Thüringer Sportkongress 2016 Sport bildet. Stark und flexibel in die Zukunft. 9. bis 11. September 2016 Landessportschule Bad Blankenburg Inhalt Sportvereine 3.422 in Thüringen Inhaltsverzeichnis 369.000 Mitglieder 60.000 Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte 4 Zeitplan 5 Programmübersicht 6-7 Impressionen vom Sportkongress 2014 8 Referate 9 Programm 25.000 Ehrenamtliche in den Vorständen 21.000 Trainer und Übungsleiter 10.000 Kampf- und Schiedsrichter 60k Grußwort 25k DAVON: erbringen eine jährliche Arbeitsleistung von 10 Millionen Stunden dies entspricht einer Wertschöpfung von 150 Millionen Euro im Jahr * 21k 4.000 freiwillige Helfer 100 Vereinsmanagement/ Sportentwicklung 10-13 200 Trainerspecial: Kraft und Beweglichkeit 14-18 300 Fitte Kids 19-21 400 Fitness und Trends 22-26 500 Entspannung und Stressbewältigung 27-29 600 Aqua 30-31 Referentinnen und Referenten 32-33 Organisatorisches 34-35 Informationen zur Anmeldung 10k 4k Anmeldeformular 36 37-38 Dank unseren Partnern und Förderern! 150 MIO * auf der Grundlage von 15 Euro pro Stunde 3 Grußwort Herzlich willkommen! Zeitplan Zeitplan Freitag, 9. September 2016 Liebe Kongressteilnehmer/innen, sehr geehrte Damen und Herren, ab 15.00 Uhr Anmeldung 17.30 Uhr Eröffnung und Grußwort 17.40 – 18.30 Uhr Eröffnungsreferat 18.30 - 19.30 Uhr Abendessen 19.30 - 21.00 Uhr Workshops Samstag, 10. September 2016 09.00 – 10.00 Uhr Referat Investitionen in Bildung lohnen sich - für den Einzelnen, für die Trainingsgruppe und den Sportverein, 10.30 – 12.00 Uhr Workshops für das Sportsystem im Ganzen, ja für die ganze Gesellschaft. Dies ist allgemein anerkannt, dennoch 12.00 - 13.30 Uhr Mittagessen müssen diese Wirkungen von Bildung im Sport immer wieder neu errungen werden. 13.30 - 19.00 Uhr Workshops ab 19.00 Uhr Brasilianische Nacht Auch wir als Landessportbund Thüringen setzen uns gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen inklusive Abendessen immer wieder dafür ein, dass das vielfältige Bildungspotential des Sports über seine Grenzen hinaus seine Anerkennung und Beachtung findet. Auch wir tragen mit unseren jährlich rund 1.000 Angeboten in der Aus- und Fortbildung im organisierten Thüringer Sport zu einem kontinuierlich steigenden Bildungsstand in Deutschland bei und sind damit der größte zivilgesellschaftliche Bildungsträger in Sonntag, 11. September 2016 Thüringen. Ein attraktives Angebot an aktuellen Themen und erfahrenen Referenten haben wir zum Sportkongress 09.00 – 10.00 Uhr Referat 10.30 – 12.00 Uhr Workshops 2016 wieder für Sie zusammengestellt. Aus rund 100 Workshops können Sie sich Ihr individuelles Weiterbildungswochenende zusammenstellen. Von A wie Allgemeines Krafttraining im Nachwuchsbereich bis Y wie Yin-Yoga haben wir in den sechs Bereichen Vereinsmanagement/Sportentwicklung, Trainer- Veranstalter special: Kraft und Beweglichkeit, Fitte Kids, Fitness- und Trends, Entspannung und Aqua wieder die Landessportbund Thüringen e.V. aktuellsten Entwicklungen und Trends im Programm. Ich wünsche Ihnen einen interessanten und natürlich lehrreichen Thüringer Sportkongress 2016, von dem Sie, Ihr Sportverein, aber auch der gesamte Sport in Thüringen nachhaltig profitieren kann und von dem zahlreiche weitere Impulse ausgehen können. Ihr Peter Gösel Präsident Landessportbund Thüringen e.V. Kooperationspartner ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ Deutscher Olympischer Sportbund Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen Thüringer Sportfachverbände LSB Thüringen Sportmanagement GmbH LSB Thüringen Bildungswerk GmbH Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) Leipzig Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThiLLM) ∆ ∆ ∆ ∆ 4 Friedrich-Schiller-Universität Jena Büchner Barella – Servicebüro Sportversicherung Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft VBG, Bezirksverwaltung Erfurt 5 Programmübersicht Programmübersicht Thüringer Sportkongress 2016 Freitag, 9.9.2016 17.30 - 17.40 Uhr Eröffnung 17.40 - 18.30 Uhr 001 Referat: „Die Gesellschaft zwischen Solidarität und Verunsicherung: Was kann der Sport im Umgang mit der Flüchtlingssituation leisten?“ , Prof. Dr. Dierk Borstel, Fachhochschule Dortmund Themenfelder 100 Vereinsmanagement/ Sportentwicklung 200 Trainerspecial: Kraft und Beweglichkeit Workshop-Nr. 101 102 103 201 202 19.30-21.00 Uhr Was kann der Sport im Umgang mit der Flüchtlingssituation leisten? Versicherungsschutz von Kindern bei satzungsgemäßen Veranstaltungen im SV Betriebliche Gesundheitsförderung - Der Verein als Gesundheitspartner Allgemeines Krafttraining im Nachwuchsbereich Funktionelles Kettlebells Üben über Muskelketten Referenten Prof. Dr. Dierk Borstel Robbi Braun Jörg-Peter Sommer Dr. Axel Schürer Dr. Robert Ziezio Sascha Pospischil 203 300 Fitte Kids 204 301 400 Fitness und Trends 302 401 402 403 404 405 500 Entspannung 600 Aqua 501 601 502 Das ABC des Le Parkour Spielens lernen Eine Einführung - die Ballschule in der Vorschule für Kinder bis 10 Jahre Viele Kinder und Fitness auf dem Pilates mit The- Fit für Inklusion - Rund um den ein ÜL/SportSportplatz raband und Rolle Jeder spielt mit! Beckenboden lehrer - eine Demostunde Outdoortraining Eutonie 50 plus Shen Xin Dao Aqua Aktiv 50plus Elke Michalek Sabine Franz M. Lengle/ C. Tukiendorf Adrian Friedrich Daniela Bleyl Maria Eife Nicole Machleit Susanne Wolter Karina Menz Martin Wolf Ivonne Franke 407 408 409 410 503 504 602 Wdh. Pilates Bootcamp GanzkörperJumping Fitness workout für Erwachsene und Ältere Progressive Refresher Nordic Walking - Muskelrelaneue Ideen und xation Methoden Autogenes Training Aqua Aktiv 50plus Daniela Bleyl Ines Hentschel Maria Töffels-Baake Uta Kretzer Susanne Wolter Almut Riedel Ivonne Franke 414 415 Wdh. 505 Wdh. 506 Wdh. 603 Progressive Muskelrelaxation Autogenes Training Aquacircel Susanne Wolter Almut Riedel Ronny Just 507 508 Samstag, 10.09.2016 09.00 - 10.00 Uhr 002 Referat: „Effekte von Stretching auf muskuläre Leistung, Beweglichkeit und das Auftreten von Verletzungen“, Dr. Christian Puta, Uni Jena Workshop-Nr. 104 105 106 205 206 Wdh. 10.30-12.00 Uhr Engagiert die Zukunft gestalten. Neue Wege in der Ehrenamtsförderung Sandro Kubitza Aktuelles Steuerrecht für Sportvereine Verbesserte Regeneration mit BlackRoll Funktionelles Funktionelles Üben über Mus- Training mit kelketten dem Resistance Band Annette Sachse Schwerpunkte und Zukunft der öffentlichen Sportförderung in Thüringen Rolf Beilschmidt Joachim Auer Dr. Robert Ziezio Adrian Friedrich Workshop-Nr. 107 Wdh. 108 Wdh. 109 209 210 13.30 - 15.00 Uhr Engagiert die Zukunft gestalten - Ehrenamtsförderung Nadin Czogalla Aktuelles Steuerrecht für Sportvereine LSB Sportstättenbauförderung Funktionelles Kraftausdauertraining MobiSta® Annette Sachse Thomas Eifert Michael Urbansky Joachim Auer Workshop-Nr. 110 111 112 213 214 15.30 - 17.00 Uhr Aktiver Kinder- Vom Sportplatz schutz als Quali- vor den Richter tätsmerkmal im Sportverein Steffen Sindulka Anke SchillerMönch Interkulturelles Zusammenleben im Sportverein gestalten Dirk Adams HIIT - Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten Adrian Friedrich Kinesiologisches Verbesserte Tapen Regeneration mit BlackRoll Alte Spiele - neu Schule und Ver- Quadrat hoch 4 Funktionelle entdeckt! ein gemeinsam - Ausdauer- und Gymnastik am Ball - Futsal Staffelspiele Christian Säuberlich Joachim Auer Jörg Eisenacher Claudio Mußler Sandro Kubitza Matthias Riedel Daniela Bleyl Workshop-Nr. 113 114 115 217 218 219 Wdh. 220 309 Wdh. 310 Wdh. 421 422 17.30 - 19.00 Uhr „Im Sport zählt wirklich nur die Leistung?!“ - Ein Workshop zum Thema Vielfalt im Sport Wie bringe ich meinen Sportverein in die Medien? Netz ohne doppelten Boden - Rechtliche Aspekte rund ums Internet Kraftlerntraining Myofasziales Kettlebells als Basis im Dehnen mit dem Nachwuchsbe- Ball reich Anleitung zum Toben - Spiele und Bewegungsformen zum Toben Rhythmus im Blut? - Alle Kinder tanzen gern! Viele Kinder und ein ÜL/Sportlehrer - eine Demostunde Referenten Katrin Schuchardt Marco Alles Anke SchillerMönch André Pfeuffer Sandro Kubitza Ines Hentschel Sabine Franz Referenten Referenten Referenten Adrian Friedrich 207 208 303 Forts. 304 406 Das ABC des Le Parkour Spielens lernen Vertiefung - die Ballschule für Kinder bis 10 Jahre Elke Michalek M. Lengle/ C. Tukiendorf Schule und Ver- deepWORK® ein gemeinsam am Ball - Futsal gehört die Zukunft Claudio Mußler Daniela Weißenborn 211 212 305 306 411 Wdh. 412 413 Funktionelles Training Rhythmus im Blut? - Alle Kinder tanzen gern! Ines Hentschel Bewegungsideen für Minis und ihre Eltern deepWORK® Pilates 50 plus Präventionskon- Funktionelle zept Tanzsport Gymnastik Adrian Friedrich Jump in - Kinder lernen springen - Kinderleichtathletik Oliver Brendel Jörg Eisenacher Daniela Weißenborn Daniela Bleyl Annette und Jörg Sommer Matthias Riedel Refresher Nordic Walking neue Ideen und Methoden Uta Kretzer 215 Wdh. 216 307 Wdh. 308 417 418 Wdh. 419 420 Fit mit Tabata Präventionskon- GanzkörperNatural Running Yin-Yoga zept Tanzsport workout für - Barfußlaufen Erwachsene und Ältere Annette und Ines Hentschel Uta Kretzer Gudrun Jörg Sommer Lorenz Kathleen Radig Ronny Just 423 424 Wdh. 425 Wdh. 510 Wdh. 605 „Bist du im Lot, Pilates mit haben Verspan- Redondoball nungen Not.