selten. freiburger museumsn ac 100% kultu ht r samstag, 2 3. juli, 18 – 1u www.freib urg.de / mu hr seen augustinermuseum museum für stadtges chichte museum für neue kunst archäolog isches museum colo mbischlössle museu m natur und mensch programm werkstatt gerberau 15 selten. freiburger museumsnacht augustinermuseum 23. Juli 2016, 18 – 1 Uhr 2 augustinermuseum 3/4 museum für neue kunst 5/6 museum für stadtgeschichte 7/8 archäologisches museum colombischlössle 9 / 10 museum natur und mensch 11 / 12 adelhauser kloster 13 / 14 uniseum freiburg 15/ 16 In dieser Sommernacht laden wir zu einer inspirierenden Entdeckungsreise durch die Freiburger Museen ein. Flanieren Sie durch malerische Altstadtgassen, lauschen exotischen Klängen und lassen sich von Lichtspielen und Feuershows verzaubern. Neben den fünf Städtischen Museen Freiburg sind in diesem Jahr auch das Uniseum, die Archäologische Sammlung der Universität, das Fasnetmuseum Freiburg und das Adelhauser Kloster dabei. Zwischen 18 und 1 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm aus Live-Musik, Performances, Mitmach-Aktionen, zahlreichen Führungen und abwechslungsreichen kulinarischen Genüssen. Ob ein Spaziergang durch den Weinberg, Rock ’n‘ Roll im Kreuzgang, Wort- archäologische sammlung der universität freiburg 17/ 18 fasnetmuseum freiburg 19/ 20 akrobatik beim Poetry Slam oder eine detektivische Rallye für die ganze Familie – in der Museumsnacht erleben große und kleine Gäste die allgemeine informationen 22 lageplan und adressen der museen 23 schillernde Vielfalt Freiburger Kunst und Kultur. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine spannende und erlebnisreiche Nacht! aktuelle ausstellung familienangebot führung / vortrag konzert / tanz werkstatt gerberau 15 kulinarisches 18 – 23 mitmach-aktion poetry slam quiz vorführung Kreuz und quer durch alle Museen Mitmachangebote für Klein und Groß augustinermuseum Bei der diesjährigen Museumsnacht eröffnet das Augustinermuseum seltene und exklusive Einblicke in sonst unzugängliche Teile des aktuellen Bauabschnitts und in das im September eröffnende Haus der Graphischen Sammlung. Familienführungen laden dazu ein, niederländische Malerei aus überraschenden Perspektiven, durch Lupen und farbiges Glas zu entdecken. Exquisite Schätzkästchen und Schächtelchen sind bei der Kabinettausstellung zu bewundern. Wer eine Kunstpause einlegen will, kann Orgelimprovisationen lauschen oder sich im Innenhof bei anregenden Rhythmen und lässigen Sounds von Bluegrass, Blues und Rock ’n‘ Roll vergnügen. Ein paar Tricks können Sie sich bestimmt noch von der Kampfkunstgruppe ARS GLADII abgucken. Nach der seltenen Wortakrobatik beim Poetry Slam verzaubern besondere Klänge beim Mitternachtskonzert im Dachgeschoss. Und zwischendurch sollten Sie unbedingt die Köstlichkeiten des beliebten Museumscafés genießen – letzte Gelegenheit, denn danach wird es im Zuge der Bauarbeiten am Augustinermuseum für längere Zeit schließen! Aktuelle Ausstellung: Niederländische Moderne Die Sammlung Veendorp aus dem Groninger Museum zeigt alle Facetten der niederländischen Moderne: Landschaften mit scheinbar endlosem Horizont, eindrucksvolle Wolkenformationen über schäumenden Wellenkämmen, pittoreske Windmühlen und atmosphärische Interieurs. Dabei fangen die Maler feinste Abstufungen zwischen Licht und Schatten ein. Auch sozialen Themen wenden sie sich