Was ist TZI? Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf effektives Lernen und Arbeiten abzielt – in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen es auf Kommunikation entscheidend ankommt: Kommunikation in Gruppen und Teams Unternehmens- und Mitarbeiterführung Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung Supervision, Beratung, Coaching, Training Was ist das RCI? Das Ruth Cohn Institut (RCI) München ist Mitglied im Ruth Cohn Institute for TCI-international. Es trägt den Namen der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion Ruth C. Cohn. Es ist der Dachverband von Mitgliedsvereinen in Belgien, Deutschland, Indien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn und der Schweiz. Bei den Regionalvereinen in diesen Ländern und in berufsorientierten Fachgruppen bieten Lehrbeauftragte Kurse an. Weitere Kursangebote finden Sie unter: www.ruth-cohn-institute.org Kontakt und Info Leitung: Ulrike Rietz und Sr. Beate Grupp Lehrbeauftragte für TZI am Ruth Cohn Institute for TCI International Sr. Beate Grupp Diplom-Sozialpädagogin, Ordensfrau, Leiterin im Bildungshaus St. Martin Klosterhof 8 D – 82347 Bernried am Starnberger See Tel +49 8158 255 48 (Direktwahl) Mail: [email protected] www.bildungshaus-bernried.de Führungskultur und Spiritualität Leidenschaft und Können – die Kunst, nicht auszubrennen Ulrike Rietz Beratung-Berlin-Basel Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung Hähnelstraße 2 D - 12159 Berlin Tel +49 30 85 965 113 Mob +49 171 97 88 534 Mail: [email protected] www.ulrike-rietz.com Veranstalter www.tzi-muenchen.de Bildungshaus St. Martin 31.08. - 04.09.2016 Bernried Persönlichkeitskurs Informationen Führungskultur und Spiritualität Termin 31.8. - 04.09.2016 Beginn 15:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr Inhalt/ Ziele: Die Freiräume, in denen das Management heute gestalten kann, werden immer enger. Ort Bildungshaus St. Martin Klosterhof 8 D-82347 Bernried am Starnberger See Tel +49 8158 255 0 (Zentrale) www.bildungshaus-bernried.de Leidenschaft und Können – die Kunst, nicht auszubrennen Das Balancieren ist gefragt zwischen den Anforderungen der Aufgaben und dem Veränderungsbedarf dem Fördern und Fordern der Mitarbeitenden und last but noch least: in der eigenen Selbstleitung. Darüber hinaus: Wie bringe ich meine ureigenen Anliegen und Werte in meine Führungsaufgabe ein? Wie verbinde ich das Ziel eines effizienten Unternehmens mit menschenwürdigem und – gerechtem Arbeiten? Mehr noch: Wie erhalte ich meine Leidenschaft, meine Begeisterung und die der Mitarbeitenden für die gemeinsame Aufgabe? In der Lebens-, Arbeits- und Leitungsregel des Benedikt von Nursia finden wir Antworten, die sich über Jahrhunderte bewährt haben. Wir werden im Kurs die Perspektive Benedikts kennenlernen, sie verbinden mit Führungsgrundsätzen der TZI und so die eigenen fachlichen, sozialen und geistlichen Ressourcen vertiefen und erweitern. Das Kloster Bernried bietet hierfür einen geeigneten Rahmen: ein Anwesen im Grünen, direkt am Starnberger See gelegen, in einer Umgebung, die einlädt zu Bewegung in ausgedehnter Parklandschaft, mit einer Verpflegung, die frisch zubereitet aus der hauseigenen Küche kommt - ein Raum für Selbstbesinnung und eine Quelle zum Schöpfen neuer Kraft. Teilnehmer-/innenzahl Max. 14 Leitung Sr. Beate Grupp Teilnahmevoraussetzungen An Spiritualität und Führungskultur Interessierte mit und ohne TZI-Vorkenntnisse Seminarkosten 435 EUR für Nichtmitglieder/Selbstzahler 360 EUR für Mitglieder 685 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler katholische Ordensfrau Diplom-Sozialpädagogin (FH) Leitungsfunktion im Bildungshaus Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung, Spiritualität, Konventbegleitung, auch im englischsprachigen Ausland Ulrike Rietz (bei Kostenübernahme durch Arbeitgeber) Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR DZ/VP ca. 70 EUR Anmeldung www.ruth-cohn-institute.org Seminar-Nr.7029 Geschäftsstelle RCI Kurfürstenstraße 35 , D-10785 Berlin Tel. +49 – 30 – 61 69 27-11 Fax +49 – 30 – 61 69 27-17 [email protected] Leitung Sr. Beate Grupp und Ulrike Rietz Pädagogin und Psychologin Beraterin für Persönlichkeits- und Organisations-Entwicklung in Unternehmen, Schule, Verwaltung, Krankenhaus, Verband Schwerpunkte: Leiten und Führen, Coaching, Teamentwicklung, Krisen und Veränderungsmanagement Sonstiges - Bei Bedarf kann auch englisch kommuniziert werden - Der Kurs kann in der TZI-Ausbildung auch als Vertiefungskurs gelten - Bildungsurlaub ist beantragt
© Copyright 2025 ExpyDoc