“ - Die Rolle der Gedanken für unser Wohlergehen Line Dance Rund um den Beckenboden Natural Running Yin-Yoga - Barfußlaufen AchtsamAquafitness keitstraining BodyWorkout Gabi Rudnick Daniela Bleyl Sylvia Welsch Nicole Machleit Uta Kretzer Gudrun Lorenz Kathleen Radig Ronny Just 427 Wdh. 428 429 Wdh. 430 Wdh. 511 Wdh. 512 Wdh. 606 Sascha Pospischil 416 Wdh. 509 Wdh. 604 AchtsamFit&Fun for keitstraining AquaKids 19.00 - 24.00 Uhr Brasilianische Nacht Sonntag, 11.09.2016 09.00 - 10.00 Uhr 003 Referat: Superman kann Seilchen springen - Geschlechterbezogene Förderung von Jungen und Mädchen im Sport“, Dr. Sebastian Salomon, Uni -Münster Workshop-Nr. 116 117 118 10.30 - 12.00 Uhr Finanzen im Verein Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz im Sportverein Referenten Kerstin König Jens Dümmler Outdoor 6 Sport für Ältere 221 222 223 Wdh. 224 Vereinsarbeit Besonderheiten mit Flüchtlingen des reaktiven und Asylbewer- Krafttrainings bern - ein rechtlicher Leitfaden Steif Beweglich Hypermobil. Funktionelles Training Alte Spiele - neu Quadrat hoch 4 KANTAERA® Superman kann Seilchen entdeckt! - Ausdauer- und springen - geStaffelspiele schlechterbezogene Förderung Kinesiologisches coaching- eye® Tapen Jumping Fitness Outdoortraining Eutonie 50 plus Shen Xin Dao Aquacircel Horst Lienig Dr. med. Bastian Adrian Friedrich Loosberg Dr. Sebastian Salomon Christian Säuberlich Maria TöffelsBaake Martin Wolf Matthias Trübner 311 Wdh. 312 Wdh. Jörg Eisenacher Sandro Kubitza 426 Caroline Seidig Sebastian Strößner Susanne Wolter Karina Menz Ronny Just Sport für Kinder 7 Referate Impressionen vom Sportkongress 2014 Referate 001 Die Gesellschaft zwischen Solidarität und Verunsicherung: Was kann der Sport im Umgang mit der Flüchtlingssituation leisten? Freitag, 17.30 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Dierk Borstel Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften Der organisierte Sport hat sich zu seiner Verantwortung der Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft bekannt. Dies wird durch viele Thüringer Sportvereine deutlich, die derzeit auf ehrenamtlicher Basis dazu beitragen, dass die nach Thüringen gekommenen Flüchtlinge und Asylbewerber in sportliche Angebote integriert werden. Gleichzeitig ist klar, dass die unterschiedlichen Meinungen zur Flüchtlingssituation auch in den Sportvereinen diskutiert werden. Das Referat wird daher folgenden Fragen nachgehen: Welche Möglichkeiten bietet der Sport, damit die soziale Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern in die Gesellschaft gelingen kann? Welche Chancen und Grenzen hat der Sport im Umgang mit der Flüchtlingssituation und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Spannungen? Wie können es Sportvereine schaffen, diese langfristige Herausforderung im gemeinsamen Miteinander zu schultern? Markt der Möglichkeiten, Samstag 10. September 002 Effekte von Stretching auf muskuläre Leistung, Beweglichkeit und das Auftreten von Verletzungen Samstag, 9.00 - 10.00 Uhr Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich Partner und Firmen vor und informieren rund um ihre Arbeit und Angebote. Hier können Sie sich Tipps und Hilfestellungen für die Vereinspraxis holen. Den Markt der Möglichkeiten finden Sie am Samstag von 8.00 bis 17.30 Uhr in Dr. phil. Christian Puta der Rotunde der Landessportschule. Forschungsleiter am Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung der Friedrich-Schiller-Universität Jena Aktuelle wissenschaftliche Befunde zeigen, dass eine differenzierte Betrachtung von Stretching für Aspekte der muskulären Leistung, Beweglichkeit und Verletzungsprävention notwendig ist. Der Vortrag bietet eine Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand und zeigt praktikable Konsequenzen auf. Es werden zielorientiert Empfehlungen für die Kombination von Kraft – und Beweglichkeitstraining gegeben. 003 Superman kann Seilchen springen – Geschlechterbezogene Förderung von Jungen und Mädchen im Sport Sonntag, 9.00 - 10.00 Uhr Dr. phil. Sebastian Salomon Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sportpädagoge Davon ausgehend, dass Mädchen und Jungen durch ihr Geschlecht jeweils unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, stellt sich die Frage, wie eine geschlechtsbezogene Förderung für Mädchen UND Jungen im Sport gestaltet werden kann. Nach einer ersten Einordnung des ,Merkmals Geschlecht‘ wird dargelegt, inwiefern die Entwicklung einer Geschlechtsidentität heutzutage häufig von Unsicherheiten geprägt ist. Auf dieser Grundlage wird das ‚Variablenmodell im Sport‘ vorgestellt. Das Modell soll zu einer Orientierung zwischen traditionellen und modernen Anforderungen an die Geschlechter beitragen, indem es vielfältige Erfahrungen und somit eine bildungsrelevante Perspektiverweiterung ermöglicht. 9 Vereinsmanagement Vereinsmanagement Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 103 Betriebliche Gesundheitsförderung – Der Verein als Gesundheitspartner Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 106 Schwerpunkte und Zukunft der öffentlichen Sportförderung in Thüringen Jörg-Peter Sommer Rolf Beilschmidt Koordinator Wirtschaft Inklusive, Übungsleiter B „Sport in der Hauptgeschäftsführer Landessportbund Thüringen e.V. Prävention“ In diesem Workshop dreht sich alles um das Geld des SportvereiDer Workshop gibt Ihnen einen Überblick zu Wegen in die Koope- nes oder Sportfachverbandes. Woher bekommt der organisierte ration mit Unternehmen und Partnern (GKV; DGUV). Sport seine finanziellen Mittel? Woher bekommt der Sportverein seine finanziellen Mittel, um seine satzungsgemäßen Aufgaben erfüllen zu können? Es werden Mechanismen eines möglichen Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 104 Engagiert die Zukunft gestalten. Neue Wege in der Ehrenamtsförderung Finanzmanagements aufgezeigt. Diplomsportlehrer Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 107 Engagiert die Zukunft gestalten. Neue Wege in der Ehrenamtsförderung (Wdh. 104) Viele Sportvereine stehen bei der Besetzung von ehrenamtlichen Nadin Czogalla Positionen vor großen Herausforderungen, lizenzierte Trainer, Referentin Grundsatzfragen/Koordinierung LSB Thüringen e.V. Sandro Kubitza Kampfrichter oder Freiwillige, die ein Amt im Vorstand übernehmen würden, sind immer schwerer zu finden. Eine systematische Viele Sportvereine stehen bei der Besetzung von ehrenamtlichen Ehrenamtsförderung im Verein kann helfen, Ehrenamtliche zu ge- Positionen vor großen Herausforderungen, lizenzierte Trainer, winnen und eine ehrenamtsfreundliche Vereinskultur aufzubauen. Kampfrichter oder Freiwillige, die ein Amt im Vorstand übernehmen würden, sind immer schwerer zu finden. Eine systematische Ehrenamtsförderung im Verein kann helfen, Ehrenamtliche zu ge- Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 100 Vereinsmanagement/ Sportentwicklung Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 101 Was kann der Sport im Umgang mit der Flüchtlingssituation leisten? 105 Aktuelles Steuerrecht für Sportvereine winnen und eine ehrenamtsfreundliche Vereinskultur aufzubauen. Annette Sachse Steuerberaterin Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 108 Aktuelles Steuerrecht für Sportvereine (Wdh. 105) In diesem Workshop werden aktuelle Informationen und Kennt- Annette Sachse nisse zum Thema des Vereinssteuerrechts gegeben. Ziel ist es, Steuerberaterin Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 102 Versicherungsschutz von Kindern bei satzungsgemäßen Veranstaltungen im Sportverein den Vereinen Möglichkeiten aufzuzeigen, steuerliche SchwierigProf. Dr. Dierk Borstel Robbi Braun, BÜCHNER · BARELLA Assekuranzmakler GmbH keiten zu vermeiden und Vergünstigungen im rechtlichen Rah- In diesem Workshop werden aktuelle Informationen und Kennt- Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften Servicebüro Sportversicherung des LSB Thüringen e.V. men wahrzunehmen. nisse zum Thema des Vereinssteuerrechts gegeben. Ziel ist es, Viele Thüringer Sportvereine tragen derzeit dazu bei, dass die in Wie sind Kinder im Verein und insbesondere bei Fahrten zu sport- keiten zu vermeiden und Vergünstigungen im rechtlichen Rah- den letzten Monaten nach Thüringen gekommenen Flüchtlinge bezogenen, satzungsgemäßen Veranstaltungen versichert. Was men wahrzunehmen. und Asylbewerber in sportliche Angebote integriert werden. Diese ist zu beachten, wie sollte man sich möglicherweise noch ehrenamtliche Arbeit verdient ein hohes Maß an Anerkennung. zusätzlich versichern? Diese Fragen werden im Workshop beant- Gleichzeitig finden sich in Sportvereinen auch die unterschied- wortet. den Vereinen Möglichkeiten aufzuzeigen, steuerliche Schwierig- lichen Meinungen und Perspektiven zur Flüchtlingssituation und den damit verbundenen Herausforderungen wieder. Die Kernthemen des Referates sollen in diesem Workshop vor dem Hintergrund der Erfahrungen, Impulse und Fragen der Workshop-Teilnehmer intensiver diskutiert werden. 10 11 Vereinsmanagement Vereinsmanagement Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 109 LSB Sportstättenbauförderung für Sportvereine Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 112 Interkulturelles Zusammenleben im Sportverein gestalten Thomas Eifert Dirk Adams Referent Sportstättenbauförderung LSB Thüringen e.V. Diplomsozialpädagoge In diesem Workshop gibt es Erläuterungen und Hinweise zum Die Veranstaltung gibt erste Anregungen und Impulse für Inte- Verfahren in der praktischen Umsetzung der Sportstätten- grationsarbeit im Sportverein und sensibilisiert die Teilnehmer Betrug, Beleidigung, Mobbing, Gewalt, sexueller Missbrauch – die ständig und wie muss sich ein Verein oder Sportunternehmen bauförderung. Es werden Best-Practice-Beispiele und nähere für das Thema „Integration“. Sie erhalten einen Einblick in die Anonymität des Internets birgt Gefahren. Der Workshop gibt Ih- anmelden? Was kostet die gesetzliche Unfallversicherung? Wel- Erläuterungen zur Richtlinie gegeben. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen aus ver- nen einen Überblick zu diesen Gefahren und den dazugehörigen cher Personenkreis ist im Bereich des Sports gesetzlich unfall- schiedenen Kulturen. Aus neuen Blickwinkeln eröffnen sich rechtlichen Regelungen. Er zeigt Ihnen rechtliche Möglichkeiten versichert und gehören Übungsleiter, Trainer, Schiedsrichter und neue Perspektiven und damit ein Gewinn in allen Lebensberei- auf, sich gegen derartige Angriffe zur Wehr zu setzen. Vereinsmitglieder auch dazu? Was ist ein Arbeitsunfall und wie Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 115 Netz ohne doppelten Boden – Rechtliche Aspekte rund ums Internet Sonntag, 10.30 - 12.00 Uhr 117 Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz im Sport Jens Dümmler Anke Schiller-Mönch VBG, Unternehmensbetreuung Bezirksverwaltung Erfurt Rechtsanwältin Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 110 Aktiver Kinderschutz als Qualitätsmerkmal im Sportverein Steffen Sindulka Referent Kinderschutz LSB Thüringen e.V. Welcher Unfallversicherungsträger ist für den Sportbereich zu- ist dieser zu melden? Welche Leistungen erbringt die VBG? Auf chen. alle diese Fragen werden Sie in dem Workshop Antworten finden. Samstag, 17.30 - 19.00 Uhr 113 „Im Sport zählt wirklich nur die Leistung?!