inhalt Politik / Gesellschaft / Umwelt 3 4 6 8 Vorwort Ansprechpartnerinnen Projekte in der VHS VHS aktuell Lebensgestaltung 14 16 17 18 18 19 20 21 23 Geburtsvorbereitung, Junge Eltern, PEKiP Erziehung und Lernen im Kleinkindalter Erziehung und Lernen im Kindes- und Jugendalter Arbeitskreise und Gesprächskreise für Eltern Kinderprogramm Jugendliche / Junge Erwachsene Menschen mit Behinderungen VHS spezial für Menschen nach dem Berufsleben Frauen-Engagement in der VHS 48 51 52 53 55 56 Sprachen 57 60 61 62 63 Englisch, Englisch für Studium und Beruf Französisch Sprachprüfungen DELF Spanisch / Italienisch Holländisch, Schwedisch, Norwegisch Russisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Arabisch, Türkisch, Plattdeutsch, Gebärdensprache 64 Deutsch als Fremdsprache 65 Deutsch als Fremdsprache, Einbürgerungstest Schulabschlüsse und Studium 66 Hauptschule / Realschule / Studium ohne Abitur Berufliche Bildung Gesundes Leben 25 26 28 30 31 32 34 34 Medizinische Vorträge Alternative Heilmethoden Ruhe und Entspannung Gesund durch Bewegung Gesunde Ernährung Psychische Gesundheit und Wohlbefinden Selbsthilfegruppen - Fortbildungen Selbsthilfegesprächskreise Gesundheit Kultur 36 36 37 38 39 Autorenlesungen Literatur und Schreibwerkstatt Theater Musik und Tanz / Konzertkalender Film Künstlerisches und handwerkliches Gestalten 39 Malen und Zeichnen / Ton und Stein / 40 Eisen und Silber / Holz 40 Holz / Möbel 41 Textiles / Nähen / Handarbeiten Hobby und Freizeit 42 RepairCafé / Fotografie 43 Gartenforum / Hobby Garten / Sportboot / Motorsägenschein 44 VHS Kochkultur und Direktvermarkter (46) VHS unterwegs 47 VHS-Kunstexkursionen / Gartenexkursionen / Gartenkulturreise / Motorradreisen Politik / Schwerpunktthema Rechts- und Rentenfragen Integrationslotsen: Ausbildung und Angebote Koop. Ehrenamtsagentur / Weiterbildung Ehrenamt ai / Besuchsdienst JVA Betreuungsverein / Hospizverein Frauen und Beruf 67 Kindertagespflege / Tagesmütter / -väter 70 Aus- und Fortbildung Pflege / Betreuung 74 Hauswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung Pädagogische Fachkräfte 75 Zertifikatsabschlüsse für pädagogische Fachkräfte 78 „Haus der kleinen Forscher“ für Erzieherinnen 80 LehrerInnen und päd. MitarbeiterInnen an GS 81 Fortbildung für Ehrenamtliche und DozentInnen Erfolgreich im Beruf 82 Moderation / Selbstmanagement / Bewerbung 84 Existenzgründung / 85 Kaufm. Zertifikatsabschlüsse / Finanzbuchh. VHS Personal- / Rechnungswesen / AdA / Bildungsprämie Computer / Medien 88 Tastschreiben / Computer Schritt für Schritt 90 Xpert Europäischer Computerpass / Grundlagen Word, Excel, Outlook, Powerpoint 92 Bildungsurlaub am PC 93 Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke 94 Tablet / Ipad Digitalfotografie Außenstellen der VHS 95 Löningen 103 Friesoythe 108 Garrel / Barßel 111 VHS / KBW VHS / KBW VHS / KBW Anmeldeformular und AGB 1 2 Die VHS-Geschäftsstelle Cloppenburg Die Außenstellen Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e.V. Geschäftsführung Kathrin Würdemann Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg Tel. 04471 9469-0 Fax 04471 9469-30 e-mail: [email protected] www.vhs-cloppenburg.de Gemeinsam genutzte Geschäftsstellen des Katholischen Bildungswerks und der Volkshochschule Weitere Unterrichtsräume: Altes Stadttor 17 49661 Cloppenburg Bürgermeister-Heukamp-Straße 19 49661 Cloppenburg Anmeldung / Information [email protected] montags - freitags donnerstags 9.00 - 12.30 Uhr 17.00 - 20.00 Uhr Bankverbindung LzO Cloppenburg IBAN DE38 2805 0100 0080 4905 50 BICSLZODE22XXX Friesoythe Lange Str. 1a 26169 Friesoythe Tel 04491 9330-0 Löningen Gelbrink 4 49624 Löningen Tel 05432 92277 Der Vorstand der Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e. V. Vorsitzender Prof. Dr. Uwe Meiners, Direktor Museumsdorf Cloppenburg Ehrenvorsitzender Ferdinand Cloppenburg, Generalstaatsanwalt a.D. Friesoythe Stellvertr. Vorsitzende Dr. Barbara Kappenberg, Dozentin der Erwachsenenbildung Vorstandsmitglieder Vertreter des Landkreises Cloppenburg Josef Anneken, Direktor der LzO-Regionaldirektion Cloppenburg Dr. Georg Pancratz, Oberstudiendirektor, Friesoythe Robert Rausch, Rechtsanwalt Dr. Christina Neumann, Gleichstellungsbeauftragte 3 Liebe Besucherinnen und Besucher der Volkshochschule Cloppenburg, seit Juli 2016 leite ich die Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e.V. als Nachfolgerin von Doris Ostendorf, die mehr als 30 Jahre diese Volkshochschule aufgebaut und geprägt hat. Sehr gerne übernehme ich die Aufgabe an dieser lebendigen und engagierten Volkshochschule. Ich habe sie als einen offenen und einladenden Lernraum kennengelernt, in den die Menschen gerne kommen, Mitarbeiterinnen und Lehrkräfte sich tatkräftig einbringen. Die Idee der Volkshochschule begeistert mich als ein für alle zugänglicher Ort der Vielfalt und Kultur, der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, der gesellschaftlichen Diskussion, der Inklusion, Integration und Inspiration. Nach mehr als zwanzig Jahren in der Erwachsenenbildung schätze ich besonders die Einbindung vor Ort, die der VHS ermöglicht, die unterschiedlichsten Menschen in ihren Anliegen ernst zu nehmen und einen vielgestaltigen Lernort bereitzustellen. Bildung, die wir anbieten, fördert das persönliche und berufliche Weiterkommen. Damit leisten wir unseren Beitrag für die Entwicklung und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben und die Vergrößerung von Chancengerechtigkeit. Ständig verbessern wir unser Angebot in der Volkshochschule in den Bereichen Gesundheits- und Elternbildung, pädagogische und berufliche Ausbildung, Sprachen, Schulabschlüsse, politische Bildung, Kunst- und Kreativangebote. Auch in diesem Jahr sind neue Ideen dazugekommen. Große Anstrengungen haben im letzten Jahr Mitarbeiterinnen, Lehrkräfte und viele Ehrenamtliche unternommen, um den neu in unserem Land angekommenen Menschen Angebote für Sprachkurse und eine erste Orientierung zu ermöglichen. Adieu und Willkommen! Das neue Jahresprogramm der Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg liegt vor. Mit viel Liebe und noch mehr Sachverstand zusammengestellt. Die Bildungsangebote reichen von elementaren Sprachkursen bis zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Das letzte Jahr hat gezeigt: Die Seminare und Kurse werden intensiv genutzt, mehr als je zuvor. Nicht zuletzt von angehenden Neubürgern, von geflüchteten Menschen, denen einfach keine andere Wahl blieb, als den gefahrvollen Weg aus ihrer alten Heimat nach Europa anzutreten. Für viele von ihnen ist Deutschland das Ziel, in der Hoffnung auf ein besseres und vor allem sichereres Leben. „Liebet die Fremdlinge“, so steht es auf dem Spruchbalken eines Fachwerkhauses in Hannoversch Münden in Südniedersachsen. Das Haus stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert; die Aufforderung hat nichts an Bedeutung und Aktualität verloren. Freude und Schmerz, Glück und Unglück sind auf der Erde ungleich verteilt, aber immer auch gleichzeitig vorhanden. Die Suche nach einem besseren Leben gehört zu unserer Geschichte, auch zu der des Oldenburger Münsterlandes, wo Menschen zwischen 1830 und 1870 zu Tausenden ihre Heimat verließen, um jenseits des Atlantiks ein neues, ein besseres Leben beginnen zu können. Viele von ihnen waren auf sich selbst gestellt, mit großer Hilfe durften sie im fremden Land nicht rechnen. Unsere Erwachsenen-Bildungseinrichtungen von heute bieten Hilfe an. Sie sind ein wichtiges Instrument auf dem Weg zur Herausbildung von Chancengleichheit für möglichst viele Menschen in unserer Gesellschaft. Zusammen mit unseren schon lange laufenden Integrationskursen ist die Volkshochschule damit zur zentralen Anlaufstelle für Sprache und Integration geworden. Neue Mitarbeiterinnen und Lehrkräfte sind dazugekommen und haben viele unterschiedliche Sprachen mitgebracht. Eine Diskussionsreihe zum Thema Flucht und Migration schlägt nun die Brücke zwischen dem, was bei uns im Haus passiert, und dem Informations- und Diskussionsbedarf im Landkreis. Diesen Weg wollen wir weitergehen und ein Lernort für alle sein. Die in der Volkshochschule vorherrschende Haltung von Wertschätzung und Offenheit gegenüber Neuem, Diskussionsfreude, Engagement für ein gleichberechtigtes Miteinander und eine gerechtere Gesellschaft möchte ich gemeinsam mit Ihnen und dem Team der VHS Cloppenburg weiterentwickeln. Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben können Sie uns über die E-Mail-Adresse [email protected] erreichen. Oder Sie kommen zu unseren Veranstaltungen und sprechen mich direkt an. Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Volkshochschule und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit unseren Angeboten. Mit herzlichen Grüßen Sie tragen dazu bei, dass Bildungsunterschiede ein Stück weit nivelliert werden. Zum Beispiel durch das Erlernen von Sprachen, für ein besseres Verständnis der Menschen untereinander, für mehr Toleranz und Gerechtigkeit. Bildung darf kein Privileg Einzelner sein. Bildung ist unser aller Kapital. Und das weniger in finanzieller, sondern vor allem in sozialer Hinsicht. Die Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg ist in dieser Hinsicht gut aufgestellt. Garant dafür war für 32 Jahre eine hoch engagierte Leiterin, die am 30. Juni 2016 in den Ruhestand gewechselt ist: Frau Doris Ostendorf. Ihr gilt unser ganz besonderer Dank. Sie ist Inbegriff dieser VHS gewesen. Mit ihrem Team hat sie die Einrichtung zu dem gemacht, was sie heute bedeutet. Für Vielseitigkeit, aber auch für ein unverwechselbares Profil, für Qualität und Niveau, für Offenheit und Toleranz. Die Weichen sind in die richtige Richtung gestellt, es heißt Adieu sagen. Abschied beinhaltet aber immer auch die Chance für etwas Neues, für neue Herausforderungen und Ziele. Die VHS für den Landkreis Cloppenburg strebt sie an mit Frau Kathrin Würdemann. Ab dem 1. Juli 2016 ist sie verantwortlich für die Gestaltung der Geschäfte, Programme und Lehrangebote, begleitet und unterstützt von einem starken Team. Wir wünschen ihr und ihrem VHS-Team alles erdenklich Gute zum Start ins VHS-Jahr 2016/17. Herzlich willkommen in Cloppenburg! Prof. Dr. Uwe Meiners 4 ansprechpartnerinnen Leitung Verwaltung und Sekretariat Kathrin Würdemann, Direktorin 04471 9469-0 Sabine Meiners 04471 9469-15 Geschäftsführung Sprachen, Integrationskurse Deutsch (BAMF) Frauenbildung, Politik und Gesellschaft Sekretariat Rechnungswesen Organisation und Verwaltung [email protected] [email protected] Fachbereichsleitungen Gabriele Kalvelage 04471 9469-19 Stellvertr. Direktorin, Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung, Bildungsberatung, Drittmittelprojekte Sprechzeit: donnerstags 9 bis 11 Uhr [email protected] Ursula Meyer-Burke Ina-Maria Meckies Fachbereichsleiterin Elternbildung, Gesundheit Fortbildung für päd. Fachkräfte Sprechzeit: donnerstags 9 bis 10 Uhr [email protected] Fachbereichsleiterin Kultur und Kreativität Qualitätsbeauftragte, Bildungsprämie Sprechzeit: donnerstags 9 bis 11 Uhr [email protected] Yasmin Afzal Wilma Wörder Fachbereichsleiterin 2. Bildungsweg Haupt- und Realschulabschluss, Studium ohne Abitur, Computer/Medien Sprechzeit: donnerstags 15 bis 16 Uhr [email protected] Bereichsleiterin Hauswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung, Kochkultur Menschen nach dem Berufsleben Sprechzeit: mo. und mi. 10 bis 12 Uhr [email protected] 04471 9469-17 04471 9469-20 04471 9469-18 04471 9469-14 Geschäftsstelle Löningen Geschäftsstelle Friesoythe Löningen Friesoythe Dorothea Schnelle Petra Kolberg päd. Mitarbeiterin Katholisches Bildungswerk / VHS Löningen [email protected] päd. Mitarbeiterin Katholisches Bildungswerk / VHS Friesoythe [email protected] 05432 92278 04491 9330-17 Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e.V. Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg 04471 9469 0 [email protected] ansprechpartnerinnen Anmeldung Anni Wollenhaupt Heike Fischer Anmeldung Kursorganisation, Kursabrechnung Berufl. Bildung, Außenstellen Anmeldung allgemeine Organisation Unterrichtsräume, Medien [email protected] [email protected] 04471 9469-0 04471 9469-0 Aljona Bauer 04471 9469-0 Anmeldung Kursorganisation, Kursabrechnung [email protected] ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Integrationskurse (BAMF) - Sprechzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr Monika Middendorf Irina Boyko Beratung, Organisation und Verwaltung Integrationskurse Deutsch Beratung, Organisation Fremdsprachen, Dt. Sprache, Integrationskurse Deutsch 04471 9469-12 04471 9469-22 Sprechzeiten Mo, Di, Do 8 bis 15 Uhr [email protected] Sprechzeiten Mo, Di, Do 8 bis 15 Uhr [email protected] Elena Wagner Andrea Kleimann Organisation und Verwaltung Integrationskurse Deutsch Sprachprüfungen 04471 9469-12 [email protected] 04471 9469-12 [email protected] Deutschkurse für geflüchtete Menschen - Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr Natalia Becker 04471 88 454 25 Organisation und Verwaltung Deutschkurse für geflüchtete Menschen Sprechzeiten Di und Do 9 - 11 Uhr [email protected] Rodica Bührmann 04471 88 454 25 Organisation und Verwaltung Deutschkurse für geflüchtete Menschen Sprechzeiten Di und Do 9 - 11 Uhr [email protected] Service Unterrichtsräume Tatjana Busch Lydia Katron Helal Karaca Vera Klein 5 6 projekte in der vhs Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen 04471 18 58 72 Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg www.selbsthilfe-cloppenburg.de [email protected] Bürozeiten Rita Otten Heike Fischer Leiterin Einzelberatung Gruppengründung Gruppenberatung Information / Telefon Projekte Öffentlichkeitsarbeit Elena Wagner montags 9.00 - 12.00 Uhr dienstags 14.30 - 17.00 Uhr donnerstags 8.00 - 12.30 Uhr Information / Telefon Verwaltung Buchhaltung www.selbsthilfe-cloppenburg.de BildungsBeratung und Weiterbildungs-Förderung Die Bildungsberatung ist offen für jedes Alter für jede Berufsgruppe in jeder Lebenssituation vor und nach der Ausbildung in aktiven und passiven Berufsphasen und hat kompetente BeraterInnen speziell für Leitung: Gabriele Kalvelage Frauen nach der Familienphase Migrantinnen und Migranten die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen Wir beraten Sie neutral und vertraulich über Ihre Bildungsmöglichkeiten passende Angebote weiterführende Schul- und Berufsabschlüsse Bildungseinrichtungen in der Region finanzielle Fördermöglichkeiten, wie z. B. die Bildungsprämie Wir unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihrer Fähigkeiten Klärung Ihrer persönlichen Voraussetzungen Vereinbarkeit der Bildungsziele mit Ihrer Lebenssituation Wir beraten Sie fachkundig - persönlich - unabhängig Altes Stadttor 17 ▪ 49661 Cloppenburg ▪ 04471 88 454 25 ▪ www.bildungsberatung-cloppenburg.de projekte in der vhs 7 Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e. V. Der Verein Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V. ist ein bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Integrationslotsen unterstützen Zuwanderinnen und Zuwanderer etwa bei Behördengängen und Arztbesuchen, helfen ihnen beim Deutschlernen oder beraten Eltern in schulischen Fragen. Sie bieten auch klärende Gespräche und Orientierung bezüglich des gesellschaftlichen Lebens und öffentlicher Strukturen im Landkreis Cloppenburg. Die Angebote der Integrationslotsen sowie die Aus- und Fortbildungsangebote werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule durchgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite XX des VHS Programms. Mina Amiry, Vorsitzende des Vereins Integrationslotsen e.V. Öffnungszeiten des Büros: Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und nach Terminabsprache. Altes Stadttor 17 (Bildungsberatungsstelle) 49661 Cloppenburg Tel: 044718820936 [email protected] w w w. i n t e g r a t i o n s l o t s e n . c o m Das Bundesprogramm Kindertagespflege - die VHS Cloppenburg ist dabei! Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren quantitativ und qualitativ erfreulich weiterentwickelt. 2006 wurden in der Volkshochschule die ersten Qualifizierungskurse mit 160 Unterrichtsstunden durchgeführt. Seither haben 478 Personen diese Lehrgänge absolviert. Die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen ist eine wichtige Basis für die Betreuungsqualität. Zusätzlich werden Anschlussqualifizierungen für bereits tätige Kindertagespflegepersonen nach den Qualitätsstandards durchgeführt. Ein weiterer Teil des Modellprojektes wird durch den Tagesmütterverein umgesetzt. Dort wird eine Kollegin regionale Konzepte zur Umsetzung einer Festanstellung von Tagespflegepersonen entwickeln und erproben.Der Kreistag des Landkreises Cloppenburg sicherte eine Kofinanzierung des Modellprojektes zu. Am 1. August 2016 ist unser Team komplett und geht an den Start! Grund genug für den Landkreis Cloppenburg, sich im Herbst 2015 an der Ausschreibung des Bundesprogramms „Kindertagespflege - weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ zu beteiligen. Alle im Bereich der Kindertagespflege Tätigen – Gleichstellungsbeauftragte, Jugendamt, Tagesmütterverein, Kindertagespflegebüro und VHS – waren sich einig, die Weiterentwicklung voranzutreiben. Nicht zuletzt, weil die genannten Kooperationspartner bereits vor 10 Jahren eine Vorreiterstellung in der Qualifizierung einnahmen. Im Frühjahr 2016 kam die gute Nachricht, dass der Landkreis Cloppenburg eine von 30 Modellkommunen in der Bundesrepublik ist. Fachbereichsleiterin Ulla Meyer-Burke bekommt nun mit der Heilpädagogin Anne Heyer personelle Verstärkung. Sie wird neue Qualifizierungen mit 300 Unterrichtsstunden auf der Grundlage des „Kompetenzorientierten Qualitätshandbuchs Kindertagespflege“ entwickeln und umsetzen. Ansprechpartnerinnen für das Projekt Kindertagespflege Anne Heyer [email protected] Ursula Meyer-Burke [email protected] vhs aktuell 8 VHS Cloppenburg in Berlin beim Deutschen Volkshochschultag 14. Deutscher Volkshochschultag in Berlin unterstreicht zentrale Rolle der Weiterbildung für die Bewältigung des digitalen Wandels © Ulf Büschleb Eine Reihe von Experten beleuchtete die vielfältigen Facetten der Digitalisierung. Dass Chancengerechtigkeit sich jedoch nicht von selbst quasi durch einen Internetzugang herstellt, wurde vielfach aufgezeigt. Digitale Medien müssen intelligent in die Bildungslandschaft eingebunden werden und die Menschen müssen begleitet und befähigt werden, um die neuen Medien sinnvoll für ihre Weiterentwicklung zu nutzen. Dabei zeigte sich auch: Fachleute sitzen nicht allein in Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und führenden Wirtschaftsunternehmen. Auch die Volkshochschulen und ihre Verbände auf Landes- und Bundesebene haben bereits Expertise vorzuweisen, die es weiter auszubauen gilt. „Volkshochschulen sind ideal, um Menschen durch die unübersichtliche Welt der digitalen Möglichkeiten zu navigieren“, befand Dr. Michael Ludwig, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV). Ein Beispiel für den gelungenen Einsatz digitaler Medien gibt Constantin Schreiber, der den Grimme-Preis erhalten hat für seine Videoclips „Marhaba – Ankommen in Deutschland“. Mit diesen erklärt er auf Arabisch – deutsch untertitelt – das Leben in Deutschland und hat so ein eingängiges und leicht zugängliches Lernmedium geschaffen. © Shantan Kumarasamy © Heidi Scherm „Digitale Teilhabe für alle“ lautete das Motto des 14. Deutschen Volkshochschultages. Der europaweit größte Weiterbildungskongress mit rund 1500 Gästen aus 40 Nationen fand am 10. und 11. Juni 2016 in Berlin unter großer politischer Beachtung statt. Bundespräsident Gauck, Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka, Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Gerd Müller, Landesministerin für Schule und Bildung NRW Sylvia Löhrmann und die Präsidentin des Deutschen Städtetages Eva Lohse waren Gäste und hoben die große Bedeutung der Volkshochschulen für das flächendeckende Angebot allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung hervor. Besonders gelobt wurde die aktuelle Rolle der Volkshochschulen in der schnellen und ortsnahen Umsetzung von Sprachangeboten für geflüchtete Menschen. Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, nahm als Vorstand des Deutschen Volkshochschulverbandes an beiden Tagen teil. Doris Ostendorf und Kathrin Würdemann auf dem Deutschen Volkshochschultag zusammen mit Grimme-Preisträger Constantin Schreiber vhs aktuell Ausgewählte Angebote der VHS 9 NEU im Programm Von Gesundheitsseminaren über berufliche Fortbildungen, von Kreativangeboten über die Möglichkeit, den Haupt- oder Realschulabschluss zu erwerben, von Sprachkursen über Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen bis hin zu Kunst und Kultur können Sie bei uns Angebote finden. Eine kleine Auswahl: Babywatching Kinder beobachten Babys und entwickeln dabei die Feinfühligkeit, sich in andere hineinzuversetzen und lernen sich selbst besser kennen. Das dient der Vorbeugung von Aggressionen und unsensiblem Verhalten. Die Kinder verhalten sich sozialer und weniger ängstlich. Dieses spannende neue Angebot wird Ihnen in der VHS am Do 22. September 2016 in einem Tagesseminar 10-17 Uhr vom lizensierten B.A.S.E.® Trainer Christoph Moormann vorgestellt. Kursnummer 5017, Seite 69 Menschen auf der Flucht Die VHS bietet die Veranstaltungsreihe „Flucht und Migration“ in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Integration und Gleichstellung des Landkreises Cloppenburg an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf rege Diskussionen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mi. 14. September 18.30 Uhr VHS Lichthof: Rechtliche Bedingungen von Einwanderung und Integration Informationen durch Vertreter der Kreisverwaltung Mi. 5. Oktober 18.30 Uhr VHS Lichthof: Frauen auf der Flucht – globale und europäische Dimensionen Vortrag von Dr. Lydia Potts, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Drohnenflug für Fotografie und Film Eigene Aufnahmen aus der Luft machen! Flugübungen und Notlandeübungen gehören zum praktischen Teil des Seminars, ebenso rechtliche Informationen und handwerkliche Grundlagen. Tagesseminar mit Torsten Timm am Sa 22. Oktober 2016 9-18 Uhr Kursnummer 3023 und 3024, Seite 37 Kreditpunkte für Finanzbuchhalter In zwei Modulen der Fortbildung „Finanzbuchhalter (VHS)“ können Kreditpunkte, „Credit Points“, zur Anrechnung auf ein Studium erworben werden. Die Module sind: Betriebliches Steuerrecht (8 Kreditpunkte) und Kosten- und Leistungsrechnung: (4 Kreditpunkte). Kursnummer 5204 und 5206, Seite 81 Mi 2. November 18.30 Uhr VHS Lichthof: Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung Informationen durch Jutta Klaus, Ehrenamtsagentur und Mina Amiry, Verein Integrationslotsen e.V. Neue Kurse für Assistenzberufe in der Pflege Pflegekräfte werden gesucht - ist das eine Berufsperspektive für Sie? Die VHS bietet eine Reihe von Fortbildungen für angehende und schon aktive Pflegekräfte von Seite 77 bis 79 Mi 7. Dezember 18.30 Uhr VHS Lichthof: Die aktuelle Situation von Geflüchteten im Landkreis Cloppenburg Informationen durch den Ersten Kreisrat des Landkreises Cloppenburg Ludger Frische Landart Bunte Blätter, skurrile Äste, schöne Steine - daraus entsteht Landart, Kunst in und mit der Natur. Lassen Sie sich inspirieren beim Workshop mit der Kunstpädagogin Ute Wessels am Samstag, den 17. September beim Waldpädagogikzentrum Ahlhorn, Kursnummer 3100 auf Seite 37 Mi 11. Januar 18.30 Uhr VHS Lichthof: Verschiedene Stadien des Ankommens und Bleibens Menschen stellen ihre Lebensumstände vor der Flucht und heute vor Mi 1. Februar 18.30 Uhr VHS Lichthof: Institutionen der Integrationsarbeit –Informationen für Ehrenamtliche Informationen durch Dr. Christina Neumann und Schirien Hosseiny von der Stabsstelle des Landkreises Cloppenburg für Gleichstellung, Migration und Demografie Kunst-Vorträge Matisse und Van Gogh in Südfrankreich - Kunsthistoriker Detlef Stein aus Bremen war auf den Spuren großer Künstlerpersönlichkeiten unterwegs und berichtet lebendig und anschaulich mit viel Charisma. Vortragsankündigungen auf Seite 37 Mi 1. März 18.30 Uhr VHS Lichthof: Interkulturelle Herausforderungen und Missverständnisse Sabine Eickhoff, Rieke Stieglitz Mi 5. April 18.30 Uhr VHS Lichthof: Migration (NICHT) als Krisenszenario denken Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! E-Mail an [email protected] 10 vhs aktuell Neue Seminarräume in Cloppenburg: vhs19 Außenstelle Löningen, Gelbrink 4 Löningen Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e.V. vhs 19 heißen unsere neuen Seminarräume der Volkshochschule in der Bürgermeister-Heukamp-Straße 19 in Cloppenburg. Zusätzlich zu unseren Standorten am Alten Stadttor 16 + 17 stehen uns dort 3 große Seminarräume und ein Gruppenraum zur Verfügung. Hauptgeschäftsstelle Altes Stadttor 16 In Löningen finden Sie unser Büro am Gelbrink 4, 49624 Löningen Der Unterricht findet an verschiedenen weiteren Standorten statt. Außenstelle Friesoythe, Lange Strasse 1a In unserer Geschäftsstelle Altes Stadttor 16 finden Sie unsere Anmeldung, die Kontaktstelle für Selbsthilfe, das BAMF-Büro, die Lehrküche, den EDV-Raum und die meisten unsere Mitarbeiterinnen. Büros und Seminarräume Altes Stadttor 17 Im Gebäude Altes Stadttor 17 befinden sich die Bildungsberatungsstelle, das Büro der Integrationslotsen, die Anmeldung für Deutschkurse für Geflüchtete und weitere Seminarräume. Das Büro in In Friesoythe finden Sie im Alten Rathaus, Lange Straße 1a, 26169 Friesoythe. Der Unterricht findet hier und an weiteren zentralen Standorten statt. vhs aktuell 11 Die Volkshochschule als Lern-Ort für angekommene Menschen Die Volkshochschule hat sich zu einem zentralen Lern-Ort für Integration und Sprachlernen entwickelt. Wir bieten viele unterschiedliche Sprach- und Lernkurse für verschiedlene Lerngruppen an. Neben dem Spracherwerb geht es dabei immer auch um Kenntnisse über die Gesellschaft in Deutschland, um Bildungswege und Lebensplanung. Integrationskurse (BAMF) Seit vielen Jahren bieten wir Integrationskurse im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an, die neben der Sprache auch Kenntnisse über Gesellschaft in Deutschland vermitteln und bis zum Niveau B1 führen. Angesprochen sind alle, die bereits länger in Deutschland leben oder hier länger leben möchten. Die Förderung durch das BAMF wird ausgeweitet, so dass demnächst auch B2 Kurse und berufsbezogene Sprachförderung möglich sein werden. Die Kurse dauern mehrere Monate und umfassen mindestens 660 Unterrichtsstunden. Beratung für Integrationskurse: Monika Middendorf und Irina Boyko sind für Sie da: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 15.00 Uhr in der VHS Hauptstelle, Tel. 04471 9469-12 ةيناملألا ةغللا ملعت يفVHS learn German at the VHS μαθαίνουν γερμανικά στο VHS imparare il tedesco alla VHS učiti njemački jezik na VHS mācīties vācu VHS išmokti vokiečių VHS учат германски на ВХС رد یناملآ یریگدایVHS uczyć się niemieckiego w VHS aprender alemão no VHS învăța limba germană in VHS изучать немецкий язык в VHS уче немачки на ВХС aprender alemán de la VHS VHS de Almanca öğrenmek вивчати німецьку мову на VHS németül tanulni a VHS học tiếng Đức tại VHS Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Spracherwerb für geflüchtete Menschen Einstiegs-Sprachkurse für geflüchtete Menschen bietet die Volkshochschule im Auftrag des Landkreises Cloppenburg und des Landes Niedersachsen in den jeweiligen Gemeinden an. Im ersten Halbjahr 2016 wurden bereits mehr als 50 zusätzliche Kurse eingerichtet. Weitere Kurse wird es im 2. Halbjahr und in 2017 geben. Viele Freiwillige und Ehrenamtliche helfen dabei, eine erste Versorgung für den Sprachunterricht sicherzustellen. Die TeilnehmerInnen können danach in einem Integrationskurs weiterlernen. Anmeldung Rodica Bührmann und Natalia Becker helfen Ihnen weiter, wenn Sie einen Sprachkurs besuchen möchten. Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag von von 9.00 bis 11.00 Uhr, Altes Stadttor 17 (Gebäude der Bildungsberatungsstelle), Tel. 04471 88 454 25 Studieren in Deutschland für Zugewanderte Ein Intensivsprachkurs für Geflüchtete, die in Deutschland ein Studium aufnehmen wollen, soll Ende des Jahres 2016 starten und in 10 Monaten auf die Sprachprüfung für ein Studium vorbereiten. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich bitte in der VHS bei Frau Bührmann, Tel. 04471 88 454 25. Qualifizierung für ausländische ArbeitnehmerInnen Die Förderung der beruflichen Entwicklung steht im Mittelpunkt dieses Angebotes, das sich an ausländische ArbeitnehmerInnen wendet. In einem zweimonatigen Intensivkurs wird die Sprache trainiert und eine Orientierung für den Arbeitsmarkt gegeben, so dass im Anschluss die Rückkehr in den Arbeitsmarkt leichter möglich ist. Diese Fortbildung wird im Auftrag der Agentur für Arbeit durchgeführt. Wenn Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitsvermittler, damit Ihnen ein Bildungsgutschein ausgestellt wird. Auskunft über neue Beginntermine erteilt Ihnen Frau Becker, Tel. 04471 88 454 25. Sport verbindet: Multinationales EM-Fieber zum Abschluss der „Qualifizierung für ausländische ArbeitnehmerInnen“ im Juni 2016. 12 lebensgestaltung VHS für junge Eltern Ulla Meyer-Burke ist die Ansprechpartnerin für Eltern, ErzieherInnen, Tageseltern und Menschen mit Behinderungen. Frau Meyer-Burke berät Sie in allen Fragen der Weiterbildung, nimmt Ihre Anregungen und Vorschläge gern entgegen und ist sehr interessiert an Ihren Erfahrungen aus Kursen und Gesprächskreisen. Sie erreichen Ulla Meyer-Burke unter 04471 9469-20 oder [email protected]. Sprechzeit: Donnerstag 9 bis 11 Uhr Rückbildungsgymnastik nach der Geburt In Kooperation mit der Elternschule des St. Josefs-Hospitals Cloppenburg (Nr. 1000 - 1011) Vorbereitung auf die Geburt In einer festen Gruppe unter der Leitung einer Hebamme können sich Schwangere untereinander austauschen. Sie erhalten viele Informationen rund um die Geburt, den Beckenboden, die Zeit des Wochenbetts und zum Stillen. Es bleibt Zeit für Atem- und Entspannungsübungen. Die Kosten übernehmen in der Regel die Krankenkassen, Fehlstunden werden privat gezahlt. Bärbel Preut, Hebamme 1000 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 1804878. Rückbildungsgymnastik und der Austausch über die neuen Erfahrungen sowie über die Entwicklung und Ernährung des Babys helfen jungen Frauen, nach der Geburt wieder fit und sicherer zu werden. Kreislaufanregende Übungen, Stärkung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, Rücken- und Nackenmuskeln sowie Entspannungsübungen stehen auf dem Programm. Melden Sie sich bitte zum Training ab der 6. Woche nach der Geburt an. Die Kosten übernehmen i.d.R. die Krankenkassen, Fehlstunden werden privat gezahlt. Babymassage Unter der Leitung einer Krankenschwester lernen Sie die Handgriffe zur Babymassage. Durch den innigen Hautkontakt fördern Sie die Selbstwahrnehmung Ihres Kindes, unterstützen die Eltern-Kind-Bindung und sorgen für Linderung bei Blähungen und Koliken. Die Babymassage ist geeignet für Säuglinge ab der achten Lebenswoche bis zum Krabbelalter. Elke Kleyer, Krankenschwester 1008 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 161102. Frühjahr 2017 1009 Informationen, Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 161102. Bärbel Preut, Hebamme 1004 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 1804878 Frühjahr 2017 1005 Informationen, Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 1804878 Frühjahr 2017 1001 Informationen, Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 1804878. Säuglingspflege Zwei Kinderkrankenschwestern informieren werdende Eltern über Ernährung, Gesundheitsvorsorge, Zahnpflege, Formalitäten nach der Geburt, sichere Schlafumgebung und die Grundausstattung. In praktischen Übungen werden Wickeln, Baden und Handling vermittelt. Zusätzlich werden Vorträge der Kinderärztin Dr. med. Beate Poggemann und der Zahnärztin Dr. med. dent. Isabelle Ambrus angeboten. Gertrud Fangmann, Kinderkrankenschwester Marianne Vogelsang, Kinderpflegerin 1002 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 161102. Frühjahr 2017 1003 Informationen, Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 161102. Fragen rund um das Stillen Junge Eltern sind eingeladen, sich in Begleitung einer Still- und Laktationsberaterin zu allen Fragen rund um die Ernährung ihres Säuglings auszutauschen, auch wenn sie nicht stillen. In entspannter Atmosphäre besprechen sie die vielen Eindrücke und Fragen im Umgang mit dem Neugeborenen. Themen sind z.B. das Tragen im Tuch, Schlafen und Wachen, Schreibabys sowie alle Fragen der Teilnehmenden. Auch der berufliche Wiedereinstieg kann zur Sprache kommen. Die Babys können gewogen werden und ganz nebenbei können neue Kontakte zu netten jungen Familien geschlossen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Martina Lübken Still- und Laktationsberaterin (IBCLC), Annelies Kuper, Kinderkrankenschwester 1006 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 161103. Frühjahr 2017 1007 Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 161103. Die Ernährung im 1. Lebensjahr Anleitung für gesunde und preiswerte Babynahrung Gläschenkost ist für Reisen oder Stresstage praktisch. Aber zu Hause fürs Baby selber zu kochen ist günstiger und man weiß, was drin ist. Auch der Übergang zur Kleinkindkost ist mit Selbstgekochtem einfacher und die bewusste Ernährung für die ganze Familie gesünder. Sie lernen die Theorie und Praxis der Ernährung von Säuglingen. Bärbel Preut, Hebamme 1010 Informationen, Termine 2016 und Anmeldung unter 04471 1804878 Frühjahr 2017 1011 Informationen, Termine 2017 und Anmeldung unter 04471 1804878 lebensgestaltung 13 PEKiP - Prager Eltern-Kind-Programm PEKiP Das Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Dez 2015 - Jan 2016 Das PEKiP ist ein gruppenpädagogisches Konzept für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen, die sich am Entwicklungstand des einzelnen Kindes orientieren. Im intensiven Kontakt mit ihrem Kind und in der Beobachtung erfahren Eltern, welche Bedürfnisse ihr Kind signalisiert und was ihm Freude macht. So können sie seine Entwicklung positiv begleiten. PEKiP unterstützt den Aufbau einer positiven Beziehung zwischen Eltern und Kind durch gemeinsames Erleben von Bewegung, Spiel und Freude. Außerdem findet in der PEKiP-Gruppe ein intensiver Erfahrungsaustausch über Themen rund um das erste Lebensjahr statt. Doris Deeben-Diekmann, PEKiP-Gruppenleiterin, Erzieherin, Fachkraft Kleinstkindpädagogik 1012 Ab Fr 23. Sept. 2016, 8.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Febr - März 2016 PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Okt - Nov 2016 Doris Deeben-Diekmann 1013 Ab Fr 19. Aug. 2016, 10 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,1014 Ab Fr 11. Nov. 2016, 10 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- Frühjahr 2017 PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von April - Juni 2016 Doris Deeben-Diekmann 1015 Elternabend Mi 14. Sept. 2016, 19.30 Uhr ab Mi 21. Sept. 2016, 15.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,1016 Ab Mi 7. Dez. 2016, 15.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,Frühjahr 2017 1017 Ab Mi 8. März 2017, 15.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Juli - Sept 2016 Ulla Meyer-Burke, PEKiP-Gruppenleiterin, Systemische Familienberaterin 1018 Elternabend Die 25. Okt. 2016, 20 Uhr ab Die 1. Nov. 2016, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,Frühjahr 2017 1019 Ab Die 24. Jan. 2017, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,1020 Ab Die 25. April 2017, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- Doris Deeben-Diekmann 1021 Elternabend Fr 13. Jan. 2017, 19.30 Uhr ab Fr 20. Jan. 2017, 8.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,1022 Ab Fr 24. März 2017, 8.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Dez 2016 - Jan 2017 Frühjahr 2017 Doris Deeben-Diekmann 1023 Elternabend Fr 3. März 2017, 19.30 Uhr ab Fr 10. März 2017, 10 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,1024 Ab Fr 2. Juni 2017, 10 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Babys geboren von Febr - März 2017 Frühjahr 2017 Doris Deeben-Diekmann 1025 Elternabend Mi 24. Mai 2017, 19.30 Uhr ab Mi 24. Mai 2017, 15.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 60,- 14 lebensgestaltung VHS-Elternbildung Spiel, Spaß und Lernen für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren Spielerische Bewegungserziehung für Kinder von 2 bis 6 Jahren Im 2. Lebensjahr erkunden Kinder immer aktiver ihre Umwelt. Vielfältige Bewegungs- und Sinnesanregungen bringen die Kleinen weiter. Die Umgebung sollte nicht „überladen“ sein, aber neue Erfahrungen für die motorische Entwicklung, Wahrnehmung und Sprachentwicklung in Gang setzen. Dann können die Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und mit Freude weiterentwickeln. Eine erfahrene Kleinstkindpädagogin begleitet diesen Prozess im aktiven Austausch mit den Eltern und gibt Impulse für den Alltag. Ausreichend Bewegung und Spaß an körperlichem Training sind heute wichtiger denn je für eine gesunde Entwicklung. Kinderturnen fördert die motorische Entwicklung und verschafft den Kleinen vielfältige Bewegungserfahrungen. Durch altersgerechte Aufgaben können sie ihre koordinativen Fähigkeiten (z. B. Gleichgewichts-, Reaktions- und Orientierungsfähigkeit) und ihre Kondition auf spielerisch leichte Art trainieren und verbessern. Es werden große Gerätelandschaften aufgebaut, die vielfältige Anregungen dazu geben. Junge Eltern lernen, ihre Kinder im Alter von etwa 2 bis 6 Jahren zu Bewegung und rhythmischen Spielen anzuregen und ihnen Freude daran zu vermitteln. Doris Deeben-Diekmann, PEKiP-Gruppenleiterin, Erzieherin, Fachkraft Kleinstkindpädagogik 1026 Ab Mi 31. Aug. 2016, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material 1027 Ab Mi 23. Nov. 2016, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material 1028 Ab Do 4. Aug. 2016, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material 1029 Ab Do 27. Okt. 2016, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material Frühjahr 2017 1030 Ab Do 26. Jan. 2017, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material 1031 Ab Mi 22. Febr. 2017, 9.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 50,- + Material Monika Hempen, Gymnastiklehrerin 1032 Ab Do 1. Sept. 2016, 15.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. 1033 Ab Do 1. Sept. 2016, 16.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. 1034 Ab Do 24. Nov. 2016, 15.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. 1035 Ab Do 24. Nov. 2016, 16.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. Frühjahr 2017 1036 Ab Do 23. Febr. 2017, 15.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. 1037 Ab Do 23. Febr. 2017, 16.30 Uhr, € 30,10 Termine, Sporthalle, Leharstr. Vortrag: Beziehungsfähigkeit als wichtiger Aspekt in der Erziehung Kinder sind für Eltern ein Abenteuer an Selbsterkenntnis und in der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit. Für eine tragfähige Beziehung müssen Kinder das Gefühl haben, dass sie ohne Vorbehalte auf ihre Umwelt vertrauen dürfen. Daraus entsteht eine positive Grundhaltung, die Lebensmut erzeugt und erhält. Tatendrang und Neugier auf die Welt folgen. Um die positive Grundstimmung auch für die Eltern gewinnbringend zu nutzen, ist eine Reflexion der eigenen Stellung in der Familie wichtig. In diesem Vortrag geht es darum, wie Sie Ihren Kindern Vertrauen in die Welt vermitteln können und welche Rolle dabei Ihre eigenen Erfahrungen spielen. Monika Schonebeck-Pancratz, Dipl. Psychologin, Psychol. Psychotherapeutin 1038 Mo 12. Sept. 2016, 20 Uhr VHS, € 8,- lebensgestaltung 15 Erziehung und Lernen Mitmach-Vortrag: „Erwisch mich mal beim Gelingen“ - Wie Kinder lernen“ Vortrag: Eltern brauchen Glückgefühle. Ihre Kinder auch! Vergessen Sie strenge Erziehungsthemen wie: Grenzen setzen, Disziplin, Konsequenz ... Setzen Sie stattdessen auf die Kraft der positiven Emotionen! Nur entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl. Deshalb brauchen sie weder Ermahnungen noch Drohungen oder Druck. Sie regulieren sich selbst, können sich anpassen, finden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Machen Sie es sich mit Ihren Elternaufgaben leichter und verschaffen Sie sich und Ihrem Kind gemeinsame Glücksmomente. Es lohnt sich, denn sie wirken ein Leben lang. In anderen Kulturen ist dies selbstverständlich, in der „Leistungsgesellschaft“ nicht mehr. Es ist ganz einfach, Wohlfühl-Momente herbeizuführen. Vor allem über spielerisches, auch beiläufiges, gemeinsames Körpererleben, ruhig und besinnlich oder kraftvoll und expressiv. Ohne langen Anlauf und Anstrengung, aus der Selbstverständlichkeit heraus. Dazu gibt es neue, spannende Forschungsergebnisse, über die an diesem Abend berichtet wird. „Es gibt keine positiven Veränderungen ohne positive Emotionen“ sagt der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther. Dieses Wissen sollte sich viel stärker herumsprechen! Dieser Mitmach-Vortrag enthält einen hochinfektiösen Virus für Sie, liebe Eltern. Symptome sind beharrliche Fragen, die einem nicht mehr aus dem Sinn gehen. Es juckt einen höllisch, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Die Krankheit verläuft meist harmlos, schubweise sind Antworten nur Auslöser für immer mehr und immer neue Fragen. Einige Patienten, besonders die 3 – 6 jährigen, bestehen stur darauf, alle Erfahrungen, die mit der Beantwortung der Fragen zusammen hängen, auch wirklich selbst zu machen. An diesem Abend nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Kindheit. Wir lüften einige Geheimnisse kindlichen Lernens und erfahren, wie lustvolles Lernen funktioniert und wie es unterstützt werden kann. Dabei hilft Hugo Kükelhaus, der Erfinder des „Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“. Kleine Experimente und Übungen vermitteln hautnah, wie Lernen gelernt wird. Es erwartet Sie an diesem Abend ein Cocktail aus Wissendurst, Neulust, Forscherdrang und Aufmerksamkeit für alles und jedes. Frühjahr 2017 Pit Brüssel, Fortbildungsreferent, Künstler, Musiker 1040 Mo 6. März 2017, 19.30 Uhr VHS, € 8,- Vortrag: Das neue Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus „Behalten Sie den Überblick!“ Für Geburten ab dem 1. Juli 2015 traten Neuregelungen für das Elterngeld in Kraft, von denen erwerbstätige Eltern erheblich profitieren können. Mit dem Elterngeld Plus, dem Partnerschaftsbonus sowie der Flexibilisierung der Elternzeit werden Eltern zielgenauer unterstützt, um partnerschaftlich Familie und Beruf weitgehend vereinbaren zu können. Zukünftig können Mütter und Väter Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit einfacher miteinander kombinieren und so ihr Elterngeldbudget besser ausschöpfen. Dadurch wird es für sie auch finanziell attraktiver, früher ins Berufsleben zurückzukehren. Vielfältige Gestaltungskomponenten erlauben mehr Zeit mit dem Kind, ohne den Bezug zum Erwerbsleben und damit zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu verlieren. Allerdings hat die gesetzliche Komplexität der neuen Regelungen einen Grad erreicht, der eine Anwendung durch betroffene Eltern selbst nahezu unmöglich macht. Ohne Unterstützung lässt sich kein Pfad durch das Dickicht von Elterngeld Basis, Elterngeld Plus, Partnerschaftsbonus, Partnermonate und einer Kombination all dieser Leistungsformen schlagen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen die zentralen Regelungen zum neuen Elterngeld ausführlich vorgestellt. Sie erfahren, wie Eltern mit Erwerbseinkommen zukünftig profitieren können. Zudem erhalten Sie nützliche Hinweise zur Antragstellung. Walter Thomas, Dipl. Verwaltungwirt (FH) 1041 Mi 9. Nov. 2016, 19 Uhr, VHS € 8,- pro Person, € 12,- pro Paar Frühjahr 2017 Peter Bergholz, Dipl. Psychologe 1039 Fr 3. Febr. 2017, 19 Uhr, VHS, € 8,- Kinderbetreuung durch Tagesmütter oder Tagesväter gewünscht? Die Mitarbeiterinnen des Kindertagespflegebüros informieren Eltern über Kinderbetreuung und vermitteln Tagesmütter / Tagesväter und Tageskinder. Das Kindertagespflegebüro in der Mühlenstraße ist geöffnet Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns unter 04471 1844980. 16 lebensgestaltung Arbeitskreise und Gesprächskreise für Eltern Arbeitskreis „Hilfe für Kinder aus Tschernobyl“ Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit Diabetes Mellitus Gesprächskreis für Eltern, deren Kinder behindert oder von Behinderung bedroht sind Der Arbeitskreis plant und organisiert konkrete Hilfsmöglichkeiten für Kinder, deren Leben und Gesundheit durch die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 noch heute schwer betroffen sind. ■■ Ferien- und Erholungsmaßnahmen für „Tschernobyl-Kinder“ im Landkreis CLP ■■ Organisation humanitärer Transporte nach Weißrussland ■■ Reisevorbereitung nach Weißrussland für Gastfamilien und Interessierte ■■ Auseinandersetzung mit den Folgen des größten atomaren Unfalls Eltern von Kindern mit Diabetes unterstützen sich in diesem Gesprächskreis gegenseitig durch Erfahrungsaustausch und gemeinsame Überlegungen, wie die Kinder an ganz normalen Abläufen des (schulischen) Lebens wie z.B. Ausflügen teilnehmen können. Neue Erkenntnisse und Therapieformen werden mit FachreferentInnen erörtert. Anmeldung und Informationen unter Tel. 04471 185 872. Birgit Andrees 1062 Ab Mi 3. Aug. 2016, 20 Uhr jeden 1. Mi im Monat, VHS Gesprächskreis für Eltern mit behinderten Kindern Frühjahr 2017 Gregor Möller-Reemts 1060 Gimpelstr. 18, 49661 Cloppenburg Informieren Sie sich bei der VHS. 1063 Ab Mi 4. Jan. 2017, 20 Uhr jeden 1. Mi im Monat, VHS Rita Otten 1066 Ab Fr 5. Aug. 2016, 20 Uhr jeden 1. Fr im Monat, VHS Wir sind immer für Sie da! Die Johanniter in Cloppenburg und Garrel. Sanitätsdienste Kinder- und Jugendarbeit Unterstützen Sie uns ehrenamtlich als aktives Mitglied oder werden Sie Förderer der guten Sache. Informationen erhalten Sie gebührenfrei unter Telefon 0800 0019214. Ortsverband Cloppenburg Löninger Straße 1 49661 Cloppenburg Tel. 04471 7024-10 www.johanniter.de/cloppenburg 1065 Ab Mi 18. Jan. 2017, 20 Uhr jeden 3. Mi im Monat 1067 Ab Fr 6. Jan. 2017, 20 Uhr jeden 1. Fr im Monat, VHS 1061 Gimpelstr. 18, 49661 Cloppenburg Informieren Sie sich bei der VHS. Erste-Hilfe-Ausbildung Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 Hausnotruf Rita Otten 1064 Ab Mi 17. Aug. 2016, 20 Uhr jeden 3. Mi im Monat Ortsverband Garrel Eichkamp 19 49681 Garrel Tel. 04474 5075-65 www.johanniter.de/garrel lebensgestaltung 17 VHS für Menschen mit Behinderungen In Kooperation mit dem Inklusionsprojekt „Kunst und Kultur für alle“ im Landkreis Cloppenburg Computerkurs für Menschen mit geistigen Behinderungen Kreativer Malworkshop für Alle Wir üben den Umgang mit Tastatur und Maus, schreiben kleine Texte, probieren neue Programme aus und schauen, welche Informationen aus dem Internet für uns nützlich sind. Alles wird in spielerischer und leicht verständlicher Form vermittelt. Allen Teilnehmenden steht ein Computer zur Verfügung. Der Workshop richtet sich an Menschen aller Altersgruppen mit und ohne Beeinträchtigungen, die in entspannter Atmosphäre malen möchten. Wir probieren Farben aus, lassen uns auf den Malprozess ein und entdecken, wieviel Spaß es macht mit Sand, Farben, Pasten, Pinsel, Spachteln ... zu experimentieren. Durch den spielerischen Umgang mit Farben bietet das Malen eine tolle Gelegenheit, sich selbst neu zu entdecken. Sprachliche, psychische sowie körperliche Barrieren verlieren dabei an Bedeutung. Alle bringen sich mit ihren Ideen und Möglichkeiten ein und fühlen sich verbunden durch das gemeinsame Tun. Lasst euch inspirieren und seid gespannt auf eure Selbsterfahrung! Ursula Kreutzmann, EDV-Trainerin 1300 Ab Mi 24. Aug. 2016, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,1301 Ab Mi 2. Nov. 2016, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,Frühjahr 2017 1302 Ab Mi 18. Jan. 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,- 1303 Ab Mi 1. März 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,1304 Ab Mi 26. April 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,- Kochclub für Menschen mit Behinderungen Wilma Wörder 1305 Ab Fr 26. Aug. 2016, 18 Uhr jeden letzten Fr im Monat, VHS 3,50 pro Termin + Lebensmittel Stefanie Taubenheim, Mal-, Kunst- und Kreativtherapeutin 1309 Fr 26. Aug. 2016, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Material 1310 Fr 11. Nov. 2016, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Mateial Kreatives Gestalten für Menschen mit geistigen Behinderungen Sarah Claus 1312 Ab Die 2. Aug. 2016, 19 Uhr 10 Termine, Caritas Wohnheim, Margaretenstr. 24 1313 Ab Die 13. Dez. 2016, 19 Uhr 10 Termine, Caritas Wohnheim, Margaretenstr. 24 Frühjahr 2017 1314 Ab Die 25. April 2017, 19 Uhr 10 Termine, Caritas Wohnheim, Margaretenstr. 24 Frühjahr 2017 1311 Ab Fr 6. Jan. 2017, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Material Frühjahr 2017 1306 Ab Fr 27. Jan. 2017, 18 Uhr jeden letzten Fr im Monat, VHS 3,50 pro Termin + Lebensmittel Kochvergnügen für Menschen mit Behinderungen Wilma Wörder 1307 Termine für 2016 bitte unter Tel. 04471 94690 erfragen. Frühjahr 2017 1308 Termine für 2017 bitte unter Tel. 04471 94690 erfragen. Selbst in Aktion: Stefanie Taubenheim, Mal-, Kunst- und Kreativ-Therapeutin 18 lebensgestaltung VHS für Menschen nach dem Berufsleben Das VHS-Bildungsfrühstück am Mittwochmorgen mit Themen aus Politik und Gesellschaft „(Un-)Ruhestand“ Politische Gesprächsrunde für Herren „Munter blieven!“ Informativer Seniorentreff am Donnerstagnachmittag Das VHS-Bildungsfrühstück ist seit langem ein beliebter Treffpunkt für jung Gebliebene über 50, 60, 70 Jahren. Sie beschäftigen sich mit politischen Brennpunktthemen, Wirtschaft, Gesundheit und Kunst. Das Bildungsfrühstück am Mittwochmorgen fordert Sie und uns heraus, mit neuen Ideen, Themen, Kontakten, Diskussionen auf dem aktuellen Stand der Zeit zu bleiben. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Wilma Wörder, Referententeam 1400 Ab Mi 17. Aug. 2016, 9 Uhr 18 Termine, VHS, € 63,incl. Getränke Seit vielen Jahren trifft sich unsere Gesprächsrunde vielseitig interessierter Herren zur Erkundung und Diskussion. Themen aus Wirtschaft, Politik, Regionalentwicklung sowie internationalen Ereignissen und einige Exkursionen stehen alle 14 Tage am Montagmorgen um 10 Uhr auf dem selbst ausgewählten Programm. Interessierte Männer, die nach dem aktiven Arbeitsleben ihre Interessen teilen und Unternehmungen gemeinsam planen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Zum ersten Termin werden zunächst die Semesterthemen besprochen - Ideen und Wünsche an das Programm bitte mitbringen. Anschließend werden aktuelle politische Themen diskutiert. Zu den weiteren Themen werden Fachreferenten geladen oder auch eigene Themen der Mitglieder präsentiert. Zu einem informativen und unterhaltsamen Programm laden wir ältere Menschen jeden 1. und 3. Donnerstagnachmittag in die VHS ein. Vielfältige Themen und Aktionen werden gemeinsam festgelegt, kleine Exkursionen mit Vorträgen an interessanten Orten in der Umgebung sorgen für Abwechslung. Bringen Sie doch Ihre Bekannten mit, wir freuen uns auf Sie. Kathrin Würdemann, Dozententeam 1402 Ab Mo 22. Aug. 2016, 10 Uhr 14-tägig, 8 Termine, VHS, € 40,- Montagstreff für Jung und Alt Frühjahr 2017 1401 Ab Mi 18. Jan. 2017, 9 Uhr 22 Termine, VHS, € 77,incl. Getränke Frühjahr 2017 1403 Ab Mo 23. Jan. 2017, 10 Uhr 14-tägig, 10 Termine, VHS, € 50,- Anke Engelhardt 1404 Ab Do 25. Aug. 2016, 15 Uhr jeden 1. und 3. Do im Monat 9 Termine, VHS, € 31,50 incl. Kaffee und Plätzchen Frühjahr 2017 1405 Ab Do 12. Jan. 2017, 15 Uhr jeden 1. und 3. Do im Monat 12 Termine, VHS, € 42,- incl. Kaffee und Plätzchen Streifzüge durch Kultur und Geschichte sowie aktuelle Themen aus Religion, Gesellschaft und Politik stehen auf dem Programm. Der Montagstreff findet im Haus Ketteler statt. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Bei einer Tasse Kaffee ist auch Zeit für persönliche Kontakte und Unterhaltungen. Lisa Pundsack, Maria Konofol 1406 Ab Mo 8. Aug. 2016, 15.45 Uhr jeden 2. Mo im Monat Haus Ketteler, Königseestr. Frühjahr 2017 1407 Ab Mo 9. Jan. 2017, 15.45 Uhr jeden 2. Mo im Monat Haus Ketteler, Königseestr. Die Dienstagsrunde Vorträge und Gespräche In unserer Vortrags- und Gesprächsreihe am Dienstag beschäftigen wir uns mit vielen Themen aus Religion und Kirche, Gesellschaft, Politik, Naturkunde ..., ein buntes Spektrum in einer Runde von Menschen unterschiedlichen Alters erwartet Sie. Thea Tebben 1408 Ab Die 2. Aug. 2016, 15 Uhr 14-tägig, Haus Ketteler, Königseestr. Frühjahr 2017 1409 Ab Die 3. Jan. 2017, 15 Uhr 14-tägig, Haus Ketteler, Königseestr. lebensgestaltung 19 VHS für Menschen nach dem Berufsleben Computer Schritt für Schritt Textverarbeitung mit WORD Computer Schritt für Schritt Digitalkamera und Fotoprogramm Inhaltliche Angaben auf Seite 88. Inhaltliche Angaben auf Seite 89. Roland Neulitz 5611 Ab Do 20. Okt. 2016, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Frühjahr 2017 Ursula Kreutzmann 5612 Ab Die 30. Aug. 2016, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Ursula Kreutzmann 5620 Ab Die 10. Jan. 2017, 10.45-12.15 Uhr 3 Termine, VHS, € 29,- / € 23,5621 Ab Die 2. Mai 2017, 10.45-12.15 Uhr 3 Termine, VHS, € 29,- / € 23,- Frühjahr 2017 Computer Schritt für Schritt EINFÜHRUNG Inhaltliche Angaben auf Seite 88. Ursula Kreutzmann 5613 Ab Die 7. März 2017, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Ursula Kreutzmann 5604 Ab Die 30. Aug. 2016, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Roland Neulitz 5614 Ab Do 4. Mai 2017, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Roland Neulitz 5605 Ab Do 20. Okt. 2016, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Computer Schritt für Schritt EXCEL für den Hausgebrauch Frühjahr 2017 Inhaltliche Angaben auf Seite 89. Ursula Kreutzmann 5606 Ab Die 10. Jan. 2017, 9-10.30 Uhr Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Ursula Kreutzmann 5615 Ab Die 18. Okt. 2016, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Roland Neulitz 5607 Ab Do 4. Mai 2017, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Computer Schritt für Schritt INTERNET: E-Mail und „www“ Inhaltliche Angaben auf Seite 88. Ursula Kreutzmann 5608 Ab Die 18. Okt. 2016, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5616 Sa 29. Okt. 2016, 9-14 Uhr VHS, € 29,- / € 23,Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5617 Ab Do 2. März 2017, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Ursula Kreutzmann 5618 Ab Die 7. März 2017, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5619 Sa 22. April 2017, 9-14 Uhr VHS, € 29,- / € 23,- Roland Neulitz 5609 Ab Do 2. März 2017, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- „Klettern im Stammbaum“ Familienforschung am PC Wer waren meine Vorfahren? Familien- oder Ahnenforschung ist mit den Recherchemöglichkeiten im Internet noch spannender geworden. Sie lernen die Grundlagen der Genealogie. Auch die Namens- und Wappenkunde (Heraldik) und alte Schriften werden uns beschäftigen. Weitere Themen sind: ■■ Aufbau, Struktur und Darstellungsweisen von Stammbäumen ■■ das Kekule-Zählsystem ■■ alte Schriften ■■ „Recherche-Paradies“ Internet ■■ deutsche Datenbanken Als Begleitmaterial erhalten Sie eine KursCD mit praktischen Tools und kostenlosen Programmen. Torsten Timm 5622 Ab Die 6. Dez. 2016, 19-22.15 Uhr Die, Do, 2 Termine, VHS, € 38,- / € 30,zzgl. € 10,- für Kurs-CD Ursula Kreutzmann 5610 Ab Die 2. Mai 2017, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Frühjahr 2017 5623 Ab Die 25. April 2017, 19-22.15 Uhr Die, Do, 2 Termine, VHS, € 38,- / € 30,zzgl. € 10,- für Kurs-CD ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de 20 lebensgestaltung VHS für Menschen nach dem Berufsleben Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause. Vormittagskurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen „Mein (neuer) Tablet-PC und keine Ahnung, wie es funktioniert?“ Der Tablet-PC , ein flacher tragbarer Computer, wird durch die Berührung des Bildschirms bedient und ist besonders geeignet zum Anschauen von Bildern, für Internet und E-Mail. Sie lernen das Funktionsprinzip Ihres Tablet-PCs kennen, die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen und das Gerät vielfältig zu nutzen. Die „Apps“, besondere Dienste wie Reiseund Wetterinfos, Online-Zeitschriften, Kochrezepte und Spielereien können je nach Geschmack ausgewählt werden. Der Kurs richtet sich auch an Smartphone-NutzerInnen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Gerät an, und bringen Sie es aufgeladen oder mit Netzkabel und Passwort mit. Roland Neulitz 5700 Ab Die 15. Nov. 2016, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,Frühjahr 2017 5701 Ab Die 17. Jan. 2017, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5702 Ab Do 19. Jan. 2017, 15-16.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5703 Ab Do 19. Jan. 2017, 16.45-18.15 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5704 Ab Do 9. Febr. 2017, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5705 Ab Die 7. März 2017, 15-16.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,- iPhone oder iPad Ihr elektronischer Begleiter Das iPhone und das iPad von Apple gehören zu den beliebtesten elektronischen Begleitern: jederzeit Zugriff auf Adressbuch und Terminkalender, Reisedokumentation in Foto und Video, überall ins Internet und das alles bei kleinem Gepäck! Sie lernen Ihr Gerät für Ihre eigenen Bedürfnisse einzustellen und zu nutzen. Grundeinstellungen, Internetbrowser, Kalender, Adressbuch, Karten (Navigation), Foto/ Video-Nutzung und -verwaltung, iTunes, E-Mail-Konfiguration, AppStore und iCloud als Datenspeicher stehen auf dem Programm. Bitte bringen Sie Ihr aktiviertes und aufgeladenes iPhone oder iPad mit. Torsten Timm 5706 Ab Fr 2. Sept. 2016, 19-22 Uhr Fr, Die, Do, 4 Termine, VHS, € 60,Frühjahr 2017 5707 Ab Die 17. Jan. 2017, 19-22 Uhr Die, Do, Fr, 4 Termine, VHS, € 60,- Lehrbuch: Sterling Silver „Travels with Inge and Bruno“, Cornelsen Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause Vormittagskurs für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Sie lernen hier Englisch in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Key A1 Starter, Cornelsen Irmgard Manno-Kortz 4000 Ab Do 11. Aug. 2016, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4001 Ab Do 17. Nov. 2016, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4002 Ab Do 2. März 2017, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,- Irmgard Manno-Kortz 4003 Ab Mi 10. Aug. 2016, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4004 Ab Mi 10. Aug. 2016, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4005 Ab Mi 16. Nov. 2016, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4006 Ab Mi 16. Nov. 2016, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,53,53,53,- Frühjahr 2017 4007 Ab Mi 1. März 2017, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4008 Ab Mi 1. März 2017, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,- Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause Vormittagskurs für Fortgeschritene Irmgard Manno-Kortz 4009 Ab Mo 29. Aug. 2016, 10.15 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4010 Ab Mo 5. Dez. 2016, 10.15 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4011 Ab Mo 20. März 2017, 10.15 Uhr 10 Vormittage, VHS, € 55,- / € 44,- lebensgestaltung 21 Frauenengagement in der VHS Einladung zum Internationalen Frauencafé Jeden 2. Dienstag im Monat können Sie in der VHS Frauen aus vielen Ländern treffen und kennenlernen. Über alles Mögliche wird gesprochen, Wissen und Erfahrungen aus vielen Kulturen fließen ein, auch Alltagsprobleme werden erörtert und gemeinsame Unternehmungen verabredet. Mina Amiry, Initiatorin des Cafés, freut sich über Ideen der Besucherinnen und gemeinsame Planungen. Seien Sie herzlich ins Frauencafé eingeladen, kommen Sie, wann immer Sie Zeit haben, Ihre Kinder können Sie zum Spielen mitbringen, motivieren Sie auch Ihre Freundinnen, Schwestern, Nachbarinnen. 12. März 2017 Denken Sie daran: 12. März 2017 Das traditionelle Fest der Frauenrunde zum Internationalen Frauentag Mina Amiry 1500 Ab Die 13. Sept. 2016, 16 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Frühjahr 2017 1501 Ab Die 10. Jan. 2017, 16 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS „Integration benötigt die Geschlechterperspektive“ Frauenrunde beschäftigt sich mit aktuellem Thema In den Landkreis Cloppenburg geflüchtete Frauen und Mädchen haben den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft gewagt, um in Frieden und Freiheit zu leben. Auch geschlechtsspezifische Fluchtgründe veranlassten sie zur Flucht aus ihrer Heimat und bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Was kann die Zivilgesellschaft tun, um ihnen das Ankommen im Landkreis Cloppenburg zu erleichtern? Welche Bedingungen fördern den Einstieg in den Beruf und in ein selbstbestimmtes Leben? Welche Angebote können geflüchtete Frauen bei der Integration unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Frauenrunde 2016/17. Neue interessierte Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Women for women Frauengruppe „Ich bin ok“ Frauen, die ihre jetzige Lebenssituation nicht allein bewältigen können und sich positiv verändern möchten, sind herzlich eingeladen. Durch Meditation, Gespräch, bewusste Körperwahrnehmung lösen wir uns von negativen Gedanken, Gefühlen, Ängsten, Problemen und wandeln sie um in Mut, Sicherheit, Selbstvertrauen. Johanna Gantzkow 1505 Ab Die 9. Aug. 2016, 20 Uhr wöchentliche Treffen, Cappeln Schillerstr. 22, Anmeldung und Info unter Tel 04478 947444. Frühjahr 2017 1506 Ab Die 10. Jan. 2017, 20 Uhr wöchentliche Treffen, Cappeln Schillerstr. 22, Anmeldung und Info unter Tel 04478 947444. Gesprächskreis für Aussiedlerinnen in schwierigen Lebenssituationen Dr. Christina Neumann 1502 Ab Die 18. Okt. 2016, 19.30 Uhr 14 tägig, VHS Rita Otten 1507 Ab Mi 17. Aug. 2016, 19 Uhr jeden 3. Mi im Monat Heimathaus Emstek Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 1503 Ab Die 10. Jan. 2017, 19.30 Uhr 14 tägig, VHS 1508 Ab Mi 18. Jan. 2017, 19 Uhr jeden 3. Mi im Monat Heimathaus Emstek Frauenkreis Ost-West Integrativer Orientierungskurs für das Leben in der Bundesrepublik Die vorwiegend aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion kommenden Teilnehmerinnen lernen in diesem Kurs die Bundesrepublik Deutschland mit ihren politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten besser kennen. Sie legen die Themen, die für sie und ihr Leben in Deutschland von Interesse sind, gemeinsam fest und sprechen darüber, wie mehr Verständigung und gemeinsames Handeln möglich sind. Herzlich eingeladen sind Aussiedlerinnen und andere interessierte Frauen. Katharina Henig 1509 Ab Mo 8. Aug. 2016, 18.30 Uhr 14-tägig, Pfarrheim Ramsloh Frühjahr 2017 1510 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18.30 Uhr 14-tägig, Pfarrheim Ramsloh Seniorenkreis Ost-West Integrativer Orientierungskurs für das Leben in der Bundesrepublik Irma Merkel 1511 Ab Mo 8. Aug. 2016, 17 Uhr wöchentliche Treffen, Margarethenstr. 1, Emstek Frühjahr 2017 1512 Ab Mo 9. Jan. 2017, 17 Uhr wöchentliche Treffen, Margarethenstr. 1, Emstek 22 lebensgestaltung Strategien für ein gutes Leben „Wie dein Leben gelingt!“ Humorvolle Glücksbringer aus Psychologie und Philosophie „Drei Innere Schalter“, die beruhigen, ermutigen, glücklich machen Wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann, zeigt das humorvolle Seminar des Soziologen und Publizisten Torsten Reters (u.a. „Das geheimnisvolle 1 x 1 der Lebenskunst!“). Auf den Spuren von Humoristen (Loriot, Hirschhausen), Philosophen (Fromm) und Psychologen (Watzlawick) lernen wir, was unsere Seele (wieder) lächeln lässt. Auf dem „mittleren Pfad“ (des Buddha) entdecken wir Wege zu mehr Gelassenheit und spirituellem Optimismus! Folgende Themen werden (mit Hilfe heiterer Video-Spots) diskutiert: 1. „Hetz´mich nicht!“ – Oder: „Wie man ein kreatives Faultier wird!“ 2. „Wie sag ich Nein?“ – Oder: „Was tun, wenn Probleme (Job, Beziehung etc.) nerven?“ 3. „Was macht mich glücklich?“ – „Wie du deine persönliche Glücksstrategie entwickelst!“ Wenn Sie Ärger, Hemmungen, Druck, Müdigkeit verspüren oder unerwünschte Gedanken immer wieder hochkommen, helfen Ihnen drei innere Schalter: Sie öffnen neue Türen, lösen alte Muster auf, werden zu Hütern Ihres persönlichen, beruflichen, partnerschaftlichen Weiterkommens. Der rote Schalter aktiviert und energetisiert, wenn Sie sich erschöpft, lust- oder mutlos fühlen. Der blaue Schalter löst körperliche und mentale Spannungen, macht den Kopf wieder klar, den Atem sanft und die Stimme des Bauches hörbar. Der orangene Schalter schafft Resonanz, erleichtert und bereichert Beziehungssituationen. Die drei Schalter bringen Nervensystem und Psyche augenblicklich aus „falschen“ Erregungen heraus in eine gelassene, zuversichtliche Grundstimmung. Die Hirnforschung nennt diesen Zustand „Innere Balance“, die moderne Medizin spricht von „Herzkohärenz“. Freuen Sie sich auf diese freundlichen Momente! Die Schalter werden mit minimalen Bewegungen aktiviert und können später auch rein gedanklich ausgelöst werden. Dr. Torsten Reters, Soziologe, Publizist 2300 Tagesseminar Sa 29. Okt. 2016 11-17 Uhr, VHS, € 35,- Angst - ein Feind oder Freund? Die Hände sind kalt und zittern, das Herz rast, die Gedanken kreisen, es sitzt uns etwas im Nacken, wir können nicht schlafen, der Rücken ist völlig verspannt. Diese Phänomene gehören zur Angst. Aber was ist eigentlich Angst? Wie entsteht sie? Wie wirkt sie in uns? Gesunde Angst ist eine natürliche Reaktion. Sie weist uns auf potenziell gefährliche Situationen hin und versetzt uns in erhöhte Wachsamkeit. Wenn Angst zu einer Erfahrung von zu hoher Erregung wird, die sich nicht wieder beruhigt, dann funktioniert die natürliche Regulation nicht mehr. Viele Menschen haben gelernt, Angst nicht zu fühlen und nicht zu zeigen. Dadurch entsteht der Teufelskreis von der Angst vor der Angst. Die Angst wird ein Monster. In diesem Tagesseminar erforschen wir das Wesen der Angst. Mittels des tief greifenden Wissens des Enneagramms wollen wir lernen, der Angst als Freund zu begegnen. Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2301 Tagesseminar Sa 5. Nov. 2016 10-17.30 Uhr, VHS, € 35,- Frühjahr 2017 Liebeskummer lohnt sich doch! Vortrag Wer sehnt sich nicht nach Liebe in einer Partnerschaft? Fast jeder hat schon das Hochgefühl erfahren, verliebt zu sein. Aber woran liegt es, dass die Liebe, die so hoffnungs- und verheißungsvoll beginnt, bei manchem zum Albtraum wird? Woran liegt es, dass die Liebe zu einem bitteren Machtkampf oder kalter Gleichgültigkeit verkommt? Und woran liegt es, dass wir die gleichen schmerzhaften Muster immer wiederholen? Wie finden wir aus diesem Teufelskreis heraus? Der Vortrag befasst sich mit den Wurzeln von Abhängigkeit. Es geht um die Unterscheidung zwischen unserem wahren Wesen und unserer Persönlichkeit. Wir beschäftigen uns mit Strategien und Ängsten eines unbewussten Kindes in uns, um schließlich Lösungsmöglichkeiten aus unheilvollen Verstrickungen zu fnden. Frühjahr 2017 Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2304 Mi 22. März 2017, 20 Uhr VHS, € 8,- Liebeskummer lohnt sich doch Tagesseminar Hier können Sie nette Menschen kennen lernen und sich mit ihnen über die Erfahrungen des Single-Leben austauschen: Mit Hilfe humorvoller Video-Spots (u.a. Anke Engelke, Loriot, von Hirschhausen) und Tipps aus der populärwissenschaftlichen Literatur reden wir über folgende Themen zur Verbesserung unseres Single-Daseins: 1. „Singles zwischen Lust und Frust“, 2. „Flirt, Kontakt und Zweisamkeit“ 3. „Wege aus der Krise“ 4. „Wohlsein und Glück“. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor (z.B. „Wie unser Leben gelingt!“). Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Von Kindesbeinen an lernen wir durch Eltern, Schule und Gesellschaft vieles, um unser Überleben zu sichern. Liebes- und Beziehungsfähigkeit entwickeln wir auch durch Enttäuschung und Schmerz, über Versuch und Irrtum in Beziehungen. Oft wiederholen wir später unbewusst alte Beziehungsmuster und Strategien. Wir bleiben darin gefangen und lernen nicht aus unseren Fehlern. Es geht theoretisch und praktisch um die Wurzeln der Co-Abhängigkeit. Die Erfahrung, verlassen oder betrogen zu werden, das Gefühl der Hilflosigkeit, Scham und Angst vor Trennung hinterlassen Wunden, die in Abhängigkeit oder Isolation führen können. Über Gespräche, gestalt- und körperorientierte Übungen und meditative Achtsamkeit werden wir einen Raum von Bewusstsein schaffen, um unser individuelles Beziehungsmuster zu erkennen. Wir entdecken neue Wege, Konflikte zu lösen, Grenzen zu setzen und unsere Bedürfnisse einfach und klar zum Ausdruck zu bringen. Wir können dadurch lernen, dem eigenen Herzen wieder zu vertrauen. Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 Dr. Torsten Reters, Soziologe, Publizist 2303 Tagesseminar Sa 18. Febr. 2017 11-17 Uhr, VHS, € 35,- Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2305 Tagesseminar Sa 1. Apr. 2017 10-17.30 Uhr, VHS, € 35,- Peter Bergholz, Dipl. Psychologe 2302 Tagesseminar Sa 4. Febr. 2017 9-17 Uhr, VHS, € 35,- Ein Single kommt selten allein Informative Gespräche, neue Kontakte und hilfreiche Tipps für das Single-Leben gesundes leben 23 Medizinische Vorträge ist Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Gesundheit in der VHS. Sie nimmt Ihre Anregungen und Vorschläge zur Gesundheitsbildung gern entgegen und freut sich, wenn Sie von Ihren Erfahrungen aus Kursen und Gesprächskreisen hört. mit dem St. In Kooperation Josefs-Hospital, Cloppenburg Sie erreichen Ulla Meyer-Burke unter 04471 9469-20 oder [email protected]. Sprechzeit: donnerstags 9 bis 11 Uhr ELITE-Studie In der ELITE-Studie des St. Josefs-Hospitals werden bei 5.000 Bürgern aus dem Oldenburger Münsterland Untersuchungen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgeführt. Es werden Blutwerte und Blutdruck gemessen und Faktoren wie Ernährung, Stress, Hirnleistung und körperliche Aktivität mit Fragebögen erfasst und individuell bewertet. Ziel ist es, möglichst viele Bürger Bluthochdruck Gefahr für Gehirn, Herz und Nieren Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Er ist einer der wichtigsten -beeinflussbaren- Risikofaktoren für Schlaganfälle, Herzinfarkte, besonders auch für DemenzErkrankungen. Auch die Nierenfunktion wird durch Bluthochdruck geschädigt. Der Blutdruck wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Neben genetischen Faktoren spielen körperliche Aktivität, Gewicht, Ernährung und Stress eine Rolle. Viele Menschen kennen ihre Blutdruckwerte nicht oder lassen sie trotz erhöhter Werte nicht behandeln. Andere sind unzureichend eingestellt, langfristig mit fatalen Folgen. Die Zusammenhänge zwischen Bluthochdruck, den Risikofaktoren und Organschäden werden in dem Vortrag dargestellt, die Möglichkeiten und Erfolge der modernen Bluthochdrucktherapie aufgezeigt. PD Dr. med. Stephan Lüders, Arzt für Innere Medizin, Nephrologie, Geriatrie 2000 Die 27. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS über ihr persönliches Risiko aufzuklären oder zu beruhigen, wenn keine erhöhte Gefahr besteht. Jeder Bürger über 18 Jahre kann teilnehmen. Anmelden können Sie sich per Telefon unter 04471 162949 oder E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.kk-om.de Gesundheit für die Region! Willkommen im St. Josefs-Hospital Cloppenburg. Krankenhausstraße 13 49661 Cloppenburg Fon (0 44 71) 16-0 www.kk-om.de Herz unter Stress „Herz unter Stress“ lautet das Motto der Herzwochen im November. Bei der bundesweiten Kampagne stehen dabei die Risikokrankheiten im Mittelpunkt der Aufklärung: Hypertonie, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen zählen dabei zu den wichtigsten, beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die leider viel zu häufig unterschätzt werden. Aber auch der Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen hat wachsende Bedeutung als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten. In diesem Vortrag erhalten Sie genaue Informationen über die Zusammenhänge, die zu Herz-Kreislauf-Krankheiten führen. Daraus ergeben sich Empfehlungen, wie Sie Ihr eigenes Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen deutlich senken können. Dr. med. Paul Meyer, Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Rettungsmedizin 2001 Mi 26. Okt. 2016, 20 Uhr Rathaus Cloppenburg, Eingang Rathausweg, € 5,- Krankheit als Herausforderung „Wir sind immer gesund und krank zugleich“ sagt die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil. Gesundheit ist mehr als ein körperlicher Zustand und mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Niemand ist je ganz gesund oder je ganz krank. In der Krise heißt es, Antworten zu finden auf die Fragen: Wie kann ich all das, was sich als Stärke oder noch vorhandene Gesundheit zeigt, für mich nutzen? Wie können Körper, Geist und Seele einander beispringen und helfen?“ Annelie Keil tritt dafür ein, Krankheit als Herausforderung zu sehen, und spricht auch aus eigener Erfahrung. Ihr aktuelles Buch heißt: „Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt“. Foto: Julia Baier Ulla Meyer-Burke Prof. Dr. Annelie Keil, Bremen 2002 Die 20. Sept. 2016, 20 Uhr VHS, € 8,- 24 gesundes leben Medizinische Vorträge Homöopathie für Kinder Das Verstehen der Grundlagen der Homöopathie ist Ziel dieses Abends. Es wird z.B. erklärt, was Hoch- und Tiefpotenzen, Antidote, Indikations- und Konstitutionsmittel bedeuten. Außerdem werden Indikationsmittel bei bewährten Indikationen wie Infekten, Husten, Schnupfen, Durchfall erklärt. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript mit Erläuterungen zur Eigenbehandlung. Dr. Beate Poggemann, Ärztin für Kinderheilkunde und Homöopathie 2003 Do 29. Sept. 2016, 20 Uhr Praxis Dr. Poggemann Bgm.-Winkler-Str. 19, € 5,- Alternative Heilmethoden Wie halte ich Körper und Geist gesund? „Der Körper lügt nicht“ Einführung in die Kinesiologie Alle Menschen wünschen sich körperliche und geistige Gesundheit bis ins hohe Alter. Dass körperliche Aktivität sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist bekannt und wissenschaftlich abgesichert, aber was kann der Einzelne tun, um möglichst lange aktiv zu bleiben? Die Physiotherapeutin zeigt in ihrem Vortrag die Zusammenhänge zwischen körperlicher Gesundheit, Bewegung, Ernährung und geistiger Fitness. Sie erklärt, wie Defizite zu erkennen sind, und bietet alltagstaugliche Lösungswege für eingeschliffene Verhaltensmuster. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise auf professionelle Angebote vor Ort. Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Behandlungs- und Selbsthilfemethode für Erwachsene und Kinder. Sie geht davon aus, dass der Organismus selbst am besten weiß, was ihm gut tut, was ihm fehlt oder was ihn stört. Dies Wochenendseminar ist für alle, die die Kinesiologie kennenlernen und erste Erfahrungen mit dem kinesiologischen Muskeltest sammeln möchten. Sie lernen, wie Sie mit kinesiologischen Techniken entspannt und wach durch den Tag kommen, wie Ihr Körper auf Stress reagiert und wie Sie sich wieder in Balance bringen können. Sie werden sich mit Brain-Gym- und kinesiologischen Stresslöse-Techniken auseinandersetzen, den Muskeltest üben und lernen, selbständig kleine kinesiologische Balancen für den Hausgebrauch durchzuführen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, 2l Wasser, Schreibzeug und einen Mittagsimbiss mit. Frühjahr 2017 Susanne Claus, Physiotherapeutin 2005 Mi 25. Jan. 2017, 20 Uhr VHS, € 5,- Ändert sich die Ernährung mit dem Älterwerden? Informationen und Anregungen Notfälle im Kindesalter Vortrags- und Gesprächsabend Während dieses Vortrages werden diverse Notfälle im Kindesalter und entsprechende Maßnahmen erklärt. Dabei geht es um Notfälle der verschiedenen Altersgruppen bzgl. der oberen und unteren Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, Vergiftungen und anderes. Wie Unfälle zu bewältigen sind und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden muss, sind weitere Themen. Auch für Fragen und Diskussionen wird genug Zeit eingeplant. Frühjahr 2017 Dr. Beate Poggemann, Ärztin für Kinderheilkunde und Homöopathie 2004 Do 16. Febr. 2017, 20 Uhr Praxis Dr. Poggemann Bgm.-Winkler-Str. 19, € 5,- Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! Email an [email protected] Inhaltliche Angaben auf Seite 30, Nr. 2202 Nadine Schönherr, Heilpraktikerin 2007 Wochendseminar Fr 16. Sept. 2016, 18-22 Uhr Sa 17. Sept. 2016, 10-16.45 Uhr, VHS, € 45,- + € 2,- für ein Skript Frühjahr 2017 Irene Oehl, Dipl. Oecotrophologin Mi 1. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS Gesunde Gelenke „Wer rastet, der rostet…“, so hat es Oma treffend gesagt. Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, formulierte es so: „Was benutzt wird, entwickelt sich. Was ungenutzt bleibt, verkümmert.“ Die alten Sprüche enthalten viel Wahrheit. Gelenke müssen bewegt werden, um ihre Funktion zu erhalten. Hier erfahren Sie, was Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Gelenke tun können. Was ist gut für meine Knie? Welche Sportarten sind gelenkschonend? Was kann ich zu Hause machen? Was kann ich für meinen Rücken tun? Auf viele Fragen gibt der Vortrag Antwort. Es werden leicht zu lernende Übungen für Knie, Hüfte, Schulter und Rücken vorgestellt, die einfach zu Hause nachzumachen sind, ohne viel Zeitaufwand oder großen Geräteeinsatz. Frühjahr 2017 Susanne Claus, Physiotherapeutin 2006 Mi 22. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS, € 5,- The Work Wege zum inneren Gleichgewicht The Work ist ein einfacher und kraftvoller Prozess, der von der Amerikanerin Byron Katie entwickelt wurde. Durch The Work gelingt es, Gedanken und Glaubenssätze zu identifizieren, die Stress in uns auslösen und uns aus dem inneren Gleichgewicht bringen. Mithilfe von The Work beginnen wir, die Realität, unsere Mitmenschen und uns selbst mit anderen Augen zu sehen. Dadurch nehmen Stress und unangenehme Gefühle ab. An ihre Stelle treten Klarheit und Freude. Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit. Anette Meyburg, Heilpraktikerin Psychotherapie 2008 Mo 17. Okt. 2016, 20 Uhr VHS, € 5,- gesundes leben 25 Alternative Heilmethoden Jin Shin Jyutsu Jin Shin Jyutsu bezeichnet eine Methode, mit einfachen Handgriffen das Energiesystem des Körpers wieder in Fluss und damit in Balance zu bringen. Jin Shin Jyutsu wird ähnlich wie Akupressur durch Handauflegen an bestimmten Energiezentren des Körpers praktiziert. Sie lernen, diese Methode an sich selbst anzuwenden und damit Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das harmonisierte Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele kann helfen, Kopfschmerzen zu lindern, zur Ruhe zu kommen, Entspannung zu finden und Erleichterung bei verschiedenen Alltagsbeschwerden zu bewirken. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Gesundheits-Matte, eine Decke und ein Kissen mit. Ulrike Stratmann, Jin Shin Jyutsu Praktikerin, Krankenschwester 2009 Sa 12. + 19. Nov. 2016 10-16 Uhr, VHS, € 60,- ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Nüsse und Samen und ihre Heilkräfte Nüsse sind kleine Kraftwerke für die Ernährung. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen und enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium, dazu Spurenelemente wie Kupfer. Nüsse dienen nicht nur der Gesunderhaltung, sondern sind auch gezielt bei Krankheiten und zur Schönheitspflege einzusetzen. So helfen Haselnüsse gegen Sodbrennen, Mandeln und Kokosnüsse pflegen die Haut. Besprochen werden Eigenschaften von Erdnuss, Haselnuss, Cashewnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pistazie, Pecannuss, Walnuss. Auch Pinienkerne und Kokosnüsse sowie unsere einheimischen Bucheckern, Sonnenblumenkerne und andere werden behandelt. Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit. Karl-Heinz Peper, Heilpraktiker 2010 Do 17. Nov. 2016, 20 Uhr, VHS, € 5,- Wie werde ich meine Schmerzen los? Die Dorn-Breuß-Methode Schmerzlinderung für die Wirbelsäule Über Rückenschmerzen klagt fast jeder irgendwann, ob jung oder alt. Immer mehr Menschen beschweren sich über Probleme in der Hals- oder Lendenwirbelsäule, dazu kommen Schulter-, Hüft- oder Knieschmerzen. Oft werden diese Beschwerden nur symptomatisch behandelt und kehren bald zurück. Deshalb ist es wichtig, nach der Ursache des Schmerzes zu forschen. Nach einer theoretischen Einführung in die menschliche Anatomie und die möglichen Schmerzauslöser beschäftigen wir uns mit solchen Beschwerden wie: ■■ Kopfschmerzen, Migräne, Nackenschmerzen ■■ Bandscheibenvorfall, Blockade des Kreuzbein-Darmbeingelenks (ISG-Blockade), Ischias ■■ Hüftschmerzen, Knieschmerzen ■■ Ellenbogenschmerzen, Karpaltunnelsyndrom ■■ Bruxismus (Zähneknirschen) ■■ Wirbelsäulenblockaden Im Laufe des Tagesseminars erlernen Sie einfache Übungen, die bei der Schmerzursache ansetzen und die Schmerzen lindern können. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Matte und Decke mit. Vielleicht kennen Sie es: Wirbelsäulenprobleme, Schmerzen, die in die Schultern oder Beine ausstrahlen? Die Ursache dafür ist in vielen Fällen die Statik: Beinlängendifferenz, schiefes Becken oder krumme Wirbelsäule. Die Dorn-Breuß-Methode ist eine sanfte, schmerzlose Methode, die Gelenke korrigiert, ohne die Bänder zu dehnen. Einfache Hausübungen helfen, den neuen gesunden Zustand aufrecht zu erhalten. Weitere Griffe bringen das Becken und die Wirbelsäule in die richtige Position. Diese Methode ist bestens für interessierte Laien geeignet. Bitte bringen Sie eine Decke und ein Handtuch mit und kommen Sie in lockerer Kleidung. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich gegenseitig zu massieren. Vielleicht melden Sie sich zu zweit an? Frühjahr 2017 Jacek Skarbek, Heilpraktiker 2011 Tagesseminar Sa 18. Febr. 2017 9.30-17 Uhr, VHS, € 40,- Frühjahr 2017 Jacek Skarbek, Heilpraktiker 2012 Tagesseminar Sa 18. März 2017 10-16.30, VHS, € 35,+ € 3,- Materialkosten 26 gesundes leben Ruhe und Entspannung „Entspannter Kiefer entspannter Körper“ Augentraining für BildschirmarbeiterInnen Energieräuber erkannt und verbannt Gehören Sie auch zu den Menschen, die morgens gerädert, mit schmerzender Kaumuskulatur aufwachen? Haben Sie das Gefühl, sich buchstäblich durchs Leben zu beißen? Immer mehr Menschen leiden unter einer verspannten Kiefermuskulatur oder an Kiefergelenkblockaden. Mögliche Auslöser hierfür können ein (Auto-)Unfall, Schleudertrauma, emotionaler Stress, ein Schlag auf den Kopf oder zahnärztliche Behandlungen sein. Daraus können chronische Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und vielerlei unklare Beschwerden resultieren, da das Kiefergelenk für den gesamten Körper von zentraler Bedeutung ist. „Entspannter Kiefer – entspannter Körper!“ ist ein Workshop für alle, die ihren Kiefer in Balance bringen sowie den gesamten Körper entspannen möchten. Lernen Sie wirkungsvolle, sanfte Methoden zur Selbstanwendung und zur Anwendung bei anderen, die Ihnen auch dabei helfen, lange festgehaltene, unbewusste Emotionen zu lösen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Knierolle, Decke, Kissen, 2l Wasser, Schreibzeug, Mittagsimbiss mit. Müde Augen und ein verspannter Schulter-Nackenbereich sind die Folge langer Bildschirmarbeit. Zum Ausgleich helfen Übungen für entspanntes Sehen sowie ein entlastendes, mobilisierendes Augentraining. Die Physiotherapeutin zeigt Ihnen alltagstaugliche Übungen, damit Sie sich nach einem langen Arbeitstag vor dem Computer nicht wie gerädert fühlen. Zum Präventivprogramm bei intensiver Bildschirmarbeit gehören auch Ausgleichsund Entspannungsübungen für den ganzen Körper. Die Anforderungen an den Einzelnen steigen in unserer schnelllebigen Gesellschaft ständig. Sie verlangen immer mehr Kraft und Energie von Körper und Geist. Gerade Frauen sind von der Doppelbelastung von Familie und Beruf betroffen. Es fehlen häufig Momente für eine ausreichende seelische Regeneration. In diesem Seminar erfahren Sie, was Stress auf der körperlichen und mentalen Ebene auslöst. Sie erlernen Techniken aus verschiedenen Bereichen des Stressmanagements und der Entspannung (PMR, AT). Mit diesem Wissen können Sie Ihren „ Energieräubern“ mit Gelassenheit begegnen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Nadine Schönherr, Heilpraktikerin 2100 Tagesseminar Sa 10. Sept. 2016 10-18 Uhr, , VHS, € 40,- Susanne Claus, Physiotherapeutin 2101 Mi 9. Nov. 2016, 20 Uhr VHS, € 5,- Und was ist mit Selbstliebe? Selbstliebe ist nichts anderes als „ Achtsamkeit“ mit uns selbst. Wir nehmen selbstverständlich Rücksicht auf unsere Partner, Kinder, Enkelkinder, Arbeitskollegen, kümmern uns um Ernährung, Kleidung, technisches Gerät usw. Die Liste lässt sich unendlich fortsetzten - am Ende steht dann „Ich“. Erfahren Sie in diesem Seminar, warum es wichtig ist, eine „ ICH- ZEIT“ viel weiter vorne auf der Liste zu haben. Sie erhalten Anregungen aus dem Bereich des Stressmanagements und der Entspannung und lernen, Ihren Alltag gelassener zu gestalten. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. L. Fischer, Entspannungspädagogin 2102 Sa 22. Okt. 2016, 9.30-13 Uhr VHS, € 15,- Frühjahr 2017 L. Fischer, Entspannungspädagogin 2103 Sa 25. März 2017, 9.30-13 Uhr VHS, € 15,- Gesundheitsschützendes Qi Gong Die Übungsreihen des medizinisch orientierten Qi Gong (sprich: Schi Gong) werden in China zur Prävention, Therapie und Rehabilitation angewendet. In diesem achtteiligen Übungssatz geht es darum, alle Organ-Funktionskreise mit ihren wichtigen Energiezentren anzuregen, um den Körper gesund zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Gabriele Stonat, Qi Gong-Lehrerin Krankenschwester 2104 Ab Die 30. Aug. 2016, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 63,- / € 50,Frühjahr 2017 2105 Ab Die 17. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 63,- / € 50,- gesundes leben 27 Ruhe und Entspannung Yoga Yoga ist die uralte indische Lehre und Praxis, durch Entspannungs-, Atem-, Konzentrationsund Bewegungsübungen zu sich selbst zu finden. Yoga zeigt den Weg zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit, fördert die Gesundheit, bringt neue Energie und Lebensfreude. Regelmäßige Yogaübungen führen zu einem beweglicheren Körper, zu einer besseren Atmung und harmonischen Organfunktionen. Die TeilnehmerInnen werden zu täglichen Yogaübungen angeleitet. Monika Urban-Schinnerer, Dipl.-Päd., Yoga-Lehrerin, Gestalttherapeutin 2106 Ab Mi 10. Aug. 2016, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2107 Ab Mi 10. Aug. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2108 Ab Mi 9. Nov. 2016, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2109 Ab Mi 9. Nov. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 63,- / € 50,Frühjahr 2017 2110 Ab Mi 22. Febr. 2017, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2111 Ab Mi 22. Febr. 2017, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 63,- / € 50,2112 Ab Mi 17. Mai 2017, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2113 Ab Mi 17. Mai 2017, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,Marion de Vries, Yogalehrerin 2114 Ab Do 18. Aug. 2016, 20 Uhr 11 Termine, VHS, € 83,- / € 66,2115 Ab Do 17. Nov. 2016, 20 Uhr 11 Termine, VHS, € 83,- / € 66,Frühjahr 2017 2116 Ab Do 23. Febr. 2017, 20 Uhr 11 Termine, VHS, € 83,- / € 66,Sylvia Nottenkämper, Yoga-Lehrerin, Krankenschwester 2117 Ab Mo 22. Aug. 2016, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,- Bitte kommen Sie zu Yoga und Entspannungskursen in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke mit. Yoga und Aromaöle Die harmonisierenden Yogaübungen lassen sich in ihrer Wirkung sehr gut durch ätherische Öle unterstützen. Erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten ausgewählte Öle bieten, und genießen Sie die entspannenden Yogahaltungen und Atemübungen. Das Seminar erfordert keine Yoga-Vorkenntnisse. Marion de Vries, Yogalehrerin 2122 Tagesseminar Sa 5. Nov. 2016 11-17 Uhr, VHS, € 25,- Die positive Wirkung von Meditation auf die Gesundheit ist inzwischen anerkannt. Wie einfach Meditation gelingen und im Alltag angewendet werden kann, erleben Sie in diesem Workshop. Durch dynamische Übungen aus dem Yoga lassen sich die Gedanken zur Ruhe bringen, der Übergang in die Meditation ist fließend. Yoga-Erfahrungen sind nicht erforderlich. Sylvia Nottenkämper, Yoga-Lehrerin, Krankenschwester 2119 Ab Die 16. Aug. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,2120 Ab Die 15. Nov. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,Frühjahr 2017 2121 Ab Die 21. Febr. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,- L. Fischer, Entspannungspädagogin 2124 Ab Do 1. Sept. 2016, 18.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,Frühjahr 2017 2125 Ab Mi 15. März 2017, 19.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Gebührenstaffelung Geringere Teilnahmegebühren zahlen Sie in Kursen mit Staffelpreisen, wenn mehr als 10 Personen teilnehmen. Beispiel: € 55,-/ € 44,Vielleicht motivieren Sie Freunde und Bekannte, mit Ihnen gemeinsam einen Kurs zu besuchen? Frühjahr 2017 Marion de Vries, Yogalehrerin 2123 Sa 25. Febr. 2017, 14 Uhr 14-17 Uhr, VHS, € 15,- 2118 Ab Mo 20. Febr. 2017, 16.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 75,- / € 60,- Yogatraining für TeilnehmerInnen mit umfangreicheren Yoga-Vorkenntnissen. Die progressive Muskelentspannung nach dem amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson ist eine effektive Entspannungsmethode gegen den Stressalltag. Allgemeine nervöse Spannungen, Schlafstörungen, funktionelle Herzbeschwerden, Magen- und Darmstörungen sowie Kopfschmerzen können damit in Ergänzung zur ärztlichen Behandlung positiv beeinflusst werden. Im Unterschied zum autogenen Training, bei dem mit Selbstsuggestion gearbeitet wird, werden bei der leicht zu erlernenden Muskelentspannung übermäßige Verspannungen gelöst. Einführung in die Meditation Autogenes Training Frühjahr 2017 Yoga für Fortgeschrittene Muskelentspannung Progressive nach Jacobson (PME) Finanzielle Förderung der Gesundheitsvorsorge Entspannungs-, Bewegungs- und Ernährungskurse mit diesem Zeichen können von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse gefördert werden, bitte erkundigen Sie sich dort vor Kursbeginn. Fragen Sie bei uns nach dem Zahlungsbeleg und einer Teilnahmebescheinigung, Sie müssen nachweislich 80% der Kurstermine besucht haben. Der Arzt J. H. Schultz entwickelte das Autogene Training in den 1920er Jahren als eine Methode der Selbstentspannung. Mit Hilfe von sechs Grundübungen und der eigenen Vorstellungskraft wird das vegetative Nervensystem angeregt, auf Ruhe und Entspannung umzuschalten. Das Autogene Training kann als Verfahren zur allgemeinen Gesundheitspflege erfolgreich bei Schlaf- und Magen-DarmStörungen sowie Konzentrationsschwächen eingesetzt werden. L. Fischer, Entspannungspädagogin 2126 Ab Mi 14. Sept. 2016, 19.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,Frühjahr 2017 2127 Ab Do 2. Febr. 2017, 18.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- 28 gesundes leben Gesund durch Bewegung Beckenbodentraining Hüftbeschwerden vorbeugen in Theorie und Praxis Der Beckenboden hat wegen der zentralen Lage großen Einfluss auf unser Körpergefühl, unsere Haltung und auf unser äußeres Erscheinungsbild. Ganz zu Unrecht wird diese Körperregion oft vernachlässigt. Schlechte Haltung, Geburten, hormonelle Veränderungen, Operationen und vieles mehr schwächen den Beckenboden und können Blasenschwäche, Harninkontinenz oder Senkungsbeschwerden zur Folge haben. Durch gymnastische Übungen mit Atemelementen wird die Spannkraft der Beckenbodenmuskeln verbessert, Beschwerden werden gelindert oder gar geheilt, unsere gesamte körperliche Basis festigt sich, wir richten uns auch seelisch – auf. Zusätzlich zu Informationen rund um das Thema Beckenboden zeige ich Ihnen ein Übungsprogramm, das gut in den Alltag integriert werden kann. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung mit einer Decke und einem Kissen. Susanne Claus, Physiotherapeutin 2128 Ab Mo 29. Aug. 2016, 19.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,Frühjahr 2017 2129 Ab Mo 9. Jan. 2017, 19.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Osteoporose aktiv Mit Theorie und Praxis Auch und gerade bei Osteoporose ist es wichtig, aktiv zu bleiben. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht verbessert, was sich positiv auf Bewegungen im Alltag auswirkt. Neben der Steigerung der Muskelkraft ist die Sturzprophylaxe ein weiteres Thema des Kurses. Die sportliche Aktivität macht unter Gleichgesinnten viel Spaß und fördert Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Sie erlernen Balance, Dehnung, Beweglichkeit und kräftigende Übungen, die auch ohne großen Aufwand zu Hause durchgeführt werden können. Bitte kommen Sie in bequemer Sportkleidung. Susanne Claus, Physiotherapeutin 2130 Ab Die 6. Sept. 2016, 15 Uhr 6 Termine, VHS, € 30,- / € 30,- Das FitnessStudio für zu Hause Übungen mit dem Thera-Band Die Übungen mit dem elastischen Thera-Band eignen sich zur Kräftigung der Arme, Beine und des Rückens. Das Thera-Band findet Einsatz in vielfältigen Übungsprogrammen und führt nachweislich zu positiven Trainings- und Therapieerfolgen, Verbesserung der Körperhaltung und Koordination sowie Verminderung von Bewegungseinschränkungen. Susanne Claus, Physiotherapeutin 2131 Ab Mo 7. Nov. 2016, 19.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 25,- / € 25- Ist Ihre Hüfte morgens steif und läuft erst nach ein paar Schritten richtig rund? Ihre Hüfte ermüdet schnell beim Gehen und Laufen? Sie spüren ein Ziehen in der Leiste, wenn Sie länger gesessen haben? Das können Vorboten eines Hüftgelenkverschleißes sein. Lernen Sie Ihr Hüftgelenk zu mobilisieren, die hüftumgebenden Muskeln zu kräftigen und Gleichgewicht und Koordination zu verbessern. Die Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren, helfen Schmerzen zu reduzieren und Schlimmeres wie eine schnelle Operation zu vermeiden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Decke mit. Frühjahr 2017 Susanne Claus, Physiotherapeutin 2132 Ab Mo 13. März 2017, 19.30 Uhr 4 Termine, VHS, € 25,- / € 20,- Gesunder Rücken Ursachen für Rückenschmerzen sind alltäglich: langes Sitzen, einseitige Belastungen der Wirbelsäule durch monotone Bewegungen, Heben und Tragen von Lasten sowie Wirbelsäulenzwangshaltungen, die zu Fehlhaltungen führen. Jetzt kann sich Ihr schmerzender Rücken freuen – Sie können Ihre Rückengesundheit selber deutlich verbessern! Die richtige Art der Bewegung hilft, Haltungsschwächen und Rückenbeschwerden vorzubeugen, körperliche Aktivität aufzubauen und in den Alltag zu integrieren. Sie bekommen rückenspezifische Informationen und einen Einstieg in verschiedene Entspannungstechniken. Ich unterstütze Sie darin, Ihren Körper, vor allem Ihren Rücken, bewusster wahrzunehmen und Freude an Bewegung zu entwickeln. Dieser Kurs bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Ich möchte Sie gerne auf dem Weg zu einer bewussten und aktiven Lebensführung begleiten. Gehen müssen Sie ihn jedoch selbst. Frühjahr 2017 Susanne Claus, Physiotherapeutin 2133 Ab Mo 24. Apr. 2017, 19.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- gesundes leben Gesund durch Bewegung Training nach der Pilates-Methode für EinsteigerInnen Pilates ist ein Ganzkörpertraining, mit dem Sie Ihrem Körper unabhängig von Alter und Kondition mehr Balance und Beweglichkeit verleihen können. Benannt ist das Training nach Joseph Pilates (1883 - 1967), der seine eigene körperliche Schwäche zum Anlass nahm, eine neue Trainingsmethode zu entwickeln. Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Im Zentrum des Ganzkörpertrainings stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Socken und Decke mit. Ingeborg Thien, Pilatestrainerin 2134 Ab Mo 14. Nov. 2016, 17 Uhr 10 Termine, VHS, € 43,- / € 34,- 29 Gesunde Ernährung beweg‘ mich“ „Ich Nordic Walking Basics Essbare Wildpflanzen zwischen Kochtopf und Medizin Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. Sie werden die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung und gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. Sie fangen ganz einfach an und werden die Walkingzeiten langsam erhöhen, Erfolgserlebnisse sind sicher. Bitte bringen Sie wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken und Nordic Walking Stöcke mit. Wenn Sie die Gundelrebe und die Taubnessel kennen lernen, entdecken Sie neue, wilde Aromen und sehen die Natur künftig mit anderen Augen. Essbare Wildpflanzen, die als „Unkräuter“ in unseren Gärten, Wiesen und Wäldern zu finden sind, enthalten oft viele Vitamine und Mineralstoffe und sind daher eine Bereicherung für die gute Ernährung. Außerdem versteckt sich hinter so mancher Pflanze eine Heilpflanze, die Sie bei verschiedensten Beschwerden einsetzen können. In dem Vortrag erfahren Sie, wie essbare Wildpflanzen Ihren alltäglichen Speiseplan ergänzen können. Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Frühjahr 2017 Susanne Claus, Physiotherapeutin 2138 Ab Mi 26. Apr. 2017, 17.30 Uhr ab 2.Termin Treffen im Wald 10 Termine, VHS, € 45,- Dr. Nadine Berling-Aumann Dipl. Oecotrophologin 2200 Die 6. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS, € 8,- Training nach der Pilates-Methode Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Socken und Decke mit. Ingeborg Thien, Pilatestrainerin 2135 Ab Mo 29. Aug. 2016, 18.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 43,- / € 34,2136 Ab Mo 21. Nov. 2016, 18.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 43,- / € 34,Frühjahr 2017 2137 Ab Mo 27. Febr. 2017, 18.15 Uhr 10 Termine, VHS, € 43,- / € 34,- ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Superkräuter Vortrag und Buchvorstellung Superkräuter sind Heilpflanzen, die sich wegen ihrer Inhaltsstoffe und Wirkungen besonders positiv auf die Gesundheit auswirken. Sie zeichnen sich durch wenige Nebenwirkungen aus und eignen sich oft für eine verbesserte Stressbewältigung. Die Sachbuchautorin und Ernährungsexpertin Dr. Nadine Berling-Aumann nimmt Sie mit auf die Reise zu spannenden Heilpflanzen und stellt aus ihrem Buch Pflanzen mit herausragenden Wirkungen vor. Dr. Nadine Berling-Aumann Dipl. Oecotrophologin 2201 Die 1. Nov. 2016, 20 Uhr, VHS, € 8,- EAZ_VHS_A6hoch.indd 2 10.06.14 11:17 30 gesundes leben Gesunde Ernährung Ändert sich die Ernährung mit dem Älterwerden? Informationen und Anregungen „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Das stimmt in jedem Alter, aber die Bedürfnisse verändern sich mit der Zeit. Wenn der Organismus altert, wird es umso wichtiger, ihn mit guten Nährstoffen zu versorgen, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu erhalten. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Änderungen des Energiebedarfes und des Stoffwechsels, lernen typische Ursachen für Fehlernährung kennen und erfahren, was eine vernünftige und ausgewogene Ernährung im Alter ausmacht. Frühjahr 2017 Irene Oehl, Dipl. Oecotrophologin 2202 Mi 1. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS, € 8,- Psychische Gesundheit Ernährung bei Glutenunverträglichkeit Vortrag Regelmäßige Blähungen, Bauchschmerzen oder Übelkeit nach dem Genuss von Getreideprodukten wie Brot oder Nudeln sind kein Zeichen einer schwerfälligen Verdauung und keinesfalls normal. Dahinter kann sich eine Unverträglichkeit auf das in vielen Getreidearten enthaltene Eiweiß Gluten verstecken. Wichtig ist abzugrenzen, ob es sich um eine Weizenallergie, um eine Gluten/ Weizenunverträglichkeit oder um Zöliakie handelt. Die Ernährungsexpertin Dr. Nadine BerlingAumann liefert in ihrem Vortrag zunächst allgemeine Grundlagen, erläutert die Abgrenzungsmerkmale und Diagnosewege, bevor sie Informationen zur glutenfreien Ernährung gibt und für Fragen zur Verfügung steht. Frühjahr 2017 Fett- und zuckerreduziert essen macht schlank Leicht, lecker und gesund essen mit wenig Fett und Zucker schmeckt und macht schlank, wenn man weiß, wie es geht! Sie erfahren in Theorie und Praxis, wie alltägliche Gerichte fett- und zuckerreduziert zubereitet werden, ohne dass der Geschmack leidet. Frühjahr 2017 Irene Oehl, Dipl. Oecotrophologin 2203 Do 2. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Ernährung bei Rheuma - Vortrag Wer an einer rheumatischen Erkrankung oder Arthrose leidet, sucht oft nach unterstützenden oder alternativen Maßnahmen zur Schulmedizin, denn die entzündlichen Gelenkbeschwerden verursachen starke Schmerzen. Kleine Veränderungen können schon einiges bewirken: Die Verwendung von Lebensmitteln mit entzündungshemmenden Eigenschaften kann Beschwerden lindern. Entzündungsfördernde Lebensmittel dagegen sollten vermieden werden. Die Ernährungsempfehlungen dieses Vortrages können mehr Lebensqualität bei RheumapatientInnen bedeuten. Frühjahr 2017 Dr. Nadine Berling-Aumann Dipl. Oecotrophologin 2204 Die 7. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS, € 8,- Dr. Nadine Berling-Aumann Dipl. Oecotrophologin 2205 Die 7. März 2017, 20 Uhr VHS, € 8,- Aktiv abnehmen! Bewusst essen - mehr bewegen Mit gutem Gewissen genussvoll essen und sich langfristig mehr bewegen: das Programm „Aktiv abnehmen“ hat nicht mit Verzicht zu tun, sondern weckt Lust auf eine gesunde Lebensweise mit Bewegung und ausgewogener Ernährung. Durch neue Ess- und Bewegungsgewohnheiten werfen Sie alten Ballast von Bord. Sie erreichen Ihr Wohlfühlgewicht und werden Stück für Stück fitter. Das Programm basiert auf dem Konzept der AOK und ist für Personen mit leichtem bis mittlerem Übergewicht geeignet. (BMI zwischen 25 und 35). Weitere Informationen und Anmeldung bei Brigitte Kamphaus-Schlenker, Tel. 04443 5159031 oder [email protected] Brigitte Kamphaus-Schlenker Diätassistentin 2206 Unverbindlicher Infotermin Die 23. Aug. 2016, 15.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 220,Frühjahr 2017 2207 Unverbindlicher Infotermin Mi 25. Jan. 2017, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 220,- „Wie dein Leben gelingt!“ Humorvolle Glücksbringer aus Psychologie und Philosophie Wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann, zeigt das humorvolle Seminar des Soziologen und Publizisten Torsten Reters (u.a. „Das geheimnisvolle 1 x 1 der Lebenskunst!“). Auf den Spuren von Humoristen (Loriot, Hirschhausen), Philosophen (Fromm) und Psychologen (Watzlawick) lernen wir, was unsere Seele (wieder) lächeln lässt. Auf dem „mittleren Pfad“ (des Buddha) entdecken wir Wege zu mehr Gelassenheit und spirituellem Optimismus! Folgende Themen werden (mit Hilfe heiterer Video-Spots) diskutiert: 1. „Hetz´mich nicht!“ – Oder: „Wie man ein kreatives Faultier wird!“ 2. „Wie sag ich Nein?“ – Oder: „Was tun, wenn Probleme (Job, Beziehung etc.) nerven?“ 3. „Was macht mich glücklich?“ – „Wie du deine persönliche Glücksstrategie entwickelst!“ Dr. Torsten Reters, Soziologe, Publizist 2300 Tagesseminar Sa 29. Okt. 2016 11-17 Uhr, VHS, € 35,- Angst - ein Feind oder Freund? Die Hände sind kalt und zittern, das Herz rast, die Gedanken kreisen, es sitzt uns etwas im Nacken, wir können nicht schlafen, der Rücken ist völlig verspannt. Diese Phänomene gehören zur Angst. Aber was ist eigentlich Angst? Wie entsteht sie? Wie wirkt sie in uns? Gesunde Angst ist eine natürliche Reaktion. Sie weist uns auf potenziell gefährliche Situationen hin und versetzt uns in erhöhte Wachsamkeit. Wenn Angst zu einer Erfahrung von zu hoher Erregung wird, die sich nicht wieder beruhigt, dann funktioniert die natürliche Regulation nicht mehr. Viele Menschen haben gelernt, Angst nicht zu fühlen und nicht zu zeigen. Dadurch entsteht der Teufelskreis von der Angst vor der Angst. Die Angst wird ein Monster. In diesem Tagesseminar erforschen wir das Wesen der Angst. Mittels des tief greifenden Wissens des Enneagramms wollen wir lernen, der Angst als Freund zu begegnen. Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2301 Tagesseminar Sa 5. Nov. 2016 10-17.30 Uhr, VHS, € 35,- gesundes leben 31 Psychische Gesundheit und Wohlfühlen „Drei Innere Schalter“, die beruhigen, ermutigen, glücklich machen Wenn Sie Ärger, Hemmungen, Druck, Müdigkeit verspüren oder unerwünschte Gedanken immer wieder hochkommen, helfen Ihnen drei innere Schalter: Sie öffnen neue Türen, lösen alte Muster auf, werden zu Hütern Ihres persönlichen, beruflichen, partnerschaftlichen Weiterkommens. Der rote Schalter aktiviert und energetisiert, wenn Sie sich erschöpft, lust- oder mutlos fühlen. Der blaue Schalter löst körperliche und mentale Spannungen, macht den Kopf wieder klar, den Atem sanft und die Stimme des Bauches hörbar. Der orange Schalter schafft Resonanz, erleichtert und bereichert Beziehungssituationen. Die drei Schalter bringen Nervensystem und Psyche augenblicklich aus „falschen“ Erregungen heraus in eine gelassene, zuversichtliche Grundstimmung. Die Hirnforschung nennt diesen Zustand „Innere Balance“, die moderne Medizin spricht von „Herzkohärenz“. Freuen Sie sich auf diese freundlichen Momente! Die Schalter werden mit minimalen Bewegungen aktiviert und können später auch rein gedanklich ausgelöst werden. Frühjahr 2017 Peter Bergholz, Dipl. Psychologe 2302 Tagesseminar Sa 4. Febr. 2017 9-17 Uhr, VHS, € 35,- Ein Single kommt selten allein Informative Gespräche, neue Kontakte und hilfreiche Tipps für das Single-Leben Hier können Sie nette Menschen kennen lernen und sich mit ihnen über die Erfahrungen des Single-Leben austauschen: Mit Hilfe humorvoller Video-Spots (u.a. Anke Engelke, Loriot, von Hirschhausen) und Tipps aus der populärwissenschaftlichen Literatur reden wir über folgende Themen zur Verbesserung unseres SingleDaseins: 1. „Singles zwischen Lust und Frust“, 2. „Flirt, Kontakt und Zweisamkeit“ 3. „Wege aus der Krise“ 4. „Wohlsein und Glück“. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor (z.B. „Wie unser Leben gelingt!“). Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Frühjahr 2017 Dr. Torsten Reters, Soziologe, Publizist 2303 Tagesseminar Sa 18. Febr. 2017 11-17 Uhr, VHS, € 35,- Liebeskummer lohnt sich doch! Vortrag Wer sehnt sich nicht nach Liebe in einer Partnerschaft? Fast jeder hat schon das Hochgefühl erfahren, verliebt zu sein. Aber woran liegt es, dass die Liebe, die so hoffnungs- und verheißungsvoll beginnt, bei manchem zum Albtraum wird? Woran liegt es, dass die Liebe zu einem bitteren Machtkampf oder kalter Gleichgültigkeit verkommt? Und woran liegt es, dass wir die gleichen schmerzhaften Muster immer wiederholen? Wie finden wir aus diesem Teufelskreis heraus? Der Vortrag befasst sich mit den Wurzeln von Abhängigkeit. Es geht um die Unterscheidung zwischen unserem wahren Wesen und unserer Persönlichkeit. Wir beschäftigen uns mit Strategien und Ängsten eines unbewussten Kindes in uns, um schließlich Lösungsmöglichkeiten aus unheilvollen Verstrickungen zu fnden. Frühjahr 2017 Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2304 Mi 22. März 2017, 20 Uhr VHS, € 8,- Liebeskummer lohnt sich doch Tagesseminar Von Kindesbeinen an lernen wir durch Eltern, Schule und Gesellschaft vieles, um unser Überleben zu sichern. Die Liebesund Beziehungsfähigkeit entwickeln wir auch durch Enttäuschung und Schmerz, über Versuch und Irrtum in Beziehungen. Häufig wiederholen wir später unbewusst alte Beziehungsmuster und Strategien. Wir bleiben darin gefangen und können nicht aus unseren Fehlern lernen. Dieses Seminar befasst sich theoretisch und praktisch mit den Wurzeln der CoAbhängigkeit. Die Erfahrung, verlassen oder betrogen zu werden, das Gefühl der Hilflosigkeit, Scham und Angst vor Trennung hinterlassen Wunden, die in Abhängigkeit oder Isolation führen können. Über Gespräche, gestalt- und körperorientierte Übungen und meditative Achtsamkeit werden wir einen Raum von Bewusstsein schaffen, um unser individuelles Beziehungsmuster zu erkennen. Wir entdecken neue Wege, Konflikte zu lösen, Grenzen zu setzen und unsere Bedürfnisse einfach und klar zum Ausdruck zu bringen. Wir können dadurch lernen, dem eigenen Herzen wieder zu vertrauen. Frühjahr 2017 Joachim Barteit, Heilpraktiker Psychotherapie 2305 Tagesseminar Sa 1. Apr. 2017 10-17.30 Uhr, VHS, € 35,- 32 gesundes leben Selbsthilfe - Arbeit Zur Theorie und Praxis der Arbeit in Gesprächs- und Arbeitskreisen Rita Otten 2400 Bitte erfragen Sie die Termine für 2016 unter 04471 185872. Frühjahr 2017 2401 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter 04471 185872. Arbeitskreis „Selbsthilfegruppen“ Selbsthilfe - Gesprächskreise Gesprächskreis „Ängste und Depressionen“ Rita Otten 2402 Die 16. Aug. 2016, 16 Uhr, VHS Rita Menke 2404 Ab Mo 1. Aug. 2016, 18.30 Uhr wöchentliche Treffen, VHS Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 2403 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter 04471 185872. 2405 Ab Mo 2. Jan. 2017, 18.30 Uhr wöchentliche Treffen, VHS Gesprächskreis „Mobbing am Arbeitsplatz“ Rita Otten 2406 Ab Do 11. Aug. 2016, 19 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat, VHS Frühjahr 2017 2407 Ab Do 12. Jan. 2017, 19 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat, VHS Selbsthilfegruppen sind seit Jahrzehnten ein wichtiger Teil des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie führen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, die ihre Erfahrungen aneinander weitergeben und sich gegenseitig unterstützen. Das Projekt „Selbsthilfe und Integration“ wird gemeinsam vom SelbsthilfeBüro Niedersachsen und niedersächsischen Selbsthilfe-Kontaktstellen mit Partnern aus dem Bereich Integration durchgeführt. Projektziele Regional und landesweit Netzwerke initiieren oder erweitern Stärkere interkulturelle Öffnung des Selbsthilfebereiches Lokale Strategien zur Erleichterung des Zugangs für Migrantinnen und Migranten zur Selbsthilfe Zielgruppen ■■ Selbsthilfe-Kontaktstellen ■■ Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen ■■ Multiplikator/innen aus dem Integrationsbereich ■■ Migrantenselbstorganisationen ■■ Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung Gesprächskreis für Menschen mit Depressionen Rita Otten 2408 Ab Do 11. Aug. 2016, 18.30 Uhr 14-tägig, VHS Frühjahr 2017 2409 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 14-tägig, VHS Gesprächskreis „Frauen mit Depressionen“ Ursula Weß 2410 Bitte erfragen Sie die Termine für 2016 unter 04471 9469-0 Frühjahr 2017 2411 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter 04471 9469-0 Gesprächskreis für Angehörige psychisch kranker Menschen Heike Fischer 2412 Ab Mo 1. Aug. 2016, 18 Uhr jeden 1. Mo im Monat, VHS Frühjahr 2017 2413 Ab Mo 2. Jan. 2017, 18 Uhr jeden 1. Mo im Monat, VHS Gesprächskreis „Epilepsie“ Rita Otten 2414 Ab Do 11. Aug. 2016, 18.30 Uhr jeden 2. + 4. Do im Monat, VHS Frühjahr 2017 2415 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr jeden 2. + 4. Do im Monat, VHS Gesprächskreis „Diabetes mellitus“ Margret Grüß 2416 Ab Mo 1. Aug. 2016, 20 Uhr jeden 1. Mo im Monat, VHS Frühjahr 2017 2417 Ab Mo 2. Jan. 2017, 20 Uhr jeden 1. Mo im Monat, VHS Anmeldung Tel. 04471 2534 Gesprächskreis „Chronische Schmerzen“ Gerd Schröder 2418 Ab Mo 1. Aug. 2016, 19.30 Uhr 14-tägig, Haus Ketteler, Königseestr. Frühjahr 2017 2419 Ab Mo 2. Jan. 2017, 19.30 Uhr 14-tägig, Haus Ketteler, Königseestr. Gesprächskreis „Schlafapnoe“ Günter Lipka 2420 Ab Mi 10. Aug. 2016, 18 Uhr jeden 2. Mi im Monat Pfarrheim St. Augustinus Frühjahr 2017 2421 Ab Mi 11. Jan. 2017, 18 Uhr jeden 2. Mi im Monat Pfarrheim St. Augustinus Cloppenburger Selbsthilfe- und Gesundheitstag Sa 15. Oktober 2016, 13-18 Uhr in der Fussgängerzone, Lange Strasse - Infostände der Selbsthilfegruppen - Mitmach-Angebote - attraktives Rahmenprogramm mit Musik, Tanz, Gastronomie, ... Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmarketing Cloppenburg statt und wird gefördert von der GKV. gesundes leben 33 www.selbsthilfe-cloppenburg.de Aktuelle Übersicht aller Selbsthilfegruppen und weiterführende Links Gesprächskreis „Krebserkrankungen“ Wie geht es mit mir weiter? Wie können meine Familie und ich mit der Belastung fertig werden? Wie kann ich neue Zuversicht erlangen? Dies sind einige der Fragen, die Betroffene miteinander besprechen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Ruth Decker 2422 Ab Die 9. Aug. 2016, 17 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Frühjahr 2017 2423 Ab Die 10. Jan. 2017, 17 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Gesprächskreis „Fibromyalgie“ Heike Fischer 2430 Ab Mo 8. Aug. 2016, 18 Uhr jeden 2. Mo im Monat, VHS Frühjahr 2017 2431 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18 Uhr jeden 2. Mo im Monat, VHS Gesprächskreis „Spielsucht“ Rita Otten 2432 Ab Do 1. Sept. 2016, 18 Uhr wöchentlich, VHS Frühjahr 2017 Krebsgruppe für Männer 2433 Ab Do 5. Jan. 2017, 18 Uhr wöchentlich, VHS Gesprächskreis „Spielsucht-Angehörige“ Rita Otten 2434 Ab Do 4. Aug. 2016, 18 Uhr 1. Do im Monat, VHS Frühjahr 2017 2435 Ab Do 5. Jan. 2017, 18 Uhr 1. Do im Monat, VHS Gesprächskreis „Hochsensibilität“ Stefanie Taubenheim 2436 Ab Mo 15. Aug. 2016, 18 Uhr jeden 3 . Mo im Monat, VHS Frühjahr 2017 2437 Ab Mo 16. Jan. 2017, 18 Uhr jeden 3 . Mo im Monat, VHS Martin Decker 2424 Ab Die 9. Aug. 2016, 17 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Frühjahr 2017 2425 Ab Die 10. Jan. 2017, 17 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Gesprächskreis „Multiple Sklerose“ MS führt unter anderem zu schweren Einbußen der Lebensqualität. Nach der Behandlung eines „Schubs“ im Krankenhaus sind MS-Kranke schnell wieder auf sich selbst bzw. Angehörige angewiesen. Die Mitglieder des Gesprächskreis unterstützen und stärken sich gegenseitig. Mechthild Carmichael 2426 Ab Sa 27. Aug. 2016, 15.30 Uhr jeden letzten Sa im Monat Mitarbeiter-Cafeteria St. Josefs-Hospital Frühjahr 2017 2427 Ab Sa 28. Jan. 2017, 15.30 Uhr jeden letzten Sa im Monat Mitarbeiter-Cafeteria St. Josefs-Hospital Gesprächskreis „Zöliakie“ Rita Otten 2428 Bitte erfragen Sie die Termine für 2016 unter 04471 185872. Frühjahr 2017 2429 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter 04471 185872. Pflegende Angehörige brauchen bestmögliche Unterstützung Sie suchen kompetente Hilfe in der pflegerischen Versorgung? › Haben Sie Fragen zur Bewältigung Ihres Pflegealltages? Die BARMER GEK bietet verschiedene Pflegekurse in der Gruppe und individuelle Schulungen zu Hause an. In allen unseren Geschäftsstellen finden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Ihre Lebenssituation spezialisiert sind. Damit Sie auch schwierige Zeiten besser meistern können. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Ein kostenloses Angebot der BARMER GEK Pflegekasse › Infos unter www.barmer-gek.de/101071 BARMER GEK Cloppenburg Löninger Straße 1 49661 Cloppenburg Tel. 0800 332060 58-6250* Fax 0800 332060 58-6299* [email protected] * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei. 34 kultur und kreativität Literatur und Schreiben Ina-Maria Meckies ist Ihre Ansprechpartnerin in Fragen der kulturellen Bildung. Sie interessiert sich für Ihre Ideen und Wünsche in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Theater, Kreatives Gestalten. Sie erreichen Frau Meckies unter Tel. 04471 9469-17 oder per E-Mail an [email protected], Sprechzeit donnerstags 9 bis 11 Uhr. „Trümmerkind“ Autoren-Lesung mit Bestseller-Autorin Mechthild Borrmann Do 16. März 2017 19.30 Uhr, Kulturbahnhof, 8,Karten bei der VHS und der Buchhandlung Terwelp Der kleinen Hanno Dietz schlägt sich mit seiner Mutter im Hamburg der Nachkriegsjahre durch. Steine klopfen, Altmetall suchen, Schwarzhandel - das ist sein Alltag. Eines Tages entdeckt er in den Trümmern eine Tote – und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen, der erstaunlich gut gekleidet ist. Das Kind spricht kein Wort, Verwandte sind nicht auffindbar. Und so wächst der Junge bei den Dietzens auf. Jahre später kommt das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur, das auf fatale Weise mit seiner Familie verknüpft ist … In ihrem neuen Roman „Trümmerkind“ beschreibt die mit dem Deutschen Krimipreis sowie dem renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnete Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann das Leben eines Findelkinds im vom Krieg zerstörten Hamburg von 1946 / 1947. Spannung und historisches Zeitgeschehen miteinander zu verknüpfen, versteht Borrmann wie keine andere deutsche Autorin wie sie mit ihren Bestsellern und vielfach ausgezeichneten Romanen „Wer das Schweigen bricht“, „Der Geiger“ und „Die andere Hälfte der Hoffnung“ bereits bewiesen hat. Tomas Cramer liest aus seinem Cloppenburg-Krimi „Novemberblut“ Mi 16. Nov. 2016, 19 Uhr, Kulturbahnhof, 5,Karten bei der VHS und der Buchhandlung Terwelp Neue Indizien könnten zur Aufklärung eines Disco-Mordes in den 80er Jahren in Cloppenburg führen. Der Ermittler Frank Gerdes stellt sich dieser Herausforderung, als ihm ein Foto zugespielt wird, das ihn mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Ein Geflecht aus Missbrauch, Eifersucht und Erpressung lassen seine Bemühungen im kleinstädtischen Milieu fast scheitern, er sieht sich persönlichen Übergriffen ausgesetzt ... Novemberblut ist ein aufwühlender Kriminalroman um Verfehlungen, verdrängte Schuld und späte Vergeltung – ein Klassentreffen in der Provinz, zu dem man nicht eingeladen wurde und erst recht nie vorhatte zu erscheinen. Tomas Cramer ist 1967 geboren und aufgewachsen in Cloppenburg. Er veröffentlichte mehrere Jugend- und Sachbücher sowie Romane und Bildbände. Er engagiert sich im kirchlich-sozialen Bereich und ist als gelernter Bankkaufmann heute für eine Bundesbehörde tätig. Seit 1991 lebt er mit seiner Familie im Landkreis Nienburg (Weser). Spielend kreativ schreiben Schreiben ist ein Spiel mit Worten und Fantasie, das die eigene Kreativität zum Fließen bringt und Spaß macht. Der spielerische Zugang und die Freude am Formulieren stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt. Aus Schreibspielen und Impulsen und mit viel Schreibzeit entstehen Geschichten von kurz bis lang. Dabei geben wir unseren Texten individuellen Ausdruck und Rhythmus. Ein Wochenende voller Texte und Geschichten! Der Kurs eignet sich für Schreib-Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. Anke Fischer 3002 Fr 11. Nov. 2016, 18-21.15 Uhr Sa 12. Nov. 2016, 10.30-16.30 Uhr, VHS, € 65,- kultur und kreativität 35 Theater Musik Kurzgeschichten schreiben Die Studio-Bühne Cloppenburg Workshop „Singen macht glücklich“ Die Kurzgeschichte oder Short Story ist eine Königsform der Literatur. Früher galten für Kurzgeschichten enge Grenzen, heute darf viel freier erzählt werden. Die Struktur bleibt aber wichtig: Damit die Geschichte spannend und gut wird, müssen einige Regeln beachtet werden. Wir beschäftigen uns mit geeigneten Themen und Plots, Spannungsbögen und glaubwürdigen Figuren. Handwerkliche, stilistische und inhaltliche Tipps helfen, aus der Idee eine spannende Geschichte entstehen zu lassen. Es wird geübt und viel geschrieben, damit am Ende eine Kurzgeschichte fertig ist. Der Inhalt in Stichworten: ■■ Theorie über das Schreiben einer Kurzgeschichte ■■ Themen und Ideen, die funktionieren ■■ Literarische Figuren und Szenen entwickeln ■■ Spannungsbogen einer Kurzgeschichte entwickeln Der Kurs eignet sich für Schreib-Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. 3 Euro Kopierkosten für das Handout bitte mitbringen. Das aktuelle Stück der Studio-Bühne Cloppenburg erzählt gleich mehrere Jahrtausende Menschheitsgeschichte an einem Abend. Der amerikanische Autor Thornton Wilder verwebt Geschichte und Gegenwart in «Wir sind noch einmal davongekommen»! Die Familie Antrobus wäre eigentlich eine ganz moderne Familie, wenn man sich nicht einen Dinosaurier und ein Mammut als Haustiere hielte, Alphabet und Rad noch nicht erfunden wären und obendrein noch die Eiszeit über sie hereinbräche. Aber sie können sich retten und schaffen es sogar, die erste Präsidentenfamilie zu werden – bedroht von der Sintflut. Und selbst heute könnten sie glücklich weiterleben, wenn sie sich nicht im modernen Medienzeitalter befinden müssten. In seinem Stück von 1942 führt Thornton Wilder vor Augen, dass das Böse und das Gute ewige Bestandteile des Lebens sind, und das dessen Sinn im Lebendigsein selbst liegt. Aufführungstermine im Kulturbahnhof: 11./15./18./19.11.2016, Einlass: 19 Uhr Singen Sie im Chor oder nur für sich? Wenn Sie Lust haben, Ihre Stimme besser kennen zu lernen und „mehr“ rauszuholen, erlernen Sie mit uns das Grund-Handwerk „Singen“. Gutes Singen ist gute Technik, die man erlernen kann. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist! In Einzel- und Gruppenübungen mit leichten ein- und mehrstimmigen Stücken kommen wir der Stimme näher: Welche Klänge kann ich erzeugen, wie laut/leise geht das und wie kann ich möglichst „gesund“ laut, leise, hoch und tief singen? Wie baue ich Kondition auf, um lange singen zu können? Vor- und Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie an bestimmten Fragestellungen oder Stücken arbeiten möchten, bringen Sie sie gerne mit. Frühjahr 2017 Anke Fischer 3003 Fr 3. Febr. 2017, 18-21.15 Uhr Sa 4. Febr. 2017, 10.30-16.30 Uhr, VHS, € 65,- Schreibwerkstatt im Museumsdorf Hubert Gelhaus 3005 Ab Mo 8. Aug. 2016, 18 Uhr Kulturbahnhof Cloppenburg, Anmeldung bei Hubert Gelhaus, 04471/5534. Arbeitskreis Theaterforum Kleinkunst in Cloppenburg Frühjahr 2017 Der Cloppenburger Kulturbahnhof ist in kürzester Zeit zu einem geschätzten Ort für Konzerte, Kleinkunst und Theateraufführungen geworden. Wer nicht nur Publikum sein möchte, sondern Lust hat, sich aktiv zu beteiligen an der Suche und Auswahl von Kleinkunst, Comedy, Kabarett, Varieté, Musiktheater, Schauspiel …, ist herzlich willkommen. Zu den Aufgaben gehören neben guten Ideen auch die Pflege der Kontakte zu KünstlerInnen, Bühnen und Agenturen, die Erstellung des Spielplans für den Herbst und das Frühjahr sowie Werbung und Organisation vor und an den Aufführungsabenden. Das Theaterforum ist offen für neue Besuchergruppen und Bühnenformen, die EinZUG in den Kulturbahnhof halten. Anke Fischer 3004 Sa 24. Juni 2017, 14-17.15 Uhr Museumsdorf, Bether Str., € 24,- 3006 Die Termine werden gemeinsam festgelegt. Bitte wenden Sie sich an die VHS, Tel. 04471 9469 0. Häuser erzählen Geschichten. Je länger wir darin eintauchen, desto lebendiger hören wir ihre Stimmen. Personen, Ansichten oder Formen treten auf und entführen uns in ihre eigene Welt. Wir treten in einen Dialog mit ihnen. Sie inspirieren uns, wecken Assoziationen, wir lassen den Wörtern freien Lauf. Es entstehen Geschichten, leise oder expressiv, ebenso Gedichte, Reflexionen und Texte, die beschreiben, verführen und erzählen. Der Kurs eignet sich für Schreib-Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie eine stabile Schreibunterlage, z.B. ein Klemmbrett, Papier, Stift und ein Sitzkissen mit. Frühjahr 2017 Daniel Lager, Nicoleta Ion-Constantinescu 3010 Wochenendseminar Frühjahr 2017, Termin auf Anfrage Fr 17-21 Uhr, Sa 11-17 Uhr So 11-14 Uhr, 3 TS, VHS, € 70,- Afrikanisch Trommeln für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Was für eine Klangfülle und wieviel Rhythmus auf einer afrikanischen Djembe erzeugt werden kann, erfahren Sie in diesem Trommelkurs. Es wird nach Noten getrommelt auf der Djembe, einem faszinierenden Instrument Afrikas. Zur Teilnahme benötigen Sie geringe Vorkenntnisse. Trommeln können zur Verfügung gestellt werden. Komi Amefiohoun 3011 Ab Fr 12. Aug. 2016, 17 Uhr jeden 2. Fr im Monat, 5 Termine, VHS, € 35,Frühjahr 2017 3012 Ab Fr 13. Jan. 2017, 17 Uhr jeden 2. Fr im Monat, 6 Termine, VHS, € 35,- Afrikanisch Trommeln auf einer Djembe Komi Amefiohoun 3013 Ab Fr 12. Aug. 2016, 18.30 Uhr jeden 2. Fr im Monat, 5 Termine, VHS, € 75,Frühjahr 2017 3014 Ab Fr 13. Jan. 2017, 18.30 Uhr jeden 2. Fr im Monat, 6 Termine, VHS, € 90,- 36 kultur und kreativität Tanz Fotografie und Film Orientalischer Bauchtanz für neue und fortgeschrittene Tänzerinnen Wie funktioniert meine Digitalkamera? Theoretische und praktische Grundlagen Tanzen macht glücklich, bewegt den Körper, erfreut die Seele, befreit den Geist. Der Orientalische Tanz verleiht der Seele Flügel, in der Bewegung bringt jede Frau ihre eigenen Empfindungen zum Ausdruck. Die Tänzerin lernt, sich selber zu akzeptieren. Das ganzheitliche Körpergefühl beim Tanzen weckt Freude und schult das musikalische Verständnis. Im Kurs werden Elemente des Orientalischen Tanzes erarbeitet: Basisbewegungen der Hüfte und Schultern, einfache Schrittkombinationen mit Arm- und Kopfbewegungen, Bewegungen der Augen und Hände, Drehungen und binnenkörperliche Akzente. Auch der kulturelle Hintergrund und die Basisrhythmen der orientalischen Musik gehören dazu. Adelheid Orth-Uekermann 3015 Ab Do 8. Sept. 2016, 19 Uhr, 8 Termine, Kindergarten „Sonnenblume“, € 48,Frühjahr 2017 3016 Ab Do 2. Febr. 2017, 19 Uhr, 10 Termine, Kindergarten „Sonnenblume“, € 60,- Inhaltliche Informationen auf S. 89 Torsten Timm 5800 Sa 10. Sept. 2016, 9-18 Uhr VHS, € 60,- / € 48,Frühjahr 2017 5801 Sa 11. März 2017, 9-18 Uhr VHS, € 60,- / € 48,- Digitalfotos bearbeiten und verwalten mit Windows Inhaltliche Informationen auf Seite 89 Torsten Timm 5802 Ab Mo 24. Okt. 2016, 19-22 Uhr Mo + Mi, 2 Termine VHS, € 40,- / € 32,Frühjahr 2017 5803 Ab Mo 3. April 2017, 19-22 Uhr Mo + Mi, 2 Termine, VHS € 40,- / € 32,- Digitalfotos präsentieren mit Fotobuch und Diashow Inhaltliche Informationen auf Seite 89 Torsten Timm 5804 Ab Fr 4. Nov. 2016, 19-22 Uhr 2 Termine, VHS, € 40,- / € 32,Frühjahr 2017 5805 Ab Fr 10. Febr. 2017, 19-22 Uhr 2 Termine, VHS, € 40,- / € 32,- Das kleine Fotostudio Studiofotografie ist hohe Kunst, mit großem technischen Aufwand verbunden und etwas für Profis – aber glücklicherweise lassen sich auch mit einfachen Mitteln schon gute Ergebnisse erzielen. Sie lernen, mit Utensilien aus Haushalt und Baumarkt ihr eigenes kleines Fotostudio zu basteln, mit dem Sie z. B. Objekte in Szene setzen oder Personen ohne störende Schatten ablichten können. Ein Profi verrät kreative Tricks zum Nachmachen. Oliver Saul 3021 Sa 22. Okt. 2016, 11-17 Uhr VHS, € 32,- Street Fotografie In der Street Fotografie gibt es keine Regeln, außer der, dass es keine Regeln gibt: meist spontan, oft kritisch, gerne lustig, manchmal grafisch, brutal bunt oder verschwommen schwarz-weiß. Alles ist ein Motiv. Sie üben, genau hinzuschauen, auf das Große und das Kleine, das Schräge und das Schöne. Wechseln Sie die Perspektive, nehmen Sie Ihre Umgebung neu wahr, und machen Sie jede Menge Bilder! Ein fotografisches Abenteuer mit wenig Theorie und viel spannender Praxis. Frühjahr 2017 Oliver Saul 3022 Sa 1. April 2017, 11-17 Uhr VHS, € 32,- Kino Der besondere Film Frühstück bei Monsieur Henri Französische Komödie über einen älteren Herren, der in eine WG mit einer jungen Frau zieht. Die 9. August 2016 20.15 Uhr Cinecenter Cloppenburg Filmnacht im Museumsdorf „Im Sommer wohnt er unten“ Freitag, 12. Aug. 2016, 21 Uhr Museumsdorf, Quatmannshof im Rahmen des Kultursommers € 9,- / € 7,- für Schüler/Studenten Der besondere Film Toni Erdmann „TONI ERDMANN ist eine Sensation. Eine feinsinnige Komödie über eine schwierige Vater-Tochter-Beziehung und die Plausibilität des Irrwitzigen.“ Die 13. Sept. 2016 20.15 Uhr Cinecenter Cloppenburg Jeden 2. Dienstag im Monat um 20.15 Uhr www.cinecenter.de Tel. 04471 2000 (16 - 18 Uhr) Cinecenter Cloppenburg Osterstrasse 38 kultur und kreativität Kunst-Vorträge Drohnenflug für Fotografie und Film Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Anfänger. Der Dozent macht Sie mit den Grundlagen des Drohnenfliegens vertraut, angefangen bei Aufstiegserlaubnis und Versicherung, Flugverbotszonen und den Fragen zum Recht am eigenen Bild. Sie lernen den Einfluss des Wetters einzuschätzen und erhalten handwerkliche Grundlagen beim Fotografieren und Filmen aus der Luft. Sie bekommen Empfehlungen für Flugtraining und Luftaufnahmen und werden mit der Erstellung persönlicher Checklisten vertraut gemacht. Die Teilnahme erfordert keine besonderen Voraussetzungen; für praktische Übungen können Sie gern Ihre eigene Drohne mitbringen. Die Kursgebühr beinhaltet Kursunterlagen, darunter Beispiel-Checklisten sowie Flugübungen und Notlandeübungen auf einem USB-Stick. Torsten Timm 3023 Sa 22. Okt. 2016, 9-18 Uhr VHS, € 100,Frühjahr 2017 Torsten Timm 3024 Sa 20. Mai 2017, 9-18 Uhr VHS, € 100,- Lichter und Farben des Südens – Henri Matisse an der Côte d’Azur Einen Großteil seines Lebens hat Henri Matisse (1869-1954) in Nizza und der Umgebung Nizzas verbracht. Hier entstanden viele seiner berühmten Werke, die heute in den bedeutendsten Museen der Welt präsentiert werden. Sein – nach eigener Auffassung – Hauptwerk jener Zeit allerdings ist an Ort und Stelle geblieben: die Chapelle du Rosaire. An „seiner” Kapelle arbeitete Matisse zwischen 1948 und 1951 intensiv und machte sie einem Dominikanerorden zum Geschenk. Die Idee hierfür, die Wandbemalung, die Fenstergestaltung und sogar die Messgewänder stammen von Matisse selbst. Der Vortrag stellt die Entstehungsgeschichte der Chapelle du Rosaire vor, zeichnet die Jahre im Süden Frankreichs nach und berücksichtigt dabei auch die Künstlerfreunde und Nachbarn wie etwa Pablo Picasso oder Jean Cocteau. Detlev Stein 3025 Do 24. Nov. 2016, 19.30 Uhr VHS, € 7,- Aufbruch und Zusammenbruch – Vincent van Gogh in Südfrankreich Während seines Aufenthaltes in Arles und St-Remy hat der Maler Vincent van Gogh seine produktivste Schaffensperiode erlebt. Mehr als 200 Gemälde entstanden in jener Zeit, darunter die Serie der „Sonnenblumen“ oder das „Nachtcafe“, die heute zu den bedeutendsten Meisterwerken der Moderne gerechnet werden. In zahlreichen Briefen hat van Gogh zudem Auskunft über seine Entwicklung als Maler gegeben. Aber auch sein körperlicher und psychischer Zusammenbruch fällt in diesen Lebensabschnitt. Der Referent ist auf verschiedenen Reisen den Spuren des Malers in Südfrankreich nachgegangen. Frühjahr 2017 Detlev Stein 3026 Die 28. Febr. 2017, 19.30 Uhr VHS, € 7,- Detlef Stein hat Kunst- und Kulturwissenschaften und Geschichte an der Universität Bremen studiert. Er arbeitet als freier Mitarbeiter an der Weserburg, Museum für moderne Kunst in Bremen sowie an der Kunsthalle Bremen. Stein ist Autor von Arbeiten über Joseph Beuys, Hanne Darboven, John Cage und anderen Künstlerpersönlichkeiten. 37 Gestalten und Malen Ute Wessels ist Tanz- und Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin. Sie betreibt eine Tanz- und Malschule. Ein kreativer Kopf und ein großes Herz für Menschen zeichnen sie aus. Land Art Kunst aus und mit der Natur Land Art ist Landschaftskunst. Wir suchen und finden Blätter, Stöcke, Steine, Sand, Gräser. Im Dialog mit Beschaffenheit und Atmosphäre des Ortes entstehen harmonisch komponierte Objekte, die der Natur wieder zurück gegeben werden. Nach einer kurzen Einführung in die Ursprünge der Land Art geben Aufwärmübungen Impulse. Bei einem Erkundungsgang machen wir uns mit dem Gelände und seinen Möglichkeiten vertraut, entwickeln Ideen und ein Gefühl für den Ort. Wir sammeln Schätze, prüfen Farbe, Form, Struktur. Vielleicht sortieren Sie Blätter nach Farbe, Steine nach Größe oder überlegen, wie Materialien miteinander verbunden werden können. Sie kombinieren und arrangieren, betrachten Ihr Werk von allen Seiten, verschieben, fügen hinzu, bis Sie Ihr Werk dem Wind, dem Regen und den Waldbewohnern überlassen möchten. Die Arbeiten können fotografisch dokumentiert werden. Der Workshop findet bei jedem Wetter statt. Ute Wessels 3100 Sa 17. Sept. 2016, 13 Uhr, € 25,Waldpädagogikzentrum Ahlhorn (WPZ), Baumweg 6, 49685 Emstek Vom Klecks zum Bild Aquarell-Workshop Aquarellmalerei ist das gekonnte Spiel mit dem Zufall. Ob Sie Erfahrungen in der Technik mitbringen oder unbefangen ganz neu beginnen möchten: Mit Leichtigkeit entstehen Bilder im Kopf und auf dem Aquarellpapier. Eine erfahrene Kunstpädagogin begleitet und unterstützt Ihren Schaffensprozess. Frühjahr 2017 Ute Wessels 3101 Sa 11. März 2017, 13 Uhr, € 25,Waldpädagogikzentrum Ahlhorn (WPZ), Baumweg 6, 49685 Emstek 38 kultur und kreativität Künstlerisches und kreatives Gestalten In Kooperation mit dem Inklusionsprojekt „Kunst und Kultur für Alle“ im Landkreis Cloppenburg Kreativer Malworkshop für Alle Der Workshop richtet sich an Menschen aller Altersgruppen mit und ohne Beeinträchtigungen, die in entspannter Atmosphäre malen möchten. Wir probieren Farben aus, lassen uns auf den Malprozess ein und entdecken, wieviel Spaß es macht, mit Sand, Farben, Pasten, Pinsel, Spachteln zu experimentieren. Durch den spielerischen Umgang mit Farben bietet das Malen eine tolle Gelegenheit, sich selbst neu zu entdecken. Sprachliche, psychische sowie körperliche Barrieren verlieren dabei an Bedeutung. Alle bringen sich mit ihren Ideen und Möglichkeiten ein und fühlen sich verbunden durch das gemeinsame Tun. Lasst Euch inspirieren und seid gespannt auf Eure Selbsterfahrung! Stefanie Taubenheim Mal-, Kunst- und Kreativtherapeutin 1309 Fr 26. Aug. 2016, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Mateial 1310 Fr 11. Nov. 2016, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Mateial Frühjahr 2017 1311 Ab Fr 6. Jan. 2017, 14.30 Uhr VHS, € 5,- + Mateial Blumen malen in Aquarell Erleben Sie die entspannende Wirkung der Aquarellmalerei. Auch ohne Vorkenntnisse beim Malen entstehen ansprechende Werke. Blumen eignen sich besonders als Motiv. Beim genauen Betrachten der Blüten entdecken Sie fantastische Farbverläufe und Helligkeitskontraste, die wir mit Aquarellfarben auf Papier übertragen können. Ich zeige Ihnen die Techniken, die die Faszination der Aquarellmalerei mit zarten bis leuchtenden Farben und Verläufen ausmachen. Material kann auch im Kurs entliehen oder erworben werden. Benötigt werden: eine echte Blume oder ein Foto, Aquarellblock, Aquarellfarben, Wasserbehälter, Lappen, Papiertücher, Pinsel, Rundpinsel, (Synthetik oder Marderhaar der Stärke 0,3,5 ) oder Stifte die sich mit Wasser vermalen lassen, HB Bleistift und Radiergummi, Cuttermesser. Stefanie Taubenheim 3102 Ab Die 20. Sept. 2016, 9.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 18,- + Mateial 3103 Ab Do 22. Sept. 2016, 17 Uhr 2 Termine, VHS, € 18,- + Mateial Frühjahr 2017 3104 Ab Die 21. März 2017, 17 Uhr 2 Termine, VHS, € 18,- + Mateial 3105 Ab Do 23. März 2017, 9.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 18,- + Mateial Kreativ-Studio der Kunstschule Schewe Im Kreativstudio werden AnfängerInnen und Fortgeschrittene, die gerne malen und den Austausch in der Gruppe als Impuls schätzen, individuell in beliebigen Techniken betreut: Kohle oder Pastell, Acryl oder Öl, Gouache, Aquarell, mit Papier, Hartfaser oder Leinwand als Malgrund - es gibt viele gestalterische Möglichkeiten. Materialien werden von der Kunstschule vorgehalten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung unter 04471 1800-79 (Die - Fr 10 - 19, Sa 10 - 14 Uhr) www.kunstschulen-schewe.de Natalia Schneider 3106 Ab Do 11. Aug. 2016, 19 Uhr 10 Termine, Kunstschule Schewe 3107 Ab Do 20. Okt. 2016, 19 Uhr 10 Termine, Kunstschule Schewe Frühjahr 2017 3108 Ab Do 19. Jan. 2017, 19 Uhr 10 Termine, Kunstschule Schewe 3109 Ab Do 30. März 2017, 19 Uhr 10 Termine, Kunstschule Schewe Bildhauerisch arbeiten in Sandstein oder Holz Der Kurs wendet sich an alle, die Lust haben, das bildhauerische Arbeiten in Stein und/oder in Holz kennenzulernen oder zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Trauen Sie sich einfach und wecken Sie Ihre kreativen Kräfte! Die Arbeit in der Gruppe und die Anregungen des Kursleiters motivieren und führen zum sicht- und greifbaren Erfolg. Sandstein und z.B. Eichenspaltpfähle müssen die TeilnehmerInnen eigenständig besorgen. Der Kursleiter kann aber gern auf telefonische Anfrage vor Kursbeginn Hinweise geben. Werkzeuge für die grundsätzliche Bearbeitung werden gestellt, weitere können hilfreich sein. Bernhard Köster 3110 Ab Die 9. Aug. 2016, 19 Uhr 8 Termine, Hof Ottenweß, Cappelner Str. 38, € 80,- + Material künstlerisches und kreatives gestalten kultur und kreativität 39 Künstlerisches und kreatives Gestalten Skulpturen und Gebrauchsgegenstände in Ton oder Wachs für Bronzen Das Arbeiten in Ton hat den Vorteil, dass Sie Material beliebig oft wegnehmen und hinzufügen können. Das erweitert die Möglichkeiten enorm, plastisch zu gestalten, sich selbst schöpferisch zu erleben. Auch wenn Sie noch nie in Ton oder Wachs gearbeitet haben: Trauen Sie sich, es kann nichts schiefgehen. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, jeder hat doch seine eigene individuelle Ausdrucksweise, und darauf kommt es an. Auch Wachs, das in weichem Zustand ähnlich wie Ton modelliert wird, ist vorhanden für die Herstellung von Bronzen. Das erweitert die Palette der Motive unendlich. Auch hierfür sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bernhard Köster 3111 Ab Die 25. Okt. 2016, 19 Uhr 8 Termine, Schule Leharstraße € 80,- + Material Frühjahr 2017 3112 Ab Mi 1. Febr. 2017, 19 Uhr 8 Termine, Schule Leharstraße € 80,- + Material Speckstein XXL Speckstein wird auch Seifenstein genannt, weil er sich seifig anfühlt. Es gibt ihn in den verschiedensten Farben und Formaten. Der Stein ist weich und lässt sich leicht mit einfachen Werkzeugen bearbeiten: Messer, alte Holzbeitel oder Holzraspeln, Meißel, Schmirgelpapier und Stahlwolle. Erst zum Schluss, wenn der Stein nach Fertigstellung eingeölt wird, gibt er seine Farbe preis - ein phantastisches Erlebnis, den der Stein kommt in der Farbwirkung geschliffenem Marmor sehr nahe. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die Lust haben, in größerem Format, also „XXL“, etwas ganz Besonderes zu schaffen. Da es solche Formate nicht in der näheren Umgebung gibt, ist eine Fahrt in privaten Pkws (Fahrgemeinschaften) zu einem Kunstverlag nach Eitorf bei Köln geplant. Jeder kann dann nach eigenen Vorstellungen einen Stein aussuchen. Frühjahr 2017 Bernhard Köster 3113 Ab Die 2. Mai 2017, 19 Uhr 8 Termine, Hof Wiehebrink, Garreler Str. 21, Varrelbusch, € 60,- + Material „Holzköppe“ So manches Material wartet nur darauf, die in ihm eingeschlossene Form freizugeben. Holz ist vermeintlich tot, verwittert – man kann es wiederbeleben. Manche Formen des Holzes geben schon ein Motiv vor, das nur noch vollendet werden muss. Die Kreativität hierfür steckt häufig, wie die Erfahrung zeigt, in Menschen, die selbst nichts davon erahnen. Jeder hat eine ganz individuelle Handschrift, die nur auf Verwirklichung wartet. Ob in Baumstämmen von bis zu einem halben Meter Durchmesser und tragbarer Länge oder mit Eichenspaltpfählen. Sie können z. B. bei einer Sägerei fündig werden. Augen auf und Ausschau halten nach besonders gewachsenem Holz, das vielleicht auch mit gebranntem Ton kombiniert werden kann. Der Kursleiter gibt auf Anfrage gern Hilfestellung bei der Beschaffung. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Hammer und Beitel werden gestellt. Der Kursleiter wird bei der Ausarbeitung der Grobform mit der Kettensäge unterstützen. Das Bild zeigt die Arbeitsergebnisse von Teilnehmern, die zum ersten Mal in Holz gearbeitet haben. Beeindruckend, nicht wahr? Wagen Sie es auch! Frühjahr 2017 Bernhard Köster 3114 Ab Mi 3. Mai 2017, 19.30 Uhr 8 Termine, Hof Wiehebrink, Garreler Str. 21, Varrelbusch, € 68,- + Material Bitte beachten! Abmeldefrist 10 Tage vor Kursbeginn Bei den Kreativkursen 3100 bis 3121 gilt aus organisatorischen Gründen eine verlängerte Abmeldefrist von 10 Tagen vor Kursbeginn. Bei späterer Abmeldung wird die volle Kursgebühr fällig! Goldschmieden Schmuck aus massivem Silber Sie gestalten Ringe, Anhänger, Armreifen, Broschen in Silber nach Ihren eigenen Entwürfen und erlernen dabei Grundfertigkeiten der Goldschmiedekunst wie das Hartlöten, Treiben und Schmieden von 925er Sterlingsilber und das Fassen von Steinen (Turmaline, Aquamarine, Rubine u.a.) in Cabouchonform. Materialkosten werden je nach Höhe des Verbrauchs mit dem Kursleiter abgerechnet. Hannes Waldschütz 3115 Sa 1. + So 2. Okt. 2016 jeweils 10 - 17.30 Uhr, Schule Leharstraße, € 75,- + Material 3116 Sa 3. + So 4. Dez. 2016 jeweils 10 - 17.30 Uhr, Schule Leharstraße, € 75,- + Material Frühjahr 2017 3117 Sa 18. + So 19. März 2017 jeweils 10 - 17.30 Uhr, Schule Leharstraße, € 75,- + Material 3118 Sa 20. + So 21. Mai 2017 jeweils 10 - 17.30 Uhr, Schule Leharstraße, € 75,- + Material 40 kultur und kreativität Traditionelle handwerkliche Techniken Offene Werkstatt Töpfern Spinnkurs für Anfänger In der besonderen Atmosphäre des Museumsdorfes lernen Sie die handwerkliche Technik, Gefäße und Objekte aus Tonplatten aufzubauen. Gestaltet werden Pflanzgefäße und weihnachtliche Dekorationen wie z. B. Windlichter, Figuren und Baumschmuck aus rotem oder weißem Ton, dekoriert mit Engobe oder Glasur. Auch Stempel, Spitze und Naturmaterialien können zur Gestaltung der Oberfläche benutzt werden. Eine kleine aktive Reise in die Vergangenheit – im Quatmannshof im Museumsdorf können Sie Spinnen lernen. Verarbeitet wird Schafwolle aus der Region, auf ursprüngliche Weise und ganz ohne Chemie aufbereitet. Es sind ausreichend Spinnräder vorhanden, Sie können aber auch gerne Ihr eigenes mitbringen. Am Ende nehmen Sie ein wenig nostalgische Atmosphäre und Ihren fertigen, verzwirnten Strang mit nach Hause. Bitte denken Sie an warme Kleidung, es ist nur wenig geheizt. Anne Kalvelage 3122 Bitte erfragen Sie den Termin unter Tel. 04471 9469-0 In Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg (Nr. 3119 - 3129) „Feuer und Eisen“ Schmiedekurs im Museumsdorf Im Museumsdorf Cloppenburg wird eine mobile Schmiede aufgebaut – auch die Kunst- und Wagenschmiede vor Ort wird in das Geschehen einbezogen. AnfängerInnen erhalten eine Einführung in den Umgang mit Feuer und Eisen. Indem Spitzen aus Rundstahl in Spiralen verwandelt werden, entstehen aus der Übung erste Objekte und neue Ideen. Wer mit der Grundtechnik bereits vertraut ist, erhält Anregungen und Anleitung für Skulpturen, Windspiele, Schmuck oder setzt seine eigenen Vorstellungen um. Alle Kursteilnehmenden nehmen eigene Stücke mit nach Hause, die an ein erfüllendes Arbeitswochenende erinnern. Besondere Vorkenntnisse und Muskelkräfte sind nicht erforderlich! Weitere Infos zur mobilen Schmiede unter www.feuerundeisen.de Bernd Bannach 3119 Sa 29. + So 30. Okt. 2016 jeweils 10-17 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 120,- + Material Frühjahr 2017 3120 Sa 1. + So 2. April 2017 jeweils 10-17 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 120,- + Material 3121 Sa 13. + So 14. Mai 2017 jeweils 10-17 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 120,- + Material ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Grundlegende Buchbindetechniken In der Schreibstube des Museumsdorfes, die sich im Speicher beim Eingang Hagenstraße befindet, wird geschnitten und gefalzt – Papier wird zu einem sinnlichen Erlebnis. Sie gestalten ein Heft und ein Leporello. Ein erfahrener Buchbindemeister vermittelt die grundlegenden Techniken der Buchbinderei. Hans-Dieter Jung 3123 Wochenendseminar Fr 23. Sept. 2016, 18-21.15 Uhr Sa 24. Sept. 2016, 10.30-16.30 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., 50,- + Material Blaufärben Heute machen Sie blau! Dafür erhalten Sie zunächst eine Einführung in das historische Handwerk des Blaufärbens. Gefärbt wird in den Werkstatträumen in der Torscheune des Quatmannshofes. Jeder Teilnehmer bedruckt und färbt eine eigene Baumwolltasche und kann sein „Blaues Wunder“ mit nach Hause nehmen. Die Geschichte des Blaudrucker-Handwerks gibt Einblick in das Geflecht interkultureller Beziehungen, das Voraussetzung für die Entwicklung unserer regionalen Kultur war. Museumspädagik Museumsdorf Cloppenburg 3125 Ab Sa 1. Okt. 2016, 14 - 17 Uhr Museumsdorf, Bether Str., € 12,Frühjahr 2017 3126 Sa 22. April 2017, 14 - 17 Uhr Museumsdorf, Bether Str., € 12,- Meike Timmer 3127 So 2. Okt. 2016, 13 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 25,- + Material Frühjahr 2017 3128 So 14. Mai 2017, 13 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 25,- + Material Workshop Spinnen Im Quatmannshof im Museumsdorf verbringen Sie ein entspanntes Wochenende mit alten Handwerkstechniken: Sie bekommen einen guten Einblick in die Wollverarbeitung von Anfang an. Sie arbeiten mit Wolle von Schafen aus der Region. Spinnräder werden gestellt, Sie können aber auch Ihr eigenes mitbringen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte denken Sie an warme Kleidung, es ist nur wenig geheizt. Frühjahr 2017 Meike Timmer 3129 Tagesseminar Sa 1. April 2017 10-17 Uhr, Museumsdorf, Bether Str., € 90,- + Material kultur und kreativität 41 Textiles und Nähen Winterliches Filzen Spielen Sie mit den schönen Farben der Wolle und machen daraus Ihre besondere Weihnachtsdekoration: Kleine Wichtel, Weihnachtsdeckchen, Kugeln für den Weihnachtsbaum. Mit Wasser, Seife und den eigenen Händen lassen wir den Filz entstehen. Sie können eigene Wolle zum Filzen mitbringen oder bei der Kursleiterin kaufen. Bitte bringen Sie Handtücher, Schwamm, Schere, kleine Schüssel und, wenn vorhanden, Gummimatte und Noppenfolie mit. Bärbel Theilen-Schnieders 3130 Do 17. Nov. 2016, 16-21 Uhr VHS, € 20,- + Material Frühlingsfilzen Wir filzen Blüten aus feinster, bunter Wolle. Unter unseren Händen entstehen mit Wasser und Seife kleine Kunstwerke. Wir modellieren Ostereier, Osternester, Eierwärmer – durch die Auswahl der Wolle und der Farben werden Sie zum Unikat. Sie können eigene Wolle zum Filzen mitbringen oder bei der Kursleiterin kaufen. Bitte bringen Sie Handtücher, Schwamm, Schere, kleine Schüssel und, wenn vorhanden, Gummimatte und Noppenfolie mit. Frühjahr 2017 Bärbel Theilen-Schnieders 3131 Do 9. März 2017, 16-21 Uhr VHS, € 20,- + Material Filz-Werkstatt Filzen Sie doch, was Sie wollen! Gerne gebe ich Anregungen und zeige Ihnen die Technik, egal ob Sie ein besonderes Schmuckstück, eine kleine Tasche oder ein Fantasiegebilde herstellen möchten. Sie können eigene Wolle zum Filzen mitbringen oder bei der Kursleiterin kaufen. Bitte bringen Sie Handtücher, Schwamm, Schere, kleine Schüssel und, wenn vorhanden, Gummimatte und Noppenfolie mit. Frühjahr 2017 Bärbel Theilen-Schnieders 3132 Do 23. März 2017, 16 Uhr 16-21 Uhr, VHS, € 20,- + Material Stricken für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Nähen mit der Maschine für AnfängerInnen Sie lernen die Grundtechniken des Strickens und einfache Strickanleitungen zu lesen und umzusetzen. Üben Sie an Klassikern wie Loopschals und Raglanpullover. Auch Socken zu stricken ist keine Zauberei. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit. Nutzen Sie Ihre Nähmaschine! Es werden Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten sowie grundlegende Nähtechniken geübt wie z. B. Säumen, Flach- bzw. Rechtslinksnaht, Schrägband anbringen. Sie erstellen Mustertücher und erhalten Schritt-fürSchritt-Anleitungen, die ein späteres Nacharbeiten erleichtern. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit. Mechthild Hartmann 3133 Ab Do 1. Sept. 2016, 19.30 Uhr 14-tägig, 7 Termine, VHS, € 56,- / € 42,- + Material Frühjahr 2017 3134 Ab Do 19. Jan. 2017, 19.30 Uhr 14-tägig, 6 Termine, VHS, € 48,- / € 36,- + Material 3135 Ab Do 27. April 2017, 19.30 Uhr 14-tägig, 5 Termine, VHS, € 40,- / € 30,- + Material Häkeltrend „Amigurumi“: Tiere, Figuren und kleine Geschenke Bei der Häkeltechnik Amigurumi entstehen lustige Gesellen wie ein freundlicher Pinguin. Comicfiguren oder auch gehäkeltes Gemüse für den Kaufmannsladen. Was kompliziert aussieht, ist leicht und schnell umzusetzen in originelle Werke und besondere kleine Geschenke! Mitzubringen sind Häkelnadeln Stärke 2,5, 3 oder 3,5 und entsprechendes Topflappen- oder Acrylgarn, nach Möglichkeit noch ein Maschenmarkierer, stumpfe Stopfnadel, Block, Stift und Schere. Sarah Claus 3136 Ab Die 18. Okt. 2016, 18.15 Uhr 2 Termine, VHS, € 12,- + Material Maria Meyer 3137 Ab Die 18. Okt. 2016, 19 Uhr 5 Termine, VHS, € 40,- + Material Frühjahr 2017 3138 Ab Do 26. Jan. 2017, 19 Uhr 5 Termine, VHS, € 40,- + Material Nähwerkstatt für Fortgeschrittene Wenn Sie bereits die Grundtechniken und wichtigsten Funktionen Ihrer Nähmaschine kennen, können Sie sich an die Umsetzung von Schnittmustern wagen. In der Nähwerkstatt erhalten Sie dabei Unterstützung und lernen wirkungsvolle Tricks. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit. Maria Meyer 3139 Ab Die 22. Nov. 2016, 19 Uhr 5 Termine, VHS, € 40,- + Material Frühjahr 2017 3140 Ab Do 2. Febr. 2017, 19 Uhr 5 Termine, VHS, € 40,- + Material Puppen- und Teddywerkstatt Selbst hergestellte Puppen und Teddys sind eine echte Alternative zu gekauftem Plastikspielzeug! Selbst Ungeübte können unter Anleitung leicht einen Brummbären oder eine Puppe aus Naturmaterialien herstellen. Sie werden staunen, welche Kreativität in Ihnen steckt und wie ausdrucksvoll diese kleinen Gesellen werden. Elisabeth Lübbe 3141 ab 17. Sept., 14 Uhr 6 Termine, VHS, € 36,- + Material Frühjahr 2017 3142 ab 4. Febr., 14 Uhr 6 Termine, VHS, € 36,- + Material 42 kultur und kreativität Hobby Garten und Natur Kleinmöbel aus der eigenen Hobbytischlerei Naturgemäßer Gehölzschnitt Zur Verjüngung von Sträuchern und Ertragsförderung von Obstgehölzen ist ein fachgerechtes Beschneiden wichtig. Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Anleitungen vermittelt. Nach eigenen Entwürfen oder Vorlagen werden Kleinmöbel unter Anleitung gebaut. Peter Brozio 3143 Ab Do 15. Sept. 2016, 19.30 Uhr 10 Termine, Schule Leharstraße, € 60,- + Material Frühjahr 2017 Aloys Pöhler 3151 Ab Die 21. Febr. 2017, 15 Uhr Die, Mi, ein praktischer Nachmittag am Samstag, 3 Termine, VHS, € 25,- Frühjahr 2017 3144 Ab Do 16. Febr. 2017, 19.30 Uhr 10 Termine, Schule Leharstraße, € 60,- + Material Weihnachtskarten selbst gestalten Eine schön gestaltete Weihnachtskarte ist an sich schon ein Geschenk. Gemeinsam Weihnachtspost oder Geschenkanhänger herzustellen ist außerdem eine schönere Einstimmung auf das Fest als sich in den Kaufrausch zu stürzen. Sie erhalten Anregungen und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen für die Weihnachtspost. Material kann auch im Kurs erworben werden. Bitte bringen Sie Schere, Klebeband und Klebestifte mit, dazu Geschenkband, farbige Papiere, Karten oder Tonkarton (220g) , evtl. auch Aufkleber mit Weihnachtsmotiven. Stefanie Taubenheim 3145 Die 29. Nov. 2016, 19 Uhr VHS, € 9,- + Material Frühjahr 2017 3146 Do 1. Dez. 2016, 9.30 Uhr VHS, € 9,- + Material Einladungskarten selber machen Kommunion, Konfirmation, Hochzeit oder runder Geburtstag sind einmalige Anlässe im Leben. Einmalige Einladungskarten sind dafür gerade gut genug! Sie erhalten Anregungen und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen für die besondere persönliche Einladung. Material kann auch im Kurs erworben werden. Bitte bringen Sie Schere, Klebeband und Klebestifte mit, dazu Geschenkband, farbige Papiere, Karten oder Tonkarton (220g) , evtl. auch Aufkleber mit schönen Motiven oder Sprüchen. Herbstkränze mit Naturmaterialien gestalten Die Tage sind wieder kürzer – holen Sie sich jetzt die Natur ins Haus. Bei einem Herbstspaziergang oder in Ihrem Garten sammeln Sie Zapfen, Rinde, gewundene Strauchenden, Beeren, Hagebutten, Ebereschen, Bucheckern oder Eicheln. Eichenlaub eignet sich gut, Hortensien und Lampionblumen setzen Akzente, Moos und Efeu bieten den Rahmen. Am besten recht frisch pflücken, dann lässt sich vieles leichter einbinden. Bitte bringen Sie - außer Ihren Herbstschätzen - Seitenschneider, Rosenschere, Bindedraht, Blumenstieldraht, Heißklebepistole, Zeitungsunterlage, evtl. Goldspray sowie einen Strohkranz mit, falls vorhanden. Fehlende Dinge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Stefanie Taubenheim 3149 Do 20. Okt. 2016, 19 Uhr VHS, € 9,- + Material Adventskalender selber machen Alle Jahre wieder werden 24 Türchen geöffnet. Ein Adventskalender ist Vorfreude für jeden Tag, umso mehr, wenn er liebevoll selbst gestaltet und gefüllt wird. Sie erhalten Anregungen und Anleitung, Ihren Adventskalender als Unikat zu gestalten. Stefanie Taubenheim 3150 Ab Do 10. Nov. 2016, 19 Uhr 2 Termine, VHS, € 18,- + Material Stefanie Taubenheim 3147 Die 7. Febr. 2017, 9.30 Uhr VHS, € 9,- + Material Frühjahr 2017 3148 Do 9. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 9,- + Material ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Formgehölze gestalten und erhalten Mit den vom Menschen geformten Gehölzen kommt ein Hauch japanischer Gartenkunst zu uns: Ob einfache Kegel, Kugeln, Pyramiden oder individuell geformte „Big Bonsais“, Dachformen oder Torbögen, jede Form bedarf ihrer speziellen Behandlung. Pflanzenarten werden vorgestellt, die für Formgehölze geeignet sind und praktische Schnittübungen für die Formierung von Gehölzen zeigt. Es wird informiert über Schnittzeitpunkt, Werkzeug, Standortansprüche und die Empfindlichkeit der Gehölze. Frühjahr 2017 Aloys Pöhler 3152 Sa 10. Juni 2017, 15-18 Uhr, Bioland-Baumschule Pöhler, Höltinghausen, € 6,- Gartenerlebnis mit Klangschalen Gartenführerin Mechtild Quatmann und Therapeutin Marion Niemeyer begleiten die Gäste bei einem besonderen Erlebnis im ländlichen Garten des Hofes Quatmann in Elsten. Klangschalen und Meditationstexte intensivieren das Garten-Erlebnis mit seinen Formen, Farben und Düften. Frühjahr 2017 Marion Niemeyer, Mechthild Quatmann 3153 Mi 26. April 2017, 14-17 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kirche Elsten, € 17,50 incl. Kaffee und Kuchen 3154 Mi 21. Juni 2017, 14-17 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kirche Elsten, € 17,50 incl. Kaffee und Kuchen koch-kultur 43 VHS Kochkultur Wilma Wörder ist Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Kochen und Hauswirtschaft. Sie berät über besondere Themen aus Küche und Ernährung sowie zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung montags und mittwochs in der VHS von 10-12 Uhr direkt oder unter Tel. 04471 9469 17. Amtliche Sportbootführerscheine „Binnen und See“ Sportbootfahren – eine der schönsten Nebensachen der Welt. Wer einmal selbst am Lenkrad auf eigenen oder gecharterten Planken die herrlichen Binnengewässer oder das Meer erlebt hat, den lässt diese Faszination ein Leben lang nicht mehr los! Im Kurs werden die Kenntnisse für die amtlichen Sportbootführerscheine „Binnen“ und „See“ vermittelt: Navigation auf See, Gesetzes-, Sicherheits-, Wetter- und Gezeitenkunde sowie Seemannschaft. Praxis und Prüfung vor dem Deutschen Motoryachtverband werden vom Kursleiter organisiert. Werner Taphorn 3155 Ab Do 29. Sept. 2016, 19 Uhr 18 Termine, VHS, € 144,+ Lehrmaterial + Prüfungsgebühr RepairCafe Unverbindliches Treffen für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ein RepairCafé organisieren möchten, ein RepairCafé brauchen oder ein RepairCafé ehrenamtlich unterstützen wollen. Ina-Maria Meckies, Rolf Haedke 3156 Informationen erteilt Frau Meckies unter Tel. 04471 946-17 Im November 2014 ist in der VHS Cloppenburg das RepairCafé entstanden. Die aktiven Mitglieder treffen sich regelmäßig. Wenn Sie etwas reparieren lassen wollen oder Ihre Fähigkeiten für andere einsetzen möchten, schauen Sie unter www.repaircafe-clp.de oder bei facebook unter RepairCafé Cloppenburg nach den nächsten Terminen. VHS-Kochclub I Herzlich willkommen im „VHS-Kochclub“! Entsprechend der Saison werden alte und neue Rezepte vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Extratipps und Anregungen aus der Küchenpraxis erweitern unsere Kochkunst. Das Ganze geschieht in erholsamer und unterhaltsamer Atmosphäre. Wilma Wörder 3200 Ab Mo 5. Sept. 2016, 19 Uhr jeden 1. Mo im Monat, 3 Termine VHS, € 33,- / € 28,50 + Lebensmittel Frühjahr 2017 3201 Ab Mo 6. Febr. 2017, 19 Uhr jeden 1. Mo im Monat, 5 Termine VHS, € 55,- / € 47,50 + Lebensmittel VHS-Kochclub II Wilma Wörder 3202 Ab Die 6. Sept. 2016, 18.30 Uhr jeden 1. Die im Monat, 3 Termine VHS, € 33,- / € 28,50 + Lebensmittel Frühjahr 2017 3203 Ab Die 7. Febr. 2017, 18.30 Uhr jeden 1. Die im Monat, 5 Termine VHS, € 55,- / € 47,50 + Lebensmittel VHS-Kochclub III Wilma Wörder 3204 Ab Die 30. Aug. 2016, 18.30 Uhr jeden letzten Die im Monat 4 Termine, VHS, € 44,- / € 38,+ Lebensmittel Frühjahr 2017 3205 Ab Die 31. Jan. 2017, 18.30 Uhr jeden letzten Die im Monat 5 Termine, VHS, € 55,- / € 47,50 + Lebensmittel VHS-Kochclub IV Wilma Wörder 3206 Ab Die 16. Aug. 2016, 19 Uhr jeden 3. Die im Monat, 5 Termine VHS, € 55,- / € 47,50 + Lebensmittel Frühjahr 2017 3207 Ab Die 17. Jan. 2017, 19 Uhr jeden 3. Die im Monat, 5 Termine VHS, € 55,- / € 47,50 + Lebensmittel VHS-Männerkochclub I Unter dem Motto „Männer an den Herd“ probieren wir viel Neues, tauschen Ideen aus und kochen Gerichte, die Sie schon immer einmal ausprobieren wollten. Julia Scholz 3208 Ab Do 25. Aug. 2016, 19 Uhr jeden letzten Do im Monat 4 Termine, VHS, € 44,- / € 38,+ Lebensmittel Frühjahr 2017 3209 Ab Do 26. Jan. 2017, 19 Uhr jeden letzten Do im Monat 4 Termine, VHS, € 44,- / € 38,+ Lebensmittel VHS-Kochclub „International“ Wilma Wörder, Mina Amiry 3210 Ab Do 15. Sept. 2016, 18 Uhr jeden 3. Do im Monat, 4 Termine VHS, € 6,- pro Termin Frühjahr 2017 3211 Ab Do 19. Jan. 2017, 18 Uhr jeden 3. Do im Monat, 5 Termine VHS, € 6,- pro Termin 44 koch-kultur VHS-Kochkultur Urlaubssehnsucht Griechenland „Jamies 30-Minuten-Menüs“ Ein Abend mit griechischen Spezialitäten. Kultkoch Jamie Oliver inspiriert zu Menüs, die in einer halben Stunde fertig sind. Annette Rohde 3220 Mi 10. Aug. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Annette Rohde 3232 Do 10. Nov. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Aber bitte mit Käse! „Easy Christmas“ Köstliche Schlemmergerichte mit allerlei Käse von Entrée bis Dessert. Wilma Wörder 3221 Mo 22. Aug. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Mallorquinische Küche nach Tim Mälzer Annette Rohde 3222 Die 23. Aug. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Erntefest - Ein Menü rund um den Kürbis und Co. Annette Rohde 3223 Mi 7. Sept. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Pasta geht immer ... abwechslungsreich und köstlich Wilma Wörder 3224 Die 13. Sept. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Jamie Olivers geniale Rezepte gegen Fernweh Annette Rohde 3225 Mi 21. Sept. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Mediterrane Küche Fünf-Gänge-Menü und Gebäck für die Feiertage: ohne Stress, super vorzubereiten und trotzdem köstlich! Mechthild Waller 3226 Mi 28. Sept. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Wilma Wörder 3233 Die 22. Nov. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Köstliche Blechkuchen von fruchtig–süß bis herzhaft–pikant Zum Feste nur das Beste Festliches Menü zu Weihnachten Mechthild Waller 3227 Mi 19. Okt. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Annette Rohde 3234 Do 1. Dez. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel So lecker, so einfach, so VEGGIE „Happy New Year“ mit Jamie & Tim Schlemmergerichte mit reichlich erntefrischem Gemüse, Früchten, Kartoffeln und Kräutern, aber ohne Fleisch & Fisch. Annette Rohde 3235 Fr 9. Dez. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Wilma Wörder 3228 Do 20. Okt. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel ... und was koche ich morgen? Schnelle Gerichte für die Woche Annette Rohde 3229 Mi 26. Okt. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Einfach Henssler! Rezepte mit nur max. 6 Zutaten Annette Rohde 3230 Mi 2. Nov. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Winterliche Genüsse Was gibt es Besseres, als mit winterlichem Gemüse und Obst aus unserer Region die kalte Jahreszeit zu genießen? Freuen Sie sich z.B. auf Rotkohleintopf, Steckrübencurry und mehr. ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Mechthild Waller 3231 Mi 9. Nov. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Guten Rutsch! Last-Minute-Rezepte für die Silvesterparty: Suppen, Backofengerichte, Fingerfood & Partysnacks Wilma Wörder 3236 Mo 12. Dez. 2016, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Zeit für „HEISS“ Mit raffinierten Suppen, Eintöpfen, Gratins und anderen heißen Köstlichkeiten durch die kalte Jahreszeit! Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3237 Die 10. Jan. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Basische Küche mit Genuss Basische Küche hilft bei Übersäuerung mehr Vitalität mit basischen Lebensmitteln. Frühjahr 2017 Annette Rohde 3238 Do 12. Jan. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel koch-kultur 45 VHS-Kochkultur Mit köstlicher Kruste Tim Mälzers „GREENBOX“ Pfiffige Aufläufe und Gratins direkt aus dem Ofen und goldbraun überbacken sind beliebt bei Jung und Alt und außerdem ideal vorzubereiten. Rezepte vom Küchenbullen mal ohne Fleisch und richtig lecker Frühjahr 2017 Mechthild Waller 3239 Die 24. Jan. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Frühjahr 2017 Annette Rohde 3244 Mi 22. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel „Oh Veggie-Day!“ „Jamies Superfood für jeden Tag“ Genial kochen + gesund genießen = glücklich sein Annette Rohde Frühjahr 2017 Öfter mal fleischlos - ein Menü, in dem Fleisch gar nicht fehlt Frühjahr 2017 Annette Rohde 3245 Mi 8. März 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel 3240 Mi 25. Jan. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Lust auf eine Tortenschlacht? Kochen & genießen Alexander Herrmann bittet zu Tisch Annette Rohde 3241 Mi 8. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel „Helau“, „Alaaf“ und „Guten Appetit“ Mitternachtssuppen, Fingerfood und Partysnacks - nicht nur für die „fünfte Jahreszeit“ Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3242 Mi 15. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Kochen wie zu Omas Zeiten Altbewährte Rezepte neu entdeckt Frühjahr 2017 Mechthild Waller 3243 Mo 20. Febr. 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Rezeptvorschläge für klassische Torten, Modetorten, fruchtige Kuchen und auch Kühlschranktorten Bitte einen Tortenbehälter mitbringen Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3246 Mi 22. März 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel „Born to Cook“ Schmeckt nicht, gibt`s nicht! Cool kochen nach Tim Mälzer Frühjahr 2017 Annette Rohde 3247 Do 23. März 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Fisch für Feinschmecker Leckere Rezepte mit Lachs & Co. gesünder kann man nicht genießen Frühjahr 2017 Mechthild Waller 3248 Mi 5. April 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Osterbrunch Leckereien für ein schönes Osterfest Frühjahr 2017 Annette Rohde 3249 Do 6. April 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Blitzrezepte mit Geling-Garantie Ganz schnell und ohne große Mühe was Leckeres zaubern? Das geht tatsächlich, denn das Schönste am Kochen ist immer noch das Essen. Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3250 Mo 24. April 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Jamies Wohlfühlküche Leckere Gerichte, die Bauch und Seele schmeicheln Frühjahr 2017 Annette Rohde 3251 Mi 26. April 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Frühlingsküche Pfiffige und leckere Schlemmergerichte mit Spargel, Erdbeeren und mehr… Frühjahr 2017 Mechthild Waller 3252 Mi 10. Mai 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Spargelsaison Endlich ist er wieder da! Feines Menü mit grünem & weißem Spargel Frühjahr 2017 Annette Rohde 3253 Do 11. Mai 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel 46 VHS-Kochkultur VHS-Kulturfahrten / Gartenexkursionen / Reisen Auf die Plätze, fertig ... Spargel, Rhabarber, Erdbeeren! Die Saison ist eröffnet mit den aktuellen Rezept-Favoriten Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3254 Mo 15. Mai 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Mälzer & Witzigmann Der Jahrhundertkoch und der Küchenbulle Frühjahr 2017 Annette Rohde 3255 Die 23. Mai 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Tagesfahrt nach Hamburg Urlaubseinstimmung mit Köstlichkeiten rund ums Mittelmeer Frühjahr 2017 Annette Rohde 3256 Mi 7. Juni 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel Köstliche Sommer-Salate Grillen ohne Salate ist wie Sommer ohne Sonnenschein! Und tolle Salat-Rezepte? Gibt`s in Hülle und Fülle. Wir besuchen die modernisierte, im Mai 2016 neu eröffnete Hamburger Kunsthalle. Nun ist erstmals ein Rundgang durch alle Epochen von den Alten Meistern wie Rembrandt und van Dyck bis zur Kunst der Gegenwart möglich. In der ständigen Ausstellung sind Werke von Künstlern wie Munch, Klee und Liebermann zu sehen. Neben dieser Sammlung erregt die Hamburger Kunsthalle international Aufmerksamkeit mit hochkarätigen Sonderausstellungen, die wir innerhalb einer Führung besichtigen (Thema wird noch bekanntgegeben). Am Nachmittag des Tagesausfluges erleben wir die Hafencity per Boot. Frühjahr 2017 Wilfried Körtzinger 3300 Die 30. Mai 2017, 8 Uhr Parkplatz am Museumsdorf, Bether Str. Frühjahr 2017 Wilma Wörder 3257 Die 13. Juni 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel „Genial italienisch“ Kochen & genießen mit Jamie Oliver Frühjahr 2017 Annette Rohde 3258 Mi 21. Juni 2017, 19 Uhr VHS, € 11,- / € 9,50 + Lebensmittel ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Gartenexkursion exklusiv im Herbst Landhausgärten in Groningen Süd Wir besuchen nach früheren Gartenreisen in Groningen und Groningen Nord nunmehr die holländische Gartenprovinz Drenthe südlich von Groningen. Wir erleben den einzigartigen Präriegarten in de Wilp, einen organischen modernen Garten und den geometrischen traditionellen Garten beim Landhaus Nijsinghuis in Eelde. In Bunne erkunden wir den Garten von Tuin van de Tijd, der Kunst und Landschaft spannungsvoll in Beziehung setzt. Im Botanischen Garten Hortus Haren begeistern uns Rosen. Die herbstbunt leuchtenden alpinen Pflanzengärten und der Chinesische Garten mit harmonischen Linien und geschwungenen Pavillons nehmen uns mit auf die Reise - Alpen und Asien mitten in Holland. Antonius Bösterling 3301 Sa 15. Okt. 2016, 8 Uhr ZOB, Pingel-Anton-Str., € 78,- vhs unterwegs 47 Gartenexkursion exklusiv im Frühjahr zu den Gärten an der Weser, in Elsfleth und umzu Die eintägige Garten- und Landschaftstour erschließt die Niederungslandschaft von Hunte und Weser bei Elsfleth, in der sich auch viele Störche wohlfühlen. Hier wirken Pflanzensammlerinnen und leidenschaftlichen Gärtnerinnen. Der Landhausgarten Meins in Ipwege versucht, alte Gartenräume zu erhalten. Im großen Garten am Bauernhaus in Elsfleth-Paradies lernen wir 3000 Taglilien kennen, dazu Rosen und Stauden. Am Kapitänshaus am Deich duftet eine Sammlung von historischen Rosen. In der Nachbarschaft liegt an einem alten reetgedeckten Haus der Bauerngarten von Ilse Voigt-Lüers. Daneben zeigt sie einen Rosengarten, Senkgarten und Farne und Gräser. Frühjahr 2017 Antonius Bösterling 3302 Sa 10. Juni 2017, 8 Uhr ZOB, Pingel-Anton-Str., € 60,- In Kooperation mit der KVHS Norden, VHS Wildshausen und der KVHS Wesermarsch Schweden auf der Fährte der Elche Geführte 12-tägige Motorradreise vom 11.