zu: Fasziniert vom Alltag in der Großstadt und auf dem Land, beleuchten sie das einfache Leben der Dienstmägde, Fischer und Bauern. Durch den Abend begleiten Sie: Petra Gack, die Kampfkunstgruppe ARS GLADII, die Musiker Josef Luy, Alex The Bluestramp, Richy B. Goode, John Silver Barbeque, Michael Oertel, ManisOnFire sowie die Poetry Slammer Marvin Zuckt, Nik Salsflausen, Biggi Rohm und Tobias Gralke; Eva Breisig, Jasper Einsiedel, Kathrin Fischer, Maren Heun, Margarita Jonietz, Martha Kondziella, Marie-Christin Krüger, Robert Neisen, Christine Moskopf, Christoph Müller, Ulrike Prasch, Felix Reuße, Beate Reutter, Yvonne Schayna, Tilmann von Stockhausen, Sabine Ullrich, Laura Wanckel und das Team vom Kassen- und Aufsichtsdienst der Städtischen Museen Freiburg 18 – 2 Snacks und Getränke im Museumscafé 18 – 24 Musik im Kreuzgang: 18 – 20.30 Bluegrass, Blues and Rock ‘n’ Roll, 20.45 – 21.30 Alex The Bluestramp, 21.30 – 22.15 Richy B. Goode, 22.15 – 23 John Silver Barbeque, 23 – 23.45 Michael Oertel, 0 – 1 Pause, 1 – 2 ManisOnFire, Innenhof/Kreuzgang 18 – 22 Selten eckig – Buttons selbst gemacht, DG 18.15 – 18.45 Selten so gesehen: Ausstellungsentdeckung durch Lupen, farbige Gläser und schräge Blickwinkel, UG/Sonderausstellung 18.15 – 18.45 Das Haus der Graphischen Sammlung, Treffpunkt: Kreuzgang 18.15 – 18.45 Selten zugänglich: Funktionsbereiche im Haus der Graphischen Sammlung, Treffpunkt: Kreuzgang 18.30 – 19 Theaterstück von Petra Gack, Der Rattenfänger von Hameln, E+ 19 – 19.15 Italienische Ansichten von Franz Xaver Hoch, DG 19 – 19.15 Stillleben in der niederländischen Moderne: Eine Randerscheinung?, UG/Sonderausstellung 19.30 – 20 Theaterstück von Petra Gack, Der Rattenfänger von Hameln, E+ 20 – 20.30 Selten so gesehen: Ausstellungsentdeckung durch Lupen, farbige Gläser und schräge Blickwinkel, UG/Sonderausstellung 20 – 20.15 Selten heilig: Die Magdalena im Blumeneggfenster, 2. OG 20 – 20.30 Der 3. Bauabschnitt des Augustinermuseums, Treffpunkt: Kreuzgang 20.30 – 21 Kampfkunstgruppe ARS GLADII, E+ 21 – 21.15 Seltene Gäste: Die Bekehrung der Ritter, 1. OG 21 – 21.15 Ein Kästchen aus Glas. Eine Seltenheit, Kleines Kabinett 21.30 – 22 Seltene Klänge: Improvisationen auf der Orgel, E+/Chor 22 – 22.15 Seltene Geste: Das Martyrium des heiligen Johannes, 1. OG 22 – 22.15 Seltene Weite: Der Himmel in der Niederländischen Malerei, UG/Sonderausstellung 22.30 – 23 Kampfkunstgruppe ARS GLADII, E+ 23 – 24 Poetry Slam: Marvin Zuckt (Konstanz), Nik Salsflausen (Esslingen), Biggi Rohm (Freiburg), Tobias Gralke (Freiburg), E+ 0–1 Mitternachtskonzert, DG 1–2 ManisOnFire , Kreuzgang/Innenhof 3/4 Das Museum schließt um 1 Uhr. Der Kreuzgang schließt um 2 Uhr. museum für neue kunst Im Museum für Neue Kunst beginnt die Museumsnacht mit exotischen Tänzen, die in eine moderne Welt des Orients entführen: Die perfekte Einstimmung, um später an einer Führung durch die aktuelle Sonderschau Freundschaftsspiel mit selten gezeigten Werken aus Istanbul teilzunehmen. Türkisch-mediterrane Köstlichkeiten begleiten die lange Nacht kulinarisch. Kathinka Marcks lädt mit ihrer Erzählkunst zum Kopfkino ein. Wer kreativ werden möchte, kann ein Daumenkino basteln und individuell gestaltete Postkarten verschicken – oder neue Tanzschritte beim Lindy Hop mit Stephen Kellett lernen! Der Abend wird musikalisch begleitet mit Beats und Grooves von DJ RPM und der