Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik

Auch im Schuljahr 2016/2017 wird die bewährte
Seminarreihe Grund­fragen der Wirtschaftsund Fi­nanz­­politik von der Deutschen Bundesbank
in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für
Lehrerbildung und Schulentwicklung angeboten.
In diesem Schuljahr finden sechs Veranstaltungen
statt, die sich mit den aktuellen Entwicklungen in der
Wirtschafts- und Finanzpolitik auseinandersetzen.
∫ Die erste Veranstaltung im September behandelt die Zielsetzungen des Eurosystems und die
Maßnahmen, mit denen es versucht, seine Ziele in der
Finanz- und Staatsschuldenkrise zu erreichen.
∫ Die Veranstaltung im Oktober beschäftigt sich mit
aktuellen Globalisierungstrends und den damit
verbundenen Chancen und Risiken für Industrie­
nationen und Schwellen- und Entwicklungsländer.
∫ In der Dezemberveranstaltung werden die
Unterschiede der Finanzsysteme in Europa und
den USA herausgearbeitet. Darüber hinaus liegt ein
Schwerpunkt der Veranstaltung auf den aktuellen
Herausforderungen für die Banken in Deutschland.
∫ Im Februar 2017 geht es um die aktuelle Lage im
Euroraum, wobei die bisher getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen und aktuelle Reformansätze
zur Lösung der Krise diskutiert werden.
∫ Im April 2017 werden die Diskussion über den Nutzen
des Bargeldes sowie aktuelle Entwicklungen und
­Innovationen im unbaren Zahlungsverkehr beleuchtet.
∫ Die Reihe schließt im Juni kommenden Jahres mit
einem noch nicht festgelegten aktuellen Thema.
Die Veranstaltungen behandeln in der Regel unter­
richtsrelevante Themen der Wirtschafts- und Finanz­­­­
politik, die sich in den Rahmenlehrplänen Wirtschaft
der gymnasialen und beruflichen Oberstufe finden. Sie
­richten sich an Lehrkräfte der berufsbildenden S
­ chulen
und der Sekundarstufe II der allgemein­­bildenden
­Schulen. Inhaltliche Wünsche und Anregungen unserer
Teil­nehmer haben wir in die Veranstaltungen integriert.
Wir bedanken uns für die konstruktiven Rückmeldungen
und das positive Feedback.
Veranstaltungsleitung und Realisation durch:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Zentrum Schule & Wirtschaft ∫ www.li.hamburg.de/zsw
Referat Berufliche Bildung ∫ www.li.hamburg.de/rbb
Die Deutsche Bun­des­bank ist die Zentralbank der
Bundesrepublik Deutschland im Europäischen ­System
der Zentralbanken. Sie ist an den geldpolitischen
Entschei­­dungen der Notenbanken der Euro-Zone
­beteiligt und setzt sie in Deutschland um. Sie sorgt für
die Bargeld­­­versorgung und einen reibungslosen unbaren
Zahlungs­verkehr. Zudem ist sie eingebunden in die
­Aufsicht über die Kreditinstitute. Ihre Wirtschafts­
kompetenz stellt die Bundesbank der Bundesregierung
zur Verfügung. Sie vertritt die Bundesrepublik Deutschland in vielen internationalen Gremien. Die Bundesbank
strebt an, das Bildungs­niveau der Bevölkerung über
wirtschaftliche und finanzielle Zusammenhänge zu
­fördern.