-22.07.2017 Schweden, das Land der Elche und Rentiere - hier scheint die Natur noch viel mehr Raum einzunehmen als der Mensch. Endlose Bergweiten, tiefe Wälder, Sommerwiesen und Hunderte von glitzernden Seen warten auf uns. Die an den Ufern gelegenen Städte und Dörfer bieten immer wieder überraschende Ausblicke. Dabei ist die schwedische Volkskultur mit ihrem Kunsthandwerk, ihren Trachten, Bräuchen und Traditionen wie dem Mittsommerfest allgegenwärtig. Frühjahr 2017 In Kooperation mit Curva-Biketravel Jakobsweg, komm mit Geführte Wanderung vom 7.-14.10.2017 Wir wandern 120 Kilometer in acht Tagen von Sarria nach Santiago de Compostela entlang altertümlicher Dörfer, sattgrüner Landschaften und duftender Eukalyptuswälder. Der letzte Abschnitt des Jakobswegs ist wunderbar abwechslungsreich. Wir durchqueren Sarria, Portomarin, Palas de Rei, Melide sowie Lavacolla und erreichen schließlich Santiago. Der Pilgerweg und die Altstadt von Santiago de Compostela sind UNESCO-Welterbestätten. Roger Förster 3303 Kostenfreie Infoveranstaltung Die 25. Okt. 2016, 20 Uhr, VHS, Roger Förster 3304 Reiseveranstalter: Curva-Biketravel 3.330,00 € im DZ (pro Person) incl. Fähre (1 Person + 1 Motorrad) EZ-Zuschlag für Hotels 485,00 € BeifahrerIn 2.995,00 € im DZ (pro Person) incl. Fähre (1 Person ohne Motorrad) Anmeldeschluss: 22. Mai 2017 „Harz“ Ein Paradies für Motorradfahrer 4-tägige Motorradreise mit Sicherheitskomponenten vom 15.-18.05.2017 Hohe Berge, tiefe Täler und dazwischen kurvenreiche Straßen – der Harz bietet Motorradfahrern abenteuerliche und anspruchsvolle Strecken, bei denen man den Alltag vergisst. Im Vordergrund steht der Fahrspaß durch Wälder und Felder des Mittelgebirges. Bei den Komponenten des ADAC Fahrsicherheits-Trainings handelt es sich u.a. um folgende Fahrtechniken: das Stabilisieren des Motorrades, effektives Bremsen, flüssiges Kurvenfahren und Ausweichen. Sie dienen dazu, Gefahrensituationen des Verkehrsalltages zu vermeiden und Strategien für Krisensituationen zu lernen und zu üben. Das neue Wissen lässt sich gleich an Ort und Stelle umsetzen. Leistungen: ■■ 4-tägige geführte Motorradreise ■■ 3 Übernachtungen mit Halbpension 4-Sterne Hotel, Sauna, ■■ Kurtaxe, Trainer/Tourguide ■■ Reisesicherungsschein ■■ maximum 7 Motorräder pro Gruppe plus Trainer/Tourguide ■■ ADAC-Trainer und curva-biketravel Tourguide bei Bedarf Roger Förster 3305 Reiseveranstalter: Curva-Biketravel FahrerIn 445,00 €, EZ 45,00 € Sozia / Sozius 295,00 € im DZ Anmeldeschluss: 12. Mai 2017 48 politik und gesellschaft Veranstaltungsreihe zu Flucht, Migration und Integration „Menschen auf der Flucht “ Mit der Veranstaltungsreihe „Menschen auf der Flucht“ greift die Volkshochschule die aktuelle Diskussion rund um das Thema Flucht, Migration und Integration auf. Es wird die Situation vor Ort angesprochen und auch der größere Rahmen in den Blick genommen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und sind an Ihren Rückmeldungen und Anregungen für weitere Themen sehr interessiert. Die Veranstaltungsreihe wird von der VHS in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle des Landkreises Cloppenburg für Gleichstellung, Migration und Demografie durchgeführt. Rechtliche Bedingungen von Einwanderung und Integration Gerade ehrenamtliche HelferInnen stoßen bei ihrer Arbeit oft auf unerwartete Hindernisse in der Begleitung von geflüchteten Menschen. Es ist nicht einfach, einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, erfolgversprechende Wege und Möglichkeiten zu gewinnen. Wer darf unter welchen Bedingungen arbeiten? Welche Leistungen stehen den Menschen zu? Welche Anträge müssen gestellt werden, welche Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es? Herr Meyer, Abteilungsleiter der Ausländerbehörde und Herr Unnerstall vom Sozialamt des Landkreises Cloppenburg, berichten über die rechtliche Situation, unter der die Zuwanderung geflüchteter Menschen stattfindet. Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung Es werden verschiedene Aspekte des Ehrenamts vorgestellt, unter anderem die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, (steuer-)rechtliche Aspekte, Schweigepflicht, Datenschutz und Versicherungsschutz. Darüber hinaus werden mögliche Grenzen von Ehrenamt aufgezeigt, wie Enttäuschungen und Überlastungen vermieden werden können, welche Herausforderungen und Hindernisse es gibt. Mina Amiry, Verein Integrationslotsen e.V., Jutta Klaus, Ehrenamtsagentur Cloppenburg 3403 Mi 2. Nov. 2016, 18.30 Uhr, VHS Die verschiedenen Etappen des Ankommens und des Bleibens Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, sind nicht nur Geflüchtete. Sie hatten ein selbständiges Leben in ihrem Heimatland, sie haben Wünsche und Hoffnungen für ihre Kinder und für die eigene Zukunft. Hinter all den Schreckensszenarien und Bildern von „Massen“ von Menschen gerät die persönliche Geschichte, die persönliche Betroffenheit der Einzelnen sehr leicht in den Hintergrund. An diesem Abend soll es zu persönlichen Begegnungen kommen. Es berichten Zugewanderte über ihr vergangenes Leben in den Herkunftsländern und über ihre derzeitige Lebenssituation. Es werden SprachvermittlerInnen/DolmetscherInnen anwesend sein. Frühjahr 2017 N.N. 3405 Mi 11. Jan. 2017, 18.30 Uhr, VHS Henrik Meyer, Sven Unnerstall 3401 Mi 14. Sept. 2016, 18.30 Uhr, VHS Frauen auf der Flucht - globale und europäische Dimensionen In der öffentlichen Wahrnehmung sind es vor allem junge Männer, die fliehen und in Europa ankommen. Weltweit sind jedoch Frauen und Mädchen die Mehrheit aller Menschen auf der Flucht. Warum gelangen sie aber eher selten nach Europa? Und wie werden die Rechte und Bedürfnisse von Frauen in der Flüchtlingspolitik in Europa und in Deutschland berücksichtigt? Warum bleiben die Flucht von Frauen und die Bedingungen, unter denen sie fliehen, eher unsichtbar? Dr. Lydia Potts beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den spezifischen Gründen und Bedingungen von Frauen auf der Flucht. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Lydia Potts 3402 Ab Mi 5. Okt. 2016, 18.30 Uhr, VHS Die aktuelle Situation von Geflüchteten im Landkreis Cloppenburg Der Erste Kreisrat des Landkreises Cloppenburg Ludger Frische berichtet über die aktuelle Lage, Anzahl, Geschlechterverhältnis und Nationalität der geflüchteten Menschen, ihre Unterbringung und Perspektive im Landkreis. Es können Fragen gestellt werden. Ludger Frische 3404 Mi 7. Dez. 2016, 18.30 Uhr, VHS Institutionen der Integrationsarbeit - Informationen für Ehrenamtliche Dr. Christina Neumann und Schirien Hosseiny von der Stabsstelle des Landkreises Cloppenburg für Gleichstellung, Migration und Demografie stellen verschiedene Institutionen und Beratungsstellen vor, die für Themen von Integration und Migration ansprechbar sind. Frühjahr 2017 Dr. Christina Neumann, Schirien Hosseiny 3406 Mi 1. Febr. 2017, 18.30 Uhr, VHS Die Vorträge sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. politik und gesellschaft Globalisierung Interkulturelle Herausforderungen und Missverständnisse Bei jeder Begegnung mit Menschen kann es zu Irritationen kommen, die wir manchmal gar nicht verstehen. Sie gehen auf unterschiedliche Gewohnheiten, Lebensweisen oder Werte zurück. Manchmal verstehen wir Handlungen anders, als sie gemeint sind oder wir selbst werden falsch verstanden. Was hat es auf sich mit den „kulturellen Unterschieden“? Frühjahr 2017 Sabine Eickhoff, Rieke Stieglitz 3407 Mi 1. März 2017, 18.30 Uhr, VHS Migration (NICHT) als Krisenszenario denken zum gesellschaftlichen Umgang mit Zuwanderung in Vergangenheit und Gegenwart Herr Dr. Rass informiert in seinem anschaulichen Vortrag über historische Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf die Aufnahmeländer. Er beschreibt, wie Bilder und Sprache aus Medien unsere Wahrnehmung der Vorgänge beeinflussen und wie „normal“ Wanderungen von Bevölkerungsgruppen schon immer waren. Frühjahr 2017 Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück 3408 Mi 5. April 2017, 18.30 Uhr, VHS Rechts- und Rentenfragen Afrika - Autokratische Herrschaftsformen und demokratischer Wandel in einer globalisierten Welt Schwerpunkt: Südafrika Der afrikanische Kontinent mit seinen Herrschaftsformen und Entwicklungen steht auch in diesem Semester im Zentrum unserer politischen Gespräche. Informationen aus Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur werden aufgearbeitet, Themenvorschläge der Teilnehmenden können berücksichtigt werden. Wer Interesse an politisch-kultureller Weiterbildung hat und gern gemeinsam zu politischen und kulturellen Veranstaltungen in der Region geht, ist herzlich eingeladen an unseren Diskussionsrunden teilzunehmen. Frühjahr 2017 Monika Reinhardt-Duen 3400 Ab Mo 9. Jan. 2017, 19 Uhr 11 Termine, VHS, € 33,- Früher in Rente Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Insbesondere wird der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit besprochen. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 18%) reduzieren können. Darüber hinaus werden auch die häufigsten Fehler in Erwerbsminderungsverfahren aufgezeigt. Wilhelm Frerichs 3420 Di 13. Sept. 2016, 19.30 Uhr VHS, € 10,- Die Inhalte der Termine am 3. Mai 2017 und 7. Juni 2017 sind noch nicht festgelegt. Sie können gerne Ihre Interessen und Anregungen für weitere Themen der Reihe an die VHS geben! [email protected] 49 Frühjahr 2017 Marina Hülsebus 3421 Di 7. März 2017, 19.30 Uhr VHS, € 10,- Von Krankheit in die Erwerbsminderungsrente? Was ist zu beachten? Wann bin ich erwerbsgemindert und wie geht es dann weiter? Was sind die Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente? Wie lange kann ich überhaupt Krankengeld beziehen? Was mache ich, wenn die Krankenkasse das Krankengeld einstellt? Was mache ich, wenn die Krankenkasse von mir verlangt, dass ich einen Reha-Antrag stelle? Bekomme ich Geld vom Arbeitsamt, wenn das Krankengeld nicht mehr gezahlt wird? Muss ich mich begutachten lassen? Wilhelm Frerichs 3422 Die 1. Nov. 2016, 19.30 Uhr, VHS, € 10,Frühjahr 2017 Marina Hülsebus 3423 Di 4. April 2017, 19.30 Uhr, VHS, € 10,- Frauen & Rente - ein heikles Thema Zu den Folgen von Minijob, Altersrente und Mütterrente Westdeutsche Frauen erhalten im Durchschnitt ca. 47 % weniger Rente als Männer. Worin liegt die Ursache für dieses Ungleichgewicht? Wie wirkt sich der Mini-Job auf die zu erwartende Rentenhöhe aus? Und Auslaufmodell Altersrente für Frauen - was hat es mit der sogenannten „Mütterente“ auf sich?“ Wilhelm Frerichs 3424 Di 15. Nov. 2016, 19.30 Uhr, VHS, € 10,Frühjahr 2017 Marina Hülsebus 3425 Di 25. April 2017, 19.30 Uhr, VHS, € 10,- 50 politik und gesellschaft Integrationslotsen Kathrin Würdemann ist Ansprechpartnerin für die Aus- und Weiterbildung der Integrationslotsen in der VHS. Bitte kontaktieren Sie Frau Würdemann, wenn Sie Fragen und Anregungen zu Themen der Integrationsarbeit haben. Tel. 04471 9469-0, [email protected] Basisqualifizierung Integrationslotsen Zum 9. Mal bieten wir die Basisqualifizierung „Integrationslotsen in Niedersachsen“ an, damit die aktive Gruppe der IntegrationslotsInnen weitere Unterstützung erhält. Viele der ehrenamtlich arbeitenden IntegrationslotsInnen haben eigene Zuwanderungserfahrungen und helfen Neuzuwanderern bei der Orientierung in einer für sie fremden Umgebung. Auch unterstützen sie länger hier lebende MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration. In der Basisqualifizierung werden soziale und kommunikative Grundlagen, Kenntnisse über Integrationsabläufe und das Leben in Deutschland sowie vielfältige Kontakte vermittelt. Mina Amiry, Dozententeam 3430 Ab Mo 5. Sept. 2016, 18 Uhr und 4 Samstage, 12 Termine, VHS, Qualifizierung für die Anfangsvermittlung Deutsch als Zweitsprache in der ehrenamtlichen Begleitung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen In der ehrenamtlichen Sprachvermittlung helfen Sie Menschen, erste Schritte in einer fremden Sprache zu machen. Es geht hier nicht um eine systematische Sprachvermittlung, sondern um erste Wörter und Sätze in der Alltagssprache. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeit werden aufgezeigt und Lehrmaterial bereitgestellt. Sie bekommen Tipps und Hinweise, wie sie mit der Situation umgehen können. Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Integrationslotsen. N.N. 3431 Bitte erfragen Sie die Termine ab Sept. 2016 unter Tel. 04471 9469-0. Sprachmittler zwischen Menschen und Institutionen In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie als Ehrenamtliche gut als Sprachmittler zwischen Menschen und Institutionen tätig sein können. Sie bekommen Hinweise zur Gesprächsführung, reflektieren Ihre Rolle als HelferIn und bekommen Ideen, wie Sie sich bei Konflikten verhalten können. Frühjahr 2017 Dozententeam 3432 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18.30 Uhr und 2 Samstage, 12 Termine, VHS Arbeitskreis - Nachhaltigkeit in der Integrationslotsenarbeit Regelmäßig arbeiten aktive Integrationslotsen im sogenannten Nachhaltigkeitsmodul zusammen um ihre Aufgaben gemeinsam festzulegen und zu organisieren, neue Kontakte zu schließen, Projekte zu gestalten und Fortbildungen zu verabreden. Unter den landesweit tätigen rund 1000 Integrationslotsen in Niedersachsen ist der Cloppenburger Integrationslotsenverein einer der aktivsten. Der Arbeitskreis steht nur ausgebildetetn Integrationslosten offen. Mina Amiry 3433 Ab Do 18. Aug. 2016, 18 Uhr, VHS Weitere Termine werden vereinbart. Frühjahr 2017 3434 Ab Die 17. Jan. 2017, 18 Uhr, VHS Weitere Termine werden vereinbart. Mina Amiry, Vorsitzende der Integrationslotsen e.V. Integration ist ein Zukunftsthema Viele Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften oder in der Nachbarschaft sind keine Flüchtlinge mehr, sondern „Menschen mit Migrationshintergrund“. Diese Menschen haben jetzt ein Bleiberecht. Dringendster Bedarf ist für diese Menschen das Erlernen der deutschen Sprache, eine eigene Wohnung und eine feste Arbeit. Liebe Integrationslotsen, mit einem besonders großen Dankeschön wünsche ich Ihnen Kraft und Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit. Dieser Dank gilt vor allem denen, die sich mit erheblichem Zeitaufwand in vielfältiger Weise um die zu uns geflüchteten Menschen kümmern. Aber auch allen anderen, die beispielsweise im Bekanntenkreis um Verständnis und Unterstützung werben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, mit der wir alle zusammen eindrucksvoll belegen, wie stark gesellschaftliche Solidarität und gemeinschaftliche Tatkraft bei den Integrationslotsen verankert sind. Mein Dank gilt aber auch den fleißigen und engagierten geflüchteten Menschen, die sich im Rahmen der Flüchtlingshilfe eingebracht und das Konzept „Willkommen im Landkreis Cloppenburg“ ermöglicht haben. Hier bildet sich eine stabile Grundlage für die weitere gemeinsame Arbeit und die vielen noch zu erledigenden konkreten Aufgaben und Aktionen mit den geflüchteten Menschen. Von einem Erfolg der darauf basierenden zukünftigen Aktivitäten bin ich überzeugt! Ihre Mina Amiry politik und gesellschaft 51 Integrationslotsen Neue Jugend unterwegs (NJU) Junge Menschen prägen die Gesellschaft von morgen. NJU ist ein kulturelles Projekt für junge Leute mit und ohne Migrationshintergrund. Wir treffen uns, tauschen Ideen aus, reden über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und darüber, was uns Heimat bedeutet. Wir reden Deutsch, Arabisch, Englisch, Kurdisch, Farsi und was Ihr noch an Sprachen mitbringt. Wir leben Integration und finden gemeinsam die Grundwerte wie Liebe und Toleranz, die uns wichtig sind. Bei unseren Treffen geht es um aktuelle Themen, die wir für Euch vorbereiten, und der Spaß kommt nicht zu kurz. Mohammed Daowd, Mamoon Hotak, Harbiya Ali 3435 Ab Sa 6. Aug. 2016, 12 Uhr jeden 1. + 3. Sa im Monat, VHS Frühjahr 2017 3436 Ab Sa 7. Jan. 2017, 12 Uhr jeden 1. + 3. Sa im Monat, VHS Treffpunkt für Frauen aus aller Welt Mina Amiry 3437 Ab Die 6. Sept. 2016, 18 Uhr jeden 1. Die im Monat, VHS Frühjahr 2017 3438 Ab Die 10. Jan. 2017, 19 Uhr jeden 1. Die im Monat, VHS Internationales „Café 4You“ Das „Café 4You“ ist ein Ort der Begegnung für Einheimische und Zugewanderte in Cloppenburg. Es bietet Möglichkeiten, sich zu entspannen, Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen. In erster Linie wird das Café durch den Einsatz von ehrenamtlich Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Kulturen gestaltet. Im Sinne des Integrations-Auftrags ist das „Café 4You“ Teil eines Netzwerkes von Arbeitsgemeinschaften der Migrantenund Flüchtlingsarbeit in Cloppenburg. Außerdem stehen die Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V. in enger Verbindung mit der VHS Cloppenburg und dem DRK Cloppenburg. Wir würden uns freuen, wenn Sie an unseren integrativen Aktivitäten mitwirken. Dozententeam 3439 Ab Do 1. Sept. 2016, 16 Uhr jeden 1. Do im Monat, VHS Frühjahr 2017 3440 Ab Do 5. Jan. 2017, 16 Uhr jeden 1. Do im Monat, VHS Integrationslotsenbüro Das Integrationslotsenbüro in der Volkshochschule, Altes Stadttor 17, 49661 Cloppenburg Simorg - Sprache lernen mit Musik Olga Delgas 3444 Sa 31. Dez. 2016, Uhr Termine, Grundschule Lindern ist unter 04471 8820936 [email protected] zu erreichen. Öffnungszeiten Mo - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr Sprachenbezogene Sprechstunden Kurdisch Osteuropäisch Farsi, Persisch Arabisch Mi 14 – 16 Uhr Mo 17 – 18 Uhr Mo 15 – 18 Uhr Mo 8-30 – 12.30 Uhr Fr 8-30 – 12.30 Uhr KennenlernCafé - Deutsch sprechen und schreiben lernen für Erwachsene Mouna Bakkari 3441 Bitte erfragen Sie die Termine für 2016 unter Tel. 04471 8820936. Nähwerkstatt und Kreativwerkstatt interkulturell Dozententeam 3442 Ab Die 13. Sept. 2016, 16 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Frühjahr 2017 Dozententeam 3443 Ab Die 10. Jan. 2017, 16 Uhr jeden 2. Die im Monat, VHS Lernportal „ich-will-deutsch-lernen“ Einführung für ehrenamtliche LernbegleiterInnen Das Lernportal „ich-will-deutsch-lernen“ (iwdl.de) kann von Lernenden selbstständig genutzt werden. Es dient dem selbständigen Erlernen der Sprache und/oder der Vertiefung von Deutschkursen. In dieser kostenlosen Schulung durch den Deutschen Volkshochschulverband DVV erlernen Ehrenamtliche und LernbegleiterInnen den Umgang mit dem Portal und mit der App „Einstieg Deutsch“. Damit können Sie Lernende unterstützen und in das Portal einführen. Horst Polomka 3450 Sa 10. Sept. 2016, 10 Uhr, VHS. Das Seminar ist kostenlos. Bitte melden Sie sich verbindlich an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 52 politik und gesellschaft Weiterbildung für ehrenamtliches Engagement Ehrenamt fördern 2,8 Mio Menschen in Niedersachsen engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Einrichtungen und Projekten, im Sport oder Naturschutz wie auch in Bildungseinrichtungen. Das Interesse dieser engagierten Menschen ist es, Gesellschaft mitzugestalten. Die sogenannten „neuen Freiwilligen“ suchen gezielt nach Engagementfeldern und Organisationen, die zu ihnen passen. Sie verstehen sich weder als „HelferInnen“ noch als „LückenbüßerInnen“, sondern wollen sich mit ihren Kenntnissen und Ideen einbringen. Wie können Einrichtungen, Organisationen und Verbände sich aufstellen, um Ehrenamtlichen ein attraktives Umfeld zu bieten, sie zu halten, zu fördern und wertzuschätzen? Wie können sie ihnen eigenen Raum innerhalb der Organisation zugestehen? In der Fortbildung werden wichtige Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement vorgestellt und die eigene Organisation daraufhin analysiert. Fortsetzung der Fortbildungsreihe „Fit für den Vorstand“ Schriftführeraufgaben Welche Aufgaben haben SchriftführerInnen in Vereinen? In diesem Seminar geht es darum, Protokolle zu erstellen, Schriftverkehr zu erledigen, um die Betreuung der Medienarbeit und die Organisation der internen Kommunikation. Bringen Sie Ihre Fragen mit. Frühjahr 2017 Peter Klösener 3452 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter Tel. 04471 94690. Frühjahr 2017 Claudia Gerke 3451 Tagesseminar € 50,Bitte erfragen Sie die Termine für April 2017 unter Tel. 04471 94690. amnesty international - ai in Cloppenburg sucht neue engagierte Mitglieder amnesty international, ai Cloppenburg sucht engagierte Mitglieder. Besonders auch junge Leute sind herzlich eingeladen, sich bei ai für die Einhaltung der Menschenrechte zu engagieren, vielleicht wollen Sie ja dabei sein? Erfolgreiche Intervention gegen Gewalt, Grausamkeit, Unrecht und Verletzung der Menschenwürde in aller Welt ist seit jeher das Ziel von ai. Tausende engagierter örtlicher ai-Gruppen kümmern sich um entrechtete, gequälte Menschen, schreiben ihnen Briefe, protestieren bei Regierungen und organisieren Kampagnen. Die CLOPPENBURGER AI-GRUPPE trifft sich in 14-tägigem Rhythmus um Fälle entrechteter Menschen in aller Welt zu besprechen, Appellbriefe zu verteilen und zu schreiben und die Teilnahme an Unterstützungskampagnen vorzubereiten. ai zählt weltweit mehr als 1,8 Million Mitglieder und Unterstützer in über 150 Staaten. Tausende örtliche Jugend-, Studierenden- und Berufsgruppen sind darunter. Bitte wenden Sie sich an Gerda Pontenagel, 04471-4438 oder Günther Kannen, [email protected] Facebook für Vereine und soziale Einrichtungen Wie können wir die Sozialen Netzwerke für die Vereinsarbeit nutzen? Wie präsentieren wir uns und was muss ich bei der Nutzung von Facebook für unseren Verein beachten? Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in den Umgang mit dem sozialen Netzwerk „facebook“. Torsten Timm 3453 Do 16. Febr. 2017, 18.30 Uhr, VHS … mehr als ein Blumenstrauß! Zur Wertschätzung und Anerkennung ehrenamtlichen Engagements Anerkennung gelingt, wenn man die Motive, Talente und Erwartungen der Ehrenamtlichen selbst als Ausgangs- und Bezugspunkt für die Förderung des Engagements in den Focus nimmt. Das trifft für alle Ebenen zu: unter den Ehrenamtlichen innerhalb ihrer eigenen Gruppe, für die, die eine Rolle als EA-KoordinatorInnen haben und für das Thema zuständig sind, auch für die gesamte Organisation wie z.B. einen Verein - und sogar für eine Kommune. Das klingt relativ einfach - man muss nur wissen, was Ehrenamtliche sich wünschen, wie sie „ticken“. Welche Anerkennungserwartungen Ehrenamtliche heute haben - darüber gibt es gesichertes Wissen und eigentlich auch viele gute Beispiele. Darum soll es an diesem Abend gehen. Heinz Janning 3454 Bitte erfragen Sie die Termine für 2017 unter Tel. 04471 94690. politik und gesellschaft 53 Ehrenamtliches Engagement Hospizdienst In Zusammenarbeit mit dem BETREUUNGSVEREIN e.V. Besuchen und unterstützen Sie (junge) Frauen im Justizvollzug Besuchsgruppe des SKFM Seit vielen Jahren besucht eine Frauengruppe des SKFM regelmäßig Frauen im Strafvollzug in Vechta und sucht nun dringend Nachwuchs. Besonders jüngere Frauen sind herzlich willkommen, da viele jüngere Inhaftierte Gesprächspartnerinnen von außen brauchen. Ein Engagement mit wertvollen zwischenmenschlichen Begegnungen bekunden die ehrenamtlich engagierten Gruppenmitglieder, die ganzjährig in etwa 14-tägigem Rhythmus nach Vechta fahren und damit den inhaftierten Frauen die so wichtigen Kontakte zur Außenwelt ermöglichen. Mit kreativen, kulturellen, religiösen und unterhaltsamen Angeboten wie auch Ausflügen stellen sie Jahr für Jahr ein vielseitiges Programm zusammen, das von der VHS unterstützt wird. Marianne Weber, Gerhard Weber 3457 Ab Do 11. Aug. 2016, 17 Uhr Frühjahr 2017 3458 Ab Do 12. Jan. 2017, 17 Uhr jeden 2. Do und 4. Mi im Monat Wenn Sie sich dem Besuchsdienst anschließen möchten, wenden Sie sich bitte an die neue 1. Vorsitzende des Besuchsdienstes, Marianne Weber, 04471 7533. In Zusammenarbeit mit dem HOSPIZDIENST Einführungsseminar für neue BetreuerInnen Hospizdienst für den Landkreis Cloppenburg e.V., Kirchhofstr. 13 Themen ■■ Was ist bei der Übernahme und Beendigung einer Betreuung zu beachten? ■■ Welche Rechte und Pflichten haben ehrenamtliche BetreuerInnen? ■■ Welche Auswirkung hat die rechtliche Betreuung auf die Geschäftsfähigkeit? ■■ Wozu benötige ich die Zustimmung des Vormundschaftsgerichtes? ■■ Was muss ich bei der Vermögensverwaltung besonders beachten? ■■ Persönliche Fragen zum Betreuungsrecht. Am 15. April 1997 hat sich der mildtätige Verein Hospizdienst für den Landkreis Cloppenburg e.V. in der VHS gegründet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen absolvieren, begleiten und unterstützen Sterbende und pflegende Angehörige. Informationen erteilt Hildegard Meyer, Koordinatorin, Kirchhofstr. 13, Tel. 04471 850 914 0 Stefan Riesenbeck 3459 Sa 20. Aug. 2016, 10-16 Uhr Betreuungsverein Cloppenburg 3460 Sa 10. Sept. 2016, 10-16 Uhr Betreuungsverein Cloppenburg 3461 Sa 12. Nov. 2016, 10-16 Uhr Betreuungsverein Cloppenburg Aufbauseminar für aktive BetreuerInnen Stefan Riesenbeck 3462 Sa 22. Okt. 2016, 10-16 Uhr Betreuungsverein Cloppenburg Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Die Vorsorgevollmacht dient dazu, eine Person Ihres Vertrauens für den Fall zu bevollmächtigen, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst Ihre Angelegenheiten zu regeln. In einer Patientenverfügung können Sie im Voraus festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen medizinisch behandelt werden möchten, falls Sie dies aufgrund Krankheit, Unfall oder Alter nicht mehr selbstverantwortlich entscheiden können. Stefan Riesenbeck 3463 Mo 21. Nov. 2016, 15 Uhr, VHS Frühjahr 2017 3464 Mi 22. Febr. 2017, 15 Uhr, VHS Arbeitskreis des Hospizdienstes für ehrenamtliche HelferInnen Hildegard Meyer, Jutta Schultejans 3470 Ab Mo 15. Aug. 2016, 19 Uhr jeden 3. Mo im Monat, Hospizbüro Kirchhofstr. 13, Cloppenburg, Frühjahr 2017 3471 Ab Mo 16. Jan. 2017, 19 Uhr jeden 3. Mo im Monat, Hospizbüro Kirchhofstr. 13, Cloppenburg Geleiteter Gesprächskreis für trauernde Angehörige Rita Breuer, Rita Vaske 3472 Ab Die 6. Sept. 2016, 19.30 Uhr jeden 1. Die im Monat, Hospizbüro Kirchhofstr. 13, Cloppenburg Frühjahr 2017 3473 Ab Die 3. Jan. 2017, 19.30 Uhr jeden 1. Die im Monat, Hospizbüro Kirchhofstr. 13, Cloppenburg Supervision für ehrenamtliche aktive HelferInnen Dr. Maria Haskamp 3474 Ab Do 4. Aug. 2016, 18 Uhr alle 2 Monate der 2. Do im Monat Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 Frühjahr 2017 3475 Ab Do 12. Jan. 2017, 18 Uhr alle 2 Monate der 2. Do im Monat Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 54 politik und gesellschaft Hospizdienst In Kooperation mit der Selbsthilfegruppe „Krebs“ Vortrag „Das Tor zum Himmel“ Über Nahtoderfahrungen, den Sterbeprozess und Nachtodkontakte Nahtoderfahrungen vermitteln Wissen darüber, was mit uns geschieht, wenn wir sterben. Wir erhalten tiefe Einblicke in das, was uns nach dem Tod erwartet. In dem neuen Vortrag von Bernard Jakoby werden zunächst die Schwellenerlebnisse Sterbender beschrieben, die sich in den Merkmalen der Nahtoderfahrung wiederfinden. Aktuelle Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass ein Bewusstsein nach dem Tod weiterbesteht. Die vorliegenden Berichte legen nahe, dass wir alle in ein größeres Ganzes eingebunden sind und Gott wirklich existiert. Das Jenseitswissen, wie es in diesem Vortrag erläutert wird, vermag die Angst vor dem Tod aufzulösen und verweist auf den tieferen Sinn unseres Lebens. Einladung zum Trauer-Café Kontakte und Unterstützung in der Trauer Herzlich eingeladen sind Menschen, die sich in ihrer Trauer um einen geliebten Angehörigen oder Freund allein fühlen und Kontakt suchen, um Kraft und Lebensmut zu schöpfen. Im Trauer-Café tauschen sie sich mit anderen Menschen aus oder führen ein Gespräch mit einer Trauerbegleiterin, die für sie zur Verfügung steht. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bernard Jakoby 3481 Tagesseminar Sa 17. Sept. 2016 10-16 Uhr, Pfarrheim St. Augustinus, Cloppenburg, € 80,Anmeldung: bis zum 15.09.2016 unter 04471-5523 (SHG „Krebs“) Frühjahr 2017 3479 Ab Do 5. Jan. 2017, 117.3 Uhr weitere Termine auf Anfrage Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 Eine Möglichkeit einer liebevollen Erinnerung - Sterbebildchen der letzten 150 Jahre Frühjahr 2017 Ruth Decker 3482 Do 20. Okt. 2016, 19 Uhr, VHS Anmeldung unter 04471-8509140 3477 Ab So 29. Jan. 2017, 15 Uhr jeden letzten So im Monat Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 Bernard Jakoby, geb. 1957 in Cloppenburg, ist Autor zahlreicher Bücher über alle Aspekte des Sterbens und das Fortleben nach dem Tod. Er veranstaltet regelmäßig Seminare und Vorträge im gesamten deutschsprachigen Bereich und gilt als Experte für Sterbeforschung. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Sein neues Buch heißt »Das Tor zum Himmel“ (Nymphenburger Verlag Sept. 2016). Info: www.sterbeforschung.de Sterbeprozesse, Nahtoderfahrungen und Nachtodkontakte verweisen uns darauf, dass wir ewige geistige Wesen sind. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem heutigen Wissen darüber, was mit uns geschieht, wenn wir sterben, auseinandersetzen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, persönliche Erlebnisse und Fragen einzubringen. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Jenseitswissen und welche Bedeutung das für unser Leben hat. Dadurch können wir die Angst vor dem Tod auflösen. Angelika Thöne, Gerlinde Wilhelm 3478 Ab Do 4. Aug. 2016, 17.30 Uhr weitere Termine auf Anfrage Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 HospizmitarbeiterInnen 3476 Ab So 28. Aug. 2016, 15 Uhr jeden letzten So im Monat Hospizbüro, Kirchhofstr. 13 Bernard Jakoby 3480 Fr 16. Sept. 2016, 19 Uhr Kreishaus, € 5,- Anmeldung unter 04471-8509140 oder 04471-5523 Tagesseminar Das heutige Wissen über das Sterben Jugendtrauergruppe sprachen Englisch am Vormittag Englisch am Abend Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause Vormittagskurs für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Sie lernen hier Englisch in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Key A1 Starter, Cornelsen Irmgard Manno-Kortz 4000 Ab Do 11. Aug. 2016, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4001 Ab Do 17. Nov. 2016, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4002 Ab Do 2. März 2017, 8.45 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,- In entspannter Atmosphäre lernen Sie Englisch von Anfang an. Mit modernem Lehr- und Lernmaterial wagen Sie schon bald erste Schritte im freien Sprechen und können Alltagssituationen sprachlich meistern. Lehrbuch: Key, Cornelsen Heike Klostermann 4012 Ab Die 13. Sept. 2016, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Angelina Ridinger 4013 Ab Do 12. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Lehrbuch: Key, Cornelsen Lehrbuch: Sterling Silver „Travels with Inge and Bruno“, Cornelsen Englisch II Lehrbuch: Key, Cornelsen 53,53,53,- Irmgard Manno-Kortz 4015 Ab Mi 24. Aug. 2016, 17 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- 53,- 4007 Ab Mi 1. März 2017, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4008 Ab Mi 1. März 2017, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,- Angelina Ridinger 4017 Ab Do 23. März 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause Vormittagskurs für Fortgeschrittene Irmgard Manno-Kortz 4009 Ab Mo 29. Aug. 2016, 10.15 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,4010 Ab Mo 5. Dez. 2016, 10.15 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4011 Ab Mo 20. März 2017, 10.15 Uhr 10 Vormittage, VHS, € 55,- / € 44,- Heike Klostermann 4022 Ab Die 15. Nov. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Englisch VI Lehrbuch: Key, Cornelsen Frühjahr 2017 Heike Klostermann 4023 Ab Die 7. Febr. 2017, 18.30 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Frühjahr 2017 Heike Klostermann 4016 Ab Die 10. Jan. 2017, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Frühjahr 2017 und Kathrin Würdemann sind Ihre Ansprechpartnerinnen für Fremdsprachen und Deutsche Sprache. Frau Boyko informiert Sie über Einstiegsvoraussetzungen, Kursabläufe, Fortsetzungskurse, Tel. 04471 9469-22 oder [email protected]. Englisch V Heike Klostermann 4014 Ab Mi 26. April 2017, 18.30 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Irmgard Manno-Kortz 4003 Ab Mi 10. Aug. 2016, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4004 Ab Mi 10. Aug. 2016, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4005 Ab Mi 16. Nov. 2016, 8.00 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € 4006 Ab Mi 16. Nov. 2016, 9.30 Uhr 12 Vormittage, VHS, € 66,- / € Irina Boyko Frühjahr 2017 Englisch sprechen auf Reisen und zu Hause Vormittagskurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen 55 Englisch III Lehrbuch: Key, Cornelsen Irmgard Manno-Kortz 4018 Ab Mi 30. Nov. 2016, 17 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 Heike Klostermann 4019 Ab Die 25. April 2017, 20 Uhr 8 Termine, VHS, € 44,- / € 35,- Englisch IV Lehrbuch: Key, Cornelsen Heike Klostermann 4020 Ab Die 9. Aug. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 Irmgard Manno-Kortz 4021 Ab Mi 15. März 2017, 17 Uhr 11 Termine, VHS, € 61,- / € 49,- Englisch VII Lehrbuch: Key, Cornelsen Frühjahr 2017 Heike Klostermann 4024 Ab Die 25. April 2017, 18.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 44,- / € 35,- Englisch IX Lehrbuch: Key, Cornelsen Angelina Ridinger 4025 Ab Die 16. Aug. 2016, 19 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Englisch X Lehrbuch: Key, Cornelsen Angelina Ridinger 4026 Ab Die 22. Nov. 2016, 19 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Englisch XI Lehrbuch: Key, Cornelsen Frühjahr 2017 Angelina Ridinger 4027 Ab Die 7. März 2017, 19 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- 56 sprachen Englisch Real-life English for Beginners IV English for Travel and Home Easy conversation (Basic B1) Wollen Sie die englische Sprache noch einmal erlernen? Dann sind Sie herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Sie lernen, Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen und werden schon bald erste Schritte in Richtung freies Sprechen wagen. Ein Einstieg ist nach einer Probestunde jederzeit möglich. Lehrbuch: Great A1, Klett-Langenscheidt Planen Sie eine Reise ins englischsprachige Ausland? Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen und vertiefen? Mit drei bis vier Jahren Englischunterricht sind Sie hier richtig. Sie lernen, sich in Gesprächen auszudrücken und Ihre Meinung zu aktuellen Themen zu äußern. Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt. Ein Einstieg ist nach einer Probestunde jederzeit möglich. Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Langenscheidt Sprache muss gesprochen werden and that‘s what we are about to do! Language training, conversation, getting behind the lines ... Lehrbuch: In Conversation I, Klett-Langenscheidt Eva Naumann 4028 Ab Mo 22. Aug. 2016, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Real-life English for Beginners V Lehrbuch: Great A1, Klett-Langenscheidt Frühjahr 2017 Eva Naumann 4029 Ab Mo 9. Jan. 2017, 20 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Real-life English for Beginners VI Lehrbuch: Great A1, Klett-Langenscheidt Frühjahr 2017 Eva Naumann 4030 Ab Mo 24. April 2017, 20 Uhr 5 Termine, VHS, € 28,- / € 23,- Eva Naumann 4031 Ab Mo 22. Aug. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Joel David Guzman 4034 Ab Mi 17. Aug. 2016, 18 Uhr 15 Termine, VHS, € 83,- / € 66,Frühjahr 2017 4035 Ab Mi 11. Jan. 2017, 18 Uhr 13 Termine, VHS, € 72,- / € 58,4036 Ab Mi 26. April 2017, 18 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- English for Travel and Home II Conversation (Basic B1/B2) Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Langenscheidt „Conversation“ is a linguistics course for experienced English speakers as a foreign language, which focuses on professional but also everyday interactions fully in the target language - in other words „thinking and speaking, only in English“ is a must! This course provides a combination of native English dialogue with relative text and vocabulary material; key components for developing the English conversationalist in you! Lehrbuch: In Conversation B1/B2, Klett-Langenscheidt Frühjahr 2017 Eva Naumann 4032 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- English for Travel and Home III Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Langenscheidt Frühjahr 2017 Eva Naumann 4033 Ab Mo 24. April 2017, 18 Uhr 5 Termine, VHS, € 28,- / € 23,- Joel David Guzman 4037 Ab Mi 17. Aug. 2016, 19.30 Uhr 15 Termine, VHS, € 83,- / € 66,Frühjahr 2017 Einstufung Welcher Sprachkurs passt für mich? Zur Einstufung in den für Sie passenden Sprachkurs und über Prüfungen und Zertifikate informieren wir Sie gerne. Anhaltspunkte sind u. a. Lektionsangaben zu den Lehrbüchern der Kurse. Für Englisch-Kurse können Sie zudem die komfortablen Einstufungen der Lehrbuch-Verlage nutzen: für die Lehrbücher „Network“, „Great“ und „Fairway“ unter www.klett-sprachen.de/einstufungstest oderdas Lehrbuch „Key“ unter www.cornelsen.de/key/1.c.2873451.de 4038 Ab Mi 11. Jan. 2017, 19.30 Uhr 13 Termine, VHS, € 72,- / € 58,4039 Ab Mi 26. April 2017, 19.30 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- sprachen 57 Englisch für Studium und Beruf Cambridge Certification CAE zweithöchste Kompetenzstufe C1 Bildungsurlaub Mit Business English zum beruflichen Erfolg Für Ihren internationalen beruflichen Auftritt legen wir großen Wert auf die Simulation und Ausarbeitung Ihrer persönlichen Alltagssituationen. Dazu trainieren wir ■■ das Sprechen mit Redewendungen ■■ Smalltalk-Situationen ■■ die Selbst- und Kollegenvorstellung ■■ die Vorstellung der Firma ■■ das Telefonieren und die Ansage auf dem Anrufbeantworter ■■ die richtigen Formulierungen für E-Mails und Geschäftskorrespondenz ■■ das Vermeiden von Fehlerquellen Gemeinsam bereiten wir eine Kurzpräsentation für Ihren Job vor. Landestypische Verhaltensweisen, Präsentationsstile in verschiedenen Ländern und kulturelle Stolperfallen können weitere Themen während dieses abwechslungsreichen Bildungsurlaubs sein. Teilnahmevoraussetzung: mindestens 5 Jahre erfolgreiches Schulenglisch. Ute Bescht 4040 Mo 10. - Fr 14. Okt. 2016 jeweils 8-15.15 Uhr, VHS € 190,- / € 150,- + Materialkosten Frühjahr 2017 4041 Mo 26. - Fr 30. Juni 2017 jeweils 8-15.15 Uhr, VHS € 190,- / € 150,- + Materialkosten Wenn Sie an einer ausländischen Universität studieren möchten oder für Ihre Karriere einen Nachweis über exzellente Sprachkenntnisse benötigen, geht mit den weltweit anerkannten Cambridge Examen die Rechnung auf. Das CAE dient als Sprachkompetenznachweis für Auslandsaufenthalte. Auch viele Universitäten und Großunternehmen setzen den CAE als Standard bzw. Zugangsvoraussetzung. Hierzu gehören Berkeley College, Harvard Business School, Sorbonne, Yale School of Management wie auch Axel Springer Verlag, Bayer AG , McKinsey & Company, Fachhochschule Berlin (ASFH). Im Kurs bereiten sich die TeilnehmerInnen differenziert auf die CAE-Prüfung vor. Am ersten Abend wird ein Einstufungstest durchgeführt, um Inhalt und Form des Kurses, besondere Interessen und Fragen der TeilnehmerInnen abzustimmen. Die CAE-Prüfungen in den Teilbereichen ■■ Leseverständnis ■■ schriftliche Ausdrucksfähigkeit ■■ Use of English (Grammatik, etc.) ■■ Hörverständnis ■■ freies Sprechen werden auf internationaler Basis abgenommen und von den jeweiligen Universitäten ausgewertet. Teilnahmevoraussetzung: mindestens 5 Jahre erfolgreiches Schulenglisch. Sprachprüfungen TELC TELC The European Language Certificate Die VHS Cloppenburg führt Sprachprüfungen durch oder vermittelt Sie in eine Nachbar-VHS. In Deutschland akzeptieren zahlreiche Hochschulen und Fachhochschulen ein TELC-Zertifikat in Deutsch Englisch Französisch Spanisch oder Italienisch als Nachweis für ausreichende Sprachkenntnisse. Ute Bescht 4042 Ab Sa 19. Nov. 2016, 9-12.15 Uhr, 10 Termine, VHS, € 220,- / € 176,- Gebührenstaffelung Geringere Teilnahmegebühren zahlen Sie in Kursen mit Staffelpreisen, wenn mehr als 10 Personen teilnehmen. Beispiel: € 55,-/ € 44,Vielleicht motivieren Sie Freunde und Bekannte, mit Ihnen gemeinsam einen Kurs zu besuchen? ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de 58 sprachen Französisch Spanisch Spanisch für AnfängerInnen DELF: VHS - der Partner für Schulen Wir organisieren die Abnahme der anerkannten französischen Sprachzertifikate DELF Sie möchten.... ■■ Ihre Sprachausbildung perfektionieren? ■■ Ihre Sprachkenntnisse auf dem europäischen Arbeitsmarkt mit einem international anerkannten Diplom nachweisen? ■■ an einer französischen Universität studieren? Informationen und Terminabsprache mit Irina Boyko, 04471 9469-22. Französisch für AnfängerInnen Lehrbuch: Facettes, Hueber Irmgard Manno-Kortz 4050 Ab Mo 12. Sept. 2016, 18 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4051 Ab Mi 18. Jan. 2017, 19.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Französisch II Lehrbuch: Facettes, Hueber Irmgard Manno-Kortz 4052 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 4053 Ab Mi 26. April 2017, 19.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Französisch III Lehrbuch: Facettes, Hueber Irmgard Manno-Kortz 4054 Ab Do 11. Aug. 2016, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 4055 Ab Mo 20. März 2017, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Dann ist DELF als international anerkanntes französisches Sprachzertifikat für Sie unentbehrlich. DELF-Prüfungen werden derzeit in 125 Ländern abgelegt. Fragen Sie Irina Boyko, VHS 04471 9469-22 nach unserem Kooperationsangebot für Schulen. Die Prüfungen können in der VHS organisiert und abgefragt werden. Das DELF scolaire ... besteht aus Prüfungen, die den ersten vier Niveaus A1 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes GER entsprechen. Die vier Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden. Französisch für Fortgeschrittene Irmgard Manno-Kortz 4056 Ab Do 6. Okt. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 Lehrbuch: Perspectivas, Cornelsen Martina Wortmann 4059 Ab Die 6. Sept. 2016, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4060 Ab Mo 9. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4061 Ab Die 28. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Spanisch II Lehrbuch: Perspectivas, Cornelsen Martina Wortmann 4062 Ab Mo 8. Aug. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 4063 Ab Die 10. Jan. 2017, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,4064 Ab Mo 27. März 2017, 20 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Spanisch III Lehrbuch: Perspectivas, Cornelsen Martina Wortmann 4065 Ab Mo 31. Okt. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- 4057 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,4058 Ab Do 6. April 2017, 18.30 Uhr 8 Termine, VHS, € 44,- / € 35,- Frühjahr 2017 Vorbereitung auf das Zertifikat DELF I: Diplôme d‘Etudes en Langue Française Spanisch IV DELF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden. Sie sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt. Die Prüfungen werden vom Centre international d‘Études pédagogiques (CIEP) im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt. Die Prüfungsinhalte sind an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angepasst. Informationen und Termine erhalten Sie in der VHS bei Irina Boyko, Tel. 04471 9469-22. 4066 Ab Die 25. April 2017, 20 Uhr 8 Termine, VHS, € 44,- / € 35,- Lehrbuch: Perspectivas A1, Cornelsen Martha Meyer-Gandarilla 4067 Ab Die 9. Aug. 2016, 18 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,- Spanisch V Lehrbuch: Perspectivas A1, Cornelsen Martha Meyer-Gandarilla 4068 Ab Die 8. Nov. 2016, 18 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,- Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! E-Mail an [email protected] sprachen 59 Spanisch Spanisch IX Lehrbuch: Perspectivas A2, Cornelsen Martha Meyer-Gandarilla 4069 Ab Mi 10. Aug. 2016, 18.30 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,- Spanisch X Lehrbuch: Perspectivas A2, Cornelsen Martha Meyer-Gandarilla 4070 Ab Mi 9. Nov. 2016, 18.30 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,- „Hablamos Espanõl!“ Spanisch für Fortgeschrittene B1 Spanischsprechende, die ihre Sprachkenntnisse wiederbeleben oder verbessern möchten, sich gern auf Spanisch unterhalten, spanische Texte lesen und Grammatikkenntnisse und Vokabular erweitern wollen, sind zu diesem Kurs herzlich eingeladen. Martha Meyer-Gandarilla 4071 Ab Die 9. Aug. 2016, 19.30 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,4072 Ab Die 8. Nov. 2016, 19.30 Uhr 6 Termine, VHS, € 33,- / € 26,- ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Europäischer Referenzrahmen Fremdsprachen-Einstufung und Sprachzertifikate nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) Die 6-stufige, europaweit gültige Skala beschreibt die Fertigkeiten der jeweiligen Stufe und das Niveau der Zertifikate. Grundstufe Grundkenntnisse Mittelstufe Gute Sprachkenntnisse Oberstufe Sehr gute bis muttersprachliche Kenntnisse lch kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Ich kann sagen, wer ich bin und wo ich wohne, Auskünfte einholen, z. B. nach dem Weg fragen, und einfache Fragen beantworten. lch kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und mich verständigen, wenn es um vertraute Dinge des Alltags wie Familie, Freizeit, Arbeit und Reisen geht. lch kann mich einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen lnteressensgebieten äußern und auf Reisen im Sprachgebiet die meisten Situationen bewältigen. lch kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. lch kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, mich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann praktisch alles, was ich höre oder lese, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden DarsteIlung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. A1 A2 Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mich unmittelbar betreffen, und in einfachen, routinemäßigen Situationen, z. B. zur Person und Familie, Arbeit, näheren Umgebung, ... Informationen austauschen. B1 B2 C1 C2 60 sprachen Italienisch Holländisch Russisch Italienisch für AnfängerInnen Russisch für AnfängerInnen Lehrbuch: Con piacere, Hueber Lehrbuch: Moct, Klett Caterina Costa 4080 Ab Do 15. Sept. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Svetlana Schultheiß 4109 Ab Mo 12. Sept. 2016, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 4081 Ab Do 12. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4082 Ab Mo 20. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Italienisch II Lehrbuch: Con piacere, Hueber Caterina Costa 4083 Ab Die 16. Aug. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 Holländisch für Anfänger TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse lernen Holländisch von Grund auf, damit sie sich in alltäglichen Situationen in den Niederlanden verständigen können. Besonders interessant ist der Kurs für AbiturientInnen aus Deutschland, die den Intensivsprachkurs für das NT2-Staatsexamen absolvieren müssen, um an niederländischen Universitäten und Hogescholen studieren zu können. Lehrbuch: Welkom, Klett 4110 Ab Mo 27. März 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Russisch II Lehrbuch: Moct, Klett Frühjahr 2017 Svetlana Schultheiß 4111 Ab Mo 9. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- 4084 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4085 Ab Do 23. März 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Eva-Maria Schnelten 4100 Ab Mi 21. Sept. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Polnisch Frühjahr 2017 Polnisch für AnfängerInnen Italienisch III 4101 Ab Die 10. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4102 Ab Die 28. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Lehrbuch: Con piacere, Hueber Caterina Costa 4086 Ab Die 22. Nov. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Schwedisch Frühjahr 2017 Schwedisch für AnfängerInnen 4087 Ab Do 23. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Italienisch IV Lehrbuch: Con piacere, Hueber Caterina Costa 4088 Ab Die 16. Aug. 2016, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4089 Ab Die 21. Febr. 2017, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Herzlich eingeladen sind alle SchwedenBegeisterten, Urlauber oder Übersiedler und künftige Auswanderer nach Schweden. Mit viel Spaß erlernen Sie Grundkenntnisse, wobei zunächst typische Alltagssituationen mit einfachen Gesprächen auf dem Programm stehen. Lehrbuch: Tala Svenska A1, Groa Torsten Schieritz 4103 Ab Do 22. Sept. 2016, 20 Uhr 11 Termine, VHS, € 61,- / € 49,- Lehrbuch: Witam, Hueber Irene Schnaase 4112 Ab Mi 14. Sept. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4113 Ab Mi 11. Jan. 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4114 Ab Die 21. März 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Polnisch II Lehrbuch: Witam, Hueber Frühjahr 2017 Irene Schnaase 4115 Ab Mi 11. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4116 Ab Mi 22. März 2017, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Frühjahr 2017 4104 Ab Do 12. Jan. 2017, 20 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,4105 Ab Do 27. April 2017, 20 Uhr 7 Termine, VHS, € 39,- / € 31,- Schwedisch für Fortgeschrittene Lehrbuch: Tala Svenska A2, Groa Torsten Schieritz 4106 Ab Do 22. Sept. 2016, 18.30 Uhr 11 Termine, VHS, € 61,- / € 49,Frühjahr 2017 4107 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 12Termine, VHS, € 66,- / € 53,4108 Ab Do 27. April 2017, 18.30 Uhr 7 Termine, VHS, € 39,- / € 31,- Polnisch III Lehrbuch: Witam, Hueber Irene Schnaase 4117 Ab Die 13. Sept. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,Frühjahr 2017 4118 Ab Mi 22. März 2017, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- Polnisch IV Lehrbuch: Witam, Hueber Irene Schnaase 4119 Ab Mo 12. Sept. 2016, 18.30 Uhr 12 Termine, VHS, € 66,- / € 53,- sprachen weitere Fremdsprachen Arabisch Persisch Rumänisch zum Kennenlernen Arabisch für Kinder Persisch, Dari und Farsi zum Kennenlernen Lehrbuch: Powersprachtraining Rumänisch, Pons Melinda Velencei 4120 Ab Mo 17. Okt. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Ungarisch zum Kennenlernen Lehrbuch: Szóbeszéd - Ungarisch für Anfänger, Klettverlag Frühjahr 2017 Mouna Bakkari 4129 Ab Fr 23. Sept. 2016, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 36,Frühjahr 2017 4130 Ab Fr 13. Jan. 2017, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 36,4131 Ab Fr 24. März 2017, 16 Uhr 10 Termine, VHS, € 36,- Arabisch Grundwortschatz Melinda Velencei 4121 Ab Mo 23. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Begrüßung und leichte Alltagsfloskeln für die erste Kommunikation mit MigrantInnen aus dem arabischsprachigen Raum für Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Nachbarn, ... Türkisch für den Urlaub Einstieg in Sprache und Kultur mit einem Kochabend Mouna Bakkari 4132 Ab Mi 21. Sept. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Lehrbuch: Lextra Türkisch Sprachkurs plus: Anfänger, Cornelsen Seyfettin Varal 4122 Ab Die 20. Sept. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 4123 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4124 Ab Do 23. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Frühjahr 2017 4133 Ab Mi 11. Jan. 2017, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4134 Ab Mi 26. April 2017, 18 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,- Arabisch für AnfängerInnen mit geringen Vorkentnissen Mouna Bakkari 4135 Ab Do 22. Sept. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Kurdisch zum Kennenlernen Seyfettin Agirman 4125 Ab Do 20. Okt. 2016, 20 Uhr 9 Termine, VHS, € 50,- / € 40,Frühjahr 2017 4126 Ab Do 2. März 2017, 20 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Japanisch Schnupperkurs Lehrbuch: Japanisch in 30 Tagen, Langenscheidt Miriam Kamm 4127 Ab Die 20. Sept. 2016, 19.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,Frühjahr 2017 4128 Ab Die 21. Febr. 2017, 19.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Gebührenstaffelung Geringere Teilnahmegebühren ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de zahlen Sie in Kursen mit Staffelpreisen, wenn mehr als 10 Personen teilnehmen. Beispiel: € 55,-/ € 44,Vielleicht motivieren Sie Freunde und Bekannte, mit Ihnen gemeinsam einen Kurs zu besuchen? 61 Wussten Sie, welche Sprache in Afghanistan , Tadschikistan und im Iran gesprochen wird? In allen Ländern ist es die gleiche Sprache, aber sie wird unterschiedlich bezeichnet. Im Iran wird die Sprache Farsi genannt. Dari ist die heutige Bezeichnung in Afghanistan, Tadschikisch ist die in Zentralasien gesprochene Varietät des Persischen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur. Mina Amiry 4136 Ab Mi 28. Sept. 2016, 18 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- 62 d e u t s c h a l s f r e m d s p r a c h e Plattdeutsch Integrationskurse Plattdüütsch för Anfänger un Kunnige „Disse Kurs is för alle, dei all immer mit-snacken wulln.“ Auch ohne Vorkenntnisse können Sie bald eine einfache Unterhaltung auf Platt führen und kurze plattdeutsche Texte verstehen und lesen. Also: „Tro die wat, snack platt!“ Martina Wortmann 4200 Ab Mi 28. Sept. 2016, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- n: ersage t i e w n bitte S lerne H V r e In d hsene n! Erwac nd schreibe u lesen A. Südbeck, M. Velencei Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 18 Uhr, VHS 4201 Ab Do 12. Jan. 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,4202 Ab Do 23. März 2017, 18.30 Uhr 10 Termine, VHS, € 55,- / € 44,- Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 18 Uhr, VHS Deutsche Gebärdensprache DGS 63. Integrationskurs Deutsch Jan. 16 - Febr. 17 Alphabetisierung Gebärdensprache für Angehörige und Freunde von gehörlosen Menschen T. Gulbinas, I. Schleicher, S. Schultheiß Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 8.30 Uhr, VHS Wenn Sie Gebärdensprache lernen, erhalten Sie Zugang zu einer ganz neuen Welt. Sie können sich mit Freunden, Kollegen, Verwandten, die gehörlos sind, unterhalten. Mit viel Spaß üben Sie im Kurs Gestik, Mimik und Körperausdruck der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie lernen, sich verständlich zu machen und selber besser zu verstehen. Der Kurs beginnt mit dem Fingeralphabet und einfachen Gebärden. Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 8.30 Uhr, VHS 64. Integrationskurs Deutsch Febr. - Nov. 16 D. Hecker, O. Ridinger, A. Südbeck Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 14 Uhr, VHS Karin Rensen 4203 Ab Mi 11. Jan. 2017, 20 Uhr 13 Termine, VHS, € 72,- Lesen und Schreiben von Anfang an 4204 Bitte erfragen Sie die Termine für 2016 unter 04471 94690 Lesen und Schreiben für Erwachsene Marga Magh 4205 Ab Mi 24. Aug. 2016, 8.15 Uhr 15 Termine, Caritas-Werkstatt 4206 Ab Mi 24. Aug. 2016, 9.45 Uhr 15 Termine, Caritas-Werkstatt Frühjahr 2017 4207 Ab Mi 11. Jan. 2017, 8.15 Uhr 22 Termine, Caritas-Werkstatt 4208 Ab Mi 11. Jan. 2017, 9.45 Uhr 22 Termine, Caritas-Werkstatt I. Schleicher, S. Schultheiß Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 14 Uhr, VHS 62. Integrationskurs Deutsch Jan. 16 - April 17 Frühjahr 2017 Alphabetisierung 57. Integrationskurs Deutsch Okt. 15 - Nov. 16 Alphabetisierung 66. Integrationskurs Deutsch Febr. 16 - Juni 17 يف ةيناملألا ةغللا ملعتVHS learn German at the VHS μαθαίνουν γερμανικά στο VHS imparare il tedesco alla VHS učiti njemački jezik na VHS mācīties vācu VHS išmokti vokiečių VHS учат германски на ВХС رد یناملآ یریگدایVHS uczyć się niemieckiego w VHS aprender alemão no VHS învăța limba germană in VHS изучать немецкий язык в VHS уче немачки на ВХС aprender alemán de la VHS VHS de Almanca öğrenmek вивчати німецьку мову на VHS németül tanulni a VHS học tiếng Đức tại VHS O. Ridinger, A. Südbeck, M. Velencei Fortsetzung nach den Sommerferien am Die 2. Aug. 2016, 18 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Die 10. Jan. 2017, 18 Uhr, VHS 67. Integrationskurs Deutsch Mai 16 - März 17 Alphabetisierung M. Dirks, T. Gulbinas, O. Ridinger, Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 8.30 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 8.30 Uhr, VHS d e u t s c h a l s f r e m d s p r a c h e 63 Integrations- und Alphabetisierungskurs Deutsch im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlige (BaMF) Lernen Sie Deutsch in der Volkshochschule! vormittags, nachmittags, abends Sie leben in Deutschland und möchten Deutsch lernen. Der Integrationskurs Deutsch dauert 8-10 Monate, der Abendkurs 15 Monate (3x pro Woche). Von montags bis freitags lernen Sie täglich 4-5 Stunden, Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Am Schluss steht die Sprachprüfung A2 oder B1 - ein wichtiges Zertifikat für den Beruf! Auch Kenntnisse über Politik, Gesellschaft und Recht in Deutschland werden vermittelt. Der Sprachkurs wird für viele Migranten ganz oder teilweise durch das BAMF finanziert, ist aber auch offen für Zuwanderer, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung haben! Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gerne, helfen bei der Antragstellung und finden den richtigen Kurs für Sie. Anmeldung und Beratung in der VHS bei Monika Middendorf 04471 Tel. 04471 9469-12 und Irina Boyko Tel. 04471 9469-22 Montag, Dienstag, Donnerstag 8-15 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Integrationskurs Deutsch (IK-Deutsch) 660 Ustd. (max. 960 Ustd.) Basiskurs 300 Ustd. Aufbaukurs 300 Ustd. Orientierungskurs 60 Ustd. Prüfung, Zertifikat A2 oder B1 Alphabetisierung in lateinischer Schrift 960 Ustd. (max. 1200 Ustd.) bis Zertifikat A2 oder B1 68. Integrationskurs Deutsch Mai 2016 - Jan. 2017 T. Gulbinas, S. Schultheiß, M. Velencei Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 8.30 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 8.30 Uhr, VHS 69. Integrationskurs Deutsch Aug. 2016 - März 2017 4300 Ab Mi 10. Aug. 2016, 8.30 Uhr, VHS 71. Integrationskurs Deutsch Aug. 2016 - Sept. 2017 Alphabetisierung 4302 Ab Mo 29. Aug. 2016, 14 Uhr, VHS 72. Integrationskurs Deutsch Sept. 2016 - Juni 2017 4303 Ab Mo 5. Sept. 2016, 14 Uhr, VHS 73. Integrationskurs Deutsch Sept. 2016 - Sept 2018 Alphabetisierung 4304 Ab Do 23.Sept. 2016, 8.30 Uhr, VHS 70. Integrationskurs Deutsch Aug. 2016 - Mai 2017 4301 Ab Mo 22. Aug. 2016, 14 Uhr, VHS 74. Integrationskurs Deutsch Okt. 2016 - Mai 2017 4305 Ab Mo 17. Okt. 2016, 8.30 Uhr Bahnhof Essen 75. Integrationskurs Deutsch Okt. 2016 - Febr. 2018 4306 Ab Die 18. Okt. 2016, 18 Uhr, VHS 76. Integrationskurs Deutsch Nov. 2016 - Dez. 2017 Alphabetisierung 4307 Ab Mo 14. Nov. 2016, 14 Uhr, VHS 77. Integrationskurs Deutsch Nov. 2016 - Sept. 2017 4308 Ab Do 17. Nov. 2016, 14 Uhr, VHS 78. Integrationskurs Deutsch Jan. - Sept. 2017 4309 Ab Mo 23. Jan. 2017, 8.30 Uhr, VHS 79. Integrationskurs Deutsch Febr. 2017 - April 2018 Alphabetisierung 4310 Ab Mo 13. Febr. 2017, 8.30 Uhr, VHS 80. Integrationskurs Deutsch März 2017 - Febr. 2018 Alphabetisierung 4311 Ab Die 14. März 2017, 8.30 Uhr, VHS 81. Integrationskurs Deutsch März - Nov. 2017 4312 Ab Mi 15. März 2017, 8.30 Uhr, VHS 82. Integrationskurs Deutsch April 2017 - Sept. 2018 4313 Ab Mi 26. April 2017, 18 Uhr, VHS 83. Integrationskurs Deutsch Mai 2017 - Jan. 2018 4314 Ab Mo 29. Mai 2017, 8.30 Uhr Bahnhof Essen 84. Integrationskurs Deutsch Mai 2017 - März 2018 4315 Ab Die 30. Mai 2017, 14 Uhr, VHS 85. Integrationskurs Deutsch Juni 17 - April 18 4316 Ab Mi 14. Juni 2017, 14 Uhr, VHS 86. Integrationskurs Deutsch Juni 17 - Oktl 18 4317 Ab Do 15. Juni 2017, 18 Uhr, VHS 64 sprachen Deutsch als Fremdsprache Deutsch Mittelstufenkurs intensiv - am Vormittag TeilnehmerInnen, die bereits Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B1 haben und sich auf die Prüfung B2 vorbereiten oder ihre Kenntnisse weiter verbessern wollen, sind herzlich eingeladen. Nach dem „Mittelstufenkurs intensiv II“ kann evtl. die Prüfung B2 abgelegt werden. Zanjo Zempel, Susanne Lingnau 4400 Ab Mi 31. Aug. 2016, 8.30 Uhr, VHS Mo, Die, Mi, Do, 50 Termine, € 400,Audra Brinkhus-Saltys, Irene Thewald 4401 Ab Mi 31. Aug. 2016, 18 Uhr, VHS Mo, Die, Mi, Do, 50 Termine, € 400,Frühjahr 2017 Zanjo Zempel, Susanne Lingnau 4402 Ab Mo 9. Jan. 2017, 8.30 Uhr, VHS Mo, Die, Mi, Do, 50 Termine, € 400,- Mittelstufenkurs B2 abgeschlossen im Juni 2016: TeilnehmerInnen mit Dozentin Susanne Lingnau (4 von rechts) und Dozent Zanjo Zempel (hintere Reihe ganz links). Audra Brinkhus-Saltys, Irene Thewald 4403 Ab Mo 9. Jan. 2017, 18 Uhr, VHS Mo, Die, Mi, Do, 50 Termine, € 400,- Einbürgerungstest in der VHS, Altes Stadttor 16 Deutsche Rechtschreibung und Grammatik Vorbereitungskurs auf die Prüfung DTZ (Deutsch Test für Zuwanderer) für die Einbürgerung Wenn Sie gute Vorkenntnisse in der deutschen Sprache haben, können Sie in diesem Kurs Rechtschreibung und Grammatik vertiefen. Lehrbuch: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache, Hueber-Verlag Stephan Bublinsky 4404 Ab Mo 26. Sept. 2016, 20 Uhr Mo + Mi, 20 Termine, VHS, € 80,Frühjahr 2017 4405 Ab Mo 9. Jan. 2017, 20 Uhr Mo + Mi, 20 Termine, VHS, € 80,- Fit für die neue deutsche Rechtschreibung Irmgard Manno-Kortz 4406 Ab Die 18. Okt. 2016, 18.30 Uhr 4 Termine, VHS, Anita Südbeck 4407 Ab Sa 10. Sept. 2016, 9 Uhr 7 Termine, VHS, € 66,+ Prüfungsgebühr 4408 Ab Sa 17. Dez. 2016, 9 Uhr 7 Termine, VHS, € 66,+ Prüfungsgebühr Frühjahr 2017 4409 Ab Sa 1. April 2017, 9 Uhr 7 Termine, VHS, € 66,+ Prüfungsgebühr Einbürgerungstest Anita Südbeck 4410 Fr 2. Sept. 2016, 17 Uhr VHS, € 25,4411 Fr 4. Nov. 2016, 17 Uhr VHS, € 25,Frühjahr 2017 4412 Fr 13. Jan. 2017, 17 Uhr VHS, € 25,4413 Fr 10. März 2017, 17 Uhr VHS, € 25,4414 Fr 12. Mai 2017, 17 Uhr VHS, € 25,4415 Fr 16. Juni 2017, 17 Uhr VHS, € 25,- www.bmi.bund.de | Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest zum Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft Menschen, die eine deutsche Einbürgerung wünschen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehört unter anderem der Einbürgerungstest, mit dem Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachzuweisen sind. Genaue Informationen zur Einbürgerung und zum Test finden Sie im Internet unter http://www.bmi.bund.de oder http://www.bamf.de/Einbuergerung. 310 Fragen zum Einbürgerungstest sind unter www.bmi.bund.de veröffentlicht, jeder kann daran das erforderliche Grundwissen erarbeiten. Im Test in der VHS müssen Sie 33 Fragen in Politik, Geschichte und Gesellschaft sowie zu den Bundesländern durch Ankreuzen beantworten, 17 davon müssen richtig sein, damit der Test erfolgreich ist. Die Teilnahme kostet 25,00 €. Informieren Sie sich bei Irina Boyko, 04471 9469-22, [email protected] sprachen 65 Deutsch lernen für neu angekommene Menschen Natalia Becker Rodica Bührmann Organisation und Verwaltung Deutschkurse für Flüchtlinge Organisation und Verwaltung Deutschkurse für Flüchtlinge 04471 88 454 25 [email protected] 04471 88 454 25 [email protected] Deutschkurse für neu angekommene Menschen - Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr LA16 „Deutsch lernen“ LK38 G „Deutsch lernen“ LK41 F „Deutsch lernen“ Stephan Bublinsky 4500 Ab Mo 1. Aug. 2016, 13.30 Uhr Mo, Mi, Do + Fr, 50 x, VHS Alois Abeln, Maria Meyer-Kamliuk 4530 Ab Die 2. Aug. 2016, 8.30 Uhr Die-Do, 13 Termine, VHS Alois Abeln, Maria Meyer-Kamliuk 4533 Ab Di 4. Okt. 2016, 8.30 Uhr Die-Do, 18 Termine, VHS LA17 „Deutsch lernen Fortgeschrittene“ LK39 F „Deutsch lernen“ Heike Klostermann 4501 Ab Die 2. Aug. 2016, 8.30 Uhr Mo-Fr, 50 x, VHS LA18 „Deutsch lernen“ Bernd Bochmann, Reinhard Lanfer 4502 Ab Do 4. Aug. 2016, 8.30 Uhr Die, Do+Fr, 50 Termine, Kreishandwerkerschaft, Clp. Anna Sperling, Olga Zaplev 4531 Ab Mo 1. Aug. 2016, 8.30 Uhr Mo-Do, 18 Termine, VHS LK40 F „Deutsch lernen“ Najmeh Dastsari 4532 Ab Di 9. Aug. 2016, 13.30 Uhr Die-Do, 24 Termine, VHS Die Volkshochschule bietet vor Ort in den Gemeinden und in Cloppenburg erste orientierende Sprachkurse an. Es werden fortlaufend neue Kurse geplant. Erkundigen Sie sich bei Natalia Becker und Rodica Bührmann. In den ersten Unterrichtsstunden wird geklärt, wer welche Sprache spricht, damit „Sprachbrücken“ gebaut werden können. Noor und Hasib sind mit fünf und sogar sechs Sprachen gefragte Brückenbauer im Deutschkurs. 66 schulabschlüsse und studium Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Studium ohne Abitur Grund zu Luftsprüngen: TeilnehmerInnen und DozentInnen des Abschlussjahres 2016 freuen sich auf dem Dach der VHS gemeinsam über den Haupt- und Realschulabschluss. Hauptschulabschluss 2016/2017 (HASA) Junge Erwachsene ohne Schulabschluss bereiten sich auf die Prüfungen zum Sek-IHauptschulabschluss im Sommer 2017 vor. Praxisorientiert wird in den einzelnen Fächern das erforderliche Wissen erarbeitet. So wird z.B. im Unterrichtsfach Hauswirtschaft gemeinsam gekocht und vielfältiges Wissen für den Alltag vermittelt. In Mathe steht die Finanzplanung für die eigene Lebens- und Haushaltsführung auf dem Programm, EDV-Kenntnisse für den Beruf und die Erstellung aussagekräftiger Bewerbungen werden ebenfalls einbezogen. In Einzelberatung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit den Ausbildungsmöglichkeiten, die zu ihnen passen, in Projekttagen bereiten sie sich auf den Übergang in den Beruf vor. Unterricht ist an 5 Vormittagen in der Woche, auch in den Herbstferien. Yasmin Afzal, Dozententeam 5000 Voraussichtlicher Beginn Do 1. Sept. 2016, 8.15 Uhr VHS, € 600,- + Prüfungsgebühr und Unterrichtsbücher (Ratenzahlung ist möglich) Frühjahr 2017 Yasmin Afzal, , Dozententeam 5001 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 8.15 Uhr Hauptschulabschluss 2017/2018 Frühjahr 2017 Yasmin Afzal, Dozententeam 5002 Unverbindlicher Infotermin Mi 26. April 2017, 17.30 Uhr, VHS RESA +Job Realschulabschluss 2016/2017 „… und nach der Prüfung direkt in den Beruf!“ RESA +Job Realschulabschluss 2017/2018 „… und nach der Prüfung direkt in den Beruf!“ Junge Erwachsene haben die Chance, in einem Jahr den (erweiterten) Sek-I-Realschulabschluss zu erwerben und sich zugleich intensiv auf den Übergang in die Ausbildung oder weiterführende Schulen vorzubereiten. Die KursteilnehmerInnen erarbeiten teils in Projekten fundiertes Wissen in den Regelfächern der Sekundarstufe I, damit sie an der Prüfung im Juni 2017 teilnehmen können. Fester und wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Unterstützung bei der Berufswahl und dem beruflichen Einstieg. Orientierung, individuelle Berufsprofile und Bewerbung stehen ebenso wie EDV-Schulungen in MS Office und die Erstellung der Bewerbungsunterlagen auf dem Programm. In den Herbstferien wird ein Pflichtpraktikum absolviert, um die eigene Berufswahlentscheidung durch Praxiserfahrung zu festigen. Frühjahr 2017 Yasmin Afzal, Dozententeam 5003 Voraussichtlicher Beginn Mo 15. Aug. 2016, 8.15 Uhr VHS, € 850,-+ Prüfungsgebühr und Unterrichtsbücher (Ratenzahlung ist möglich) Frühjahr 2017 Yasmin Afzal, Dozententeam 5004 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 8.15 Uhr, VHS Yasmin Afzal, Dozententeam 5005 Unverbindlicher Infotermin Mi 26. April 2017, 17.30 Uhr, VHS Yasmin Afzal, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin ist Ihre Ansprechpartnerin für den 2. Bildungsweg. Ob HASA, RESA oder Studium ohne Abitur, Frau Afzal berät sie gern über alle Möglichkeiten zu einem weiterführenden Schulabschluss in der VHS. Als Berufswahlcoach kann sie Ihnen auch bei der Berufsorientierung und -qualifizierung weiterhelfen. Ihre Sprechzeit ist donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Vereinbaren Sie möglichst frühzeitig einen Termin unter 04471 9469 18 oder [email protected]. berufliche bildung 67 Zertifikatsabschlüsse für pädagogische Fachkräfte Ulla Meyer-Burke Kombimodell „Z-Kurs + Offene Hochschule“ – Studieren ohne Abitur Nach der Öffnung der Hochschulen für Berufstätige gibt es unterschiedliche Wege der Zulassung für ein Studium. Yasmin Afzal, Fachbereichsleitung 2. Bildungsweg, und Dana Gröper, Mitarbeiterin der Servicestelle Offene Hochschule (Hannover) stellen das neue Kombimodell „Z-Kurs + Offene Hochschule“ - vor. Personen mit einer beruflichen Vorbildung können über einen Lehrgang, den sogenannten „Z-Kurs“ , oder direkt aufgrund der „Offenen Hochschule“ studieren. 1. Möglichkeit „Z-Kurs“ „Studieren nach freier Wahl durch die Z-Prüfung“ (Prinzip „2+2“) Wer eine mind. zweijährige Ausbildung erfolgreich absolviert und mind. zwei Jahre in diesem Beruf gearbeitet hat, kann durch die Z-Prüfung, die Zulassungsprüfung auf ein Studium ohne Abitur, sein Studium frei wählen, also auch abweichend von seiner eigentlichen Berufsbranche. Die selbstständige Führung eines Haushaltes mit Betreuung mind. einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person und Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes werden als Berufserfahrung anerkannt. 2. Möglichkeit „Offene Hochschule“ „Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der Offenen Hochschule für Berufstätige“ (Prinzip „3+3“) Wer eine dreijährige Ausbildung erfolgreich absolviert hat und mind. drei Jahre in diesem Beruf gearbeitet hat, kann direkt ein Studium beginnen, sofern das Studienfach aus dem Fachbereich der Ausbildung hervorgeht. Er/Sie braucht keine Aufnahmeprüfung abzulegen. Damit der Schritt ins Studium gelingt, ist für beide Uni-Zugänge eine Vorbereitung auf das wissenschaftliche Studium angeraten. Die VHS bietet in dem Kombikurs „Z-Kurs + Offene Hochschule“ - Studieren ohne Abitur eine intensive Vorbereitung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Gebrauch wissenschaftlicher Sprachstandards, Englisch als allgemeine Wissenschaftssprache, Methoden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Umgang mit der Fachliteratur, Mathematik und Gesellschaftswissenschaften, die nach Bedarf belegt werden können. Yasmin Afzal, Dana Gröper 5006 Unverbindlicher Infotermin Mo 7. Nov. 2016, 18 Uhr, VHS ist die Ansprechpartnerin für pädagogische Fachkräfte in der VHS. Frau Meyer-Burke berät Sie in allen Fragen der Weiterbildung, nimmt Ihre Anregungen und Vorschläge gern entgegen und ist an Ihren Erfahrungen aus Kursen und Lehrgängen interessiert. Sie erreichen Ulla Meyer-Burke unter 04471 9469-20 oder [email protected]. Ihre Sprechzeit ist donnerstags von 9 bis 10 Uhr. vhsConcept Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Nachweis der heilpädagogischen Qualifikation (VHS) Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. KiTa-Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen nachweisen, dass sie qualifiziertes Personal haben. Neben heilpädagogischen Fachkräften werden auch sozialpädagogische Fachkräfte (ErzieherIn/ SozialpädagogIn) mit heilpädagogischer Zusatzqualifizierung anerkannt. Der Lehrgang mit 260 Ustd. ist durch das Nds. Kultusministerium anerkannt und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept bescheinigt. Inhalte/Zertifikat ■■ Integrative Erziehung und ihre gesetzliche Grundlagen ■■ Entwicklung und Lernen bis zum Schulalter ■■ Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung ■■ Pädagogisch-didaktische Ansätze ■■ Integrative therapeutische Intervention ■■ Theorie und Praxis projektorientierter Planung ■■ Wahrnehmung-Bewegung-Kommunikation ■■ Kinder mit „schweren Behinderungen“ ■■ Der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum ■■ Kinder in den ersten Lebensjahren (unter 3) Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5010 Unverbindlicher Infotermin Mo 7. Nov. 2016, 19 Uhr, VHS € 975,- / € 910,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) Ulla Meyer-Burke, Dozenteam Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 15. Aug. 2016, 18.30 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Fortsetzung nach den Weihnachtsferien am Mo 9. Jan. 2017, 18.30 Uhr, VHS vhs-Concept Fachkraft Kleinstkindpädagogik im Kindergarten (VHS) Junge Eltern, die berufstätig sind oder wieder sein wollen, brauchen eine verlässliche Kinderbetreuung auch für ihre unter 3-jährigen Kinder. Diese wird inzwischen in vielen Kindergärten angeboten. Das erzieherische Personal muss sich für die Betreuung und Förderung der Kleinen besonders qualifizieren. Mit der Fortbildung Fachkraft Kleinstkindpädagogik erhalten ErzieherInnen in 170 Ustd. eine differenzierte, den neuesten pädagogischen Erkenntnissen angepasste Qualifikation für diese Arbeit, die sie mit einem landeseinheitlichen Zertifikat von vhsConcept nachweisen können. Inhalte/Zertifikat ■■ Bildung und pädagogische Ansätze in Kindergarten und KiTa ■■ Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre ■■ Lern- und Bildungsprozesse bei Kindern unter 3 Jahren ■■ Die individuelle Entwicklung - Beobachtung und Förderung ■■ Organisation: Kleinstkinder im Kindergarten ■■ Gestaltung des pädagogischen Alltags ■■ Rolle/Selbstverständnis der MitarbeiterInnen ■■ Erziehungspartnerschaft mit Eltern ■■ Hausarbeit und Fachgespräch Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5011 Unverbindlicher Infotermin Mo 19. Sept. 2016, 17.30 Uhr, VHS € 690,- / € 640,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) 68 berufliche bildung Zertifikatsabschlüsse für pädagogische Fachkräfte vhsConcept vhsConcept vhsConcept Fachkraft Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (VHS) Fachkraft Inklusion Fortbildung für päd. Fachkräfte (VHS) Systemische Familienberaterin/ Systemischer Familienberater (VHS) Pädagogische Fachkräfte, die als Fachkraft für Sprachkompetenzförderung und Sprachentwicklung in der KiTa arbeiten wollen, erhalten in diesem Lehrgang die notwendige Qualifizierung. In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern gilt der ganzheitliche Blick auf Sprachentwicklung und -förderung als zentrales Ziel. Sprachliche Bildung wird als Querschnittsaufgabe über alle Bildungsbereiche gesetzt. Selbst Sprachvorbild zu sein und den eigenen Sprachgebrauch im Alltag mit den Kindern zu reflektieren sind wichtige Ausgangspunkte im KiTa-Alltag. Pädagogische Kräfte, die mit Kindern vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt arbeiten und fachlich versiert kindliche Sprachentwicklung im Alltag beobachten, dokumentieren, unterstützen, begleiten und fördern wollen, sind herzlich eingeladen. Auch zur pädagogischen Beratung der Eltern und Weitergabe der Informationen über den Sprachstand wird angeleitet. Des Weiteren stehen kollegiale Beratung und Methoden der lösungsorientierten Einzelfallberatung im KiTa-Team auf dem Programm. Der Lehrgang mit ca. 184 Ustd. schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat Fachkraft Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen von vhsConcept bescheinigt. Inhalte/Zertifikat ■■ Das Konzept der Sprachlichen Bildung in Krippe und KiTa ■■ Ressourcen- und Kompetenzorientierung in der pädagogischen Arbeit ■■ Reflexion der eigenen Rolle in der pädagogischen Arbeit ■■ Beobachtung, Dokumentation, Reflexion kindlicher Sprachentwicklungsprozesse ■■ Methoden alltagsintegrierter Sprachentwicklungsförderung ■■ Interkulturelle Erziehung und Bildung ■■ Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung, Sprache ■■ Stimme, Musik, Gesang, Rhythmus ■■ Literacy ■■ Stärkung der Elternkompetenz ■■ Interdisziplinäres Arbeiten in der KiTa Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus. Darum ist es Ziel dieser Fortbildung, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund, aus benachteiligten oder bildungsfernen Milieus und für Menschen mit besonderen körperlichen oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen. Durch Inklusion soll die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern gefördert werden. Das pädagogische Fachpersonal braucht dazu ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für „Barrieren“ und Wissen über die Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens. Der Lehrgang umfasst 172 Ustd. und wird mit der landeseinheitlichen Zertifikatsprüfung von vhsConcept abgeschlossen. Inhalte/Zertifikat ■■ Theoretische Grundlagen der Inklusion ■■ Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Praxiskonzepte und Methoden ■■ Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung ■■ Sensibilisierung für Gender und andere Dimensionen von Vielfalt ■■ Interkulturelle Kompetenz ■■ Inklusive Pädagogik in der Praxis (Lernund Spielumgebung, inklusives Spielund Lernmaterial) ■■ Beobachtung und Dokumentation ■■ Kommunikations-/ Konfliktmanagement ■■ Erziehungspartnerschaft Systemisches Denken und Handeln hat sich in allen beratenden und therapeutischen Arbeitsfeldern erfolgreich bewährt. Probleme werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit den beteiligten Elementen gesehen. Die berufsbegleitende Qualifizierung zur systemischen Familienberatung richtet sich an Menschen in sozialen, pädagogischen und beratenden Tätigkeiten, die mit (Teil-) Familien und Paaren arbeiten. Ziel ist die Professionalisierung durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. So steht im Vordergrund des Qualifizierungskurses die Erweiterung der Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Familiensystemen. Persönliche Erfahrungen können eingebracht werden. Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 168 Ustd. in ca. 1 Jahr. Die erfolgreiche Prüfung wird durch ein Zertifikat von vhsConcept bescheinigt. Inhalte/Zertifikat ■■ Soziales Wirken und systemisches Modell ■■ Kommunikation mit Familien ■■ Krisengespräche mit (Teil-)Familien ■■ Familien-Rekonstruktionen ■■ Suchtstrukturen in Familien ■■ Selfcare der FamilienberaterInnen ■■ Reflecting-Team ■■ Systemisches Elterncoaching nach dem Konzept von Haim Omer und Arist von Schlippe (Elterliche Präsenz) ■■ Kolloquium Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5012 Unverbindlicher Infotermin Mo 17. Okt. 2016, 17.30 Uhr, VHS, € 750,- / € 700,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5013 Unverbindlicher Infotermin Mo 31. Okt. 2016, 17.30 Uhr, VHS € 750,- / € 700,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Ulla Meyer-Burke, José Teixeira, Dipl. Sozialpäd., Systemischer Familientherapeut 5014 Unverbindlicher Infotermin Mo 7. Nov. 2016, 18 Uhr, VHS € 1250,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) Sichern Sie sich Ihre Bildungsprämie durch eine Bildungsberatung vor Kursbeginn! Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin unter 04471 88454 25 . Alle Informationen zu den aktuellen Voraussetzungen unter www.bildungspraemie.info berufliche bildung 69 VHS-Qualifizierungsangebote an KiTa und Krippe vhsConcept Feste Qualitätsstandards und anerkannte Zertifikate in Niedersachsen vhsConcept ist ein Entwicklungs- und Anbieterverbund des VHS-Landesverbandes, in dem ca. 60 Volkshochschulen zusammenarbeiten. Expertenteams aus diesen VHS entwickeln für vhsConcept Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Bildung, Soziales u.a., die landesweit nach gleichen Qualitätsstandards durchgeführt und geprüft werden. vhsConcept-Prüfungen werden durch unabhängige Gutachter zentral bewertet, die Zertifikate dienen als landeseinheitlicher Nachweis für berufliche Zwecke. Rahmenpläne und Inhalte werden regelmäßig an aktuelle Standards der Berufe angepasst. Die VHS Cloppenburg bietet in 2016/2017 die folgenden Kurse (Nr. 5110-5014, 5025-5029) an. Ansprechpartnerin ist Ulla Meyer-Burke, Tel. 04471 9469 20 oder per E-Mail [email protected] B.A.S.E®-Babywatching Zur Vorbeugung von aggressiven Verhaltensstörungen bei Kindern entwickelte der Münchner Bindungsforscher PD Dr. KarlHeinz Brisch das Lern- und Präventionsmodell „B.A.S.E®-Babywatching“. Grundlage dafür waren Studien des US-amerikanischen Aggressionsforschers Henri Parens. Ein Jahr lang kommt eine Mutter mit ihrem Baby wöchentlich einmal in die Kindergarten- oder Schulgruppe, so dass die Kinder beobachten und erleben, wie das Baby von Woche zu Woche wächst, bis es frei laufen kann. Ein/e B.A.S.E.®-GruppenleiterIn leitet sie und stellt spezielle Fragen, so dass die Kinder lernen, sich in die die emotionale Beziehung zwischen Mutter und Kind immer besser einzufühlen. Es hat sich gezeigt, dass die Empathiefähigkeit der Kinder gefördert wird. Sie übertragen diese Fähigkeit auf alltägliche Situationen, indem sie sich feinfühliger, sozialer sowie weniger ängstlich untereinander verhalten. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen geschult, die Kinder zu Baby-Beobachtungen anzuregen. Mit Hilfe von VideoDemonstrationen und dem Besuch eines Elternteils mit seinem Baby werden sowohl die Inhalte als auch die Art der Durchführung der Beobachtung vorgestellt und eingeübt. Der Referent ist lizensierter B.A.S.E. ®Trainer, Dipl. Theologe, Ehe,-Familien,-und Lebensberater, Vätertrainer „Fit für den Start“ und begleitet verschiedene Babywatching-Prozesse an Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Christoph Moormann 5017 Tagesseminar Do 22. Sept. 2016 10-17 Uhr, VHS, € 100,- incl. Getränke Anmeldeschluss: 15. Sept. 2016 Mit Schuhkartons, Strumpfhosen und Joghurtbechern bei Kindern die Freude an Bewegung wecken Schuhkartons, Joghurtbecher, Zeitungen, Müllsäcke, Bierdeckel, Fliegenklatschen, … Alltagsmaterialien sind eine wahre Fundgrube für bewegte Spielideen im Kindergarten. Wie setzt man sie zur Bewegung ein? Lassen sich spezielle Gerätschaften wie Schwungtücher und Schläger durch selbst hergestellte Materialien ersetzen? Mit Kreativität und Bastelspaß werden neue originelle und kostengünstige Sportund Spielgeräte hergestellt und ein großes Repertoire an Spielideen für „alternative“ Materialien geliefert. Selbstverständlich werden die Ideen vor Ort ausprobiert! Neben vielen Anregungen nehmen Sie neue Spielgeräte mit nach Hause. Bitte Sportkleidung bzw. bequeme Kleidung mitbingen. Lena Smorra, Dipl. Sportwissenschaftlerin 5018 Tagesseminar Die 18. Okt. 2016 9-16 Uhr, VHS, € 60,- incl. Getränke Fachtagung Bildung und Erziehung in Krippe und Kindergarten heute Arbeitskreis für MitarbeiterInnen Ulla Meyer-Burke, Dipl. Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin, Systemische Familienberaterin 5015 Informieren Sie sich bei Ulla Meyer-Burke, 04471 946920. 21. Fortbildungstag für pädagogische Fachkräfte 7. März 2017 Kreishaus und VHS „Erwisch mich mal beim Gelingen kindliches Selbstvertrauen entwickeln“ Pit Brüssel, Fortbildungsreferent, Künstler, Musiker Das Programm wird im Dezember 2016 verschickt, Informationen Ulla Meyer-Burke, 04471 946920. 70 berufliche bildung VHS-Qualifizierungsangebote an KiTa und Krippe Beziehungsfähigkeit als wichtiger Aspekt in der Erziehung Inhaltliche Angaben auf Seite 14, Nr. 1038 Monika Schonebeck-Pancratz, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Mo 12. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS, € 8,- Eltern brauchen Glücksgefühle. Ihre Kinder auch! Inhaltliche Angaben auf S. 15, Nr. 1039 Peter Bergholz, Dipl. Psychologe Fr 3. Feb. 2017, 19 Uhr, VHS, € 8,- Entwicklungsschritte erfolgreich meistern Immer wieder begegnen uns Kinder, die Entwicklungsschritte nicht so gehen wie erwartet. In ihrer Entwicklung treten leichte Abweichungen vom neuromotorischen Aufrichtungsprozess auf, mit möglichen großen Folgen. Diese können sich z. B. äußern durch: unruhige Sitzpositionen, fein- und grobmotorische Schwierigkeiten, starke emotionale Schwankungen, schnelle Erschöpfbarkeit, Sprachund Konzentrationsschwierigkeiten. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in den neuromotorischen Aufrichtungsprozess. Zusammenhänge zwischen Abweichungen und deren Auswirkungen auf weitere Entwicklungsschritte werden betrachtet. In Praxisblöcken werden Bewegungsanregungen für den Krippen- und Kindergartenalltag vermittelt, wie betroffene Kinder optimal unterstützt und gefördert werden können. Darüber hinaus führt die Kenntnis dieser Zusammenhänge zu einem besseren Verständnis vieler kindlicher Verhaltensweisen. Bitte bequeme Kleidung mitbingen. Margret Wilken-Berger, Dipl.-Soz.Päd., Entwicklungs- und Lerntherapeutin nach PäPKi®, Motopädin 5019 Tagesseminar Do 17. Nov. 2016 9-14.30 Uhr, VHS, € 45,- incl. Getränke Anmeldeschluss: 7. Nov. 2016 Das Inklusions-Spiele-Handbuch Theorie und Praxis Vortrag „Erwisch mich mal beim Gelingen – Wie Kinder lernen“ An diesem Abend nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Kindheit. Wir lüften einige Geheimnisse kindlichen Lernens und erfahren, wie lustvolles Lernen funktioniert und wie es unterstützt werden kann. Kleine Experimente und Übungen vermitteln hautnah, wie Lernen gelernt wird. Genauere inhaltliche Angaben auf S. 15, Nr. 1040 Pit Brüssel, Fortbildungsreferent, Künstler, Musiker Mo 6. März 2017, 19.30 Uhr, VHS, € 8,- Inklusion ist als Schlagwort und aktuelles Thema in aller Munde. Was bedeutet Inklusion aber konkret für das Spielangebot in der KiTa? Wie muss ein Spiel sein, um allen Kindern wirklich gerecht zu werden? Welche Chancen und Herausforderungen sind für die ErzieherInnen damit verbunden? Wir nähern uns dem Thema mit Alltagsbeispielen und erlernen, wie Inklusion im Spiel praktisch umgesetzt werden kann. Frühjahr 2017 Nicole Gombert, Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, KiTa-Fachwirtin 5020 Tagesseminar Do 26. Jan. 2017 9-16.30 Uhr, VHS, € 45,- incl. Getränke Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! E-Mail an [email protected] „Haus der kleinen Forscher“ für Fach- und Lehrkräfte Wie kommt das Wasser in die Wolke? Wie kommen die Bläschen in das Sprudelgas? Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt entdecken. Sie haben viele Fragen und stellen uns mit ihrem Wissensdurst immer wieder vor neue Herausforderungen. Die VHS Cloppenburg ist lokaler Partner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und bietet Fortbildungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen für Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen an. In diesen Fortbildungen können Sie viel Neues entdecken und sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen. Gehen Sie als Lernbegleitung den Fragen der Kinder nach und unterstützen Sie deren Forschergeist. Forschen fördert nicht nur die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Phänomene, sondern auch die Entwicklung von Lern-, Sozial- und Sprachkompetenzen. Machen Sie eigene Lernerfahrungen im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie erhalten Ideen und Anregungen, wie Sie durch konkrete Projekte die Begeisterung der Kinder am Forschen wecken und sie im Forscheralltag begleiten können. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ulla Meyer-Burke, Tel.04471 9469-20. Inhouse Die einzelnen Tagesseminare können nach Absprache auch als „Inhouse Seminar“ in KiTa-Einrichtungen gebucht werden. Folgende Themen können angeboten werden: ■■ Forschen mit Wasser, Forschen mit Luft (Einführungsworkshops) ■■ Forschen zu Strom und Energie, Forschen mit Sprudelgasen ■■ Forschen zu Klängen und Geräuschen, Forschen zu Licht, Farben und Sehen, Optik entdecken ■■ Forschen mit Magneten, Mathematik in Raum und Form (Vertiefungsseminare) berufliche bildung Haus der kleinen Forscher Einführungsworkshop 1: Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich viele Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bieten – sowohl für Mädchen und Jungen im Kita- als auch für Kinder im Grundschulalter. Beim Forschen kommen alle Sinne zum Einsatz. Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Kann man es auch hören, schmecken oder gar riechen? Sie erhalten Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern das Element Wasser auf vielfältige Weise entdecken und erforschen können. Sie holen die Mädchen und Jungen bei ihren individuellen Vorerfahrungen ab und nehmen ihre Neugier und Begeisterung auf. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Wasser erleben können: als fest, flüssig und gasförmig, mit der besonderen Eigenschaft der Oberflächenspannung oder der Löslichkeit von Stoffen in Wasser. In der Fortbildung lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kennen. Frühjahr 2017 Beate Steenken, Dipl. Biologin, Trainerin HdkF 5021 Tagesseminar Do 9. Feb. 2017 9-16.30 Uhr, VHS, € 25,- Haus der kleinen Forscher Anmeldungen zu den Workshops können bis eine Woche vor Beginn erfolgen. 71 Grundschulen Einführungsworkshop 2: Forschen mit Luft Als Lernbegleitung Dialoge gestalten Luft ist nicht „nichts“. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Der Workshop bietet Ihnen Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die Ideen ermöglichen es, gemeinsam den Kindern erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Frühjahr 2017 Beate Steenken, Dipl. Biologin, Trainerin HdkF 5022 Tagesseminar Do 6. April 2017 9-16.30 Uhr, TS, VHS, € 25,- Vertiefungsworkshop Update „Licht - Farben - Sehen“ Sind nachts wirklich alle Katzen grau? Gibt es farbige Schatten? Welche Farbe hat das Licht? Licht, Farben und das Sehen begleiten uns jeden Tag, erfreuen uns, hellen die Stimmung auf. Farben begleiten das Kirchenjahr oder stellen Symbole dar. Es gibt viele Anlässe zum Entdecken, Forschen und Experimentieren wie auch Anlässe zur Gestaltung von lehrreichen Projekten. Beate Steenken, Dipl. Biologin, Trainerin HdkF 5023 Tagesseminar Do 3. Nov. 2016 9-16 Uhr, Tagesseminar, VHS, € 25,- Arbeitskreis Grundschultag im Oldenburger Münsterland Franz-Josef Meyer 5024 Informieren Sie sich bei Ulla MeyerBurke, Tel. 04471 9469-20 Grundschultag 22. Grundschultag im Oldenburger Münsterland am Mo 6. Febr. 2017 Die jährliche Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe findet auch 2017 wieder in Cloppenburg statt. Sie wird durch ein Lehrerteam und die VHS vorbereitet. Die Einladungen werden im Dezember an die Grundschulen verschickt und in der Presse veröffentlicht. vhsConcept Pädagogische/r MitarbeiterIn an Grundschulen mit Zertifikatsabschluss Pädagogische MitarbeiterInnen an Grundschulen nehmen verschiedene Aufgaben wahr. Sie ■■ betreuen Kinder nach dem Unterricht ■■ ergänzen das Unterrichtsangebot (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, kreatives Gestalten etc.) ■■ unterstützen Lehrkräfte im Unterricht ■■ begleiten den Schwimmunterricht ■■ beaufsichtigen und betreuen Klassen bei kurzfristigen Lehrerausfällen Für diese Aufgaben können sich pädagogisch vorgebildete und in der Erziehung und Kinderbetreuung sehr erfahrene Menschen qualifizieren. Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden plus 20 Stunden Hospitation in einer Grundschule. Inhalte ■■ Organisations- und Rechtsfragen ■■ Pädagogik / Methodik / Didaktik ■■ Kommunikation mit Kindern ■■ Unterrichtsergänzende Angebote ■■ Ganztagsschulen und Inklusion Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5026 Unverbindlicher Infotermin Mo 29. Aug. 2016, 18.30 Uhr, VHS € 320,- / € 290,- + Zertifikatsgebühr 72 berufliche bildung LehrerInnen und pädagogische MitarbeiterInnen an Grundschulen Aufbaumodul Inklusion für Pädagogische MitarbeiterInnen an Grundschulen vhsConcept Pädagogische/r MitarbeiterIn an Sekundarstufen I, Ergänzungsmodul In den Ausbau von Ganztags- und Gesamtschulen durch die Nds. Landesregierung ist verstärkt der Einsatz Päd. MitarbeiterInnen einbezogen. Das Lehrgangskonzept „Pädagogische/r MitarbeiterIn an Grundschulen“ bildet die Zugangsvoraussetzung für dieses Ergänzungsmodul. Auf der Grundlage der Praxiserfahrungen bereitet es auf neue, interessante Aufgaben vor. Nach erfolgreichem Abschluss-Kolloquium erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von vhsConcept. Inhalte des 40 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgangs: ■■ Entwicklungspsychologie und Pubertät von Heranwachsenden ■■ Umgang mit Aggressivität, konstruktive Streitkultur ■■ Theorie und Praxis projektorientierten Handelns (Projektmanagement) ■■ Demokratie-Lernen ■■ Zusammenarbeit mit SchulsozialpädagogInnen, Lehr- und Beratungskräften ■■ Rechtliche Rahmenbedingungen des schulischen Ganztags Frühjahr 2017 Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5027 Unverbindlicher Infotermin Mo 20. März 2017, 17.30 Uhr, VHS € 165,- / € 132,- + Zertifikatsgebühr Durch die landesweite Einführung der inklusiven Schule zum Schuljahr 2013/2014 ist auch für päd. MitarbeiterInnen im Vertretungs- bzw. Betreuungsbereich ein Fortbildungsbedarf entstanden. Mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover haben Erwachsenenbildner und pädagogische Fachkräfte das Modellprojekt „Aufbaumodul Inklusion für Pädagogische MitarbeiterInnen an Grundschulen“ konzipiert und erprobt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Weiterbildung. Die Qualifizierung als Pädagogische MitarbeiterIn an Grundschulen ist Voraussetzung zur Teilnahme. Die InteressentInnen müssen an einer Schule tätig sein oder nachweisen, dass sie lehrgangsbegleitend an einer Schule hospitieren können. Die Fortbildung Inklusion umfasst 70 Ustd. in vier Modulen an der VHS: ■■ M1 : Grundlagen der Inklusion (15 Ustd.) ■■ M2 : Inklusive Haltung (15 Ustd.) ■■ M3 : Pädagogische Handlungsmöglichkeiten (30 Ustd.) ■■ M4 : Abschlussreflexion (10 Ustd.) Hinzu kommen Selbstlernphasen (20 Ustd.) sowie die schriftliche Reflexion des Praxistransfers mit einem „Praxisbericht“ (10 Ustd.). Frühjahr 2017 Ulla Meyer-Burke, Dozententeam 5028 Unverbindlicher Infotermin Mo 20. März 2017, 17.30 Uhr, VHS € 280,- / € 224,- + Zertifikatsgebühr vhsConcept Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, SchülerInnen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die SchülerIn sein, so dass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Schulbegleitung erforderlich. Das Ziel ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit des betroffenen Kindes. Schulbegleitungen sollten mit einer Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit der Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Mit dieser Qualifizierung werden Sie in 133 Unterrichtsstunden auf diese Tätigkeit vorbereitet. Inhalte des Lehrgangs sind: ■■ Allgemeine pädagogische Grundlagen der kindlichen Entwicklung bis hin zum Jugendalter ■■ Integration und Inklusion ■■ Ressourcenorientierte Begleitung ■■ Sonderpädagogische Grundlagen für die Bereiche: - Hören - Sehen - Körperliche-motorische Entwicklung - Geistige Entwicklung - Emotional-soziale Entwicklung - ADHS - Autismus-Spektrum-Störungen - Einsatz von Psychopharmaka ■■ Pflegerische Grundlagen ■■ Das Umfeld Schule: Zusammenarbeit Eltern – Schule – mobiler Dienst ■■ Rechtliches (SGB) sowie Arbeitsrechtliches ■■ Kommunikation ■■ Notfallmaßnahmen in der Schule Die Qualifizierung schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt. Ulla Meyer-Burke, VHS, Johannes Wilhelm, DRK, Inklusionsbeauftragter 5029 Unverbindlicher Infotermin Mo 12. Sept. 2016, 18 Uhr, VHS in Kooperation mit Colegio e.V. für Lernhilfen Arbeitskreis Pädagogische Mitarbeit an Förderschulen Die Themen „Besonderheiten der Kommunikation und des (sprachlichen) Umgangs mit Kindern“ sowie „Gestik und Mimik in pädagogischen Zusammenhängen“ stehen auf dem Programm. 5030 Fr 16. Sept. 2016, 8.30 Uhr weitere Termine nach Absprache berufliche Bildung 73 Aus- und Fortbildung in der Kindertagespflege Anerkanntes Zertifikat Kindertagespflege zur Pflegeerlaubnis Die Betreuung der Kleinstkinder konnte in vielen Orten des Landkreises verbessert werden. Aber immer noch fehlen Krippenplätze und Tagespflegepersonen für berufstätige Eltern und ihre bis zu 3-jährigen Kinder. Die VHS bietet im Auftrag des Landkreises Ausbildungskurse in Cloppenburg, Löningen, Friesoythe und Barßel an. Diese Qualifizierung in der Kindertagespflege auf der Grundlage des Curriculums des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) mit Zertifikat des Bundesverbandes Kindertagespflege ist Voraussetzung zur Erteilung der Pflegeerlaubnis durch den Landkreis. Qualitätssicherung in der Kindertagespflege Jede Kindertagespflegeperson hat eine Pflegeerlaubnis, die fünf Jahre Gültigkeit hat. Innerhalb dieser Zeitspanne sind alle anerkannten Kindertagespflegepersonen im Landkreis Cloppenburg verpflichtet, aus fünf verschiedenen Modulen je zwei Fortbildungen nachzuweisen. Zertifikatslehrgang in der Kindertagespflege nach DJI Der Lehrgang umfasst 172 Ustd., in denen Einblicke in Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Ernährung, Erste Hilfe und rechtliche Bedingungen der Tagespflegschaft gegeben werden. Die sensiblen Phasen der Übergabe und Eingewöhnung des Kleinkindes, das besondere Erziehungsgefüge von Tagesmüttern/ Tagesvätern und Tageskindern sowie das Verhältnis zu den Eltern sind weitere Themen. Beteiligt sind das Kindertagespflegebüro in der VHS und der Tagesmütterverein e.V. Anne Heyer, Ulla Meyer-Burke Dozententeam 5100 Unverbindlicher Infotermin Mo 5. Sept. 2016, 10 Uhr, VHS Frühjahr 2017 5101 Unverbindlicher Infotermin Mo 27. März 2017, 10 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Monika Schonebeck-Pancratz, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin 5106 Mo 20. März 2017, 20 Uhr, VHS Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege Frühjahr 2017 Claudia Möller, Dip. Sozialpädagogin 5107 Die 9. Mai 2017, 20 Uhr, VHS Modul 2 „Organisation - Management Kommunikation“ (Nr. 5108 - 5111) VHS Cloppenburg erhält Gütesiegel des BMFSFJ Für ihre qualitativ hochwertige „Qualifizierung in der Tagespflege“ hat die VHS das gemeinsame Gütesiegel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Niedersachsen erhalten. Nachweisbar sind alle Qualitätsstandards in den Aus- und Weiterbildungskursen für Tagesmütter/-väter erfüllt. Beziehungsfähigkeit als wichtiger Aspekt in der Erziehung Modul 1 „Eltern- und Familienbildung“ (Kurs-Nr. 5102 - 5107) Geschwisterkonstellation Geschwisterrivalitäten Informationen und Anregungen zum Umgang mit Kindern Anne Gathmann, Erzieherin, Systemische Familienberaterin 5102 Mi 28. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS Störungen in der kindlichen Entwicklung Claudia Möller, Dip.Sozialpädadogin 5103 Die 25. Okt. 2016, 20 Uhr, VHS Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase Frühjahr 2017 Maria Möller, Erzieherin, Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5104 Mi 22. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS Nein sagen, oder warum Kinder Klarheit brauchen Frühjahr 2017 Maria Möller, Erzieherin, Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5105 Mi 15. März 2017, 20 Uhr, VHS Den Tagesablauf in der Kindertagespflege sinnvoll gestalten Ina Otten, Erzieherin Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5108 Die 13. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege Frühjahr 2017 Nancy Henke, Erzieherin Kindertagespflegebüro 5109 Mi 1. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS Schwierige Elterngesprächskreise gut gestalten Frühjahr 2017 Anne Gathmann, Erzieherin Systemische Familienberaterin 5110 Do 9. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS Aus der Praxis für die Praxis Unangenehme Themen mitteilen, Lösungen finden und kommunizieren Frühjahr 2017 Katharina von Stralendorff, Dipl.-Pädagogin, Kommunikationstrainerin 5111 Sa 4. März 2017, 9.30-14 Uhr, VHS 74 berufliche bildung Fortbildung in der Kindertagespflege Modul 3 „Kooperation und Vernetzung“ (Nr. 5112 - 5121) Arbeitskreis Kindertagespflege Besondere Ziele des Arbeitskreises sind die Vernetzung der Tagespflegepersonen und ihre Kooperation mit Institutionen und KiTa-Einrichtungen. Themen sind u.a. ■■ Vertretungsmodelle ■■ Möglichkeiten der Kooperation ■■ Kontakte zu Krippen und Kindergärten ■■ Problemsituationen in der Tagespflege Claudia Möller, Dipl. Sozialpädagogin 5112 Ab Mo 12. Sept. 2016, 19.30 Uhr 2 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg Frühjahr 2017 5113 Ab Mo 9. Jan. 2017, 19.30 Uhr 6 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg Arbeitskreis Kindertagespflege in Emstek Claudia Möller, Dipl. Sozialpädagogin 5114 Ab Mi 17. Aug. 2016, 20 Uhr 3 Termine, EVG Emstek, Margaretenstr. 1 Frühjahr 2017 5115 Ab Mi 15. Febr. 2017, 20 Uhr 6 Termine, EVG Emstek, Margaretenstr. 1 Spielen und Lernen für Tagesmütter mit ihren Kindern und Tageskindern Doris Deeben-Diekmann, Erzieherin Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5116 Ab Do 4. Aug. 2016, 9.30 Uhr 14 tägig, 9 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg 5117 Ab Do 11. Aug. 2016, 9.30 Uhr 14 tägig, 9 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg Frühjahr 2017 5118 Ab Do 12. Jan. 2017, 9.30 Uhr 14 tägig, 11 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg 5119 Ab Do 19. Jan. 2017, 9.30 Uhr 14 tägig, 9 Termine, Kindertagespflegebüro, Mühlenstr. 27, Cloppenburg Suchtprävention im Kindesalter Kinder stark machen Katharina Thesing, Sozialarbeiterin, päd. B.A., Präventionsfachkraft 5120 Do 24. Nov. 2016, 20 Uhr, VHS Die Lobby für Kinder Vorstellung der Arbeit des Kreisverbandes Cloppenburg des Deutschen Kinderschutzbundes Frühjahr 2017 Stefan Müller, Dipl.Päd. 5121 Mo 6. März 2017, 20 Uhr, VHS Ganzheiliches Lernen - Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen Madlen Pahls, Erzieherin, Fachkraft Integrative Erziehung und Bildung 5126 Mi 9. Nov. 2016, 20 Uhr, VHS Jedes Kind ist anders Inklusion in der Kindertagespflege Modul 4 „Pädagogische Tätigkeiten“ (Nr. 5122 - 5133) Iris Göhre, Erzieherin, Trainerin „Haus der kleinen Forscher“, Montessoripädagogin 5127 Mo 14. Nov. 2016, 20 Uhr, VHS Spaß und Freude durch Be-Greifen und Malen für Kinder von 3 bis 10 Jahren Kreatives Gestalten mit Alltagsmateialien Bitte bringen Sie Malutensilien, soweit vorhanden, und Packpapier mit. Bitte Stifte, Schere und Klebstoff mitbringen. Stefanie Taubenheim, Mal-, Kunst- und Kreativtherapeutin 5122 Do 8. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS Doris Deeben-Diekmann, Erzieherin Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5128 Die 21. März 2017, 20 Uhr, VHS Die Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren Wie Kindertagespflegepersonen die Sprachentwicklung unterstützen und begleiten können Montessoripädagogik in Theorie und Praxis Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 Ilona Meyer, Logopädin 5123 Mo, 19. Sept. 2016, 20 Uhr, VHS Helga Hubo, Erzieherin, Montessoripädagogin 5129 Sa 1. April 2017, 9-15Uhr Montessori Kinderhaus, Schwaneburger Wiehe 26, Friesoythe Bewegung macht Spaß Angebote für Kinder von 4 bis 8 Jahren Umgang mit Medien im Kindesalter Fernseher, Handy, Computer Doris Deeben-Diekmann, Erzieherin Fachkraft Kleinstkindpädagogik 5124 Die 18. Okt. 2016, 20 Uhr, VHS Frühjahr 2017 Fit für den Alltag - fit für die Schule Tipps und Anregungen für einen guten Schulstart Dr. Beate Poggemann, Ärztin für Kinderheilkunde und Homöopathie 5125 Do 3. Nov. 2016, 20 Uhr Praxis Dr. Poggemann, Bgm.-Winkler-Str. 19, Cloppenburg Alexandra Pille, Dipl. Sozialarbeiterin, Jugendamt Landkreis Cloppenburg 5130 Do 27. April 2017, 20 Uhr, VHS Tageseltern entdecken und forschen mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren „Haus der kleinen Forscher“ (HdkF) Frühjahr 2017 Beate Steenken, Dipl. Biologin, Trainerin HdkF 5131 Tagesseminar Sa 6. Mai 2017 9.30-15 Uhr, VHS Mitmachlieder, Fingerspiele, Kniereiter - Musikalische Angebote in der Kindertagespflege Bitte, soweit vorhanden, Orff-Instrumentarium mitbringen. Frühjahr 2017 Agnes Beckmann, Erzieherin, Musikschullehrerin für Musikalische Frühförderung 5132 Tagesseminar Sa 20. Mai 2017 9-14.30 Uhr, 1 TS, VHS berufliche bildung 75 Fortbildung in der Kindertagespflege Natur erleben mit Kindern Frühjahr 2017 Bernd Kleyboldt, Leiter Umweltzentrum Stapelfeld 5133 Do 8. Juni 2017, 19.30 Uhr Umweltzentrum, Stapelfeld Modul 5 „Ernährung - Gesundheit“ (Nr. 5038 - 5046) Grillvergnügen für Groß und Klein Wilma Wörder, Erzieherin, Meisterin der Hauswirtschaft 5134 Mi 17. Aug. 2016, 19 Uhr, VHS 5135 Mi 24. Aug. 2016, 19 Uhr, VHS Gesunde, vielseitige Ernährung mit Wintergemüse Frühjahr 2017 Wilma Wörder, Erzieherin, Meisterin der Hauswirtschaft 5136 Mo 16. Jan. 2017, 19 Uhr, VHS 5137 Mo 23. Jan. 2017, 19 Uhr, VHS Hygiene in der Kindertagespflege Frühjahr 2017 Irene Oehl, Dipl. Oecotrophologin 5138 Mi 15. Febr. 2017, 20 Uhr, VHS Erst einmal durchatmen Einfache Atemtechniken für mehr Gelassenheit und Energie Frühjahr 2017 L. Fischer, Entspannungspädagogin 5139 Die 2. Mai 2017, 20 Uhr, VHS JETZT IN DER MÜHLENSTRASSE 27 Am 01.08.2007 bezogen wir unser Büro in den Räumen der VHS und das neu gegründete Kindertagespflegebüro nahm seine Arbeit auf. Vor allem durch die immer freundlichen und hilfsbereiten Kolleginnen der VHS fühlten wir uns schnell heiJetzt in der misch. Die Zusammenarbeit funktionierte von Anfang an; vor allem bei der Planung der Qualifizierungskurse und Fortbildung- Mühlenstrasse 27 49661 Cloppenburg, sangebote. Viele Tagesmütter und Eltern kamen im Büro vorbei, Tel 04471 184 49 80 wenn sie wegen eines Kurses ohnehin gerade in der Volkshochschule waren. Mit den Jahren wuchs die Arbeit, aber nicht die Größe unseres Büros, in dem wir zu dritt arbeiteten. Mittlerweile sind wir für die Vermittlung und Beratung von über 200 Tagespflegepersonen zuständig und das Telefon klingelt ununterbrochen. Der Wunsch, einen Beratungsraum zu haben, in dem wir Eltern auf der Suche nach einer Tagesmutter in Ruhe und ungestört beraten können, wurde immer größer. Da leider in der VHS keine Räume mehr zu verteilen waren, machten wir uns auf die Suche nach einem neuen Standort. Nun ist der Umzug geschafft und das Kindertagespflegebüro ist in der Mühlenstraße 27 im zweiten Stock zu finden. So sehr wir uns über die neuen Büros freuen, so traurig sind wir, dass wir nun nicht mehr Teil der immer lebendigen VHS sein können. Wir haben unsere neuen Räume mit Absicht nah an der VHS angemietet, da wir weiterhin eng zusammenarbeiten werden und uns kurze Wege wichtig waren. Durch das neue Modellprojekt, das sowohl uns als auch der VHS eine neue Kollegin beschert hat, ist dies noch wichtiger geworden. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen der Volkshochschule für die immer gute Zusammenarbeit und das freundliche Miteinander. Kommt uns gerne besuchen, wir freuen uns auf Euch! Erste-Hilfe-Training Fortbildung bei Kindernotfällen Daniela Pohlmann Erzieherin, Ausbilderin DRK 5140 Tagesseminar Sa 5. Nov. 2016 8-16 Uhr, DRK, Auf dem Hook 3 Frühjahr 2017 5141 Tagesseminar Sa 10. Juni 2017, 8-16 Uhr, DRK, Auf dem Hook 3 Das Team von links nach rechts: Anna Kropotin, Nancy Henke, Claudia Möller, Brigitte Kleinheider www.kindertagespflegebuero-clp.de 76 berufliche bildung Hauswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung Wilma Wörder ist Ihre Ansprechpartnerin für die hauswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung. Seit vielen Jahren führt sie erfolgreich Hauswirtschaftsausbildungen und Meisterinnenkurse durch. Auch Fortbildungskurse zur Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung in der VHS sowie praktische Koch- und Küchenkurse sind ihr Metier. Für Ihre Anfragen und Fortbildungswünsche ist Frau Wörder montags und mittwochs von 10-12 Uhr unter 04471 946914 erreichbar. Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter 2016/2017 Frauen und Männer, die hauptberuflich im eigenen oder fremden Haushalt, in der Gemeinschaftsverpflegung oder anderen Versorgungseinrichtungen tätig sind, können in diesem Lehrgang ihre bei der Haushaltsführung und Versorgung erworbenen Kenntnisse für einen Berufsabschluss nutzen. Die Ausbildung dauert ca. 1 Jahr. In 300 Unterrichtsstunden werden die zur Prüfung vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erforderlichen Inhalte vermittelt. Teilnehmende ohne Schulabschluss erlangen die Gleichwertigkeit des Hauptschulabschlusses. Frauen und Männer, die sich während oder nach der Familienphase für eine (neue) Berufstätigkeit qualifizieren möchten, haben eine gute Möglichkeit sich auf den (Wieder-)Einstieg vorzubereiten. Auch wenn Sie die Prüfung nicht ablegen wollen, können Sie viel Nützliches lernen - in erwachsenengerechter und geselliger Atmosphäre. Wilma Wörder, Erzieherin, Meisterin der Hauswirtschaft 5150 Unverbindlicher Infotermin Do 8. Sept. 2016, 16 Uhr, VHS Frühjahr 2017 5151 Unverbindlicher Infotermin Die 17. Jan. 2017, 16 Uhr, VHS € 730,- / € 693,50 (Ratenzahlung ist möglich) Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter 2015/2016 Fortsetzung nach den Sommerferien am Mo 1. Aug. 2016, 17 Uhr, VHS Meisterin der Hauswirtschaft 2017/2019 Der / die MeisterIn der Hauswirtschaft ist heute überwiegend in hauswirtschaftlichen Abteilungen von Einrichtungen und Betrieben tätig. Sie arbeitet im Dienstleistungsbereich als Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion und übernimmt leitende, beratende und koordinierende Aufgaben. Unser Lehrgang bereitet in 2 1/2 - 3 Jahren auf die Prüfung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor. Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss als HauswirtschafterIn und mindestens zwei Jahre Berufspraxis, auch die Tätigkeit im eigenen Haushalt zählt. Inhalte/Prüfungsbereiche ■■ Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen ■■ Betriebs- und Unternehmensführung ■■ Berufsausbildung, Mitarbeiterführung Wilma Wörder, Dozententeam 5152 Unverbindlicher Infotermin Do 8. Sept. 2016, 16.30 Uhr, VHS Frühjahr 2017 5153 Unverbindlicher Infotermin Die 17. Jan. 2017, 16.30 Uhr, VHS € 1950,- / € 1852,50 (Ratenzahlung ist möglich) Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! Email an [email protected] berufliche bildung 77 Aus- und Fortbildung in Pflege und Betreuung PflegediensthelferIn Alten- und Krankenpflegehilfe in Theorie und Praxis Sie sind aufgeschlossen, haben Interesse an der Pflege und Betreuung älterer Menschen und suchen eine sinnvolle Beschäftigung mit Aufstiegschancen? Diese Basisqualifikation bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich „Pflege“. Sie können in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, in der Nachbarschaftshilfe, bei familienentlastenden Diensten oder im familiären Umfeld eines Pflegebedürftigen einen Arbeitsplatz finden. Ein 14-tägiges Praktikum oder praktische Erfahrungen im Pflegebereich sind im Laufe der Qualifizierung nachzuweisen. Nach einer schriftlichen Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „PflegediensthelferIn“. Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5160 Unverbindlicher Infotermin Do 18. Aug. 2016, 18.30 Uhr Beginn Mo 5. Sept. 2016, 18.30 Uhr Mo + Do + Sa nach Absprache VHS, € 410,- / € 340,- Demenz Einführung in das Krankheitsbild ■■ ■■ ■■ ■■ Grundlagen, Stadien und Verlauf Ressourcen Medikamentöse Therapiemöglichkeiten Nicht medikamentöse Therapiemöglichkeiten: Kognitives Training, Validation Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5162 Ab Die 22. Nov. 2016, 18.30 Uhr 2 Termin, VHS, € 18,- Pflegebedürftigkeit – Was ist neu ab Januar 2017? Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5163 Die 15. Nov. 2016, 18.30 Uhr VHS, € 10,Frühjahr 2017 5164 Die 21. Febr. 2017, 18.30 Uhr VHS, € 10,- Ich möchte beim Thema Pflege flexibel vorsorgen/ AXA bietet unkomplizierte Absicherung für jedes Alter. Mit Pflegevorsorge Flex von AXA sind Sie für jede Pflegestufe flexibel abgesichert. Wir beraten Sie gerne. Frühjahr 2017 Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5161 Ab Die 28. Febr. 2017, 18.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 85,- ist als Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung Ihre Ansprechpartnerin auch für den Bereich Pflege und Betreuung. Sie berät InteressentInnen zu allen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Tel. 04471 9469 19. Welche Hilfen stehen mir zu, wo erhalte ich Unterstützung? Angebote und Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung werden aufgezeigt und erläutert. Qualifizierung und Nachweis für Leistungen in der Behandlungspflege Auch Pflegehilfskräfte können verschiedene Leistungen der Behandlungspflege übernehmen, wenn sie die erforderlichen Qualifikationen nachweisen können (§ 132a Abs. 2 SGB V). Absolventinnen und Absolventen aus Pflegehilfelehrgängen erlernen die Anwendungen in Theorie und Praxis und erhalten den entsprechenden Nachweis. Es geht um Risiken und Komplikationen, typische Fehlerquellen, hygienische Verfahrensregeln bei ■■ Inhalationen, Einreibungen ■■ Auflegen von Kälteträgern ■■ dermatologischen Bädern ■■ An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen ab Klasse II ■■ Verabreichung von Medikamenten Gabriele Kalvelage AXA Versicherungsbüro Winfried Berger Löninger Straße 55 49661 Cloppenburg Tel.: 04471 81066 Fax: 04471 82683 [email protected] Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ab Januar 2017 Sie haben Pflegeleistungen oder einen Höherstufungsantrag zum aktuellen Pflegegrad für sich oder einen Angehörigen bei der Pflegekasse beantragt und sollen nun vom Medizinischen Dienst (MDK) begutachtet werden. In dieser Situation fragen Sie sich: Wie bereite ich mich vor? Was wird überprüft? Wie sind die Chancen? An diesem Abend erhalten Sie eine kurze Einführung zum MDK - Begutachtungsverfahren und können individuelle Themen detaillierter besprechen. Frühjahr 2017 Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5165 Die 10. Jan. 2017, 18.30 Uhr VHS, € 10,5166 Die 13. Juni 2017, 18.30 Uhr VHS, € 10,- 78 berufliche bildung Aus- und Fortbildungen in Pflege und Betreuung Zusätzliche Betreuungskraft für Demenzkranke gemäß Richtlinien nach § 87b Pflegeeinrichtungen, die Menschen mit psychischen, geistigen oder dementiellen Erkrankungen betreuen, erhalten nach § 87b SGB XI finanzielle Zuschläge für deren erhöhten Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Voraussetzung ist, dass zur Verbesserung der Lebensqualität qualifizierte Präsenzkräfte zur Aktivierung- und Beschäftigung der Patienten eingestellt werden. Die Qualifizierung umfasst 162 Ustd. Zudem sind ein zweiwöchiges Praktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung oder entsprechende Vorkenntnisse in Betreuung/Pflege nachzuweisen. Eine positive Haltung zu kranken und alten Menschen, Kreativität und Einfühlungsvermögen sind wichtig für diese Tätigkeit. Marco Bosma, Pflegedienstleitung 5167 Unverbindlicher Infotermin Mi 10. Aug. 2016, 19 Uhr, VHS Beginn Mi 24. Aug. 2016, 18.30 Uhr, 40 Termine, Mo + Mi, VHS, € 390,- „Du hast meine Jacke geklaut!“ Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken Schwierige Situationen im Umgang mit Demenzkranken gehören zum Arbeitsalltag in der Altenpflege. Auch in der häuslichen Pflege stoßen Angehörige an ihre Grenzen, wenn dementiell erkrankte Eltern oder Großeltern aggressiv oder beleidigend reagieren. Ob es Wahnvorstellungen, Hinlauftendenzen oder Bestehlungsgedanken sind, besondere Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen sind gefordert. Die Lebenswelten von dementiell erkrankten Menschen besser zu verstehen und Ursachen für ihr oft herausforderndes Verhalten zu erkennen ist unser Ziel. An typischen Betreuungssituationen lernen wir, einfühlendes Verhalten wahrzunehmen und für die eigene Pflege einzuüben. Frühjahr 2017 Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5168 Ab Die 17. Jan. 2017, 18 Uhr 2 Termine, VHS, € 24,- ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Fortbildung §87b SGB XI Nach den Fortbildungsrichtlinien § 87 b SGB XI müssen Betreungskräfte für Demenzerkrankte jährlich eine mindestens 2-tägig anerkannte Fortbildung nachweisen. Nach Teilnahme an einem der Kurse Nr. 5168 - 5172 erhalten Sie einen Nachweis der VHS. Pflegebegleitung – auch pflegende Angehörige benötigen Betreuung Wer einen Angehörigen pflegt, kommt im Laufe der Zeit oft an seine physischen und psychischen Grenzen. Haupt- und ehrenamtliche Betreuungskräfte können pflegenden Angehörigen zur Seite stehen, zuhören und deren Kompetenzen stärken. Wenn sie Rat zu zusätzlichen Entlastungsmöglichkeiten geben können oder für Angehörige helfende Netzwerke knüpfen, tragen sie wesentlich zur Entlastung pflegender Angehöriger bei. Es werden Kompetenzen für „schwierige“ Gespräche und grundlegendes Wissen über die Leistungen der Pflegeversicherung und Versorgungsstrukturen vermittelt. Frühjahr 2017 Christiane Priester 5169 Ab Die 7. Febr. 2017, 18 Uhr 2 Termine, VHS, € 24,- Klingende Kommunikation – Demenzbetroffene mit Klangschalen begleiten Die Klänge und Schwingungen von Klangschalen können den Zugang zu Menschen mit Demenz fördern, begleiten und unterstützen. Durch die wertschätzende, achtsame Methode werden positive Erlebnisse bei Menschen mit Demenz erzeugt. Klang kann als klingende Kommunikation mit an Demenz erkrankten oder auch bettlägerigen Menschen verstanden werden. Durch Achtsamkeit in Verbindung mit Klangschalen werden Methoden vermittelt Wahrnehmungserfahrungen, angenehmes Körpererleben, Entspannung und Wohlbefinden weiterzugeben. Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5170 Ab Di 28. März 2017, 18 Uhr 2 Termine, VHS, € 24,- Wer macht was? Die Strukturen der Versorgung Pflegebedürftiger vor Ort Netzwerke in Pflege und Betreuung Jeder Mensch hat sein eigenes persönliches soziales Netzwerk. Es besteht aus den Menschen, mit denen ich auf irgendeine Art und Weise zu tun habe. Das kann die Familie sein, die Nachbarn, der Hausarzt oder die Mitarbeiterin im Supermarkt. Im Alter werden soziale Netze aus unterschiedlichen Gründen oft kleiner. Das kann ein Problem werden, wenn Hilfebedarf zunimmt oder Vereinsamung droht. Auch das Angebot an Pflege und Betreuung kann im Landkreis Cloppenburg je nach Region unterschiedlich ausgeprägt und zugänglich sein. Unter Umständen benötigen ältere Menschen Unterstützung dabei, ihr soziales Netz zu erhalten oder zu erweitern. Wir sprechen über das Erkennen von Einsamkeit und Hilfebedürftigkeit, über die Versorgungsstrukturen vor Ort und über die Möglichkeiten und Vorgehensweisen, Betroffene dabei zu unterstützen, gesellige Kontakte zu knüpfen oder Unterstützung zu finden. Frühjahr 2017 Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5171 Ab Die 25. April 2017, 18 Uhr 2 Termine, VHS, € 24,- Helfende Hände – Kontakt aufnehmen mit Demenzbetroffenen Obwohl das Handauflegen zu den ältesten Behandlungsmethoden der Menschheit gehört, wird es oft als Placebo-Effekt abgetan. Aber jeder Mensch genießt und wünscht sich Berührung. Körperliche Nähe und Berührung gehören zu den elementaren Bedürfnissen. Fühlen wir uns einsam, getrennt, nicht gesehen oder traurig, setzt oft ein Kompensationsmechanismus ein. Dabei liegt das beste Heilmittel in unseren Händen, mit denen wir scheinbar verletzte Seelen besänftigen können: Der offensichtlichste Heileffekt der Berührung ist die Überwindung des Gefühls, sich „getrennt“ zu fühlen, hin zu einem „verbundenen“ Lebensgefühl. Die eigenen Hände können als Werkzeug der Kommunikation mit Demenzbetroffenen dienen, wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt. Frühjahr 2017 Christiane Priester, Sozialarbeiterin B.A., Krankenschwester 5172 Ab Die 9. Mai 2017, 18 Uhr 2 Termine, VHS, € 24,- berufliche bildung 79 Aus- und Fortbildungen in Pflege und Betreuung Hygienebeauftragte Pflege, Altenpflege, Arztpraxen, Zahnarztpraxen nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und §36 Infektionsschutzgesetz Wenn Sie MitarbeiterIn in einem Beruf des Gesundheitswesens sind und in einer Gemeinschaftseinrichtung für Senioren, pflegebedürftige oder behinderte Menschen oder bei einem ambulanten Pflegedienst arbeiten, qualifizieren Sie sich in diesem Lehrgang zur/zum Hygienebeauftragten. ■■ Sie vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse in der Hygiene. ■■ Sie informieren sich umfassend über personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokamialer Infektionen. ■■ Sie wirken bei der täglichen Umsetzung und Einhaltung von hygienischen Vorschriften in der ambulanten, stationären und häuslichen Versorgung mit. ■■ Sie fungieren in Einrichtungen des Gesundheitswesens als MultiplikatorIn oder unterstützen Hygienefachkräfte. Die Lehrgangsinhalte nach Leitlinie der VHD (Vereinbarung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e. V.) umfassen folgende Module: ■■ Modul 1 Organisation und Betriebslehre ■■ Modul 2 Grundlagen der Hygiene ■■ Modul 3 Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion ■■ Modul 4 Persönliche Hygiene, Lebensmittelhygiene ■■ Modul 5 Infektionskrankheiten MRSA, ESBL, VRE und Hygienemaßnahmen bei übertragbaren und multiresistenten Erregern ■■ Modul 6 Rhetorik für Prüfung und Einsatz Durch die 40 Ustd. umfassende Zusatzqualifizierung können die AbsolventInnen als Hygienebeauftragte(r) in der Pflege, in der Altenpflege und in der Arztpraxis eingesetzt werden und ihre Position verbessern. Sonja Schröder, OP-Krankenschwester 5173 Unverbindlicher Infotermin Mi 21. Sept. 2016, 19 Uhr, VHS Beginn Sa 22. Okt. 2016, 8.30 Uhr 8 Termine, € 200,Frühjahr 2017 5174 Unverbindlicher Infotermin Do 16. März 2017, 19 Uhr, VHS Beginn Sa 8. April 2017, 8.30 Uhr 8 Termine, € 200,- Pflichtschulungen Hygieneunterweisungen Jährlich gefordert gem. IFG §36 und BGR 250/TRBA 250 Punkt 5.2 für Arzt- und Zahnarzt-Praxen und Gemeinschaftseinrichtungen Sonja Schröder, OP-Krankenschwester 5175 Mi 21. Sept. 2016, 18.30 Uhr VHS, € 20,Frühjahr 2017 5176 Do 26. Jan. 2017, 18.30 Uhr VHS, € 20,- Pflichtschulungen im Lebensmittelbereich Alle Personen, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen, dazu zählt u.a. Küchen- , Reinigungs- und Servicepersonal, müssen in regelmäßigen Abständen in den Themen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz geschult werden. Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Lebensmittelhygiene-Schulung nach EU-Verordnung (EG) Nr. 852 / 2004. Beide Schulungen sind alle zwei Jahre Pflicht. Sonja Schröder, OP-Krankenschwester 5177 Mo 28. Nov. 2016, 18.30 Uhr VHS, € 20,Frühjahr 2017 5178 Do 19. Jan. 2017, 18.30 Uhr VHS, € 20,- Arbeitsplätze in Pflege und Betreuung zu Hause und in Einrichtungen durch zielgerichtete Qualifizierungen Viele Frauen ohne reguläre Ausbildung oder mit neuen Berufswünschen haben in den letzten Jahren ihren Beruf in Pflege- und Betreuungsbereichen gefunden, nachdem sie sich in der VHS für unterschiedliche Aufgaben qualifziert haben. Wer sich für Pflege und Betreuung qualifizieren möchte, kann finanzielle Förderung erhalten. In Frage kommen ■■ der Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder JobCenter ■■ die Bildungsprämie (Beratung VHS) ■■ die Förderung der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Nehmen Sie vor der Anmeldung Kontakt auf zu Gabriele Kalvelage, 04471 9469 19 Coaching für Pflegeund Betreuungskräfte Angesprochen sind HelferInnen in der Pflege und Betreuung, die sich in einer offenen Atmosphäre über ihre Erfahrungen in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld austauschen wollen. Angeregt wurde dieses Treffen durch Beschäftigte in der Pflege und Betreuung. Der erste Abend dient der gemeinsamen Absprache der weiteren Planung. Eingeladen sind auch BerufseinsteigerInnen. Marianne Bley, Wohngruppenleiterin, Studium im Sozialwesen 5179 Unverbindlicher Infotermin Die 20. Sept. 2016, 18.30 Uhr, VHS Assistenzberufe in der Betreuung von Menschen mit besonderen Einschränkungen Sie können sich gut vorstellen, behinderte und alte Menschen in einer Einrichtung, Wohngruppe oder im häuslichen Umfeld ganzheitlich zu unterstützen, zu begleiten und zu pflegen? Dann erhalten Sie mit dieser Teilzeit-Qualifizierung die Voraussetzung, eine berufliche Tätigkeit aufzunehmen. In 6 thematischen Modulen, 996 Theoriestunden und drei 5-wöchigen Praxisphasen ■■ im Pflegebereich, ■■ in Einrichtungen der Behindertenhilfe, ■■ im Bereich der Demenzbetreuung werden Sie auf die Tätigkeit vorbereitet. Der Lehrgang in Teilzeit über 12 Monate beinhaltet zusätzlich die Qualifizierung zum/r PflegehelferIn und zur Betreuungskraft für Demenzerkrankte nach § 87b SGB XI sowie die Gesundheitsbelehrung nach § 42/43 IfSG und je nach Voraussetzung die sonderpädagogische Zusatzqualifikation für den Einsatz in Werkstätten. Die AbsolventInnen des Lehrgangs können in Wohn- und Pflegeheimen, geriatrischen Kliniken, Behindertenwerkstätten, betreuten Wohnanlagen, Tagespflegeeinrichtungen, Demenzzentren, ambulanten Pflegediensten sowie familienentlastenden Diensten arbeiten. Die Qualifizierung wird voraussichtlich über die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter gefördert. Gabriele Kalvelage 5180 Unverbindliche Infoveranstaltung Mi 3. Aug. 2016, 10 Uhr, VHS Beginn Mi 17. Aug. 8.15 Uhr 80 berufliche bildung Kaufmännische Zertifikatsabschlüsse im Modulsystem Gabriele Kalvelage ist Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine berufliche und kaufmännische Weiterbildung. Bei Frau Kalvelage können Sie auch „Weiterbildung bestellen“ – für Ihren Betrieb, Ihr Team, den Verein. Nehmen Sie Kontakt auf unter 04471 946919 oder [email protected] Ihre Sprechzeit ist donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Finanzbuchhalter/in (VHS) Finanzbuchhalter/in (VHS) - Info Der Lehrgang Finanzbuchhalter VHS richtet sich an Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung. Für BerufsrückkehrerInnen und Interessenten mit kaufmännischen Vorkenntnissen ist der Lehrgang ebenfalls geeignet. Die in sechs Module gegliederte Qualifizierung wird berufsbegleitend angeboten. Die Module können einzeln belegt werden. Ihr Nutzen Sie lernen, alle Daten aus dem betrieblichen Rechnungswesen nach den gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Mit dem Zertifikat „Finanzbuchhalter/in (VHS)“ können Sie sich für eine höhere Position in ihrem Unternehmen empfehlen. Der Nachweis von Weiterbildungen erleichtert den beruflichen Wiedereinstieg. Inhalte / Prüfungen Die Inhalte der Module sind durch den VHS-Landesverband verbindlich festgelegt. Die Module werden fortlaufend nacheinander angeboten. Insgesamt werden 388 Unterrichtsstunden an zwei Abenden pro Woche in ca. 1 1/2 Jahren absolviert. Jedes Modul kann mit einer landeseinheitlichen Prüfung abgeschlossen werden. Nach Bestehen aller Einzelprüfungen wird das Gesamtzertifikat „Finanzbuchhalter/in (VHS)“ der Europäischen Prüfungszentrale vom VHS-Landesverband ausgestellt. Gabriele Kalvelage 5200 Unverbindlicher Infotermin Die 15. Nov. 2015, 19 Uhr, VHS Frühjahr 2017 5220 Unverbindlicher Infotermin Mo 19. Juni 2017, 19 Uhr, VHS € 1281,- + Prüfungsgebühren (Ratenzahlung ist möglich) Modul 1 Buchführung 84 Ustd. Modul 2 EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware 60 Ustd. Modul 1 Buchführung Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, Grundlagen der Buchführung, Beschaffungs- Absatzbereich, Umsatzsteuer, Rückstellung, Betriebsübersicht, Buchung bei Erstellung des Jahresabschlusses. Modul 3 Grundwissen Recht und Finanzen 52 Ustd. Modul 4 Kosten- und Leistungs rechnung 68 Ustd. Inge Gerdes, Steuerfachwirtin 5221 Ab Do 10. Aug. 2017, 18.30-21.45 Uhr Die + Do, 21 Termine, VHS, € 278,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch Modul 5 Modul 6 5211 Ab Do 2. Febr. 2017, 18.30-21.45 Uhr Die + Do, 21 Termine, VHS, € 278,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch Bilanzierung 56 Ustd. Betriebliches Steuerrecht 68 Ustd. Zertifikat FINANZBUCHHALTER (VHS) Modulsystem Europäische Prüfungszentrale Die Module der kaufmännischen Zertifikatslehrgänge VHS enden mit landeseinheitlichen Prüfungen der Europäischen Prüfungszentrale in Hannover beim VHS Landesverband. Diese stellt nach erfolgreicher Prüfung die qualifizierten und anerkannten Abschlusszertifikate aus. Quereinstieg AIle Module können einzeln belegt werden; bei Quereinstieg in einen Lehrgang ist die vorherige Beratung unter 04471 946919, Gabriele Kalvelage erforderlich. www.gutgebildet.de - Informationen zur Europäischen Prüfungszentrale mit kaufmännischen Abschlüssen Frühjahr 2017 Modul 2 EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware Praktisches Buchen am PC Frühjahr 2017 Heike Puschmann, Finanzbuchhalterin, 5212 Ab Die 2. Mai 2017, 18.30-21.45 Uhr Die+Do, 15 Termine, VHS, € 198,+ Prüfungsgebühr € 43,- + Lehrbuch Modul 3 Grundwissen Recht und Finanzen Rechtsformen der Unternehmen, Verträge, Zahlungsverkehr, Finanzierungsarten und Finanzplan, Kreditformen und Kreditsicherung Inge Gerdes, Steuerfachwirtin 5203 Ab Die 9. Aug. 2016, 18.30-21.45 Uhr Do + Die, 13 Termine, VHS, € 172,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch Frühjahr 2017 5213 Ab Do 3. Aug. 2017, 18.30-21.45 Uhr Do + Die, 13 Termine, VHS, € 172,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch berufliche bildung 81 Kaufmännische Zertifikatsabschlüsse im Modulsystem Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta Beratung und Förderung für Berufsrückkehrerinnen Was kann gefördert werden? 4 Modul Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Vor- und Nachkalkulation, Plankostenrechnung. - 4 Creditpoints Peter Krolage, Diplom Betriebswirt (FH) 5204 Ab Do 20. Okt. 2016, 18.30-21.45 Uhr 17 Termine, VHS, € 224,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch Modul 5 Bilanzierung Bewertung von Anlage und Umlaufvermögen, Bewertungsgrundsätze und –maßstäbe, Entnahmen und Einlagen, Auswertung von Jahresabschlüssen Andreas Arndt, Dipl. Finanzwirt 5205 Ab Mo 17. Okt. 2016, 18.30-21.45 Uhr 14 Termine, VHS, € 185,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch 6 Modul Betriebliches Steuerrecht Einkommensteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer - 4 Creditpoints - Fachkraft PERSONAL- und RECHNUNGSWESEN (VHS) Infotermin Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Beschäftigte und Interessierte, die Aufgaben der Personalsachbearbeitung übernommen haben oder übernehmen wollen. Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen mit insgesamt 364 Unterrichtsstunden und wird mit einer bundesweit einheitlichen Prüfung abschlossen. Die Module können einzeln gebucht werden. Nach Bestehen der Einzelprüfungen wird das Gesamtzertifikat „Fachkraft Personal- und Rechnungswesen VHS“ von der europäischen Prüfungszentrale ausgestellt. ■■ Buchführung (1. Modul aus FiBu) ■■ EDV-Finanzbuchhaltung (2. Modul aus FiBu) ■■ Betriebliches Steuerrecht (6. Modul aus FiBu) ■■ Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie ■■ Lohn- und Gehaltsabrechnung per EDV ■■ Arbeitsrecht für die Abrechnung Gabriele Kalvelage 5300 Unverbindlicher Infotermin Mo 12. Sept. 2016, 19 Uhr, VHS € 1202,- + Prüfungsgebühren Frühjahr 2017 Andreas Arndt, Dipl. Finanzwirt 5206 Ab Mo 6. Febr. 2017, 18.30-21.45 Uhr 17 Termine, VHS, € 224,+ Prüfungsgebühr € 38,- + Lehrbuch Creditpoints für Studium Mit einzelnen Modulen können Sie Creditpoints (CP) zur Anrechnung auf ein Studium erwerben. ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Wenn Sie bei einem Bildungsträger im Oldenburger Münsterland eine berufliche Qualifizierung mitmachen möchten, dann beantragen Sie telefonisch vor Beginn der Maßnahme bei der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland einen Zuschuss zur Kursgebühr. Dem Antrag muss vor Beginn der Maßnahme stattgegeben werden. Der Eigenanteil an den Fortbildungskosten beträgt mindestens 50%. Eine zuschussberechtigte Person kann maximal 400,- € pro Jahr geltend machen. Bewilligte Anträge werden nach Vorlage der bezahlten Rechnung und der Teilnahmebescheinigung (Kopien) ausgezahlt. Zuschussberechtigte Personen Für berufliche Qualifizierungskurse auf dem freien Weiterbildungsmarkt erhalten Frauen und Männer in Elternzeit, Berufsrückkehrerinnen, erwerbslose Frauen und Frauen mit geringfügigem Einkommen auf Antrag einen Zuschuss zur Kursgebühr. Auf diese Leistung besteht kein Rechtsanspruch. Dieses Angebot richtet sich an zuschussberechtigte Personen ohne Leistungsbezug nach SGB II und SGB III im Oldenburger Münsterland. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Selbständige haben keinen Anspruch auf Förderung. Antragstellung / Information von Mo-Fr, 8.30-12.30 Uhr Maria Themann, Cloppenburg 04471 15-305, Anette Schlarmann, Vechta 04441 898-2622 Kostenlose Beratung zum Wiedereinstieg (Renate Hitz) in Cloppenburg, 04471/ 15-383 und in Vechta, 04441 898-2620 82 berufliche bildung AdA Erfolg im Beruf Ausbildung der AusbilderInnen Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse zum Nachweis der Ausbildereignung Beschäftigte, die für die Auszubildenden ihres Betriebs oder Firma zuständig sind, benötigen den AdA-Schein. Dieser Lehrgang bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. In der schriftlichen Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern der Ausbildung zu bearbeiten. Die praktische Prüfung umfasst die Präsentation einer Ausbildungssituation oder die Durchführung einer betrieblichen Unterweisung und ein anschließendes Fachgespräch. Die bestandene AdA-Prüfung entspricht dem IV. Teil der Meisterprüfung. Inhalte ■■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen ■■ Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen Heike Puschmann, Ausbilderin 5400 Unverbindlicher Infotermin Mo 26. Sept. 2016, 18.30 Uhr, VHS € 480,- + Prüfungsgebühr € 180,- Bildungsprämie Finanzielle Förderung der beruflichen Bildung durch die Bildungsprämie Für die berufliche Weiterbildung kann alle zwei Kalenderjahre eine Förderung von maximal € 500,- bzw. 50% der Kursgebühr beantragt werden. Berechtigt sind ■■ Berufstätige, die mind. 15 Stunden/ Woche erwerbstätig sind ■■ deren zu versteuerndes Jahreseinkommen € 20.000,- (€ 40.000,- bei Verheirateten) nicht übersteigt. ■■ deren gewählte Fortbildung unter € 1000,- kostet. Kommen Sie vor der Kursanmeldung in die BildungsBeratung , Altes Stadttor 17, und beantragen die Bildungsprämie. Aktuelle und ausführliche Informationen unter www.bildungspraemie.info Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin, Tel. 04471 88 454 25 Kombimodell „Z-Kurs + Offene Hochschule“ – Studieren ohne Abitur Nach der Öffnung der Hochschulen für Berufstätige gibt es unterschiedliche Wege der Zulassung für ein Studium. Yasmin Afzal, Fachbereichsleitung 2. Bildungsweg, und Dana Gröper, Mitarbeiterin der Servicestelle Offene Hochschule (Hannover) stellen das neue Kombimodell „Z-Kurs + Offene Hochschule“ - vor. Personen mit einer beruflichen Vorbildung können über einen Lehrgang, den sogenannten „Z-Kurs“ , oder direkt aufgrund der „Offenen Hochschule“ studieren. Nähere Informationen auf S. 67 Yasmin Afzal, VHS Dana Gröper, Servicestelle Offene Hochschule, Hannover Berufliche Perspektiven erweitern durch ein Gasthörerstudium an der Universität Vechta Ausgewählte Lehrveranstaltungen an der Universität Vechta belegen, die Ihren beruflichen oder persönlichen Interessen entsprechen? Fragestellungen Ihrer beruflichen Praxis aus der wissenschaftlichen Perspektive betrachten, reflektieren und neue Erkenntnisse gewinnen? Uni-Luft schnuppern und ausloten, ob ein reguläres Studium für Sie in Frage kommt? Interessiert, Prüfungsleistungen abzulegen, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „JA“ beantwortet haben, dann informieren Sie sich am 25. August über die Details zum Gasthörerstudium Wintersemester 16/17 (Start: 17. Oktober). Raum für Ihre Fragen ist selbstverständlich vorgesehen! Maria Goldberg, Universität Vechta 5503 Do 25. Aug. 2016, 18 Uhr, VHS Jetzt ein Unternehmen gründen Vorbereitung auf Zwischenund Abschlussprüfungen Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute - Zwischenprüfung 5401 Termine und Ort bitte in der VHS, Tel. 04471 9469-0 erfragen Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute - Abschlussprüfung 5402 Termine und Ort bitte in der VHS, Tel. 04471 9469-0 erfragen Prüfungsvorbereitung für Großund Außenhandel - Zwischenprüfung 5403 Termine und Ort bitte in der VHS, Tel. 04471 9469-0 erfragen Prüfungsvorbereitung für Großund Außenhandel - Abschlussprüfung 5404 Termine und Ort bitte in der VHS, Tel. 04471 9469-0 erfragen Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute 5405 Termine und Ort bitte in der VHS, Tel. 04471 9469-0 erfragen Sie möchten sich selbstständig machen, wissen aber nicht genau wie? So geht es vielen potenziellen Neugründern. Die Aussichten sind ja auch verlockend: Eigene Ideen verwirklichen, nicht mehr weisungsgebunden sein, ein höheres Einkommen erzielen, etwas Eigenes aufbauen oder ganz einfach die Arbeitslosigkeit oder den Job-Frust beenden. Aber es gibt viel zu bedenken auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Wir helfen Ihnen dabei! Inhalte: ■■ Businessplanerstellung ■■ Rentabilitäts-, Liquiditätsplanungen ■■ Investitions-und Finanzierungsplanung ■■ Fördermittelbeantragung ■■ Chancen-Risiken-Abwägung zur Entscheidungsfindung Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und persönliche Beratungstermine zu vereinbaren. Christian Schlarmann, Gründerhaus Steinfeld 5504 Sa 8. Okt. 2016, 9-13 Uhr, VHS, € 10,- berufliche bildung 83 Fortbildungen für Lehrende Lernportal „ich-will-deutsch-lernen“. Einführung in das Lernportal des DVV zum selbständigen Deutschlernen für Kursleitende Das Lernportal „ich-will-deutsch-lernen“ (iwdl.de) vom Deutschen Volkshochschulverband ergänzt den professionellen Deutschunterricht mit digitalen Lernmaterialien. Das Portal ist für selbstständig Lernende ebenso nutzbar wie als Material und Begleitmedium von Integrations- oder anderen Deutschkursen. Das Lernportal unterstützt beim binnendifferenzierten Unterrichten. Das Angebot umfasst einen Deutschkurs auf den Niveaustufen A1-B1, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse umsetzt. Außerdem bietet das Portal einen Deutschkurs mit umfangreichem Material zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Darüber hinaus kann die Arbeitsund Berufssprache Deutsch erlernt und verbessert werden. In dieser kostenlosen Schulung durch den Deutschen Volkshochschulverband DVV lernen Sie die Inhalte und das didaktische Konzept des Lernportals kennen, Lernbereiche und Übungen und Einsatzkonzepte für den Unterricht. Horst Polomka, Trainer des Lernportal 5500 Sa 13. Aug. 2016, 10-17 Uhr, VHS Stimmungen in Gruppen steuern Deeskalation und Konfliktmanagement für Lehrende In Seminaren gibt es immer wieder Schlüsselsituationen, in denen die Stimmung plötzlich „kippt“, Konflikte unter den Teilnehmenden oder mit den Lehrenden auftauchen. In diesem Seminar können Sie ihr Repertoire erweitern, um mit diesen Situationen besser umgehen zu können. Sie lernen neue Methoden kennen und frischen alte auf. Dr. Barbara Kappenberg 5501 Fr 30. Sept. 2016, 14.30-21 Uhr, VHS Ideen, Anregungen? Das wollen wir wissen! E-Mail an [email protected] Kathrin Würdemann ist Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich der Dozenten- und Ehrenamtlichen-Fortbildung. Kontaktieren Sie Frau Würdemann unter Tel. 04471 9469 0 oder [email protected]. Aktivierende und kommunikative Unterrichtsmethoden in der Erwachsenenbildung Sie bringen Ihr Fachwissen mit und wollen gerne unterrichten. Sie haben vielleicht schon Unterrichtserfahrung und möchten die TeilnehmerInnen noch besser erreichen. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Methoden für eine gute Unterrichtsvermittlung erweitern und ausbauen. Die Lehr- Lernmethoden haben sich verändert, heute ist eine mehr kommunikative, handlungsorientierte Unterrichtsführung angesagt. Die Lernenden sind wesentlich aktiver am Lernprozess beteiligt, was nachweislich zu besseren Lernergebnissen und mehr Freude am Lernen beiträgt. Die Fortbildung für DozentInnen umfasst verschiedene praktische Sequenzen im Unterrichtsablauf. Dr. Barbara Kappenberg 5502 Fr 28. April 2017, 14.30-21 Uhr, VHS Einladung für Dozentinnen und Dozenten Für Freitag, den 20. Januar 2017 laden wir ganz herzlich ein zur Versammlung aller Dozentinnen und Dozenten der VHS. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Lichthof der VHS in Cloppenburg und es geht dabei um: eues aus der VHS • N • A ustausch untereinander • A ustausch zwischen VHS und Lehrkräften Bitte merken Sie sich den Termin vor, wir freuen uns über Ihre und Eure Teilnahme! 84 computer und medien Computer - Schritt für Schritt Yasmin Afzal ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn Sie Beratung über die Einstufung Ihrer Kenntnisse oder die Ergänzung Ihrer PC-Ausbildung wünschen oder Anregungen und Kritik weitergeben möchten. Auf Anfrage organisiert sie in dem gut ausgestatteten EDV-Raum der VHS auch Kurse zu speziellen Software-Programmen - eine kostengünstige passgenaue Schulungsmöglichkeit für Firmen, Vereine und Gruppen. Bei allen Fragen zu EDV-Kursen steht Frau Afzal unter Telefon 04471 946918 oder [email protected] zur Verfügung oder stellt direkten Kontakt zu den DozentInnen her. 10-Finger-Tastschreiben Computer Schritt für Schritt EINFÜHRUNG Computer Schritt für Schritt Textverarbeitung mit WORD Trauen Sie sich! Sie brauchen keine Vorkenntnisse und bestimmen selbst das Lerntempo. In kleinen Einheiten mit vielen praktischen Übungen lernen Sie Schritt für Schritt den Computer kennen und bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten, die sich eröffnen. Sie werden feststellen: „Das kann ich auch!“ Zur Fortsetzung empfehlen wir „Computer Schritt für Schritt - Internet“ oder „Computer Schritt für Schritt - WORD“. Die Einladung zum runden Geburtstag, die Menü-Karte für die Silberhochzeit oder ein formvollendeter Brief - eigene kleine Schriftstücke am Computer zu entwerfen ist eine schöne Herausforderung. Anders als mit der guten alten Schreibmaschine sind Fehler blitzschnell korrigiert, eine Vorlage kann ohne viel Aufwand für andere Gelegenheiten angepasst werden. Natürlich können Sie Ihre Ideen während des Kurses gleich in die Praxis umsetzen. Grundkenntnisse am PC sind erforderlich (Einführungskurs). Ursula Kreutzmann 5604 Ab Die 30. Aug. 2016, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5605 Ab Do 20. Okt. 2016, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Frühjahr 2017 Ursula Kreutzmann 5606 Ab Die 10. Jan. 2017, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5607 Ab Do 4. Mai 2017, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Maschinenschreiben am PC mit allen Sinnen in drei Tagen lernen Computer Schritt für Schritt INTERNET: E-Mail und „www“ Verbringen Sie Ihre Zeit mit wichtigeren Dingen als dem „Zwei-Finger-Suchsystem“! Hier lernen Sie, effektiv und schnell auf der Computertastatur zu schreiben. Das Trainingsprogramm stützt sich auf Erkenntnisse aus der Hirnforschung und arbeitet mit Assoziations- und Visualisierungstechniken aus dem Gedächtnistraining. Sie werden über Ihren Lernerfolg staunen: Nach nur drei Nachmittagen bedienen Sie die PC-Tastatur mit all ihren Buchstaben und Zeichen - ohne hinzusehen! Reisen, Rezepte, Gesundheit, Geschichtsund Ahnenforschung - im Internet finden Sie Informationen zu jedem Thema. Kein Hobby ist ausgefallen genug, dass man nicht Gleichgesinnte finden könnte im „world wide web“, weltweiten Netz. Mit E-Mail halten Sie kostengünstig und schnell Kontakt zu Freunden und Verwandten in anderen Teilen der Welt - oder auch im Nachbarort. Lernen Sie praxisnah, wie Sie das Internet für sich nutzen können.Grundkenntnisse am PC sind erforderlich. Ursula Kreutzmann 5600 Ferienkurs 10.-12. Okt. 2016 Mo-Mi 14.30-17.45 Uhr, VHS € 44,- / € 35,- + € 15,- für Kurshefte 5601 Ab Sa 12. Nov. 2016, 14.30-17.45 Uhr 3 Termine, VHS, € 44,- / € 35,+ € 15,- für Kurshefte Ursula Kreutzmann 5608 Ab Die 18. Okt. 2016, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Frühjahr 2017 5602 Ab Sa 4. März 2017, 14.30-17.45 Uhr 3 Termine, VHS, € 44,- / € 44,+ € 15,- für Kurshefte 5603 Ferienkurs 10.-12. April 2017 Mo-Mi 14.30-17.45 Uhr, VHS € 44,- / € 35,- + € 15,- für Kurshefte Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5609 Ab Do 2. März 2017, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Ursula Kreutzmann 5610 Ab Die 2. Mai 2017, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Roland Neulitz 5611 Ab Do 20. Okt. 2016, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Ursula Kreutzmann 5612 Ab Die 30. Aug. 2016, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Frühjahr 2017 Ursula Kreutzmann 5613 Ab Die 7. März 2017, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5614 Ab Do 4. Mai 2017, 16.45-18.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,- Computerkurs für Menschen mit geistigen Behinderungen Wir üben den Umgang mit Tastatur und Maus, schreiben kleine Texte, probieren neue Programme aus und schauen, welche Informationen aus dem Internet für uns nützlich sind. Alles wird in spielerischer und leicht verständlicher Form vermittelt. Jedem Teilnehmenden steht ein Computer zur Verfügung. Ursula Kreutzmann, EDV-Trainerin 1300 Ab Mi 24. Aug. 2016, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,1301 Ab Mi 2. Nov. 2016, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,Frühjahr 2017 1302 Ab Mi 18. Jan. 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,1303 Ab Mi 1. März 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,1304 Ab Mi 26. April 2017, 17 Uhr 6 Termine, VHS, € 24,- computer und medien 85 Computer - Schritt für Schritt ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Computer Schritt für Schritt EXCEL für den Hausgebrauch Computer Schritt für Schritt. Digitalkamera und Fotoprogramm „Klettern im Stammbaum“ Familienforschung am PC Die selbstrechnende Haushaltskasse, Listen aller Art, Adressverwaltung, ... Excel ist ein nützlicher Helfer im Alltag. Anders als mit der guten alten Rechenmaschine sind Fehler blitzschnell korrigiert, eine Vorlage kann ohne viel Aufwand für andere Gelegenheiten angepasst werden. Ihre Ideen können Sie während des Kurses gleich in die Praxis umsetzen. Grundkenntnisse am PC sind erforderlich (Einführungskurs). Fotografie ist jetzt digital - mit vielen Möglichkeiten, die Ihre Fotos besser machen! So lassen sich schon mit einem einfachen Fotoprogramm kleine Fehler wie rote Augen oder Farbstich retuschieren. Sie können Bildausschnitte wählen, das beste Motiv in Briefe und Dokumente transportieren oder als Bildschirmhintergrund nutzen. Natürlich lassen sich auch klassische Abzüge auf Papier bestellen - bequem über das Internet. Sie lernen die Möglichkeiten mit Bildern und zugehörigen Geräten kennen und anwenden. PC- und Internet-Grundkenntnisse sind erforderlich. Wer waren meine Vorfahren? Familienoder Ahnenforschung ist mit den Recherchemöglichkeiten im Internet noch spannender geworden. Sie lernen die Grundlagen der Genealogie. Auch die Namens- und Wappenkunde (Heraldik) und alte Schriften werden uns beschäftigen. Weitere Themen sind: ■■ Aufbau, Struktur und Darstellungsweisen von Stammbäumen ■■ das Kekule-Zählsystem ■■ alte Schriften ■■ „Recherche-Paradies“ Internet ■■ deutsche Datenbanken Als Begleitmaterial erhalten Sie eine Kurs-CD mit praktischen Tools und kostenlosen Programmen. Ursula Kreutzmann 5615 Ab Die 18. Okt. 2016, 9-10.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5616 Sa 29. Okt. 2016, 9-14 Uhr VHS, € 29,- / € 23,Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5617 Ab Do 2. März 2017, 15-16.30 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Ursula Kreutzmann 5618 Ab Die 7. März 2017, 10.45-12.15 Uhr 5 Termine, VHS, € 47,- / € 38,Roland Neulitz 5619 Sa 22. April 2017, 9-14 Uhr VHS, € 29,- / € 23,- Gebührenstaffelung Geringere Teilnahmegebühren zahlen Sie in Kursen mit Staffelpreisen, wenn mehr als 10 Personen teilnehmen. Beispiel: € 55,-/ € 44,Vielleicht motivieren Sie Freunde und Bekannte, mit Ihnen gemeinsam einen Kurs zu besuchen? Frühjahr 2017 Ursula Kreutzmann 5620 Ab Die 10. Jan. 2017, 10.45-12.15 Uhr 3 Termine, VHS, € 29,- / € 23,5621 Ab Die 2. Mai 2017, 10.45-12.15 Uhr 3 Termine, VHS, € 29,- / € 23,- Torsten Timm 5622 Ab Die 6. Dez. 2016, 19-22.15 Uhr Die, Do, 2 Termine, VHS, € 38,- / € 30,- zzgl. € 10,- für Kurs-CD Frühjahr 2017 5623 Ab Die 25. April 2017, 19-22.15 Uhr Die, Do, 2 Termine, VHS, € 38,- / € 30,- zzgl. € 10,- für Kurs-CD 86 computer und medien Xpert Europäischer ComputerPass Die VHS Cloppenburg ist zertifiziertes Schulungsund Prüfungszentrum für den Xpert + 1 Wahlmodul + 1 Wahlmodul + 1 Wahlmodul XPERT Master + 1 Wahlmodul XPERT Basiszertifikat Xpert Starter Wahlmodule XPERT Tabellenkalkulation (Excel) Präsentation (PowerPoint) Kommunikation und Organisation (Outlook) Textverarbeitung Basics (Word) XPERT Starter PC-Grundlagen Das Modul Xpert Starter ist für Interessierte geeignet, die ihre Kenntnisse systematisch aufbessern oder ganz neu einsteigen möchten. Fast jeder geht heute selbstverständlich mit Daten, E-Mail und Standardprogrammen um. Häufig zeigt sich aber in der Praxis, dass effektives Arbeiten ein tieferes Verständnis des Computersystems verlangt. Xpert Starter vermittelt die Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC von Grund auf und bereitet auf das handlungsorientierte, professionelle Arbeiten mit den Officeprodukten vor. Inhalte ■■ der Aufbau eines PC-Systems ■■ die Windows-Benutzeroberfläche bedienen ■■ Ordner und Dateien verwalten ■■ Grundlagenwissen Internet ■■ E-Mails senden und empfangen Torsten Timm 5624 Ab Mo 5. Sept. 2016, 19-22.15 Uhr Mo,Mi, 8 Termine, VHS, € 150,- / € 120,- + Prüfungsgebühr € 43,Roland Neulitz 5625 Ab Sa 12. Nov. 2016, 9-14 Uhr 5 Termine, VHS, € 150,- / € 120,+ Prüfungsgebühr € 43,Frühjahr 2017 Xpert Europäischer ComputerPass: geprüftes PC-Wissen IT-Kompetenz und der sichere Umgang mit den OfficeProgrammen sind heute fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Mit dem Lehrgangs- und Prüfungssystem „XpertEuropäischer ComputerPass“ der Europäischen Prüfungszentrale epz können Sie dieses Wissen auf- und ausbauen. Das „Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz“ dient als europaweit anerkannter Nachweis von EDV-Kenntnissen. Der modular aufgebaute Lehrgang eignet sich für Interessierte aus kaufmännischen Bereichen, Verwaltung, für Selbstständige und Berufsrückkehrerinnen, die ihre Qualifikationen erweitern wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für das Basiszertifikat Xpert müssen neben dem Pflichtmodul „Xpert Starter“ zwei weitere Module belegt werden. Der Unterricht findet zweimal in der Woche am Abend statt. Insgesamt sind ca. 22 Termine mit jeweils 3-4 Unterrichtsstunden notwendig, um das Basiszertifikat zu erlangen. Alle Module (s. Grafik) können einzeln gebucht werden und schließen mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten TeilnehmerInnen eine finanzielle Förderung, z.B. durch die Kostelle Frauen und Wirtschaft oder die Bildungsprämie. Bitte erkundigen Sie sich darüber vor Kursbeginn! Das Zertifikat Xpert European Computer Passport MASTER erhalten Sie, wenn Sie zwei weitere Wahlmodule erfolgreich absolviert haben. Alle Kurse mit Prüfungsmöglichkeit sind mit dem Xpert-Symbol gekennzeichnet. Informationen und Beratung Yasmin Afzal, Tel. 04471 9469-18. Torsten Timm 5626 Ab Mo 6. Febr. 2017, 19-22.15 Uhr Mo,Mi, 8 Termine, VHS, € 150,- / € 120,- + Prüfungsgebühr € 43,- computer und medien 87 Xpert Europäischer ComputerPass XPERT WORD Textverarbeitung Basics Jeder, der am PC arbeitet, kommt „irgendwie“ mit dem Programm WORD zurecht, schöpft aber dessen Möglichkeiten meist nur zu einem Bruchteil aus. Das ändert sich, wenn Sie lernen, professionell mit der Textverarbeitung umzugehen. Einfache Tastenkombinationen erhöhen das Arbeitstempo, der richtige Einsatz von Formatvorlagen und Autokorrekturfunktionen spart Zeit, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. PC-Grundkenntnisse erforderlich. Ursula Kreutzmann 5627 Ab Mi 2. Nov. 2016, 19-21.30 Uhr Mo + Mi, 8 Termine, VHS, € 113,- / € 90,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,Frühjahr 2017 Ursula Kreutzmann 5628 Ab Mo 6. März 2017, 19-21.30 Uhr Mo, Mi, 8 Termine, VHS, € 113,- / € 90,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,Roland Neulitz 5629 Ab Sa 29. April 2017, 9-15.15 Uhr 3 Termine, VHS, € 113,- / € 90,+ Prüfungsgebühr ca. € 43,- XPERT Tabellenkalkulation mit EXCEL Mit EXCEL lassen sich Rechenvorgänge vereinfachen, Formulare erstellen und grafische Darstellungen von Zahlenreihen entwickeln. Sie lernen an Beispielen aus der beruflichen und privaten Praxis und bereiten sich auf die Zertifikatsprüfung vor. Inhalte ■■ Bildschirmaufbau ■■ Daten eingeben und formatieren ■■ Arbeitsmappen erstellen ■■ Formeln, Funktionen, Diagramme Voraussetzung sind Grundkenntnisse in einem Office-Programm (z.B. Word). Torsten Timm 5630 Ab Die 25. Okt. 2016, 19-21.30 Uhr Die + Do, 8 Termine, VHS, € 113,- / € 90,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5631 Intensivkurs von Anfang an Ab Sa 21. Jan. 2017, 9-15 Uhr 8 Termine, VHS, € 256,- / € 205,+ Prüfungsgebühr ca. € 43,Torsten Timm 5632 Ab Die 7. März 2017, 19-21.30 Uhr Die + Do, 8 Termine, VHS, € 113,- / € 90,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,- XPERT OUTLOOK Kommunikation, Organisation Outlook ist bekannt vor allem für seine E-Mail-Funktionen, bietet aber im Zusammenspiel mit Termin- und Adressverwaltung effektive Werkzeuge für die Arbeitsorganisation. Hier lernen Sie umfassend den Aufbau, die Leistungsmerkmale und praktische Einsatzmöglichkeiten von Outlook kennen. Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5633 Ab Mo 9. Jan. 2017, 19-21.15 Uhr Mo + Mi, 5 Termine, VHS, € 94,- / € 75,+ Prüfungsgebühr ca. € 43,- Xpert Präsentation mit POWERPOINT Inhalte zu visualisieren ist in vielen Berufen gefragt und wird von MitarbeiterInnen in Firmen, Büros und Außendienst gefordert. Auf Tagungen und Seminaren, in Schule und Weiterbildung sind professionelle Präsentationen Standard! Sie lernen, graue Zahlentheorie in bunten Diagrammen darzustellen, Argumente in schlüssiger Reihenfolge aufzulisten, Fotos oder Filmausschnitte zu präsentieren, Hörbeispiele einzufügen - und all diese Elemente zu einer Präsentation zusammenzufassen, die Ihren Vortrag aufwertet. Von der Benutzeroberfläche des Programms bis zur Strukturierung und Gestaltung Ihrer Präsentation erfahren Sie, wie Sie POWERPOINT für Ihre Bedürfnisse einsetzen. Ursula Kreutzmann 5634 Ab Mi 30. Nov. 2016, 19-21.30 Uhr Mo + Mi, 4 Termine, VHS, € 56,- / € 45,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,Frühjahr 2017 5635 Ab Mi 3. Mai 2017, 19-21.30 Uhr Mo + Mi, 4 Termine, VHS, € 56,- / € 45,- + Prüfungsgebühr ca. € 43,- Ihr Vorteil Günstige Studierendenlizenzen für Kursteilnehmende der VHS Als EDV-KursteilnehmerIn in der VHS haben Sie die Möglichkeit, bestimmte SoftwareProdukte zu Vorzugspreisen für Ihren Hausgebrauch zu erwerben. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dozenten/ Ihrer Dozentin nach aktuellen Angeboten! Das Xpert-Paket hebt ihre EDV-Kompetenz im Beruf An den Xpertprüfungen mit Zertifikatsabschluss der Europäischen Prüfungszentrale können Sie auch ohne Vorbereitungskurse teilnehmen. Bitte erkundigen Sie sich bei der VHS nach den Prüfungsterminen. Beratung für BILDUNGSPRÄMIE vor Kursbeginn Wenn Sie unsere Xpertkurse für Ihre berufliche Weiterbildung nutzen wollen, prüfen Sie bitte vor Kursbeginn bei der BildungsBeratung unter 04471 8845425, ob Sie die Voraussetzungen für die Bildungsprämie erfüllen oder ob eine Förderung durch die Kostelle Frauen & Wirtschaft, 04471 15383 in Frage kommt. Informationen über die Voraussetzungen für die Bildungsprämie finden Sie unter www.bildungspraemie.info ... und für junge Leute das euZBQ Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Information und Beratung Yasmin Afzal, Tel 04471 946918 88 computer und medien Sonderurlaub für Weiterbildung Eine Woche Bildungsurlaub pro Jahr! Nutzen Sie Ihren Anspruch! Als ArbeitnehmerIn steht Ihnen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) jährlich eine Woche Sonderurlaub für Ihre Weiterbildung zu. Bei der Anmeldung zu einem als Bildungsurlaub anerkannten Seminar erhalten Sie ein Formular, das Sie bitte Ihrem Arbeitgeber vorlegen. Nähere Informationen bei der VHS! Selbstverständlich können Sie auch mitmachen ohne Bildungsurlaub zu nehmen. ... alle Leitungen belegt? online anmelden! www.vhs-cloppenburg.de Bildungsurlaub am PC Bildungsurlaub „Das kleine Büro“ der PC als Ihr Mitarbeiter! Bildungsurlaub WORD und EXCEL Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Selbständige und MitarbeiterInnen in kleinen Unternehmen, die ihre Arbeit mit Hilfe des PC optimieren möchten. Sie lernen, Briefvorlagen für Rechnungen und Angebote zu erstellen und z. B. mit den Kontaktdaten aus Outlook zu verknüpfen. Sie automatisieren Rechenaufgaben mit Excel, den Druck von Serienbriefen und Etiketten, Sie organisieren Termine und Aufgaben mit der Kalenderfunktion von Outlook. Sie professionalisieren Ihre E-Mail-Kommunikation mit Signaturen und einer durchdachten Ablagestruktur. Wir zeigen Ihnen außerdem Fehleranalyse und Selbsthilfe bei häufig auftretenden PC-Problemen, damit der Betrieb nicht stillstehen muss. Auch wird praxisorientiert auf Ihre Bedürfnisse eingegangen, bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen aus Ihrem Betrieb mit. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows, Word und einem E-Mail-Programm werden vorausgesetzt. Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach § 10 NBildUG anerkannt. WORD und EXCEL sind die am häufigsten genutzten Microsoft-Office-Programme im geschäftlichen und privaten Bereich. Meist werden jedoch viele Funktionen nicht eingesetzt, die Arbeit erleichtern und viel Zeit sparen könnten. Lernen Sie die fortgeschrittene Bedienung beider Programme in kurzer Zeit kennen. WORD bietet viele Möglichkeiten, Texte ansprechend aufzubereiten und zu strukturieren. Es eignet sich für einfache Briefe, Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Mit EXCEL lassen sich viele Rechenoperationen automatisieren, wie z.B. Kalkulationen erstellen. Es dient auch als einfache Datenbank oder zur Datenpräsentation in einem Diagramm. Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Windows und Word werden vorausgesetzt. Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach § 10 NBildUG anerkannt. Roland Neulitz 5636 7. - 11. Nov. 2016 Mo - Fr 8.30-16 Uhr, VHS € 200,- / € 160,- Frühjahr 2017 Roland Neulitz 5637 20. - 24. Febr. 2017 Mo - Fr 8.30-16 Uhr, VHS € 200,- / € 160,- Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke Das Lehrgangssystem „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke“ vermittelt solides Fachwissen, um Rechner und Netzwerke einzurichten und zu verwalten. Eine gesuchte Qualifikation - informieren Sie sich unverbindlich! Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke ■■ installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme ■■ analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung ■■ beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen ■■ kennen die Abläufe im Betrieb und können IT-Anforderungen vorgeben ■■ besitzen Netzwerkkenntnisse für private, firmeninterne und -externe Techniken ■■ kennen die Techniken der Lokal- und Fernwartung von Systemen ■■ sorgen für die Datenkonsistenz und -sicherheit ■■ implementieren Schutzprogramme und Mechanismen für sichere IT-Strukturen Es werden vier Module angeboten: 1. PC-Technik und Konfiguration 2. PC Systemsupports 3. Netzwerk- und Internettechnik 4. Windows 2008 / 2012 Server Jedes Modul wird mit einer landesweit einheitlichen Prüfung abgeschlossen und bescheinigt. Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module erhalten Sie zusätzlich das Gesamtzertifikat Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS). Voraussetzungen zur Teilnahme sind technisches Verständnis, gute Windows XP-/Vista-/7/8.1-Kenntnisse sowie Erfahrung in der Internetnutzung. Einzelzertifikate des früheren „PCSystembetreuers“ werden angerechnet. Die Module können auch einzeln belegt werden. Edgar Weber 5638 Unverbindlicher Infotermin Die 13. Sept. 2016, 19 Uhr, VHS computer und medien Tablet PC / iPhone / iPad 89 Digitalfotografie „Mein (neuer) Tablet-PC und keine Ahnung, wie es funktioniert?“ Der Tablet-PC , ein flacher tragbarer Computer, wird durch die Berührung des Bildschirms bedient und ist besonders geeignet zum Anschauen von Bildern, für Internet und E-Mail. Sie lernen das Funktionsprinzip Ihres Tablet-PCs kennen, die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen und das Gerät vielfältig zu nutzen. Die „Apps“, besondere Dienste wie Reiseund Wetterinfos, Online-Zeitschriften, Kochrezepte und Spielereien können je nach Geschmack ausgewählt werden. Der Kurs richtet sich auch an Smartphone-NutzerInnen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Gerät an und bringen es aufgeladen oder mit Netzkabel und Passwort mit. Roland Neulitz 5700 Ab Die 15. Nov. 2016, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5701 Ab Die 17. Jan. 2017, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,Frühjahr 2017 5702 Ab Do 19. Jan. 2017, 15-16.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5703 Ab Do 19. Jan. 2017, 16.45-18.15 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5704 Ab Do 9. Febr. 2017, 9-10.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,5705 Ab Die 7. März 2017, 15-16.30 Uhr 2 Termine, VHS, € 20,- iPhone oder iPad Ihr elektronischer Begleiter Das iPhone und das iPad von Apple gehören zu den beliebtesten elektronischen Begleitern: jederzeit Zugriff auf Adressbuch und Terminkalender, Reisedokumentation in Foto und Video, überall ins Internet und das alles bei kleinem Gepäck! Sie lernen Ihr Gerät für Ihre eigenen Bedürfnisse einzustellen und zu nutzen. Grundeinstellungen, Internetbrowser, Kalender, Adressbuch, Karten (Navigation), Foto/ Video-Nutzung und -verwaltung, iTunes, Email-Konfiguration, AppStore und iCloud als Datenspeicher stehen auf dem Programm. Bitte bringen Sie Ihr aktiviertes und aufgeladenes iPhone oder iPad mit. Torsten Timm 5706 Ab Fr 2. Sept. 2016, 19-22 Uhr Fr, Die, Do, 4 Termine, VHS, € 60,Frühjahr 2017 5707 Ab Die 17. Jan. 2017, 19-22 Uhr Die, Do, Fr, 4 Termine, VHS, € 60,- Die Kursreihe zur Digitalfotografie ist vorwiegend technisch orientiert. Kurse zur Bildgestaltung finden Sie im Kapitel Kultur und Kreativität. Wie funktioniert meine Digitalkamera? Theoretische und praktische Grundlagen Digitalfotos präsentieren mit Fotobuch und Diashow Was bedeuten Blende, Belichtungszeit und ISO? Jpeg oder RAW - weshalb ist das Datei-Format wichtig? Weitwinkel- oder Teleobjektiv, Blitz und Stativ - wie können Sie Ihre Ausrüstung richtig nutzen oder sinnvoll ergänzen? Erlernen Sie die Grundbegriffe zum sicheren Umgang mit Ihrer Digitalkamera. Bringen Sie bitte Ihre Kamera mit Netzteil, aufgeladenen Akkus und Bedienungsanleitung mit. Zeigen Sie Ihre schönsten Fotos! Sie erfahren, wie Sie Ihre Bilder präsentieren, statt sie in Dateiordnern verschwinden zu lassen. Eine Diashow am PC mit Text und Musik oder ein professionell gestaltetes Fotobuch - beides lässt sich mit kostenlosen Programmen realisieren. Mit dem Gelernten können Sie auch mit der Software anderer Anbieter gute Ergebnisse erzielen. Bringen Sie gern einige Ihrer Fotos auf einem Datenträger oder Ihre Kamera mit. PCGrundkenntnisse sind erforderlich. Torsten Timm 5800 Sa 10. Sept. 2016, 9-18 Uhr VHS, € 60,- / € 48,- Torsten Timm 5804 Ab Fr 4. Nov. 2016, 19-22 Uhr 2 Termine, VHS, € 40,- / € 32,- Frühjahr 2017 Frühjahr 2017 5801 Sa 11. März 2017, 9-18 Uhr VHS, € 60,- / € 48,- 5805 Ab Fr 10. Febr. 2017, 19-22 Uhr 2 Termine, VHS, € 40,- / € 32,- Digitalfotos bearbeiten und verwalten mit Windows Die Speicherkarte ist voll - wie geht es jetzt weiter? Wesentlicher Bestandteil der Digitalfotografie ist die Verwaltung und Bildoptimierung am Computer. Sie lernen hier, wie Sie mit „bordeigenen“ Mitteln Ihres Windows-PCs, also ohne zusätzliche Programme, den Überblick behalten und das Beste aus Ihren Bildern herausholen. Bringen Sie gern einige Ihrer Fotos auf einem Datenträger oder Ihre Kamera mit. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. Torsten Timm 5802 Ab Mo 24. Okt. 2016, 19-22 Uhr Mo + Mi, 2 Termine VHS, € 40,- / € 32,Frühjahr 2017 5803 Ab Mo 3. April 2017, 19-22 Uhr Mo + Mi, 2 Termine, VHS € 40,- / € 32,- Drohnenfliegen für Einsteiger Sie werden mit den Grundlagen des Drohnenfliegens vertraut gemacht, von Aufstiegserlaubnis und Versicherung, Flugverbotszonen bis zu Fragen zum Recht am eigenen Bild. Sie lernen den Einfluss des Wetters einzuschätzen und erhalten handwerkliche Grundlagen beim Fotografieren und Filmen aus der Luft. Sie bekommen Empfehlungen für Flugtraining und Luftaufnahmen und werden mit der Erstellung persönlicher Checklisten vertraut gemacht. Die Teilnahme erfordert keine besonderen Voraussetzungen; für praktische Übungen können Sie Ihre eigene Drohne mitbringen. Die Kursgebühr beinhaltet Kursunterlagen auf einem USB-Stick, darunter Beispiel-Checklisten, Flugübungen und Notlandeübungen. Torsten Timm 3023 Sa 22. Okt. 2016, 9-18 Uhr, VHS, € 100,Frühjahr 2017 3024 Sa 20. Mai 2017, 9-18 Uhr, VHS, € 100,-
© Copyright 2025 ExpyDoc