Seite |7 4 Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage Zielgruppe: Kinder von 3-5 Jahren Teilnehmer: 6-12 Kinder Dauer: 30-45 Min. 4.1 Inhalt Tanzen können auch die Steine" setzt bildlich Situationen auf dem Kinderspielplatz um. Flusssteine verschiedenster Form und Musterung ordnen sich zu immer neuen Bildern an. Begleitet werden diese Bilder von einem einfachen Text in Reimform. 4.2 Material Bilderbuch „Tanzen können auch die Steine“ von Hilde Heyduck-Huth Atlantis ISBN 978-3-7152-0284-6 viele verschiedene Steine, mit denen die Geschichte nachgelegt werden kann ein Schuhkarton, um die Steine darin zu verstecken ein Tuch als Unterlage eine Taschenlampe um den Zauberstein zu beleuchten einen kleinen Sack viele schöne Steine, die den Kindern als Erinnerung mitgegeben werden 4.3 Vorbereitung Steine sammeln und evtl. bemalen Die kleinen bemalten Steine in das Säckchen legen. Die Steine, die nachher für das Objekttheater verwendet werden, in den Schuhkarton legen. (Die Kinder dürfen die Steine noch nicht sehen!). Die Decke auf dem Boden ausbreiten. 4.4 Durchführung Begrüßung Begrüßung der Kinder. Zum Einstieg erfühlen die Kinder die Steine in dem kleinen Säckchen und erraten, was sich darin befindet. Anschließend werden die Kinder gefragt, was man denn alles mit Steinen machen kann. Bilderbuch: 1. Durchgang Das erste Mal wird das Bilderbuch als Objekttheater in Reimform auswendig vorgetragen. Dabei werden die Steine so auf dem Tuch angeordnet, wie auch im Bilderbuch abgebildet. Im Anschluss werden die Kinder gefragt, woran sie sich noch erinnern können bzw. was sie verstanden haben. Seite |8 Bilderbuch: 2. Durchgang Der zweite Durchgang findet gleich im Anschluss an die Fragen statt. Auch dieses Mal werden wieder die Steine so auf dem Tuch angeordnet, wie im Buch (Ausnahme: Die Bilder 1 und 9 werden nicht gelegt, da sie schlecht in die Geschichte integriert werden können). Die Geschichte wird jedoch nicht in Reimform vorgetragen, sondern frei aus der Sicht des kleinen runden Steines erzählt, dem furchtbar langweilig ist und der dann mit seinen Freunden auf den Spielplatz geht. Während der Geschichte werden die Kinder immer wieder durch Fragen und andere Aktivitäten mit einbezogen. (Bsp. Fragen: Was gibt es auf dem Spielplatz? War euch auch schon mal langweilig? Bsp. Aktivität: Beim Versteckspiel der Steine helfen die Kinder, die Steine zu verstecken. Anschließend helfen sie dem kleinen Stein beim Suchen.) Spiele Im Anschluss an die Geschichte werden zwei Spiele in folgender Reihenfolge gespielt: Kim-Spiel Alle Kinder sitzen im Kreis, in der Mitte liegen 5 oder mehr unterschiedliche Steine in einer Reihe. Man benennt die Merkmale der Steine (das ist der große Stein, das der weiße usw.) Ein Kind schließt die Augen. Man nimmt einen Stein weg, das Kind darf die Augen wieder aufmachen und muss sagen, welcher Stein fehlt. Bei den Älteren kann man die Lücke schließen oder mehrere Steine wegnehmen. Pinke Panke Puster Alle Kinder sitzen im Kreis und eines ist in der Mitte. Es hat die Hände zu zwei Fäusten geballt und in einer Hand ist ein kleiner Stein. Das Kind läuft im Kreis und hält die Fäuste übereinander. Es setzt immer eine Faust über die andere. Dabei singen alle ein Lied. Der Text geht folgendermaßen: Pinke Panke Puster, im Keller ist es duster, da wohnt ein alter Schuster, wo wohnt er denn, wo wohnt er denn, oben oder unten drin? Wenn das Lied vorbei ist stellt sich das Kind vor ein anderes Kind und dieses Kind muss dann raten, ob der Stein in der oberen oder der unteren Faust ist. Hat das Kind richtig geraten, darf es in die Mitte, war es falsch, darf das Kind in der Mitte nochmal. Seite |9 Bilderbuch: 3. Durchgang Der dritte und letzte Vortrag des Bilderbuchs wird ganz klassisch durchgeführt. Der Vorleser / die Vorleserin sitzt etwas erhöht, so dass alle Kinder das Buch sehen können und liest die Geschichte vor. Abschluss Zum Abschluss darf sich jedes Kind einen der angemalten Steine aus dem Säckchen ziehen und behalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc