Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur
Die Heisenberg-Professur
Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur?
I.
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur:
Wie geht das?
•
1. Voraussetzungen für die Antragstellung
•
2. Elemente des Strukturkonzepts
•
3. Worauf sollte man bei der Antragstellung achten?
•
4. Bezahlung und Ausstattung
•
5. Wer macht was?
III. Statistik
IV. Möglichkeiten nach Ablehnung eines Antrags
V. Ausblick: Die Zwischenevaluation
VI. Zum Schluss
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
2
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur?
Heisenberg-Stipendium
Heisenberg-Professur
Förderdauer
3+2 Jahre
3+2 Jahre
Sachbeihilfe
mit oder ohne
mit oder ohne
Antragsteller/in
Wissenschaftler/in
Wissenschaftler/in [gemeinsam mit der
Universität (Strukturentwicklungskonzept)]
Voraussetzung
Habilitation o.ä.
Habilitation o.ä.
Vor-/Nachteil
Mehr Freiheit / Unsicherheit
Mehr Sicherheit durch Tenure-TrackOption / Stärkere Eingebundenheit
Wechsel vom Stipendium
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
3
Potsdam, Juli 2016
zur Professur möglich
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
1. Voraussetzung für die Antragstellung
Sie erhalten bereits ein H-Stipendium
Sie werden noch nicht gefördert
 Umwandlungsantrag
 Beantragung einer H-Professur
► Sie gehören nachweisbar zu der Spitze der Habilitierten und anderer im
Merkblatt genannter Gruppen (z.B. ENP-NachwuchsgruppenleiterInnen)
► Hochschule ist bereit, mit Ihnen ein Strukturentwicklungskonzept zu erarbeiten
► Hochschule ist bereit, nach Ablauf der Förderung eine Professur bereitzustellen
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
4
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
1. Voraussetzung für die Antragstellung
► Sie gewinnen die Hochschule für sich und Ihre Forschungspläne
 Passen Sie und die universitäre Schwerpunktbildung zusammen?
 Kann später die Übernahme der Professur finanziert werden?
► Das Strukturentwicklungskonzept wird i.d.R.
 von Ihnen erdacht und entworfen
 mit anderen (z.B. in der Fakultät) beraten
 von der Hochschulleitung unterstützt und unterschrieben
(Die Hochschule kann das Heisenberg-Programm jedoch auch
aktiv als Instrument nutzen.)
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
5
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
2. Elemente des Strukturkonzepts (1. Teil)
► Darstellung des Ist-Zustandes der Hochschuleinrichtung (Fakultät, Fachbereich)
► Darstellung der Ziele dieser Einrichtung (Strukturentwicklung im engeren Sinne)
► Darlegung der Erforderlichkeit einer Professur für die Erreichung des Ziels
(„Bloße Verdopplung einer Professur“ oder „schlichte vorgezogene Nachbesetzung
ohne inhaltliche Weiterentwicklung“: keine Aussicht auf Erfolg)
► Darlegung der Eignung der Person, diese Professur zu besetzen
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
6
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
2. Elemente des Strukturkonzepts (2. Teil)
► Vergütung dieser Professur (s.u. II. 4., Seite 10)
► Gewährleistung der Anschlussfinanzierung nach dem Ende der DFG
Förderung durch die Hochschule
► Aussagen zu den während der Laufzeit von der Hochschule
bereitgestellten Mitteln in Anerkennung des Umstandes, dass die DFG für
5 Jahre der Hochschule eine Professur finanziert, eine
Programmpauschale und u.U. eine Sachbeihilfe (inkl.
Programmpauschale) bereitstellt
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
7
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
3. Worauf sollte man bei der Antragstellung achten? (Teil 1)
► Antrag ist deutlich weniger formalisiert als ein ENP- oder SBH-Antrag
► Je nach Fachkultur ist eine Formulierung in deutscher oder englischer
Sprache zu empfehlen
► Pläne sind für einen Zeitraum von fünf Jahren darzustellen
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
8
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
3. Worauf sollte man bei der Antragstellung achten? (Teil 2)
► Umfang der Darstellung der wissenschaftlichen Themen im Heisenberg-
Antrag ist abhängig davon, ob zugleich eine Sachbeihilfe beantragt wird

wenn ja und diese alle Heisenberg-relevanten Aktivitäten umfasst, dann reicht
der schlichte Verweis auf den anderen Antrag mit einer kurzen Darstellung der
Pläne für das 4. und 5. Jahr

wenn nein oder wenn im Sachbeihilfe-Antrag nicht alles abgedeckt wird, dann
könnte es sinnvoll sein, (entsprechend den Fächerkulturen) etwa fünf Seiten
pro - nicht durch die SBH abgedecktes - Teilthema zu schreiben. Hinzu
kommen sollte eine Darstellung, wie Ihre Aktivitäten dem Programmziel
dienen
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
9
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
4. Bezahlung und Ausstattung
► W2/W3, oder andere (außertarifliche) Entlohnung
(keine Finanzierung ärztlicher Tätigkeit durch die DFG)
► Entscheidung der Hochschule in Abhängigkeit von der Anschlussfinanzierung
► Höhe der Leistungsbezüge wird verhandelt (abhängig von
„Marktverhältnissen“; Vergleichserwägungen in Bezug auf Kollegen/innen)
► An den Verhandlungen ist die DFG nicht beteiligt, refinanziert aber das
ausgehandelte Gehalt, die Beihilfe und auch einen sog. Versorgungszuschlag
► Grundausstattung finanziert die Hochschule; Sonderausstattung kann bei der
DFG oder anderen Förderorganisationen (z.B. ERC) beantragt werden (durch
Sachbeihilfe)
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
10
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
5. Wer macht was?
► Sie gehen auf den Sie interessierenden Fachbereich/Fakultät einer
Hochschule zu und besprechen die Möglichkeit der Heisenberg-Professur
► Fakultät / Fachbereich / Dekan/in berät das Strukturentwicklungskonzept und
die Finanzierungsmöglichkeiten mit der Hochschulleitung
► Bei Zustimmung des/der Dekan/in und der Hochschulleitung: Gemeinsame
Erarbeitung des finalen Strukturkonzepts, Fertigstellung des Antrags,
Unterschrift
► Sie reichen Ihren Antrag auf eine Heisenberg-Professur eigenständig ein. Das
Strukturkonzept liegt entweder bei oder wird von Ihnen oder der
Hochschulleitung der DFG separat zugeschickt.
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
11
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das?
5. Wer macht was?
► Einsetzung einer Berufungskommission an der Hochschule (Bereitstellung
der anonymisierten Gutachten ist auf Wunsch möglich)
► Berufung durch die Hochschule, das Land je nach den örtlichen Vorgaben
► Berufungsverhandlung (Beratung dazu gibt der Deutsche
Hochschulverband)
► Ernennung als Professor/in durch die Universität
► Mitteilung des Starttermins an die DFG
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
12
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
III. Statistik
Bewilligte Heisenberg-Professuren nach Wissenschaftsbereichen
(Zeitraum 01.01.2006 bis 31.12.2015)
20
10%
31
15%
Geistes- und
Sozialwissenschaften
Lebenswissenschaften
43
21%
Naturwissenschaften
109
54%
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
13
Potsdam, Juli 2016
Ingenieurwissenschaften
Die Heisenberg-Professur
III. Statistik
Beantragte und bewilligte Heisenberg-Professuren nach Jahren
(Zeitraum 2006 - 2015)
Anzahl
35
33
30
30
29
27
26
27
26
24
25
25
25
2014
2015
23
21
20
18
15
10
32
31
20
19
12
9
6
5
0
2006
2007
2008
2009
beantragt
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
14
Potsdam, Juli 2016
2010
2011
2012
bewilligt
2013
Die Heisenberg-Professur
III. Statistik
Vorherige Förderung in den Programmen „Heisenberg-Stipendium“ und „Emmy Noether Nachwuchsgruppe“
Zeitraum: 2006-2015
Heisenberg-Professuren
Heisenberg-Professuren
35
17%
78
38%
125
62%
ehemalige(r) Heisenberg-Stipendiat/in
ehemalige(r) ENP-Nachwuchsgruppenleiter/in
kein(e) ehemalige(r) Heisenberg-Stipendiat/in
kein(e) ehemalige(r) ENP-Nachwuchsgruppenleiter/in
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
15
168
83%
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
III. Statistik
Statistik zu Heisenberg Geförderten (Stipendiaten und Professuren), die zuvor eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe geleitet
hatten (Basis: Entscheidungen im Zeitraum 2006 - 2015)
Anzahl Projekte
Programm
Förderquote
gesamt
bewilligt
abgelehnt
Heisenberg-Professuren
39
35
4
89.7%
Heisenberg-Stipendien
56
41
15
73.2%
nach Geschlecht
Heisenberg-Professuren
männlich
29
26
3
89.7%
Heisenberg-Professuren
weiblich
10
9
1
90.0%
Heisenberg-Stipendien
männlich
50
38
12
76.0%
Heisenberg-Stipendien
weiblich
6
3
3
50.0%
Heisenberg-Professuren
2: Lebenswissenschaften
26
22
4
84.6%
Heisenberg-Professuren
3: Naturwissenschaften
7
7
0
100.0%
Heisenberg-Professuren
4: Ingenieurwissenschaften
6
6
0
100.0%
Heisenberg-Stipendien
1: Geistes- und Sozialwissenschaften
3
3
0
100.0%
Heisenberg-Stipendien
2: Lebenswissenschaften
20
17
3
85.0%
Heisenberg-Stipendien
3: Naturwissenschaften
29
19
10
65.5%
Heisenberg-Stipendien
4: Ingenieurwissenschaften
4
2
2
50.0%
95
76
19
80.0%
nach Wissenschaftsbereich
Insgesamt
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
16
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
IV. Möglichkeiten nach Ablehnung eines Antrags
► Abgelehnte Heisenberg-Professur
könnte (mit Zwischenschritten) ein bewilligtes Heisenberg-Stipendium werden
► Abgelehnte/s Heisenberg-Stipendium Inland / Heisenberg-Professur
 könnte (mit Zwischenschritten) eine bewilligte „Eigene Stelle“ werden
► Abgelehntes Heisenberg-Stipendium Ausland
könnte (mit Zwischenschritten) ein bewilligtes Forschungsstipendium werden
► Ein Neuantrag
ist formal möglich, die Beratung durch die Geschäftsstelle ist dringend erforderlich
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
17
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
V. Ausblick: Die Zwischenevaluation
► Zeitpunkt: vor dem 36. Monat der Gesamtförderung
► Formale Voraussetzungen: Fortsetzungsantrag und Bericht (Gutachter/innen
und Fachkollegium interessieren sich für vergangene Leistungen und Pläne für
die nahe Zukunft)
► Verfahren: Antrag und Bericht werden begutachtet und im Fachkollegium
beraten
► Sonderproblem: Zeitliche Nähe von Umwandlungsantrag und
Fortsetzungsantrag (intensive Beratung durch die Geschäftsstelle erforderlich)
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
18
Potsdam, Juli 2016
Die Heisenberg-Professur
VI. Zum Schluss
► Was macht die Hochschule?
 Aus rechtlichen Gründen meist zusätzliches eigenes Verfahren
(Berufungsverfahren)
 Nutzt gerne anonymisierte Gutachten des DFG-Verfahrens
► Spannungsverhältnis der Erwartungen
 Wissenschaftliche Leistungen / Drittmitelvereinbarungen
 Gremienarbeit / Engagement in der Selbstverwaltung der Hochschule
► Renommee für Sie und für die Hochschule
 Einwerbung einer Heisenberg-Professur ist mit hohem Renommee verbunden:
 Heisenberg-Professoren/innen werden auf andere Professur berufen
 Fachbereiche / Fakultäten gewinnen durch Einwerbung an Ansehen
 Hochschulen nutzen Einwerbung einer Heisenberg-Professur als Ausweis
exzellenter Forschung
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
19
Potsdam, Juli 2016
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Weitere Informationen
►
►
►
►
►
zur DFG: http://www.dfg.de
zum Förderatlas: http://www.dfg.de/foerderatlas
zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris
zu den deutschen Forschungseinrichtungen: http://research-explorer.de
zum Heisenberg-Programm: http://www.dfg.de/heisenberg
Die Heisenberg-Professur, Paul Heuermann
20
Potsdam, Juli 2016