Forschungsprojekt APPsist Zur Arbeitsorganisation und Implementierung von APPsist-Diensten Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier Prof. Dr. Manfred Wannöffel Betreut von: Bestandteil des Zukunftsprojektes: APPsist als Assistenz- und Lernsystem Ziele für Unternehmen: Flexiblerer Mitarbeitereinsatz Befähigung der Mitarbeiter neue Aufgaben zu übernehmen (Unterstützung bei Nicht-Routine-Tätigkeiten) Wissenserhalt und -aufbau Stillstandszeit OEE Stop Instandhalter/ Servicetechniker Ziele für den Mitarbeiter: Tätigkeiten unterstützen Handlungsspielräume erweitern Erfahrungswissen gewinnen „Lebenslanges Lernen“ am Arbeitsplatz ermöglichen Wissensaufbau Start Bediener/ Monteur ProblemProzess- Produktlösungswis wissen wissen sen Problemlösungswissen Produktwissen Wissensdatenbanken Prozesswissen Bedienungs-/Montagewissen © 2016 APPSIST Seite 2 Organisatorische Fragestellungen zum Assistenz- und Lernsystem Appsist Datenschutz Adaptivität Benutzermodellierung Definition von Assistenzprozessen Rechtlicher Rahmen & Arbeitssicherheit Veränderungen im Arbeitsumfeld (Qualifizierung, Tätigkeitsinhalte) Beteiligungsorientierte Gestaltung Einführungsprozess Geschäftsmodelle Organisation © 2016 APPSIST Technik Seite 3 Beteiligungsorientierte Projektgestaltung Datenspeicherung Benutzermodellierung Geschäftsmodelle Rechtl. Rahmen & Arbeitssicherheit Veränderungen im Arbeitsumfeld Einführungs -prozess Beteiligte Akteure bei den Anwendungspartnern Endanwender (Mitarbeiter) Betriebsräte Bereichsleiter Werksleiter Geschäftsführer Sicherheitsbeauftragte Regelungsabsprache für Pilotbereich* *Bei Festo © 2016 APPSIST Quelle Foto: https://www.weka.de/wp-content/uploads/2015/12/Betriebsvereinbarung_Fotolia_44159313_eccolo.jpg Benutzermodellierung Benutzermodell Statische Daten Adaptivität Benutzerkennung Vollständiger Name Zugangsdaten Datenschutzaspekte Datenspeicherung Datenschutzrelevanz Datenschutzstrategie Zugriffsberechtigung Speicherzeitraum Verwendungszweck Dynamische Daten Adaptivitätsregeln Arbeitsplatzgruppe & Stelle Historie der Durchführung von Prozessen Berechtigungen & Freigaben Beherrschte EntwicklungsMaßnahmen & ziele Prozessschritte Operative Daten Onlinestatus & Standort © 2016 APPSIST Assistenzanfragen Prozessausführung & fortschritt Arbeitszustand Seite 5 Zielkonflikt Adaptivität Datenschutz Zielkonflikt Nutzer- und Nutzungsdaten von hoher Bedeutung um Adaptivität zu gewährleisten aber: Hohe Relevanz des Datenschutzes (Mitbestimmungspflichtig!): (Arbeitnehmerdatenschutz: § 32 BDSG Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses; § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG techn. Systeme zur Überwachung) © 2016 APPSIST Seite 6 Tätigkeitsprofile – Beispiel Festo Tätigkeiten Einfache Bedienung Kleinere Reparaturen Komplexe Reparaturen Fehleranalysen und Instandhaltung Mitarbeiter Ungelernte Kraft Angelernte Kraft Stand heute: Fachkraft Experte © 2016 APPSIST Geringe Flexibilität beim Mitarbeitereinsatz Strenge Trennung von Aufgaben Extreme Relevanz von Routinebildung Mitarbeiter kann Prozess durchführen (Freigaben, Qualifikationen, Fähigkeiten etc. ausreichend) Mitarbeiter kann Prozess nicht durchführen (Freigaben, Qualifikationen, Fähigkeiten etc. nicht ausreichend) Seite 7 Tätigkeitsprofile – Beispiel Festo Tätigkeiten Einfache Bedienung Kleinere Reparaturen Komplexe Reparaturen Fehleranalysen und Instandhaltung Ungelernte Kraft Mitarbeiter Stand mit APPsist: Angelernte Kraft Fachkraft Experte © 2016 APPSIST Höhere Flexibilität beim Mitarbeitereinsatz MA können zusätzliche, komplexere Tätigkeiten übernehmen Routinebildung keine Grundvoraussetzung Arbeitsplatznahe Weiterbildung Seite 8 Veränderung der Arbeitsorganisation (Arbeiten 4.0) Heutige Arbeitsorganisation (z.B. bei Festo) Automatisierungsszenario Soziotechnisches System Assistenzszenario Polarisierte Organisation Hochqualifizierte und spezialisierte Experten mit hohen Handlungsspielräumen Ingenieure Facharbeiter mit neuen Kompetenzen Ingenieure, Facharbeiter mit neuen Kompetenzen Fachkräfte Angelernte Kräfte Ungelernte Kräfte Experten Ingenieure Facharbeiter mit neuen Kompetenzen Sich selbst organisierendes Arbeitskollektiv Ausführende Ebene Qualifikationsniveau deutlich über heutiges Facharbeiterniveau Nur noch geringe Zahl