Veranstaltungsort
ra ns ta ltu ng en :
Ve ra ns ta ltu ng so rt fü r al le Ve
Br an dt -S tr. 7 3
De ut sc he Bu nd es ba nk , W ill y-
Grundfragen
der Wirtschaftsund Finanzpolitik
Fortbildungsveranstaltungen
für Lehrkräfte 2016/17
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Hamburg,
­Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein,
Willy-Brandt-Straße 73 (ehem. Ost-West-Straße),
20459 Hamburg
Anfahrt: ‹ U3: Haltestelle ­Rödingsmarkt ‹ S1 oder S3:
­Haltestelle Stadthausbrücke; PKW ‹ Parkhaus Rödingsmarkt
Eine Fortbildungsreihe des ­Landesinstituts für Lehrerbildung
und Schulentwicklung und der Deutschen Bundesbank
Anmeldungen
zu allen Veranstaltungen
erfolgen ausschließlich elektronisch über
das ­Teilnehmer­informa­tions­system TIS des
Landesinstituts:
1. R
ufen Sie die TIS-Homepage im Internet auf:
http://tis.li-hamburg.de
2. G
eben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort
ein und klicken Sie auf Anmelden.
Fehlende Zugangsdaten können Sie über
[email protected] anfordern.
3. G
eben Sie im Veranstaltungskatalog die Veranstal­
tungsnummer des jeweiligen Seminars unter
erweiterte Suche ein und klicken Sie auf Suchen.
4. D
ie Veranstaltung erscheint und Sie klicken auf
Anmelden.
5. I m letzten Anmeldeschritt müssen Sie ein Häkchen
bei Einverständnis der Schulleitung setzen und
mit einem zweiten Häkchen Ihre Zustimmung zur
Datenerhebung geben.
6. Im Persönlichen Bereich des TIS unter Meine Post
­finden Sie eine Anmeldebestätigung und später
eine ­Teilnahme­zusage oder -absage.
7. S
ollten Sie nach erfolgter Anmeldung nicht an der
Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich
bitte unter Meine Anmeldungen ab.
Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der
Veranstaltung. Bei Fragen zum Anmeldesystem
wenden Sie sich bitte an [email protected].
Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik
1
Kann die Geldpolitik die Krise lösen? –
„Normale“ und außergewöhnliche Maßnahmen des Eurosystems in den letzten
Jahren
Welche Zielsetzungen hat das Eurosystem und
wie kann es sie erreichen? Inwieweit hat sich der
„Instrumentenkasten“ der Geldpolitik in Europa
während der Krise erweitert? Wie sind die außergewöhnlichen Maßnahmen zu bewerten und was
lässt sich insbesondere von den Ankaufsprogrammen
des Eurosystems erwarten? Welche Risiken hat die
aktuelle Geldpolitik?
3
Der Bankensektor im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und ihre Folgen für die Regulierung
Mit welchen Herausforderungen haben Banken in
Deutschland und anderen europäischen Ländern der­zeit
zu tun? Welche Rolle spielt dabei das ­Niedrigzinsumfeld?
Haben die Aufsichts- und Regulierungsbehörden die
richtigen Lehren aus der Bankenkrise gezogen? Wie
sieht die Entwicklung in den USA aus? Welche Risiken
gehen von „Schattenbanken“ aus?
Referent: Dr. Christian Hecker
π Donnerstag | 01.12.2016 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1614b0106
π Donnerstag | 15.09.2016 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1614b0104
Chancen und Risiken aktueller Globalisierungstrends für die Weltwirtschaft
Wie entwickeln sich der Welthandel, internationale
Kapitalströme und die Weltwirtschaft? Welche
Bedeutung haben die aktuellen Globalisierungstrends
dabei für aufstrebende Volkswirtschaften und
welche Folgen hat die zunehmende Bedeutung der
­Schwellen- und Entwicklungsländer für die „alten“
Industrieländer? Welche Auswirkungen haben
Schwankungen des ­Ölpreises und anderer Rohstoffpreise auf die Weltwirtschaft? Werden Fortschritte
beim Abbau grenzüberschreitender Handelsbeschränkungen erzielt und wie ist der aktuelle Stand der
Verhandlungen zu TTIP, dem Freihandelsabkommen
zwischen den USA und der EU?