geballten Stimmkraft des Russischen Chors der Universität Freiburg. Aktuelle Ausstellung: Freundschaftsspiel Das Museum für Neue Kunst setzt seine Ausstellungsreihe Freundschaftsspiel fort, bei der die museumseigene mit einer anderen Sammlung in Dialog tritt. In Zusammenarbeit mit zwei unabhängigen, privaten Sammlungen aus Istanbul entfaltet sich das Freundschaftsspiel in drei Aufzügen aus gemeinsamer Ausstellung, Videoprogramm sowie einer Vorstellungsreihe von exklusiv für die Ausstellung entstandenen Künstlerbüchern. Durch den Abend begleiten Sie: Akademische Plattform Freiburg e.V. mit Ayse Selvi, Förderverein des Museums für Neue Kunst Freiburg, Stephen Kellett und die Lindy Hop Schule Lindy Corner, Kathinka Marcks, Russischer Chor der Universität Freiburg; Johannes Börresen Museumscafé, Manuel Hausschild, Isabel Herda, Maren Heun, Margarita Jonietz, Christine Litz, Ulrike Prasch, Beate Reutter, Finn Schütt, Didem Yazici und das Team vom Kassen- und Aufsichtsdienst der Städtischen Museen Freiburg 5/6 18 – 1 Immer lecker: türkisch mediterrane Küche 18 – 1 Seltene Rabatte: drink and move 18 – 1 Wein & seltenes Gebäck 18 – 22.30 Selten langsam: Daumenkino 18 – 1 Seltene Freude: Postkarten verschicken! 18 – 1 Seltene Grooves: DJ RPM 18 – 1 Selten gezeigt: Videosammlung aus Istanbul 18.15 – 18.45 Seltene Bewegungen: Modern Oriental Show mit SHAZADI 18.30 – 18.45 Skulptur im Dialog 19 – 19.30 Seltene Erzählkunst: Kopfkino im Hof mit Kathinka Marcks 19.30 – 20 Seltene Farberlebnisse 20 – 20.30 Seltene Stimmen: Russischer Chor der Universität 20.30 – 20.45 Rahmen ohne Bilder 21 – 21.30 Seltene Erzählkunst: Kopfkino im Hof mit Kathinka Marcks 21.30 – 21.45 Selten laut: Musik im Bild 22 – 1 Seltene Schwingungen: Lindy Hop zum Mitmachen von Lindy Corner Freiburg 22.30 – 22.45 Collections in dialogue: Freundschaftsspiel 23.30 – 23.45 Seltene Begegnungen: Freundschaftsspiel museum für stadtgeschichte Mit attraktiver Fassadenbeleuchtung präsentiert sich das barocke Künstlerhaus am Münsterplatz nur bei der Museumsnacht – ein seltenes Schauspiel, das den plastischen Schmuck aus der Hand des Hausherrn Johann Christian Wentzinger in neuem Licht erstrahlen lässt. 18 – 24 Italienische Kaffeespezialitäten von der Ape-Espresso-Bar, vor dem Museum 18.30 – 19 Sagenhaft erzählt: Spannende Freiburger Geschichten, EG Außergewöhnliche Menschen und Objekte mit Seltenheitswert stehen im Mittelpunkt der Stadtgeschichte(n). Familien mit Kindern können sagenhaften Freiburger Legenden lauschen. Junge Musikerinnen und Musiker der Musikschule Freiburg bieten ein selten schönes musikalisches Potpourri zwischen Barock und Rock im lauschigen Innenhof inmitten der vier Jahreszeiten. Filmaufnahmen zu Freiburger Geschichten und Gebäuden sind im alten Gewölbe des Wenzingerhauses zu sehen. 19 – 19.30 Historische Spielweise mit Werken von Mozart und Pachelbel, Hof 19.30 Exquisiter Gaumenschmaus: Hausbar mit Stiftungswein und Lienharts Gugelhupf, 1. OG 19.30 – 20 Ungewöhnliche Karriere: Vom Müllersohn zum Barockkünstler, EG Aktuelle Ausstellung: Aus alt mach neu – Teil II Erstmals in der Museumsnacht ist die veränderte Dauerausstellung im Obergeschoss des Wentzingerhauses zu sehen. Neue Text- und Bildtafeln sowie Objektbeschriftungen bieten gemeinsam mit den besonderen Objekten spannende Einblicke in hunderte Jahre Stadtgeschichte. Diese Neugestaltung setzt eine