Frankfurter STADT KUR ER Dienstag, 19. Juli 2016 KW 29 GORMA Medien GmbH ▪ Niddastraße 54 ▪ 60329 Frankfurt ▪ Tel.: 069 / 67 86 555-0 ▪ Fax: 069 / 67 86 555-14 ▪ E-Mail: [email protected] +++ Sommerwerft: Kulturfestival in der Weseler Werft vom 22. Juli bis 7. August , S.3 +++ Frankfurtliebe: Die Heimatverbundenheit ausdrücken für den guten Zweck, S.3 +++ Blick in den Taunus: Impressionen der Stierstädter Zeltkerb, S.10 +++ Virtuelle Achterbahnen: Zwei Simulatoren im Test, welcher ist besser?, S.18 +++ Es ist wieder soweit: Ferienzeit und Freibadsaison sind angebrochen! Das Eschersheimer Freibad punktet mit großen Liegewiesen und einem schattigen Kinderspielplatz. Besondere Attraktionen sind Europas breiteste Wasserrutschbahn und die größte Wasserspielanlage Frankfurts. Foto: BBF - BäderBetriebe Frankfurt Von Thekla Stobbe Der Sommer hatte leider mehr als nur kleine Startschwierigkeiten und auch nach den ersten Sonnentagen bleibt das gute Wetter etwas unbeständig – nichtsdestotrotz gehört der Besuch des Freibads unbestreitbar zu den Freuden jeder Sommerferien – egal ob Schüler, Student oder bereits mitten im Berufsleben. Die Picknickdecke, Handtücher, Sonnencreme und Badehose einpacken und sich mit Freunden zum Schwimmen und Sonnenbaden treffen – kaum etwas ist schöner. Und Frankfurt bietet viele Möglichkeiten, das kühle Nass unter freiem Himmel zu genießen! Sind Frankfurts Freibäder zu teuer? Da soll uns auch eine Auswertung von gutscheinsammler.de keinen Strich durch die Rechnung machen, wenn es heißt, Frankfurt sei unter den teuersten Städten was Eintrittspreise für Freibäder angeht. Am teuersten ist Berlin mit 5,50 Euro pro Erwachsenen, Frankfurt ist mit im Schnitt 4,50 Euro einen Euro günstiger als die Hauptstadt. Als am günstigsten entpuppte sich Hannover, hier zahlt ein Erwachsener durchschnittlich 2,50 Euro und Kinder lediglich 1,50 Euro. Die Frankfurter Kids müssen da schon das Doppelte berappen – doch über die Qualität, das Angebot und die Sauberkeit der Schwimmbäder sagt das noch nichts aus, und wer will schon nach Hannover, wenn er in Frankfurt sein kann? Weiter auf Seite 7 Seite 2 ▪ KW 29 Frankfurt? Na Logo! Fünf Sieger bei Designwettbewerb Jede Firma hat ein Logo und einige haben einen enormen Wiedererkennungswert – manche Städte haben mittlerweile auch eins, nur Frankfurt noch nicht so wirklich. Dagegen wollten der Chefredakteur des Journal Frankfurt, Nils Bremer, der Designer Stefan Weil und Markus Weisbeck, Professor an der Bauhaus Universität Weimar etwas tun. Sie riefen also einen Wettbewerb aus, an dem sich insgesamt 19 Designbüros beteiligten – sie alle entwarfen ihr eigenes Frankfurt-Logo in Schrift und Bild. drk-blutspende.de Ein sichtbares Image Die fünf besten wurden am vergangenen Dienstag, 12. Juni, in der Villa Metzler durch Oberbürgermeister Peter Feldmann prämiert. Die Agenturen Aoki & Matsumoto, Nordisk Büro, Quandel Staudt und Schultzschultz erhielten insgesamt Preisgelder im Wert von 2.500 Euro. Zäune Tore Juryvorsitzender Stefan Weil lobte die Bandbreite der Einreichungen: „Die Vielfalt der Entwürfe zeigt das Potential der Stadt und unterstreicht die Notwendigkeit, Frankfurt ein sichtbares Image zu geben, ein visuelles Gesicht für das, was wir an Frankfurt schätzen.” Ob sich einige Entwürfe durchsetzen werden, und irgendwann auf Postkarten, Shirts oder ähnlichem erscheinen, wird sich zeigen. Eines zeigen die Entwürfe aber allemal: Die Heterogenität der Mainmetropole wird bei so gut wie jedem Entwurf deutlich. Internationalität und Vielfalt werden hier visuell auf den Punkt gebracht. Ein eigenes Urteil über die Einreichungen kann man sich jedenfalls bis zum 14. August im Museum für Angewandte Kunst bilden, hier werden die Entwürfe ausgestellt. (T.S.) Orientierungshilfe für Abiturienten „Management lernen” Die International School of Management (ISM) bietet am Donnerstag, den 21. Juli zur Orientierungshilfe von Abiturienten einen Workshop zum Thema „Management lernen” an. Neben Probevorlesungen und individueller Studienberatung ist auch die Möglichkeit gegeben, Gespräche mit Studierenden und Professoren zu führen. Teilnehmer sollen dabei in den Studienalltag reinschnuppern können, aber auch an die Planung eines Studiums herangeführt werden. Der interaktive Teil des Workshops möchte auf die Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmer eingehen. Mit Standorten in Wirtschaftszentren wie Hamburg, Köln und Frankfurt zählt die ISM zu einer der führenden privaten Wirtschaftshochschulen Deutschlands. Alle Studiengänge sind praxisorientiert und international. Sie schließen ein Auslandssemester mit einer Beschäftigung im Fachbereich ein. Der Campus in Frankfurt wurde 2007 gegründet und beindet sich in Sachsenhausen im Renaissance-Haus, Mörfelder Landstraße 55. Der kostenlose Workshop indet von 10 bis 16 Uhr statt. Um Anmeldung unter www.workshopmanagement.ism.de wird gebeten. (J.M) Lager + Ausstellung Infoveranstaltung Frankfurt: 30.07.16 ƵƟƐŵƵƐΘ/dͲĞƌƵĨ ® seit 1871 Draht-HeckGmbH&Co.KG Stützeläckerweg 16 - 60489 Frankfurt am Main Tel.: 069-3400030 - www.draht-heck.de Apr.-Okt.Sa.9-13Uhrgeöffnet Just-Frankfurt(c)Aoki-Matsumoto ŚƩƉ͗ͬͬĂƵƟĐŽŶ͘ĚĞͬďůŽŐͬ ĞŝŶůĂĚƵŶŐͺĂƵƟƐŵƵƐͲďĞƌƵĨͺ ĨƌĂŶŬĨƵƌƚͬ Emmas Tagebuch Es steht sich jetzt nicht dafür, darüber nachzudenken, wieso meine Ärztin über drei Jahre brauchte, mich als sensibel einzustufen. Denn mit ihren Diagnosen ist sie normalerweise viel schneller zur Hand. Ist ja auch egal. Aber anstatt mich ausgiebig über ihre Erkenntnis freuen zu können, musste ich vor zwei Wochenenden zusehen, wie meine Zweibeinerin immer mehr in sich zusammeniel. Ihr Gesicht bekam einen Auswuchs, der an die Beulenpest denken ließ, aber die soll ja mittlerweile ausgerottet sein. (Hoffe ich zumindest.) „Ausgerechnet am Wochenende”, lamentierte sie vor sich hin und kühlte mit eisigen Gelpads, die sie immer wieder im Eisfach aulud. Am besten wäre es gewesen, sie hätte gleich ihren Kopf da reingelegt. Ständig beobachtete sie ihre Wucherung im Spiegel, was ich bei dieser Tristesse unterlassen hätte, und quasselte was von Quasimodo. Der soll ja auch so ausgeschaut haben wie sie. Aber im Gegensatz zu ihr ist er fröhlich auf einer Kirche herumgeturnt, während sie sich nur leidgetan und gegreint hat. Es war so schlimm, dass ich Nächtens gezwungen war, mitzuleiden, nur weil sie nicht schlafen konnte und mir was vorweinte von „ganz viel Aua und Weh und Zahn und Schmeeerz”. Dank ihrer Wehleidigkeit fehlen mir jetzt zwei Nächte im Kalender. Aber wenigs- tens mein Mentor konnte meine Laune etwas heben. Wahrscheinlich hatte er auch die Nase voll von ihrem Getue, weshalb er sich mir einigermaßen ausgiebig widmete. Montags ging‘s dann als erstes zur Zahnärztin. Über das „Gemetzel”, von dem sie später Gänsehaut überzogen aber sichtlich genüsslich berichtete, schreib‘ ich hier nichts. Ich hab‘ genug mit mir zu tun. Jedenfalls dauerte es fast eine Woche, bis sich ihre Quasimodo-Backe wieder auf Normalmaß zurückformte. Dass von Elvira M. Gordon-Pusch der Spiegel vor lauter Verzweilung nicht zersprungen ist, so oft wie sie ihn befragte, wundert mich schon. Zurück zu mir, denn es hat eine ganz wichtige Umstellung in meinem Leben stattgefunden. Dank der Überredungskünste von Frau Dr. Schönthaler, hat jetzt nämlich das Pferd bei mir Einzug gehalten. Nichts mehr mit Trockenfutter, sondern Nassfutter aus Pferd, Kartoffeln und Pastinake, was auch immer das sein soll. Und ich soll keine Gutzis nebenbei bekommen, auch kein Obst und kein Gemüse. Das ind‘ ich ja ganz arg. Jetzt renn‘ ich zwar wie immer mit in die Küche, aber außer zuschauen ist nix, denn die Zweibeiner halten sich fest an der Schönthalerin Gebot. Sogar eine Waage haben sie sich hingestellt und wiegen jeweils genau 200 Gramm Pferd morgens und abends ab, mehr ist nicht drin. Es gibt keinen Nachschlag, trotz schmalen Lippen und den traurigsten Augenblicken, die ich hervorzuzaubern in der Lage bin. Ach, wie das schmeckt! Ich könnt‘ mich reinlegen – natürlich nur bildlich geschrieben -, wenn sie mich denn ließen. KW 29 ▪ Seite 3 15 Jahre Sommerwerft! Internationales Theaterfestival vom 22. Juli bis 7. August Für 17 Tage wird die Weseler Werft zum kulturellen Anziehungspunkt Frankfurts! Bei freiem Eintritt kann hier in Workshops Neues gelernt, bei Performances Unbekanntes erlebt, im Open Air-Kino Filme genossen, und bei der Silent Disco mit Kopfhörern gefeiert werden. Und verhungern muss ganz bestimmt auch keiner … Die prekäre Lage und wichtige Rolle von Kulturfestivals Der Sommer und die Freude sollen im Mittelpunkt des Internationalen Theaterfestivals am Fluss stehen, doch wie viele Festivals hat auch die Sommerwerft es inanziell nicht leicht: „Wir reißen uns den (Entschuldigung) Arsch auf und schaffen es auch in diesem Jahr nicht, auf einer sicheren, den Verein erhaltenden Basis zu stehen. Darum hat unser Publikum 2015 schon ein ganzes Stück mitgetragen und wir sind auch 2016 wieder dankbar für eure Hilfe(n)“, so Bernhard Bub, künstlerischer Leiter der Sommerwerft. Er beklagt, dass die Stadt zwar das Fest als kulturellen Höhepunkt lobt, der ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt setzt, die städtische Förderung aber gerade einmal fünf Prozent der Gesamtkosten deckt. So fragt Bub weiter: „Kann nicht auch ‚das Andere‘ außerhalb Kommerz, Börsenzahlen und teurer Wohnungen in Frankfurt erhalten, oder gar verstärkt und gefördert werden?“ Hoffentlich, kann man da nur sagen und selbst seinen kleinen inanziellen Beitrag zu diesem großartigen Event beisteuern, beispielsweise über die Crowdfunding Aktion. Stille Disco und laute Performances Das 43-Seiten starke Programm bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Aktionen, die die Sommerwerft in diesem Jahr zu bieten hat. Eine Vielzahl an Workshops, zu denen lediglich eine Anmeldung nötig ist, bieten alles von Samba über Zumba bis hin zu Physical Theatre. Übergreifend entsteht aus dem Maskenworkshop zum Beispiel im Anschluss die Performance „Ich bin“, die am 5. August aufgeführt wird. Beim Open Air Kino lassen sich besondere Filme wie zum Beispiel „Ich fühle mich so Disco“ am 2. August sehen. Wir bringen Ihnen den Genuss ins Haus! Das gesamte Programmheft als PDF inden Sie auf www.sommerwerft.de. (T.S.) Leckere Menüs täglich heiß ins Haus gebracht. Sie erwartet ein Speiseplan voller Abwechslung. Wertvolle Ernährung zum Wohlfühlen, auch für Diäten. Jetzt unverbindlich beraten lassen! Im Auftrag von Tel.-Nr. 069 300 59 992 Menüservice apetito AG · Bonifatiusstr. 305 · 48432 Rheine Fotos: protagon e.v./ Veranstalter Erste Hilfe. Frankfurtliebe Wer sich selbst ernähren kann, Eine Kultmarke für den guten Zweck Frankfurt wird immer beliebter, vor allem unter jungen Menschen, so steht die Mainmetropole nicht mehr nur als Finanzplatz im Mittelpunkt, sondern besticht auch durch ihr kulturelles und gastronomisches Angebot. Durch Wandlungsprozesse wie im Bahnhofsviertel werden aus einst gemiedenen Orten Hotspots hippen Lebens. Dass es da eine Marke, ein Erkennungszeichen als Ausdruck für die Identiikation mit dem Lebensund Wohnort am Main geben muss, liegt auf der Hand. So fasst nun das Projekt „Frankfurtliebe“ Fuß im Stadtgeschehen, hinter diesem steht die Fotograin Angela Kropp. In ihrem Online-Shop verkauft sie T-Shirts, die als Liebesbekundung zur Mainmetropole die Aufschrift „Frankfurtliebe“ tragen. Damit die Kleinsten auch schon ideal ausgestattet sind, gibt es Baby-Strampler mit entsprechender Beschriftung. Und wer gern alle, die er hinter sich lässt wissen lassen will, wie sehr er Frankfurt liebt, kann sich auch den Turnbeutel bestellen und diesen auf den Rücken schnallen. Doch nicht nur ein netter Gag steckt Selbsthilfe. hinter der Idee zu Frankfurtliebe, sondern auch soziales Engagement. Teile des Verkaufserlöses gehen an wohltätige Frankfurter Einrichtungen. So wird die erste Spende an Main Kind – Initiative gegen Kinderarmut e.v. gehen. „In der heutigen Zeit können wir alle etwas mehr Liebe vertragen und Produkte kann für einen gewissen Zeitraum vor Ort jeden Tag ab 18 Uhr erworben werden. Auch prominente Unterstützung konnte Kropp für sich gewinnen: Über 100 Frankfurter Köpfe wie z.B Sabrina Setlur, Radost Bokel, Rola, Roy Hammer, Kim Greene oder Lars Obendorfer werden in dieser Woche mit dem schwarzen vor allem weitergeben“, so Angela Kropp. Ihre Idee wird bereits von vielen Anhängern getragen: So sind die Mitarbeiter des Restaurants „Trares“ im Nordend bereits mit FrankfurtliebeShirts ausgestattet und ein Teil der oder weißen Frankfurtliebe T-Shirt auf ihren jeweiligen Proilbildern bei Facebook zu sehen sein. Wer auch ein solches T-Shirt haben möchten, schaut unter www.frankfurtliebe.de oder auf www.facebook. com/frankfurtliebe vorbei. (T.S.) Foto: Angela Kropp führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe Seite 4 ▪ KW 29 Kaufen/Verkaufen Suche neue und gebrauchte Disney DVDs & Blurays zwecks Sammlung. Bitte unter [email protected] schreiben, melde mich gerne telefonisch. Verschiedenes Alte, unansehnliche Badewanne? Sie wollen Ihr Haus verkaufen? Frankfurter Familie sucht Ein- oder Mehrfamilienhaus Matt, leckig, verkratzt? Nicht herausreißen! BAD-TECHNIK renoviert in 1 Tag - 8 Jahre Garantie Badtechnik Beate