einfacher Tätigkeiten © 2016 APPSIST Hochqualifizierte und spezialisiertes Personal mit hohen Handlungsspielräumen + Assistenzsysteme Abgewertete Fachkräfte Angelernte Schwarm-Organisation Hochqualifiziertes und spezialisiertes Personal mit neuen Handlungsspielräumen - Dispositive Aufgaben - Störungsbewältigung Humanzentriertes Szenario Weiterhin Mitarbeiter unterschiedlichster Qualifikationen und Fähigkeiten Wissensverteilung und Befähigung der Mitarbeiter durch Assistenzsysteme Quelle: in Anlehnung an Hirsch-Kreinsen 2014 lockere Vernetzung sehr qualifizierter und gleichberechtigt agierender Beschäftigter Einfache und niedrig qualifizierte Tätigkeiten sind nicht anzutreffen Seite 9 Fokus Lernort Mögliche Lernorte Außerhalb (Schulungen) Innerhalb (Interne Lernfabrik) Innerhalb (am AP oder AP-nah) Mögliche Zyklik Selten Gelegentlich Täglich bis regelmäßig Kosten Hoch Mittel Gering Zeitlicher Aufwand für Lernenden Hoch Mittel Gering Individualität der Inhalte Gering Mittel Hoch Akzeptanz der Mitarbeiter Hoch („Belohnung“) Mittel Gering („Zusätzl. Belastung“) Nutzen/Aufwand (MA & Unternehmen) ? ? ? Lernen am Arbeitsplatz mit hohem Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen Aber: geringe Akzeptanz, da Mehraufwand (psycholog. Barriere); Lernen darf nicht zu höherer Arbeitsbelastung führen! Regelungen zum individuellen Lernen am Arbeitsplatz notwendig © 2016 APPSIST Seite 10 Fokus Lernzeiten (am Arbeitsplatz/arbeitsplatznah) Prozessmerkmale/bedingugnen Prozesstyp 1 Mengenfertigung Prozesstyp 2 Serienfertigung Prozesstyp 1 Einzelfertigung Zyklik Permanent kurzzyklische Wiederholungen Begrenzt längerzyklische Wiederholungen Keine zyklische Wiederholung Automatisierungsgrad Hoch mittel gering Qualifikation der MA Neben Facharbeitern angelernte und ungelernte Mitarbeiter Facharbeiter und angelernte Kräfte Vorwiegend Facharbeiter Verfügbare Zeit zum Lernen Sehr gering Begrenzt Hoch Lern-/ Qualifizierungbedarf Hoch* Hoch* Hoch* * In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen Lernzeitregelung muss Mitarbeiter in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen berücksichtigen © 2016 APPSIST Seite 11 Angestrebte Projektergebnisse Regelung zu Lernzeiten und -orten im Arbeitsprozess Verhältnis zwischen Lernen am Arbeitsplatz/arbeitsplatznah und weiteren Weiterbildungsmöglichkeiten (Schulungen, Lernfabrik) Definition von „Lernzeitkonten“ (Lernzeit/Jahr): Zeitkontingente aus der reinen Arbeitszeit (werden nicht in die Produktivzeit mit eingerechnet) Lernorte: Tendenz zu arbeitsplatznahen Stationen (im Pausen-/Besprechungsraum, spezielle „Lerninseln“). Regelungen zur Verwendung mitarbeiterbezogener Daten im Rahmen des APPsist-Systems (Zugriffsrechte und Nutzungskonzept) Rahmenregelung zur Qualifizierung und Absicherung von Mitarbeitern, die ggf. durch Umverteilung im Aufgabengefüge andere Aufgaben übernehmen Erstellung von Musterbetriebsvereinbarungen (engere Zusammenarbeit mit der IGM) © 2016 APPSIST 12 Offene Fragen und Herausforderungen Evaluierung des Nutzens von „Lernen am Arbeitsplatz“ Reduzierung der Produktivität / OEE (kurzfristig)? Steigerung der Produktivität / OEE , Wettbewerbsvorteile (langfristig)? Einsatz von neuen Techniken (AR, Brille, Smart Watch, …) (Nutzen oder Belastung der Mitarbeiter?) Standardisiertes Assistenz- und Lernsystem für alle Betriebsbereiche / Firmen möglich ---> Entwicklung von einheitlichen Normen und Standards Haftungsfragen Wer haftet bei Fehlfunktionen des Assistenzsystems, bei falschen Informationen, oder fehlerhafter Auswertung? © 2016 APPSIST 13 Zusammenfassung und Ausblick Das Projekt APPsist kann diese grundlegenden Fragen nicht vollständig beantworten Aber: In APPsist wurden die vielen offenen Fragen konkretisiert und mit den verschiedenen Sozialpartnern in konkreten Pilotbereichen diskutiert und erste Lösungen werden entwickelt Dringender Handlungsbedarf zur grundlegenden Erarbeitung von Referenzmodellen, Handlungsanleitungen, Leitlinien, Best Practice, … zur Gestaltung der Arbeitsorganisation 4.0 bei CPPS mit dem Fokus auf Assistenz und Lernen auf dem Shopfloor, besonders für KMUs © 2016 APPSIST 14 Forschungsprojekt APPsist Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Betreut von: Bestandteil des Zukunftsprojektes:
© Copyright 2025 ExpyDoc