Referent: Finn Oliver Maurer
π Donnerstag | 13.10.2016 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1614b0105
2 THEMEN
5
Finanzmärkte im internationalen Vergleich
Welche Rolle spielen die Finanzmärkte und ihre
verschiedenen Akteure bei der Ersparnisbildung und
Unternehmensfinanzierung? Inwiefern unterscheiden
sich die Finanzsysteme in Europa und den USA?
Was bedeutet das für die Stabilität der Finanzmärkte?
Welches Verhältnis besteht zwischen Finanzmärkten
und Nachhaltigkeit?
Referent: Dr. Jörn Eckhoff
2
4
Sind wir aus dem Gröbsten raus? Ursachen
der Finanzkrise, wirtschaftspolitische Maßnahmen und aktuelle Reformansätze
Welche Ursachen hat die Finanz- und Staatsschuldenkrise, die in vielen Ländern den tiefsten wirtschaftlichen
Einschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete?
Welche Kern-Problembereiche lassen sich ausmachen
und welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen wurden
zur Lösung der Krise bislang ergriffen? Welche Maß­
nahmen wären zusätzlich wünschenswert? Inwieweit
unterscheidet sich das Euro-Währungsgebiet hinsichtlich
dieser Fragestellungen von anderen Wirtschaftsräumen?
Kann die Geldpolitik des Eurosystems die Krise lösen?
Referent: Dr. Jörn Eckhoff
π Dienstag | 09.02.2017 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1714b0101
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs zwischen
bar und virtuell
Ist „Tap and Go“ die Zukunft des Bezahlens und das
Ende des Bargelds? In welchem Umfang wird Euro-­
Bargeld denn tatsächlich in Deutschland und im Ausland
verwendet? Welchen Nutzen hat Bargeld? Und wie sind
die Diskussionen um eine Obergrenze für Barzahlungen
und die 500-Euro-Banknote zu bewerten? Zudem erklärt
der Vortrag, welche Zahlungsverkehrsinfrastrukturen
für die bargeldlose Abwicklung bereits jetzt vorhanden
sind und wie diese funktionieren. Es werden innovative
Bezahlmöglichkeiten dargestellt und abschließend folgt
noch ein Blick auf FinTechs als Herausforderung für den
etablierten Bankensektor.
Referent: Linda Neumann / Dirk Borcherding
π Donnerstag | 06.04.2017 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1714b0102
ra ns ta ltu ng en :
Ve ra ns ta ltu ng so rt fü r al le Ve
Br an dt -S tr. 7 3
De ut sc he Bu nd es ba nk , W ill y-
6
Aktuelles Thema
Dieser Termin ist für ein aktuelles Thema reserviert,
damit die Reihe auf Entwicklungen des Frühjahres 2017
eingehen kann. Über das Thema werden die Schulen
Anfang April per E-Mail informiert.
π Donnerstag | 15.06.2017 | 14:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 1714b0103
Lehrveranstaltungen
für Schülerinnen und
Schüler
Im Rahmen des Engagements im Bereich der ökonomischen Bildung bietet die Deutsche Bundesbank
­neben ihrem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte auch
Lehrveranstaltungen zu aktuellen Themen aus den
Bereichen Geldpolitik, Europäische Währungsunion,
Finanzmärkte und Banken für Schülerinnen und
Schüler der Sekundarstufe II und der berufsbildenden
Schulen an. Bezüglich der genauen Veranstaltungs­
themen und -termine orientieren wir uns gern an den
Wünschen der Teilnehmer. Die Durchführung der
Veranstaltungen erfolgt entweder in den Räumlich­
keiten der Deutschen Bundesbank oder auf Wunsch
auch direkt in Schulen, sodass eine Integration in
den laufenden Unterricht problemlos möglich ist. Die
Teilnahme an unserem Veranstaltungsprogramm ist
kostenlos. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung.
Ansprechpartner
∏ Finn Oliver Maurer
Tel.: 040 3707-2210
E-Mail: [email protected]
∏ Linda Neumann
Tel.: 040 3707-2250
E-Mail: [email protected]