Mey Acryl & Email-Reparaturen Ingo Popiolek ▪ 06150-1877483 HAUSHALTSAUFLÖSUNG - RENOVIERUNG + SONDERREINIGUNG / DESINFEKTION > Frank Becker www.raeumen-renovieren.de Tel: 069/ 260 94 644 / 0151 668 62 100 Ausbildung in ruhiger Frankfurter Wohnlage zur Eigennutzung. Email: [email protected] Telefon: 069.67 86 555 11 (Herr Dingeldey) Achtung liebe Leser! Suche Pelze, Abendgarderobe, Leder, Nähund Schreibmaschinen, Münzen und Porzellan. Herr Freiwald Tel.015205397988 PC-Schnupperkurse auch inkl. Installation für Ein-/ Umsteiger am eigenen PC - nicht nur für Senioren. Faire Preise. Ausgebild. Lehrer/20 Jahre in der EDV-Branche. ComputerFreund50Plus Tel. 069 13376587 Mal anders gesehen Gedanken, Glossen, Kommentare von Elvira M. Gordon-Pusch Das Leben, es könnte so schön sein! Wie oft in der Minute dieser Satz wohl in den Äther geseufzt wird? Und dabei bewegt jeden Menschen etwas anderes, das diesen Stoßseufzer auslöst. Der Stolz auf eine abgeschlossene Arbeit beispielsweise. Der Erhalt einer Nachricht, der man mit Sorge entgegengeiebert hat. Die Engstirnigkeit von Zeitgenossen, die nicht in der Lage sind, weiter als über ihren eigenen Tellerrand zu blicken ist sicherlich so ein Aufseufzen wert, genauso wie die Wichtigtuer, die Rechthaber und Besserwisser, die keine andere Meinung zulassen. Die Drängler und Raser, die Rücksichtslosen, auch die machen es, dass wir nicht nur gedanklich seufzen. Tief Luftholen und gleich wieder entweichen lassen ist allemal besser, als in Ärger zu verfallen oder sich wegen eines Menschen Gallensteine oder ein Magengeschwür anschaffen. Außerordentlich passend inde ich die Denkansätze aus dem Jahr 1943, die nichts an Aktualität eingebüßt haben. Im Gegenteil. Denn sicherlich kennen Sie Exupérys „Der Kleine Prinz”. In einem Kapitel geht es um Blumen und Dornen. Auf die Frage des kleinen Prinzen, was für einen Zweck die Dornen hätten, antwortet der Pilot völlig unkonzentriert, sie hätten keinen, die Blumen ließen sie aus reiner Bosheit wachsen. Woraufhin der kleine Prinz verärgert entgegnet, dass er das nicht glaube; die Blumen seien schwach und arglos und würden sich einbilden, dass sie mithilfe der Dornen gefährlich wären. Und dann gibt es auch noch das berühmte Kapitel mit dem Fuchs, der den kleinen Prinz bittet, ihn zu zähmen, langsam, jeden Tag ein bisschen mehr. Wobei ich glaube, dass das mit dem Zähmen eine wohlüberlegte Sache sein sollte. Ob wir nun grundlos und unbewusst seufzen (ja, auch das tun wir, und zwar sehr häuig am Tag), oder ob uns etwas plagt, wir tierisch genervt und gestresst sind oder sich Emotionen dadurch Bahn brechen: seufzen ist wichtig für die Lungenfunktion. Doch Lunge hin, freie Atmung her: Seufzen hat etwas von einer wohltuenden, befreienden und erleichternden Wirkung. Vielleicht sollten wir viel öfter seufzen und das auch in unseren Alltag einbauen. Und falls Sie Ihren Unmut mittels Seufzen äußern möchten, Ihr Gegenüber jedoch nicht darauf reagiert, dann haben Sie vermutlich nur zu leise geseufzt. e.gordon@ frankfurterstadtkurier.de Freizeit Segeln in den Niederlanden 28.8. – 2. 9. oder 2. 9. – 9. 9. Segelerfahrung nicht erforderlich. Tel.: 06172/93 95 17. Gewinnspiel: Der Gmeiner Verlag verlost zusammen mit dem Frankfurter Stadtkurier fünf Exemplare des Kriminalromans „Frankfurter Kaddisch” von Dieter Aurass. Wenn Sie einen der Krimis für Ihren Urlaub gewinnen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder schicken Sie uns eine Postkarte an die bekannte Anschrift. Kennwort: Frankfurter Kaddisch Einsendeschluss: 27.7.2016. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen; eine Barauszahlung ist nicht möglich. Buchtipps Satt ist gut. Saatgut ist besser. von Elvira M. Gordon-Pusch brot-fuer-die-welt.de Frankfurter Kaddisch Gregor Mandelbaum wird mit den Untersuchungen der mysteriösen Selbstmorde h o c h ra n g i g e r M i tglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt betraut. Die Zusammenarbeit zwischen ihm und seinem Team erweist sich als schwierig, noch dazu, wo die Ermittlungen Ungeheuerliches aus der Vergangenheit zutage fördern. Der König der Schelme 1748 in Ruthenien: Weil die Mutter nach dem Selbstmord des Vaters ihre acht Kinder nicht mehr ernähren kann, verkauft sie den 9-jährigen Józef. Nicht größer als eine Puppe, wird er als Edelmann erzogen, spielt Violine und glänzt durch seinen Intellekt. Bewundert von Königen und Fürsten wird dem Zwerg eine französische Hofdame zum Verderben. Die Holunderschwestern Katharina Raith erhält eines Tages überraschend Besuch von Alex Bluebird aus London. Im Nachlass seiner Großmutter befanden sich alte Tagebücher von Katharinas Urgroßmutter Fanny, die er ihr nur persönlich überreichen wollte. Neben Fanny gab es auch noch Fritzi, ihre Zwillingsschwester. Doch die wurde in der Familie bislang totgeschwiegen. Die Harmoniefalle Harmonie, also das, was wir von klein auf eingetrichtert bekommen haben, ist gar nicht so erstrebenswert, provoziert Louis Schützenhöfer in seinem Buch. Im Gegenteil: Harmonie bedeutet Stillstand, Langeweile und das Ende inneren Wachstums. Neue Einsichten und notwendige Entscheidungen erfordern Mut zur Auseinandersetzung, um weiterzukommen. Klasse! Wetten, dass Dieter Aurass ab sofort zu Ihren Lieblingsautoren zählen wird? Ausgezeichneter Roman nach einer wahren Geschichte, die zu Herzen geht. Lesen! Eine hochgradig fesselnde Familiengeschichte, die man kaum aus der Hand legen kann. Tolles Cover! Sehr motivierend mit guten, auch humorvollen Ratschlägen. Frankfurter Kaddisch Dieter Aurass / Gmeiner S. 343, € 11,99 ISBN 978-3-8392-1959-1 Der König der Schelme Eve de Castro / Bastei Lübbe S. 318, € 9,99, ISBN 9783-404-17367-9 Die Holunderschwestern Theresa Simon / Heyne S. 512, € 9,99, ISBN 978-3-453-41923-0 Die Harmoniefalle Louis Schützenhofer / Orac S. 208, € 22,00 ISBN 978-3-701-50586-9 Wiesenmarkt lockt die Massen nach Erbach ERBACHER WIESENMARKT Foto: Kristina Breidenbach, Mossautal Die Odenwälder sprechen gern von der „fünften Jahreszeit”, wenn in Erbach zehn Tage lang Wiesen markt gefeiert wird. Los geht es am Freitag, 22. Juli um 15 Uhr. Und bis das bereits 1802 gegründete Traditionsfest am Sonntag, 31. Juli um Mitternacht zu Ende geht, werden in der Elfenbeinstadt über eine halbe Million Gäste erwartet. Garant für den Besucheransturm ist die Mischung aus Volksfest rummel, großem Händlerbereich, vielseitiger Verbrauchermesse und tollem Rahmenprogramm. Auf dem etwa 60.000 Quadrat meter großen Festgelände sorgen rund 90 Schaustellerbetriebe für pures Volksfestvergnügen. Über 40 Zelt, Imbiss und Ausschank betriebe bieten eine beacht liche kulinarische Vielfalt und ein breites Getränkeangebot. 14 Fahrgeschäfte garantieren Spaß für Jung und Alt. Dazu gehören mit der Riesenschaukel „Best XXL Exclusiv”, deren rotierende Gondel mit einer Beschleunigung von bis zu 4 G und einer Spitzengeschwin digkeit von bis zu 100 hm/h auf eine Höhe von 45 Metern liegt, der Familienachterbahn „Tom der Tiger” und dem Laufgeschäft „Krumm & Schief Bau” gleich drei WiesenmarktNeulinge. Das 44MeterRiesenrad wird ebenso wenig fehlen wie der Wellenlieger, die Wildwasserbahn „Poseidon”, das Fahrgeschäft „Breakdance No. 1”, das Rundfahrgeschäft „Star light” und die Fahrgeschäfte für die kleinen Besucher. Mehr als 250 Aussteller präsen tieren ihre Produkte in den acht Zelthallen und im Freigelände der integrierten SüdhessenMesse. In den Marktstraßen mit einer Verkaufsfront von stolzen 1.300 Metern bieten rund 150 Händler Nützliches, Innovatives, Origi nelles oder einfach nur Schönes an. Das Angebot von Markt und Messe reicht von Spielzeug hin zu Süßwaren, Gewürzen und ande ren kulinarischen Leckereien, von Kleidung und Haushaltsartikeln über Gartenmöbel, die neuesten Automodelle, Leitern, Anhän ger oder Rasenmäher bis zum Schwimmbad und landwirtschaft lichen Großgerät. Im üppigen Rahmenprogramm dürfte für jeden Geschmack etwas www.erbacher-wiesenmarkt.de KW 29 ▪ Seite 5 dabei sein. Die Hüttengaudi am Eröffnungsabend, das Platzkonzert auf dem Marktplatz mit der Mar chingband „The Sound of Frank furt” am darauffolgenden Samstag um 14 Uhr und der anschließende große Festumzug durch die histo rische Altstadt um 16 Uhr. Sportlich geht es beim beliebten Reitturnier am 23., 24. und 25. Juli jeweils ab 8 Uhr zu. Aber auch das große Kinderspielfest am 27. um 14 Uhr und natürlich das traditionelle Pferderennen mit Totalisator am Sonntag, 31. 7. ab 14 Uhr gehören ebenso dazu wie zwei tolle Feuer werke am Sonntag, 24. und am Mittwoch, 27. Juli, jeweils 22.30 Uhr. Der Familientag am Donners tag, 28. Juli lockt ganztägig mit attraktiven Angeboten und redu zierten Preisen. Zahlreiche Musik gruppen, Schlagersänger und Blaskapellen sorgen während der zehn Tage in den Bierhallen und den Festzelten mit Pop, Rock, Country, Schlager und Volksmu sik für ausgelassene Stimmung. EULBACHER MARKT 22.-31. Juli Detaillierte Informationen zum größten südhessischen Volksfest gibt es unter www.erbacherwie senmarkt.de. Für die Besucher stehen rund um das Festgelände Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfü gung; Autofahrer folgen der ent sprechenden Beschilderung. Der Bahnhof ist etwa 10 Gehminuten vom Marktgelände entfernt. PM/red Pro Liter 460 mg Calcium Unser Calcium-Schatz. Calciumpunkte sammeln, Aktiv-Prämien sichern & mit etwas Glück gewinnen! Mehr unter: www.foerstinacalcium.de Der Schatz der Rhön. Teilnahmebedingungen unter www.foerstina-calcium.de. Aktionszeitraum 25.04. – 08.08.2016. Seite 6 ▪ KW 29 Anzeigen - Sonderveröffentlichung 23.07.2016 Frankfurt für Frankfurter: Unorte Teil II StadtrundfahrtmitC.Setzepfandt,nurnochRestplätze 07.08.2016 09.08.2016 16.08.2016 28.08.2016 31.08.2016 Rheinhessen: Weingenuss rund um den Trullo Rhein: bis Maria Laach, Boppard & St. Goar Wiesbaden: Einkauf bei ADLER und Rüdesheim Kassel: zünftige Alm und grandiose Wasserspiele Dillenburg: edle Pferde, Oranier & süße Versuchung €22,€45,- €49,€28,- €27,€25,- ANMELDUNG UND NÄHERE INFORMATIONEN bei Bott-Touristik Adolfstr. 45, 60528 Frankurt Tel. 069-676751, Fax 069-6701746 www.bott-touristik.de • [email protected] Genießen Sie Ihren Urlaub im Ferienpark Ronshausen zu Zweit, mit Freunden oder mit der Familie. Das Freizeit- und Sportangebot lassen keine Langeweile aukommen. Ferienpark Ronshausen Vermietung von Ferienhäusern eG Tel: 06678 712 | Fax: 06678 352 Bellersberg 11 | 36217 Ronshausen [email protected] www.ferienpark-ronshausen.de Das Erlebnis für alle Familien bei gutem und schlechtem Wetter! Besuchen Sie die größte HO Modellbahnschau Süddeutschlands und weltgrößte Miniaturkirmes auf 2300 qm, 9000 Meter Gleis, 1200 Weichen und über 400 Zügen und das in nur einer Autostunde von Frankfurt! Unser gemütliches Cafe Für Kinder gibt es extra Spieltische, Fahrten von Thomas und Percy, selbst zu bedienende Funktionsmodelle, ein Suchspiel mit Belohnung, Bastelnachmittage und vor allem jede Menge Spaß! Rüdesheim am Rhein, Drosselgasse Die Löwenburg im Schloßpark Kassel-Wilhelmshöhe Ostheim v.d.Rhön – die kleine Stadt mit viel Flair Dort, wo sich bayerische Rhön und Thüringer Wald vereinen – mitten im Streutal – liegt die malerische Kleinstadt Ostheim. Schön restaurierte Fachwerkhäuser, zahlreiche Gastwirtschaften und Einzelhandelsgeschäfte bestimmen das Bild des lebendigen Ortes. Zu bezahlbaren Preisen bietet der Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön Urlaubsangebote für viele verschiedene Neigungen. Fluss und Teiche laden zum Angeln ein. Auf dem Lindenberg frönen die Modelllieger ihrem Hobby, während vom Flugplatz auf dem Büchig die Gäste zu Rundlügen über das Dreiländereck „Hessen – Bayern – Thüringen” starten können. Reit- gelegenheiten, Minigolf, Museen, Konzerte und viele Feste lassen keine Langeweile aufkommen. Das Bild der Altstadt aber dominiert die Kirchenburg, die größte und am besten erhaltene Wehranlage dieser Art in Deutschland, was auch der Titel „Denkmal von nationaler Bedeutung” unterstreicht. Neben den zahlreichen kulturellen Highlights in Ostheim lohnt es sich immer zu den Festlichkeiten vorbeizuschauen. Fordern Sie Ihr kostenloses Informationsmaterial von Ostheim und der Rhön an! Tourist-Information Ostheim www. ostheim-rhoen.de PM Foto: Tourist-Information Ostheim 64658 Fürth / Odw. , Krumbacher Str. 37 Ganzjährig DO - SO von 11 - 18 Uhr geöffnet, in den Sommerferien vom 14.07.