Ku ltur ka l e n d e r Bulletin des Schweizerischen Generalkonsulates Stuttgart Kulturpräsenz der Schweiz in Baden-Württemberg Sommer 2016 Verkehrshaus der Schweiz 3 Verkehrshaus der Schweiz 8 Ausstellungen 15 Buchtipp 18 LITERATUR - VORTRÄGE - LESUNGEN 21 MUSIK - SCHAUSPIEL - TANZ - THEATER 30 Torta di Pane 31 In eigener SachE Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist das meistbesuchte Museum der Schweiz. Seit über 50 Jahren ist es als innovatives und kreatives Museum bekannt, das immer wieder neu zu überraschen vermag. Das Verkehrshaus zeigt erlebbar, spannend und abwechslungsreich die Entwicklung des Verkehrs und Luftaufnahme des Museums der Mobilität auf der Strasse, © Verkehrshaus der Schweiz der Schiene und dem Wasser, aber auch in der Luft und im Weltall. Es ist Museum, Schaufenster und Erlebnisraum zugleich. Die Exponate und Attraktionen sind sowohl erlebnisorientiert und spielerisch als auch didaktisch und intellektuell anregend. Mit den Ausstellungen und Aktivitäten schafft es das Verkehrshaus der Schweiz immer wieder, die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herzustellen. Als Mehrgeneratioenhaus steht es Familien, aber auch Schulklassen sowie Erwachsenen und Jugendlichen offen. Zu den Attraktionen gehören ein Planetarium, ein Filmtheater und das Swiss Chocolate Adventure. Titelbild: Titelbild Im Gotthard-Basistunnel Blick auf das Schloss Gruyères im Gebiet La Gruyère © AlpTransit Gotthard AG Bildquelle: Freiburger Tourismusverband 3 Verkehrshaus der Schweiz Sonderausstellung «NEAT 1) – Tor zum Süden» Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern präsentiert bis und mit 23. Oktober 2016 die Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden». Im Fokus der Ausstellung steht der Gotthard-Basistunnel, der am 1. Juni eröffnet wird. Der längste Eisenbahntunnel der Welt, die NEAT-Geschichte sowie der Nord-SüdVerkehr, der mit dem Jahrhundertbauwerk einen deutlichen Leistungsschub erhält, werden aus verschiedenen Blickwinkeln erlebbar gemacht. Der Weg über den Gotthard ist seit Jahrhunderten der kürzeste Weg über die Alpen. Mit der Eröffnung des GotthardEisenbahntunnels 1882 fing für den Transitverkehr eine neue Ära an. 134 Jahre später findet mit der Inbetriebnahme des Basistunnels wiederum Testfahrt im neuen Tunnel eine bahntechnische Revo© AlpTransit Gotthard AG lution statt. Der technische Fortschritt, der Pioniergeist und die Innovation im Tunnelbau haben dies möglich gemacht. Auftakt zur Sonderausstellung bildet der Tunnelbohrkopf «Sissi» neben dem Haupteingang. Das Granitrelief «San Gottardo» der vier Gotthardkantone Uri, Tessin, Wallis und Graubünden, das für die Expo Milano 2015 in Auftrag gegeben wurde, veranschaulicht die Herausforderungen an die Verkehrswegebauer. 1) 4 Neue Eisenbahn-Alpentransversale Die 25 Tonnen schwere Skulptur aus Cresciano-Granit zeigt dreidimensional die Topografie der Gotthardregion. Die Zentrale Lage des Gotthards im Alpenbogen ist von grosser Bedeutung für den europäischen Nord-Südverkehr. Originalfahrzeuge zeigen Mobilität im Wandel Die legendäre Gotthard-Postkutsche, die älteste noch erhaltene und fahrfähige Dampflokomotive «Genf» Ec 2/5 der Schweizer-ischen Centralbahn von 1858 und das SBB-Krokodil Be 6/8II verweisen auf den stetigen Wandel der Mobilität. Die legendäre Gotthard-Postkutsche © Verkehrshaus der Schweiz An die Zugpferde, die auf der Gotthardstrecke im Einsatz waren, erinnern auch die Landilok Ae 8/14, die starke Universallok für Reise- und Güterzüge Ae 6/6, die grösste je für die Schweiz gebaute Dampflokomotive C 5/6, genannt Elefant und die eindrückliche Dampfschneeschleuder. In der Arena steht ein Autoverladezug für den kombinierten Verkehr Strasse/Schiene der Lötschberg-Simplon-Achse durch die schweizerischen Alpen. 5 Verkehrshaus der Schweiz Der längste Eisenbahntunnel der Welt Erlebnis Tessin Der Gotthard-Basistunnel besteht aus zwei 57 km langen Einspurröhren. Zählt man sämtliche Verbindungs- und Zugangsstollen sowie Schächte hinzu, misst das Tunnelsystem über 152 km. Er verbindet das Nordportal in Erstfeld und das Südportal in Bodio. Mit einer Felsüberlagerung von bis zu 2300 Metern ist der Gotthard-Basistunnel nicht nur der längste, sondern auch der tiefste bisher gebaute Eisenbahntunnel der Welt. Zu Gast in der Arena ist Ticino Turismo. Eine Virtual-RealityBrille erlaubt, in der Schienenhalle Impressionen des Baus der beiden Gotthard-Eisenbahntunnels zu erleben und Tessiner Sehenswürdigkeiten Entschleunigen auf einer Pedalofahrt zu entdecken; vor Ort, mitten© Verkehrshaus der Schweiz drin und mit 360°-Sicht. Auf dem Wasserbecken lässt eine einmalige Flotte mit OldtimerTretbooten die älteren Besucher in Erinnerung schwelgen und die jüngeren finden schnittiges Schweizer Fahrzeugdesign. Ein 57 Meter langes animiertes Modell des Basistunnels im Massstab 1:1000 zeigt in der Ausstellung die beeindruckende Dimension dieses Gebirgsprofils. Das Modell dokumentiert die 50 Gesteinsschichten, die zu durchbohren waren. Handmuster, Bohrkerne und ein Klopfstein laden zum Berühren und Meisseln ein. Die Stationen des Tunnelbaus sowie das komplexe Tunnelröhrensystem werden verständlich erklärt. Die SBB präsentieren am Modell die umfassende Infrastruktur und Technik, die für den Betrieb des Tunnels notwendig ist. Auf der Film- und Fotogalerie veranschaulichen Plakate und Bilddokumente die Geschichte des Transeuropäischen Eisenbahnverkehrs durch die Schweizer Alpen. Der kürzeste Eisenbahntunnel der Welt In der Arena steht ein begehbarer 15 Meter langer Tunnelabschnitt in Originalgrösse samt Bahntechnik. Diese bemerkenswerte Konstruktion gibt den Blick nach Süden auf das mit Palmen umgebene Wasserbecken frei. 6 Der bekannte Clown Dimitri ist mit einer eigenen Ausstellung zu Gast, während rund um das Wasserbecken Zitate von Tessiner Persönlichkeiten aus Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft und Unterhaltung zu lesen sind. Im Grottino stehen südliche Spezialitäten auf der Menukarte und die Arena verwandelt sich in einen Palmengarten. Verkehrshaus der Schweiz Lidostrasse 5, 6006 Luzern www.verkehrshaus.ch Täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr (Sommerzeit) und von 9 bis 17 Uhr (Winterzeit) 7 Ausstellungen KOMPLEXE SYSTEME* Jorinde Voigt, Berlin Gabriela Löffel, Genf und Bern Ausstellungen bis 26.06.2016 Die Ausstellung "Komplexe Systeme" zeigt zwei künstlerische Einzelpositionen, die unterschiedliche