Präsentation als pdf

Forschungsprojekt
APPsist
Zur Arbeitsorganisation und Implementierung von
APPsist-Diensten
Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Betreut von:
Bestandteil des
Zukunftsprojektes:
APPsist als Assistenz- und Lernsystem
Ziele für Unternehmen:
 Flexiblerer Mitarbeitereinsatz
 Befähigung der Mitarbeiter neue Aufgaben zu übernehmen
(Unterstützung bei Nicht-Routine-Tätigkeiten)
 Wissenserhalt und -aufbau

Stillstandszeit

OEE
Stop
Instandhalter/
Servicetechniker
Ziele für den Mitarbeiter:
 Tätigkeiten unterstützen
 Handlungsspielräume erweitern
 Erfahrungswissen gewinnen
 „Lebenslanges Lernen“ am Arbeitsplatz ermöglichen 
Wissensaufbau
Start
Bediener/
Monteur
ProblemProzess- Produktlösungswis
wissen
wissen
sen
Problemlösungswissen
Produktwissen
Wissensdatenbanken
Prozesswissen
Bedienungs-/Montagewissen
© 2016 APPSIST
Seite 2
Organisatorische Fragestellungen
zum Assistenz- und Lernsystem Appsist
Datenschutz
Adaptivität
Benutzermodellierung
Definition von
Assistenzprozessen
Rechtlicher Rahmen &
Arbeitssicherheit
Veränderungen im Arbeitsumfeld
(Qualifizierung, Tätigkeitsinhalte)
Beteiligungsorientierte
Gestaltung
Einführungsprozess
Geschäftsmodelle
Organisation
© 2016 APPSIST
Technik
Seite 3
Beteiligungsorientierte Projektgestaltung
Datenspeicherung
Benutzermodellierung
Geschäftsmodelle
Rechtl. Rahmen &
Arbeitssicherheit
Veränderungen im
Arbeitsumfeld
Einführungs
-prozess
Beteiligte Akteure bei den
Anwendungspartnern
Endanwender
(Mitarbeiter)
Betriebsräte
Bereichsleiter
Werksleiter
Geschäftsführer
Sicherheitsbeauftragte
Regelungsabsprache für
Pilotbereich*
*Bei Festo
© 2016 APPSIST
Quelle Foto: https://www.weka.de/wp-content/uploads/2015/12/Betriebsvereinbarung_Fotolia_44159313_eccolo.jpg
Benutzermodellierung
Benutzermodell
Statische Daten
Adaptivität
Benutzerkennung
Vollständiger
Name
Zugangsdaten
Datenschutzaspekte
Datenspeicherung
Datenschutzrelevanz
Datenschutzstrategie
Zugriffsberechtigung
Speicherzeitraum
Verwendungszweck
Dynamische Daten
Adaptivitätsregeln
Arbeitsplatzgruppe &
Stelle
Historie der
Durchführung
von Prozessen
Berechtigungen &
Freigaben
Beherrschte
EntwicklungsMaßnahmen &
ziele
Prozessschritte
Operative Daten
Onlinestatus &
Standort
© 2016 APPSIST
Assistenzanfragen
Prozessausführung & fortschritt
Arbeitszustand
Seite 5
Zielkonflikt
Adaptivität
Datenschutz
Zielkonflikt
 Nutzer- und Nutzungsdaten von hoher Bedeutung um Adaptivität zu
gewährleisten
aber:
 Hohe Relevanz des Datenschutzes (Mitbestimmungspflichtig!):
(Arbeitnehmerdatenschutz: § 32 BDSG  Datenerhebung, -verarbeitung und
-nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses;
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG techn. Systeme zur Überwachung)
© 2016 APPSIST
Seite 6
Tätigkeitsprofile – Beispiel Festo
Tätigkeiten
Einfache
Bedienung
Kleinere
Reparaturen
Komplexe
Reparaturen
Fehleranalysen
und
Instandhaltung
Mitarbeiter
Ungelernte
Kraft
Angelernte
Kraft
Stand heute:

Fachkraft

Experte
© 2016 APPSIST

Geringe Flexibilität beim
Mitarbeitereinsatz
Strenge Trennung von
Aufgaben
Extreme Relevanz von
Routinebildung
Mitarbeiter kann
Prozess durchführen
(Freigaben,
Qualifikationen,
Fähigkeiten etc.
ausreichend)
Mitarbeiter kann
Prozess nicht
durchführen
(Freigaben,
Qualifikationen,
Fähigkeiten etc. nicht
ausreichend)
Seite 7
Tätigkeitsprofile – Beispiel Festo
Tätigkeiten
Einfache
Bedienung
Kleinere
Reparaturen
Komplexe
Reparaturen
Fehleranalysen
und
Instandhaltung
Ungelernte
Kraft
Mitarbeiter
Stand mit APPsist:
Angelernte
Kraft
Fachkraft
Experte




© 2016 APPSIST
Höhere Flexibilität beim
Mitarbeitereinsatz
MA können zusätzliche,
komplexere Tätigkeiten
übernehmen
Routinebildung keine
Grundvoraussetzung
Arbeitsplatznahe Weiterbildung
Seite 8
Veränderung der Arbeitsorganisation (Arbeiten 4.0)
Heutige Arbeitsorganisation
(z.B. bei Festo)
Automatisierungsszenario
Soziotechnisches System
Assistenzszenario
Polarisierte Organisation
Hochqualifizierte und
spezialisierte Experten
mit hohen Handlungsspielräumen
 Ingenieure
 Facharbeiter
mit neuen Kompetenzen
Ingenieure,
Facharbeiter mit
neuen
Kompetenzen




Fachkräfte
Angelernte Kräfte
Ungelernte Kräfte
Experten
 Ingenieure
 Facharbeiter
mit neuen Kompetenzen
Sich selbst
organisierendes
Arbeitskollektiv
Ausführende
Ebene
 Qualifikationsniveau deutlich über heutiges
Facharbeiterniveau
 Nur noch geringe Zahl einfacher Tätigkeiten
© 2016 APPSIST
Hochqualifizierte und
spezialisiertes
Personal mit hohen
Handlungsspielräumen
+ Assistenzsysteme
Abgewertete
Fachkräfte
Angelernte
Schwarm-Organisation
Hochqualifiziertes
und spezialisiertes
Personal mit
neuen Handlungsspielräumen
- Dispositive
Aufgaben
- Störungsbewältigung
Humanzentriertes Szenario
 Weiterhin Mitarbeiter unterschiedlichster
Qualifikationen und Fähigkeiten
 Wissensverteilung und Befähigung der
Mitarbeiter durch Assistenzsysteme
Quelle: in Anlehnung an Hirsch-Kreinsen 2014
 lockere Vernetzung sehr qualifizierter und
gleichberechtigt agierender Beschäftigter
 Einfache und niedrig qualifizierte
Tätigkeiten sind nicht anzutreffen
Seite 9
Fokus Lernort
Mögliche Lernorte
Außerhalb (Schulungen)
Innerhalb
(Interne Lernfabrik)
Innerhalb
(am AP oder AP-nah)
Mögliche Zyklik
Selten
Gelegentlich
Täglich bis regelmäßig
Kosten
Hoch
Mittel
Gering
Zeitlicher Aufwand für
Lernenden
Hoch
Mittel
Gering
Individualität der Inhalte
Gering
Mittel
Hoch
Akzeptanz der Mitarbeiter
Hoch („Belohnung“)
Mittel
Gering („Zusätzl. Belastung“)
Nutzen/Aufwand
(MA & Unternehmen)
?
?
?