-04.09.2016 täglich! Wenn Sie nicht zu weit verreisen möchten, warum denken Sie nicht an das Naheliegende? Hier in Hessen inden Sie eine idyllische Mittelgebirgslandschaft genauso wie weite Ebenen mit ausgedehnten Feldern und Wiesen. Falls Sie lieber einer Stadt den Vorzug geben möchten, sind Sie in Frankfurt mit den vielen Museumsangeboten, mit Zoo und Palmengarten ebenso bestens bedient wie in Kassel mit dem Bergpark Wilhelmshöhe, der Löwenburg, oder in Hanau mit der historischen Kuranlage, Schloss Philippsruh oder dem Hessischen Puppenmuseum… (GP) Foto: Rosel Eckstein/pixelio.de Unsere nächsten Tagesfahrten: Märchenhaft, kulturell, romantisch, traumhaft, verwunschen, waldreich, weltoffen, lebendig, urban, sportlich – so präsentiert sich Hessen den Erholungssuchenden. Ob man sich nun einen sportlichen Aktivurlaub vorstellt, ein paar Tage mit Rad- oder Motorradtouren verbringen will, Städte besichtigen, Feste, Freilichtaufführungen und Konzerte besuchen möchte oder sich beim Segeln den Wind um die Nase blasen lassen möchte – es gibt viele attraktive Ziele, die es lohnt aufzusuchen. Abgesehen von sagenhaften Schlössern, Burgen und Ruinen, die es beispielsweise in Bad Homburg, Lindenfels, Büdingen, Witzenhausen, Neckarsteinach oder Otzberg zu erkunden gilt, laden die waldreichen Gebiete Taunus, Odenwald, Vogelsbeg, Rhön und Spessart zum Wandern in reiner Luft ein. Neben historischen Städten mit wunderschönen Fachwerkhäusern in Melsungen, Wanfried, Rüdesheim, Alsfeld, Fritzlar, Bad Camberg, Schwalmstadt , Korbach oder Homberg Efze warten der KeltenRömer-Pfad im Lahntal oder der Keltenweg in Glauberg darauf, von Besuchern entdeckt und begangen zu werden. Zahlreiche Freizeit-, Kletter-, Wildund Erlebnisparks sind allemal ein großer Spaß für viele Kinder, während andere vielleicht eher die Kristallhöhle in Kubach oder die Terrakotta-Armee in Weilburg aufsuchen möchten. Foto: Thomas Max Müller/pixelio.de Die schönsten Auslugsziele in Hessen KW 29 ▪ Seite 7 Anzeigen - Sonderveröffentlichung Wanderlust auf der Romantischen Straße Fortsetzung von Seite 1 Ferienzeit und Freibadsaison sind angebrochen! Draußen bleiben muss bei den Frankfurter Freibädern aber keiner! Für alle, bei denen es inanziell eng ist, gibt es den Frankfurt Pass. Mit diesem ist der Eintritt in die Freibäder so günstig wie nirgends: 1 Euro zahlen Erwachsene, Kinder und Jugendliche 50 Cent. Foto: bfs / Romantische Straße Wo der Blick auch hinfällt: Zwischen all den Fachwerkhäusern, Schlössern und Märchenwäldern, die entlang der Romantischen Straße zu inden sind, fühlt man sich in mittelalterliche Zeiten zurückversetzt. Egal ob Taubertal, Frankenhöhe, Lechtal oder Alpenvorland: Jede Region hat für sichgenommen natürliche Schätze und monumentale Bauten, die es zu besichtigen lohnt. Um wirklich jeden Winkel zu erkunden, sollte man das Auto stehen lassen – stattdessen bietet es sich an, eine der verschiedenen Wanderrouten zu nutzen. Wer den kompletten Weg in Angriff nehmen möchte, sollte aber vor allem eines mitbringen: Zeit. Denn vom Maintal bis zum Fuß der Alpen erstreckt sich die Ferienstraße über ganze 520 Kilometer und bietet für hartgesottene Wanderer im Schnitt vier Wochen Kunst und Kultur. Ausgangspunkt sind die Weinberge um Würzburg, die einen echten Blickfang darstellen. Begibt man sich von diesen aus gen Süden, keimt entlang der Tauber, die durch grüne Täler und beschauliche Ortschaften ließt, wortwörtlich eine „romantische” Stimmung auf. Wer dem Fluss folgt und Feuchtwangen sowie das für seine Sommerfest-Theaterspiele bekannte Dinkelsbühl durchquert, kommt einige Kilometer später am „Ries” an. Hier beindet sich Deutschlands größter Einschlagkrater durch einen Himmelskörper, der über den naheliegenden Hauptort Nördlingen umwandert werden kann. Der Weg führt vorbei an der fränkischen und schwäbischen Alb und mündet in den Alpen, Auenlandschaften und Bauernländern des Lechtals. Von dieser Stelle aus ist es nur noch ein Katzensprung zu Füssen – und zu Schloss Neuschwanstein, das weltweit einen echten Anziehungspunkt für Touristen darstellt. Ebenso sehr wie die Natur und die mittelalterlichen Bauten spielt die Gastronomie entlang der Romantischen Straße eine große Rolle: Kulinarische Köstlichkeiten und traditionsbewusste Restaurants oder Unternehmen inden sich in jedem Städtchen und bieten dank fachwerkhäuslichem Ambiente nicht nur was für Zunge und Magen, sondern auch etwas fürs Auge. In Lauda-Königshofen sollte man unbedingt die Tauberfränkische Winzergenossenschaft Beckstein besuchen, deren Schwarzriesling und Spätburgunder die Geschmacksknospen anregen. Wer sich einmal mit der Romantischen Straße und all ihren malerischen, aber vor allem auch gerade den versteckten Fleckchen beschäftigt, den packt die Wanderlust unter Garantie. Weiteres Informations- und Kartenmaterial stellt die Ferienstraße auf ihrer Webseite www.romantischestrasse.de zur Verfügung, wo sich auch Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten inden lassen. (bfs) Sieben Möglichkeiten und mehr Die Vielfalt der Frankfurter Freibäder ist riesig, so gibt es insgesamt sieben große über mehrere Stadtteile verteilt. Das Freibad Brentano in Rödelheim verspricht einen Tag wie am See mitten in der Großstadt. Im Eschersheimer Freibad kann man Europas breiteste Wasserrutsche erproben und das Freibad in Hausen ist bekannt dafür, für die ganz Mutigen bereits im April die Badesaison zu eröffnen. In Nieder-Eschbach geht es klein und gemütlich zu, ebenso entspannt ist es im Silo-Bad in Höchst, beinahe ein kleiner Geheimtipp. Das Stadion Freibad kann als Highlight unter den Bädern angesehen werden, es besticht durch sein riesiges Spaßbecken, das mit Breitrutschen, Wasserfall, Strömungskanal sowie einer Wasserkanone ausgestattet ist. Schließlich kann man es sich noch im Riedbad Bergen Enkheim gemütlich machen, umgeben von Streuobstwiesen. Die zwei Erlebnisbäder Panoramabad Bornheim und das Rebstockbad bieten außerdem ebenfalls die Möglichkeit, ein Außenbecken inklusive Liegewiese zu nutzen. Wir wünschen erholsame Ferien! 4¢e ìn ÏnónÝÓ·Aa :AÓÓnÏæ¢-AÏ 7QnÏ ¯½}õõ Ó[«¢n¢ 0A¢eÓÝÏA¢e 7QnÏ ¤õõ 0Ýn ·EÝón {éÏ AænÏ æ¢e 2¨æÏÓÝ[A·nÏ 0·n·AÝó ¢enÏ·A¢Ó[Qn[n¢ 2Ó[Ýn¢¢Ó ¢¨{ AÓnÝQA nÏ{neÝÏA·¨¢ nnQA¢n¢ 9nÏnÝæ¢ÝnÏé¢{Ýn æ½ì½½ Seite 8 ▪ KW 29 Anzeigen - Sonderveröffentlichung Fitte Knie bis ins Alter Generationsübergreifende Angebote Bewegung ohne Überbelastung hält das wichtige Gelenk in Form Radeln und Walken tun gut Um die Knie it und beweglich zu halten, ist Bewegung aber das A und O. Denn gerade die Verschleißerkrankung Arthrose wird durch Immobilität begünstigt. Der Gelenkknorpel, der die Knochen vor Reibung schützt, enthält nämlich keine Blutgefäße, sondern wird durch die Gelenkschmiere versorgt. Diese aber wird nur durch Bewegung gut verteilt und in den Knorpel „einmassiert”. Auch Senioren sollten also regelmäßig aktiv werden - jedoch ohne das Gelenk zu überlasten. Sportarten wie Radfahren, Walking und Schwimmen sind gut geeignet - Trainingstipps gibt es etwa unter RGZ24.de. Foto: djd/Traumeel/thx „Wenn man über 50 ist, morgens aufwacht und es tut nichts weh, dann ist man tot.” Komiker Jürgen von Manger alias „Tegtmeier” hat es auf den Punkt gebracht: Mit dem Alter kommen die Zipperlein. Besonders häuig sind die Kniegelenke betroffen. Viele leiden unter Schmerzen, die durch Verschleiß oder frühere Verletzungen bedingt sind. Das führt oft zur Einschränkung der Beweglichkeit. Akute Probleme etwa durch Verdrehen oder einen Sturz können die Situation weiter verschlimmern. Die Betroffenen schonen das schmerzende Gelenk und bewegen sich immer weniger. Auch bei schonendem Training oder im Alltag kann es aber gelegentlich zu Knieverletzungen wie Prellungen, Bänder- oder Meniskusschäden kommen. Dann sollte man sofort die sogenannte PECHRegel - Pause, Eis (kühlen), Compression (Verband), Hochlegen - anwenden. Bewährt hat sich auch ein Salbenverband mit dem Naturarzneimittel Traumeel. Es kann den körpereigenen Heilungsprozess fördern und Entzündungsprozesse regulieren. Bei anhaltenden Schmerzen zum Arzt Bewirken die Erste-Hilfe-Maßnahmen keine spürbare Besserung, sind die Schmerzen sehr stark oder dauern über längere Zeit an, ist ein Arztbesuch angezeigt. Das gilt auch abseits von akuten Verletzungen etwa für Knieschmerzen durch Arthrose. Denn oft ermöglicht erst eine geeignete Schmerzbehandlung, wieder den Schritt in ein bewegteres Leben zu wagen. (djd) • Kompetente Betreuung in allen Pflegestufen • 150 wohnliche Pflegeplätze in Einzel- und Doppelzimmern mit Bad • Eigener Bereich für an Demenz erkrankte Menschen mit Wohlfühlatmosphäre • Abwechslungsreiche Wahlmenüs aus hauseigener Küche, auch für Gäste • 88 attraktive Wohnungen (42-99m²) in den Bereichen des Betreuten Wohnens und des Service Wohnens • Breitgefächertes Freizeit- und Veranstaltungsangebot • Probewohnen möglich #FTVDIFO4JFVOTVOWFSCJOEMJDI8JSGàISFO4JFEVSDI VOTFSFLPNGPSUBCMF3FTJEFO[VOECFSBUFO4JFHFSOF -FPOBSEPEB7JODJ"MMFFt'SBOLGVSU.#PDLFOIFJN 5FMt'BY SSQ!NBSHBSFUIFOIPGHNCIEFtXXXNBSHBSFUIFOIPGHNCIEF Die täglichen Anforderungen an Familien sind vielfältig und ändern sich für Eltern mit Kindern oder für Menschen, die Angehörige plegen, mitunter von einem Tag auf den anderen. Für berufstätige Eltern, kranke Menschen, für alte Menschen und Menschen mit Behinderungen sind die täglichen Anforderungen ohne Unterstützung oft schwierig zu bewältigen. Familiärer Lebensstil, Unterstützungsnetzwerke unter den Familienangehörigen, Erwerbstätigkeit und Zeitmanagement prägen unser Leben. Die Familie ist in der Funktion, die Generationsfolge zu sichern und die Solidarität zwischen den Generationen zu stärken. In den kommenden Jahren wird mit einer massiven Zunahme der plegebedürftigen Menschen gerechnet. „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben” sagte bereits Wilhelm von Humboldt. Seit 1992 bietet HUMANITAS Plegeservice auf Basis dieser Philosophie eine generationsübergreifende professionelle Dienstleistung an. Das Spektrum unserer Beratungs-, Betreuungs- und Plegeleistungen ist vielfältig und lexibel. Wir setzen auf ein ganzheitliches Konzept, im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch, seine Zufriedenheit und Geborgenheit sind unser Ziel. Grundlage unserer Dienstleistung ist eine ganzheitliche Versorgung der Klienten unter Einbeziehung ihrer individuellen, kulturellen, sozialen und religiösen Bedürfnisse. Seit Unternehmensgründung im Jahr 1992 sind wir stetig gewachsen. Heute zählen wir zu den führenden Anbietern Deutschlands. Unsere Dienstleistungen bieten wir bundesweit an. PR Herzlich Willkommen! Brigitte Büchert Geschäftsführerin HUMANITAS – Plegeservice GmbH Tel. (0 69) 63 20 71 E-Mail: [email protected] Unbeschwertes Grillvergnügen Das sommerliche Freizeitvergnügen kann oftmals von Sodbrennen getrübt sein Der Sommer ist da. Verlockend zieht der Duft nach aromatischen Steaks, nach Grillgemüse, gesundem Fisch und rustikalen Bratwürsten durch die Gärten. Überall werden die Grillroste geschrubbt, Rezepte ausgetauscht und Freunde eingeladen. Jedes Jahr gibt es neue Ideen, Gewürze und Kräuter, die man unbedingt einmal probieren möchte. Nicht für jeden ist das Vergnügen allerdings ungetrübt. „Wer einen empindlichen Magen hat, wird auf die meist deftigen Speisen vom Grill unter Umständen mit Sodbrennen reagieren”, warnt Katja Schneider, Gesundheitsexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. ‚Maaloxan‘ kombinieren Akuthilfe und aktiven Magenschutz. So lindern sie den brennenden Schmerz, während der aktive Magenschutz sich wie ein Schutzilm auf die empindliche Schleimhaut legt und so auch die Selbstheilung unterstützt”, empiehlt beispielsweise Dr. Johannes Hankowitz, Apotheker am Institut für Pharmakologie und Präventive Medizin (IPPMed) in München. Lieber leicht genießen Um Sodbrennen zu vermeiden, kann es auch sinnvoll sein, das Essverhalten umzustellen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Fettarmes Fleisch und Fisch vom Grill werden meist besser vertragen als fettes Schweineleisch. Ergänzt man die Mahlzeit durch frisch gegrilltes Gemüse, reduziert das die Belastung sogar kurzfristig. Aber auch langfristig kann dies ein wichtiger Beitrag zu gesunder Ernährung und Gewichtsabnahme - und damit auch zu weniger Sodbrennen sein. Auch Alkohol sollte man im Übrigen in diesem Zusammenhang nur in Maßen genießen. (djd) Oft zu viel und oft zu fett Dafür sind vor allem zwei Ursachen verantwortlich. Zum einen führt der Heißhunger auf die Grillspezialitäten häuig dazu, dass Genießer gelegentlich zu viel essen. Wer darauf sensibel reagiert, kann als Folge an Sodbrennen leiden. Zum anderen sind auch scharfe Gewürze und fettes Fleisch ein Risiko, das allzu leicht dazu führen kann, dass die Magensäure schmerzhaft in die Speiseröhre aufsteigt. Was kann man tun, wenn beides nur gelegentlich vorkommt? „Antazida wie Beim Grillen sollte nicht nur Fleisch, sondern auch Gemüse auf den Rost kommen. Foto: djd/Maaloxan/thx Blick in den Taunus Dienstag, 19. Juli 2016 KW 29 GORMA Medien GmbH ▪ Niddastraße 54 ▪ 60329 Frankfurt ▪ Tel.: 069 / 67 86 555-0 ▪ Fax: 069 / 67 86 555-14 ▪ E-Mail: [email protected] Barrierefrei und freundlich: Steinbachs neue Mitte Weniger „dunkle Ecken” und dafür eine höhere Aufenthaltsqualität – das verspricht der nun vorliegende Entwurfsplan für die neue Mitte Steinbachs rund um den St.Avertin-Platz. Der Bestand an Parkplätzen soll erhalten bleiben, Barrierefreiheit großgeschrieben und vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung des Platzes erhalten bzw. geschaffen werden. Stand der Dinge am vergangenen Freitag. Bürgermeister Dr. Stefan Naas und Dipl.