Systeme auf je eigene Weise befragen und für ihre Kunst produktiv nutzen. oben: Videostill „Offscreen“, Gabriela Löffel 2012-2013 Ausstellungsansicht, „Geschichte in Geschichten“ Helmhaus Zürich, 2015 © Foto: FBM Studio unten: Videostill „Offscreen“, Gabriela Löffel 2012-2013 Ausstellungsansicht, „Offscreen“ Halle Nord Genève, 2013 © Foto: Erika Irmler 8 Jorinde Voigt unterzieht vielfältige Phänomene der kulturellen Umwelt, wie Temperaturverläufe, akustische Impulse, Windrichtungen, die Farbwerte einzelner Pflanzen oder Inhalte philosophischer Texte einer systematischen Analyse. Die daraus gewonnenen Parameter verdichtet die Künstlerin durch dynamische Strichfolgen, turbulente Linienschwünge oder collagierte Farbflächen zu abstrakt diagrammatischen Notationen. Gabriela Löffel beschäftigt sich mit verborgenen Komponenten von staatlichen oder gesellschaftlichen Ordnungsformen. Durch Übersetzungsprozesse, Fragmentierung und sprachliche Verschiebungen geben ihre Arbeiten Einblicke in Mechanismen, die ein System teilweise erst ermöglichen und auf andere Bereiche ausdehnen. * Unterstützt von Pro Helvetia Galerie für Gegenwartskunst E-WERK Freiburg Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg Tf 0761 20 75 70, [email protected] ZweiKlang Sophie Taeuber und Hans Arp Sophie Taeuber-Arp Ovale Komposition mit abstrakten Motiven, 1920er Jahre, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz Während Europa vom Ersten Weltkrieg beherrscht wird, lernen sich in Zürich Sophie Taeuber (1889 –1943) und Hans Arp (1886 –1966) kennen und entwickeln rasch eine tiefe Verbundenheit, die sich nicht zuletzt in gemeinsamen künstlerischen Grundsätzen offenbart. Mit dem Künstlerpaar präsentiert die Ausstellung zwei wichtige Protagonisten der Hauptströmungen in der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Längst gelten ihre Werke als »Wegweiser der Moderne«: Während der Maler, Bildhauer und Dichter Hans Arp als Pionier der organischen Abstraktion gilt, basiert das vielfältige Werk der Malerin, Textil gestalterin und Innenarchitektin Sophie Taeuber auf den Ausdrucksmitteln der geometrischen Abstraktion. 9 Ausstellungen Ausstellungen Diese offensichtlich gegensätzliche Bildsprache bereichert den individuellen Schaffensprozess und in den gemeinschaftlichen Arbeiten gelingt es ihnen, die unterschiedlichen Formen zu spannungsvollen Kompositionen zu vereinen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck und präsentiert hauptsächlich Werke aus dessen Sammlung. bis 03.07.2016 10 Die ausgewählten vier deutschen und vier schweizerischen Positionen lassen spürbar werden, was zu oft unreflektiert, meist nur unterbewusst gespürt, im Zweifel schnell wieder verdrängt wird. Sie ermuntern dazu, die eine oder andere innere oder äussere Grenze zu überwinden. Schweizer Künstler: Glaser/Kunz, Franticek Klossner, maboart, Victorine Müller. v bis 10.07.2016 Städtische Galerie Hauptstr. 