ARBEITSPROGRAMM Wichtige Informationen • Fünf Minuten vor der Zeit ist die beste Pünktlichkeit! • Kommen Sie bitte ganz pünktlich zu den Darbietungen! Jedes Zuspätkommen stört den Vortragenden und die Zuhörer. Während eines Vortrages möge der Vortragsraum nur aus dringenden Gründen verlassen werden (z. B. Besuch eines Einzelunterrichts). der Internationalen Schulmusikwoche Leo Rinderer Salzburg 2016 M U I S SY M P O Stellen Sie bitte während den Veranstaltungen Ihr Handy ab. • Zahlungsbestätigungen ausfüllen und im Symposium-Büro stempeln lassen! • Öffnungszeiten des Büros: 08.00 – 08.30 Uhr 13.00 – 13.30 Uhr 10.00 – 10.30 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr 11.50 – 12.10 Uhr • Wer Einzelunterricht wünscht, besorgt sich in der Kanzlei eine Karte für Einzelunterricht und vereinbart mit dem jeweiligen Referenten die genaue Unterrichtszeit. Eine halbe Stunde kostet Euro 20,– 4. – 12. August Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg, Tel.: 0662 / 64 19 96-0 Programmgestaltung und Kursleitung: Christine Rinderer-Frisch Kursassistentinnen: Martina Frisch, Bernadette Prader Einzelunterricht möglich in: »» Dirigieren (Th. Huber) »» Rhythmik – dem Rätsel auf der Spur methodisch didaktische Einblicke, Tipps & Tricks für die Praxis (U. Steindl-Bergmann) »» Stimmbildung und Stimmberatung (Ch. Augustin / R. Hopfgartner) »» Jazz-Pop-Gesang (T. Raich: nur 5. und 6. Aug.) »» Qigong und Stimme (E. Haupt) »» Beratung für die Lehrerstimme (E. Haupt) »» Jazzpiano (B. Juen) »» Blockflöte (P. Lackner) »» Schlagwerk, Trommeln, Schlagzeug (M. Eppensteiner) »» Gitarre (M. Koch) »» Klangmassage (E. Högner) • Kleingruppen-Workshops finden zwischen13.00 und 15.50 Uhr statt. Buchausstellung! Instrumentenausstellung! 8./9./10. August 2016 9. August 2016 Referenten: Mag. Christine Augustin, Salzburg Domkapellmeister Prof. Janos Czifra, Salzburg Maria Eppensteiner MA, Salzburg Mag. Christine Eritscher, Klagenfurt Prof. Dr. Michael Fuchs, Leipzig Mag. Sieglinde Hartl, Salzburg Evemarie Haupt, Salzburg/München Mag. phil. Evelyn Högner, Wien Mag. art. Regina Hopfgartner, Salzburg Mag. Thomas Huber, Salzburg Bruno Juen, Salzburg Mag. Marialuise Koch, Niederösterreich Mag. Dr. Peter Kostner, Innsbruck Mag. art. Peter Martin Lackner, Salzburg Hofrat Prof. DDr. Wolf Peschl, Wien Mag. Tanja Raich, Niederlande Kate Shortt, London Mag. art Ursula Steindl-Bergmann, Innsbruck Mag. phil., Dr. phil. Manuela Widmer, Salzburg Norbert Zehm, Innsbruck Programm am Anreisetag, 4. August 2016: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Anmeldung im Heffterhof im Symposium-Büro, Übernahme der Kursunterlagen und der Festspielkarten. Wir danken unseren Sponsoren: 20.00 Uhr Begrüßung im Festsaal: wichtige Mitteilungen – Programmbesprechung – Singen Bitte Kursskripten mitbringen! Anschließend gemütliches Beisammensein, die Küche hält kleine Imbisse und Getränke bereit. Symposium 2016 08.30 – 10.00 Freitag, 5. August Samstag, 6. August Morgensingen Warm-up für Körper und Stimme Morgensingen Warm-up mit Improvisation und Bausteinen aus Pop und Rock Tanja Raich Sonntag, 7. August 10.00 Uhr Festgottesdienst im Dom Tanja Raich Pause 10.30 – 11.50 Brücken und Wege zur Musik der Gegenwart Schule muss neugierig machen können auf Ungewohntes und Neues Franz Schubert Musik in den Weltreligionen Messe in G, D 167 Mitwirkung von KursteilnehmerInnen Wolf Peschl Wolf Peschl Leitung: Domkapellmeister Janos Czifra Pause 15.00 – 15.50 Domchorprobe Domchorprobe Janos Czifra Janos Czifra •Vocalensemble (Hopfgartner) •Tanzimprovisation – im Moment sein (Steindl-Bergmann) •Begleitmöglichkeit mit Orff- und Percussionsinstrumenten (Eppensteiner) •Vocalensemble (Augustin) •Rhythmik – Eintauchen in kunstpädagogische Prozesse (Steindl-Bergmann) •Schatten- und Maskenspiel mit Musik u. Bewegung (Widmer) •Jazz-Pop-Ensemble (Juen) Pause 16.00 – 16.50 Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Thomas Huber Thomas Huber Musizieren im Ensemble/Orchester Musizieren im Ensemble/Orchester Thomas Huber Thomas Huber Pause 17.00 – 17.50 Dienstag, 9. August Mittwoch, 10. August Donnerstag, 11. August Morgensingen Warm-up für Geist, Körper und Stimme Morgensingen Einsingen anhand schulpraktischer Chorliteratur Morgensingen entspannen – tönen – bewegen Morgensingen Chorische Stimmbildung im Jugendbereich Thomas Huber Von Feen und anderen Zauberwesen Thomas Huber Musik mit Konzept I Ursula Steindl-Bergmann Spiellieder mit Orffinstrumenten – praktische Ideen (Vor- und Grundschule) Praktische Beispiele zu einem aufbauenden und kompetenzorientierten Musikunterricht. Vernetzung der Lehrplanbereiche: Vokales Musizieren, Bewegen, Hören, Gestalten, Grundwissen Die Stimme im pädagogischen Alltag Herausforderungen, Störungsformen, Therapieoptionen Sieglinde Hartl Peter Kostner Michael Fuchs Musizieren im Ensemble/Orchester Musizieren im Ensemble/Orchester Musizieren im Ensemble/Orchester Thomas Huber Thomas Huber Thomas Huber Zeit für Stadtbummel, Festspielbesuche, Führungen und Ausstellungen – Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Prospekt! 20.00 – 21.30 Begrüßung Mitteilungen, Programmbesprechung, anschließend gemütliches Beisammensein 20.15 – 22.00 Thomas Huber Jedes Kind ist eine Herausforderung Über das Erkennen und Umgehen mit verhaltensoriginellen Kindern im Musikunterricht Manuela Widmer Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Thomas Huber 16.30 Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Thomas Huber Rhythmische Spielereien (für Schüler von 6 – 14 Jahren) Sieglinde Hartl Stimme, Sprache und Rhythmus als Einheit erleben Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Ursula Steindl-Bergmann Thomas Huber Musik mit Konzept II Praktische Beispiele zu einem aufbauenden und kompetenzorientierten Musikunterricht. Vernetzung der Lehrplanbereiche: Vokales Musizieren, Bewegen, Hören, Gestalten, Grundwissen Peter Kostner KURSABSCHLUSS Schlussworte und Darbietungen der einzelnen Arbeitsgruppen POLONAISE FESTBUFFET Die Kursleitung ladet ein! Pause 18.00 – 19.00 Fr. 12. 8. •Trommelmusik der Malinké mit Djembe u. Dunduns (Eppensteiner) •Aus der Materialkiste – Gestalten von Musik und Bewegung (Eritscher) •Dirigieren (Huber) •Qigong und Stimme (Haupt) • Blockflötenensemble (Lackner): Zeit wird mit Teilnehmern vereinbart 14.00 – 14.50 Kleingruppen-Workshops Anreise 13.00 – 13.50 an 5 Symposiumstagen, je 50 Minuten 12.00 – 12.50 Montag, 8. August Abreisetag Do., 4. August Tanz in der Schule Internationale Tänze Tanz in der Schule Internationale Tänze Tanz in der Schule Internationale Tänze Tanz in der Schule Internationale Tänze Christine Eritscher Christine Eritscher Christine Eritscher Christine Eritscher Stimme in der Popularmusik in Theorie und Praxis Wie kann ich Klangschalen-Klänge in den Unterricht integrieren Tanja Raich Evelyn Högner Mut zu neuen Klängen Volksmusik gesungen, gespielt, getanzt Bausteine zur Improvisation Marialuise Koch / NN Kate Shortt / Norbert Zehm Chorsingen – Chorleiten Erarbeitung mittlerer und anspruchsvoller Literatur Thomas Huber Musik- und Textbeiträge der Teilnehmer und Referenten TANZ
© Copyright 2025 ExpyDoc