-Ing. Hans-Werner Kuhli vom Büro Sommerlad Haase Kuhli stellten im Rahmen einer Pressekonferenz das Projekt, das verknüpft ist mit dem Förderprogramm „Soziale Stadt”, der Öffentlichkeit vor. Mehr als ein Parkplatz soll die neue Mitte werden, und den Bürgern einen Treffpunkt, Veranstaltungsort und Marktplatz bieten. Seinen Start hatte das Projekt „Neue Mitte” bereits 2013 bei einer Planungswerkstatt. Die Ideen wurden nun im Entwurfsplan konkretisiert und zur Umsetzung ausgearbeitet. Der Bau soll in zwei Abschnitten erfolgen. Der erste Bauabschnitt ist eng verknüpft mit dem neu entstehenden Bürgerhaus, das erst vor Kurzem Richtfest feierte. Der zweite Bauabschnitt ist vorge- sehen im Anschluss an den zurzeit laufenden Abriss und anschließenden Neubau des Wohn- und Geschäftshauses an der Ecke Gartenstraße/Hessenring ab Mitte 2017- Mit diesem erfolgt dann Foto: Marvin Rosner auch der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen am St.-AvertinPlatz. Die Finanzierung beider Bauabschnitte erfolgt aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt”, d.h. zu Zweidritteln aus Mitteln des Bundes und des Landes, zu einem Drittel aus Mitteln der Stadt. Die Arbeiten am ersten Bauabschnitt beginnen noch in diesem Jahr. (T.S.) Klimafreundlicher Schulweg – Umsetzung von Maßnahmen Stierstadt. Im Zuge des Projekts „Klimafreundlicher Schulweg” hatten Schülerinnen und Schüler der IGS und der Grundschule in Stierstadt die Sicherheit des Schulwegs im Kreuzungsbereich Fasanenweg/ Schulparkplatz mit Buswendeschleife kritisiert und eine Verbesserung gefordert. Ein Planungsvorschlag wurde gemeinsam mit Fachleuten erarbeitet. Mit Beginn der Hessischen Schulsommerferien kommt es jetzt zur Umsetzung. Ab Montag, 18. Juli 2016, wird der BSO den Gehweg im Ein- und Ausfahrtsbereich des Parkplatzes mit abgesenkten Bordsteinen einfassen und mit rotem Plasterbelag sowie herausnehmbaren Pollern ausgestalten. Anschließend erfolgt die Beschilderung nach der Straßenverkehrsordnung (StVO). Diese StVO- konforme Lösung räumt den Fußgängern, in diesem Bereich hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen, einen klar erkennbaren Vorrang ein. Die Maßnahme führt zu Kosten in eine Größenordnung von 6.500,Euro. Ergänzend wurden an der IGS in diesem Schuljahr 14 Verkehrshelfer aus den Jahrgängen 7,9 und 10 zur Sicherung des Querungsbereichs von der Polizei ausgebildet. Der Einsatz der Schulweghelfer der IGS wird zum Schuljahresbeginn 2016/2017 beginnen. Die Verkehrshelfer sammeln die Schülerinnen und Schüler und führen diese gemeinsam über den Kreuzungsbereich. Dadurch wird den im Fasanenweg wartenden Pkws eine Einfahrtsmöglichkeit gegeben. Mit dem Einsatz der Verkehrshelfer wird auch ein PKW-Rückstau vermieden, da wegen der – auch einzeln – querenden Fußgänger eine Einfahrt in den Parkplatzbereich nur schwierig möglich wäre. „Ich bin froh, dass wir bereits so kurz nach Abschluss des Projekts nun schon die zweite Maßnahme umsetzen, nachdem die Verlängerung der Tempo-30Geschwindigkeitsbegrenzung in der Taunusstraße bereits erfolgte. Dies zeigt, dass kein Papiertiger geschaffen wurde, sondern eine Grundlage, um die Verkehrssicherheit für die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zu ihren Schulen nachhaltig zu verbessern”, so Erster Stadtrat Christof Fink. Ansprechpartnerin für die Schulwegplanung bei der Stadt Oberursel und Projektverantwortliche „Klimafreundlicher Schulweg” ist Sandra Portella, Tel. 06171 502 412. PM Seite 10 ▪ KW 29 Reitanlage Sonnenhof Wilhelm und Tim Seidenthal Steinbacher Stra€e 36 61440 Oberursel Inmitten von Feldern Zwei Reit- und Longierhallen Au€enplatz Sommerkoppeln / Paddocks FN-signiert Eigene Produktion Tel.: Mobil: E-Mail: Web: +49 6171 78257 +49 172 9201925 +49 176 32261092 [email protected] www.reitanlage-sonnenhof.de Wir bieten fach- und termingerechte Lieferung, Verlegung und Sanierung • PVC-Bodenbeläge • Parkett • Laminat • Kork- und Teppichböden • Linoleum • Trockenestrich • PVC-Designplanken - keine Anfahrtskosten Pfaffenweg 12, 61440 Oberursel-Stierstadt Tel. (0 61 72) 45 13 49 www.fussbodenmarkt-privat.de Fotos: Thorsten Schorr & M.R. Stierstädter Zeltkerb 2016 .2 01 6 O R P NS S I E vo m 01 .0 4 A I T K bi s3 1. 07 .2 01 6 WERU-ALUMINIUM-HAUSTÜREN Inklusive VSG-Wärmeschutzverglasung Ziehschutzrosette Selbstverriegelndes 3-fach Automatik-Schloss Umfangreiche Griff-Auswahl SEDOR Programm-Highlights aus unserem großen Sortiment SEDOR, die Aluminiumhaustür für preisbewusste Qualitätskäufer. 25 Jahre WALDREITER www.waldreiter-weru.de SEDOR Moderne Türdesigns einseitig flügelüberdeckend einseitig flügelüberdeckend 1,0 Ud -Wert 1,1 Ud -Wert 1,1 Preis ab 2.395,- € Preis ab 2.995,- € Preis ab 2.995,- € Haustür Modell H10408 Ausführung G Haustür E B Modell H11164 Ausführung G Glasfalzfüllung © Copyright by Weru einseitig flügelüberdeckend Ud -Wert Haustür E B Modell H11157 Ausführung G einseitig flügelüberdeckend E einseitig flügelüberdeckend Ud -Wert 1,3 Ud -Wert 1,1 Ud -Wert 1,1 Preis ab 2.795,- € Preis ab 2.795,- € Preis ab 2.995,- € Haustür Haustür Modell H10354 Modell H10722 Ausführung G Ausführung G 2 G = Glasfalzfüllung, E = Einseitig flügelüberdeckend, B = Beidseitig flügelüberdeckend, K = Kämpfer B Haustür E B Modell H11166 Ausführung G E B Farbgestaltung Wählen Sie aus über 200 Farbvarianten SEDOR Sie lieben Farbe? Dann können Sie mit SEDOR kreativ werden. Denn hier lassen sich die Außen- und Innenseite in unterschiedlicher Farbgebung gestalten. einseitig flügelüberdeckend Ud -Wert 1,1 Preis ab 2.700,- € einseitig flügelüberdeckend 730,- € Ud -Wert 1,1 Preis ab 2.795,- € Haustür Seitenteil Modell H11154 S00500 Modell H11159 Ausführung G K Ausführung G E B Haustür E B RAL-FARBEN* Bei den RAL-Farben stehen Ihnen ca. 200 RAL-Farben aus dem RAL-Classic-Farbfächer zur Verfügung. Die RAL-Farben werden mit einem Glanzgrad von 30 Einheiten ausgeführt. Sonderpreis RAL-Matt 150,- € MATT-STRUKTUR-FARBEN Bei den Matt-Struktur-Farben erhalten Sie 21 Farbtöne mit einer besonderen Oberflächenhaptik. Sonderpreis Matt-Struktur 250,- € R3004MS Purpurrot R7040MS R7016MS Anthrazitgrau Fenstergrau R3005MS Weinrot R5011MS Stahlblau R6005MS Moosgrün R6009MS Tannengrün R7001MS Silbergrau R7006MS Beigegrau R7011MS Eisengrau R7012MS Basaltgrau R8007MS Rehbraun R8017MS R8077MS Schokoladen- Braun braun R200MS Silbergrau Metalleffekt R9006MS Weißaluminium R9007MS Graualuminium R9010MS Reinweiß R9016MS Verkehrsweiß R7015MS Schiefergrau © Copyright by Weru R1019MS Graubeige 3 *Ausgenommen RAL-Metallic-Farben Abgebildete Tür bzw. abgebildetes Seitenteil enthält Sonderausstattungen. Die hier genannten Preise beziehen sich auf die jeweilige Basisausstattung. Tür: einseitig flügelüberdeckend, Verkehrsweiß R9016M, Standardverglasung, Standardgriff. Seitenteil: Weiß, Standardverglasung in Klarglas (ohne Glaskunst/Ornamentgläser), Rasterbreite 500 mm. – inkl. 19% MwSt. Diese Ausstattungen stehen Ihnen ohne Aufpreis zur Verfügung Bereits die Standardausstattung Ihrer SEDOR-Haustür bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Vorstellungen in die Gestaltung einfließen zu lassen. Außengriff Außengriff G101sf-E, Länge 400 mm Außengriff G102sf-E, Länge 600 mm Außengriff G102gf-E, Länge 600 mm Außengriff S051oz-E, Länge 245 mm Außengriff D055oz-E Außengriff Außengriff Außengriff Außengriff Außengriff Außengriff G104gf-E, G103sf-E, G006gf-E, G007gf-E, G009gf-E, G112gf-E, Länge 600 mm Länge 1.000 mm Länge 1.500 mm Länge 330 mm Länge 330 mm Länge 330 mm Außengriff S051oz-M, Länge 245 mm Außengriff S053oz-E, Länge 245 mm Außengriff S053oz-M, Länge 245 mm Außenrosetten inklusive Ziehschutz Rosette R001mz-E Rosette R001mz-M Aufgesetzte Rosette R002mz-E EinbohrRundrosette R003mz-E Quadratische Rosette R004mz-E Innendrücker Innendrücker D001oz-E Innendrücker D002oz-E Innendrücker D003oz-E Innendrücker D004oz-E Innendrücker D005oz-E Innendrücker S001oz-E Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen: [email protected] © WERU GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen teilweise mit kostenpflichtiger Sonderausstattung. Drucktechnische Abweichungen von Farben, Oberflächen, Materialien und Gläsern sind möglich. Lassen Sie sich die Produktmuster in Ihrem Weru-Fachbetrieb zeigen. Innendrücker S001oz-M Innendrücker S001oz-W WERU GmbH Postfach 160 · 73631 Rudersberg www.weru.de KW 29 ▪ Seite 15 Die Kindertagesstätte „Wiesenstrolche” lädt zum Sommerfest ein Steinbach. Seit vielen Jahren ist das Fest „Unter den Linden” ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein und inzwischen schon zu einer geplegten Tradition gereift. Auch in diesem Jahr lädt die Kindertagesstätte „Wiesenstrolche” auf ihr Gelände in der Wiesenau 15 (nahe dem Weiher) ein. Das Fest indet am kommenden Donnerstag und Freitag (21. + 22. Juli), jeweils ab 17 Uhr statt. Bei leckerem Essen und Trinken kann an beiden Tagen der Feierabend und der Start ins Wochenende eingeläutet werden. Das Team und die Kinder der Kita freuen sich über Ihren Besuch! PM/M.R. Erinnerungen an verlassene Orte Gastkommentar von Gregor Maier Kennen Sie eigentlich Diezelshain? Oder Niederstedten? Oder Dietigheim? Das sind alles Dörfer im Taunus – allerdings Dörfer, die schon vor Jahrhunderten von ihren Einwohnern verlassen wurden. „Wüstungen” nennt der Fachmann solche untergegangenen Siedlungen, und im Taunus gibt es eine ganze Menge davon – über 60 allein im Hochtaunuskreis. Das beliebte Sommerfest der Kindertagesstätte „Wiesenstrolche” ist seit jeher gut besucht. Den Eltern und Betreuungskräften bietet es Gelegenheit sich auszutauschen, während die Sprösslinge ungestört auf dem hauseigenen Spielplatz toben können. Foto: M.R. Erster Bauabschnitt abgeschlossen: Bahnhofsvorplatz gewinnt Kontur Bad Homburg. In den vier Becken des Brunnens läuft Wasser, „Walking Woman” hat ihren Platz als Blickfang eingenommen und die Taxis stehen wieder in direkter Nähe des Haupteingangs. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan und sind zuversichtlich, die anstehenden Arbeiten am neuen Busbahnhof bis Herbst kommenden Jahres abschließen zu können”, sagte Oberbürgermeister Alexander Hetjes bei einer Pressekonferenz vor Ort. Hetjes hatte die Straßenbauarbeiten am 28. September Foto: Stadtverwaltung Bad Homburg Wenn ein ganzes Dorf einem einzigen Jäger weichen muss 2015 mit dem ersten Spatenstich eingeleitet. Rund 18.000 Reisende nutzen den Bahnhof in Bad Homburg täglich. Der größte Teil davon sind Beschäftigte die pendeln. Der Platz soll ein angenehmes Entrée bieten. „Bei der Planung haben wir Wert darauf gelegt, dass Menschen sich hier gerne aufhalten”, so Hetjes. Dafür sorgen unter anderem die Brunnen und 14 Bäume, von denen die ersten stehen. Die ausführende Firma arbeitet bereits am nächsten Abschnitt. Derzeit werden auf einem Streifen vom Haupteingang in Richtung Fürstenbahnhof Flächen für Kinderspielgeräte angelegt. Ein Stück weiter entstehen kleine Podeste mit Holzabdeckung. „Der nächste große Schritt wird der Bau des neuen Busbahnhofs”, so Hetjes. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Herbst. Der zweite Bauabschnitt umfasst den westlichen Teil bis in Höhe der heutigen Zufahrt. Dort lässt die Stadt die eine Hälfte der Mittelinsel anlegen, von der künftig die Busse abfahren werden. Während dieses Bauabschnitts können die Fahrzeuge die bestehenden Bussteige weiter nutzen. Die zweite Hälfte der Mittelinsel entsteht während des dritten und letzten Bauabschnitts auf den Flächen, auf denen heute die Busse halten. In dieser Phase richtet die Stadt Haltestellen in der Basler Straße ein. Sie werden in Höhe des Technischen Rathauses und der heutigen Post auf beiden Seiten liegen. Wenn die Stadt ihren Bauzeitenplan einhält, können die ersten Busse spätestens im Herbst 2017 vom neuen Bussteig aus abfahren. Die Gesamtkosten für die Stadt werden bei rund acht Millionen Euro liegen einschließlich der bereits in den Jahren 2014 und 2015 unterirdisch verlegten Kanäle und Versorgungsleitungen. PM/red Die Geschichte der Wüstungen, über die wir aus historischen Dokumenten und gelegentlich auch archäologischen Befunden Bescheid wissen, zeigt uns, dass Orte, die ja irgendwann einmal gegründet werden, ebenso auch wieder verlassen werden können. Die Gründe dafür sind vielseitig – und die Beschäftigung mit Wüstungen gleicht vielfach einem Detektivspiel. So ist es beispielsweise mit Dietigheim. Ältere Homburger erinnern sich vielleicht noch an die 1.200Jahr-Feier der Stadt Bad Homburg 1982: Damals bezog man sich auf die Ersterwähnung von Dietigheim, in dem man eine Vorgängersiedlung der heutigen Stadt gesehen hat. Wo genau dieses Dorf gelegen hat, darüber gibt es lediglich Vermutungen – ebenso wie über die Gründe dafür, dass es untergegangen ist. Vielleicht sind, wie es durchaus öfter vorkam, die Einwohner geschlossen in die aufstrebende, befestigte Stadt Homburg umgesiedelt? Immerhin erinnert in Homburg heute die viel befahrene Dietigheimer Straße an diesen untergegangenen Ort. Dass es einmal ein Niederstedten gegeben haben muss, lässt sich schon allein aus der Existenz des Dorfes Oberstedten erschließen. Die Vorsilbe „Ober-” macht schließlich nur Sinn, wenn es auch ein „Unter-” oder eben „Nieder-” gibt, zu dem eine Unterscheidung notwendig ist; sonst würde der Ort einfach Stedten heißen. Wir kennen Oberund Niederursel, Ober- und NiederErlenbach, Ober- und Niederrad und so weiter – also auch Oberund Niederstedten, und sogar ein Mittelstedten gab es einmal. Wer heute zwischen Oberursel und Bad Homburg durch die Felder radelt oder spaziert, der bewegt sich auf dem Gelände dieser beiden Orte, die gegen Ende des Mittelalters verlassen worden sind. Diezelshain als drittes Beispiel war ein Dorf in der Nähe von Schlossborn und besonders interessant, weil es nicht einfach aus Not heraus aufgegeben, sondern allem Anschein nach planmäßig „rückgebaut” worden ist. Graf Eberhard IV. von Eppstein-Königstein, der in Schlossborn ein hübsches kleines Jagdschloss besaß, fühlte sich durch die Existenz des Dorfes in seinem Jagdvergnügen derart gestört, dass er die Diezelshainer nach Hofheim und Schlossborn umsiedelte. Seither herrscht Waldesruhe am Dittelshainer Bach; wer aber mit offenen Augen unterwegs ist, erkennt durchaus im Gelände noch Spuren des alten Dorfes, die seit 500 Jahren dort verborgen liegen. Und wir haben im Taunus sogar die seltenen Beispiele für die „Wiederauferstehung” einer Wüstung. Als sich Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg überlegte, wo er denn die waldensischen Glaubenslüchtlinge in seinem Land ansiedeln könnte, erinnerte er sich an ein altes Dorf vor den Toren Homburgs, das vor über einem Jahrhundert wüst gefallen war. Dort wies er den Waldensern Bauland an – Dornholzhausen wurde neu besiedelt und besteht bis heute. Seite 16 ▪ KW 29 „Kult-tour” am 13. September in das Landesmuseum nach Mainz Steinbach. Im Jahr 2011 wurde erstmals eine „Kult-tour”-Reihe vom Kultur- und Partnerschaftsverein Steinbach 2000 e.V. angeboten. Bei vier Exkursionen ging es quer durch die Frankfurter Museen inklusive Führung durch Ute Löwer-Winter von der Agentur „artquestions”. Bürgermeister und Vereinsvorsitzender Dr. Stefan Naas freut sich, dass die Nachfrage an Auslügen zu Museen in der Region nochmals gestiegen ist. Aus diesem Grund hat sich der Kultur- und Partnerschaftsverein entschieden, die diesjährige „Kult-tour”-Reihe um eine Veranstaltung zu erweitern. Die zusätzliche Exkursion indet am Dienstag, 13. September 2016 statt und startet um 15 Uhr an der S-Bahnhaltestelle Oberursel/Weißkirchen-Steinbach. Die Fahrt geht nach Mainz in das Landesmuseum zur Ausstellung „Expressionismus: Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke”. Die dortige Führung indet zum Thema „Nolde und der Expressionismus” statt. Im Ticketpreis in Höhe von 27 Euro sind die gemeinsame Fahrt nach Mainz, der Eintritt und die Führung im Museum, enthalten. Weitere Informationen und die Tickets erhalten Sie im Rathaus, Gartenstraße 20, 61449 Steinbach, Frau Carina Schmidt, Telefon 0 61 71 - 70 00 13. PM/red Das rundum Wohlfühlpaket im Salon „Pia´s Zauberschere” Steinbach. Im Juni eröffnete der Friseursalon Pia´s Zauberschere in der Bahnstraße 20. Am 1. Juli besuchten Bürgermeister Dr. Stefan Naas und Wirtschaftsförderin Carina Schmidt die Eigentümerin Pia Cataldo in den neuen Räumlichkeiten. Die Friseurmeisterin Pia Cataldo ist seit 1984 in ihrem Beruf tätig und war vor der Eröffnung des eigenen DOMCIURAAnzeige(GB) Bilder wie dieses sind in der Zusatz-Exkursion zu bestaunen: Emil Nolde, Marschhof bei Seebüll, vor 1940, Aquarell, 455 x 335 mm - Museumsberg Flensburg Foto: © Nolde Stiftung Seebüll Salons die Leiterin des Haarstudios Hairexpress im Frankfurter Riedberg. Zurzeit beschäftigt sie in Steinbach eine weitere Mitarbeiterin, die sie bei der Kundenbetreuung unterstützt. Das große Leistungsangebot reicht von Haare schneiden und färben über die Dauerwelle bis hin zum Wimpernfärben. Zusätzlich verwöhnt Pia´s Zauberschere die Kunden mit Maniküren und bietet auch ein Solarium an. Pia´s Zauberschere hat montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 18.30 Uhr und mittwochs und samstags von 9 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Schauen Sie in der Bahnstraße 20 vorbei oder vereinbaren Sie telefonisch unter Tel. 0 61 71 - 20 79 682 einen Termin. PM/red Von links: Bürgermeister Dr. Stefan Naas, Friseurmeisterin Pia Cataldo und Mitarbeiterin Neda Fahraz. Foto: Carina Schmidt © DOMICURA GmbH – Kirchgasse – Steinbach / Ts KW 29 ▪ Seite 17 Geheimtipp aus Paris: Zwillings-Duo Ibeyi Am Dienstag, den 19.7. verzaubert das kubanisch-französische Zwillings-Duo um 19.30 Uhr den Palmengarten Frankfurt. Als Töchter des berühmten Schlagzeugers Miguel „Angá” Díaz, der mit dem „Buena Vista Social Club” bereits durch die Welt tourte, verbinden die beiden den klassischen Jazz mit Elektronik und Hip-Hop in insgesamt vier Sprachen. Mit ihrem Debütalbum erzählen die beiden auf Kuba geborenen Schwestern von Verschlossenheit und Freiheit. Ihre Stücke entwickeln dabei eine Dynamik, die nicht nur von der Gegensätzlichkeit des Lebens, sondern auch der des Menschen erzählt. „Kein Mensch ist nur eine Sache”, erklären die Schwestern, „die Balance ist die Musik.” Himmlische Gastronomie im Henninger Turm Man hat das Gefühl, beinahe jeden Tag werden neue Bauvorhaben in Frankfurt kundgetan – vor allem Hochhaustürme scheinen wie Pilze aus dem Asphaltboden zu schießen, geht es nach Planern und Bauträgern. So wurde erst in diesem Jahr der Bau vierer Hochhaustürme auf dem Deutsche Bank Areal angekündigt, im Europaviertel soll ein Wolkenkratzer mit hängenden Gärten entstehen – nur zwei Beispiele aus einer scheinbaren Vielzahl solcher Vorhaben. Ein Projekt, das bereits gradlinig in den Himmel geschossen ist, ist der Neubau des Henninger Turms, der als Wahrzeichen Sachsenhausens galt - Anfang 2017 soll der Neubau nun bezugsfertig sein. Die zum Verkauf stehenden Luxuswohnungen indet man bereits im Internet im Angebot auf dem Portal Immobilienscout – für knapp über eine Millionen Euro kann man sich eine Dreizimmerwohnung im Henninger Turm erkaufen. Wohn(t)räume werden hier im Exposé angepriesen … für die meisten Sterblichen bleibt ein solcher Raum auch auf ewig ein Traum … Heimische Küche neu interpretiert Doch nicht nur Wohnen für die Superreichen soll es im Henninger Turm 2.0 geben, der im Mai von Normalsterblichen bei einer geführten Tour besichtigt werden konnte, auch ein reiches gastronomisches Angebot soll im „Fass” einziehen. In einem Interview mit der FNP gab Betreiber Christian Mook kürzlich bekannt, wer Küchenchef des Restaurants im 39. Stock werden soll: Frank Möbes, bisher bekannt als Chef des Mon Amie Maxi. Deutsche und regionale Küche will er hier in einer Atmosphäre, die durch Bronze- und Kupfertöne geprägt sein wird, neu und frisch interpretieren. Dabei kann man ihm auch auf die Finger schauen: Eine Showküche im Zentrum des Lokals will der Skyline als Blickfang Konkurrenz machen. Außerdem wird es eine Bar geben, an der Gäste ihre FeierabendDrinks zu sich nehmen und am Ausblick aus 130 Metern Höhe berauschen können. Klingt luxuriös? Kostenmäßig soll das Angebot „seinen Preis wert sein” – so deutet sich an, dass nicht nur das Wohnen, sondern auch das Essen und Trinken im Henninger Turm eher exklusiv sein wird … So bleiben die Nachbarn im Geiste unter sich. (T.S.) Aktiv-Stadthaus erhält Auszeichnung Mit ihrer kontrastreichen Musik ist das Duo Ibeyi Auftakt für die Konzertreihe „Summer in the City.” Foto: Ibeyi Neben Englisch, Französisch und Spanisch singen die beiden auf Yoruba – die Sprache einer westafrikanischen Kultur, die durch den Sklavenhandel nach Kuba kam und in den Adern des Duos ließt. Mit den Ibeyi-Schwestern indet der Auftakt für das diesjährige „Summer in the City” statt, bei dem an sechs Dienstagabenden Konzerte im Musikpavillon im Palmengarten dargebracht werden. (J.M) Rhein-Main-Rundfahrt Am 31. Juli 2016 veranstaltet der Frankfurter Radsportverein Edelweiß eine der großen Breitensportveranstaltungen in Frankfurt, die 36. Aulage der Rhein-Main-Rundfahrt. Geboten wird eine sogenannte Radtourenfahrt (RTF), die sich sowohl an ambitionierte Radsportler wie auch an Gelegenheitsradfahrer richtet. In den vergangenen Jahren haben an dieser Veranstaltung bis zu tausend (Renn-)Radfahrer teilgenommen. Insgesamt bietet der Verein vier Distanzen mit 42 km, 74 km, 117 km, 151 km und schließlich die Marathonstrecke mit 220 km an. Gefahren wird im normalen Straßenverkehr, es gilt die Straßenverkehrsordnung. Die Strecke ist mit Schildern gut gekennzeichnet und die Fahrer werden etwa alle 30 km an einer Kontrolle vorbeigeführt, an der es Getränke, Obst und zusätzliche Verplegung gibt. Bei Pannen steht ein Reparatur- und Abholservice zur Verfügung. Die längste Strecke mit 220 km führt von Frankfurt über Groß-Gerau zunächst nach Kornsand, eine Siedlung der Gemeinde Trebur. Von dort geht es mit der Fähre über den Rhein nach Nierstein in RheinlandPfalz und weiter durch die Rheinhessischen Weinanbaugebiete bis zum westlichsten Punkt bei Kriegsfeld, Gemeinde Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis. Zurück führt die Strecke vorbei an den Außenbezirken von Mainz, über Bauschheim und Mörfelden zurück nach Frankfurt. Die Marathonstrecke ist relativ anspruchsvoll, die Fahrer müssen etwa 1.900 Höhenmeter bewälti- Die Energie zur Stromerzeugung gewinnt das Gebäude über 330 Photovoltaik-Module an der Fassade und rund 1.000 Hochefizienzmodule auf dem Dach. Wärme und Warmwasser wird über eine Wärmepumpe bereitgestellt, die mit dem gewonnen Solarstrom betrieben wird. Foto: Barbara Staubach gen. Alle anderen Strecken sind auf die Distanz gemessen relativ lach und können zügig gefahren werden. Auch bei den beiden 151 km und 117 km Strecken geht es mit der Fähre über den Rhein nach Rheinhessen, alle kürzeren Strecken bleiben dagegen in Hessen und führen nicht über den Rhein. Startpunkt ist auf dem Sportgelände der TSG Niederrad, Hahnstr. 76 in Frankfurt-Niederrad. Gestartet wird für die Marathonstrecke zwischen 6 bis 7 Uhr, für die 151 km zwischen 7 bis 9 Uhr, alle kürzeren Strecken dagegen können noch bis 10 Uhr angegangen werden. Für den Start ist eine Anmeldung am Start notwendig, es werden Rückennummern ausgegeben, die Anmeldegebühr beträgt 7 Euro (4 Euro für BDR-Mitglieder), Jugendliche bis 14 Jahren sind frei. Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseite www.rscedelweiss.de. Für telefonische Informationen steht Vereinsvorsitzender Michael Wernig unter Tel. 0172 576 6084 zur Verfügung. PM/red Der Grüner Strom Label e. V. hat das Frankfurter Aktiv-Stadthaus als Förderprojekt des Monats ausgezeichnet. Das im Juli 2015 eröffnete Gebäude ist das europaweit erste Mehrfamilienhaus im Efizienzhaus Plus Standard. Die Mainova AG hat dort unter anderem PhotovoltaikModule an der Fassade und auf dem Dach installiert. Dank dieser Techniken produziert es im Jahr mehr Strom als seine Bewohner verbrauchen. Überschüssiger Strom wird in einer Batterie gespeichert. Mieter können außerdem ihren Energieverbrauch mit der aktuellen Solarstromerzeugung abgleichen. Die innovativen Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien beim Aktiv-Stadthaus hat der Grüner Strom Label e. V. im Jahr 2015 mit 330.000 Euro gefördert. In seiner Begründung unterstrich der Verein, dass Mainova mit dem Engagement ein Vorbild für energieefizientes Wohnen im Zentrum Frankfurts unterstützt habe. Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer: „Als regionaler Energieversorger treiben wir die Energiewende vor Ort voran. Mit innovativen Techniken und zukunftsgerichteten Projekten wie dem Aktiv-Stadthaus tragen wir dazu bei, die Potenziale für den Ausbau der Photovoltaik in Frankfurt sowie Energieefizienz beim innerstäd- tischen Wohnungsbau zu erschließen. Damit unterstützen wir aktiv den Klimaschutz in unserer Heimatstadt. Gleichzeitig erhalten Mieter und Hausbesitzer die Möglichkeit, aktiv am zukunftsweisenden Umbau der Energieversorgung teilzuhaben.” Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding: „Nach über 2.500 Geschoßwohnungen im Passivhausstandard war der nächste Schritt in der Evolution zur Energiewende das AktivStadthaus – ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als die Bewohner/ Innen verbrauchen und dies in innerstädtischer Lage – so kann die Energiewende gelingen.” PM/red Abendspaziergang zu den Fledermäusen Auch mitten in der Stadt gibt es viel Natur zu beobachten. Eine Exkursion zu den Fledermäusen im Grüneburgpark bieten Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und das Umweltamt am Freitag, 22. Juli an. In der Dämmerung tummeln sich drei verschiedene Fledermausarten im Park und gehen auf Nahrungssuche. Wenn das letzte Licht schwindet, werden Großer und Kleiner Abendsegler und die Zwergledermaus aktiv. Sie verlassen ihre Quartiere in den Baumhöhlen und lassen sich die umherliegenden Insekten im Park schmecken. Unter der fachkundigen Führung von Diplom-Biologin Ulrike Balzer werden die Exkursionsteilnehmer viel Wissenswertes über die Biologie der Fledermäuse hören. Mittels Bat-Detektor können die Rufe der Fledermäuse hörbar gemacht werden und die Tiere mit etwas Glück bei der Nahrungsauf- nahme beobachtet werden. Treffpunkt ist um 20 Uhr der Eingangsbereich zum Grüneburgpark gegenüber vom Eingang zum Palmengarten in der Siesmayerstraße/ Ecke Grüneburgweg. Während sich diese Exkursion mehr an erwachsene Teilnehmer richtet, wird eine zweite Exkursion am Samstag, 13. August mehr auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen eingehen. pia/red Seite 18 ▪ KW 29 Der Kampf um die virtuellen Achterbahnen Es ist kein Geheimnis, dass wir auch heute noch mit Begeisterung Chris Sawyers Klassiker „Rollercoaster Tycoon 2” spielen. Mit dem ModTool „OpenRCT2” macht es auch auf aktuellen Rechnern eine Menge Spaß. Nach dem dritten Teil jedoch ließ ein neues Spiel in dieser Richtung lange auf sich warten. Dafür haben wir nun gleich zwei Ableger, die um die Gunst der Achterbahnjunkies buhlen. Rollercoaster Tycoon World (RCTW) von Atari und Planet Coaster von Frontier Development haben aktuell eine Early Access auf dem Markt. Das bedeutet: Beide Spiele sind noch nicht fertig und man kauft einen Zugang für eine frühe Alpha-, beziehungsweise Betaversion des Spiels. Kleine Anmerkung: Ataris Werk sollte eigentlich schon im März fertig sein und viele Käufer wussten nichts von einer unfertigen Version, aber darauf gehen wir mal nicht weiter ein. Vor Kurzem bekamen wir nun auch einen sogenannten Early Bird Access für Planet Coaster. Obwohl in dieser frühen Version vieles noch gar nicht zur Verfügung steht, sind wir begeistert! umarmen sich, Besucher fangen an zu tanzen wenn Musik spielt und man sieht jedem einzelnen seinen momentanen Gemütszustand an. Bei der Konkurenz dagegen ist der Fortschritt gegenüber Teil 3 nur minimal auszumachen. Und mittlerweile sind über zehn Jahre vergangen. Während wir also den Peeps munter zuschauen, wird es sich aber wunderbar verbauen. Auch komplexe Gebäude, wie zum Beispiel Burgen und Schlösser lassen sich mit Wänden, Dächern und Zubehör bauen. Durch gut platzierte Wege können unsere Besucher diese auch betreten. Mit Verkaufsständen basteln wir uns so ein kleines Einkaufszentrum im Stil einer Piratenstadt. Auf Youtube kann man schon jetzt, mit den wenig verfügbaren Bauteilen, grandiose Bauwerke bestaunen. Im Gegensatz dazu hat RCTW gar keine Bausteine mehr für Wände. Dafür einige fertige Häuserfronten wie sie als Kulissen in Hollywood zum Einsatz kommen. Wahrscheinlich hofft Atari hier auf die Community, die es mit der Mod-Unterstützung schon hinbekommen soll. viel lebendiger und nebenbei verschönern wir unsere Attraktionen wie gewohnt selbst, anstatt beispielsweise einen vorgefertigten See mit Palmen im Kreis zu haben, wie RCTW dies macht. In unseren Park von Planet Coaster sind die ersten Besucher (Peeps) eingetroffen um sich zu vergnügen. Und wir vergnügen uns dabei, ihnen einfach nur zuzusehen. Es ist fast wie ein neues AddOn zu „Die Sims”. Was sich in unserem Park tummelt ist alles andere als Einheitsbrei. Verliebte Pärchen dunkel in unserem Park. Stilvoll mit Sonnenuntergang am Horizont. Und einige Attraktionen leuchten jetzt spektakulär in der Dunkelheit. Bei denjenigen, wo es nicht ganz so hell leuchtet, können wir mit Strahlern in verschiedenen Farben nachhelfen. Natürlich auch bei Brunnen, Statuen, Gebäuden oder einfach in der Natur. Wunderschön anzuschauen! Leider sind Lampen an Wegen noch sehr dunkel, dass wir unseren Peeps gerne mal eine Taschenlampe zustecken wollen. Ab 4. August auf DVD und Blu-ray: Colonia Dignidad Chile, 11. September 1973. Hunderttausende protestieren auf den Straßen Santiagos gegen General Pinochet, der sich gegen den Präsidenten Salvador Allende an die Macht putscht. Unter den Demonstranten sind auch Lena (Emma Watson), die als Stewardess am Tag zuvor in Chile gelandet ist, und ihr Freund Daniel (Daniel Brühl), der als Fotograf in Santiago lebt. Unzählige werden in den Wirren des Aufruhrs vom Geheimdienst verhaftet, so auch Daniel und Lena. Daniel wird noch in der Nacht an einen unbekannten Ort verschleppt. Nach dem ersten Schock versucht Lena herauszuinden, was mit Daniel passiert ist. Doch die Mitstreiter seiner Studentengruppe tauchen unter und auch die Deutsche Botschaft verweigert ihr jede Hilfe. Bei Amnesty International hört sie das erste Mal von der berüchtigten Colonia Dignidad, einer abgeschotteten deutschen Sekte im Süden Chiles, die enge Verbindungen zum Geheimdienst unterhält: es geht das Gerücht um, dass auf dem Gelände der Colonia Gefangene gefoltert werden – und Daniel vermutlich dort gefangen gehalten wird. Völlig auf sich allein gestellt, entschließt sich Lena, der mysteriösen Sekte beizutreten und so Daniel wiederzuinden. Doch schon bald erkennt sie, in welch aussichtslose Situation sie geraten ist, denn noch nie ist jemandem die Flucht aus der Colonia gelungen ... Der Film erscheint am 4. August auf DVD und Blu-ray. PM/T.S. Verlosung Sichern Sie sich schon jetzt Ihr Exemplar von „Colonia Dignidad”! Wir verlosen 2 DVDs. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Postkarte mit dem Stichwort „Colonia Dignidad” bis zum 25. Juli an gewinnspiel@ frankfurterstadtkurier.de oder die bekannte Adresse. Bitte geben Sie zusätzlich Ihren Namen und Ihre Adresse an. NEU: Nehmen Sie auch über Facebook an der Verlosung teil! Einfach bis zum Einsendeschluss den entsprechenden Beitrag auf unserer Seite liken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung nicht möglich. Screens: E.C. Wir starteten als erstes ein Sandbox Spiel mit nichts außer einem Parkeingang. Kurz die Steuerung testen und die Kamera mit Leichtigkeit über wirklich schöne Texturen liegen lassen. Jetzt noch schnell zwei bis drei Attraktionen aufgestellt und Wege sowie Warteschlangen platziert. Alles ganz einfach zu bewerkstelligen mit automatischem Setzen der Knotenpunkte. Verglichen mit Ataris Werk hat Planet Coaster viel mehr Einstellungen um Wege zu bauen. Seltsamerweise haben die Attraktionen von RCTW schon vorgefertigte, teils auch unschöne, Wege und Warteschlangen. In allen Vorgängern konnte man diese frei platzieren, so wie Frontier Dev. der Tradition treu bleibt. Nun platzieren wir zur Verschönerung noch einige Szenerieobjekte. Hier wird spätestens nach dem Reinzoomen deutlich, dass Planet Coaster die schönere Graik hat. Scharfe Texturen, die Natur wirkt Auch Ataris Park hat einen Nachtmodus. Die Wege werden dort heller beleuchtet, was für mehr Realismus sorgt. Allerdings fehlt uns allgemein der „Wow”-Effekt. Die Königsdisziplin der Spiele ist jedoch der Bau von atemberaubenden Achterbahnen. Die Editoren sind verschieden und doch verrichten sie beide souverän und einfach ihren Dienst. Hier ist RCTW sogar noch eine Streckenlänge voraus, da man über setzbare Knotenpunkte mehr Möglichkeiten hat, eine fertige Strecke noch zu ändern. Aber die Jungs von Froniter Dev. haben ja noch eine Weile Zeit. Aktuell wird ja noch am Editor gebastelt und geschraubt. Auf jedenfall bekommt man schon jetzt auf einfache Weise eine grandiose Achterbahn in den Park gesetzt. Und was fehlt jetzt noch für den letzten Schliff? Richtig, die Szenerie – die ganzen optischen Aufwertungen die den eigenen Park erst sehenswert machen. Bei Planet Coaster fehlt natürlich noch einiges. Was schon vorhanden ist (Teile eines Piraten-Themas), läßt Über das Managment und das Einstellen von Mitarbeitern läßt sich noch nichts sagen. Dies wird von Frontier Dev. zu einem späteren Zeitpunkt implementiert werden. Wir werden dann natürlich wieder darüber berichten. Abschließend sei jedoch gesagt, dass Planet Coaster von Frontier Development in fast allen Belangen die Nase weit vorne hat und in dieser frühen Phase dem Spieler schon eine Menge Spaß bereitet. Ataris Werk hingegen bekommt bei Steam sehr viele schlechte Bewertungen. Hauptsächlich wegen langer Ladezeiten und Abstürzen des Spiels. Weitere Informationen zu PlanetCoaster gibt es unter www.planetcoaster.com/de. (E.C.&B.D.) Klartext au KW 29 ▪ Seite 19 s Fankurve de r Nahe dem Trainingsgelände der Eintracht Frankfurt e. V. im Frankfurter Stadtteil Riederwald ist seit 2013 die „Alfred-Pfaff-Straße” nach ihm benannt. Wir erinnern an Alfred Pfaff unseren Frankfurter Ballkünstler Fotos: Adlerauge Er war einer der Großen seiner Zunft: 1954 wurde Alfred Pfaff Fußball-Weltmeister und mit Ein- Säulen des Erfolgs Die Säule des Erfolgs und eine erfolgreiche Zukunft ist – wie schon in den vergangenen Wochen mit einigen Beispielen beschrieben – die Infrastruktur des gesamten Vereins zu verbessern. Beleuchten wir heute einmal die Fanartikel, den Fanartikelverkauf, sozusagen das Merchandising im und um den Verein. Merchandising ist heutzutage eine wichtige Einnahmequelle. Wenn man vor einem Bundesliga- Fliegende-Fanartikelhändler vor dem Haupteingang Waldstadion. 16. Juli 2016 gedachten wir Fans Alfred Pfaff. tracht Frankfurt stand er 1960 in Glasgow im legendären Landesmeister-Finale gegen Real Madrid. Am Samstag, 16. Juli, wäre Alfred Pfaff 90 Jahre geworden. Von 1949 bis 1961 absolvierte er für unsere Eintracht 301 Oberliga-Spiele und erzielte dabei 103 Tore. Pfaff, der Ehrenmitglied und Ehrenspielführer der Eintracht war, starb nach langer Krankheit am 27. Dezember 2008 im Alter von 82 Jahren. spiel rund ums Stadion geht, also alle Eingänge sowie die dazugehörigen Parkplatzgelände besucht, muss man feststellen, dass sich hier 31 (!) Fanartikelverkäufer die „Verkaufsreviere” untereinander aufgeteilt haben. Diese „Straßenhändler” verkaufen individuell gestaltete Fanartikel. Diese für mich komischen 5 Euro Artikel haben aus Fan-Sicht nicht viel mit unserer Eintracht zu tun. Zum englideutsche sches Endsilbe Biermaß (Mz.) Lenkrad Schiffstachometer Schnelligkeit Speicher, Sammelbecken dringlich griech. Schicksalsgöttin asiat. Staatenverbund (Abk.) bepflanzungsfähig Lagebezeichnung dem Wortlaut nach Richtschnur Radiowellenbereich (Abk.) englisch: süß KfzAbgasentgifter (Kw.) Gründer von San Francisco auf diese Weise Waffenlager kurzhalsiger Meeresvogel Mutter der Freia Fernschreibsystem (Kw.) Beckeninstrument byzantinisches Lexikon (10 Jh.) leichtsinniger Fahrer Abschnitt des Korans nordnorweg. Hafenstadt aufbruchbereit englisch: Zeh Flächenmaß künstliches Gewässer USFilmtrophäe Hauptstadt Afghanistans nicht billig Bodenabtrag durch Wind Schneegleitbrett Herzlichst, Euer „Adlerauge” [email protected] Wegbereiter Rotwild mit Kitz beeindruckt englischer Gasthof entwässerter Schlick massiven Kopfverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma) ins Krankenhaus gekommen. Zeitweise sah es ganz schlecht aus, aber seit einigen Tagen kommen gute Nachrichten. Er erinnert sich wieder und es besteht Hoffnung auf eine vollständige Genesung. Es gibt ein Spendenkonto für Holger, der als „freischaffender Künstler” auf unabsehbare Zeit nichts verdienen kann. Holger hat vielleicht beim Transfer des Apfelweins nach Tel Aviv gravierende Fehler in den Frachtpapieren gemacht – aber das ist ihm doch längst verziehen. Also, wenn viele Fans eine Kleinigkeit spenden, können wir was bewegen. Danke. Spendenkonto Holger, IBAN: DE02 5005 0201 1203 5360 44, BIC: HELADEF1822. Balkonpflanze Teil des Monats Zierhecke, Eibe steifer Hut großer Papagei mittelschwed. Küstenstadt einen Namen haben altrömische Provinz Gartenpflanze eine Gartenzierpflanze der Hahn in der Tierfabel libysche Oase In eigener Sache: Holger Nickel, Eintracht Fan wie er im Buche steht, Bembelbar-DJ, Party-Organisator, ist vor einigen Wochen schwer gestürzt und mit Vulkan auf Sizilien still weil tropisches Getreide kroatischer Adriahafen deutsche Vorsilbe ber wollte ich eine Winterjacke im Fanshop kaufen. Die freundlichen Mitarbeiter erklärten mir, diese Jacke bekomme ich leider erst im Februar oder März des nächsten Jahres. Und für mein kleines Patenkind würde ich sowieso kein Trikot oder T-Shirt in Kindergrößen von der Eintracht als Fanartikel bekommen. Hier muss dringend etwas verändert werden. Jeder Fanclub oder Verein bekommt so etwas auf die Reihe. Auch bei der Motivgebung für neue Fanartikel könnten viele Fans helfen oder Entwürfe beisteuern. Oder wird das Design und die Formgebung der Fanartikel unseres Traditionsvereins, einem Trikotsponsor überlassen? Universum unterbrechen Besitz Einsicht gereimtes Wortspiel ein Landfahrervolk Pute Glück wurden die Begriffe „Eintracht” und „SGE” geschützt. So sieht man z.B. auf Fanschals den Aufdruck: Frankfurt mit einem undeinierbaren Adler, der sogar manchmal zwei Köpfe hat. Nach meinen Beobachtungen macht ein solcher Fanartikelverkäufer pro Spieltag rund 400 Euro Umsatz und mehr. Rechnet man das auf die letzten 10 Jahre hoch, entgingen der Eintracht über 1,7 Millionen Euro Gewinn. Muss das sein? Warum richtet man nicht, wie bei anderen Bundesligavereinen, eine Bannmeile für Gewerbetreibende Fanartikelhändler um das Stadion ein? Wenn man über Fanartikel spricht, muss auch das Fansortiment und das Angebot verbessert werden. Da stellt man Ende Juni mit viel „Tamm Tamm” das neue schwarz-weiße Heimtrikot für die neue Saison vor, kann es aber erst Ende August verkaufen. Im Novem- mexikanischer Agavenschnaps Teil der Bibel (Abk.) ein Mainzelmännchen Verfasser verbürgt Greifvogel Abk.: Sachsen Seite 20 ▪ KW 29 Anzeigen - Sonderveröffentlichung Steigende Immobilienpreise ohne Ende? in den Markt durch Gesetzesände- grund der deutlichen Zuwanderungen einzugreifen. rung nach Deutschland ist es noch Trotz steigender Preise in allen zu früh; hier bedarf es längerfristig Kategorien - Grundstücke, Häuser, angelegter Erhebungen. Eigentumswohnungen und Wohnmieten - kann von Stadtlucht nicht Zu den Immobilienpreisen in die Rede sein. Vor allem junge Hessen im Einzelnen: Leute ziehen vom Land in die Grundstückspreise für freistehende Stadt. Viele Interessenten nehmen Ein- und Zweifamilienhäuser in lieber eine kleinere Wohnläche in Frankfurt in guter Wohnlage liegen Kauf oder verzichten auf ein Auto, bei 630 (570/Vorjahr) Euro pro m², um im städtischen Ballungsraum in sehr guter Wohnlage bei 850 und