1001 Nacht - Lichtblick-Kino

Di 02
Mi 03
A las Barricadas – Bürgerkrieg und
Revolution in Spanien 1936–1939
17:00 La Nueve (OmU)
18:00 Memoria Viva (OmU)
20:00 Scarlett en la Calle del Olvido (OmeU)
in Anwesenheit der Regisseurin
Ana Calvo Do-Allo
22:00 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
A las Barricadas – Bürgerkrieg und
Revolution in Spanien 1936–1939
17:30 Nuestro culpable (OmfrU)
19:00 Carne de Fieras (OmfrU)
20:15 Aurora de esperanza (OmfrU)
21:30 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
A las Barricadas – Bürgerkrieg und
Revolution in Spanien 1936–1939
17:00 Economia Col·lectiva (OmU)
18:15 Durruti – Biographie einer Legende
19:45 Die lange Hoffnung
21:30 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
Do 04
18:00 Tangerine L.A. (OmU)
19:30 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
Fr 05
Sa 06
Keine Vorstellung
So 07
Mo 08
Di 09
Mi 10
16:30Memoria Viva (OmU)
18:45 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
21:00 Tangerine L.A. (OmU)
22:30 B Desire Will Set You Free (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
15:30 B Victoria (OmeU)
17:45 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
20:00Videofilia y otros síndromes viral (OmeU)
in Anwesenheit des Regisseurs
Juan Daniel F. Molero
22:30 Tangerine L.A. (OmU)
18:15 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
20:30 B Berlinized (OmeU)
in Anwesenheit des Regisseurs
Lucian Busse
22:00 Tangerine L.A. (OmU)
18:15 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
20:30 LakiShots Vol. 44:
Heritage and Indigenism (OmeU)
Lateinamerikanische Kurzfilme
22:00 Tangerine L.A. (OmU)
18:15 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
20:30 Tangerine L.A. (OmU)
22:00 B Desire Will Set You Free (OmU)
Do 11
18:00 Wiener-Dog (OmU)
19:30 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
Fr 12
Sa 13
Keine Vorstellung
Sa 20
16:00 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
18:15 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
20:30 Premiere: This Is Not a Coup (OmU)
22:15Wiener-Dog (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
So 21
16:00 Memoria Viva (OmU)
18:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
20:15Wiener-Dog (OmU)
22:00 B Victoria (OmU)
Mo 22
18:00 Memoria Viva (OmU)
20:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
22:15Wiener-Dog (OmU)
Di 23
17:00 Memoria Viva (OmU)
19:00Wiener-Dog (OmU)
20:30
Premiere:
Troublemakers: The Story of Land Art (OV)
22:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
Mi 24
18:30Wiener-Dog (OmU)
20:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
22:15 B Desire Will Set You Free (OmU)
Do 25
18:00 Wiener-Dog (OmU)
19:30 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
Fr 26
Sa 27
Keine Vorstellung
So 28
Mo 29
Di 30
Mi 31
15:15 B Victoria (OmeU)
17:30 1001 Nacht – Teil 1: Der Ruhelose (OmU)
19:45 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
22:00 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
16:00 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
18:15
Zurück auf Anfang:
Jonas Rothlaender: Familie haben
in Anwesenheit des Regisseurs
21:00 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
18:15 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
20:30 EXBlicks:
Audre Lorde – The Berlin Years 1984
to 1992 (OmeU)
in presence of the director
Dagmar Schultz
22:30Wiener-Dog (OmU)
16:00 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
18:15 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
20:30Wiener-Dog (OmU)
22:15 Tangerine L.A. (OmU)
Mo 15
18:30 Tangerine L.A. (OmU)
20:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
22:00 Wiener-Dog (OmU)
Di 16
18:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
20:30Wiener-Dog (OmU)
22:00 Tangerine L.A. (OmU)
Mi 17
17:00 Tangerine L.A. (OmU)
18:30 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
20:45
kurz gesehen:
Anaarestan & Erdbeerland
Deutsch-Iranischer Trickfilmabend
in Anwesenheit einiger Illustratoren,
(im Rahmen der gleichnamigen
Ausstellung)
22:30 Wiener-Dog (OmU)
Do 18
18:00 Wiener-Dog (OmU)
19:30 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
Fr 19
Keine Vorstellung
ES 2014, 120 min, Regie: Antonio J. García de Quirós Rodríguez
Die spanische Confederación Nacional del
Trabajo, die CNT, ist eine legendäre Gewerkschaft. Während des Spanischen Bürgerkriegs war sie die Speerspitze gegen
den faschistischen Putsch General Francos und gleichzeitig der Motor einer Sozialen Revolution, die zumindest für kurze
Zeit zeigte, dass eine menschliche Gesellschaft möglich ist. Bereits in den Jahren
zuvor erkämpfte sie Rechte, die in Zeiten
des Neoliberalismus wieder utopisch
scheinen. Und trotz Niederlage und Repression gibt es sie immer noch.
»Memoria Viva« erzählt die über hundertjährige Geschichte dieser anarchosyndikalistischen Gewerkschaft aus der Sicht ihrer
Protagonisten – einfachen Arbeitern und
Arbeiterinnen. Mit ihnen erleben wir ihre
Geschichte, ihre Kämpfe, ihre Hoffnungen
und Erwartungen. Eine Reise in die Utopie
derjenigen, die eine neue Welt in ihren
Herzen tragen.
This Is Not a Coup (OmeU)
Griechenland 2016, 80 min, Regie: Infowar productions
(Aris Chatzistefanou, Aris Triandafyllou)
18:30Wiener-Dog (OmU)
20:15 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
22:30 B Desire Will Set You Free (OmU)
“Troublemakers” unearths the history of
land art in the tumultuous late 1960s and
early 1970s. The film features a cadre of
renegade New York artists that sought to
transcend the limitations of painting and
sculpture by producing earthworks on a
monumental scale in the desolate desert
spaces of the American southwest. Today
these works remain impressive not only for
the sheer audacity of their makers but also
for their out-sized ambitions to break free
from traditional norms. The film casts these
artists in a heroic light, which is exactly how
they saw themselves. Iconoclasts who
changed the landscape of art forever, these revolutionary, antagonistic creatives
risked their careers on radical artistic
change and experimentation, and took on
the establishment to produce art on their
own terms. The film includes rare footage
and interviews which unveil the enigmatic
lives and careers of storied artists Robert
Smithson (Spiral Jetty), Walter De Maria
(The Lightning Field) and Michael Heizer
(Double Negative); a headstrong troika that
established the genre. As the film makes
clear, in making works that can never be
possessed as an object in a gallery, these
troublemakers stand in marked contrast to
the hyper-speculative contemporary art
world of today.
“Troublemakers” points out that land art
was rife with contradiction and conflict, a
site where architecture, landscape, sculpture, technology, archaeology and photography would all converge. Against the
backdrop of the Vietnam War, Cold War
anxieties and other political uncertainties of
the nuclear age, land artists often subscribed to a dystopian view of the future that
questioned the military-industrial complex,
consumerism and the banalities of modern
life and culture.
Nur am Dienstag 23.8., 20:30 Uhr!
Zum 70. Geburtstag:
Tardi – Schwarz auf Weiß (OmU)
Dokumentarfilm, F 2006, 50 min, Regie: Pierre-André Sauvageot,
Originaltitel: Tardi en noir et blanc
The new documentary from the creators of
the documentaries “Debtocracy” (2011),
“Catastroika” (2012) and “Fascism Inc.”
(2014) describes ECB’s financial interventions in states like Italy, Ireland, Portugal,
Cyprus and Greece.
Featuring well known academics, politicians and journalists, it analyses the relation
of EU institutions with big corporations and
banks.
In order to guarantee full independence
from private companies and interests, the
project is financed through crowdfunding
– namely donations from citizens, trade
unions and independent organizations and
foundations across the globe.
Am Samstag, 20.8., 20:30 Uhr –
nur im Lichtblick-Kino!
B
Berlin – Filme der Stadt
K
Filmklassiker im Lichtblick-Kino
OmU: Original mit Untertitel
OmeU: Original mit englischem Untertitel
OV: Originalversion ohne Untertitel
(OmU)
Peru 2015, 112 min, Regie: Juan Daniel F. Molero, mit Muki Sabogal, Terom, Liliana Albornoz
Premiere:
Troublemakers:
The Story of Land Art (OV )
USA 2016, 72 min, Buch & Regie: James Crump, mit Germano Celant,
Walter De Maria, Michael Heizer, Dennis Oppenheim, Robert Smithson,
Nancy Holt, Vito Acconci, Virginia Dwan, Charles Ross u. a.
17:30Wiener-Dog (OmU)
19:00
Jaques Tardi zum 70. Geburtstag:
Tardi – Schwarz auf Weiß (OmU)
20:15 1001 Nacht – Teil 3: Der Entzückte (OmU)
22:30 B Desire Will Set You Free (OmU)
16:00 B Victoria (OmeU)
18:15Wiener-Dog (OmU)
20:00 1001 Nacht – Teil 2: Der Verzweifelte (OmU)
22:30 Tangerine L.A. (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
So 14
Memoria Viva –
Lebendige Erinnerung (OmU)
Lakino präsentiert:
Videofilia (y otros síndromes viral)
LICHTBLICK- K INO
Mo 01
Dokumentarfilm
August 2016
Li c h t b li c k- K i n o Tanzunterricht
in
Auguststrasse 24 ∙ Berlin-Mitte
www.ballhaus.de
Eine Außenseiterin im Teenager-Alter
verbringt ihre Tage abseits der Schule
damit, dass sie mit Drogen und virtuellem
Sex experimentiert. Im Internet trifft sie
auf Junior, der seine Zeit ebenfalls im
Netz verbringt und dort nach Verschwörungstheorien Ausschau hält. Als sie sich
dann in der echten Welt begegnen,
durchleben sie eine Reihe bizarrer und
surrealer Situationen…
2015 wurde der Film mit dem Tiger
Award als Bester Film beim Rotterdam
International Film Festival ausgezeichnet.
Am Sonntag, 7.8., 20:00 Uhr, in Anwesenheit des Regisseurs Juan Daniel F. Molero
Lakishots Vol. 4 4 (Wiederholung)
Dienstag, 9.8., 20:30 Uhr Heritage and Indigenism –
Erbe und Indigenismus (OmU)
Lateinamerikanische Kurzfilme
Indigenismus kann als der Punkt angesehen werden, in dem die verschiedenen
Facetten der lateinamerikanischen Identität zusammenlaufen. Die Kultur ist lebendig. Bräuche und Mythen verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Das Programm:
Aurelia y Pedro
Halahaches
Documentary, Mexico 2016, 16 min,
Regie: José Permar Omar Robles
Animation, Chile 2015, 14 min, Regie: Alejandra Jaramillo
Au g u s t 2 016
1001 Nacht
Zurück auf Anfang
Sonntag, 28.8., 18:15 Uhr Jonas Rothlaender: Familie haben
in Anwesenheit des Regisseurs
Dokumentarfilm, D 2015, 130 min, Regie, Kamera, Ton & Produktion: Jonas Rothlaender, Montage: Dietmar Kraus
Aurelia und Pedro, Mutter und Sohn,
leben abseits der modernen Welt.
Missa
Experimental, Peru 2014, 5 min, Regie: Augusto Navarro Cabrera
Basierend auf den Traditionen der
Selk’nam Indianer, ist »Halahaches« ist die
Geschichte von Telkoy, einem unsicheren
junger Mann, der sich auf das Einführungsritual seines Stammes in Feuerland
vorbereitet.
Jasy Pora – Beautiful Moon
Documentary, Argentina/Brasil 2014, 26 min, Regie: Pavel Tavares
Er ist einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Comic-Kunst:
Jacques Tardi. Der Regisseur Pierre-André
Sauvageot hat ihm zwei Jahre lang über die
Schulter geschaut. Tardi arbeitete in dieser
Zeit an dem Band »Killer stellen sich nicht
vor« nach dem Roman von Jean-Patrick
Manchette und an »Das Geheimnis des
Würgers«, eine Pierre Siniac-Adaptation.
Auch unabhängig von den konkreten Werken portraitiert der Film Tardi in den Wegen
seiner Recherchen, seiner Art zu arbeiten.
Ein thematischer Schwerpunkt des Films
sind überdies die Aufzeichnungen des Vaters zu Krieg und Kriegsgefangenschaft.
Tardi ist noch in den Anfängen ihrer künstlerischen Umsetzung, erläutert das geplante Erzählverfahren und spricht darüber, wie
sehr ihn das Vorhaben herausfordert und
was ihn gleichzeitig schon Jahre zögern
lässt. Zur Sprache kommen auch die Erlebnisse des Großvaters aus dem I. Weltkrieg
und ihr Nachhall im Band »Grabenkrieg«.
Nur am Dienstag 30.8., 19:00 Uhr!
Ein Kunstvideo, das die »Dualität«, ein fundamentales Konzept in der Weltanschauung der Anden erkundet. Die Opposition,
das Gegenteil, aber gleichzeitig die Ergänzung des Individuums.
Hijos de la Tierra –
Earth’s Children
Documentary, Peru 2014, 15 min, Regie: Diego Sarmiento
Der Alltag eines Guaranídorfes, in dem die
Kinder, die Teil eines Chores sind, eine
innerliche Weisheit des harmonischen
und ruhigen Lebens mit der Umwelt beweisen.
Tierra Esperanza – Hope Land
Fiction, Mexico 2015, 15 min, Regie: Francisco Escobar García
Alltägliche Szenen beschreiben das ruhige Leben der indigenen Gemeinschaft der
Quechua Lamistas aus Chiriqyako im peruanischen Amazonas, wo Lebensmittel
angebaut werden.
Eine Frau hat die Nachricht bekommen,
dass ihre Tochter unheilbar krank ist. Ihre
knappen finanziellen Ressourcen und die
Abgeschiedenheit ihres Wohnorts veranlassen sie andere ärztliche Optionen zu
suchen.
Alle Filme im Original mit englischen Untertiteln. Weitere Informationen: www.lakino.com
Ist unser Schicksal durch unsere Familie
vorbestimmt? Vererben sich die immer
gleichen familiären Konflikte von Generation zu Generation weiter? Was muss
passieren, um diesen Teufelskreis durchbrechen zu können?
Angetrieben vom Vermächtnis seiner
Großmutter begibt sich der Filmemacher
Jonas Rothlaender auf die Reise, den
Zerwürfnissen seiner eigenen Familie
nachzuspüren. Nach jahrzehntelangem
Schweigen trifft er in Zürich seinen Großvater Günther, der im Laufe seines Lebens
mehrere Millionen in riskanten Börsenspekulationen veruntreut hat, darunter auch
das gesamte Vermögen seiner damaligen
Ehefrau Anne.
Jonas Rothlaender, 1982 in Lübeck geboren. Während der Schulzeit schrieb er
Kurzgeschichten, die in verschiedenen
Anthologien veröffentlicht wurden. Nach
seinem Abitur im Jahr 2003 drehte er eigene Kurzfilme und arbeitete als Regieassistent bei Filmproduktionen. Von 2007
bis 2015 studierte er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin
(dffb). In dieser Zeit entstanden verschiedene Kurzfilme. Sein erster abendfüllender
Dokumentarfilm »Famile haben« feierte
2015 seine Premiere auf dem MaxOphüls-Preis. Sein Spielfilmdebüt »Fado«
wurde mehrmals auf Festivals prämiert
und kommt im September 2016 in die
deutschen Kinos.
In der Reihe »Zurück auf Anfang« stellen Filmemacher ihre Frühwerke vor.
Lichtblick-Kino
Kastanienallee 77
tel: 030 - 44 05 81 79
info @ lichtblick-kino.org
www.lichtblick-kino.org
Eintrittspreise
6,00 € / ermäßigt 5,00 €
bei Überlänge: 6,50 € / erm. 5,00 €
Kindervorstellungen:
3,00 € (für Kinder und Erwachsene)
mit freundlicher Unterstützung von
Tram M1,
U Eberswalder Straße,
U Rosenthaler Platz
facebook.com/lichtblickkino
Miguel Gomes:
1001 Nacht – As Mil e Uma Noites
Trilogie, Portugal/Fr/D/Schweiz 2015, 125 / 131 / 125 min, Regie: Miguel Gomes
Monday 29.8., 20:30 h Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992
(OmeU )
© Dr. Dagmar Schultz
Documentary, Germany 2012, 84 min, directed & written by Dagmar Schultz, with Ika Hügel-Marshall and Ria Cheatom
In Portugal, einem europäischen Land in der Krise, beabsichtigt ein Regisseur,
fiktive, von der Misere seines Landes inspirierte Geschichten zu schreiben. Unfähig,
einen Sinn in seiner Arbeit zu finden, flüchtet er feige und überlässt seinen Platz
der bezaubernden Scheherazade. Sie braucht viel Mut und Esprit, um den König
mit den bedrückenden Geschichten dieses Landes nicht zu langweilen!
Teil 1:
Der Ruhelose
Prolific black, lesbian writer Audre Lorde
called Berlin home from 1984 to 1992.
Find out how the city informed the radical feminist’s life in Dagmar Schultz’s
fascinating documentary.
Audre Lorde, the highly influential, award
winning African-American lesbian poet
came to live in West-Berlin in the 1980s.
During her stay as a visiting professor, she
was the mentor and catalyst who ignited
the Afro-German movement. Lorde also
had a decisive impact on white women,
challenging them to acknowledge the
significance of their white privilege and
learning to deal with difference in constructive ways.
Audre Lorde’s incisive, often-angry, but
always brilliant writings and speeches defined and inspired the US-American feminist, lesbian, African-American, and Women-of-Color movements of the 1970s
and 1980s. Audre Lorde – the Berlin Years 1984 to 1992 documents an untold
chapter of Lorde’s life: her influence on
the German political and cultural scene
during a decade of profound social
change. The film explores the importance
of Lorde’s legacy, as she encouraged Afro-Germans—who, at that time, had no
name or space for themselves—to make
themselves visible within a culture that
until then had kept them isolated and silent. It chronicles Lorde’s empowerment
of Afro-German women to write and to
publish, as she challenged white women
to acknowledge the significance of their
white privilege and to deal with difference
in constructive ways. Previously unreleased archive material as well as presentday interviews explore the lasting influence of Lorde’s ideas on Germany and
the impact of her work and personality.
For the first time, Dagmar Schultz’s personal archival video- and audio-recordings
reveal a significant part of the private Audre Lorde as well as her agenda—to rouse
Afro-Germans to recognise each other.
2012 marks the 20-year anniversary of
Audre Lorde’s passing.
Audre Lorde’s incisive, often-angry, but
always brilliant writings and speeches defined and inspired the American feminist,
lesbian, African-American, and women of
color movements of the 70s and 80s. Her
contributions as an American social justice and literary icon have overshadowed
an entire rich chapter in her life that has
been called “The Berlin Years” (1984 to
her death in 1992). Feminist publisher
(OmU )
and university professor, Dagmar Schultz,
arranged to both publish the German
translations of Audre’s works, and to organize an invitation from the Free University of Berlin for Lorde to come and teach
there as a visiting professor in 1984.
The film explores the importance of
Lorde’s legacy, as she encouraged AfroGermans—who at that time had no name
or space for themselves—to make themselves visible within a culture that until then
had kept them isolated and silent. It chronicles Lorde‘s empowerment of Afro-german women to write and to publish, as she
challenged white women to acknowledge
the significance of their white privilege.
Audre not only catalyzed an entire social
movement, but in the eyes of most AfroGermans at the time, she inspired them
to reach out to each other, dialogue together, share the pain of their experiences, and in so doing to claim their own
empowerment as allies to each other and
as equals within German society.
Over the decade that Audre spent a part
of each year in Germany her influence extended out throughout Europe and touched many other communities of color. She formed alliances with international
feminists and became a cornerstone of
the emerging international human rights
movement, and an important voice of support for South African women in their
struggles against apartheid.
The relationship between Audre and Germany did not go only one way. After having been diagnosed and treated for a
deadly form of cancer that left her American doctors without much hope for her
survival, Audre sought out homeopathic
and other naturopathic treatment in Germany where these forms of healing were
widely available and viewed with respect
by the health community. As a result Audre lived eight years longer than had been
predicted, and was able to continue working, writing, teaching and speaking long
beyond what had been expected.
Fortunately, during much of this decade,
Dagmar photographed, taped, and videorecorded Audre, without any plan
whatsoever about what to do with this
trove of material. Now, 20 years after Audre Lorde’s death, never-before-seen archival video- and audio recordings reveal
a significant part of the private Audre Lorde as well as her agenda – to awake the
Afro-German movement.
Read more on www.exberliner.com
In presence of the director Dagmar Schultz.
EXBlicks — A Film & Chat Series. Berlin flicks and the people who made them in a real Kiez Kino.
Scheherazade erzählt von den Sorgen, die
das Land plagen: »O glückseliger König,
ich vernahm, dass sich in einem traurigen
Land unter vielen Ländern, wo man von
Walen und Meerjungfrauen träumt, die
Arbeitslosigkeit rasch ausbreitet. An manchen Orten brennt der Wald in der Nacht
trotz des Regens und an anderen Orten
können Männer und Frauen es kaum erwarten, sich mitten im Winter ins Wasser
zu stürzen. Manchmal sprechen die Tiere,
obwohl es unwahrscheinlich ist, dass jemand ihnen zuhört. In diesem Land, in dem
die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen,
reiten die Mächtigen auf Kamelen und verbergen ihre schmachvolle Erektion. Sie
erwarten sehnlichst die Steuerzahlungen,
um einen Zauberer bezahlen zu können,
der…« – Und als der neue Tag anbricht,
verstummt Scheherazade.
Teil 2:
Der Verzweifelte
Scheherazade erzählt von der Verzweiflung der Menschen: »O glückseliger König, ich vernahm, dass eine traurige Richterin zu weinen beginnt, anstatt ihr Urteil
zu sprechen, als die Nacht der drei Monde
hereinbricht. Ein flüchtiger Mörder streift
vierzig Tage lang durchs Hinterland, träumt
von Huren und Rebhühnern und teleportiert sich, um der Polizei zu entkommen.
Eine verletzte Kuh erinnert sich an einen
tausendjährigen Olivenbaum und erzählt
traurige Geschichten. Die Bewohner eines
Hochhauses in einem Vorort, umgeben
von Toten und Geistern, retten Papageien
und urinieren in Aufzüge. Dort gibt es auch
einen Hund, der…« – Und als der neue
Tag anbricht, verstummt Scheherazade.
»Was für Geschichten! Wenn das so weiter geht, besteht kein Zweifel, dass meine
Tochter geköpft wird!«, denkt der Großwesir, der Vater von Scheherazade, in
seinem Palast in Bagdad.
Teil 3:
Der Entzückte
Scheherazade zweifelt daran, dem König
weiterhin Geschichten erzählen zu können,
die ihm gefallen, solange ihre Erzählungen
so voller Schwermut sind. Sie flüchtet aus
dem Palast, durchquert das Königreich auf
der Suche nach Vergnüglichkeiten und
Entzücken und trifft sich mit ihrem Vater,
dem Großwesir, auf einem Riesenrad. So
nimmt Scheherazade ihre Erzählung wieder auf: »O glückseliger König, vierzig Jahre nach der Nelkenrevolution gab es in der
alten Barackensiedlung von Lissabon eine
Gemeinschaft von Männern, die es sich
zur Aufgabe machte, mit Passion und Hingabe den Vögeln das Singen beizubringen…« – Und als der neue Tag anbricht,
verstummt Scheherazade.
Tangerine L.A. (OmU)
Wiener Dog (OmU)
USA 2015, 87 min, Regie: Sean Baker,
mit Kitana Kiki Rodriguez, Mya Taylor, James Ransone
USA 2016, 90 min, Regie: Todd Solondz, mit Ellen Burstyn, Kieran
Culkin, Julie Delpy, Danny DeVito, Greta Gerwig und Zosia Mamet
Berlin – Filme der Stadt
Desire Will Set You Free (OmU)
Berlinized (OmeU)
D 2015, 89 min, Regie: Yony Leyser,
mit Yony Leyser, Tim-Fabian Hoffmann, Chloe Griffin,
Rosa von Praunheim, Nina Hagen u. a.
Dokumentarfilm, D 2012, 83 min, Regie: Lucian Busse
Ezra, ein junger Amerikaner palästinensisch-israelischer Herkunft, verbringt seine Zeit hauptsächlich damit, Drogen zu
nehmen, die berüchtigte Berliner Clubszene zu erkunden und pseudo-philosophische Gespräche zu führen, gleichzeitig
träumt er davon, seine Karriere als Schriftsteller voranzutreiben. Zusammen mit seiner düsteren und geistreichen Freundin
Catharine, die einen ausgeprägten Fetisch für Nazi-Accessoires hegt, begibt er
sich auf eine Suche nach immer neuen
Kicks, welche die beiden schließlich in
eine von Berlins bekanntesten StricherBars führt.
In dieser Bar trifft Ezra auf Sasha, einen
russischen Einwanderer, der seinen Lebensunterhalt durch seine Arbeit als
Escort bestreitet. Gemeinsam erkunden
sie fortan das Berliner Nachtleben, die
Spuren der Weimarer Republik sowie
jene des zweiten Weltkrieges, doch ähnlich wie im Rahmen eines Drogenexzesses verschwimmen im Zuge ihrer hedonistischen Abenteuer allmählich die Grenzen zwischen Realität und Begehren. Was
als scheinbar konventionelle Beziehung
zwischen zwei homosexuellen Männern
beginnt, entwickelt sich im Laufe der
Handlung zu einer weitaus komplexeren
Erkundung der eigenen Sehnsüchte und
Begierden.
Vor dem Hintergrund der Originalschauplätze zeigt der Film Gastauftritte zahlreicher Berliner Szene-Größen, von denen
einige sich selbst spielen, darunter die
»Godmother of Punk« Nina Hagen, die
Kult-Musikerin und Performance-Künstlerin Peaches sowie Rosa von Praunheim,
Rummelsnuff, Blood Orange, Einstürzende Neubauten und Blixa Bargeld, der zuvor bei Nick Cave and the Bad Seeds
spielte.
Berlin in den 90ern: Neben den großen
politischen Umbrüchen und der kommerzialisierten Technokultur prägte auch ein
heute eher vergessenes Paralleluniversum
das Lebensgefühl der Stadt: Die Welt der
Kellerbars und Hinterhof-Kreativen.
In den freien Häusern und Wohnungen
in Berlin-Mitte zelebrierte nach dem Fall
der Mauer eine Szene sehr verschiedener
junger Menschen eine unbekümmerte
Freiheit. Ob ein Projekt zukunftsträchtig
war oder nicht – egal, man lebte von
einem Event zum nächsten Experiment
und betrieb die Ent-Etablierung von Kunst
und Markt ganz spielerisch.
Der Film beschreibt dieses spezielle Lebensgefühl in einer reflexiven Zeitreise in
das Berlin-Mitte der 90er Jahre. Lucian
Busse, selbst ein aktiver Protagonist jener
Zeit, dokumentierte mit seiner Kamera den
Wandel der Stadt, die Kunstszene, Clubs,
Konzerte und die Baustellen, wo die Freiräume mit immer neuen unpersönlichen
Büro­gebäuden gefüllt wurden.
am Montag, 8.8., 20:30 Uhr
in Anwesenheit des Filmemachers Lucian Busse
Wim Wenders:
Der Himmel über Berlin
BRD/F 1987, 127 min, Regie: Wim Wenders,
Kamera: Henri Alekan, mit Bruno Ganz, Otto Sander, Curt Bois,
Solveig Dommartin, Peter Falk
kurz gesehen
Anaarestan & Erdbeerland –
Ein Deutsch-Iranischer Trickfilmabend
Mittwoch, 17.8.2016, 20:45 h Im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung aktueller Bilderbuch-Illustration aus
dem Iran und aus Deutschland in Berlin zeigt das Lichtblick-Kino eine KurzfilmRolle mit Animations-Filmen.
In Anwesenheit deutscher und iranischer Illustratoren
Das Programm:
Baumdiebe –
Tree Thieves (Farsi + engl. UT )
Andreas Töpfer, D 2001, 4:30 min, Legetrick
Rashin Kheiriyeh, Iran 2012, 10 min,
Produzent: Kanoon, Iran, Papierillustrationen & Computer
Eine Liebesgeschichte auf zwei Hälften.
Eine Geschichte von Rashin Kheiriyeh
über die Rettung von Bäumen und der
Umwelt.
Der schlaue Schneider –
Cunning Tailor
Croissant & Brötchen
Tom Eigenhufe, D 2003, 3 min, Legetrick
Vor- und Abspann für ein Trickfilmfestival
des deutsch-französischen Senders arteTV beim Comicfestival Berlin.
Zuckerland –
Shekarestan (Farsi + engl. UT )
Rashin Kheiriyeh, Iran 2011, 3 x 10 min,
Papierillustrationen & Computer
Die Fernsehserie »Zuckerland« startete
2011 auf ITV2 und hat bis heute 200 Folgen und ist sehr erfolgreich im Iran. Die
Serie setzt Anekdoten und Sprichwörter
aus dem Orient in einem imaginären Sultanat in Szene.
Victoria
The World Is a Bagle
Rashin Kheiriyeh, Iran 2009, 9 min, Produzent: Kanoon, Iran
Nach einem Gedicht des iranischen Dichters Rumi.
Berlin-Animationen
Andreas Töpfer, D 1998, 5 min, keine Sprache, nur Musik
Animierte Kurztagebücher (Nr. 2, 4 und 6).
Ausstellung »Anaarestan & Erdbeerland«
Im Rahmen vom Illufest16: 12.8.–6.9.2016,
Ausstellungszentrum Pyramide,
Riesaer Straße 94, Berlin Hellersdorf,
Eröffnung: Freitag 12. August, 19:00 Uhr,
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10:00–18:00 Uhr
weitere Informationen:
www.hammeraue.de/anaarestan+erdbeerland
D 2015, 136 min, Regie: Sebastian Schipper,
mit Laia Costa, Frederick Lau, Franz Rogowski, Burak Yigit u. a.
Weihnachten auf dem Straßenstrich in Los
Angeles. Die stürmische Transe Sin-Dee
Rella kommt gerade aus dem Knast, da
steckt ihr Alexandra, dass ihr Freund und
Zuhälter Chester sie mit einer echten Frau
betrogen haben soll. Sin-Dee tickt aus und
will Chester zur Rede stellen – mit Beweisstück im Schlepptau! Zusammen mit ihrer
besten Freundin jagt sie durch die Straßen
von Hollywood, um die beiden Missetäter
in der abenteuerlichen Transgender-Szene
zu finden…
Schwindelerregende Wortgefechte unter
glutrotem Himmel – »Tangerine L.A.« ist
eine wilde und brutal ehrliche ScrewballComedy mit Herz. Nur mit einem iPhone
und Adaptern schuf Guerilla-Filmemacher
Sean Baker große Kinobilder – ein kraftvolles, fiebriges und raues Filmfeuerwerk!
In Sundance stürmisch gefeiert – die IndieEntdeckung des Jahres.
Ein Dackel blickt mit seinen treuen, weisen
Augen auf die Schicksale seiner Herrchen:
Da ist der kleine Junge, der erdrückt wird
von der Liebe seiner bourgeoisen Eltern.
Die unscheinbare Tierarztassistentin, die
sich auf ein Abenteuer mit einem Bad Boy
einlässt. Der gescheiterte Drehbuchautor,
der auf eine letzte Hollywood-Chance
hofft. Und eine in die Jahre gekommene
Dame, die nur dann von ihrer Enkelin besucht wird, wenn diese Geld braucht. Erträglich wird der Kampf der traurigen Helden gegen die Windmühlen des Alltags oft
nur dadurch, dass sie den Hunde-Gefährten an ihrer Seite wissen.
Mit einem verdammten Gespür für das
Aberwitzige sozialer Kontakte, einer unvergleichlichen Beobachtungsgabe für die
(Un-)Tiefen der menschlichen Existenz
lässt Todd Solondz den titelgebenden Dackel in den emotionalen Abgründen amerikanischer Vororte buddeln.
Ein Highlight des unabhängigen Kinos, das
bereits beim Sundance Film Festival und
dem San Francisco Film Festival euphorisch gefeiert wurde.
Eine Stunde noch, dann neigt sich auch
diese Nacht in Berlin wieder dem Ende
zu. Vor einem Club lernt Victoria, eine junge Frau aus Madrid, vier Berliner Jungs
kennen – Sonne, Boxer, Blinker und Fuß.
Der Funke zwischen ihr und Sonne
springt sofort über, aber Zeit füreinander
haben die beiden nicht. Sonne und seine
Kumpels haben noch etwas vor. Um eine
Schuld zu begleichen, haben sie sich auf
eine krumme Sache eingelassen. Als einer
von ihnen unerwartet ausfällt, soll Victoria
als Fahrerin einspringen.
Was für sie wie ein großes Abenteuer beginnt, entwickelt sich zunächst zu einem
verrückten euphorischen Tanz – und dann
schnell zum Albtraum. Während der Tag
langsam anbricht, geht es für Victoria und
Sonne auf einmal um Alles oder Nichts…
Der Himmel über Wim Wenders’ kriegsversehrtem, geteilten Berlin ist voller sanfter Engel in Trenchcoats, die den gequälten Gedanken der Sterblichen lauschen
und versuchen, sie zu zu trösten. Einer
von ihnen, Damiel, möchte sterblich werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion verliebt. Peter Falk
hilft beim Übergang, indem er die einfachen Freuden menschlicher Erfahrungen
erklärt, wie die wunderbare Kombination
von Kaffee und Zigaretten.
Der Film ist aus Sicht der Engel erzählt
und in schwarz-weiß gedreht. Farben erblühen nur, wenn die Engel die Wirklichkeit der Menschheit wahrnehmen. Am
Ende beschließt Damiel, daß er das
menschliche Leben voll und ganz erleben
muß und durchbricht die Grenze zur Wirklichkeit, um mit Marion zu leben und zu
sterben.
International gefeiert und mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Auszeichnung als
Bester Regisseur für Wim Wenders in
Cannes 1987. Das Drehbuch wurde
1998 als Stadt der Engel mit Nicolas
Cage und Meg Ryan in der Hauptrollen
neu verfilmt.
Filmklassiker im Lichtblick-Kino
Casablanca (OmU)
USA 1942, 102 min, Regie: Michael Curtiz, mit Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Paul Henreid, Claude Rains
In Rick’s Bar in Casablanca treffen während des Zweiten Weltkriegs Flüchtlinge,
Abenteurer und Agenten aufeinander. In
diesem internationalen Halbwelt-Milieu
trifft der zynische Barbesitzer unversehens seine große Liebe wieder, die Frau
eines ungarischen Widerstandskämpfers.
Die Wiederbelebung der Romanze scheitert an der Notwendigkeit, den Ehemann
vor seinen Nazi-Verfolgern zu retten.
Dieser wohl bekannteste Film aller Zeiten
besticht durch optisches Raffinement,
darstellerische Präzision, dramaturgisches
Timing und dichte Atmosphäre.