Entwicklung fort, die im Jahr 2015 begann mit dem anschaulich gestalteten Raum zum Bau des Münsters und dessen Bedeutung als Lebensmittelpunkt. Für internationale Gäste stehen die Haupttexte und Titel in französischer und englischer Sprache zur Verfügung. Durch den Abend begleiten Sie: Christiane Brannath, Peter Kalchthaler, Harald Riege, Sabine Ullrich, Christine Günther, Jugendensembles der Musikschule Freiburg unter der Leitung von Sonja Höllger, Fritz Mühlhölzer, Francine Kabiri, Christian Billian, Ian Semple und das Team vom Kassen- und Aufsichtsdienst der Städtischen Museen Freiburg 20 – 20.30 Gitarrenensemble, Folk, Pop, Klassik, Hof 20 – 24 Selten zu sehen! Filme im Gewölbekeller: Das verschwundene Dominikanerkloster, Zwischen den Zeiten – Münsterbauhütten am Oberrhein, Augenblick und Ewigkeit – Das Freiburger Münster, UG 20.30 – 21 Selten explosiv: Handgranaten? Peter Kalchthaler, EG 21 – 21.30 Tanzende Flötistinnen: Dancing Flutes, Hof 21 – 21.30 Sagenhaft erzählt: Spannende Freiburger Geschichten, EG 21.30 – 22 Seltenheitswert: Das Bauamulett vom Basler Hof, EG 22 – 22.30 Die Liebe und das Göttliche – seltene und bekannte Balladen aus Rock-Pop und Folk, Hof 22.30 – 23 Rare Sammlerstücke, UG 23 – 23.30 Harmoniemusik: reich klingende Bläser-Formation mit Werken aus der Romantik, Hof 23.30 – 24 7/8 Einzigartig: Der Münsterplatz bei Nacht, EG archäologisches museum colombischlössle 18 – 24 Grillspezialitäten von der Riegeler Osteria da Paolo, Getränke von den Freunden des Museums In dieser Sommernacht wandern Sie im Archäologischen Museum Colombischlössle auf den Spuren der Menschheitsgeschichte. Sie begegnen originellen Liebeserklärungen, erstaunlichen Schönheitsidealen oder begehrten Luxusobjekten – die archäologischen Funde faszinieren durch ihre Zeitlosigkeit. Kleine Besucherinnen und Besucher erleben spannende Streifzüge durch die Steinzeit und vergnügen sich mit römischen Spielen. 18.30 – 21.30 Colombipark 18.30 – 19.15 Aktuelle Ausstellung: KULTUR – UMWELT – WANDEL Die neu gestaltete Dauerausstellung „Kultur–Umwelt–Wandel“ präsentiert archäologische Funde aus der Zeit zwischen 12.000 und 800 v. Chr. Die Originale als einzigartige Zeitzeugen erzählen von wichtigen Schritten in der kulturellen Entwicklung. Ein Panorama der eiszeitlichen Landschaft veranschaulicht, wie stark die Umwelt das Leben der Menschen in der Steinzeit geprägt hat, Mitmach-Stationen lassen jede Epoche mit allen Sinnen begreifen. Durch den Abend begleiten Sie: Daniela Ditzel, Beate Grimmer-Dehn, Tobias Janouschek, Sergej Klaus, Kathrin Lieb, Virginia Miller, Hans Oelze, Helena Pastor, Angelika Zinsmaier, Natalie Wegen und das junge Kulturlotsen-Team, Burning by doing: David Caspar, Os Cinco Companheiros: Camilo Borstein (Querflöte) Edward Fernbach (Mandoline) Alex Carl (Gitarre) Raguel Santos (Pandeiro), S.A.D.: Marco (Guitar Vocals) Jens Guitar (Vocals) Fips (Drums & Backings) Wichtel (Bass & Backings), Staatliches Weinbauinstitut Freiburg – Staatsweingut Freiburg: Ernst Weinmann, Verein der Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle, Paolo Scarpetta von der Riegeler Osteria da Paolo und das Team des Kassenund Aufsichtsdienstes der Städtischen Museen Freiburg 9 / 10 Exklusive Lage – seltene Rebsorten: Führung durch den Weinberg mit Weinprobe 19 – 19.30 Bei einem allegren Spaziergang durch den Weinberg des Colombiparks mit Ernst