Lernen am Arbeitsplatz mit hohem Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen
Aber: geringe Akzeptanz, da Mehraufwand (psycholog. Barriere);
Lernen darf nicht zu höherer Arbeitsbelastung führen!
Regelungen zum individuellen Lernen am Arbeitsplatz notwendig
© 2016 APPSIST
Seite 10
Fokus Lernzeiten (am Arbeitsplatz/arbeitsplatznah)
Prozessmerkmale/bedingugnen
Prozesstyp 1
Mengenfertigung
Prozesstyp 2
Serienfertigung
Prozesstyp 1
Einzelfertigung
Zyklik
Permanent kurzzyklische
Wiederholungen
Begrenzt längerzyklische
Wiederholungen
Keine zyklische Wiederholung
Automatisierungsgrad
Hoch
mittel
gering
Qualifikation der MA
Neben Facharbeitern
angelernte und ungelernte
Mitarbeiter
Facharbeiter und angelernte
Kräfte
Vorwiegend Facharbeiter
Verfügbare Zeit zum
Lernen
Sehr gering
Begrenzt
Hoch
Lern-/ Qualifizierungbedarf
Hoch*
Hoch*
Hoch*
* In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen
Lernzeitregelung muss Mitarbeiter in unterschiedlichen
Arbeitsumgebungen berücksichtigen
© 2016 APPSIST
Seite 11
Angestrebte Projektergebnisse
 Regelung zu Lernzeiten und -orten im Arbeitsprozess
 Verhältnis zwischen Lernen am Arbeitsplatz/arbeitsplatznah und weiteren
Weiterbildungsmöglichkeiten (Schulungen, Lernfabrik)
 Definition von „Lernzeitkonten“ (Lernzeit/Jahr):
Zeitkontingente aus der reinen Arbeitszeit
(werden nicht in die Produktivzeit mit eingerechnet)
 Lernorte: Tendenz zu arbeitsplatznahen Stationen
(im Pausen-/Besprechungsraum, spezielle „Lerninseln“).
 Regelungen zur Verwendung mitarbeiterbezogener Daten im Rahmen des
APPsist-Systems (Zugriffsrechte und Nutzungskonzept)
 Rahmenregelung zur Qualifizierung und Absicherung von Mitarbeitern, die
ggf. durch Umverteilung im Aufgabengefüge andere Aufgaben
übernehmen
 Erstellung von Musterbetriebsvereinbarungen
(engere Zusammenarbeit mit der IGM)
© 2016 APPSIST
12
Offene Fragen und Herausforderungen
 Evaluierung des Nutzens von „Lernen am Arbeitsplatz“
 Reduzierung der Produktivität / OEE (kurzfristig)?
 Steigerung der Produktivität / OEE , Wettbewerbsvorteile (langfristig)?
 Einsatz von neuen Techniken (AR, Brille, Smart Watch, …)
(Nutzen oder Belastung der Mitarbeiter?)
 Standardisiertes Assistenz- und Lernsystem
für alle Betriebsbereiche / Firmen möglich
---> Entwicklung von einheitlichen Normen und Standards
 Haftungsfragen
 Wer haftet bei Fehlfunktionen des Assistenzsystems, bei
falschen Informationen, oder fehlerhafter Auswertung?
© 2016 APPSIST
13
Zusammenfassung und Ausblick
 Das Projekt APPsist kann diese grundlegenden Fragen nicht vollständig
beantworten
 Aber: In APPsist wurden die vielen offenen Fragen konkretisiert und mit den
verschiedenen Sozialpartnern in konkreten Pilotbereichen diskutiert und erste
Lösungen werden entwickelt
Dringender Handlungsbedarf zur grundlegenden
 Erarbeitung von Referenzmodellen, Handlungsanleitungen, Leitlinien,
Best Practice, … zur Gestaltung der Arbeitsorganisation 4.0
bei CPPS mit dem
 Fokus auf Assistenz und Lernen auf dem Shopfloor,
besonders für KMUs
© 2016 APPSIST
14
Forschungsprojekt
APPsist
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Betreut von:
Bestandteil des
Zukunftsprojektes: