Philosophisch-Historische Fakultät
UNI INFO 2016
Soziologie
Bachelor- und Masterstudienfach
Bachelor of Arts: BA in Soziologie und einem 2. Fach
Master of Arts: MA in Soziologie und einem 2. Fach
Studieninhalt
Die Soziologie widmet sich der Theorie und Analyse früher und gegenwärtiger
Gesellschaften. Als Wissenschaft von den sozialen Beziehungen interessiert sie
sich für unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken, Prozesse und Strukturen,
deren Wechselwirkungen und Veränderungen. Mittels einer Kombination von
Theoriebildung und systematischer Analyse wird untersucht, wie Gesellschaft
möglich ist, wie sie funktioniert und welche Probleme sie erzeugt und löst. Das
Studium beinhaltet eine differenzierte Ausbildung in soziologischen Theorien und
eine Methodenausbildung.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Ein Fokus liegt auf den beiden Themenmodulen:
1. Das Modul Politik, Entwicklung und Soziale Ungleichheit schlägt eine
Brücke zwischen der Politischen Soziologie und der Entwicklungssoziologie.
Dadurch werden Synergien erzielt, die eine tiefgründige Analyse
verschiedener Phänomene der sozialen Ungleichheit auf regionaler, nationaler
und internationaler Ebene erlauben.
In Basel sind die thematischen Schwerpunkte dieser Ausrichtung: Soziale
Ungleichheit / Konflikt und Kooperation / Globalität und Identität.
2. Das Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur versteht die Ökonomie als
gesellschaftliches Phänomen und beschäftigt sich mit der sozio-kulturellen
Konstitution und Formung ökonomischer Praktiken, Strukturen und
Wissensformen. Die Einführung in die grundlegenden Theorien,
Fragestellungen und Gegenstände von Wirtschaft, Wissen und Kultur bietet
damit eine Verknüpfung von kultur- und wirtschaftssoziologischen
Perspektiven.
Die einzelnen Bereiche sind durch integrierende Veranstaltungen zu
übergreifenden Themen miteinander verbunden. Besonderes Gewicht liegt auf
interaktiven Lehrformen, welche den Studierenden frühzeitig forschendes Lernen
ermöglichen sollen. Dazu werden z. B. durch TutorInnen betreute Kleingruppen
sowie projektorientierte Arbeitsformen eingesetzt.
2
Studienaufbau
Bachelorstudium
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt
180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Soziologie wird als eines von zwei
Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der komplementäre
Bereich (30 KP).
Studienplan Bachelorstudium
Studienfach Soziologie
Module
 Soziologische Theorie
 Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit
 Wirtschaft, Wissen und Kultur
Modul Qualitative und Quantitative Methoden und Methodologie
Modul Einführung in die Forschung
Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Bachelorstudienfachs
Soziologie nach Wahl
Bachelorprüfung
Zwischentotal
Zweitfach
Komplementärer Bereich
Total
KP
35
12
13
10
5
75
75
30
180
Masterstudium
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die
Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon
Soziologie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP)
geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der
komplementäre Bereich (20 KP) hinzu.
Studienplan Masterstudium
Studienfach Soziologie
Module
 Soziologische Theorie  Methoden der Soziologie: quantitativ  Methoden der Soziologie: qualitativ
Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur
Masterprüfung
Zwischentotal
Masterarbeit (im Studienfach Soziologie oder im Zweitfach)
Zweitfach
Komplementärer Bereich
Total
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Unterrichtssprache
Unterrichtssprache ist Deutsch.
KP
17
13
5
35
30
35
20
120
3
Prüfungen
Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder
mündliche Prüfungen oder über die aktive Teilnahme in Form von Referaten,
Präsentationen, Übungsaufgaben u. a. validiert.
Sprachaufenthalte/
Praktika
Den Studierenden wird empfohlen, ab dem 4. Semester ein Praktikum von 1 bis 3
Monaten zu absolvieren. In der Regel sollte ein Praktikum in den folgenden
Bereichen stattfinden: Soziale und politische Organisationen, öffentliche
Verwaltung, Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmensberatung, Massenmedien, Forschungsinstitutionen, Mitarbeit an einem Forschungsprojekt etc.