“ – Ein Workshop zum Thema Vielfalt im Sport Was ist aktiver Kinderschutz? Warum ist Kinderschutz ein Quali- 116 Finanzen im Verein Sonntag, 10.30 - 12.00 Uhr Geschäftsbereichsleiterin Finanzen LSB Thüringen e.V. Sonntag, 10.30 - 12.00 Uhr 118 Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern – ein rechtlicher Leitfaden Kerstin König tätsmerkmal? Diese Fragen werden in dieser Veranstaltung be- Katrin Schuchardt antwortet. Den Teilnehmern wird der Workshop „Kinderschutz- Diplomlehrerin, Mediatorin/Konfliktmanagerin, Antigewalt- und Es werden aktuelle Informationen und Kenntnisse zum Thema Horst Lienig verantwortlicher im Sportverein“ vorgestellt. Weiterhin werden Kompetenztrainerin, freiberufliche Demokratiepädagogin und der Vereinsfinanzen gegeben. Führungs-Akademie des DOSB, Steuerberater, Betriebswirt die Möglichkeiten und Bedingungen für den Erwerb des Zertifika- Bildungsreferentin, Beraterin im Verein „Verein für Vielfalt in tes „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ dargelegt. Im Anschluss Sport und Gesellschaft e.V.“ In Thüringer Sportvereinen gibt es viele Angebote für Flüchtlinge und Asylbewerber. Aus rechtlicher Sicht stellen sich dabei Fra- daran soll der Erfahrungsaustausch über bisherige Maßnahmen zum aktiven Kinderschutz unter den teilnehmenden Aktiven den Was ist soziale und geschlechtliche Vielfalt? Welche Haltung gen, die bedacht werden sollten, um sich nicht in die Gefahr zu Abschluss bilden. brauche ich, um dies überhaupt wahrzunehmen? Was kann ich begeben, die gesetzlichen Grundlagen zu verlassen und gegen gegen unbewusste Ausgrenzung oder aktive Diskriminierung geltendes Recht zu verstoßen: Was ist satzungsgemäß und wo tun? Welchen Nutzen hat „Diversity-Management“ für meinen überschreitet der gemeinnützige Verein seine Rechte? Muss ein Verein? Diese Fragen beantwortet der Workshop. Mitgliedsbeitrag erhoben werden und wer zahlt ihn? Diese und 111 Vom Sportplatz vor den Richter Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr viele andere Fragen werden vom Referenten der Führungs-Akademie des DOSB erörtert. Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr Rechtsanwältin 114 Wie bringe ich meinen Sportverein in die Medien? Immer häufiger gehen Wettkämpfe in eine zweite Runde. Dann Marco Alles folgt der sportlichen die rechtliche Auseinandersetzung. Am Ende Vizepräsident Thüringer Sportjournalistenclub, Sportredakteur dieser stehen nicht selten Geldstrafen und horrende Schadens- Thüringer Allgemeine Anke Schiller-Mönch ersatzzahlungen. Der Workshop beleuchtet straf- und zivilrechtliche Risiken und Verantwortlichkeiten des Sportlers bei der Aus- Es werden Möglichkeiten und Formen der Öffentlichkeitsarbeit übung seiner Sportart, insbesondere im Wettkampfgeschehen. und der Präsentation für Sportvereine dargestellt. Der Workshop informiert über Möglichkeiten, wie der Verein intern seine Mitglieder informiert und sich nach außen darstellt, über die journalistische Herangehensweise und welchen Nutzen elektronische Medien haben. 12 13 Trainerspecial Trainerspecial 203 Kettlebells Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 206 Funktionelles Üben über Muskelketten (Wdh. 202) Sascha Pospischil Dr. phil. Dipl. Robert Ziezio RKC Instructor Diplomsportwissenschaftler Die Kugelhantel war jahrelang ausschließlich das Trainingsgerät Funktionelle Haltungs- und Bewegungsstereotype bilden die Ba- der Elite- und Spezialeinheiten. Seit einigen Jahren hält sie Ein- sis für einen zweckmäßigen Einsatz der motorischen Grundei- zug in den Breiten- und Wettkampfsport. Dieser Workshop zeigt genschaften des Menschen. In der Kindheit falsch erlernte Mus- Ihnen, wie Sie mit diesem effektiven Trainingsgerät in kurzen Ein- ter wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus. Lernen Sie deshalb heiten Ihren gesamten Körper auf einmal kräftigen. in diesem Workshop Präventivkonzepte für die Schlüsselregionen Kopf, Becken und Fuß kennen. Die zahlreichen Übungsbeispiele können Sie mit einfachen methodisch-didaktischen Anpassun- Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 204 Das ABC des Spielens lernen – die Ballschule in der Vorschule gen für jedes Alter anwenden. Elke Michalek Diplomsportlehrerin Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 207 Funktionelles Training mit dem Resistance Band In durchweg praktischen Übungen werden Koordinations-, Tech- Adrian Friedrich nik- und Taktikbausteine der Ballschule ausprobiert. Die Teil- Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, nehmer erhalten viele Anregungen, wie in der Kita mit und ohne Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung Ball gearbeitet werden kann, um das Spiel als wichtiges Element kindlichen Lernens abwechslungsreich, anspruchsvoll, motivie- Das Resistance Band bietet Möglichkeiten zur Verbesserung der rend und immer wieder herausfordernd zu gestalten. Beweglichkeit, zur Bewältigung von Schmerz und zum Optimieren des Bewegungsausmaßes für sportliche Belastung. Durch Traktion mit Hilfe von Widerstandsbändern gelingt Schmerzprä- Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 200 Trainerspecial: Kraft und Beweglichkeit 205 Verbesserte Regeneration mit Blackroll vention auch im Alltag. Im Workshop werden Beispiele für Schultern und Hüfte in verschiedenen Variationen gezeigt. Joachim Auer Diplomsportwissenschaftler Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 208 Das ABC des Spielens lernen – die Ballschule für Kinder bis 10 Jahre Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 201 Allgemeines Krafttraining im Nachwuchsbereich Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 202 Funktionelles Üben über Muskelketten Dr. Axel Schürer Dr. phil. Dipl. Robert Ziezio wer in der Lage ist, möglichst schnell und gut zu regenerieren, Elke Michalek Diplomsportlehrer, Sportwissenschaftler, Institut für Angewand- Diplomsportwissenschaftler also den Trainingsreiz zu verarbeiten, kann auch einen maximal Diplomsportlehrerin Maßnahmen, die Erholung und Regeneration des Körpers unterstützen, sind die Grundlage jedes erfolgreichen Trainings! Nur te Trainingswissenschaft Leipzig möglichen Trainingseffekt erwarten. Mit der Hilfe der BlackRoll Funktionelle Haltungs- und Bewegungsstereotype bilden die Ba- können wir den Körper dabei optimal unterstützen - das ist akti- Die Teilnehmer probieren in praktischen Übungen Einführung in die Methodik des allgemeinen Krafttrainings im sis für einen zweckmäßigen Einsatz der motorischen Grundei- ve Regeneration. tions-, Technik- und Taktikbausteine der Ballschule aus, die in Koordina- Nachwuchsbereich. Theoretische und praktische Beispiele für die genschaften des Menschen. In der Kindheit falsch erlernte Mus- Bezug zum Lehrplan Sport der Grundschule aufbereitet sind. Vie- inhaltliche Gestaltung der allgemeinen kräftigenden Vorberei- ter wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus. Lernen Sie deshalb le Anregungen, wie in der Grundschule freudbetont mit und ohne tung junger Sportler unter besonderer Berücksichtigung funkti- in diesem Workshop Präventivkonzepte für die Schlüsselregionen Ball gearbeitet werden kann, um das Spiel als wichtiges Element oneller und sportartbezogener Aspekte. Kopf, Becken und Fuß kennen. Die zahlreichen Übungsbeispiele kindlichen Lernens abwechslungsreich, anspruchsvoll, motivie- können Sie mit einfachen methodisch-didaktischen Anpassun- rend und immer wieder herausfordernd zu gestalten, können die gen für jedes Alter anwenden. Teilnehmer für ihre Arbeit mitnehmen. Erfahrungen, Hinweise und Möglichkeiten für die Gestaltung außerunterrichtlicher/außerschulischer Angebote werden aus eigener Praxis weitergegeben. 14 15 Trainerspecial Trainerspecial Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 209 Funktionelles Kraftausdauertraining Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 212 „Jump in“ – Kinder lernen springen - Kinderleichtathletik 214 Kinesiologisches Tapen Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Michael Urbansky Oliver Brendel Christian Säuberlich André Pfeuffer Diplom-Sportwissenschaftler, DFB-A-Lizenz, Fitnesstrainer A- Trainer-C Leichtathletik Diplomsportwissenschaftler Diplomtrainer In Anlehnung an das vom Deutschen Leichtathletikverband neu „Die medikamentfreie Zusatztherapie der Sport- und Physiothe- Einführung in die Methodik des allgemeinen Krafttrainings im Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Begriff des funktionellen entwickelte Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik wurden im rapie.“ Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und differenzierte Wir- Nachwuchsbereich. Theoretische und praktische Beispiele für Trainings disziplinübergreifend etabliert. Im modernen Athletik- Rahmen einer wissenschaftlichen Studie kindgemäße Sprung- kungsweisen sind ebenso wie seine Elastizität die klaren Vorteile die inhaltliche Gestaltung der allgemeinen kräftigenden Vorbe- training geht es insbesondere um das Training der funktionellen übungen erprobt und diese hinsichtlich der Erfüllung angestreb- des Tapes. Erfahren Sie etwas über die sensorische Wirkung, ver- reitung junger Sportler unter besonderer Berücksichtigung funk- Kraft, d.h. dem Zusammenspiel von muskulärer Koordination und ter Zielstellungen in diesem Altersbereich überprüft. Zentrales schiedene Anlagetechniken und die Funktionsweise dieser wir- tioneller und sportartbezogener Aspekte. Stabilität der Körpermitte. Dieser Workshop gibt einen theoreti- Ergebnis der Arbeit ist ein praxiserprobter Übungskatalog für kungsvollen Behandlungsmethode. schen und praktischen Einblick in das funktionelle Kraftausdau- Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer, der Trainingsempfehlungen ertraining im Leistungssport. für eine systematische und entwicklungsgemäße Vorbereitung Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 217 Kraftlerntraining als Basis im Nachwuchsbereich Lizenz, Leichtathletik C-Lizenz, Rückenschullehrer ausgewählter Sprungdisziplinen des neuen Wettkampfsystems gibt. Die Studie und ihre zentralen Ergebnisse werden theoretisch 210 MobiSta® Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 215 Verbesserte Regeneration mit BlackRoll (Wdh. 205) Adrian Friedrich vorgestellt und die Übungen im Anschluss praktisch erprobt. Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 218 Myofasziales Dehnen mit dem Ball Joachim Auer Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, Diplomsportwissenschaftler Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung Maßnahmen, die Erholung und Regeneration des Körpers unter- Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Einschränkungen in der Be- Diplomsportwissenschaftler, Autor 213 HIIT – Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten durch Eigengewichtsübungen stützen, sind die Grundlage jedes erfolgreichen Trainings! Nur weglichkeit und ggf. Verspannungen nachhaltig zu lösen. Dazu Das MobiSta® Faszientraining von BewegungsWERK, ist ein Pro- Adrian Friedrich wer in der Lage ist, möglichst schnell und gut zu regenerieren, werden myofasziale Verspannungen mit Hilfe von Druck und me- gramm, das mit gezielten Übungen die Faszien löst und gleich- Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, also den Trainingsreiz zu verarbeiten, kann auch einen maximal chanischer Bewegung gelöst und die Endreichweite der Gelenke zeitig dem Körper Kraftimpulse und Stabilität gibt. Entwickelt Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung möglichen Trainingseffekt erwarten. Mit der Hilfe der BlackRoll wiederhergestellt. Joachim Auer wurde dieses Programm zur aktiven Regeneration, Mobilisation und Stabilisation des ganzen Körpers. können wir den Körper dabei optimal unterstützen - das ist aktiDas Intervalltraining wird im Schwarzatal durchgeführt. Mit ei- ve Regeneration. 219 Kettlebells (Wdh. 203) ner Mischung aus intensiven Belastungen in einigen Fortbewegungsarten werden auch Kraftübungen mit und an Naturmate- 211 Funktionelles Training Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr rialien und/oder zufällig ausgewählten Objekten stattfinden. Ziel ist es, ein intensives Training in der Natur zu absolvieren, fernab 216 Alte Spiele – neue Methoden Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Sascha Pospischil RKC Instructor von sterilen Sporträumen sowie Kraft- und Ausdauermaschinen. Adrian Friedrich Der eigene Körper, das Herzkreislauf – sowie das Haltungs- und Jörg Eisenacher Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, Bewegungssystem bieten hinreichende Möglichkeiten. Sportlehrer und Dozent im Fachgebiet Sport- und Bewegungser- Die Kugelhantel war jahrelang ausschließlich das Trainingsgerät ziehung an der Universität Erfurt der Elite- und Spezialeinheiten. Seit einigen Jahren hält sie Ein- Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung zug in den Breiten- und Wettkampfsport. Dieser Workshop zeigt HINWEIS: Die Teilnehmer sollten recht fit sein, da der Lauf Funktionelles Training einzeln und mit Partner ohne Zusatzma- (schneller Lauf) bis ins Schwarzatal recht flott sein wird, wie auch Spiele gehören inzwischen zum beliebten Repertoire bei allen Ihnen, wie Sie mit diesem effektiven Trainingsgerät in kurzen Ein- terial oder Gerät. Zielsetzung ist die zeitökonomische Verbesse- der Rückweg, da wir einiges vor Ort schaffen wollen. sportlichen Bewegungsangeboten. Einige davon werden seit heiten Ihren gesamten Körper auf einmal kräftigen. rung der koordinativen Fähigkeiten durch funktionelle Übungen Jahrzehnten gespielt, andere sind zu Unrecht in Vergessenheit der Hauptparameter Schulter- und Hüftgelenk in alle Dimensi- geraten. Der Workshop geht der Frage nach, wie Klassiker variiert onen. Es wird einige Übungskaskaden aus einer Mischung von werden können und welche Spiele es wert sein könnten, wieder Ausdauer- und Kraftbelastung geben. Ort: Tartanbahn auf dem einem breiteren Publikum bekannt gemacht zu werden. Sportplatz. 16 17 Fitte Kids Trainerspecial Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 220 Anleitung zum Toben – Spiele und Bewegungsformen zum Toben Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 223 Funktionelles Training (Wdh. 211) Adrian Friedrich Sandro Kubitza Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, Diplomsportlehrer Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung Kinder brauchen Raum und Zeit zum Toben, Rasen, Stürmen und Funktionelles Training einzeln und mit Partner ohne Zusatzmate- Lärmen. Toben kann ein Ventil für Zwänge, Ängste und Konflik- rial oder Gerät. Zielsetzung ist die zeitökonomische Verbesserung te sein. Es kann Ausgleich schaffen in einem „Kinder-Alltag“, der der koordinativen Fähigkeiten durch funktionelle Übungen der allzu oft die ungestüme Lust an der Bewegung beschneidet. Im Hauptparameter Schulter- und Hüftgelenk in alle Dimensionen. Es Workshop werden Spiel- und Bewegungsformen vorgestellt, die wird einige Übungskaskaden aus einer Mischung von Ausdauer- dabei insbesondere zur Entwicklung von Ich-Stärke, Identität und und Kraftbelastung geben. Ort: Tartanbahn auf dem Sportplatz. Solidarität sowie regelgeleitetem Handeln beitragen. Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 221 Besonderheiten des reaktiven Krafttrainings Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 224 Superman kann Seilchen springen – geschlechterbezogene Förderung von Jungen und Mädchen im Sport Matthias Trübner Dr. Sebastian Salomon Diplomsportlehrer Diplomsportwissenschaftler In diesem Workshop werden die Besonderheiten des reaktiven Im Workshop wird die praktische Umsetzung des gleichnamigen Krafttrainings am Beispiel der Sportarten Leichtathletik und Kongressvortrages vorgenommen. Dazu erproben wir verschie- Bobsport dargestellt. dene Spielformen zu den Variablen ‚Nähe und Distanz‘ sowie ‚Sensibilität und Kraft‘ und diskutieren diese vor dem Hintergrund einer Geschlechterförderung im Sport. Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 222 Steif – Beweglich – Hypermobil. Beweglichkeit aus der Perspektive verschiedener Sportarten 300 Fitte Kids Dr. med. Bastian Loosberg (Vertiefung WS 303 , Samstag 10.30 – 12.00 Uhr) Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 302 Viele Kinder und ein Übungsleiter/Sportlehrer – eine Demostunde maler Schwingungsweite der Gelenke auszuführen. Sie gehört zu Martin Lengle und Christoph Tukiendorf Sabine Franz den motorischen Grundeigenschaften. Training der Beweglichkeit Unisportkursleiter Diplomsportlehrerin, Sporttherapeutin apparats zu verbessern, die inter- und intramuskulären Koordi- Gemeinsam wollen wir Ihnen die Grundtechniken der Sportart Sehr häufig haben wir heute im Sportunterricht, aber auch im nation der Muskulatur zu optimieren und die erforderliche Kraft zu „LeParkour“ näher bringen. Dabei geht es um eine möglichst Training, mit Gruppen von bis zu 30 Kindern zu tun. Dabei ist es entwickeln, die den Spielraum der Gelenke gezielt ausnutzt. effektive Hindernisüberwindung im urbanen Raum. Der Kurs be- aber gerade im Sportunterricht wichtig, dass alle Kinder ständig steht aus zwei Teilen (Freitag und Samstag), welche aufeinander in Bewegung sind. In der Demostunde soll gezeigt werden, wie aufbauen. Mitzubringen sind: Sportsachen für Halle und ggf. Au- in den einzelnen Stundenteilen mit verschiedenen Übungen und ßengelände, empfehlenswert für den Einstieg sind lange beque- Geräten möglichst alle Kinder in Aktion gebracht werden können. me Hosen und rutschfeste Schuhe. Dabei stehen die Förderung der koordinativen und konditionellen Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sportmedizin, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Notfallmedizin 301 LeParkour – Eine Einführung Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen mit großer bzw. opti- heißt demnach, die elastischen Eigenschaften des Bewegungs- Fähigkeiten sowie Möglichkeiten der Entspannung zum Stundenausklang im Mittelpunkt. 18 19 Fitte Kids 303 LeParkour - Vertiefung Fitte Kids Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 306 Bewegungsideen für Minis (2 bis 4-Jährige) und ihre Eltern Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 309 Rhythmus im Blut? – Alle Kinder tanzen gern! (Wdh.305) Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 311 Alte Spiele – neu entdeckt! (Wdh.216) (Einführung WS 301, Freitag 19.30 – 21.00 Uhr) Jörg Eisenacher Ines Hentschel Jörg Eisenacher Martin Lengle und Christoph Tukiendorf Sportlehrer und Dozent im Fachgebiet Sport- und Bewegungser- Gesundheits- und Rehabilitationstrainerin, Präventionstrainerin Sportlehrer und Dozent im Fachgebiet Sport- und Bewegungs- Unisportkursleiter TU Ilmenau ziehung an der Universität Erfurt Haltung- und Bewegung, Trainerin Gerätturnen weiblich, Traine- erziehung an der Universität Erfurt rin/Choreographin Dance Gemeinsam wollen wir Ihnen die Grundtechniken der Sportart Für viele Übungsleiter, Erzieher oder auch Eltern stellt sich immer Spiele gehören inzwischen zum beliebten Repertoire bei allen „LeParkour“ näher bringen. Dabei geht es um eine möglichst wieder die Frage, wie man dem Bewegungsdrang kleiner Kinder Koordination, Motorik, Gleichgewicht sowie die Merkfähigkeit sportlichen Bewegungsangeboten. Einige davon werden seit effektive Hindernisüberwindung im urbanen Raum. Der Kurs be- gerecht werden kann, ohne sie zu überfordern oder zu langwei- werden durch methodisch gezielte Bewegungsabläufe trainiert Jahrzehnten gespielt, andere sind zu Unrecht in Vergessenheit steht aus zwei Teilen (Freitag und Samstag), welche aufeinander len. Beschrieben werden sollen Möglichkeiten der sportlichen und gestärkt. Wir erlernen mit viel Freude und Spaß eine kleine geraten. Der Workshop geht der Frage nach, wie Klassiker variiert aufbauen. Mitzubringen sind: Sportsachen für Halle und ggf. Au- Bewegung für Kinder zwischen zwei und vier Jahren. Vorrangig Choreographie – die im Nachgang gleich in den eigenen Grup- werden können und welche Spiele es wert sein könnten, wieder ßengelände, empfehlenswert für den Einstieg sind lange beque- werden dabei Ideen für das „Eltern-Kind-Turnen“ vorgestellt. Der pen ausprobiert und umgesetzt werden kann. Also - Tanz mit und einem breiteren Publikum bekannt gemacht zu werden. me Hosen und rutschfeste Schuhe. Workshop ist natürlich auch für Sport in Kindertagesstätten in- bleib fit. teressant. Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 304 Schule und Verein gemeinsam am Ball – Futsal gehört die Zukunft Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 307 Schule und Verein gemeinsam am Ball – Futsal gehört die Zukunft (Wdh. 304) Claudio Mußler Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 310 Viele Kinder und ein Übungsleiter/Sportlehrer – eine Demostunde (Wdh. 302) Sandro Kubitza Sabine Franz Claudio Mußler Trainer B-Lizenz Diplomsportlehrer Diplomsportlehrerin, Sporttherapeutin Trainer B-Lizenz „Futsal hilft Dir enorm, weil es Dein schnelles Denken schult“ Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 312 Quadrat hoch 4 – Ausdauer- und Staffelspiele für drinnen und draußen (Wdh. 308) Ein spannender Mix aus ausdauer- und erlebnisorientierten SpieSehr häufig haben wir heute im Sportunterricht, aber auch im lideen für drinnen und draußen in Kopplung mit altersgerecht (Zitat Neymar) „Futsal hilft Dir enorm, weil es Dein schnelles Denken schult“ Training, mit Gruppen von bis zu 30 Kindern zu tun. Dabei ist es motivierenden (Knobel-)Zusatzaufgaben, die die methodisch-di- Die aus Südamerika stammende, hoch anspruchsvolle Sportart, (Zitat Neymar) aber gerade im Sportunterricht wichtig, dass alle Kinder ständig daktischen Prinzipien von Differenzierung und Individualisierung hält nun auch in Deutschland Einzug und weckt immer mehr das Die aus Südamerika stammende, hoch anspruchsvolle Sportart, in Bewegung sind. In der Demostunde soll gezeigt werden, wie mit einbeziehen und Erfolgserlebnisse sowie kognitive Lernpro- Interesse begeisterter Kicker. Historische und trainingswissen- hält nun auch in Deutschland Einzug und weckt immer mehr das in den einzelnen Stundenteilen mit verschiedenen Übungen und zesse der Kinder anregen und unterstützend fördern. schaftliche Inhalte, aktuelle Erkenntnisse und Tendenzen sollen in Interesse begeisterter Kicker. Historische und trainingswissen- Geräten möglichst alle Kinder in Aktion gebracht werden können. diesem Workshop, in Theorie und Praxis, vorgestellt werden. schaftliche Inhalte, aktuelle Erkenntnisse und Tendenzen sollen in Dabei stehen die Förderung der koordinativen und konditionellen diesem Workshop, in Theorie und Praxis, vorgestellt werden. Fähigkeiten sowie Möglichkeiten der Entspannung zum Stundenausklang im Mittelpunkt. Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 305 Rhythmus im Blut? – Alle Kinder tanzen gern! Ines Hentschel Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 308 Quadrat hoch 4 – Ausdauer- und Staffelspiele für drinnen und draußen Gesundheits- und Rehabilitationstrainerin, Präventionstrainerin 20 Haltung- und Bewegung, Trainerin Gerätturnen weiblich, Traine- Sandro Kubitza rin/Choreographin Dance Diplomsportlehrer Koordination, Motorik, Gleichgewicht sowie die Merkfähigkeit Ein spannender Mix aus ausdauer- und erlebnisorientierten Spiel- werden durch methodisch gezielte Bewegungsabläufe trainiert ideen für drinnen und draußen in Kopplung mit altersgerecht und gestärkt. Wir erlernen mit viel Freude und Spaß eine kleine motivierenden (Knobel-)Zusatzaufgaben, die die methodisch-di- Choreographie – die im Nachgang gleich in den eigenen Grup- daktischen Prinzipien von Differenzierung und Individualisierung pen ausprobiert und umgesetzt werden kann. Also - Tanz mit und mit einbeziehen und Erfolgserlebnisse sowie kognitive Lernpro- bleib fit. zesse der Kinder anregen und unterstützend fördern. 21 Fitness und Trends Fitness und Trends Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 403 Fit für Inklusion – Jeder spielt mit! 406 deepWORK® Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr Maria Eife Daniela Weißenborn Diplomsportwissenschaftlerin (Prävention/Rehabilitation) Trainerin für deepWORK®, Pilates, Hatha Yoga und Aerial Yoga, Übungsleiter C Rehabilitationssport, Übungsleiter B „Sport in der Im Workshop sollen klassische Behindertensportarten (Sitzball, Prävention“ Fußballtennis) vorgestellt und eine Modifizierung großer und kleiner Sportspiele gezeigt werden. Ziele sind Anpassungsmög- Im Mittelpunkt dieser einzigartigen Trainingsmethode steht das lichkeiten und -wirkungen zu erfahren, einzuschätzen und nutz- Prinzip von Yin und Yang, dem Wechsel von Anspannung und Ent- bar zu machen und die Weiterentwicklung der Kompetenz der spannung. Nach Schwungphasen folgen kraftvolle Bewegungen Übungsleiter, um damit auf unterschiedliche Gruppen-, Raum- sowie statische Halteübungen. Sprünge, Drehungen, Liegestütz, und Materialvoraussetzungen reagieren zu können. Einbeinstand – hierbei kann man seine körperlichen und mentalen Grenzen kennenlernen. Das Training verbindet somit funktionelles Training mit Herz-Kreislauf-Training und harmonisiert 404 Rund um den Beckenboden Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr gleichzeitig den Geist. Am Ende einer deepWORK® Stunde fühlt man sich einfach nur angenehm erschöpft. Nicole Machleit 407 Pilates Bootcamp Physiotherapeutin Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr Für viele Menschen unwesentlich, aber für den Körper wesentlich – der Beckenboden. In diesem Workshop erlernen Sie Übungen, Daniela Bleyl um ein Gefühl für die Beckenbodenmuskulatur zu entwickeln und Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates diese zu kräftigen. Ein etwas anderes Pilates-Training hochintensiv, körperlich wie mental anspruchsvoll, effizient und wirkungsvoll für fortgeschrit- 405 Outdoor-Training 50plus 400 Fitness und Trends Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr Diplomsportlehrerin, Diplommotologin Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 408 Ganzkörperworkout für Erwachsene und Ältere Gemeinsames aktives Bewegen in der Natur, verfeinert mit einfa- Ines Hentschel chen und freudbetonten Bewegungs- und Spielideen die Förde- Gesundheits- und Rehabilitationstrainerin, Präventionstrainerin rung der Wahrnehmung und Sozialkompetenz. Haltung- und Bewegung, Trainerin Gerätturnen weiblich, Traine- Susanne Wolter 401 Fitness auf dem Sportplatz Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 402 Pilates mit Theraband und Rolle tene pilatesübende und trainierte Interessenten. Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr Adrian Friedrich Daniela Bleyl Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates rin/Choreographin Dance Referententeam LSB Thüringen, Therapeut für kPNI in Ausbildung Die Instabilität der Pilates-Rolle trainiert und optimiert das Zu- Ein intensives, gezieltes Ganzkörpertraining kann auch in hohem Funktionelles Training einzeln und mit Partner ohne Zusatzma- sammenspiel von Zentralnervensystem, Muskeln und Gelenken. Alter effektiv gestaltet werden und Spaß machen! Der Schwer- terial oder Gerät. Zielsetzung ist die zeitökonomische Verbesse- Sie führt zu einer Neuaktivierung der Sensomotorik und der loka- punkt liegt auf alltagsnahen Bewegungen unter Berücksichti- rung der koordinativen Fähigkeiten durch funktionelle Übungen len Stabilisatoren, d.h. zu einer tiefenstabilisierenden Muskula- gung der orthopädischen Veränderungen und deren notwendigen der Hauptparameter Schulter- und Hüftgelenk in alle Dimensi- tur. Das Theraband wird zur Vorbereitung und Unterstützung der Stabilisation. Das Training von Muskelketten und Muskelschlin- onen. Es wird einige Übungskaskaden aus einer Mischung von Pilatesbewegungen eingesetzt. Die Bewegungen werden dadurch gen in Kombination mit sensomotorischen Übungen erhöht die Ausdauer- und Kraftbelastung geben. Ort: Tartanbahn auf dem effizienter und harmonisch fließender. Bewegungsintensität und die Alltagsrelevanz. Die Übungen wer- Sportplatz. den im Stehen, Sitzen und am Boden, teils mit Geräten oder Alltagsmaterialien oder als funktionale Gymnastik allein mit dem Körpergewicht durchgeführt. 22 23 Fitness und Trends 409 Jumping Fitness Fitness und Trends Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 412 Pilates 50plus Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 416 Funktionelle Gymnastik (Wdh. 414) gung der orthopädischen Veränderungen und deren notwendigen Stabilisation. Das Training von Muskelketten und Muskelschlingen in Kombination mit sensomotorischen Übungen erhöht die Maria Töffels-Baake Daniela Bleyl Matthias Riedel Bewegungsintensität und die Alltagsrelevanz. Die Übungen wer- Mastertrainerin Jumping Fitness Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates Diplomsportwissenschaftler den im Stehen, Sitzen und am Boden, teils mit Geräten oder All- Jumping Fitness ist ein Ganzkörperworkout auf dem Trampolin, Ein ausgewogenes Übungsprogramm, das zwischen Anspannung “Fit ohne Geräte – trainieren mit dem eigenen Körper“ - in diesem bei dem bis zu 400 Muskeln im Einsatz sind. Es ist deutlich effek- und Entspannung, Halten und Loslassen, Mobilisation und Stabili- Workshop erhalten Sie einen Exkurs durch das Funktionstraining tiver als Joggen und schont gleichzeitig die Gelenke und stärkt sation rhythmisch wechselt und somit muskuläre Überbeanspru- und der Gestaltung von Übungs- und Trainingsprogrammen. alle Körperpartien. Jumping Fitness macht glücklich, denn bei chungen vermeidet. In diesem rhythmischen Bewegungsfluss diesem Workout werden Glückshormone ausgeschüttet. Außer- werden verbindende Elemente aus dem Yoga, der Gymnastik und dem ist Jumping Fitness für jedermann geeignet. dem Muskeltraining als Übergang genutzt. Die energetisierende tagsmaterialien oder als funktionale Gymnastik allein mit dem Wirkung zentriert den Geist und erfüllt uns ganzheitlich. Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 410 Refresher Nordic Walking – neue Ideen und Methoden 413 Präventionskonzept Tanzsport Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr Daniela Weißenborn Trainerin für deepWORK®, Pilates, Hatha Yoga und Aerial Yoga, Schuhe aus und raus – Barfußlaufen liegt im Trend. Federleicht, verbunden mit der Erde. Barfußlaufen verspricht den natürli- versität von Tokio ein High Intensive Intervall Trainingsprogramm Übungsleiter B, Lehrteam des Thüringer Tanzsportverbandes entwickelt, das sehr effektiv zur Fettverbrennung geeignet ist! Es besteht aus acht Intervallen zu je 20 Sek. mit jeweils 10 Sek. Pau- Das neue standardisierte Präventionskonzept im Bereich Tanz se dazwischen. Sie denken, wie kann man aus vier Minuten solche des Deutschen Tanzsportverbandes – Einführung in die Theorie Resultate erzielen !? Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie wir und Praxis zur Anerkennung des Qualitätssiegels „Sport pro Ge- Sie in vier Minuten an Ihre Leistungsgrenze bringen können. Laufschule auch unter „Natural Running“. Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 421 „Bist du im Lot, haben Verspannungen Not.“ – Die Rolle unserer Gedanken und des Unterbewusstseins Gabi Rudnick sundheit“. Entspannungstherapeutin, Präventionstrainerin 414 Funktionelle Gymnastik Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr Übungsleiter C Rehabilitationssport, Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ Diplomsportlehrerin Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates Annette und Jörg Sommer Nordic Walking als ganzheitliches Training für Jung und Alt, bei dem Ausdauer, Kraft und Koordination trainiert werden. Uta Kretzer Daniela Bleyl Wissen Sie, was Tabata ist? Dr. Izumi Tabata hat 1996 an der Uni- Diplomsportlehrerin Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 420 Natural Running – Barfußlaufen chen Laufstil unserer Vorfahren zu imitieren. Daher firmiert diese Uta Kretzer 411 deepWORK® (Wdh. 406) 417 Fit mit Tabata Körpergewicht durchgeführt Matthias Riedel 418 Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr Präventionskonzept Tanzsport (Wdh. 413) und dem Unterbewusstsein erläutert und gezeigt, wie sich menAnnette und Jörg Sommer taler Stress körperlich auswirken kann. Mit Hilfe von Bewegung, Übungsleiter B, Lehrteam des Thüringer Tanzsportverbandes Achtsamkeit und Entspannung kann Stressstau abgebaut wer- Diplomsportwissenschaftler den. Der Workshop zeigt Ihnen mit Mitmach-Aktionen, wie dem Das neue standardisierte Präventionskonzept im Bereich Tanz Im Mittelpunkt dieser einzigartigen Trainingsmethode steht das Im Workshop wird die Bedeutung von Emotionen, Empfindungen Stress- oder Beinlängentest, wie das funktioniert. Prinzip von Yin und Yang, dem Wechsel von Anspannung und Ent- “Fit ohne Geräte – trainieren mit dem eigenen Körper“ - in diesem des Deutschen Tanzsportverbandes – Einführung in die Theorie spannung. Nach Schwungphasen folgen kraftvolle Bewegungen Workshop erhalten Sie einen Exkurs durch das Funktionstraining und Praxis zur Anerkennung des Qualitätssiegels „Sport pro Ge- sowie statische Halteübungen. Sprünge, Drehungen, Liegestütz, und der Gestaltung von Übungs- und Trainingsprogrammen. sundheit“. 422 Pilates mit Redondoball Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 415 Refresher Nordic Walking – neue Ideen und Methoden (Wdh. 410) Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr 419 Ganzkörperworkout für Erwachsene und Ältere (Wdh. 408) Daniela Bleyl Ines Hentschel Der Redondoball kann in Pilateskursen, aber auch im funktionalen Uta Kretzer Gesundheits- und Rehabilitationstrainerin, Präventionstrainerin Training gezielt eingesetzt werden. Er eignet sich ideal zur Ver- Diplomsportlehrerin Haltung- und Bewegung, Trainerin Gerätturnen weiblich, Traine- besserung von Rumpfstabilität, Koordination und Gleichgewicht. rin/Choreographin Dance Da der Ball sowohl erschwerend, als auch erleichternd eingesetzt Einbeinstand – hierbei kann man seine körperlichen und men- Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr talen Grenzen kennenlernen. Das Training verbindet somit funktionelles Training mit Herz-Kreislauf-Training und harmonisiert gleichzeitig den Geist. Am Ende einer deepWORK® Stunde fühlt man sich einfach nur angenehm erschöpft. Nordic Walking als ganzheitliches Training für Jung und Alt, bei dem Ausdauer, Kraft und Koordination trainiert werden. Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates werden kann, bietet der Workshop Übungen für alle Gruppen im Ein intensives, gezieltes Ganzkörpertraining kann auch in hohem Verein. Eine Herausforderung für die intra- und intermuskuläre Alter effektiv gestaltet werden und Spaß machen! Der Schwer- Koordination! Wackeln ist erwünscht! punkt liegt auf alltagsnahen Bewegungen unter Berücksichti- 24 25 Fitness und Trends 423 Line Dance Entspannung Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 427 Kinesiologisches Tapen (Wdh. 214) Sylvia Welsch Christian Säuberlich Trainerin Tanzsport Diplomsportwissenschaftler Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne „Die medikamentfreie Zusatztherapie der Sport- und Physiothe- Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Rei- rapie.“ Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und differenzierte Wir- hen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind kungsweisen sind ebenso wie seine Elastizität die klaren Vorteile passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien des Tapes. Erfahren Sie etwas über die sensorische Wirkung, ver- Country und Pop stammen. schiedene Anlagetechniken und die Funktionsweise dieser wirkungsvollen Behandlungsmethode. Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 424 Rund um den Beckenboden (Wdh. 404) 428 coaching eye® Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Nicole Machleit Sebastian Strößner Physiotherapeutin Jugend-Elite-Lizenz (DFB) Für viele Menschen unwesentlich, aber für den Körper wesentlich – der Beckenboden. In diesem Workshop erlernen Sie Übungen, coaching eye® ist ein patentiertes Liftsystem inkl. Kameraträ- um ein Gefühl für die Beckenbodenmuskulatur zu entwickeln und gerfunktion für Sportplätze. Das Trainerteam erhält damit die diese zu kräftigen. Möglichkeit aus der Vogelperspektive Videos aufzunehmen und in Echtzeit anzuschauen. coaching eye® ermöglicht eine professionelle Auswertung von Spielen und Trainingseinheiten. Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 425 Natural Running – Barfußlaufen (Wdh. 420) 429 Jumping Fitness (Wdh. 409) Uta Kretzer Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Diplomsportlehrerin 500 Entspannung und Stressbewältigung Maria Töffels-Baake Schuhe aus und raus – Barfußlaufen liegt im Trend. Federleicht, Mastertrainerin Jumping Fitness verbunden mit der Erde. Barfußlaufen verspricht den natürlichen Laufstil unserer Vorfahren zu imitieren. Daher firmiert diese Jumping Fitness ist ein Ganzkörperworkout auf dem Trampolin, Laufschule auch unter „Natural Running“. bei dem bis zu 400 Muskeln im Einsatz sind. Es ist deutlich effek- 426 KANTAERA ® Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 502 Shen Xin Dao® Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr tiver als Joggen und schont gleichzeitig die Gelenke und stärkt Karina Menz Martin Wolf alle Körperpartien. Jumping Fitness macht glücklich, denn bei Gymnastiklehrerin Kampfkunst- und Qigong Lehrer, Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ diesem Workout werden Glückshormone ausgeschüttet. Außerdem ist Jumping Fitness für jedermann geeignet. Caroline Seidig KANTAERA® Presenterin 501 Eutonie Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr 430 Outdoortraining 50plus (Wdh. 405) KANTAERA® ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische und sanfte Art und Weise einfache Kampfkunstelemente mit Aerobic- Susanne Wolter Elementen verknüpft. Dadurch wird ein wirkungsvolles Training Diplomsportlehrerin, Diplommotologin „Eutonie“ bedeutet übersetzt „Wohlspannung“. Diese Methode ermöglicht Ihnen den Spannungszustand des eigenen Körpers Shen Xin Dao® dieses Qigong Übungssystem verbindet Gesund- kennenzulernen und ein Körperbewusstsein zu entwickeln, wel- heit, Bewegung, Entspannung, Selbsterfahrung, Meditation, Vi- ches eigene Bewegungen ökonomisch sinnvoll werden lässt. In talität und Lebensfreude miteinander. Die einfachen, aber wir- diesem Workshop erfahren Sie, wie die „Wohlspannung“ mit Hilfe kungsvollen Übungen bieten ein ganzheitliches Gesundheits-, von verschiedenen Materialien erlangt werden kann. Wohlfühl- und Aufbauprogramm für Körper, Geist und Seele. Das Gelernte hilft, Entspannung zu fördern und Ruhe zu finden. für das Herz-Kreislaufsystem, für die Muskulatur und für die Koordination erzielt. Gemeinsames aktives Bewegen in der Natur, verfeinert mit einfachen und freudbetonten Bewegungs-und Spielideen die Förderung der Wahrnehmung und Sozialkompetenz. 26 27 Entspannung 503 Progressive Muskelrelaxation Entspannung Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr 506 Autogenes Training (Wdh. 504) Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 509 Yin-Yoga (Wdh. 507) Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 511 Eutonie (Wdh. 501) Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Susanne Wolter Almut Riedel Gudrun Lorenz Karina Menz Diplomsportlehrerin, Diplommotologin Diplompsychologin Trainerin DFAV, Studioleiterin Lady POM Weimar, Yoga-Lehrerin Gymnastiklehrerin Bei der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacob- Im Workshop wird Allgemeines zum Thema Entspannung behan- Yin Yoga ist eine sanfte Yoga-Praxis mit länger gehaltenen Übun- „Eutonie“ bedeutet übersetzt „Wohlspannung“. Diese Methode son handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willent- delt und das Autogene Training als Entspannungsmethode mit gen im Sitzen und Liegen. Diese sanfte Form hilft, den Körper be- ermöglicht Ihnen den Spannungszustand des eigenen Körpers liche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskel- praktischen Durchführungen ausgewählter Übungen und Empfeh- weglich zu halten, den Fluss der Lebenskraft zu harmonisieren kennenzulernen und ein Körperbewusstsein zu entwickeln, wel- gruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers lungen für die Umsetzung von Entspannung im Alltag vorgestellt. und gefühlsmäßig im Lot zu bleiben. Durch das längere Halten ches eigene Bewegungen ökonomisch sinnvoll werden lässt. In erreicht werden soll. Die Konzentration der Person wird dabei auf wirkt es in tiefere Schichten des Bindegewebes, in die Faszie und diesem Workshop erfahren Sie, wie die „Wohlspannung“ mit Hilfe den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet in Sehnen, Knorpel und Bänder. Die längere Verweildauer fördert von verschiedenen Materialien erlangt werden kann. und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der 507 Yin-Yoga Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr das Loslassen, vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens und hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Es ist eine ide- Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer ver- ale Ergänzung zu dynamischen Yoga-Stilen. 512 Shen Xin Dao® (Wdh. 502) Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr 510 Achtsamkeitstraining (Wdh. 508) Martin Wolf Gudrun Lorenz besserten Körperwahrnehmung. Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Trainerin DFAV, Studioleiterin Lady POM Weimar, Yoga-Lehrerin 504 Autogenes Training Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr Yin Yoga ist eine sanfte Yoga-Praxis mit länger gehaltenen Übun- Kampfkunst- und Qigong Lehrer, Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ gen im Sitzen und Liegen. Diese sanfte Form hilft, den Körper beweglich zu halten, den Fluss der Lebenskraft zu harmonisieren Kathleen Radig Almut Riedel und gefühlsmäßig im Lot zu bleiben. Durch das längere Halten Ergotherapeutin, Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (AWP Frei- Shen Xin Dao® dieses Qigong Übungssystem verbindet Gesund- Diplompsychologin wirkt es in tiefere Schichten des Bindegewebes, in die Faszie und burg, Dr. Martin Bohus) heit, Bewegung, Entspannung, Selbsterfahrung, Meditation, Vitalität und Lebensfreude miteinander. Die einfachen, aber wir- in Sehnen, Knorpel und Bänder. Die längere Verweildauer fördert Im Workshop wird Allgemeines zum Thema Entspannung behan- das Loslassen, vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens und hat Wir leben in einer hektischen Welt mit hohen Anforderungen an kungsvollen Übungen bieten ein ganzheitliches Gesundheits-, delt und das Autogene Training als Entspannungsmethode mit eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Es ist eine ide- den Einzelnen. Die tägliche Belastung innerhalb einer Stressge- Wohlfühl- und Aufbauprogramm für Körper, Geist und Seele. Das praktischen Durchführungen ausgewählter Übungen und Empfeh- ale Ergänzung zu dynamischen Yoga-Stilen. sellschaft kann langfristig krank machen. Achtsamkeitstraining Gelernte hilft, Entspannung zu fördern und Ruhe zu finden. lungen für die Umsetzung von Entspannung im Alltag vorgestellt. ist ein Weg mit der Reizüberflutung im Alltag besser umzugehen und sich persönliche Inseln des Wohlbefindens und der Bewusst- Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 505 Progressive Muskelrelaxation (Wdh. 503) 28 508 Achtsamkeitstraining Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr heit zu schaffen. Im Workshop erlernen Sie, wie Sie in der Praxis achtsam mit sich umgehen können. Das Achtsamkeitstraining beinhaltet Atem- und Konzentrationsübungen, die Sie unter An- Kathleen Radig leitung erlernen und später in Ihren Alltag unauffällig, aber effizi- Susanne Wolter Ergotherapeutin, Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (AWP Frei- ent einbauen können. Diplomsportlehrerin, Diplommotologin burg, Dr. Martin Bohus) Bei der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacob- Wir leben in einer hektischen Welt mit hohen Anforderungen an son handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willent- den Einzelnen. Die tägliche Belastung innerhalb einer Stressge- liche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskel- sellschaft kann langfristig krank machen. Achtsamkeitstraining gruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers ist ein Weg mit der Reizüberflutung im Alltag besser umzugehen erreicht werden soll. Die Konzentration der Person wird dabei auf und sich persönliche Inseln des Wohlbefindens und der Bewusst- den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet heit zu schaffen. Im Workshop erlernen Sie, wie Sie in der Praxis und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zu- achtsam mit sich umgehen können. Das Achtsamkeitstraining ständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der beinhaltet Atem- und Konzentrationsübungen, die Sie unter An- Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer ver- leitung erlernen und später in Ihren Alltag unauffällig, aber effizi- besserten Körperwahrnehmung. ent einbauen können. 29 Aqua Aqua 603 Aquacircle Samstag, 13.30 – 15.00 Uhr 605 Aquafitness – BodyWorkout Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr Ronny Just Ronny Just Diplomsportwissenschaftler Diplomsportwissenschaftler Zirkeltraining kennt jeder. In diesem Workshop werden Ihnen ein Hier wird gepowert! Zu bewegender Musik können Sie in diesem paar kreative Zirkelvarianten vorgestellt, um Ihre Übungsstunden Workshop das Element Wasser einmal richtig kennenlernen. Mit noch abwechslungsreicher gestalten zu können. Schnelligkeit, einer Mischung aus Aquarobic und Kräftigungsübungen werden Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination werden geschult Sie Ihren ganzen Körper trainieren und dabei jede Menge Spaß – ein ideales Ganzkörpertraining. haben. Ein motivierter Kursleiter hilft Ihnen, diesen Workshop zu einem kurzwelligen Erlebnis werden zu lassen. 604 Fit&Fun for AquaKids Sonntag, 15.30 – 17.00 Uhr 606 Aquacircle (Wdh. 603) Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Ronny Just Diplomsportwissenschaftler Ronny Just Diplomsportwissenschaftler Spiel und Spaß im Wasser – Ein Bewegungsprogramm für Kids. Planschen, Toben, Spritzen, Spielen, Tanzen und interaktive Be- Zirkeltraining kennt jeder. In diesem Workshop werden Ihnen ein wegungsaufgaben, die unsere kleinsten Teilnehmer begeistern. paar kreative Zirkelvarianten vorgestellt, um Ihre Übungsstunden In Jedem von uns steckt ein Kind. Wir lassen es raus! noch abwechslungsreicher gestalten zu können. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination werden geschult – ein ideales Ganzkörpertraining. 600 Aqua 601 Aqua Aktiv 50plus 30 Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr 602 Aqua Aktiv 50plus (Wdh. 601) Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr Ivonne Franke Ivonne Franke Physiotherapeutin Physiotherapeutin Mit Aqua Aktiv 50plus trainieren Sie Kondition, Herz und Kreislauf Mit Aqua Aktiv 50plus trainieren Sie Kondition, Herz und Kreislauf und stärken ganzheitlich den gesamten Bewegungsapparat. Das und stärken ganzheitlich den gesamten Bewegungsapparat. Das heißt Fitness für Körper, Geist und Seele! Nicht zuletzt fördert heißt Fitness für Körper, Geist und Seele! Nicht zuletzt fördert die Bewegungskoordination im Schwebezustand den Gleichge- die Bewegungskoordination im Schwebezustand den Gleichge- wichtssinn und schärft die Konzentration. Während der Übungen wichtssinn und schärft die Konzentration. Während der Übungen entsteht eine Massagewirkung des Wassers, die die Durchblu- entsteht eine Massagewirkung des Wassers, die die Durchblu- tung der Haut, der Muskeln und des Bindegewebes fördert. tung der Haut, der Muskeln und des Bindegewebes fördert. 31 Referentinnen und Referenten Referentinnen und Referenten Dirk Adams 112 Sabine Franz 302/310 Diplomsozialpädagoge Diplomsportlehrerin, Sporttherapeutin Marco Alles 114 Adrian Friedrich 207/211/213/218/223/401 Vizepräsident Thüringer Sportjournalistenclub, Sportredakteur Sportwissenschaftler, CF-L2 Trainer, Movement/Mobility Trainer, Thüringer Allgemeine Referententeam LSB Thüringen e.V., Therapeut für kPNi Ausbildung Claudio Mußler 304/307 Caroline Seidig 426 Trainer B-Lizenz KANTAERA® Presenterin André Pfeuffer 217 Steffen Sindulka 110 Diplomtrainer Referent Kinderschutz LSB Thüringen e.V. Sascha Pospischil 203/219 Annette Sommer 413/418 RKC Instructor Übungsleiterin B, Lehrteam des Thüringer Tanzsportverbandes Joachim Auer 205/210/215 Ines Hentschel 305/309/408/419 Diplomsportwissenschaftler Gesundheits-, Rehabilitations-, Präventionstrainerin Dr. Christian Puta 002 Jörg-Peter Sommer 103/413/418 Haltung und Bewegung, Trainerin Gerätturnen weiblich, Dr. phil. Diplomsportwissenschaftler Koordinator Wirtschaft Inklusive, Übungsleiter B „Sport in der Rolf Beilschmidt 106 Trainerin/Choreographin Dance Hauptgeschäftsführer Landessportbund Thüringen e.V. Daniela Bleyl 402/407/412/417/422 Prävention“, Lehrteam des Thüringer Tanzsportverbandes Kathleen Radig 508/510 Ronny Just 603/604/605/606 Ergotherapeutin, Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (AWP Frei- Sebastian Strößner 427 Diplomsportwissenschaftler burg, Dr. Martin Bohus) Jugend-Elite-Lizenz (DFB) Kerstin König 116 Almut Riedel 504/506 Matthias Trübner 221 Geschäftsbereichsleiterin Finanzen LSB Thüringen e.V. Diplompsychologin Diplomsportlehrer Uta Kretzer 410/415/420/425 Matthias Riedel 414/416 Christoph Tukiendorf 301/303 Diplomsportlehrerin Diplomsportwissenschaftler Unisportkursleiter Sandro Kubitza 104/220/308/312 Gabi Rudnick 421 Maria Töffels-Baake 409/428 Diplomsportlehrer Entspannungstherapeutin, Präventionstrainerin Mastertrainerin Jumping Fitness Martin Lengle 301/303 Annette Sachse 105/108 Michael Urbansky 209 Unisportkursleiter Steuerberaterin Diplomsportwissenschaftler Horst Lienig 118 Dr. Sebastian Salomon 003/224 Daniela Weißenborn 406/411 Referent DOSB Führungsakademie, Steuerberater, Betriebswirt Dr. phil. Diplomsportwissenschaftler Trainerin für deepWORK®, Pilates, Hatha Yoga und Aerial Yoga, Dr. med. Bastian Loosberg 222 Christian Säuberlich 214/426 Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sportme- Diplomsportwissenschaftler Diplomsportlehrerin, Trainerin für Pilates Prof. Dr. Dierk Borstel 001/101 Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften Robbi Braun 102 Büchner • BARELLA Assekuranzmakler GmbH Servicebüro Sportversicherung des LSB Thüringen e.V. Nadin Czogalla 107 Referentin Grundsatzfragen/Koordinierung LSB Thüringen e.V. Oliver Brendel 212 Trainer C-Lizenz Leichtathletik Jens Dümmler 117 VBG, Unternehmensbetreuung Bezirksverwaltung Erfurt Maria Eife 403 Übungsleiter C Rehabilitationssport, Übungsleiter B „Sport in der dizin, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Notfallmedizin Diplomsportwissenschaftlerin (Prävention/Rehabilitation) Thomas Eifert 109 Martin Wolf 502/512 Kathrin Schuchardt 113 Kampfkunst- und Qigong Lehrer, Übungsleiter B „Sport in der Nicole Machleit 404/424 Diplomlehrerin, Mediatorin/Konfliktmanagerin, Antigewalt- und Prävention“ Physiotherapeutin Kompetenztrainerin, freiberufliche Demokratiepädagogin und Sportlehrer und Dozent im Fachgebiet Sport- und Bewegungserziehung an der Universität Erfurt Trainerin Tanzsport Rechtsanwältin Yogalehrerin Referent Sportstättenbauförderung LSB Thüringen e.V. Jörg Eisenacher 216/306/311 Sylvia Welsch 423 Anke Schiller-Mönch 111/115 Gudrun Lorenz 507/509 Prävention“ Karina Menz 501/511 Bildungsreferentin, Beraterin im Verein „Verein für Vielfalt in Susanne Wolter 405/429/503/505 Sport und Gesellschaft e.V.