Diss. ETH No. 23366 Poncelet’s Theorem in finite projective planes and beyond A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by Katharina Kusejko MSc Math. ETH Zurich born on 01.10.1989 citizen of Austria accepted on the recommendation of Prof. Dr. Norbert Hungerbühler, advisor Prof. Dr. Alexander Pott, co-advisor 2016 Zusammenfassung Die vorliegende Dissertation handelt von Kegelschnitten in endlichen projektiven Ebenen sowie von Kreisketten in endlichen Möbiusebenen. Die Hauptresultate wurden bereits in [22], [23], [26] und [24] veröffentlicht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schließungssatz des französischen Mathematikers Jean-Victor Poncelet, der 1813 für Kegelschnitte in der reellen projektiven Ebene eine interessante Beobachtung zu Polygonzügen, dessen Kanten tangential zu einem Kegelschnitt sind und dessen Ecken auf einem anderen Kegelschnitt liegen, formalisiert und bewiesen hat. Dieses klassische Resultat, welches zu Beginn der These im Detail erklärt wird, wurde in den letzten 200 Jahren wiederholt in verschiedenen Teilgebieten der Mathematik - unter anderem in der Analysis, der Geometrie und der Theorie elliptischer Kurven - aufgegriffen. Endliche projektive Ebenen, welche über einem endlichen Körper definiert werden, erfüllen eine endliche Version des Poncelet’schen Satzes. Diese Tatsache wird in mehreren Kapiteln mit Hilfe unterschiedlicher Techniken, darunter kombinatorische, synthetische und algebraische Methoden, bewiesen. Im Falle jener Ebenen, welche nicht über endlichen Körpern konstruiert werden, ist die Poncelet’sche Schließungseigenschaft nicht zwangsläufig gegeben. Dies wird anhand endlicher projektiver Ebenen der Ordnung 9 im Detail erläutert. Weiterführende Fragen zum Schließungssatz von Poncelet, wie etwa ein Poncelet’sches Schließungskriterium, werden für Spezialfälle von Kegelschnittpaaren betrachtet. Dies liefert unter anderem einen neuen Zugang zu trigonometrischen Identitäten in endlichen projektiven Ebenen, für welche ein geometrischer Zugang zur Trigonometrie a priori nicht gegeben ist. Im Vordergrund des behandelten Spezialfalles stehen Kegelschnitte in Diagonalform, was in der Folge Fragen zur Diagonalisierbarkeit von Kegelschnittpaaren im Endlichen aufwirft. Mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen werden Bedingungen für die Diagonalisierbarkeit präsentiert und Unterschiede zum reellen Fall erklärt. Eine dem Poncelet’schen Satz verwandte Aussage ist jene des Schweizer Mathematikers Jakob Steiner, welche von Ketten sich berührender Kreise handelt. Hier wird eine analoge Aussage für Steiner-Ketten in endlichen Möbiusebenen, welche über endlichen Körpern konstruiert werden, im Detail studiert. Ähnlich wie im Satz von Poncelet führen auch hier die Berechnungen eines Schließungskriteriums für Kreisketten zu einer Interpretation trigonometrischer Identitäten in endlichen Ebenen. Durchgehend werden die jeweiligen Eigenschaften reeller und endlicher Ebenen verglichen, und vor allem erstaunliche Parallelen und kontraintuitive Unterschiede hervorgehoben. Abstract This dissertation is mainly about conics in finite projective planes and chains of circles in finite Möbius planes. The main results are already published in [22], [23], [26] and [24]. A particular focus lies on Poncelet’s Theorem, a famous result by the French mathematician Jean-Victor Poncelet. In 1813, he made an interesting observation about two conics in the real projective plane and a polygonal chain with vertices on one conic and the edges tangent to the other conic. This classical result, which is discussed in detail at the beginning of the thesis, was studied repeatedly in the last 200 years in various areas of mathematics - such as analysis, geometry and in the theory of elliptic curves. Finite projective planes defined over a finite field satisfy a finite version of Poncelet’s Theorem. This is proven in several chapters of this thesis by using different mathematical tools, such as combinatorial, synthetic and algebraic methods. In the case of finite projective planes not defined over finite fields, the finite version of Poncelet’s Theorem is proven to be wrong. This is shown by examining the finite projective planes of order 9. Further questions related to Poncelet’s Theorem, such as a criterion for a polygonal chain to close up, are discussed for special cases of conics. This leads to a new approach of trigonometric identities in finite projective planes, for which a geometric interpretation of trigonometry is a priori not given. A particular focus lies on conics in diagonal form and therefore questions about the diagonalisation of conics in finite projective planes are discussed. Conditions on the simultaneous diagonalisation of conic pairs are presented by using combinatorial methods. These conditions are then compared to the real case. A result related to Poncelet’s Theorem deals with chains of touching circles and is due to the Swiss mathematician Jacob Steiner. In this dissertation, we discuss a similar statement for Steiner chains in finite Möbius planes constructed over finite fields. Again, by investigating a criterion for the chain of circles to close, we get an interpretation of trigonometric identities in finite Möbius planes. Throughout, the properties of real and finite planes are compared, with an emphasis on surprising parallels and counter-intuitive differences.
© Copyright 2024 ExpyDoc