Weinmann vom Staatsweingut Freiburg wäre der römische Weingott Bacchus sicher gerne dabei. Eine römische Komödie aus der Provinz ist besser als jede Lachtherapie. Die Band Os Cinco Companeiros bringt mit südamerikanischen Klängen alle in Schwung. Das Treppenhaus wird beben beim Konzert der Punker von S.A.D. Schließlich bringen wir die Nacht zum Leuchten mit der Feuershow von Burning by Doing. Zu selten gespielt: Römische Spiele im Seltenes Erlebnis auf Augenhöhe: Kinder erforschen mit Kindern die Steinzeit 19.30 – 20 Außergewöhnliche Kurven: Frauenstatuetten aus der Altsteinzeit 20 – 20.15 Selten so gelacht: Eine römische Komödie in der Provinz 20.30 – 21.15 Exklusive Lage – seltene Rebsorten: Führung durch den Weinberg mit Weinprobe 20.30 – 21 Ungewöhnliche Liebeserklärung: Der Runenstab von Neudingen 21 – 21.30 Selten schwungvolle Klänge: Brasilianischer Choro 21.30 – 22 Phänomenal: Eine persische Glasschale aus Ihringen 22 – 22.30 Selten schwungvolle Klänge: Brasilianischer Choro 22.30 – 22.45 Selten so gelacht: Eine römische Komödie in der Provinz 22.45 – 23 Selten feurig: Feuershow im Colombipark ab 23 Extrem punkig: S.A.D. – Punk im Colombischlössle 0 – 0.15 Selten feurig: Feuershow im Colombipark museum natur und mensch An diesem Abend begegnen Ihnen im Museum Natur und Mensch neben seltenen Tieren und Pflanzen unter anderem auch Meerjungfrauen und viele weitere exklusive Gäste. Wir laden ein zu einer Mitmach-Forscherstation und erfahren mehr über Raritäten und Schätze aus dem Erdreich. Besondere Klangerlebnisse, Tanz und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedensten Ländern der Erde runden das Programm ab. Aktuelle Ausstellung bis 5. Februar 2017: Mythen Seit jeher beschäftigt sich der Mensch mit den großen Fragen des Lebens: Wie entstand die Welt? Was macht sie so einzigartig? Mythische Erzählungen bieten faszinierende Antworten auf scheinbar Unerklärliches. In der Ausstellung veranschaulichen ethnologische Objekte aus Afrika, Ozeanien, Asien und Amerika die Facetten mythischer Überlieferungen. Durch den Abend begleiten Sie: Baadma & ihre Schwestern – die mongolischen Königinnen, Tina Brüderlin, Sophia Bokop, Freundeskreis Museum Natur und Mensch Freiburg e. V., Heike Gerlach, Heim und Flucht Orchester am Theater Freiburg, Maren Heun, Indonesische Gruppe Freiburg und Umgebung, Lisa Klepfer, Claudia Mundi, Wolfgang Oettlin, Axel Neck, Daniela Reininghaus, Stefanie Schien, Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Verena Waldschmidt, Gerlinde Weber-Steiner, Studio für Rhythmik und Tanz: Lokomotion, Norbert Widemann und das Team vom Kassen- und Aufsichtsdienst der Städtischen Museen Freiburg 18 – 1 Indonesische Köstlichkeiten und Ausschank, Hof 18 – 21 Seltene Tiere unter der Lupe – MitmachForscherstation, vor dem Museum 18 – 22 Meerjungfrauen – vom Mythos zum Trend. Ein künstlerisches Angebot für Kinder und Jugendliche von Studierenden der PH Freiburg, 1. OG und 2. OG 18.30 – 20.30 Bunter Tisch vom Freundeskreis Museum Natur und Mensch, vor dem Museum 18.30 – 18.45 Seltene Gewächse, 1. OG 18.45 – 19 Let’s move mit Helga Onny: Lokomotion, Hof 19.30 – 19.45 Gefährdet, verschollen, ausgestorben? – Tiere auf der Roten Liste, 1. OG 20 – 20.15 Oper trifft auf mongolischen Traditionalgesang mit Claudia Mundi und Baadma & ihre Schwestern, Hof 20.30 – 20.45 Raritäten und Schätze aus dem Erdreich, Steinreich, EG 21 – 21.15 Auftritt des Heim und Flucht Orchesters: Das multinationale Orchester am Theater Freiburg, Hof Bei schlechtem Wetter werden die Aktionen vom Innenhof ins Museum verlegt. 11 / 12 21.30 – 21.45 Mythische Wesen, 2. OG 22.15 – 22.30 Seltene Mythen aus Afrika mit Kofi Onny, Hof 23 – 23.15 Kennen Sie schon...? – Seltene Museumsgäste, EG 23.30 – 1 Ausklang mit Weltmusik, Hof adelhauser kloster Zur Museumsnacht 2016 ist es wieder soweit: Das Adelhauser Kloster öffnet seine Türen. Viele Details im Haus geben Zeugnis über die wechselhafte Geschichte des Klosters, das einst für die Dominikanerinnen erbaut und später als Schule und Museum genutzt wurde. Führungen durch das Gebäude ermöglichen rare Blicke und überraschende Perspektiven, zum Beispiel auf den Hochaltar. 18 – 1 Wein- und Sektbar des Stiftungsweinguts Freiburg und Kulinarisches in Bio-Qualität vom neuen Restaurant „Adelhaus“, Kreuzgang und Innenhof 18 – 18.30 Slobodan Jovanovic spielt auf der Welte-Orgel Werke von Frescobaldi, Froberger und Strozzi, sowie zwei eigene Kompositionen, inspiriert durch „Stylus Der beschauliche Innenhof bietet auch in diesem Jahr die Kulisse für entspanntes Beisammensein oder anregenden Austausch bei einem Glas Sekt oder Wein des Stiftungsweingutes. Das gastronomische Angebot wird ergänzt mit Bio-Spezialitäten vom „Adelhaus“, dem neuen Nachbarn und Restaurant am Adelhauser Klosterplatz. Slobodan Jovanovic (Karlsruhe) setzt an der Welte-Orgel extravagante Kontrapunkte zur klösterlichen Stille – inspiriert durch „stylus phantasticus“. Phantasticus" 18.45 – 19.15 und ihre Kunstschätze. Eine Kunsthistorikerin erzählt, In der Adelhauser Kirche 19.30 – 20.30 Heute geöffnet: Oratorium, Refektorium, Kapitelsaal! Rare Blicke & interessante Perspektiven bei einer Führung durch das ganze Haus, Start beim Büchertisch 20.45 – 21.15 Durch den Abend begleiten Sie: Leni Botsch, Ana Paula Sanchez Carranza, Marianne Haardt, Lukas Heidl, Caterine Hinestroza, Slobodan Jovanovic, Miriam Kiladze, Rudolf Kneisel, Jennifer Kohler, Misgana Negassi, Ilya Poskonin, Johanna Quatmann, Philipp Reichenbach, Gayatri Salunkhe, Angelica Serrano, Erwin Schneider, Thomas Schneider, Aglaya und László Strauß, Susanne Taraschewski, Diane Tchomin, Paolina Toncheva, Rolf Umhauer (Restaurant „Adelhaus“, Regionalwert AG), Katharina Waldmann Ein besonderes Barockjuwel: Die Adelhauser Kirche Freiburger Schlossberg – bestens bekannt! Seine Weine – selten probiert? Kellermeister Thomas Schneider stellt Riesling, Rosé und Rotwein der Steillage „Freiburger Schlossberg“ vor, Kapitelsaal, max. 25 Personen 21 – 21.30 Slobodan Jovanovic spielt auf der Welte-Orgel 21.45 – 22.15 Ein besonderes Barockjuwel: Die Adelhauser Kirche und ihre Kunstschätze. Eine Kunsthistorikerin erzählt, In der Adelhauser Kirche 22 – 23 Heute geöffnet: Oratorium, Refektorium, Kapitelsaal! Rare Blicke & interessante Perspektiven bei einer Führung durch das ganze Haus, Start beim Büchertisch 23 – 23.30 Freiburger Schlossberg – bestens bekannt! Seine Weine – selten probiert? Kellermeister Thomas Schneider stellt Riesling, Rosé und Rotwein der Steillage „Freiburger Schlossberg“ vor 13 / 14 uniseum freiburg Im Uniseum Freiburg können Sie seltene Exponate bestaunen und außergewöhnliche Persönlichkeiten kennenlernen. Opiumgewichte und Camera Obscura erzählen von der Vielfältigkeit der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Im Keller des Uniseums ist einer der letzten Fluchttunnel Freiburgs aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges zu besichtigen und ein ehemaliger Blumenkübel aus dem 18. Jahrhundert verrät die erstaunliche Geschichte, wie und warum er ins Museum kam. Das Uniseum Freiburg ist in seiner Art bundesweit eine einzigartige Einrichtung. Es ist Museum und Forum zugleich. In lebendigen Präsentationen, Originalen und Inszenierungen werden verschiedene Epochen und Einflüsse der wechselvollen Geschichte der Freiburger Universität erlebbar. Besonders freuen wir uns an diesem Abend auf den Slam- und Rappoeten Simon Felix Geiger. Er textet, slammt, moderiert, präsentiert und trägt vor: Spoken Word, Beat Poetry, Lyrik, Prosa und viele Vierzeiler. Geiger tritt mit selbstgeschriebenen Gedichten bei Poetry Slams und Lesebühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Mit seinem Kulturprojekt „Eine Prise Poesie in der bunten Psychiatrie“ setzt sich Geiger zudem für die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit seelischen Störungen ein. Durch den Abend begleiten Sie: Miriam Bräuer, Sabine Drotziger, Poetry-Slammer Simon Felix Geiger, Isabelle Luhmann, Angela Witt 15 / 16 19 – 19.45 Steinerne Zeugen: Die Freiburger Fluchttunnel 20 – 20.45 Amerika – Wie ein neuer Kontinent zu seinem Namen kam 20.30 – 21 Poetry-Slammer Simon Felix Geiger 21 – 21.45 Besonders hartnäckig! Die Entwicklung des Frauenstudiums an der Universität 21.30 – 22 Poetry-Slammer Simon Felix Geiger 22 – 22.45 Selten so gelacht: Wie Exponate ins Museum kommen. 23 – 23.45 Einblicke in die Geschichte der Freiburger Universität archäologische sammlung der universität im herderbau 18 – 2 Für den kleinen Hunger und Durst: Snacks und Getränke im Foyer der Archäologischen Sammlung Seit über 100 Jahren existiert die Archäologische Sammlung in Freiburg schon – ihr ehemaliger Bestand an antiken Originalen und Abgüssen wurde jedoch beim Bombardement 1944 fast vollständig zerstört. Die Universität, das Institut für Klassische Archäologie und die Kuratur der Archäologischen Sammlung bemühen sich seit nunmehr 50 Jahren darum, erneut eine Lehr-, Studien- und Forschungssammlung zusammenzutragen. Der mittlerweile erreichte Bestand kann sich sehen lassen: Kommen Sie in der Museumsnacht vorbei und forschen Sie mit! Über 1000 Originale und mehr als 800 Abgüsse antiker Skulptur, darunter die weltberühmte Laokoon-Gruppe oder der ‚Apoll vom Belvedere‘ bieten einen Überblick über die Archäologie und Geschichte des Mittelmeerraumes. Aktuelle Studio-Ausstellungen Von Studierenden wurden im Rahmen eines Förderprogrammes unter fachlicher Anleitung kleine Studio-Ausstellungen konzipiert und eingerichtet. Derzeit können Sie sich genauer über die antiken Gipsabgüsse aus Baiae (bei Neapel), über Begräbnis und Grabmonumente im klassischen Athen (5. Jh. v. Chr.) und über Weihgaben in Heiligtümern informieren. Durch den Abend begleiten Sie: Aileen Becker, Jens-Arne Dickmann, Daniel Fallmann, Frederik Grosser, Anastasia Hühn und Antje-Sophie Menschner 17 / 18 18 – 18.45 Führung durch die Abguss-Werkstatt, max. 12 Personen 18 – 19 Workshop mit Sammlungsobjekten, max. 12 Personen 19 – 19.15 A capella-Gesang zwischen den Skulpturen 20 – 20.45 Führung durch die Abguss-Werkstatt, max. 12 Personen 20 – 21 Workshop mit Sammlungsobjekten, max. 12 Personen 