integrativ im SoSe 2016 - Didaktik der Sozialkunde

GeschichteSozialkundeErdkunde – integrativ im SoSe 2016
Neue Fachbezeichnung im LP Plus: Geschichte-Politik-Geografie
Thema SoSe 2016: Europa
Reservierte Räume: HS 1.042, 1.029, 1.033, 0.014, 1.010, 2.014
Freitag, 08.7.2016: 14.00-19.00 Uhr HS 1.042
Aufgabe
Nr.
14.00-15.00
HS 1.042
15.00-16.00
Plenum aller Teilnehmer:
Organisatorisches und Einführung in das Fach
GPG – Struktur und Aufbau des neuen Lehrplan
Plus (Schubert)
Plenum der einzelnen Fächer
E: 1.033
Erstellen Sie (im ersten Teil des Blockseminars im Plenum
der Fach-Studierenden) einen Themenkatalog zum Thema
„Europa“ und wählen Sie ein Thema aus, das Sie in Ihrem
Workshop bearbeiten wollen! (Absprache zwischen den
Workshop-Sprechern, um thematische Doppelungen zu vermeiden!)
16.00-18.00
Workshops der Einzelfächer
G: 1.029,
Sammeln Sie Informationen und Materialien zu Ihrem
Workshop-Thema! (Handbibliotheken der Fächer + EWFBibliothek + gesammelte Zeitungsberichte + Internetrecherche)
G: 1.029,
S: 0.014,
S: 0.014,
E: 1.033
8
9, 10
Erstellen Sie zu Ihrem Workshop-Thema eine fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse auch als Grundlage für die
Information des Plenums und zur Vorbereitung der Workshops (Aufgabe 13)!
18.00-19.00
Plenum aller Teilnehmer
HS 1.042
Der Workshop-Sprecher trägt (mit Unterstützung seiner
Mitkoll.) das sachbezogene Arbeitsergebnis dem Plenum (=
alle Teilnehmer) vor!
11
Samstag, 09.7.2016: 09.00-17.00 Uhr
Aufgabe
Nr.
09.00-10.00
HS 1.042
Plenum aller Teilnehmer mit Kurzvorträgen zur
Frage der Kompetenzorientierung in den Fächern1
mit Bezug auf das Thema EUROPA
12
a) Geschichte: Bühl-Gramer
b) Sozialkunde: Scherb
c)Erdkunde: Schubert
10.00-10.15
Pause
Durchführung der Workshops
10.15-14.15
10.15-11.45
11.45-12.45
Die Workshops erarbeiten unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Basics eine Unterrichtssequenz zu dem ausgewählten Thema!
Fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse + Didaktische Analyse +
Unterrichtsmodell unter Berücksichtigung der Forderung nach kompetenzorientiertem Fachunterricht!)
13a-c
a) Parallele Workshops Geschichte (Zuhörer S+E)
13a
Gruppe 1 (1.029) Thema:
Gruppe 2 (1.033) Thema:
Gruppe 3 (0.014) Thema:
Mittagspause
b) Parallele Workshops Sozialkunde (Zuhörer G+E) 13b
12.45-14.15
14.15-14.30
14.30-16.00
16.00-17.00
HS 1.042
1
Gruppe 1 (1.029) Thema:
Gruppe 2 (1.033) Thema:
Gruppe 3 (0.014) Thema:
Pause
c) Parallele Workshops Erdkunde (Zuhörer G+S)
13c
Gruppe 1 (1.029) Thema:
Gruppe 2 (1.033) Thema:
Gruppe 3 (0.014) Thema:
Plenum: Zusammenschau und Ausblick auf folg.
Tag (v.a. organisatorische Hinweise und Aufgabenbeschreibung) und
Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse
Spezifizierung des im LP kodifizierten allgemeinen Kompetenzmodells
14
Sonntag, 10.07.2016: 10.00-14.00 Uhr
10.00 –
11.00
Plenum aller Teilnehmer: Kurzpräsentation der
Workshop-Ergebnisse (Fortsetzung)
Aufgabe
Nr.