60-64, 74321 Bietigheim-Bissingen Tf 07142 74 483 www.bietigheim-bissingen.de Kunstverein Konstanz (im Kulturzentrum am Münster) Wessenbergstrasse 39/41, 78462 Konstanz Tf 07531 22341 / -22351 www.kunstverein-konstanz.de In_visible limits* Möglichkeit Mensch Körper | Sphären | Apparaturen Das Ausstellungsprojekt „in_visible limits“ geht der Frage nach, welchen Grenzen wir uns im Mitteleuropa des 21. Jahrhunderts gegenüber sehen, welche uns bewusst sind, welche wir verdrängen, welche wir akzeptiert haben und gegen welche wir kämpfen, welche wir tabuisieren und welche wir oft zu unserem Vorteil aufrecht zu erhalten suchen. Der Mensch schafft und erschliesst sich immer wieder neue Räume. Weil er die Möglichkeit hat und die technischen Fähigkeiten. Weil ihn die Neugier antreibt und ihm der Drang zur Selbstverwirklichung gegeben ist. Weil er immer auf der Suche ist. Der Wille zur Optimierung und die Lust am Risiko treiben ihn an. * Unterstützt von Pro Helvetia Auguste Piccard (rechts) und Paul Kipfer mit Korbhelmen 1931 © Coll. Piccard /Musée du Léman 11 Ausstellungen Kugel des Aufstiegs in die Stratosphäre 1931© Collections du Musée royal de l’Armée, Bruxelles bis 09.10.2016 Das Zeppelin Museum stellt in der Ausstellung den scheinbar unendlichen Raum der Höhe in den Fokus. Seit der Mensch den Ballon Ende des 18. Jahrhunderts einigermassen beherrscht, steigt er damit immer höher. Er begann, die ihm gesetzten Grenzen mit technischen Mitteln zu überwinden: vom offenen Korb, über die Luftschiffgondel zwingt er seinen Körper in immer engere Kugeln und Kapseln. Unter den gezeigten Exponaten befinden sich der Ballonkorb von Eduard Spelterini (um 1900) und die Druckkugel des Stratosphärenballons von Auguste Piccard und Paul Kipfer (1931). Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm. Zeppelin Museum Seestr. 22, 88045 Friedrichshafen Tf 07541 3801-0 www.zeppelin-museum.de Alfonso Hüppi und Pavel Schmidt Malerei, Zeichnung und Skulptur Alfons Hüppi experimentiert in seinem Werk mit Materialien wie Holz und Papier ebenso wie mit grundlegenden Erscheinungsformen, 12 Ausstellungen wie etwa dem Baum, dem Gesicht oder dem Bild selbst. Neben Aquarellen und Zeichnungen fertigt Hüppi hauptsächlich Werke aus Holz. © Alfonso Hüppi 18.06. bis 23.07.2016 Der Bildhauer, Maler, Zeichner, Schriftsteller und Installationskünstler Pavel Schmidt setzt sich in seiner künstlerischen Arbeit häufig mit der Thematik Figur und Kopie auseinander. Die Kitschrepliken berühmter Skulpturen werden dabei verfremdet, deformiert und manchmal in die Luft gesprengt, die Bruchstücke ergeben neue Objekte. Galerie Knecht und Burster Baumeisterstr. 4, 76137 Karlsruhe Tf 0721 9 374 910 www.galerie-knecht-und-burster.de Das Tägermoos Wo Konstanz zur Schweiz gehört Seit Jahrhunderten bestimmt die deutsche Stadt Konstanz über ein kleines Stück Schweiz mit: Das so genannte „Tägermoos“, ein 150 Hektar grosses Grünland mit Gemüsefeldern, Gewächshäusern, einem Badeplatz am Rhein und Kleingärten jenseits der Landesgrenze. 13 Ausstellungen BUCHTIPP Diese paradiesisch gelegene Exklave gehört der Stadt, liegt aber auf Schweizer Staatsgebiet. Feldarbeit 1902: Konstanzer Gemüsegärtner befüllen Weidekörbe mit Zwiebeln für einen großen Zwiebelmarkt in der Schweiz 16.07. bis 30.12.2016 14 Zora del Buono Gotthard Konstanzer Gemüsegärtner aus dem traditionsreichen Stadtteil Paradies bestellen Felder in der Schweiz, fahren ohne Ausweis über die Grenze und zahlen deutsche Steuern. Die Ausstellung stellt ein wundersames deutsches Stück deutsch-schweizerischer Nachbarschaft vor: Bilder früherer Künstler, einmalige Fotos um 1900 und eindrückliche Aufnahmen der heutigen Fotografin Hella Wolff-Seybold. Kuriose Gerätschaften der frühen Technisierung der Landwirtschaft, zeitlos spannende Geschichten um kriegerische Eidgenossen, mutige Thurgauerinnen, das grosse Schmuggeln und die tägliche Arbeit im Feld illustrieren das wechselvolle Leben beidseits der Grenze. Rosgartenmuseum Rosgartenstr. 