somit auch meist näher am (750/Vorjahr) Euro pro m². Sehr Arbeitsplatz zu bleiben und natür- gute Lage im Frankfurter Umland lich die günstigere Infrastruktur 475 €/m², Vordertaunus 1.100 €/ zu nutzen. Obwohl in einigen m², Wiesbaden 1.150 €/m². Regionen/Gebieten äußerst rege Bautätigkeit herrscht (in Frankfurt Für ein freistehendes Eigenheim wurden 2015 über 5.000 Woh- inkl. Garage mit gutem Wohnwert Nur durch wesentlich mehr Flächen nungen genehmigt = innerhalb müssen Käufer in Frankfurt durchund ausreichendes Wohnungsan- von 50 Jahren der zweithöchste schnittlich 700.000 (680.000/ gebot lässt sich die Mietpreisstei- Wert), reicht dies bei weitem nicht Vorjahr) Euro zahlen, der durchgerung in den Ballungsgebieten auf aus, da durch zu geringe Bautä- schnittliche Kaufpreis für sehr Dauer in den Griff bekommen. Der tigkeit in den vergangenen Jahren guten Wohnwert liegt sogar bei IVD warnt abermals davor, perma- konstant eine Mangelsituation ent- 1,1 Mio. (1,0 Mio./Vorjahr) Euro. nent aus populistischen Gründen standen ist. Zum Vergleich: Frankfurt-Umland Auf dem Immobilienmarkt ist die guter Wohnwert 390.000 €, sehr Erschließung von neuem Bauland guter Wohnwert 530.000 €. der Engpassfaktor Nr. 1. In den Universitätsstädten konkurrieren Reihenhäuser mit gutem Wohnvor allem Studenten und Rentner wert sind in Frankfurt für nunum preiswerte kleine Wohnungen. mehr durchschnittlich 400.000 Frankfurter Familie sucht Weitere Gründe für die immer (390.000/Vorjahr) Euro zu erwernoch steigende Nachfrage nach ben. Günstiger geht es noch im Immobilieneigentum liegen in den Frankfurter Umland. Hier kann günstigen Finanzierungsbedin- man ein Reihenmittelhaus in guter gungen einerseits und den gerin- Lage für durchschnittlich 350.000 in ruhiger Frankfurter gen Guthabenzinsen für Sparer Euro erwerben (280.000/Vorjahr). Wohnlage zur Eigennutzung. andererseits sowie in der positiven Einkommens- und Beschäftigungs- Bei Eigentumswohnungen Email: [email protected] entwicklung. (Bestand) in Frankfurt muss der Telefon: 069.67 86 555 11 Für aussagekräftige Zahlen zum Käufer pro 1m² 3.500 (2.700/ AGI_Anzeige_Oberursel_228x156mm_RZ_NEU.qxp_Layout 1 18.07.16 08:26 Seite (Herr Dingeldey) vermehrten Wohnraumbedarf auf- Vorjahr) Euro in guter WohnDie neuen Regularien der Politik für den Immobilienmarkt haben bisher viel Staub aufgewirbelt und für Irritationen sowohl bei Investoren und Bauträgern, wie auch bei Maklern und Interessenten gesorgt. Etwas konnten sie nicht verhindern - den stetigen Preisanstieg im Immobilienbereich, vor allem in den Metropolregionen. Über Sinn und Zweck der Mietpreisbremse wird immer noch heftig diskutiert. Dort, wo sie eingesetzt wurde, greift sie nicht. Der IVD hatte dies mehrfach prognostiziert und vor steigenden Mieten gewarnt, die aus dieser Gesetzesänderung resultieren. Sie wollen Ihr Haus verkaufen? lage, in sehr guter Wohnlage 5.500 (4.000/Vorjahr) Euro pro m² im Schnitt zahlen, für eine Eigentumswohnung (Neubau) in Frankfurt liegt der durchschnittliche Kaufpreis pro m² bei 3.800 Euro in guter Wohnlage, für sehr guten Wohnwert muss der Käufer im Durchschnitt 4.300 Euro pro m² im Schnitt zahlen, Objekte in Top-Lagen schlagen sich sogar mit bis zu 8.000 Euro pro m² nieder (6.500/Vorjahr). Die Wohnungsmieten in Frankfurt liegen im mittleren Wohnwert bei 10 (9,00/Vorjahr) Euro/m², bei gutem Wohnwert 13 (10,50/Vorjahr) Euro und sind bei sehr gutem Wohnwert auf 15 Euro gestiegen (13/Vorjahr). Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für den NeubauErstbezug. Hier sind durchschnittlich 13 (12,50/Vorjahr) Euro für guten Wohnwert, für sehr guten Wohnwert 15 (13,50/Vorjahr) Euro zu bezahlen, für Top-Lagen muss der Erstbezieher im Durchschnitt 20 Euro/m² ausgeben. IVD-Mitte/GP Ein- oder Mehrfamilienhaus Ansicht Hohemarkstraße 27 (Rendering) Bestens gewappnet in Richtung Klimawandel Starkregen, Orkane und Hagelstürme – das sind die Folgen des weltweiten Klimawandels. Daher heißt es gerade als Hausbesitzer, sich vor den extremen Wetterkapriolen zu wappnen. In einer Umfrage durch den Verband Privater Bauherren e.V. (VPB), an der sich im vergangenen Jahr zahlreiche Bauherren beteiligt hatten, sprach sich ein Großteil dafür aus, das Eigenheim zukunftssicher zu gestalten. Dazu gehört auch, sich auf den Klimawandel einzustellen und zu überlegen, mit welcher Bauweise das neu errichtete Haus Orkanen wie Kyrill und Co am besten standhält. In den eigenen vier Wänden geschützt und rundum geborgen zu leben war dann auch für 60 Prozent der Befragten von großer Bedeutung. Effektiven Schutz vor extremer Witterung oder Hochwasser bietet der massive Baustoff Mauerwerk. Neben dem Widerstand gegen Wettereinlüsse punkten massiv gebaute Häuser auch in Sachen Energieefizienz: Während ein Drittel dafür auf die Nutzung erneuerbarer Energien setzt, sehen knapp 41 Prozent die Vorteile der massiven Bauweise als ideale Lösung, die inanzielle Belastung konstant niedrig zu halten. Fazit der Umfrage: Wandkonstruktionen aus Mauerwerk bieten in Bezug auf die unterschiedlichen Bauherren-Wünsche erhebliche Vorteile. Mehr Informationen dazu gibt es unter www. massiv-mein-haus.de. (epr) Baubeginn: August 2016 Eigentumswohnungen in Oberursel: Qualität zum fairen Preis Perfekt zum selbst drin leben, ideal zum Investieren WOHNUNGSBEISPIELE: 2-Zi-Whg, 55 m2: 229.500 Euro provisionsfrei! 4-Zi-PH-Whg, 132 m2: 665.500 Euro provisionsfrei! Aufzug in alle Geschosse (barrierefrei) KFZ-Stellplätze in der Tiefgarage Inkl. Parkett und Feinsteinfliesen Inkl. elektrischer Rollläden Inkl. Fußbodenheizung Inkl. Malerarbeiten Wohnen Sie schön und zentral in unseren attraktiven 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen in der Hohemarkstraße 27 in Oberursel. Alle Wohnungen verfügen über einen Garten mit Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin Telefon +49 6021 4449833 E-Mail [email protected] Alle verfügbaren Wohnungen finden Sie unter: www.agi-gruppe.de AGI TAUNUS GMBH · Goldbacher Straße 100 · 63741 Aschaffenburg HRCD KW 29 ▪ Seite 21 Anzeigen - Sonderveröffentlichung Letzte Chance: Eigentumswohnungen von PROJECT Immobilien sehr begehrt In Frankfurt und Wiesbaden errichtet der Projektentwickler und Bauträger PROJECT Immobilien derzeit fünf Neubauvorhaben mit mehr als bereits fortgeschritten und schon Ende des Jahres werden die „Kalbacher Höfe” bezugsfertig sein. Weiter südlich bietet PROJECT 120 Eigentumswohnungen. Besonders gefragt sind dabei die „Kalbacher Höfe” zwischen dem Taunus und der Frankfurter City: In dem attraktiven Bauvorhaben mit Satteldach im Stadtteil Kalbach ist nur noch eine Einheit frei. Immobilien im „Fuchstanz Palais” in Frankfurt-Rödelheim aktuell ein besonders praktisches Paket an: Die letzte Wohneinheit – eine 3Zimmer-Balkonwohnung mit ca. 84 m² Wohnläche, offener Küche und eleganter Markenausstattung – wird hier in Kombination mit einer rund 50 m² großen Büroeinheit im Erdgeschoss verkauft, die sich ideal für Freiberuler und kleine Teams eignet. Auch für das „Fuchstanz Palais” haben die Bauarbeiten schon begonnen. In Frankfurt-Rödelheim sind Sie ideal angebunden und erreichen im Nu die Innenstadt und für erholsame Stunden nach Feierabend den nahegelegenen Naturpark Taunus. Bei dieser Einheit handelt es sich um eine 2-Zimmer-Dachgeschosswohnung mit herrlicher Loggia auf der Südseite, die vom rund 40 m² großen Wohnbereich begehbar ist. Das Tageslichtbad mit Dachfenster ist mit einer Badewanne und hochwertigen Sanitäranlagen ausgestattet. Besonders komfortabel ist das große Schlafzimmer, in dem sogar zwei Kleiderschränke Platz inden. Der Bau des Neubauensembles ist Wohnungssuche: Das Sommerloch bietet Chancen Das Sommerloch hat den Immobilienmarkt fest im Griff. Sobald die Temperaturen heißer werden, kühlt die Nachfrage nach Immobilienangeboten merklich ab. Wohnungssuchende konzentrieren sich jetzt auf Urlaub, Freizeit und Entspannung. Durch Frankfurts Asphaltwüste zu hetzen ist wohl wenig erholsam - eher schweißtreibend. Viele Interessenten lassen deshalb ihre Suche vorübergehend ruhen. Die sommerliche Lustlosigkeit spüren Anbieter besonders im sonst so nachfragestarken Mietmarkt. Die Anzahl der täglichen Anfragen auf ausgeschriebene Angebote stagniert. Zu Besichtigungen erscheinen weniger Interessenten. Die Geschäftsanbahnung verläuft zäh, vielfach sind die Vertragsparteien im Urlaub und schlecht erreichbar. Sommerloch bietet Chancen für Wohnungssuchende Für Mietinteressenten ergeben sich derzeit Chancen: Private Anbieter übersehen oder vergessen die Ferienzeit. Zu ihrer Überraschung verläuft die Mietersuche holprig. Jetzt können Mieter punkten, die sonst abgelehnt werden. Ist die Konkurrenz gering, werden Vermieter kulant. Sie schenken eventuellen Schwächen des neuen Mieters weniger Beachtung. Ein großer Hund oder ein Schufa-Eintrag sind nur noch halb so schlimm. EN“ EA–B: 60,0–87,0 kWh/(m²a), Fernwärme, Bj. 2015, Effizienzkl. B–C Der Energiebedarfsausweis liegt noch nicht vor. EN FR A Wochenendhäuser Von Richard Nitzsche T D ARBEIT E K A P UN HN „WO Sehr schön gelegene EIM H L E RÖD a c h: T R em D nd n i U e nter (84 m²) u NKF en u Verhandeln erlaubt! Für bonitätsstarke Mietinteressenten ist das Sommerloch die Gelegenheit, um über Mietpreise oder Vertragsbestandteile zu verhandeln: Renovierung vor Einzug, ein Nachlass auf die Kaltmiete? Im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung präsentieren sich Vermieter eventuell großzügig, schließlich könnte der Mieter im letzten Moment eine andere Wohnung wählen. Gerade wenn die Mietersuche bisher zäh verlaufen ist, wird der Vermieter Zugeständnisse machen. Schnäppchenjagd auch beim Hauskauf Sie suchen schon lange nach einem Eigenheim, aber das Traumhaus war bisher zu teuer? Prüfen Sie, ob die Immobilie noch zu haben ist. Viele Maklerverträge laufen in diesen Tagen aus. Wenn der Makler das Objekt nicht zügig verkauft, verliert er unter Umständen den Auftrag. Er wird sich bereitwillig für Ihre Preisvorstellung einsetzen, selbst wenn diese zehn bis fünfzehn Prozent unter dem Angebotspreis liegen sollte. Eine Besichtigungstour kann sich also lohnen. Aber gehen Sie davor nicht zu lange in die Sonne. Für die Verhandlungen mit dem Anbieter benötigen Sie einen kühlen Kopf! och Nur n NG HNU 1 WO fügbar ver FR A Neue Häuser bereits ab 39.000 € oder gebrauchte Objekte bereits ab 9.900 € Besichtigung auch Sa. und So. im Ferienzentrum 55583 Bad Kreuznach Tel. 06708/2772 od. 2293 od. 01715302772 www.wienekes-wald-idyll.de 7FLOORS – ZENTRALES LEBEN AM PULS DER ZEIT Moderne Mietwohnungen im Erstbezug 01.10.2016 3- bis 4-Zimmer | ca. 79 - 103 m² Wfl. Mieten ab € 1.124,-- zzgl. NK/KT Hochwertige Innenausstattung | Zahlreiche Grundrissvarianten | Penthauswohnungen Wohnungen mit Privatgarten | Elektrische Rollläden Echtholzparkett Eiche | Fußbodenheizung Aufzug | Keller | Tiefgarage SELECT Immobilien GmbH | (069) 900 20 90 www.select-immobilien.com Hs1: B, 52 kWh, Hs2: 55kWh, Hs3: 54kWh, Hs 4: 57 kWh | FW, Baujahr 2015 BACH L A T-K R U F r t i g: NK gsfe ²) b ez u 2016 ung (81 m e d n it s E wohn Bere eschoss ggia h g lb a c o t- K a Dach nniger L r u f o r a nk mit s e 7, F hoefe.de l i e reM L a n g k a lb a c h e . w ww m o c . n 20 e i l i b 66 97 o m 2 m i 7 9 t . c 69 e j 0 o r p . w ww ss ung bei t & Ar onwohn rdgescho n e n k eim Woh mer-Bal m²) im E d e lh ö R 0 m 5 t i r 3-Z inheit ( nk fu e , Fra .de 0 3 Büro . z s t r - p al ai s z s t an Fuch fuchstan . w w w Wir informieren Sie gerne vor Ort: Termine nach telefonischer Vereinbarung Seite 22 ▪ KW 29 Der Polemiker raus. Vom Brexit nix gelernt, hauen sie kräftig auf die Pauke. Zum ersten Mal überhaupt soll es jetzt Ernst werden mit Sanktionsverfahren gegen Spanien und Portugal. Die beiden haben offensichtlich nichts unternommen, um die ausufernden Haushaltsdeizite zu verringern. Jetzt soll es eine Geldbuße richten; das macht Sinn, einem Land, das vor Schulden kaum noch japsen kann, noch Millionenstrafen aufzubrummen. Die Schulden beider Länder sind nichts Neues, aber es gab immer genug Ausreden, wohlwollend darüber hinwegzusehen. Überhaupt gibt es immer genug Gründe, die Regeln nicht einzuhalten. Gegen jedes geltende Recht wird Griechenland nun seit Jahren künstlich am Leben gehalten, wahrscheinlich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. Oder die Bankenrettung! Was hat man groß getönt, nie wieder werde der Steuerzahler für die Gier Einzelner aufkommen müssen. Neue Gesetze waren lux verabschiedet; als erstes sollten Aktionäre und Gläubiger in die Plicht genommen werden, bevor der Steuerzahler wieder bluten muss. Bankenstresstest, Eigenkapitalerhöhung, ach was hat man sich doch feine Dinge ausgedacht. Der geneigte Leser erkennt es längst – alles Makulatur. Italiens Banken stehen am Rand des Abgrunds, man munkelt von problematischen Krediten in Höhe von schlappen 360 Milliarden Euro. Italien ist jetzt der Meinung, wenn wirklich erst Aktionäre und Gläubiger zur Rettung herangezogen werden, verlieren diese teilweise ihre Ersparnisse. Das hätte eine Bankenstürmung im ganzen Land zur Folge. Zumindest Ministerpräsident Renzi wäre dann vermutlich fällig. Deshalb drängt er jetzt darauf, einmal mehr Regeln einfach Regeln sein zu lassen und wie immer den