinderschutz. Quelle: Bleib aktiv Inhalt und Redaktion : Lothar Kleemann, SBR Telekom Neustadt/Wstr Info-Blatt; Ausgabe 18 - Anlage Interessens-Rückmeldung zu Seite 21 Infoblatt Nr. 18 für 2016 Tel:______________________________________ Name: ____________________ E-Mail: bitte wenn vorhanden__________________ An folgenden Veranstaltungen bin ich interessiert bzw. möchte eventuell daran teilnehmen (Änderungen der Abläufe vorbehalten) 2016 1.) Adventskaffee 08. Dez. 2016 ___ Person/en 2.) Tagesfahrt Zur Wilhelma in Stuttgart 19. Mai 2016 Abf. 08:00 Uhr ___ Person/en 3. Fahrt nach Bernkastel-Kues Schifffahrt nachmittags gemütlicher Abschluss 30. Juni 2016 ___ Person/en 4.) Fahrt nach Maria-Laach und Mayen Klosterbesuch und Besichtigung Mayen 15. Sept.2016 Abf. 08:00 Uhr Abf. 08:00 Uhr ___ Person/en 5.) Fahrt nach Michelstadt und Birkenau 27. Oktober 2016 Stadt Michelstadt und Orchideenschau Abf. 08:00 Uhr ___ Person/en 6.) Spießbratennachmittag Gaststätte Böbig ___ Person/en 04. August 2016 ab 15:00 Uhr In der Regel wird etwa vier Wochen vor den Ausflugsterminen die schriftliche Einladung mit den genauen Daten an die gemeldeten Interessenten verschickt. Die Rückmeldung verpflichtet zu keiner Teilnahme ihrerseits, sollte aber wahrscheinlich sein. Bitte zurücksenden bis 22. 03. 2016 an oder Internet http://www.sbr-telekom-neustadt.de Unterschrift *............................ * nicht bei online SBR Telekom NL (Seniorenbeirat) Chemnitzer Str.2 67433 Neustadt oder Fax: 06321-952556 oder über www.sbr-telekom-neustadt.de 22 Seniorenbeirat Telekom NL Chemnitzerstraße 2 67433 Neustadt
© Copyright 2025 ExpyDoc