“ Diplomsportlehrerin, Diplommotologin Gymnastiklehrerin Ivonne Franke 601/602 Physiotherapeutin 32 Dr. Axel Schürer 201 Dr. phil. Robert Ziezio 202/206 Elke Michalek 204/208 Diplomsportlehrer, Sportwissenschaftler, Institut für Angewandte Diplomsportwissenschaftler Diplomsportlehrerin Trainingswissenschaft Leipzig 33 Organisatorisches Organisatorisches Organisatorisches Kongressbüro Frühbucherrabatt Das Kongressbüro befindet sich in der Landessportschule Bei einer Anmeldung bis 8. Juli 2016 (Eingangsstempel) gewäh- Bad Blankenburg und ist wie folgt geöffnet: ren wir einen Rabatt von 10,00 Euro pro Person. Informationen Landessportbund Thüringen e.V. Freitag, 09.09.2016 von 14.00 – 21.30 Uhr Haus des Thüringer Sports Samstag, 10.09.2016 von 08.00 – 20.00 Uhr Werner-Seelenbinder-Straße 1 Sonntag, 11.09.2016 von 08.00 – 13.00 Uhr Barrierefreiheit und Assistenz Der Veranstaltungsort ist weitestgehend barrierefrei. Weitere 99096 Erfurt Unterstützungsleistungen, wie Assistenz und GebärdensprachTel. 0361 34054-71/ -74 Fax 0361 34054-75 3- Tageskarte E-Mail: [email protected] www.thueringen-sport.de Veranstaltungsort ∆ ∆ ∆ ∆ dung angegeben werden. 130,00 Euro Abendessen am 09.09.2016 Mittagessen am 10.09.2016 Abendessen am 10.09.2016 Kinderbetreuung und Brasilianische Nacht Wir bieten eine kostenfreie Kinderbetreuung für den gesamten Freigetränke Zeitraum des Sportkongresses an. Bitte geben Sie dies auf der Anmeldung an. Landessportschule Bad Blankenburg 2-Tageskarte (09./10.09.) Wirbacher Straße 10 ∆ ∆ ∆ 07422 Bad Blankenburg dolmetscher sind möglich und Bedarfe müssen bei der Anmel- Kongressgebühren 105,00 Euro Abendessen am 09.09.2016 Mittagessen am 10.09.2016 Übernachtung Freigetränke Übernachtungen sind nicht in der Teilnehmergebühren enthalten Telefon: 036741 620 Fax: 036741 62510 2-Tageskarte (10./11.09.) E-Mail: [email protected] ∆ ∆ www.sportschule-badblankenburg.de 105,00 Euro Abendessen am 10.09.2016 und Brasilianische Nacht ∆ und müssen selbst organisiert werden. Mittagessen am 10.09.2016 Unterkünfte Freigetränke Es besteht die Möglichkeit, an der Landessportschule Bad BlanTageskarte für Samstag Anfahrt 80,00 Euro kenburg die Übernachtung zu buchen. Die Buchung muss dort ∆ ∆ Mittagessen jedoch selbständig bis zum 31. Juli 2016 unter dem Stichwort: Abendessen am 10.09.2016 Thüringer Sportkongress 2016 vorgenommen werden. ∆ Freigetränke und Brasilianische Nacht Landessportschule Bad Blankenburg Wirbacher Straße 10 Tageskarte für Freitag oder Sonntag 50,00 Euro 07422 Bad Blankenburg ∆ Tel.: 036741 620 Freigetränke Fax: 036741 62510 Abendveranstaltung am 10.09.2016 E-Mail: [email protected] ∆ Homepage: www.sportschule-badblankenburg.de ab 19.00 Uhr Brasilianische Nacht mit einem umfangreichen kulinarischen Buffet in Anlehnung an die Olympischen Sommerspiele vom 5. bis 21. August in Rio de Janeiro. Eine Übersicht zu vielen weiteren Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.thueringen-sport.de. Zudem können Sie auch die Landessportschule Bad Blankenburg beziehungsweise das Tourismuszentrum der Stadt Bad Blankenburg unter E-Mail: [email protected] kontaktieren. 34 35 Informationen zur Anmeldung Informationen zur Anmeldung Anmeldung Kongress Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bilder und Rücktrittsbedingungen Videoaufzeichnungen vorgenommen werden. Mit der Anmeldung Ein Rücktritt ist grundsätzlich nur schriftlich möglich. wird zugleich die Genehmigung zur Veröffentlichung gegeben, Bei Rücktritt bis zum 22. August 2016 erheben wir eine Bearbei- ansonsten muss dieser ausdrücklich widersprochen werden. tungsgebühr von 25 Euro. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular Bei Rücktritt bis zum 5. September 2016 behalten wir 50 Prozent am Ende der Broschüre bzw. besteht die Möglichkeit, sich über der Kongressgebühr ein. die Internetseite des LSB Thüringen www.thueringen-sport.de Bei Rücktritt ab dem 9. September 2016 ist die volle Kongress- online anzumelden. Bitte geben Sie bei den Veranstaltungswün- gebühr zu entrichten. schen immer auch eine zweite Priorität an. Sie helfen uns damit, eine Überbelegung einzelner Workshops zu vermeiden. Teilnahmeunterlagen Ihre vollständig ausgefüllte Anmeldung senden Sie bitte an: Etwa zehn Tage vor Kongressbeginn erhalten Sie die Teilnahmeunterlagen mit der Übersicht Ihrer gebuchten Veranstaltungen. Landessportbund Thüringen e.V. Bitte bringen Sie zum Kongress das vorliegende Programmheft Organisationsbüro Sportkongress zum Nachschlagen und Nachlesen mit. Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Kongressunterlagen, Raumübersicht und Namensschild erhalten Fax: 0361 3405475 bzw. E-Mail: [email protected] Sie vor Ort an der Anmeldung. FAX 0361/ 34054-75 Hiermit melde ich mich für den Thüringer Sportkongress verbindlich an. Name Vorname Sportverein/ Sportfachverband keine Zugehörigkeit Sportverein/ Sportfachverband Organisation/Institution/Sonstige Funktion/ Tätigkeit Anschrift Für Rückfragen und Informationen stehen wir Ihnen unter den Te- Fortbildung lefonnummern 0361 34054 – 71/-74/-915 gern zur Verfügung. Der Landessportbund Thüringen erkennt den Thüringer Sportkongress bei kompletter Teilnahme mit 15 Lernheiten als Fortbil- Bezahlung dungsveranstaltung für die Lizenzen Übungsleiter C Breitensport, Die Kongressgebühr überweisen Sie bitte zeitgleich mit dem Ver- Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ und Vereinsmanager C senden Ihrer Anmeldung auf das Konto des Landessportbundes und B an. Thüringen e.V. bei der Sparkasse Mittelthüringen: Die Anerkennung zur Lizenzverlängung von sportartspezifischen Konto-Nr. 130 102 920, BLZ 820 510 00 Lizenzen erfragen Sie bitte in der jeweiligen Geschäftsstelle des IBAN: DE 44 8205 1000 0130 1029 20 Sportfachverbandes. SWIFT BIC: HELADEF1WEM unter Verwendungszweck: TSK 2016 KST 20001 mit der Angabe privat dienstlich Straße PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail Telefon Fax Ort, Datum Unterschrift von Name und Vorname. Versicherungsschutz Der Versicherungsschutz ist auf die Dauer (vom 09.09 2016 bis 11.09.2016) der Veranstaltung begrenzt. 1. Gegenstand des Versicherungsschutzes Versicherungsschutz besteht nach den Bedingungen des Sportversicherungsvertrages (Unfall- und Haftpflichtversicherung) und Buchungen 3- Tageskarte 130 € Abendessen am 09.09.2016 Mittagessen am 10.09.2016 Abendessen am 10.09.2016 und Brasilianische Nacht Freigetränke 2-Tageskarte Freitag und Samstag 105 € Abendessen am 09.09.2016 Mittagessen am 10.09.2016 Freigetränke 2-Tageskarte Samstag und Sonntag 105 € Mittagessen am 10.09.2016 Abendessen am 10.09.2016 und Brasilianische Nacht Freigetränke Tageskarte für Freitag oder Sonntag 50 € Freigetränke Tageskarte für Samstag 80 € Mittagessen Abendessen am 10.09.2016 und Brasilianische Nacht Freigetränke den folgenden Vereinbarungen. In der Unfallversicherung besteht Versicherungsschutz gegen die wirtschaftlichen Folgen körperlicher Sportunfälle, von denen die nach Ziffer 2 versicherten Personen während der Veranstaltung betroffen werden. In der Haftpflichtversicherung ist versichert die gesetzliche Haftpflicht der Nichtvereinsmitglieder aus der Teilnahme am Sportkongress. Nicht versichert ist die persönliche gesetzliche Haftpflicht des Nichtvereinsmitgliedes aus seiner Eigenschaft als Privatperson (Privathaftpflicht). 2. Versicherte Personen Versichert sind auch alle Nichtvereinsmitglieder, die den Sportkongress vom 9. bis 11. September 2016 besuchen. 3. Umfang des Versicherungsschutzes a) Versicherungsschutz besteht nach Maßgabe des Abschnittes I, Teil A (Unfallversicherung) des Sportversicherungsvertrages, begrenzt auf die Leistungen Invalidität, Todesfall und Bergungskosten. b) Die Progression bei der Invaliditätsleistung wird bei Unfällen von Nichtvereinsmitgliedern nicht angewendet. 36 Veranstaltungswünsche Sport-Kongress Freitag, 09.09.2016 1. Priorität Eröffnungsreferat Workshops 2. Priorität ja nein 19.30 – 21.00 Samstag, 10.09.2016 Referat 09.00 – 10.00 Workshops ja nein 10.30 – 12.00 13.30 – 15.00 15.30 – 17.00 17.30 – 19.00 Sonntag, 11.09.2016 Referat 09.00 – 10.00 ja nein Workshops 10.30 – 12.00 Kinderbetreuung Alter des Kindes Freitag (Zeitangabe) Samstag (Zeitangabe) Sonntag(Zeitangabe) (kostenfrei) Barrierefreiheit und Assistenz Der Veranstaltungsort ist weitestgehend barrierefrei. Weitere Unterstützungsleistungen, wie Assistenz und Gebärdensprachdolmetscher sind möglich und Bedarfe müssen bei der Anmeldung mit angegeben werden. Programmänderungen vorbehalten! Bei einer Anmeldung bis 08. Juli 2016 (Eingangsstempel) gewähren wir einen Rabatt von 10,00 Euro pro Person. Die Kongressgebühr überweisen Sie bitte zeitgleich mit dem Versenden Ihrer Anmeldung auf das Konto des Landessportbundes Thüringen: Sparkasse Mittelthüringen IBAN: DE44 8205 1000 0130 1029 20 SWIFT BIC: HELADEF1WEM Verwendungszweck: TSK 2016, KST 20001, mit der Angabe von Name und Vorname Datum Unterschrift 39 Landessportbund Thüringen e.V. Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1 99096 Erfurt Telefon: 0361 34054-71/74 Telefax: 0361 34054-75 E-Mail: [email protected] [email protected] Fotos: fotolia, LSB Archiv
© Copyright 2025 ExpyDoc