Steuerzahler zur Kasse zu bitten und die Anleger aus der Haftung zu entlassen. Schlau, das Kerlchen. Da Italien mittlerweile weit über zwei Billionen Euro Schulden hat, wissen wir, wie das Ganze ausgeht. Das können sie alleine nicht mehr stemmen. EU-Regeln sind nur dafür da, sie zu ignorieren. Ja, ihr Dinosaurier, wundert euch nur weiter darüber, warum das Volk von Europa immer mehr abrückt. Heuchelt nur schön weiter Entsetzen über die Zunahme rechtspopulistischer Gruppen. Den Karren habt ihr selbst in den Dreck gefahren. (S.D.) Einkaufstalent zeigt seine kühle Seite Mit einer passgenauen Kühltasche für den beliebten BigBox Shopper der Größe L bringt Wedo alle Familienmanager und Einkaufsbeauftragten stressfrei durch ihren Alltag. Deckel dieser kühlenden „Tasche in der Tasche” lässt sich mit dem 2-Wege-Reißverschluss schnell und komplett öffnen, sodass auch die sperrige Familienration Pizza mühelos im Inneren landet. Dabei Der Sommer stellt unsere Einkaufsroutine auf den Kopf. Eis und andere Tiefkühlprodukte schmelzen und schwitzen im Korb, noch bevor der Parkplatz erreicht ist. Und auch die Grilleinladung bei Freunden macht mehr Spaß, wenn die Gäste bei der Ankunft kalte Getränke und knackige Salate auspacken. Wer nicht gehetzt vom Supermarkt zum heimischen Kühlschrank oder zur Gartenparty eilen möchte, braucht im Auto eine zuverlässige Kühlung für seine Lebensmittel. Schließlich bergen die warmen Tage Gefahr, dass sich Tiefkühlgut, Würstchen und Co. im Kofferraum schnell erhitzen und damit ihre Haltbarkeit einbüßen. Eine Lösung bietet Wedo jetzt mit dem durchdachten BigBox Cooler an. Der sorgt die nützliche Box dank Aluminium-Innenfutter für eine gute Thermo-Isolierung für den Feierabend- oder Großeinkauf. Auf län- Foto: Wedo – Werner Dorsch GmbH So, nun ist es also wieder soweit: die EU lässt einmal mehr die Sau geren Distanzen wie der Reise in den Urlaub freut sich der Cooler über Unterstützung von ein oder zwei Kühl-Akkus. Mit etwas Glück können Sie einen BigBox Shopper der Größe L und einen BigBox Cooler gewinnen. Dank eines Volumens von 16,5 Litern passt viel Frische für den Großeinkauf oder das BBQ in den Kühlhelfer. Kinderleicht zusammenklappbar und mit einem praktischen Tragegriff ausgerüstet, zeigt die Tasche ihre Stärke und verschwindet sonst lach verstaut und unauffällig im Auto oder Hauswirtschaftsraum. Schreiben Sie mit dem Kennwort an: Frankfurter Stadtkurier, Niddastr. 54, 60329 Frankfurt oder per E-Mail an [email protected]. Einsendeschluss: 25. Juli 2016. Bitte teilen Sie uns Ihre Anschrift sowie die Telefonnummer mit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung nicht möglich. (red) Tangerine L.A. Homosexuelle Justizopfer werden ab 2017 rehabilitiert Bis 1994 war Homosexualität strafbar, erst danach wurde der Paragraf 175 abgeschafft, dem rund 50.000 Männer durch Verurteilung zum Opfer ielen. Bundesjustizminister Heiko Maas plant seit zwei Monaten ein sogenanntes „Aufhebungsgesetz”, welches Verurteilte und Betroffene entschädigen soll, für das nun genauere Eckdaten bekannt sind. 175 bereits 1968 abschaffte, wurde dies in der BRD erst vier Jahre nach Wiedervereinigung umgesetzt. Im Mai dieses Jahres entschied die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, dass die Aufhebung aller Urteile nach 1945 nun auch rechtskräftig sei. Heiko Maas kündigte daraufhin an, dass ein Gesetzentwurf „so schnell Tangerine L.A. ist der erste Kinoilm, der mit dem Smartphone geilmt wurde. Foto: ©Magnolia Pictures Ab 2017 sollen Verurteilte des Paragrafen 175 rehabilitiert werden. Foto: Richard Sauerman Vom Kaiserreich bis 2016 „In den Jahren 1945 bis 1994 ist eine Vielzahl von Urteilen ergangen, in denen einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Strafe gestellt wurden. Insoweit fand eine strafrechtliche Diskriminierung und Schlechterstellung homosexueller Kontakte im Vergleich zu heterosexuellen Kontakten statt”, ließ der Minister verlauten. Im Nationalsozialismus wurde die „widernatürliche Unzucht” durch eine Änderung des 175er mit bis zu zehn Jahren Zuchthaus bestraft. Während die DDR den Paragrafen wie möglich auf den Weg gebracht werden soll”. Neben den Entschädigungskosten für die verbüßte Haft, gezahlte Geldstrafen oder Kosten der Verfahren soll für Sonderfälle auch ein Entschädigungsfond in Betracht gezogen werden. Dabei will Maas die Betroffenen individuell entschädigen. „Der Staat hat Schuld auf sich geladen, weil er so vielen Menschen das Leben erschwert hat. Der Paragraf 175 war von Anfang an verfassungswidrig”, ließ Heiko Maas abschließend erklären. (J.M.) Als farbenfrohes Komödienexperiment entpuppt sich der Film „Tangerine L.A.”, der komplett mit dem Smartphone geilmt wurde. Alles beginnt mit der wohl unfestlichsten Weihnachtsfeier der Filmgeschichte: Zwei Frauen essen in einem Donut-Laden in Santa Monica, Los Angeles, SchokoDonuts. Sin-Dee (Kiki Rodriguez) wurde am Tag zuvor aus dem Gefängnis entlassen, die Donuts bezahlt ihre beste Freundin Alexandra (Mya Taylor). Die noch ausgelassene Stimmung kippt, als Alexandra erzählt, dass Sin-Dees Freund eine Affäre hat. Der Zwist: Beide Frauen sind transsexuell, Sin-Dee’s Freund ist gleichzeitig ihr Zuhälter - und die Affäre eine biologische Frau. Rasant beginnt die Suche nach der Frau und Chester, um sie zu Rede zu stellen. Los Angeles in seiner authentischsten Farbe Der Film ist eine atmosphärische Reise durch das Los Angeles, das in Hollywood-Blockbustern verborgen bleibt. Rot sind hierbei nicht nur die Viertel, in die es die beiden Frauen durch den Film führt, die Abenddämmerung schafft eine Melancholie, die der überschwänglichen Handlung zugute kommt. „Es gab viel mehr Farbe in L.A., als ich dachte”, sagt der Regisseur Sean Baker bei einer Pressekonferenz. Er selbst wohnt in der Nähe des Donut-Ladens, dessen Umgebung sich in den vergangen Jahren zu einem inofiziellen Rotlicht-Viertel entwickelte. Das Drehbuch ist dabei in Zusammenarbeit mit den Hauptdarstellerinnen entstanden. So besuchten Drehbuchautor Chris Bergoch und Sean Baker ein LGBT-Center in der Nähe Santa Monicas und lernten dort ihre Schauspieler kennen, die bis auf den Freund von Sin-Dee aus Laien besteht. Die Ideen sprudelten dabei förmlich aus den Schauspielern heraus, die sich die Frage stellten, wohin Eifersucht führen kann. Einige der Szenen wurden auf Wunsch der Darsteller sogar komplett improvisiert, was eine größere Authentizität schafft. Gerade deshalb fand der Film in der Transszene ein positives Echo. Er ist schrill, aber nie herablassend. Mit der speziellen Filmweise bringt Sean Baker nicht nur das erste Handyvideo auf die große Leinwand, sondern auch den ersten Kinoilm über Transsexuelle, der von den Massenmedien ernst genommen wird. Ein geglücktes Experiment. (J.M) KW 29 ▪ Seite 23 Anzeigen - Sonderveröffentlichung Frankfurter Sparkasse feiert erfolgreiche Azubis 37 frisch gebackene Bankkaufleute nahmen kürzlich im Frankfurter Restaurant Goldmund in einer feierlichen Zeremonie ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Robert Restani, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, gratulierte den jungen Leuten bei der Abschiedsfeier und betonte: „Damit haben Sie ein solides Fundament für Ihre beruliche Zukunft gelegt. Nun können Sie so richtig durchstarten!” Erstmals haben drei der Auszubildenden während ihrer Lehre einen dreiwöchigen Auslandsaufenthalt im Rahmen des europäischen Leonardo da VinciProgramms in England absolviert. Die Nachwuchskräfte werden nun im Vertrieb der Frankfurter Sparkasse eingesetzt. Bei der Frankfurter Sparkasse absolvieren Realschüler und Fachoberschüler eine zweieinhalbjährige duale Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau, für Jugendliche mit Abitur dauert die Ausbildung zwei Jahre. Durch die Mitarbeit in verschiedenen FinanzCentern und in der Verwaltung der Frankfurter Sparkasse erhalten die jungen Leute tiefe Einblicke in die abwechs- lungsreiche Arbeit in einem Kreditinstitut. Ergänzt werden die Praxiseinsätze durch theoretischen Unterricht in der Berufsschule, bei Azubi-Projekten und in zusätzlichen Trainings. Die Ausbildung endet mit einer IHKPrüfung. Jugendliche, die sich ab Sommer 2017 für eine Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau oder für das Duale Studium bei der Frankfurter Sparkasse bewerben wollen, inden Informationen unter www. frankfurter-sparkasse.de unter dem Menüpunkt „Karriere”. PM/red Was bei Schülerpraktika zu beachten ist Gerade während der Urlaubszeit stellen viele Unternehmen Praktikanten ein. Eine Gruppe sind Schüler, die die Sommerferien nutzen, um in einem Betrieb vielleicht Erkenntnisse und Erfahrungen für eine spätere Berufswahl zu sammeln. Während eines solchen Praktikums sind Schüler bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gesetzlich unfallversichert. Denn sie sind in dieser Zeit in den Betrieb eingegliedert und unterliegen den Weisungen des Arbeitgebers, was Arbeitszeit, Einsatzort und Art der Tätigkeit betrifft. Gut zu wissen: Minderjährige Jugendliche sollten täglich nicht mehr als 8 Stunden bzw. 10 Schichtstunden und maximal 40 Stunden in der Woche arbeiten. Es gilt grundsätzlich die 5-Tage- Woche. Samstag und Sonntag sind arbeitsfrei. Ausgenommen sind Branchen mit besonderem Arbeitsrhythmus wie z. B. das Gastgewerbe. Grundsätzlich dürfen die Jugendlichen nur zwischen 6 und 20 Uhr arbeiten. Auch hier gelten für Branchen mit besonderem Arbeitsrhythmus andere Maßstäbe. So dürfen im Bäckerhandwerk 16-Jährige bereits um 5 Uhr, 17-Jährige bereits um 4 Uhr mit der Arbeit anfangen. PM/red Die deutsche amor group zählt zu den erfolgreichsten Schmuckanbietern mit über 8 Millionen verkauften Schmuckstücken im Jahr. nser ächendec endes et on ertriebs un ten erstrec t sich über ganz Europa. Amor Retail GmbH sucht für eine Tätigkeit im Schmuckverkauf für den Store in Frankfurt am Main (Stadtmitte): Verkaufskräfte (w/m) eil eit e ibel einset bar Mitarbeiter (m/w) auf 450 €-Basis ,KU3UR¿O e ibel einset bar Bereitschaft ur ehrarbeit bei Bedarf undenorientiert, belastbar, absolut zuverlässig, schnelle Auffassungsgabe, freundliche und verbindliche Art im Umgang mit Menschen, sportlich-elegantes Äußeres. Voraussetzungen: er auferfahrungen und aren enntnisse sind on nicht Bedingung - wir arbeiten Sie sorgfältig ein. orteil aber Wir bieten: gang it aren hoher ualität selbständiges rbeiten gute und leistungsorientierte erg tung. Wenn Sie sich für Schmuck begeistern und Sie mit Ihrem Einsatz zum Erfolg unserer Marken beitragen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe des Einsatzortes an: [email protected] Die glücklichen Absolventinnen und Absolventen, ihre Ausbilder und Robert Restani (4.v.l.) Foto: Frankfurter Sparkasse Kurierfahrer/in in Frankfurt ges. ca. 2-4 Std. tägl. auf 450€-Basis mit guten Deutschkenntnissen ab sofort. DRS Postservice GmbH & Co. KG Bewerbungen an: [email protected]. Bei Rückfragen: Tel.: 02054-9693200 Amor zählt zu den erfolgreichsten Schmuckanbietern mit über 8 Millionen verkauften Schmuckstücken im Jahr. 8QVHUÁlFKHQGHFNHQGHV1HW]YRQ9HUWULHEVSXQNWHQHUVWUHFNW VLFKEHUJDQ](XURSD Amor sucht für ein Warenhaus in Frankfurt (Zeil) eine Verkaufskraft (m/w) für eine Tätigkeit im Schmuckverkauf 4 Tage pro Woche (8 Std./tgl.), Wechselschicht 9.30-18.30 Uhr oder 11-20 Uhr, im Dezember Vollzeit, sowie Übernahme von Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. Jetzt bewerben! Wir suchen ab sofort für unsere Filiale in Oberursel, Kriftel und Eppstein Verkäufer (m/w) in Teilzeit Aushilfe (m/w) flexibel von Mo-Fr oder am Wochenende Schäfer Dein Bäcker GmbH & Co. KG Im Elbboden 5-7 | 65549 Limburg Tel. 06431/2 1166-0 [email protected] Wir bieten: Umgang mit Waren hoher Qualität, selbständiges Arbeiten, gute XQGOHLVWXQJVRULHQWLHUWH9HUJWXQJ ,KU3URÀO )UHXGHDP9HUNDXINXQGHQRULHQWLHUWEHODVWEDUDEVROXW]XYHUOlVsig, schnelle Auffassungsgabe, freundliche und verbindliche Art im 8PJDQJPLW0HQVFKHQVSRUWOLFKHOHJDQWHVbXHUHV Voraussetzungen: 9HUNDXIVHUIDKUXQJ XQG :DUHQNHQQWQLVVH VLQG YRQ 9RUWHLO DEHU nicht Bedingung - wir arbeiten Sie sorgfältig ein. Im Dezember möchten wir Sie gerne in Vollzeit einsetzen. Wenn Sie sich für Schmuck begeistern und Sie mit Ihrem Einsatz zum Erfolg unserer Marken beitragen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, entweder telefonisch unter: 0 60 21 - 77 19 634 (AB - Wir rufen zurück) oder bevorzugt elektronisch als Kurzbewerbung mit Angabe des Einsatzortes an: [email protected] Elektrofachgeschäft in Frankfurt Niederrad sucht für sofort technisch versierten, deutschsprachigen Auslieferungsfahrer auf 450,00 € Basis. Bewerbungen bitte auschließlich per Telefon unter 069-676024 während der Geschäftszeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr. Mittwoch von 9.00 bis 13.00 Uhr oder per e-Mail unter [email protected] Wir suchen zur Verstärkung unseres ambulanten Pflegedienstes in Frankfurt und Umgebung ab sofort: Exam. Pflegefachkräfte (m/w) für den Intensivbereich, als auch für die ambulante Pflege Pflegehelfer (m/w) in Teilzeit, Vollzeit oder auf Minijobbasis Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: HUMANITAS Pflegeservice GmbH Paul-Ehrlich-Str. 4 60596 Frankfurt [email protected] 069 / 63 19 81 71
© Copyright 2025 ExpyDoc