3-5, 78462 Konstanz Tf 07531 900 246 www.rosgartenmuseum-konstanz.de Zora del Buono © Lisa Nalven Abgründig und komisch, sinnlich und raffiniert erzählt Zora del Buono in "Gotthard" von den Arbeitern am Gotthardbasistunnel, von einer buchstäblich heißen Arbeitsatmosphäre und einer Leiche im Keller. Fritz Bergundthal, Eisenbahn-Fan aus Berlin und gepflegter, fünfzigjähriger Junggeselle, ist zum Gotthardtunnel ins Tessin gereist, um ein paar spektakuläre Fotos schöner Lokomotiven zu machen. Aber im Laufe eines einzigen Tages, wird er immer tiefer verstrickt in die freundschaftlichfamiliären und erotischen Verwicklungen der Arbeiter rund um die Baustelle des Gotthardbasistunnels. Und die Heilige Barbara, Schutzgöttin der Tunnelbauer, ist gestohlen worden. Ein böses Omen, was sich im Laufe dieses Tages grässlich bewahrheiten wird. Zora del Buono Gotthard, Verlag C.H.Beck ISBN 978-3-406-68184-4 Zora del Buono, geboren 1962 in Zürich, studierte Architektur an der ETH Zürich und der HdK Berlin. Sie arbeitete als Gastdozentin an verschiedenen Universitäten, ist Gründungsmitglied der Zeitschrift mare, Kulturredakteurin und freie Autorin. 15 Der neue Jaguar F-PACE. Ab 42.350 Euro. LITERATUR VORTRÄGE LESUNGEN © Lesepfad MV 2012 03.06.2016 20.00 Uhr LITERATUR VORTRÄGE LESUNGEN Catalin Dorian Florescu Lesung Laura de Weck Lesung "Politik und Liebe machen" In seinem neuen Roman „Der Mann, der das Glück bringt“ lässt Catalin Dorian Florescu zwei Erzählstimmen abwechselnd zu Wort kommen. Die Familiengeschichten zweier junger Menschen führen in die Welt New Yorks und in das magische Universum des Donaudeltas. In kurzen, szenischen Dialogen durchmischt die Schweizer Schauspielerin und Kolumnistin Laura de Weck Politisches mit Privatem. So entsteht ein kurzweiliges Gesellschaftspanorama über die Gegenwart in Europa und in der Schweiz. Stadtbibliothek im Kulturzentrum Wilhelmstr. 9/1, 71638 Ludwigsburg Tf 07141 910-2534 www.stabi-ludwigsburg.de © Janine Guldener 16.06.2016 19.30 Uhr Lukas Bärfuss Lesung im Rahmen der Heidelberger Literaturtage Foto: Frederic Meyer 05.06.2016 18.00 Uhr 18 Schiller Buchhandlung Vaihinger Markt 17, 70563 Stuttgart Tf 0711 7354116 www.schiller-buch.de 19. Hausacher LeseLenz* In jedem seiner Romane wagt Lukas Bärfuss sich auf neues Terrain. In "Hagard" folgt er einem Verfolger, und als Leser fühlt man sich fortwährend ganz nah an dessen Kopf. Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz Universitätsplatz, 69117 Heidelberg www.heidellittage.de Eine Veranstaltung der Schweizer Gesellschaft Stuttgart e.V. in Kooperation mit der Schiller Buchhandlung und dem Diogenes Verlag. Logo für den LeseLenz Seit 1999 lädt Hausach namhafte Schriftsteller und Nachwuchsautoren ein. Das diesjährige Motto lautet: ur:sprünge, Literatur, Körper und Bewegung. Schweizer Autoren: Katja Alves, Michael Fehr, Ingrid Fichtner, Dana Grigorcea, Lukas Hartmann, Rolf Lappert, Gudrun Mebs, Franco Supino. * Unterstützt von Pro Helvetia 19 LITERATUR VORTRÄGE LESUNGEN 22.06. bis 01.07.2016 Weitere Infos: Tourist-Info Hausach Hauptstr. 34, 77756 Hausach Tf 07831 7975 www.leselenz.com Melinda Nadj Abonji Lesung und Gespräch Im Rahmen des Begleitprogramms zur 13. Triennale Kleinplastik 2016 Foto: Peter Tillessen 30.06.2016 20.00 Uhr 20 Die ungarisch-schweizerische Autorin Melinda Nadj Abonji liest aus ihrem 2010 erschienenen Roman "Tauben fliegen auf", der mit dem Deutschen und dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde. Moderation: Julia Schröder, Stuttgarter Zeitung. Stadtbücherei Fellbach Berliner Platz 5, 70734 Fellbach Karten Tf 0711 58 00 58 (Karten sind kostenlos) www.triennale.de/begleitprogramm.php Musik • schauspiel • tanz • theater Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg Am 23. April 2016 hat Ministerpräsident Kretschmann 22 verdienten Persönlichkeiten den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Einer der Geehrten ist der Schweizer Jossi Wieler, einer der renommiertesten Regisseure des Musik- und Sprechtheaters und seit 2011 Intendant der Staatsoper Stuttgart. Jossi Wieler verleiht der Stuttgarter Bühne ein unverwechselbares Profil, national wie international. Herzliche Gratulation an unseren Mitbürger, Jossi Wieler, für diese ehrenvolle Auszeichnung. Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg Ministerpräsident Kretschmann (l.) und Jossi Wieler (r.) 21 Musik • schauspiel • tanz • theater Musik © Ohne Rolf 01.06.2016 20.00 Uhr 22 * Unterstützt von Pro Helvetia tanz • theater Ulmer Zelt Friedrichsau, beim Volksfestplatz, 89073 Ulm Karten Tf 0700 96 85 96 85 www.ulmerzelt.de 09.06.2016 20.30 Uhr Kulturzentrum franz.K Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen Tf 07121 69633-33 www.franzk.net Great Places – Fantastic Tales Musikalische Reise durch Raum und Zeit mit Daniel Schnyder Daniel Schnyder: Saxophon und Leitung Belenus Streichquartett Carrousel* © Michaël Terraz • 04.06.2016 20.00 Uhr Ulmer Zelt Friedrichsau, beim Volksfestplatz, 89073 Ulm Karten Tf 0700 96 85 96 85 www.ulmerzelt.de Ein Karussell bewegt und dreht sich, leuchtet vielfarbig, begeistert und erfreut die Menschen. Die Wahl des Bandnamens ist daher alles andere als ein Zufall. schauspiel Neben dem für sie typischen Neo-ChansonSound haben sie ihr aktuelles Album in ein neues folkiges und dezent elektronisches Gewand gehüllt. Ihr Publikum verzaubern sie mit französischen Texten, viel Leidenschaft und frischen Melodien. Ohne Rolf Schreibhals Mit ihren wortstarken Plakaten hat OHNE ROLF einen Senkrechtstart hingelegt und den Schweizer Innovationspreis SurPrix sowie den Deutschen Prix Pantheon gewonnen. Nun blättert das junge Schweizer Duo ein Kapitel weiter: OHNE ROLF erhält Nachwuchs - ein kleiner Schreibhals kommt zu Wort! Das frischgedruckte, zweite Programm verspricht lauter Stummsinn, und der alltägliche Papierkram erhält urkomische, überraschende Dimensionen. Gelacht wird zwischen den Zeilen, und das Auge hört mit. • Daniel Schnyder © Anja Tanner Programm: • Daniel Schnyder: Orlando Furioso, Carmen Variationen, BADR, Cairo, ZOOM IN 4/5, 23 Musik • schauspiel • tanz • theater Streichquartett Nr. 4 Great Places, No Tuba Today, Autumn Leaves • Sergei Prokofjew / Daniel Schnyder: ROMEO und JULIA • Daniel Schnyder: HN MOO 24.06.2016 19.00 Uhr Musik 29.06.2016 30.06.2016 20.00 Uhr Kapuziner, Sonnensaal Neutorstr. 6, 78628 Rottweil Karten Tf 0741 494 280 www.rottweil.de/sommersprossen © Jean-Michel Räber © Felix Grünschloß Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zerfliessen. Die Fantasie erhält immer mehr Macht über die Liebesbeziehung, die an dieser Prüfung schliesslich zerbricht. 24 schauspiel • tanz • theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe Karten Tf 0721 933 333 www.staatstheater.karlsruhe.de Jean-Michel Räber Harry Stahl, Privatermittler Kabarett zum Hören Agnes nach dem Roman von Peter Stamm Regie: Christian Papke Im Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln ein Schweizer Sachbuchautor, der über Eisenbahnen recherchiert, und die junge amerikanische Physikerin Agnes die ersten Blicke. Schnell kommen sie einander näher. Eines Tages fordert Agnes ihn auf, ihre Liebesgeschichte aufzuschreiben. • Seit 2001 schreibt Jean-Michel Räber regelmässig die Hörfunk-Krimiserie „Harry Stahl, Privatermittler“ für den WDR, seit 2009 für den NDR. Den Privatermittler, der in seiner ganzen Karriere noch nicht einen Fall gelöst hat, spielt er selber. Schon mit über sechzig Einsätzen war JeanMichel Räber live im Theater der Stadt Heidelberg beim „Zungenschlag“ zu erleben. 03.07.2016 19.00 Uhr Theater Heidelberg Theaterstr. 10, 69117 Heidelberg Karten Tf 06221 58 20 000 www.zungenschlag.de 25 Musik Ulrich Gasser © Gabriele Heidecker 15.07.2016 20.15 Uhr • schauspiel • tanz • theater Musik • tanz • theater Weird Beard Im Rahmen des Schlachthof Festivals* Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten 600 Jahre Konstanzer Konzil 1414-1418 präsentieren der Bach-Chor Konstanz, die Schola Konstanz, Vokal- und Instrumentalsolisten und die Südwestdeutsche Philharmonie unter Leitung von Claus Gunter Biegert ein neues Oratorium in zwei Teilen zu den Themen „Imperia auf dem Konzil“ und „Maria im Münster“ von Ulrich Gasser. Florian Egli: Saxophon Dave Gisler: E-Gitarre Martina Berther: E-Bass Rico Baumann: Schlagzeug Weird Beard Foto: Ralph Kuehne IMPERIAMARIE I Der gefallene Engel In der Jazztradition verwurzelt, hat Weird Beard eine untypische Basis: eine dem Experiment und dem Punk verschriebene E-Bassistin, ein Drummer aus dem Bereich des Future Pop, einen dem zeitgenössischen Jazz verpflichteten Klangarchitekten an der E-Gitarre und ein melomaner Saxophonist, der als Kopf der Band konsequent seinem Traum folgt. Konzil Konstanz Hafenstr. 2, 78462 Konstanz Weird Beard ist mit der neuen CD „Everything Moves“ auf Tournee. 23.07.2016 26 schauspiel Bach-Chor Konstanz IMPERIAMARIE* IMPERIAMARIE II Die reine Magd 16.07.2016 20.15 Uhr • Ateliers im Alten Schlachthof Georg-Zimmerer-Str. 7, 72488 Sigmaringen Karten Tf 07571 3333 www.schlachthof-sigmaringen.de Münster Münsterplatz 1, 78462 Konstanz Karten Tf 07531 133 032 www.kultur-forum-lutherkirche.de * Unterstützt von Pro Helvetia 27 Musik • schauspiel • tanz • theater Musik Cover Supermoon © Sophie Hunger 04.08.2016 20.30 Uhr schauspiel • tanz • theater und frech arrangierten Funk & Soul-Klassikern von James Brown über Tower of Power bis Jamiroquai. Sophie Hunger Supermoon Sophie Hunger, die Schweizer Sängerin und Songwriterin, kehrt mit ihrer Band nach eineinhalbjähriger Pause wieder auf die großen Bühnen zurück. • 31.08.2016 19.30 Uhr Seegarten Strandweg 2, 78476 Allensbach Tf 07533 801 35 www.allensbach.de Chanson, Folk, Jazz, zarte Rockanleihen – dazu diese unverwechselbare warme Stimme und eine faszinierende Poesie der Texte in vier Sprachen. Theaterfestival Isny Festivalgelände: Burkwang 88316 Isny im Allgäu Tf 07562 97563-0 www.isny.de Gaptones Die acht Schweizer Musiker und Wesselina, das Energiebündel und die Stimme der Band, bieten fesselnde Grooves. Gaptones © Gaptones 28 Ein echtes Hörerlebnis mit allen Facetten des Funk und eine gelungene Mischung aus mitreißenden energievollen Eigenkompositionen 29 In Eigener Sache Torta di Pane* • Zutaten: 350g altes Brot 1LMilch 170g Zucker 10g Vanillezucker 1 Ei 30g Kakaopulver ½ Zitrone geraffelt 150g Zitronat oder Orangeat, gewürfelt 200g Rosinen 30g Grappa Nostrana 30g Pinienkerne 20g Butterflocken • 30 Quelle: www.zucker.ch * Rezept von Münger Panetteria, Pasticceria, Confetteria, Lugano-Paradiso Ein Honorar für einen Beitrag kann nicht bezahlt werden. • Dieser Kulturkalender versteht sich als Informationsorgan. Er erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit bzw. Vollständigkeit. • Redaktionsschluss für die Ausgabe Herbst 2016: 01. August 2016 • Auf Wunsch kann Ihnen dieser Kulturkalender auch per E-Mail zugestellt werden. • Den Kulturkalender finden Sie auch im Internet unter www.eda.admin.ch/stuttgart • Aktuelles rund um die Schweizer Kultur in Deutschland finden Sie im Internet unter www.kultur-schweiz.de und auf Facebook unter https://www.facebook.com/kultur.schweiz.de • Als Veranstalter/Künstler haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung selber in unseren Online-Kulturkalender www.kultur-schweiz.de einzutragen (>auf der Seite oben rechts über den Button "Veranstaltungen anlegen"). Zubereitung: Eine halbe Stunde vor der Zubereitung die Rosinen im Grappa Nostrana einweichen. Das Brot in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit der kochenden Milch übergiessen. Von Zeit zu Zeit umrühren. Wenn die Masse abgekühlt ist, das Brot von Hand zerreiben. Nach und nach die restlichen Zutaten beifügen und mischen. Eine Backform von ca. 25 cm Ø und 5 bis 6 cm Höhe einbuttern, mit Paniermehl bestreuen und die Masse einfüllen. Mit Pinienkernen überstreuen und die Butterflocken darauf verteilen. Bei 200 bis 220°C ca. 75 Minuten backen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. En Guete! Wir freuen uns über jeden Veranstaltungshinweis mit Schweizer Künstlerinnen und Künstlern, die in BadenWürttemberg ihre Kunst präsentieren. 31 Hirschstrasse 22, 70173 Stuttgart, Hans-Peter Willi, Konsul Doris Ackermann, Redaktion Kulturkalender Telefon 0711 - 222 943 0, Telefax 0711 - 222 943 22 E-Mail: [email protected] Diese Publikation erscheint mit freundlicher Unterstützung von:
© Copyright 2024 ExpyDoc