Workshops der Einzelfächer:
Recherche über Möglichkeiten der Perspektivenerweiterung für ein „Fächerübergreifendes Konzept
Europabezogenen Lernens“2
15
HS 1.042
11.00-13.00
G: 1.029,
S: 0.014,
E: 1.033
Aufgabe 16: Ergebnisse werden verschriftlicht und als Leistungsnachweise bis
zum 31.07.2016 in den jeweiligen Sekretariaten eingereicht!
1. Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit
SoSe 2016
Seminar GSE-integrativ
Thema:
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Name
Vorname
2
Matrikel-Nr.
Anrechnung für
das Fach
Verfügbare Räume: HS 1.042, 1.029, 1.033, 0.014, 1.010, 2.014
2. Aufgabenliste für das Seminar GSE integrativ im SS 2016
Vorab bis Freitag, den 08.07.2016 Erledigung der Aufgaben 1-7!
1. Generell: Informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage
(www.didsoz.phil.fau.de) unter dem Menuepunkt „Aktuelles“ über Nachrichten zum Seminar GSE!
2. Vorbesprechung (Termine siehe oben!): Bilden Sie <n> WorkshopGruppen, die für die Zeit des Blockseminars kontinuierlich zusammenarbeiten und bestellen Sie einen Workshop-Sprecher, der für Koordinationsaufgaben zwischen den Workshops und mit der Seminarleitung zuständig ist!
3. WICHTIG! Bringen Sie (sofern vorhanden) Ihr internetfähiges Laptop
oder iPad zur Blockveranstaltung mit!
4. Besorgen Sie sich bis zum 08.07. eine digitale Version des neuen Lehrplan Plus!
5. Ermitteln Sie die Lehrplanbezüge zum Thema EUROPA und beschränken
Sie sich dabei nicht nur auf den GSE-Teil des Lehrplans!
6. Sammeln Sie Materialien und Berichte aus Zeitungen, Fachzeitschriften
und Magazinen zum Thema EUROPA!
7. Sammeln Sie Informationen zu den außeruniversitären Lernorten und eruieren Sie die didaktischen/methodischen Möglichkeiten für den GSEUnterricht!
8. Erstellen Sie (im ersten Teil des Blockseminars im Plenum der FachStudierenden) einen Themenkatalog zum Thema „EUROPA“ und wählen
Sie ein Thema aus, das Sie in Ihrem Workshop bearbeiten wollen! (Absprache zwischen den Workshop-Sprechern, um thematische Doppelungen zu vermeiden!)
9. Sammeln Sie Informationen und Materialien zu Ihrem Workshop-Thema!
(Handbibliotheken der Fächer + EWF-Bibliothek + gesammelte Zeitungsberichte + Internetrecherche)
10.Erstellen Sie zu Ihrem Workshop-Thema eine fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse auch als Grundlage für die Information des Plenums
und zur Vorbereitung der Workshops (Aufgabe 13)!
11.Der Workshop-Sprecher trägt (mit Unterstützung seiner Mitkoll.) das
sachbezogene Arbeitsergebnis dem Plenum (= alle Teilnehmer) vor!
12.Kurzvorträge der Fachvertreter zu den in der Workshop-Arbeit zu berücksichtigenden fachdidaktischen Anforderungen (Plenum!) WAS HEISST
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT IM FACH
a) Geschichte b) Sozialkunde c) Erdkunde
13.Die Workshops erarbeiten unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Basics eine Unterrichtssequenz zu dem ausgewählten Thema!
Fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse + Didaktische Analyse + Unterrichtsmodell unter Berücksichtigung der Forderung nach kompetenzorientiertem Fachunterricht!)
14.Vorstellung der Ergebnisse aus <13a-c> aus den parallelen WorkshopGruppen im Plenum
15.Weiterarbeit in den fachspez. Workshop-Gruppen und Ausarbeitung eines
integrativen Unterrichtsprojekts (auf der Grundlage der Informationen in
Punkt 12 und unter Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung in
den anderen Fächern)
16.Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse der integrativen Projekte: Abgabe
einer Hausarbeit (als Leistungsnachweis) bis 31.07.2016 im Sekretariat
Didaktik der Sozialkunde bei Frau Reinerth (Raum 0.020).