21 – 21.15 A capella-Gesang zwischen den Skulpturen 22 – 22.45 Führung durch die Abguss-Werkstatt, max. 12 Personen 22 – 23 Workshop mit Sammlungsobjekten, max. 12 Personen 23 – 23.30 ‚Geisterstunde im Gips‘ 0 – 0.30 ‚Geisterstunde im Gips‘ 1 – 1.30 ‚Geisterstunde im Gips‘ fasnetmuseum freiburg Erstmals öffnet das Freiburger Fasnetmuseum seine Pforten zur Museumsnacht. Das Haus „Zum Grünen Jaspis“ – ehemals im Besitz eines Edelscheinschleifers – und sein Nachbargebäude beherbergen seit fast vier Jahrzehnten eine reiche Sammlung zur Geschichte der Freiburger Fasnet, aber auch zur Kultur der Fastnacht im deutschen Südwesten und darüber hinaus. Unter den Exponaten sind zahlreiche Leihgaben aus dem Augustinermuseum. Träger des Museums ist die 1934 gegründete „Breisgauer Narrenzunft“, in der die fast 40 Narrengruppen der Stadt zusammengeschlossen sind. Die Narrenzunft wird von einem Förderverein unterstützt, der zur Museumsnacht regelmäßig Führungen durch die Sammlung anbietet. Das bewirtete Narrenstüble im Erdgeschoss ist geöffnet. 18 – 1 Das Narrenstüble lädt ein zu geselligem Beisammensein 18.30 – 19 Die Sammlung des Fasnetmuseums 19.30 – 20 Die Sammlung des Fasnetmuseums 20.30 – 21 Die Sammlung des Fasnetmuseums 21.30 – 22 Die Sammlung des Fasnetmuseums 22 – 22.30 Narren, Schellen und Marotten: Zur Kulturgeschichte der Fastnacht mit Peter Kalchthaler (Volkskundler und Durch den Abend begleiten Sie: Der Förderverein des Freiburger Narrenmuseums und das Team des Narrenstübles sowie Peter Kalchthaler 19 / 20 aktiver Narr) 22.30 – 23 Die Sammlung des Fasnetmuseums 23.30 – 0 Die Sammlung des Fasnetmuseums allgemeine informationen Öffnungszeiten in der Museumsnacht 18 – 1 Uhr Abschlussparty im Kreuzgang Augustinermuseum bis 2 Uhr Eintritt Vorverkauf ab 1. Juli an den Museumskassen: 7 Euro Abendkasse: 8 Euro / mit Museums-Pass-Musées 7 Euro Eintritt frei unter 18 Jahren Weitere Informationen www.freiburg.de/museen Änderungen vorbehalten Das Augustinermuseum ist am 23. Juli auch von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum für Neue Kunst, das Museum für Stadtgeschichte, das Archäologische Museum Colombischlössle und das Museum Natur und Mensch öffnen erst zur Museumsnacht um 18 Uhr. Impressum Herausgeber: Stadt Freiburg im Breisgau – Städtische Museen Freiburg; Redaktion: Kommunikation und Vermittlung, Maren Heun, Laura Wanckel, Laura Bergander; Falko Weis Culture.Consulting.Research; Layout: G=ist Büro für Gestaltung, Kilchling-Rapp + Rapp, Freiburg, www.g-ist.org LAGEPLAN 1 Augustinermuseum Augustinerplatz, +49 (0) 761 201-2531, barrierefrei 2 Museum für Neue Kunst Marienstraße 10a, +49 (0) 761 201-2583, rollstuhlgerechter Zugang 3 Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus, Münsterplatz 30, +49 (0) 761 201-2515 4 Archäologisches Museum Colombischlössle Rotteckring 5, +49 (0) 761 201-2574, rollstuhlgerechter Zugang 5 Museum Natur und Mensch Gerberau 32, +49 (0) 761 201-2566, barrierefrei 6 Adelhauser Kloster Adelhauser Straße 33, +49 (0) 761 2108-0, außer Kirche barrierefrei 7 Uniseum Freiburg Bertoldstraße 17 (Torbogen) 8 Archäologische Sammlung der Universität Freiburg Zugang über Habsburgerstraße (zwischen Nr. 114 + 116) 9 Fasnetmuseum Freiburg Zunfthaus der Narren, Turmstrasse 14 10 Werkstatt Gerberau 15, barrierefrei 79098 Freiburg, [email protected] www.freiburg.de/museen
© Copyright 2025 ExpyDoc