Fächerkombination
Soziologie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten
Studienfach und einem komplementären Bereich studiert.
Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.Hist. Fakultät (wie z.B. Englisch, Medienwissenschaften, Geschichte u.v.a.m.)
auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage (wie z. B. Geographie, Informatik,
Rechtswissenschaft oder Theologie), siehe www.philhist.unibas.ch/studium.
Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächer je 75 KP, im
Komplementärbereich 30 KP erworben. Auf Masterstufe wird das Studienfach
Soziologie zum Major, wenn im Studienfach Soziologie auch die Masterarbeit
geschrieben wird (Major Soziologie: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Minor:
35 KP, Komplementärbereich: 20 KP). Wird im anderen Studienfach die
Masterarbeit geschrieben, ist Soziologie der Minor (Minor Soziologie: 35 KP;
Major: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Komplementärbereich: 20 KP).
Der Komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem
Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre
Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw.
interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des
eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Studienbeginn
Studiendauer
Weitere Abschlussmöglichkeiten
Das Bachelor- und das Masterstudium können im Herbst- und im
Frühjahrssemester begonnen werden.
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4
Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Doktorat (Dr. phil.)
Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw.
ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Es ist möglich, individuell oder
im Doktoratsprogramm der Graduiertenschule Social Sciences (G3S) zu
promovieren: https://dgw.philhist.unibas.ch/dep-gesellwissensch/graduiertenschule-social-sciences/
Allgemeine Hinweise zur Promotion finden sich in UNI INFO „PhilosophischHistorische Fakultät“.
4
DAS Interdisziplinäre Konfliktanalyse und Konfliktbewältigung
Das Nachdiplomstudium befasst sich mit den Ursachen und der Dynamik von
Konflikten, Gewalt, Kriegen und Terrorismus sowie mit der breiten Palette von
Verfahren zur Konfliktbewältigung in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und
internationalen Beziehungen.
Die Ausbildung dauert ein Jahr und beginnt anfangs April. Sie kann
berufsbegleitend nach einem Studienabschluss (u. a. in Soziologie) absolviert
werden. Es sind ca. 40 Unterrichtstage bzw. 300 Unterrichtsstunden vorgesehen;
der Unterricht findet in der Regel in 2-wöchigem Abstand ganztags am Freitag
und Samstag statt.
Auswärtige Studienaufenthalte finden in Brüssel (EU) und in Strassburg
(Europarat) statt. Insgesamt 30 KP sind für den Abschluss mit dem „Diploma of
Advanced Studies in Conflict Research and Conflict Resolution“ erforderlich.
Die Kosten belaufen sich auf CHF 13'900.- inkl. Prüfungsgebühren, Studienunterlagen und Einschreibung. Reisespesen, Unterkunft und Verpflegung sind
nicht inbegriffen.
Weitere Informationen und Auskunft über:
https://soziologie.unibas.ch/studium/studienangebot/nachdiplomstudium oder
www.uniweiterbildung.ch sowie [email protected]; [email protected] (T
+41 61 207 28 17).
MAS in Friedens- und Konfliktforschung
Das Seminar für Soziologie bietet auch einen MAS in Friedens- und
Konfliktforschung an. Die Grundlage bildet der obligatorische Interdisziplinäre
DAS in Konfliktanalysen und Konfliktbewältigung (Block I). Auf dieser Basis
können die Studierenden zusätzlich zwei von drei angebotenen Aufbaublöcken
auswählen und besuchen.
Block II: Zivile Friedensförderung (Swisspeace, Kosten: Fr. 6‘800);
Block III: Religion und Konflikt (Kosten: Fr. 6‘500);
Block III: Feldstudium/Konfliktpraxis (Kosten: Fr. 5‘000 ohne Reise);
Zusammen mit der Masterarbeit erlangen die Studierenden so den MASAbschluss in Friedens- und Konfliktforschung. Er vermittelt theoretische,
methodische und Praxis orientierte Kenntnisse darüber, wie sich Konflikte
analysieren lassen und was einen konstruktiven Umgang ermöglicht.
Weitere Informationen und Auskunft über:
http://soziologie.unibas.ch/studium/studienangebot/nachdiplomstudium oder
www.uniweiterbildung.ch sowie [email protected] (T +41 61 207 28 17);
[email protected]
Berufsmöglichkeiten
Als typische Berufsfelder kommen je nach universitärem Abschlussgrad (BA,
MA, Doktorat) und einem ev. erforderlichen Nachdiplomstudium oder einer
sonstigen Weiterbildung in Betracht: Forschung und Lehre in Universitäten und
Fachhochschulen, Verwaltung (Kultur, Bildung, Familie, Sozialwesen, statistische
Ämter), Industrie und Handel (Personal-, Organisations- und Markt- und
Meinungsforschungsabteilungen), Sozialarbeit und –pädagogik,
Erwachsenenbildung, Kulturmanagement, Medien, Fachreferate in Bibliotheken,
Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Integrationsarbeit.
5
Zulassung
Bachelorstudium
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle
oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: www.unibas.ch/zulassung
Masterstudium
Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss
im Studienfach Soziologie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von
gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel
anerkannten Hochschule.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige
Unterrichtskommission/Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers
vor. Wird ein Bachelorabschluss von der Fakultät nur teilweise als äquivalent
anerkannt, kann die Zulassung zum Masterstudium mit der Auflage erfolgen,
Kreditpunkte (bis maximal insgesamt 30 KP) aus dem Bachelorstudiengang
nachzuholen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich
mit.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden
Studienordnung sowie unter www.unibas.ch/zulassung.
Latinum
Weitere
Sprachkenntnisse
Anmeldung
Immatrikulation
Studienkosten
Es besteht kein Lateinobligatorium.
Englisch: Kenntnisse zum Lesen und Verstehen von englischer Fachliteratur wird
vorausgesetzt. Mündliche Fertigkeiten sind von Vorteil, da einige
Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden.
Französisch: Kenntnisse zum Lesen und Verstehen von französischer Fachliteratur
sind von Vorteil aber nicht Bedingung.
Anmeldung unter www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt
CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das
Frühjahrsemester der 30. November.
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der
Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen
in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.
Pro Semester:
Studiengebühren (auch für Prüfungssemester)
Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw.
CHF 850.-
Stipendien und Studiendarlehen
Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern
den zivilrechtlichen Wohnsitz haben.
6
Mobilität
Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch
Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch
schweizerischer und ausländischer Universitäten.
Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61
207 30 28, [email protected]
Die Soziologie unterstützt ausdrücklich Auslandsemester, siehe:
https://soziologie.unibas.ch/studium/mobilitaet/
Weitere
Informationen
Wegleitungen und Reglemente

Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das
Bachelorstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013)
 Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das
Masterstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013)
 Ordnung der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel für die Promotion vom
25. November 2010 (wirksam 1. August 2011)
 Studienplan für das Bachelorstudienfach Soziologie der PhilosophischHistorischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam
am 1. August 2013)
 Studienplan für das Masterstudienfach Soziologie der PhilosophischHistorischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam
am 1. August 2013)
 Wegleitung für das Studienfach Soziologie im Bachelorstudium an der
Universität Basel vom 20. August 2013
 Wegleitung für das Studienfach Soziologie im Masterstudium an der
Universität Basel vom 20. August 2013
Alle Reglemente stehen zur Verfügung auf: www.philhist.unibas.ch/studium
Informationen über die Universität Basel



Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: www.unibas.ch/vv
Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch
Homepage: www.unibas.ch
Studienfachberatung
Nach telefonischer oder elektronischer Anmeldung können alle Fragen zum
Studium persönlich im Seminar für Soziologie besprochen werden.
7
Adressen
Seminar für Soziologie
Petersgraben 27, 4051 Basel, T +41 61 207 28 15
www.soziologie.unibas.ch
e-mail: [email protected]
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, T +41 61 207 30 50
https://philhist.unibas.ch/studium/team-studienadministration/,
e-mail: [email protected]
Studiensekretariat der Universität
Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 23
www.unibas.ch
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
e-mail: [email protected]
Impressum
Redaktion: Studienberatung Basel.
Bearbeitet von Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat und
dem Seminar für Soziologie der Universität Basel, Juli 2016.
© by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten