Publikationen - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Publikationen und Aktivitäten
Dr. Elisabeth Böhm
Dissertation

Epoche machen. Goethes Konstruktion der Weimarer Klassik 1786-1794.
online unter URL: https://epub.uni-bayreuth.de/2520/1/Epoche%20machen%20fin_EBoehm_Diss.pdf
Aufsätze

„… der Bildwert als Spiel- und Tummelplatz“ – Bedeutungsmöglichkeiten von Bildern und bildhaftem
Erzählen im Spannungsfeld zwischen Aby Warburgs Pathosformel, Pierre Bourdieus Manet-Vorlesungen
und Der Judas des Leonardo von Leo Perutz. In: Bildhaftigkeit erzählen. Hg.v. Susanne Knaeble und
Katharina Mertens-Fleury [in Vorbereitung].

Medienpraxis und Medientheorie. Explizite und implizite theoretische Reflexion des Mediums Zeitschrift
bei Walter Benjamin. In: Illustrierte Zeitschriften um 1900. Multimodalität und Metaisierung. Hg. v. Natalia
Igl und Julia Menzel. [in Druck: transcript, Herbst 2016].

Seeing or meaning? Perspective and perspectivization in drama. In: Perspectives on narrativity and narrative
perspectivization. Eds.: Natalia Igl, Sonja Zeman. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins 2016, S. 139-159.

Erzählerverfahren im Bildertheater. Narrative und performative Strategien in Charlotte Salomons Leben?
oder Theater?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62/3 (2015): Themenheft ‚Erzählen‘,
hg.v. Martin Huber und Beate Kennedy, S. 227-239.

Spannungsfeld Erzähltheater. Analytische und didaktische Herausforderungen einer aktuellen Theaterform.
In: Vielfalt im Theater. Deutschdidaktische Annäherungen. Hg. v. Gabriela Paule und Ralph Olsen.
Schneider: Hohengehren 2015, S. 118-132.

Kommunikative Umwege. Liebeskonzeptionen in Goethes Werther und Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe.
In: Liebe im Epochenwandel. Hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Holger Dainat. = Der Deutschunterricht
1/2013, S. 24-32.

„Wird dies Mädchen ein Buch?“ Reizvolle Figuren als Strategie zur Positionierung im literarischen Feld. In:
Schöpferischer Wettbewerb? Hg. v. York-Gothart Mix, Carlos Spörhase. = Das Achtzehnte Jahrhundert
36/2 (2012), S. 250-257.

Kunst-Körper. Zur Funktion von Mignons Androgynie. In: Phoibos 1/2012, S. 25-39.

Sollbruchstelle Romantik? Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf die Leistungsfähigkeit der
Systemtheorie für die Literaturgeschichtsschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes 58/4 (2011), S. 387-398.

„Die Dame hat Romane gelesen und kennt den Code“ – Zur Rezeption der Systemtheorie und
systemtheoretischer Operationen in der Literaturwissenschaft. In: Systemtheorie in den
Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Hg. v. Christina Gansel. Göttingen: V&R unipress
2011, S. 79-97.
Dr. Elisabeth Böhm
[email protected]
Herausgeberschaften

Nachhaltigkeit | Sustainability. Herausforderung für die Wissenschaftspraxis in Philologie und
Sozialwissenschaften. [in Vorbereitung].

Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. v. Katrin Dennerlein,
E.B. [in Druck – erscheint bei deGruyter 2016].

Systemtheorie. Hg. v. E.B., Christina Gansel. = Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58/4
(2011).

Texte zur Musikästhetik. Hg. v. Frieder von Ammon, E.B. Ditzingen/ Stuttgart: Reclam 2011.

Erläuterungen und Dokumente. 10 Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Ditzingen/Stuttgart: Reclam
2007.
Artikel

(mit Katrin Dennerlein): Das generische Feld des Bildungsromans. Konferenzbericht zur DFG-finanzierten
internationalen Fachtagung: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung
mit Bourdieus Feldtheorie. Bayreuth, 19.-21. April 2013.
http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/582/1408

Sektion Dramenanalyse auf www.li-go.de. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online.
URL: http://www.li-go.de/definitionsansicht/drama/dramenanalyse.html

In Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jaeger. Stuttgart/Weimar: Metzler:
Ballade (mit Hartmut Laufhütte), Elegie, Idylle.

In Kindlers Literatur Lexikon. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Metzler:
Franz Liszt, Pierre Boulez.
Rezensionen

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Vollständige Ausgabe. Berlin 2010. In: Phoibos 1/2011, S. 172-174.

Julia Bernhardt: Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Hermann Levi. Hamburg: Kovac 2007. In:
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 49 (2008), S. 214-217.
Tagungs- und Panel-Organisation

Mit Natalia Igl und Silvan Wagner: Panel „Erzähler |Perspektiven“ (Themenschwerpunkt 5: Erzählende
Instanzen) // Germanistentag 2016, Bayreuth, September 2016.

Sektion Nachhaltigkeit: Philologie, Politik- und Rechtswissenschaft. // Interdisziplinäre Tagung Philologie
und Gesellschaft, Hannover, September 2015.

Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung mit Bourdieus Feldtheorie.
Internationale, DFG-finanzierte Fachtagung. Organisiert und moderiert von E.B. und Katrin Dennerlein.
Bayreuth, 19.-21. April 2013.
Dr. Elisabeth Böhm
[email protected]
Vorträge

Playing postmodern identity: Frank Castorf’s Ring in Bayreuth and the idea of cultural identity. // AUB
lecture series on literature, Beirut, Dezember 2016 [angenommen].

Künstlerroman Goya: Spanien als Inspiration. // ifs-Jahrestagung 2016, Toledo, September 2016
[angenommen].

„Was geht mich denn der Frühling an!? / Lasst mich betrunken sein!“ Einsprüche gegen die strikte
Kopplung von „Liebe und Lenz“. // Frühjahrsvorlesung der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Bayreuth, Bayreuth, April 2016.

Reading (against) orientalism. What we see when we read Kahlil Gibran’s The Prophet. // Public Policy in
the Middle East, St. Gallen, November 2015.

Lesen, erleben, erinnern: Die Verhandlung von Grenzräumen in Terézia Moras Roman Das Ungeheuer. //
Internationale Fachtagung Erzählte Grenzräume in der Mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989,
Frankfurt/ Oder, Oktober 2015.

Panel-Einführung: Legitimationsstrategie oder Grundlagenforschung in Literatur- und
Sozialwissenschaften? Zu nachhaltiger Wissenschaftspraxis. UND Philologische Begriffs- und
Konzeptbildung: Konzepte ästhetischer Bildung als Gegenstand und fachwissenschaftliche
Herausforderung. // Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft, Hannover, September 2015.

Modernisierung der Kritik aus ihrer Theorie. Walter Benjamins frühe Positionierungsstrategie von und mit
Kritik. // Internationale Fachtagung Das Genre der Kritik, EJLS in Zusammenarbeit mit dem Franz
Rosenzweig Minerva Research Center, Jerusalem, Mai/ Juni 2015.

„Wer sagt denn das?“ Narratologische (Neu-)Ansätze für aktuelle Literatur. // Modernes Erzählen –
Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Fortbildung des bayerischen Fachverbandes im
Germanistenverband, Ingolstadt, März 2015.

The Map behind the Story. Zur Funktion von Mapping und Lokalisierungstechniken von
Autorschaftsentwürfen. // Vernetzungen. Raum-Zeit-Anordnungen als ‚Mapping‘. Geistes- und
Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Bayreuth, Januar 2015.

Charlotte Salomon’s Leben? Oder Theater? // The Self and the Other in German Literature and Culture.
GSAA Conference, University of Sydney, November 2014.

Stanzel? Genette? Erzähltheorie in der Literaturwissenschaft. // Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung, Dillingen/ Donau, Juli 2014.

Medienpraxis und Medientheorie. Explizite und implizite theoretische Reflexion des Mediums Zeitschrift
bei Walter Benjamin. // Internationale Fachtagung Illustrierte Zeitschriften um 1900 – Multimodalität und
Metaisierung. Bayreuth, März 2014.

„die Stüle hüpften mir vohr Augen auff und nieder“ Überlegungen zur Funktion von Musik in Texten von
Sibylla Schwarz. // Internationale Fachtagung: Überschreitungen/Überschreibungen. Zum Werk von
Sibylla Schwarz. Greifswald, Oktober 2013.

„… der Bildwert als Spiel- und Tummelplatz“ – Bedeutungsmöglichkeiten von Bildern und bildhaftem
Erzählen nach Aby Warburgs Pathosformel. // Interdisziplinär-germanistischer Workshop: Bildhaftigkeit
im Fokus von Raum, Zeit und Ordnung. Bayreuth, Juli 2013.

„…es war nicht alles so, wie’s sein sollte.“ Fontanes Effi Briest als Bildungsroman? // Internationale, DFGfinanzierte Fachtagung: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung mit
Bourdieus Feldtheorie. Bayreuth, April 2013.
Dr. Elisabeth Böhm
[email protected]

Neuere Dramenformen als Herausforderung für die Analysepraxis. // Sektion 14: Vielfalt des Theatralen
und Dramatischen in didaktischer Sicht des 19. Symposium Deutschdidaktik: Sprachlich-literarische Vielfalt
wahrnehmen, aufgreifen, fördern. Augsburg, September 2012.

Perspektivierung dramatischer Texte. // Interdisziplinärer Workshop: Grundprinzipien von Narrativität Perspektivierung. Bayreuth, Juni 2012.

Kunst, Code, Gefühl und Kommunikation – Eine systemtheoretische Lektüre von Friedrich Schlegels
Roman Lucinde. // Ringvorlesung Theorie-Lektüren. Greifswald, April 2010.

Literatur als System – Systemtheorie in der Literaturwissenschaft. // Ringvorlesung Systemtheorie in den
Fachwissenschaften. Greifswald, Dezember 2009.

Zwischen Pfeil und Blüte. Goethes Venezianische Epigramme in der Nachfolge Lessings und Herders. //
Summer School „European Enlightenments – Europäische Aufklärungen“, Villa Vigoni. Menaggio,
September 2007.
Fortbildungsveranstaltungen und kulturelle Bildung

Teilnahme am Kuratoren-Workshop des Anthropozän-Projekts am Haus der Kulturen der Welt, Berlin,
Oktober 2014.

Ludwig Richter – Romantik in Bildern. Vortrag im Rahmen der Jean-Paul-Tage Bad Berneck, Oktober 2014
/ Evangelisches Bildungswerk Münchberg, April 2015.

Dramenanalyse. Kursteil in Fortbildungslehrgängen der Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung in Dillingen/ Donau. Dezember 2011 und September 2013.

[Was bedeutet das alles?] Johann Wolfgang Goethe – Aller Anfang ist leicht: Maximen und Reflexionen.
Hg. v. E.B. Stuttgart/Ditzingen: Reclam 2013.

Literaturverführer Johann Wolfgang Goethe. 3 CDs. Text von E.B., gelesen von Hans-Jürgen Schatz.
Berlin: Auricula 2013.

Tristan der Held. Entstehung und Rezeption von Richard Wagners „Tristan und Isolde“. Vortrag in
Kombination mit Klavierspiel von Holger Groschopp. Richard-Wagner-Verband Minden, April 2012.

„Meine Seele ist immer um Sie“ – Charlotte von Kalb als Freundin von Schiller, Hölderlin und Jean Paul.
Berlin, Schloß Tegel, Mai 2011 und Bayreuth, Rollwenzelei, November 2011.

Inszenierte Gegenwart. Leben, Lieben und Dichten in Goethes „Römischen Elegien“. Vortrag bei den
Goethe Gesellschaften Hamburg, Mai 2007 und Köln, März 2008.

Goethe, Johann Wolfgang: Märchen, Römische Elegien, Novelle und Der Mann von funfzig Jahren. Gelesen von
Hans-Jürgen Schatz, hg. v. E. B. für das Goethezeitportal. Hamburg: HörGut! Verlag 2007.
Online unter: http://www.goethezeitportal.de/digitale-bibliothek/lesungen.html
(Stand: Juli 2016)