Festsch ritt 25. Bayerischer Nordgautag Marktredwitz Schirmherr: Dr. h. c. Franz Josef Strauß, Bayerischer Ministerpräsident Veranstalter: Oberpfälzer Kulturbund - Bezirksgemeinschaft für Heimatarbeit Redaktion: Edda PreißI Auswahl Regensburger Schriftstellergruppe International: Prof. Dr. Annemarie Lange-Seidl Layout: R. D. PreißI '. Entwurf des Nordgau-Emblems: W. Ulfig t. Stefling Druck und Verlag Michael Laßleben, 8411 Kallmünz • ( • o •• le ~ ezbric '()irSc wrtft, .. Wa ppe nta fe l am histo rische n Rathaus vo n Marktredwitz: "Ach G o tt 9 ieb Fried, welcher ernehrt und steür dem Krieg, der alls verzehrt. Zerbrich d ie Schwertt, Spieß, Bogn und Pfeil. G ieb uns hie Fried, dort Ewigs he]l." 3 D r. M a x Z aha Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes Zum Geleit Diese Festschrift begleitet und ergänzt ein umfangreiches und vielgestaltiges Programm des 25. Bayerischen Nordgautages 1984. Die gastgebende Stadt Marktredwitz und der Veranstaltungsbereich geben ihm das regional betonte wie auch weitgespannte Motto: "Marktredwitz im Nordgau, Oberpfalz Egerland - Sechs örnterlcnd ". Dieser Nordgautag, vom Oberpfälzer Kulturbund als ein elftägiges kulturelles Hochfest durchgeführt, wird zu einer bemerkenswerten Jubiläumsveranstaltung. Mit dem in das 7. Jahrhundert zurückreichenden Namen "Nordgau" erinnert er an einen alten geschichtlichen Raum nördlich der Donau, aus dem die große "nordbaierische Mundartgruppe" stammt, die die Oberpfalz, das Egerland und das oberfränkische Sechsämterland einschließt. Dies macht der Nordgautag 1984 wiederum und noch deutlicher sichtbar, wenn er in Marktredwitz abgehalten wird, das aus dem südlichen Oberfranken heraus als ganz besonderer Schwerpunkt Egerländer Kulturpflege die Verbindung zum Stiftland und der Oberpfalz herstellt, dem Herzstück des alten Nordgaues. Niemand wird bezweifeln, daß der Veranstaltungsbereich durch uralte kulturelle, geschichtliche und wesensmäßige Gemeinsamkeiten in ganz besonderem Maße und unmittelbar verbunden ist. Besonders erfreulich ist an diesem landschaftlichen Dreiklang, daß die Menschen hier ihre landsmannschaftliche Zusammengehörigkeit aus den geschichtlichen Anfängen heraus nicht vergessen haben und sich heute wieder neu hierzu bekennen, wie die vielen heimatbetonten Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch beweisen, ebenso wie das immer größer werdende Interesse weiter Bevölkerungskreise an solchen Darstellungen. In besonderem Maße will der Oberpfälzer Kulturbund, der an die 65000 kulturbewußte und heimatpflegerische Idealisten vereinigt, mit den alle zwei Jahre stattfindenden Nordgautagen Geschichtsbewußtsein und Heimatbewußtsein stärken. Auch die festlichen Tage sollen zur Besinnung mahnen an die Verpflichtung und die Aufgaben gegenüber der Heimat, ihrer äußeren Erscheinung, ihrer alten Kultur und ihren Menschen. Schließlich wollen wir auch erreichen, daß die Jugend die echten Werte sieht und anerkennt, daß sie sie weiter verehrt und wiederum weiterreicht. Unser Programm ist daher so vielfältig und bunt wie die große Palette von Kunst, Volkskultur, Herkommen und Brauchtum. Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, musikalische und gesprochene volkstümliche Veranstaltungen werden in dieser Festschrift ergänzt durch fundierte Abhandlungen, Informationen, Aufsätze und Darstellungen von besonderen Eigenheiten, Problemen, Einrichtungen, Personen und Plätzen in dieser Region, wobei der besondere Schwerpunkt Egerland - Sechsämterland allenthalben hervortreten wird. Dem hochverehrten Herrn Ministerpräsidenten Dr. h. c. Franz Josef Strauß gebührt unser besonderer Dank für die schon zur Tradition gewordene Obernahme der Schirmherrschaft. Dank gebührt auch den ungezählten aktiven Teilnehmern, den Mitarbeitern und Helfern bei der Gestaltung der Festtage. Möge 5 ein gut gelungener 25. Bayerischer Nordgautag 1984 in Marktredwitz dem Gebiet neue Impulse bringen und einer breiten Offentlichkeit Kunstgenuß, Unter- 6 haltung und Freude bereiten. Der gastgebenden Stadt und dem weiteren Bereich nach allen Himmelsrichtungen wünschen wir allzeit gute Tage. D r. h. c. Fra n z J 0 s e f S t rau ß Bayerischer Ministerpräsident Zum 25. Bayerischen Nordgautag in Marktredwitz Ein herzliches Willkommen sage ich den Gästen des 25. Bayerischen Nordgautages. Der Oberpfälzer Kulturbund verläßt zwar erstmals den heimatlichen Regierungsbezirk, wenn er Marktredwitz zum Hauptschauplatz seines Festprogrammes wählt, aber er erinnert damit nur umso eindringlicher an die geschichtliche, kulturelle und wesensmäßige Zugehörigkeit des Sechsämterlandes zum Nordgau. Diese Schicksalsgemeinschaft, diese Gemeinsamkeit der Sprache, des Brauchtums, der Lebensart wird in zahlreichen Ausstellungen und Vorträgen, Konzerten, Volksmusik- und Tanzabenden, Theateraufführungen und Dichterlesungen zu spüren sein. In ihnen äußert sich eine Fülle gestalterischer Kräfte, die von der Lebendigkeit des Nordgaugedankens zeugen und den schönsten Lohn engagierter Heimatarbeit ausmachen. Nordgautage stehen immer unter dem Eindruck der Teilung des Nordgaus durch den Eisernen Vorhang. Sie sind daher stets auch Kundgebungen der Verbundenheit zwischen widernatürlich getrennten Teilen eines untrennbaren Ganzen, sind Botschaften des guten Willens hinüber ins Egerland und sind Bekenntnisse zu einem Europa der überwundenen Grenzen. Das kleine Jubiläum eines 25. Bayerischen Nordgautages bietet Anlaß zum Dank an Ausrichter und Mitwirkende für allen Idealismus, mit dem sie fortführen, was 1930 in eh am begonnen hat und seither dem kulturellen Selbstverständnis eines ganzen Landstrichs immer wieder neue Impulse gibt. Ich verbinde mit diesem Dank die besten Erfolgswünsche für den 25. Bayerischen Nordgautag. Schon heute bin ich sicher, daß Marktredwitz die mehr als fünf Jahrzehnte alte Tradition der Nordgautage würdig fortsetzen und der gemeinsamen Sache des Sechsämterlandes, der Oberpfalz und des Egerlandes einen wichtigen Dienst erweisen wird. 7 Autorenverzeichnis B rau n, Dr. Hermann geb. 1909 Fleißen b. Eger in Böhmen; Robert-Koch-Straße 11, 8590 Marktredwitz Oberstudienrat a . D., 3. Bürgermeister der Stadt Marktred- J ä ger, Elisabeth geb. 1912 Zwiesel, Bayer. Wald; ludwigstraße 23,8592 Wunsiedel Stadtarchivarin • Witz o ü n n i n ger, K 00 b, Hanna geb. 1950 Marktredwitz; Wielandstraße 16,8590 Marktredwitz Doktorandin der Kunstgeschichte (cand. phil.) E ich e n see r . Dr. Adolf J. geb. 1934 Schmidmühlen; Am Pfaffensteiner Hang 4,8400 Regensburg leitender Kulturdirektor Kr a m pol, Karl geb. 1928 Brünn (Mähren); Salzburger Gasse 4, 8400 Regensburg Regierungspräsident der Oberpfalz E ich e n see r, Eri ka . geb. 1934 München; Am Pfaffensteiner Hang 4,8400 Regensburg Institutsrektorin F r h r. v. Li n den f eis, Hans-Achaz geb. 1932 Nürnberg; Wuttigmühlstraße 19,8590 Marktredwitz Oberbürgermeister der Stadt Marktredwitz Dr. Eberhard geb. 1934 Würzburg; Rossinistraße 46, 8011 Baldham Ministerialrat E m m e r i g, Prof. Dr. Ernst geb. 1916 München; Oberfeldweg 8, 8400 Regensburg Regierungspräsident o, D. Me r k, Arthur geb. 1948 Augsburg; Leopoldstraße 24, 8590 Marktredwitz Dipl.-Ing. Baurat Fis c her, Adolf geb. 1925 Rohr/Kreis Eger; Juttastraße 20, 8500 Nürnberg 30 Bundesbahnoberamtsrat, leiter des Arbeitskreises Egerländer Familienforscher M ö r t I, Adolf geb. 1954 Weiden; Judenstraße 16, 8600 Bamberg; Kunsthistoriker (M. A.) He i I , Josef geb. 1929 Altsattl/Egerland; Seidelstraße 70, 8458 Sulzbach-Rosenberg Elektromeister, Bundesvorsteher Stellvertreter (Bund der Eghalanda Gmoin) Neu bau er, Peter geb. 1940 Markredwitz; Bismarckstraße 25, 8590 Marktredwitz Redakteur 85 Neu 9 e bau er, Dr. Manfred geb. 1948 Duisburg; Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Oberer Markt 3 a, 8470 Nabburg Museumsleiter S t e t t er, Prof. Dr. Karl Otto geb. 1941 München; Roter Brochweg 2 d, 8400 Regensburg Universität Regensburg, Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie P r eiß I , Edda geb. 1944 Waldsassen; Dahlienweg 33,8400 Regensburg Leh reri n, Kunstrezensenti n S t rau ß, Dr. h. c. Franz Josef geb. 1915 München; Quirinusweg 1,8183 Roltach-Egern Bayerischer Ministerpräsident S c h e m m, Otto geb. 1920 Brand bei Marktredwitz; Kü nzelstraße 11, 8594 Arzberg Rektor a . D. S chi I I er, Christoph geb. 1927 Mistelbach j Wunsiedler Straße 8, 8671 Thierstein Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge S c h r eie 9 g, Anton geb. 1913 Waldsassen; Saltlerweg 10, Seestelten 8359 Sand bach a. d. Donau Sc h u s t er, Dr. Adolf Wolfgang geb. 1919 Weiden in der oberen Pfalz; A.-Lindnerstraße 4, 8480 Weiden Präsident des Landgerichts Weiden i. d. Opf. Tu r n wal d, Erik geb. 1918 Prag; Buchenstraße 34,6927 Bad Rappenau Pfarrer, Direktor Institut für Reformctions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder W i n k 1er, Wolfgang geb. 1924 Erlangen; Eichendorffring 41, 8580 Bayreuth Regierungspräsident von Oberfranken Wo I f, Dr. Helmut geb.1937Troppau; Prüfeninger Straße 19,8400 Regensburg Dipl.-Geologe, Leiter des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern/Theuern Z aha, Dr. Max S i t z man n, Edgar Ludwigstraße 20, 8580 Bayreuth Bezirkstagspräsident von Oberfranken geb. 1913 München; Rilkestraße 27, 8400 Regensburg Regierungsvizepräsident a. D., Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes S p i tz n er, Alfred geb. 1921 Parsberg; Darshofener Straße 5, 8433 Parsberg Architekt, Dipl-Inq., Bezirkstagspräsident der Oberpfalz Zer I i k, Otto geb. 1907 Uittwar, Krs Tepl/Böhrnen, Karistraße 70 /Pf. 23, 7340 Geislingen/Steige 86 Nordgaupreis des Oberpfälzer Kulturbundes (früher Nordgau-Kulturpreis der Stadt Amberg) Dichtung: Dr. Heinz Schauwecker (1952), Florian Seidl (1954), Gottfried Kölwel (1956), Bruno Brehm (1958), Robert Lindenbaum (1960), Dr. Gertrud Fussenegger (1962), Regensburger Schriftstellergruppe (1964), Franz Liebl (1966), Erich Ludwig Biberger (1974), Gertrud von den Brincken (1976), Anna Maria Simundt (1978), Dr. Ernst R. Hauschka (1982), Dr. Eberhard Dünninger (1984). Musik: Dr. Michael Komma (1952), Prof. Theobald Schrems (1953), Rudolf Eisenmann (1954), Prof. Max Sturm (1956), H. E. Erwin Walther (1960), Ernst Kutzer (1962), Ludwig Müller (1964), Dr. Ferdinand Haberl (1966), Adolf Scherbaum (1968), Josef Zilch (1970), Franz Biebl (1974), Kerl Schwämmlein (1978), Franz Wilhelm Rösch (1980), Anton Zimmert (1984). Bildende Kunst: Prof. Walter Dolch (1952), Prof. Walter Klemm (1953), Willi Ruß (1954), Franz Gruß (1956), Michael Prechtl (1958), Ludwig Steininger (1960), Herbert Molwitz (1962), Franz Gebhardt (1964), Wilhelm Schloßbauer (1966), Franz Ermer (1968), Rupert D. PreißI (1972), Richard Triebe (1974), Walter Hagen (1978), Prof. Heribert J. Losert (1980), Fritz Wurmdobler (1982). Heimatpflege: Karl Winkler (1952), Dr. Heribert Sturm (1953), Michael Laßleben (1953), Prof. Dr. Kareil (1954), Albert Brosch (1956), Prof. Dr. Karl Bosl (1958), Prof. Dr. Dr. Anton Ernstberger (1960), Prof. Dr. Dachs (1962), Franz Heidler (1964), Dr. Hans Muggenthaler (1966), Joh. Bapt. Lehner (1968), Dr. Ernst Gagel (1970), Hans Binder (1972), Dr. Alois Bergmann (1972), Alfons Haseneder (1976), Dr. Adolf J. Eichenseer (1980), Willi Faltenbacher (1982), Dr. Hermann Braun (1984). Nordgau.Förderung: Reg.-Präsident Dr. Ulrich (1952), Stadtrat Amberg (1952), Ernst Bartl (1952), Prof. Alois Bergmann (1952), Dr. Arnold (1952), Ing. Dr. h. c. Seebohm (1953), Dr. h. c. Enzmann (1953), Dr. Walter Boll (1954), Dr. h. c. Reichenberger (1956), Dr. Lodgmann v. Auen (1958), Hans Scheiter (1960), Toni Schönecker (1962), Petrus Möhler (1964), Martha Brandl (1966), Anton Sch reiegg (1966), Otto Peisl (1966), Dr. Ludwig Gillitzer (1976). 87 INHALT Dr. Max Zaha: Zum Geleit Dr. h. c. Franz Josef Strauß: Zum 25. Bayerischen Nordgautag in Marktredwitz Karl Krampol : Regierungsbezirk Oberpfalz Dipl.-Ing. Alfred Spitzner: Kulturpflege des Bezirks Oberpfalz Wolfgang Winkler: Regierungsbezirk Oberfranken Edgar Sitz mann : 25. Bayerischer Nordgautag in Marktredwitz Christoph Schiller: Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge - das grüne Herz Europas Hans-Achaz Frhr. v. Lindenfels : Marktredwitz und Eger Prof. Dr. Ernst Emmerig: Nordgau - Nordgautag Dr. Eberhard Dünninger: Wallfahrtsstätten und Wallfahrtswege Erik Turnwald: Zur Reformationsgeschichte des Nordgaues Dr. Adolf Wolfgang Schuster: Der Egerer Stadtwald Peter Neubauer: Marktredwitz - eine ungewöhnliche Stadt? Dipl.-Ing. Arthur Merk: Die städtebauliche Entwicklung von Marktredwitz Dr. Helmut Wolf: Zur Porzellan- und Steingutindustrie im Stiftland, Sechsämterland und Egerland 5 7 9 11 15 17 18 20 23 25 27 30 35 39 42 Prof. Dr. Karl Otto Stetter: Erzabbau durch Bakterien 45 Dr. Hermann Braun: Jobst von Brandt - Christoph Weigel 48 Elisabeth Jäger: Goethe im Fichtelgebirge 53 Edda PreißI: Luisenburg-Festspiele 55 Adolf Mörtl: Die Dientzenhofer und ihre Bedeutung für das nordbayerische-böhmische Bauwesen 9 Hanna Koob: Die Bildhauerfamilie Felser in Eger 59 Dr. Hermann Braun: Oberpfalz - Egerland Sechsämterland - eine sprachliche Einheit 61 Erika Eichenseer: Zur nordbairischen Mundartdichtung der Gegenwart 65 Dr. Adolf J. Eichenseer: Zum Dudelsack im ehe68 maligen Nordgau Otto Schemm: Laienspiel im bayerischen Norden 71 Seff Heil: Das Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz n Dr. Manfred Neugebauer: Das ehemalige Plobnerhaus aus Neualbenreuth im Oberpfälzer Freilandmuseum-Neusath-Perschen 76 Adolf Fischer: Egerländer Familienforschung 79 Otto Zerlik: Denker und Dichter - Egerländer 81 Volksweisheit Anton Schreiegg : Ober Grenzen hinweg 83 Autorenverzeichnis 85 Nordgaupreis des Oberpfälzer Kulturbundes 87 Regensburger Schriftstellergruppe International 89 Bildnachweis 106 105
© Copyright 2025 ExpyDoc