zweites halbjahr 2016 Angebote der Pro Senectute Stadt St.Gallen 2 Inhalt Inhalt Inhalt Vorwort Für Sie notiert Porträt Information und Beratung Hilfe und Betreuung Begegnung und Austausch 2 3 4 5 8 10 12 Kurse Impressum Juli 2016, Nr. 25, erscheint zweimal jährlich Die Agenda wird von Pro Senectute Stadt St.Gallen herausgegeben. Redaktion Ursi Baumann (-ub-), Albert Baumgartner (-ab-), Roberto Bertozzi (-rb-), Claudia Müller (-cm-), Roger Wallier (-rw-) Konzept Inform GmbH, Rorschach Produktion/Layout Ostschweiz Druck, Wittenbach Druck Ostschweiz Druck, Wittenbach Nachdruck unter Quellenangabe erwünscht Herausgeber Pro Senectute Regionalstelle Davidstrasse 16, Postfach 1633, 9001 St.Gallen Telefon 071 227 60 00, Fax 071 227 60 05 [email protected], www.sg.prosenectute.ch Fitness und Wellness Sprachkurse Informationstechnologie Kreativ und gemeinsam 14 28 32 46 Veranstaltungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Verein ASS Inserate 57 60 61 62 3 Obwohl das Vorwort an erster Stelle steht, ist es doch der letzte Text, der für die vorliegende Agenda verfasst wurde. Dies, weil ich ihn nicht geschrieben habe, bevor ich in die Ferien abreiste und das deshalb drei Wochen später noch erledigen musste. Da in der Zwischenzeit alle anderen Texte fristgerecht eingetroffen sind, hat sich mir die Möglichkeit geboten, bereits Einblick in die Informationen zu nehmen, die Sie auf den folgenden Seiten vorfinden werden. Beim Durchlesen ist mir aufgefallen, dass häufig Schwierigkeiten, die sich mit zunehmendem Alter ergeben können, erwähnt werden. So tritt der Amtsarzt in Aktion, wenn bei einer Person eine Gefährdung vorliegt, aber bei den Betroffenen keine Einsicht dazu vorhanden ist (Rubrik für Sie notiert). Im Porträt über Daniel Inglin nimmt das Thema Alzheimer einen wichtigen Platz ein und in der Rubrik Information und Beratung geht es um Situationen, in denen ältere Menschen mit dem Erledigen verschiedener administrativer Aufgaben überfordert sind. Als Sozialorganisation gehört es zu unseren zentralen Aufgaben, einen Fokus auf die schwierigen Aspekte des Alters zu legen. Es gilt, gezielt Hilfeleistungen anzubieten, neue Angebote zu entwickeln und auch immer daran zu arbeiten, die Rahmenbedingungen für die Bewältigung des Alltags zu verbessern. Auch wenn sich unsere Arbeit häufig um Schwierigkeiten und Probleme dreht, erlebe ich in meiner alltäglichen Arbeit immer wieder, dass alte Menschen zufrieden sind mit dem, was sie noch tun können und weniger dem nachtrauern, was ihnen nicht mehr möglich ist. Wir hoffen, dass diese Sichtweise mit den Angeboten von Pro Senectute noch gestärkt werden kann. Für mich wünsche ich mir, dass ich es ebenfalls schaffen werde, beim Älterwerden das Glas als halb (oder wenigstens einen Viertel) voll zu betrachten und dass ich die Einschränkungen, so wie sie sich mir präsentieren werden, akzeptieren kann. Roberto Bertozzi Vorwort Wie voll ist das Glas? 4 Für Sie notiert Wenn ältere Menschen vor sich selbst geschützt werden müssen Die Freiheit ist ein hohes Gut. Was aber, wenn jemand nicht mehr für sich sorgen kann oder gar andere gefährdet, zum Bespiel infolge von Demenz, psychischer Erkrankung, Verwahrlosung oder Sucht, vor allem Alkohol? und prüft, ob eine Sofortmassnahme nötig ist und wenn ja, verfügt er die notwendigen Schutzmassnahmen. Ziel ist es, den Betroffenen wieder zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen. Oft machen sich Angehörige, Bekannte oder Nachbarn grosse Sorgen, weil die erkrankte Person keine Einsicht hat und jede Hilfe verweigert. Wo können sie Hilfe bekommen? Eine weitere Aufgabe des Amtsarztes ist es, zu beurteilen, ob jemand noch in der Lage ist, Auto zu fahren. Gefährdungsmeldungen nimmt das Strassenverkehrsamt entgegen. Wenn eine akute Gefährdung vorliegt und rasch gehandelt werden muss, kann man sich an den Amtsarzt wenden. Pro Senectute führte ein Gespräch mit Dr. Alfons Loher, Allgemein-Internist und auch offizieller Amtsarzt. In der Funktion als Amtsarzt kann er nötigenfalls zum Schutz des älteren Menschen gegen dessen Willen einen Spitalaufenthalt, eine Einweisung in die geriatrische Klinik oder in die gerontopsychiatrische Klinik in Wil verfügen. Dank seiner Funktion als Amtsarzt erhält Dr. Alfons Loher tiefen Einblick in die Lebensverhältnisse von Menschen am Rande unserer Gesellschaft. Er weiss nie, was ihn erwartet, das erlebt er als spannend. Belastend ist die Notwendigkeit, allzeit bereit zu sein, während 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden lang. Wenn eine Gefährdungsmeldung bei Dr. Loher eingeht, prüft er am Telefon die Dringlichkeit. Wichtig ist ihm, die Anrufenden ernst zu nehmen. Je nach Situation geht er zusammen mit den Bezugspersonen oder mit der Polizei vor Ort Wie erreichen Sie den diensthabenden Amtsarzt? Die Stadtpolizei weiss immer, welcher Amtsarzt Dienst hat. Notiert von Albert Baumgartner 5 Porträt Späte Vaterfreuden Auf die Einstiegsfrage «Was hat Sie im Leben geprägt?» sprudelt es aus dem kraushaarigen Daniel Inglin wie ein frischer Quell heraus. So kann nur erzählen, wer das Leben in all seiner Fülle gekostet hat. Daniel Inglin ist in Jona zusammen mit einem Bruder aufgewachsen. Sein Vater war Rangierarbeiter in Rapperswil, seine Mutter hat mit Heimarbeit etwas dazu verdient, später arbeitete sie bei der Firma Geberit am Fliessband. Seine Eltern lebten mit Leib und Seele für die Familie. Hier bekam Daniel prägende Werte mit auf seinen Lebensweg: Bescheidenheit, sich selber zurücknehmen, nicht primär an sich selber denken, anständig umgehen mit allen Leuten. Seine Eltern seien extrem hilfsbereit gewesen. In diesen einfachen Verhältnissen lagen auch Ferien nicht drin. Darunter litt Daniel aber keineswegs. Er erinnert sich, dass ihm damals die Kinder, die in die Ferien mussten, leid taten, denn sie konnten nicht mit allen andern Kindern im Quartier Räuber und Poli spielen. In seiner Primarklasse waren damals 52 Schüler. Sein Lehrer in der Sekundarschule Rapperswil, der zugleich BerufsberaBild: Regina Kühne Porträt 6 ter war, riet ihm, die Kantonsschule in Wetzikon zu besuchen. Mit Ach und Krach bestand er die Aufnahmeprüfung. Die Kantonsschule Wetzikon auf dem Gebiet des Kantons Zürichs hatte eben einen anderen Lehrplan, und Daniel Inglin musste Prüfungsaufgaben lösen, die er gar nicht kannte. Daniel Inglin liebte die Mathematik und die Naturwissenschaften. Sein bester Freund überredete ihn dann, Medizin zu studieren. Die Aufnahme des Medizinstudiums erfolgte schliesslich aber vor allem, um 48 Franken nicht verfallen zu lassen, die vorgängig für die Reservation eines Praktikumsplatzes hatten bezahlt werden müssen. Medizin studierte Daniel Inglin dann so nebenbei. Es war damals noch möglich, tageweise vom Studium fernzubleiben. Mit diversen Nebenjobs in Reinigungsdiensten und auf der Sihlpost in Zürich konnte er sich das Studium verdienen. Das feu sacré für den Arztberuf erwachte in ihm erst mit den ersten Patientenkontakten. Da fiel der Groschen. Jetzt sog er all das Wissen, das für den Arztberuf nötig ist, auf wie ein Schwamm. Und diese Freude, ja Leidenschaft für den Beruf, währte bis zum letzten Arbeitstag. Daniel Inglin war während 30 Jahren Leitender Arzt in der Geriatrischen Klinik St.Gallen. Chefarzt hätte er nie werden wollen. «Ich war zeitlebens immer lieber die Nummer 2.» In der Geriatrie fand er ein ideales Biotop für seine Talente. Sein Interesse galt nicht nur medizinischen Fragen, ihn faszinierte immer auch die Biographie seiner Patienten. Ein besonderes Anliegen wurde ihm mit der Zeit die Betreuung von demenzkranken Menschen und ihren Angehörigen. Auf seine Initiative hin wurde die Memory Clinic gegründet. Das Angebot wurde erweitert mit Kursen für Angehörige von Menschen, die an Demenz erkrankt waren. Die Alzheimer-Vereinigung ehrte 2014 sein Lebenswerk mit dem Fokuspreis. Für Daniel Inglin war seine Familie sehr wichtig. Dennoch bahnte sich ein Bruch an, der den bis anhin so Glücklichen aus der Bahn werfen würde. Er arbeitete enorm viel. Sein Expertenwissen war in manchen Gremien gefragt, er spielte leidenschaftlich gerne Fussball. Darunter litt die Beziehung zu seiner Frau zusehends, schliesslich kam es zur Trennung. Nach der Trennung lebte er, der Familienmensch, allein in einer kleinen Altstadtwohnung. Besonders hilfreich waren in dieser schwierigen Zeit seine Freunde im Sportclub Medica, die ihm stets zur Seite standen. Doch das Leben geizte nicht mit neuen Möglichkeiten. Er lernte eine viel jüngere Frau kennen. Sie verliebten sich und verbrachten einen gemeinsamen Urlaub in Australien. Die Frage nach Kindern tauchte auf. Daniel Inglin studierte Literatur zum Thema «Alte Väter». Ein Artikel im Spiegel gab ihm Klarheit: entscheidend sei nicht das Alter des Vaters, guter oder schlechter Vater sei keine Altersfrage. Heute, wo er pensioniert ist, ist er überglücklich mit seinen beiden Kindern aus zweiter Ehe, die inzwischen 5 respektive 9 Jahre alt sind. Er geniesst es, viel Zeit mit ihnen verbringen zu können. «Hoffentlich bleiben sie noch lange Kinder.» Das erinnert an Goethes Zitat aus dem Faust: «Oh Augenblick verweile, Du bist so schön.» Das Leben hat ihn nicht nur in der Vergangenheit reich beschenkt, auch jetzt, im Alter von 67 Jahren, strotzt er vor Lebenslust. Mit seiner ersten Frau hat er ein gutes Einvernehmen, zu seinen drei gemeinsamen Kindern aus erster Ehe regen Kontakt. Er ist sehr stolz auf alle seine Kinder. Grosse Freude bereitet ihm die Aufgabe als Fussballtrainer der E-Junioren des FC Winkeln. Die Pflege der Kameradschaft mit seinen langjährigen Kollegen des SC Medica ist ihm sehr wichtig. Als Arzt hält er sich fachlich auf dem Laufenden in seinem Spezialgebiet der Demenz. Er stellt sein breites Wissen im Vorstand der Alzheimervereinigung St.Gallen/Appenzell weiter zur Verfügung und ist ein gefragter Referent. Dass er jetzt die Referate auswählen kann, ist eine der neuen Freiheiten als Pensionierter. Ich hätte Daniel Inglins sprudelnder Erzählung noch viel länger zuhören wollen. Er ist in seinem ganzen Wesen der Sohn einfacher, nestwärmespendender Eltern geblieben und es ist ihm gelungen, dieses elterliche Erbe nicht nur seinen Kindern, sondern auch seinen Patienten, Freunden und Bekannten weiterzugeben. Notiert von Albert Baumgartner Porträt 7 Information und Beratung 8 Bild: Regina Kühne Schriftliches erledigen bevor es zur Last wird Plötzlich kann es vorkommen, dass man nicht mehr weiss, was mit einer Rechnung zu tun ist oder an wen man die Rechnung schicken soll, damit sie rückerstattet wird. Und schon flattert unerwartet eine Mahnung ins Haus, die uns ganz durcheinanderbringt ... Das Schriftliche zu erledigen, kann unter Umständen zu einer grossen Überforderung werden, nicht nur für die Betroffenen selber, auch für das familiäre Umfeld. Der administrative Dienst von Pro Senectute verfügt über ein Team von 45 kompetenten, einfühlsamen und diskreten Seniorinnen und Senioren, die mit grossem Engagement älteren Menschen in der Stadt St.Gallen dabei helfen, alles Schriftliche zu erledigen. Der administrative Dienst unterstützt bei alltäglichen Aufgaben wie: • Post durchsehen • Einfache Korrespondenz ausführen • Einnahmen und Ausgaben kontrollieren • Rechnungen auf Richtigkeit prüfen • Zahlungen erledigen • Berechnung der Ergänzungsleistung kontrollieren • Rückforderungsansprüche geltend machen • Steuererklärung ausfüllen etc. Seniorinnen und Senioren bestimmen selber, in welchen Bereichen sie Unterstützung brauchen und welche Aufgaben konkret vom administrativen Dienst erledigt werden sollen. In der persönlichen Beratung durch eine Fachmitarbeiterin von Pro Senectute entstehen gute Lösungen für die praktische Hilfe bei der Administration. Die Kosten für administrative Hilfe sind CHF 35.– pro geleis tete Einsatzstunde. Wenn ein Anspruch auf Ergänzungsleis tungen (EL) zur AHV besteht, wird der grösste Teil der Kosten durch die Sozialversicherungsanstalt (SVA) rückvergütet. Die Kosten lassen sich immer finanzieren, nötigenfalls auch mithilfe von Pro Senectute. Möchten Sie sich gerne im administrativen Dienst engagieren und älteren Menschen beim Erledigen der Post helfen? Oder benötigen Sie selber administrative Hilfe? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Gerne beraten wir Sie. Pro Senectute Regionalstelle, Davistrasse 16, St.Gallen, Tel. 071 227 60 00 Notiert von Christina Gill Information und Beratung 9 Hilfe und Betreuung 10 Kernaufgaben der Leiterinnen Hilfe und Betreuung Wir sind das Team hinter allen Dienstleistungen «Hilfe und Betreuung»: Birgit Janka für den Stadtkreis West, Karin Zimmermann für Centrum Ost, Anna Nordin für den Osten, Ursi Baumann als Fachbereichsleiterin und Gertie König für das Centrum (v.l.n.r.). Anfragen bei denen es um Hilfe und Betreuung für die Seniorinnen und Senioren zuhause geht, nehmen wir entgegen, beraten zuerst am Telefon und anschliessend bei den An fragenden zu Hause. Dabei klären wir den Bedarf, zeigen die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung auf und informieren über unsere Dienstleistungen. Bei Bedarf verweisen wir auch an unseren Sozialdienst oder andere Organisationen. Für Unterstützung im Haushalt, beim Einkauf, Kochen oder für soziale Begleitung organisieren wir die Einsätze mit unseren insgesamt 270 Haushelferinnen. Wir sorgen dafür, dass immer die gleiche Haushelferin zu «ihren» Kunden geht und organisieren in den Ferien der Mitarbeitenden oder bei Krankheit eine Stellvertretung. Eine weitere Unterstützung bei der Ernährung kann der Mahlzeitendienst sein, den wir in die Wege leiten. Mit insgesamt 4 Küchen und 22 Mahlzeitenverteilenden können wir 365 Tage im Jahr eine Mahlzeit zu unseren Kunden nach Hause liefern. Haben wir den Eindruck, dass eine Kundin oder ein Kunde gerne Besuche hätte zum Kaffeetrinken oder Spazierenge- Bild: Christina Gill hen, stellen wir unseren Besuchsdienst vor. Ist das Fensterreinigen oder der Frühjahrsputz zu anstrengend geworden, gleisen wir unsere Dienstleistung HH+ mit 5 Mitarbeitenden auf. Und stellt sich bei der Bedarfsklärung heraus, dass Hilfe und Betreuung rund um die Uhr gebraucht wird, können wir dies mit dem Team aus 4 Fachfrauen für 4 – 6 Wochen organisieren und sind bei der Suche nach einer Anschlusslösung behilflich. Das Aufgleisen und Organisieren all dieser Dienstleistungen ist jedoch nur ein Teil unserer Aufgaben: Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir immer ein offenes Ohr, wir beraten und begleiten sie am Telefon, bei Arbeitsgesprächen, in Fördergesprächen, Teamsitzungen und in den Erfahrungs-Austausch-Gruppen. Wir organisieren die jährliche Referatsveranstaltung und Fortbildung, den Jahresausflug und Neujahrs-Apéro und unterrichten sie im Basiskurs. Neben der Begleitung der Mitarbeitenden und Kunden stehen vielfältige administrative Aufgaben an, z.B. das Lohnund Rechnungswesen mithilfe der Mitarbeiterinnen der Administration, die gesamte Kunden- und Mitarbeitenden- Dokumentation, das Annehmen und Weiterleiten von Mahlzeitendienständerungen an die Verteilenden und die Küchen und vieles mehr. Es ist uns ein grosses Anliegen stets kundenorientiert zu handeln, den Kundinnen und Kunden bedarfsgerechte Hilfe und Betreuung zum richtigen Zeitpunkt zu organisieren und alle unsere Mitarbeitenden mit Rat und Tat zu begleiten und zu unterstützen. Notiert von Birgit Janka Hilfe und Betreuung 11 12 Begegnung und Für Austausch Sie notiert Ich fühle mich wohl in meinem Wohnquartier, weil… … ich die Kontakte in der Nachbarschaft schätze und geniesse. … die Bushaltestelle nur wenige Schritte von meiner Haustür entfernt ist und es an der Haltestelle eine Sitzbank hat, auf der ich mich ausruhen kann. … ich bereits viele Jahre hier wohne und das Quartier wie meine eigene Hosentasche kenne. Je älter ich werde, desto bedeutsamer wird das für mich. Der Radius, in dem ich mich bewege, wird kleiner. …ich in nächster Nähe Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf vorfinde. Das ermöglicht mir Spaziergang, Begegnung und Einkauf in einem. Praktisch und wichtig, wenn man wie ich nicht mehr so gut zu Fuss ist. Mit steigendem Alter wächst die Bedeutung des nahen Wohnumfeldes. Dies zeigen auch die nebenstehenden Äusserungen von Seniorinnen und Senioren. Für eine selbstbestimmte Lebensführung in der vertrauten Umgebung sind es oft kleine Dinge, die das Wohlbefinden steigern oder eben auch schmälern können. Pro Senectute richtet im Rahmen ihrer sozialraumorientierten Altersarbeit den Blick auf dieses nahe Lebensumfeld von Seniorinnen und Senioren und ist bestrebt, Verhältnisse zu schaffen, die zu einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung beitragen. Ein ganz zentraler Aspekt dabei ist, die Anliegen gemeinsam mit den Betroffenen anzugehen und umzusetzen. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Quartierbewohnenden, Pro Senectute und weiteren Akteurinnen und Akteuren. Pro Senectute wirkt dabei auch unterstützend und vermittelnd mit. So entstand beispielsweise vor rund drei Jahren im Gebiet St.Fiden-Krontal ein Suntigs-Kafi. Initiiert von der Interessengruppe (IG) Alter St.Fiden-Krontal, einer Gruppe beste- hend aus engagierten Quartierbewohnenden, sowie Vertreterinnen der beiden Landeskirchen, dem Quartierverein und Pro Senectute. Für Seniorinnen und Senioren bietet das Suntigs-Kafi eine willkommene Gelegenheit, sich sonntags mit anderen zu treffen und auszutauschen. Ein weiteres Beispiel sind diese Sitzgelegenheiten vor dem Blutspendezentrum. Dort konnte dafür gesorgt werden, dass diese über eine ausreichend hohe Sitzfläche und Armlehnen verfügen. «Es sind die kleinen Dinge, die einen glücklich machen.» Im Sinne dieses Zitats werden wir die Arbeit in den Quartieren weiter ausbauen und fortsetzen und zusammen mit Seniorinnen und Senioren aufmerksam beobachten, was notwendig ist für eine möglichst selbständige Lebensführung. So werden wir in den nächsten Monaten beispielsweise das Quartier Heiligkreuz unter die Lupe nehmen und im Austausch mit den Quartierbewohnenden und den ansässigen Organisationsvertretungen ausfindig machen, was die Möglichkeiten zur Teilhabe im Quartier fördert und was sie hemmt. Corinne Bromundt Haben Sie weitere Fragen zur sozialraumorientierten Arbeit oder Ideen und Anregungen? Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Pro Senectute, Sandra Stark, Tel. 071 227 60 08, [email protected]. Notiert von Sandra Stark Begegnung und Austausch 13 Bild: Regina Kühne Fitness und Wellness 15 Auch wenn sich Sportmuffel gerne auf das Zitat «No Sports» von Churchill beziehen, belegen Studien doch, dass Sport eine positive Auswirkung auf die Gesundheit hat. So können durch Sport die Herz-Kreislauf-bedingten Todesfälle von 70 auf 40 pro 10 000 Menschen vermindert werden, aufgrund der positiven Wirkung des Sports: Das Herz wird trainiert, der Blutdruck sinkt und die Sauerstoffversorgung wird verbessert. Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben, suchen Sie sich eine aus. Krafttraining für Seniorinnen und Senioren Informationsveranstaltung (187a) Mitarbeitende des Fitnessparks Einstein informieren Sie über den Kurs und Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären. Datum/ZeitDonnerstag, 15. 9. 2016, 14 bis 15.30 Uhr Kosten gratis Ort Pro Senectute Regionalstelle, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen Anmeldung keine Anmeldung notwendig Krafttrainingskurs (187) Die Kräftigung Ihrer Muskulatur bringt Ihnen vielfältige und direkt spürbare Vorteile. Wer die Muskelkraft regel mässig trainiert, beugt Beschwerden wie Rücken- und Gelenkproblemen vor. Ihre Kraft wird gesteigert. Und auch Ihr Immunsystem profitiert vom Training. So können Sie Ihren Alltag im Allgemeinen besser meistern und Ihr Wohlbefinden steigert sich. In einer kleinen Gruppe von Seniorinnen und Senioren werden Sie individuell und kompetent angeleitet. Ihr Übungsprogramm ist persönlich auf Sie zugeschnitten. DatenDonnerstag, 13. 10. bis 15. 12. 2016 Zeit 14 – 15.30 Uhr Anmeldeschluss 29. 9. 2016 Ausrüstung Bequeme Kleidung und Turnschuhe (keine Strassenschuhe), Handtuch Kosten CHF 320.– für 10 1 1/2 Stunden Ort Fitnesspark Einstein, Kapellenstrasse 1, 9000 St.Gallen Leitung Sandra Belser und Claudia Schafflützel, Mitarbeitende Fitnesspark Einstein Fitness und Wellness Sport hält uns fit Fitness und Wellness 16 Zumba Gold (181) Wassergymnastik (152 – 154) Zumba Gold richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren. Sie bewegen sich mit einfachen Schrittabfolgen zu lateinamerikanischer Musik. Jede/r für sich und so, wie es für ihn/sie passt. Dabei werden Muskulatur und HerzKreislauf-System gestärkt. Zumba Gold soll Freude bereiten und Spass machen. Im Wasser werden auf sanfte Weise Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert. Das Wasser hat viele Vorteile: Die massierende Wirkung verbessert die Hautdurchblutung und sein sanfter Widerstand verbessert die Atmung. Bei der Wassergymnastik wird im Unterschied zu Aqua Fit keine Weste getragen. Ausserdem werden die Übungen im Flachwasser gemacht. Der Kurs ist auch für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer geeignet! Daten Mittwoch, 17. 8. bis 30. 11. 2016 Ausfälle: 5. 10. / 12. 10. / 19. 10. 2016 Zeit 9 bis 10 Uhr Kosten CHF 208.– für 13 Lektionen à 60 Minuten Ort Tanzschule Karrer, Zwinglistrasse 7, 9000 St.Gallen Leitung Claudia Höhener Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses hatte es in den fünf bestehenden Gruppen noch vereinzelte freie Plätze. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Pro Senectute Regional stelle St.Gallen, Tel. 071 227 60 28, oder E-Mail: [email protected] Aqua Fit (150) Turnen und Gymnastik Da Sie im Wasser nur noch einen Zehntel des Körper gewichts haben, ist Aqua Fit das ideale, Gelenk entlastende Ausdauer- und Krafttraining im tiefen Wasser. Eine spe zielle Weste verleiht Ihnen den nötigen Auftrieb, um Be weglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer zu trainieren. Aqua Fit kombiniert wirkungsvoll Wassergymnastik mit integriertem Lauftraining. Aqua Fit eignet sich auch für nicht geübte Schwimmerinnen und Schwimmer. Für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer empfehlen wir unsere Wassergymnastikkurse. In einer unserer vielen öffentlichen Turngruppen bietet sich Ihnen eine gute Gelegenheit, etwas für Ihr Wohlbefinden zu tun. Die Anleitung durch die geschulten Turnleitenden hilft Ihnen, die passenden Übungen und das richtige Mass für sich selber zu finden. Die Bewegungsstunden finden wöchentlich statt. Während der Schulferien fallen sie aus. Viel Spass bei Bewegung, Spiel und Geselligkeit! HinweisEinstieg über eine Badeleiter. Keine Treppe. Daten Dienstag, 6. 9. bis 13. 12. 2016 Ausfälle: 4. 10. / 11. 10. / 18. 10. und 1. 11. 2016 Zeit 13.15 bis 14 Uhr KostenCHF 187.– für 11 Lektionen à 45 Minuten inkl. Eintritt Hallenbad und inkl. Weste OrtHallenbad Blumenwies, Martinsbruggstrasse 25, 9016 St. Gallen Leitung Ursula Rohrer Anmeldung nicht notwendig Kosten CHF 7.– pro Stunde (Betrag wird bar eingezogen) Turnen Ort St. Georgen, ev. Kirchgemeindehaus, Demutstr. 20 Zeit Dienstag, 9 bis 9.50 Uhr und 10 bis 10.50 Uhr Leitung Irène Zech-Leupi Ort Turnhalle Hebel, Gotthelfstrasse 9 bis 11 Zeit Dienstag, 17 bis 17.50 Uhr und 17.55 bis 18.45 Uhr Leitung Irène Zech-Leupi Ort Riethüsli, Kirchgemeindehaus, Gerhardtstrasse 11 Zeit Freitag, 9 bis 10 Uhr Leitung Alice Güpfert Fitness und Wellness 17 18 Fitness und Wellness Ort St. Otmar, Pfarreisaal, Grenzstrasse 10 Zeit Dienstag, 14.30 bis 15.30 Uhr Leitung Priska Knaus Ort Lachen, ev. Kirchgemeindehaus, Burgstrasse 104 Zeit Mittwoch, 8.30 bis 9.30 Uhr Leitung Monika Gut und Martha Temprana Ort Winkeln, ev. Kirchgemeindehaus, Kreuzbühlstr. 20 Zeit Montag, 14.30 bis 15.30 Uhr Leitung Jürg Ackermann und Elsbeth Eigenmann Ort St. Mangen, Kirchgemeindehaus, Magnihalden 15 Zeit Donnerstag, 9 bis 10 Uhr Leitung Priska Knaus Ort Heiligkreuz, Kirchgemeindesaal, Lettenstr. 22 Zeit Montag, 9 bis 10 Uhr Leitung Rosemarie Klester Ort Heiligkreuz, Kirchgemeindesaal, Lettenstr. 22 Zeit Freitag, 8.30 bis 9.30 Uhr Leitung Jürg Ackermann und Theres Jaggi Ort Zeit Leitung Rotmonten, Kirchgemeindehaus, Berghaldenplatz 4 Dienstag, 9.30 bis 10.30 Uhr Marja-Liisa Clausen Ort Zeit Leitung Dreifachturnhalle Universität St.Gallen, Halle 2, Höhenweg 14 Donnerstag, 9 bis 10 Uhr Marja-Liisa Clausen Ort Linsebühl, Kirchgemeindehaus, Flurhofstrasse 3 Zeit Dienstag, 9 bis 10 Uhr Leitung Priska Knaus Ort Turnhalle HP-Schule, Steingrüeblistrasse 1 Zeit Montag, 17 bis 18 Uhr Leitung Alice Güpfert und Martha Temprana Ort Grossacker, Kirchgemeindehaus, Claudiusstrasse 11 Zeit Montag, 9.30 bis 10.30 Uhr Leitung Martha Temprana Ort Zeit Leitung Stephanshorn, Kirchgemeindehaus Stephanshornstrasse 25 Dienstag, 9 bis 10 Uhr Jeannette Wey, Martha Temprana 19 . . . in der Natur – egal bei welcher Jahreszeit, denn jede hat ihren eigenen Reiz. Durch die verschiedensten Landschaften wandern und dabei die Wunder der Natur bestaunen. Diese Treffen bieten Gelegenheit, die Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, dabei interessante Gespräche zu führen oder einfach still die Anwesenheit eines Mitwanderers oder einer Mitwanderin zu geniessen. Ab und zu erfrischt man sich bei einem Getränk in einer gemütlichen Gaststube und tauscht sich über die erlebten Eindrücke aus. Anmeldung Tageswanderungen ist nicht notwendig, einfach zur rechten Zeit am Treffpunkt einfinden. Anmeldung Kurzwanderungen am Tag der Wanderung zwischen 8 und 10 Uhr telefonisch bei der jeweiligen Leitung bzw. sofern vorhanden, bei der spezifisch angegebenen Telefonnummer. Sollte Ihnen die telefonische Anmeldung in Ausnahmefällen nicht möglich sein, kommen Sie zur angegebenen Zeit zum Treffpunkt und lösen Sie Ihr Billett selber. Kosten Kurzwanderungen CHF 8.– (Preis exkl. Verpflegung, Billette und Eintritte) Kosten Tageswanderungen CHF 10.– (Preis exkl. Verpflegung, Billette und Eintritte) Detailinformationen zu Treffpunkt, Verpflegung und Durchführung erfahren Sie am Vorabend der Wanderung unter Tel. 071 227 60 27 (Achtung: für Kurzwanderungen ab 20 Uhr, für Tages wanderungen ab 19 Uhr). Verschiebung In der Regel wird eine verschobene Wanderung in der darauffolgenden Woche durchgeführt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Wanderleitende Tageswanderungen Ursi Boesch 071 877 24 49 Roland Brunner 071 279 11 32 Bruno Keller 071 311 17 93 (Schneeschuhwanderungen) Ruedi Thüler 071 277 03 48 Viktor Würth 071 385 63 29 Gregor Zünd 071 277 99 10 Wanderleitende Kurzwanderungen Carmelia Bärlocher 071 344 25 46 Hugo und Loni Eugster 071 277 28 70 Anita Lampugnani 071 298 17 73 Ruth Niederer 071 277 17 08 Fitness und Wellness Wanderungen Fitness und Wellness 20 Kurzwanderungen Landmark – Trogen Anforderungen Kurzwanderungen Leichte Nachmittagswanderungen mit wenig auf und ab, Wanderzeit ungefähr 2 Stunden. Datum Mittwoch, 7. 9. 2016 Leitung Anita Lampugnani Neuwilen – Tägerwilen Datum Mittwoch, 21. 9. 2016 Leitung Hugo Eugster Datum Mittwoch, 6. 7. 2016 Leitung Hugo Eugster Schottikon – Elgg Datum Mittwoch, 20. 7. 2016 Leitung Carmelia Baerlocher Lengwil – Münsterlingen Datum Mittwoch, 3. 8. 2016 Leitung Anita Lampugnani Tagesausflug Datum Mittwoch, 17. 8. 2016 HinweisSchriftliche Anmeldung nötig bis 12. 8. 2016. Talon bei Leitung erhältlich. Leitung Hugo Eugster Hemishofen – Stein a.Rhein – Eschenz Flums – Plons (Mels) Datum Mittwoch, 5. 10. 2016 Leitung Carmelia Baerlocher Malans – Jenins – Maienfeld Datum Mittwoch, 19. 10. 2016 Leitung Carmelia Baerlocher Hagenwil – Häggenschwil – Winden Datum Mittwoch, 9. 11. 2016 Leitung Hugo Eugster Eggersriet – Rossbüchel – Eggersriet Datum Mittwoch, 23. 11. 2016 Leitung Anita Lampugnani Adventsfeier Altstätten Hongler Kerzen Wallhausen – Marienschlucht – Wallhausen (D) Datum Dienstag, 6. 12. 2016 Kosten Führung Fr. 4.– / Imbiss Fr. 6.– HinweisSchriftliche Anmeldung nötig bis 25. 11. 2016. Talon bei Leitung erhältlich. Leitung:Carmelia Baerlocher auf 400 m / ab 400 m / 9,5 km / 3 Stunden Datum Montag, 18. 7. 2016 Leitung Ruedi Thüler Tageswanderungen Anforderungen Tageswanderungen Jede teilnehmende Person handelt eigenverantwortlich und wägt für sich ab, ob die beschriebene Tour den persönlichen Möglichkeiten entspricht. Bitte beachten Sie als Entscheidungshilfe die Angaben bei den einzelnen Wanderungen. Es wird angegeben wie viele Höhenmeter sowohl bergauf als auch bergab zurückgelegt werden und wie viele Stunden (reine Laufzeit) die Tour dauert. Alle Wanderungen finden auf gut begehbaren, gelb oder weiss-rot-weiss markierten Wanderwegen statt. Die Routen sind nach Stufe 1 – 4 für Seniorenwanderungen (leicht/mittel/anspruchsvoll/Bergwanderung) klassifiziert. Weitere Detailangaben zu den einzelnen Wanderungen oder gar einer Routen änderung sind jeweils am Vorabend über das Wander telefon zu erfahren. Feldis – Dreibündenstein – Brambrüesch auf 780 m / ab 630 m / 13,2 km / 4 3/4 Stunden Datum Montag, 8. 8. 2016 Leitung Gregor Zünd Hemberg – Gösigenhöchi – Ennetbühl auf 760 m / ab 820 m / 16 km / 4 3/4 Stunden Datum Montag, 29. 8. 2016 Leitung Viktor Würth St. Antönien – Valpun – Bova – Pany auf 450 m / ab 650 m / 9,2 km / 3 Stunden Datum Montag, 19. 9. 2016 Leitung Ruedi Thüler Degersheim – Biotop Espel – Gossau auf 560 m / ab 730 m / 13,5 km / 4 Stunden Datum Montag, 10. 10. 2016 Leitung Viktor Würth Fitness und Wellness 21 22 Fitness und Wellness Pizol (2-Seen-Wanderung) auf 640 m / ab 650 m / 11,7 km / 4 1/2 Stunden Datum Montag, 31. 10. 2016 Leitung Ursi Boesch Bauma – Bäretswil – Kempten auf 350 m / ab 430 m / 11 km / 3 1/4 Stunden Datum Montag, 14. 11. 2016 Leitung Ruedi Thüler Fonduewanderung Datum Montag, 28. 11. 2016 Leitung Viktor Würth Adventswanderung Datum Montag, 12. 12. 2016 Leitung Ursi Bösch Fotogalerie Die Tageswandergruppe hat unter http://pro-senectutewanderphoto.ch eine Homepage eingerichtet, auf der die Fotos der verschiedenen Wanderungen eingesehen werden können. Voranzeige: Winterwanderwoche 2017 in Saas Almagell (135) Vom Sonntag, 15. bis Samstag, 21. Januar 2017 bieten wir für Seniorinnen und Senioren, die Freude am Winterwandern und Schneeschuhlaufen haben, eine Ferienwoche im Saastal an. Ursi Boesch und Ruedi Thüler werden die Woche leiten. Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformular sind ab Anfang Oktober bei der Pro Senectute, Regionalstelle St.Gallen, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen, Tel. 071 227 60 28, erhältlich. Schneeschuhwandern St.Gallen Auch in der Wintersaison 2016/2017 finden wieder Schneeschuhtouren statt. Die Touren sind von Wetter und Schneeverhältnissen abhängig. Wenn Sie sich neu für die Schneeschuhwanderungen interessieren, melden Sie sich bitte ca. ab November im Kurssekretariat unter Tel. 071 227 60 28. Verlangen Sie den Flyer und erfahren Sie, wie die Tourenleitenden die Interessenten über die vorgesehenen Touren informieren. 23 Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen Radtouren auf dem Programm. Die von der Pro Senectute St. Gallen angebotenen ganztägigen Radtouren sind speziell auf Radlerinnen und Radler im Rentenalter ausgerichtet. Das Tourenleitungsteam bietet abwechslungsreiche Routen um St. Gallen, im Thurgau, Toggenburg, Rheintal und am Bodensee an. Die Touren finden vorzugsweise auf Radwegen und verkehrsarmen Strassen statt, allzu steile Anstiege werden möglichst vermieden. Für die Teilnahme ist ein normales, verkehrstaugliches Fahrrad, ein Helm, angepasste Kleidung sowie etwas Kondition und vor allem Spass am geselligen Radeln erforderlich. Die Teilnahme an einer Tour kostet CHF 10.–. Die detaillierten Tourenbeschreibungen mit allen organisatorischen Hinweisen sowie mit Angaben über Treffpunkte, Datum Montag, 4. 07. 2016 Montag, 18. 07. 2016 Dienstag, 2. 08. 2016 Montag, 15. 08. 2016 Montag, 29. 08. 2016 Montag, 12. 09.2016 Distanzen und Anforderungen können beim Sekretariat von Pro Senectute St.Gallen, Tel. 071 227 60 28 oder per Mail: [email protected] bestellt werden. Die Tourenleitenden freuen sich auf eine rege Teilnahme. Die Velotourenleitenden Rosmarie Kaltbrunner Tel. 071 298 47 65 E-Mail: [email protected] Urs Kaufmann Tel. 078 870 56 93 E-Mail: [email protected] Daniel Keller Tel. 071 845 32 93 E-Mail: [email protected] Urs Siegwart Tel. 079 716 94 73 E-Mail: [email protected] Silvio Vorburger Tel. 079 695 84 65 E-Mail: [email protected] Tour Überlingersee/Mindelsee Murgtal/Krillberg Illradweg: Oberriet – Bludenz – Oberriet Walensee: Uznach – Weesen – Walenstadt – Bad Ragaz Schmerikon – Tösstal – Wil Appenzellerland mit Velo und Bahn Leitung Urs Kaufmann Silvio Vorburger Rosmarie Kaltbrunner Daniel Keller Urs Siegwart Urs Kaufmann Fitness und Wellness Velo fahren 24 Fitness und Wellness Yoga Yoga ist ein Weg, die körperliche Gesundheit und Lebenskraft zu erhalten, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln und das innere Gleichgewicht zu finden. Dabei können Sie sich selber viel Gutes tun. Sie üben langsam und sorgfältig bestimmte Körperhaltungen und lernen den bewussten Umgang mit dem Atem. Konzentration und Sammlung sind ein wichtiger Teil der Yoga-Praxis. Durch dieses Üben können körperliche und seelische Spannungen abgebaut werden. Sie können Energie tanken und Ruhe und Gelassenheit erfahren. Yoga kann auch ein Weg sein, die Lebensfreude zu steigern. Dieses Angebot ist sowohl für Neueinsteiger/ innen als auch für Personen geeignet, die schon länger Yoga praktizieren. 3. Trimester – Teil 1: Montagskurs (185) Daten Montag, 8. 8. bis 10. 10. 2016, Ausfall: 26. 9. 2016 Zeit 15.45 bis 17 Uhr Kosten CHF 168.75 für 9 Lektionen à 75 Minuten Dienstagskurs (174) Daten Dienstag, 9 .8. bis 11. 10. 2016, Ausfall: 27. 9. 2016 Zeit 8.30 bis 9.45 Uhr Kosten CHF 168.75 für 9 Lektionen à 75 Minuten 3. Trimester – Teil 2: Montagskurs (185) Daten Montag, 24. 10. bis 19. 12. 2016 Zeit 15.45 bis 17 Uhr Kosten CHF 168.75 für 9 Lektionen à 75 Minuten Dienstagskurs (174) Daten Dienstag, 25. 10. bis 20. 12. 2016, Ausfall: 1.11.2016 Zeit 8.30 bis 9.45 Uhr Kosten CHF 150.– für 8 Lektionen à 75 Minuten Ort yogabewegt, Vadianstrasse 24, St. Gallen Leitung Julia Hagmann, dipl. Yogalehrerin SYV Bild: Regina Kühne 25 Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene (184) Daten Zeit Kosten Ort Leitung Fitness und Wellness Mit dieser chinesischen Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform wird Körper und Geist gepflegt. Im Stehen und Sitzen wird der Körper wahrgenommen, die Körperstruktur und Gelenke neu ausgerichtet. Durch natürliches Atmen in der Bewegung werden zudem Verspannungen abgebaut. Qi Gong hilft mit, die Lebensenergie zu stärken, den Tagesablauf zu vereinfachen und geistig gesund und fit zu bleiben. Sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch Fortgeschrittene sind jederzeit willkommen. Freitag, 19. 8. bis 16. 12. 2016 Ausfälle: 26. 8. / 30. 9. / 7. 10. 2016 10 bis 10.50 Uhr CH 20.– pro Lektion à 50 Minuten Pro Senectute, Davidstrasse 16, St. Gallen Heinz König, dipl. Qi Gong- und Tai Chi Quan-Lehrer Bild: Regina Kühne Fitness und Wellness 26 Beckenboden und Atem – für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die sich mit dem Beckenboden auseinandersetzen möchten. Anhand von Atemund Körperübungen kann der Beckenboden entspannt und gekräftigt werden. So kann auch ein schwächelnder Beckenboden wieder neu belebt werden. Zudem wird die Funktion vom Beckenboden in Verbindung zu Rücken, Blase, Darm und Psyche erklärt und durch Übungen erfahrbar gemacht. 3. Trimester – 1. Teil (171) Daten Dienstag, 16. 8. bis 27. 9. 2016 Kosten CHF 175.– für 7 Lektionen à 70 Minuten 3. Trimester – 2. Teil (171a) Daten Dienstag, 18. 10. bis 13. 12. 2016, Ausfall: 1. 11. 2016 Kosten CHF 200.– für 8 Lektionen à 70 Minuten Zeit 9.30 bis 10.40 Uhr Ort Vadianstrasse 40, 9000 St.Gallen Leitung Silvia Wild, dipl. Atemtherapeutin SBAM Freier atmen – freier leben Langsam und bewusst ausgeführte Atemübungen lösen Verspannungen im Körper, fördern die Koordinationsfähigkeit und erhalten die Geschmeidigkeit der Gelenke. Mit einfachen, gezielten Bewegungen im Sitzen, Stehen oder Liegen wird der Körper belebt. Mit grosser Achtsamkeit wird der Körper empfunden und es wird wahrgenommen, wie er von Atembewegungen durchflutet wird. Die Übungen können auch in den Alltag einbezogen werden. Der Kurs wird nach der Methode von Middendorf durchgeführt und ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. 3. Trimester – 1. Teil (170) Daten Mittwoch, 17. 8. bis 28. 9. 2016 Kosten CHF 175.– für 7 Lektionen à 70 Minuten 3. Trimester – 2. Teil (170a) Daten Mittwoch, 19. 10. bis 14. 12. 2016, Ausfall: 2. 11. 2016 Kosten CHF 200.– für 8 Lektionen à 70 Minuten Zeit 9.30 bis 10.40 Uhr Ort Vadianstrasse 40, 9000 St.Gallen Leitung Silvia Wild, dipl. Atemtherapeutin SBAM Selbstverteidigung im Alter (189) Jiu-Jitsu, die nachgebende Kunst, ist Selbstverteidigung «für die Praxis des täglichen Lebens» und geeignet für alle, die Freude an der Bewegung haben. Im Kurs üben Sie Verteidigungstechniken (z.B. Abwehr von Schlägen, Arm- und Handhebel, Festhaltegriffe) und fördern Ihren Körper und Geist. Es werden keine Würfe oder andere für den Körper anspruchsvollen Bewegungen praktiziert. Trotzdem ist für die Teilnahme eine gewisse Kondition und Beweglichkeit von Vorteil. Daten/ZeitDienstag, 16. 8. bis 4. 10. 2016, 10 bis 11.30 Uhr Anmeldeschluss Dienstag, 2. 8. 2016 Kosten CHF 144.– für 16 Lektionen à 45 Minuten OrtDojo des Judo Club St.Gallen/Gossau, Turnhalle Volksbad, Volksbadstrasse 22, 9000 St.Gallen LeitungDr. phil. Ernst Ziegler (unter dem Patronat des Judo Club St.Gallen/Gossau) 27 Tennis (182) Haben Sie früher Tennis gespielt und möchten es wieder einmal versuchen? Oder spielen Sie bereits aktiv Tennis und möchten dies gerne mit anderen Seniorinnen und Senioren in einer Gruppe mit maximal vier Spielenden tun? Oder haben Sie noch nie ein Racket in der Hand gehabt und möchten wissen, ob Sie Spass an dieser Sportart haben? Wenn ja, freuen wir uns auf Sie! (Hallenschuhe erforderlich, Racket vorhanden). Kurs für Anfängerinnen und Anfänger Daten/ZeitDonnerstag, 29. 9.bis 3. 11. 2016, 9 bis 10 Uhr Kosten CHF 168.– für 6 Lektionen à 60 Minuten Kurs für Wiedereinsteigende und Fortgeschrittene Daten/Zeit Donnerstag, 29. 9. bis 3. 11. 2016, 10 bis 11.30 Uhr Kosten CHF 252.– für 12 Lektionen à 45 Minuten Anmeldeschluss 15. 9. 2016 Ort Ullmann-Halle, Gaiserwaldstrasse 16, St. Gallen Leitung Peter Halter Fitness und Wellness Neu Sprachkurse Bild: Regina Kühne 29 Pro Senectute bietet Sprachkurse in fünf Fremdsprachen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus an. Einstufung Fremdsprachen In einem persönlichen Gespräch wird anhand einer einfachen Selbsteinschätzung und den im Unterricht benutzten Lehrmitteln geklärt, welche Gruppe sich für Ihren Einstieg eignet. Grundsätzlich bieten wir Kurse für Einsteiger/innen, Kurse auf der Grundstufe sowie solche auf Mittel- und Oberstufe an. Allgemeine Kursinformationen Kursort Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Kursdauer in der Regel pro Trimester ca. 11 Lektionen à 60 Minuten Kurskosten CHF 11.– pro Lektion. Beim Einstieg in einen Kurs kommen für Lehrmittel ca. CHF 80.– dazu. Beginn 3. Trimester ab 15. 8. 2016 – Kurseinstieg jederzeit möglich! Weitere Informationen erhalten Sie beim Sekretariat von Pro Senectute, Telefon 071 227 60 28. Bild: Regina Kühne Sprachkurse Sprachen verbinden Menschen Sprachkurse 30 Englisch Kurs Nr. Stufe Kursleitung Wochentag Uhrzeit Einsteiger/innen Grundstufe Mittelstufe Mittelstufe Konversation 224 222 213 210 220 201 202 214 212 200 204 217 203 215 205 Markus Engel Karina Müller Karina Müller Karina Müller Agnes Bischofberger Markus Engel Markus Engel Markus Engel Karina Müller Agnes Bischofberger Thea Businger Karina Müller Thea Businger Karina Müller Markus Engel Dienstag Montag Dienstag Dienstag Freitag Montag Dienstag Dienstag Freitag Freitag Dienstag Dienstag Mittwoch Freitag Montag 14.00 bis 15.00 9.15 bis 10.15 9.00 bis 10.00 10.15 bis 11.15 15.45 bis 16.45 10.30 bis 11.30 9.00 bis 10.00 10.15 bis 11.15 08.45 bis 09.45 14.00 bis 15.30 14.00 bis 15.00 15.10 bis 16.10 10.15 bis 11.15 11.00 bis 12.00 09.15 bis 10.15 Donnerstag Dienstag Mittwoch Mittwoch 14.00 bis 15.00 15.15 bis 16.15 09.05 bis 10.05 10.15 bis 11.15 A0 A1 A1 A1 A1 A2 A2 A2 B1 B2 B2 B2 B2 B2 B2 Französisch Einsteiger/innen Grundstufe Mittelstufe Konversation Oberstufe Konversation 243 242 241 240 A0 B1 B2 C1 Lina Zanchi Markus Engel Lina Zanchi Lina Zanchi 31 Grundstufe 269 A1 Maria Eggenberger Dienstag 10.45 bis 11.45 Mittelstufe 261 Mittelstufe Konversation 267 B1 B1 Giuseppa Guerreri Gerarda Galli Donnerstag Donnerstag 10.25 bis 11.25 9.00 bis 10.00 260 264 266 A2 A1 A2 Maria Eggenberger Giuseppa Guerreri Giuseppa Guerreri Dienstag Donnerstag Donnerstag 8.30 bis 9.30 8.00 bis 9.00 9.15 bis 10.15 Spanisch Grundstufe Mittelstufe Konversation Oberstufe Konversation 285 288 280 283 284 286 282 A1 A1 A2 B1 B2 B2 C1 Norma Girsberger Martha Luisa Giger-Emiliani Norma Girsberger Martha Luisa Giger-Emiliani Susanne Heeb Martha Luisa Giger-Emiliani Susanne Heeb Montag Freitag Mittwoch Freitag Dienstag Freitag Donnerstag 10.30 bis 11.30 14.15 bis 15.15 15.45 bis 16.45 9.55 bis 10.55 14.00 bis 15.00 8.50 bis 9.50 15.00 bis 16.00 Donnerstag Donnerstag 14.00 bis 15.00 10.30 bis 11.30 Griechisch Einsteiger/innen Grundstufe 252 251 A0 A1 Maria Forster-Theocharous Maria Forster-Theocharous Sprachkurse Italienisch Informationstechnologie Informationstechnologie 32 Bild: Regina Kühne 33 Im Internet surfen, über E-Mail kommunizieren, per Handy unterwegs erreichbar sein, der Enkelin nach Australien ein SMS senden? Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Computerfreaks finden bei uns Kurse, um sich in der Vielfalt der neuen Technologien zurechtzufinden und mitdiskutieren zu können. Computerkurse Der Unterricht wird von Seniorinnen und Senioren für Seniorinnen und Senioren durchgeführt und erfolgt in Kleingruppen bis zu sechs Teilnehmenden. Das lässt genügend Raum für persönliche Fragen zum Lerninhalt. In jedem Kurs erhalten Sie ein Lehrmittel, das im Preis inbegriffen ist. Von den Kursen kann dann am meisten profitiert werden, wenn Übungsmöglichkeiten am eigenen Computer oder im Umfeld vorhanden sind. Für ehemalige Teilnehmende der folgenden Computerkurse bieten wir Sprechstunden an: – Windows 10 kennenlernen – Fotos bearbeiten – Fotobücher gestalten – So macht Fotos anschauen Spass Über die Daten der Sprechstunden wird in den betreffenden Kursen informiert. So können Sie nachträglich auftauchende Fragen klären und noch besser von den Kursinhalten profitieren. Bitte kontaktieren Sie das Kurssekretariat, wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs Ihren Bedürfnissen entspricht oder wenn Sie weiterführende Fragen haben. Wir beraten Sie gerne. Informationstechnologie Die Welt der neuen Technologien 34 Informationstechnologie Kursübersicht Informationstechnologie Kursleitung Einsteigerkurse Grundkurs für Umsteigende Windows 7 auf Windows 10 Windows 10 kennenlernen Erste Schritte mit dem iPad Vertiefungskurse E-Mail Internet kennen- und nutzen lernen Excel kennenlernen Erfolgreiche Verwaltung der eigenen Dateien Fotobücher gestalten Fotos bearbeiten Fotografieren – Wie funktioniert meine Kamera? Fotografieren – Wie tolle Motive auch tolle Bilder ergeben Spezialkurse So macht Fotos anschauen Spass Musik auf dem PC Wie buche ich im Internet eine Reise? Handykurs iPhone-Kurs Ricardo – Kaufen und verkaufen im Internet E-Reader – Bücher lesen leicht gemacht Daten Uhrzeit René Hürzeler Donnerstag Evelyne Langner Dienstag Hans Rudolf Schneider Montag 18. 8. bis 1. 9. 18. 10. bis 29. 11. 31. 10. bis 14. 11. 14.00 bis 17.00 14.00 bis 17.00 14.00 bis 17.00 Evelyne Langner Hans Rudolf Schneider Peter Graf René Hürzeler Gustav Aeschlimann Gustav Aeschlimann Klaus-J. Ruthe Klaus-J. Ruthe Dienstag Donnerstag Mittwoch Donnerstag Montag Montag Mo, Mi, Fr Mo, Mi, Fr 13. 9. und 20. 9. 24. 11. 16. 11. bis 7. 12. 24. 11. bis 8. 12. 17. 10. bis 31. 10. 15. 8 bis 29. 8. 29. 8. bis 2. 9. 7. 11. bis 11.11. 14.00 bis 17.00 9.00 bis 11.30 14.00 bis 17.00 14.00 bis 17.00 14.15 bis 16.45 14.15 bis 16.45 9.00 bis 11.30 9.00 bis 11.30 Gustav Aeschlimann René Hürzeler Hans Rudolf Schneider Peter Graf Peter Graf Peter Graf Peter Graf Montag Donnerstag Donnerstag Mittwoch Montag Mittwoch Montag 7. 11. bis 21. 11. 27. 10. und 3. 11. 27. 10. bis 10. 11. 14. 9. und 21. 9. 5. 9. bis 19. 9. 26. 10. bis 9. 11. 15. 8. und 22. 8. 14.15 bis 16.45 14.00 bis 17.00 9.00 bis 11.30 8.30 bis 11.30 8.30 bis 11.30 14.00 bis 16.30 9.00 bis 11.30 Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Kursbeginn Kursort: Pro Senectute, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen Wochentag 35 Kursziele/Inhalt Wie nutze ich das neue Betriebssystem Windows 10 und welche Änderungen bringt es mit sich? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Neuerungen des Betriebssystems Windows 10 kennen. Voraussetzungen: Sie haben einen Windows-7-Grundkurs bei Pro Senectute besucht oder können mit Windows 7 und einer Word-Version gut umgehen. Hinweis: PC mit Windows 10 und Word 2016 stehen zur Verfügung. Sie können aber auch Ihren eigenen Laptop (kein Tablet) mitbringen, wenn Windows 10 bereits installiert ist. Kosten: CHF 297.– für 3 3 Lektionen Windows 10 kennenlernen (325) Kursziele/Inhalt Verspüren Sie «Datendrang»? In diesem Kurs lernen Sie den Computer kennen und können die App-Fenster nutzen. Im Word geben Sie einen Text ein, gestalten diesen und fügen eine Grafik ein. Sie legen Ordner an, verschieben und löschen Dateien. Ausserdem lernen Sie die Grundlagen der Internetbenützung kennen. Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Neuein steiger/innen. Für Personen, die mit dem Computer bereits vertraut sind und nun auf Windows 10 umsteigen, ist dieser Kurs nicht geeignet. Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne. Hinweis: Falls Sie einen Laptop oder ein Tablet mit dem Betriebssystem Windows 10 besitzen, können Sie dieses zum Kurs mitbringen. Im Kursraum stehen Ihnen ansonsten auch Geräte zur Verfügung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Idealerweise besitzen Sie aber einen Computer, damit Sie zu Hause auch ausreichend üben können. Kosten: CHF 396.– für 6 2 Lektionen Informationstechnologie Grundkurs für Umsteigende Windows 7 auf Windows 10 (324) Informationstechnologie 36 Erste Schritte mit dem iPad (309) E-Mail (305) Kursziele/Inhalt Haben Sie sich ein iPad gekauft und möchten es nun im Rahmen eines Kurses etwas kennenlernen? Ein iPad bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen und Einstellungen kennen, werden vertrauter mit der Bedienung, lernen Adressen zu verwalten und sehen, wie Sie das Internet nutzen und somit auch E-Mails empfangen und versenden können. Auch die Verwaltung von Bildern wird Thema sein und der Frage, was es eigentlich mit diesen Apps auf sich hat, werden wir ebenfalls nachgehen. Kursziele/Inhalt Sie lernen E-Mails erstellen, beantworten oder weiterleiten. Sie können Dateien oder Fotos anhängen oder erhaltene Anhänge auf Ihrem PC abspeichern. Auch über die Verwaltung von E-Mails werden Sie einiges erfahren. Hinweis: Zum Kurs Ihr persönliches iPad mitbringen. Es werden keine iPads zur Verfügung gestellt. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, dass Sie zu diesem Kurs Ihren eigenen Laptop mit bereits installiertem Windows Live Mail 2011/12 mitbringen. Voraussetzung: Sie besitzen ein eigenes iPad. Im Umgang mit dem Gerät sind keine Vorkenntnisse notwendig. Kosten: CHF 297.– für 3 3 Stunden Voraussetzung: Sie kennen und besitzen Windows 7/8 oder 10; Sie haben bereits einen funktionierenden Internet anschluss und eine eigene E-Mail-Adresse. Um am Kurs teilnehmen zu können, wird Windows Live Mail 2011/12 benötigt. Kosten: CHF 198.– für 2 3 Stunden 37 Kursziele/Inhalt Das Internet hält ein unendliches Mass an Informationen für uns bereit. Doch wie kommen wir zu diesen Informa tionen? An diesem Kursnachmittag lernen Sie das Internet kennen. Zuerst hören Sie, wie das Internet geschichtlich gewachsen ist und dann haben Sie auch Gelegenheit, das Internet ganz praktisch und konkret kennenzulernen und es zu nutzen. Wie besuche ich eine Homepage? Wie kann ich Informationen zu einem spezifischen Thema finden? Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse. Es wird keine Erfahrung mit dem Internet vorausgesetzt. Kosten: CHF 82.50 für 1 3 2 1⁄2 Stunden Excel kennenlernen (318) Kursziele/Inhalt Excel-Anfänger/innen entdecken das Tabellenkalkulationsprogramm als unentbehrliches Hilfsmittel. Damit lassen sich auch Rechen- und Auswertungsaufgaben lösen. Zum Beispiel Abrechnungen, Adresslisten, Budgets, Kalkulationen, Kontenführungen und andere Datensammlungen. Nach diesem Kurs nutzen Sie die Grundfunktionen von Excel und erstellen gekonnt Diagramme und Listen. Voraussetzungen: Sie haben den Windows-Grundkurs bei Pro Senectute besucht oder können mit Windows gut umgehen. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Laptop mitzubringen. Dies ausschliesslich dann, wenn der Laptop mit Windows 7/8 oder 10 und mit Office Excel 2007/2010/2013 oder 2016 ausgestattet ist. Kosten: CHF 396.– für 4 3 3 Stunden Informationstechnologie Internet kennen- und nutzen lernen (311) Informationstechnologie 38 Mac kennenlernen Surfen und Mailen Bedarfsabklärung Haben Sie einen Laptop der Firma Apple und möchten den Umgang mit dem Gerät im Rahmen eines Kurses kennen lernen? Pro Senectute klärt den Bedarf an einem solchen Angebot ab. Für eine Kursteilnahme benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns unter Tel. 071 227 60 28 oder per Mail: st.gallen@ sg.prosenectute.ch. Sofern ein solches Angebot auf ausreichend Interesse stösst, wird ein solcher Kurs entwickelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Bedarfsabklärung Haben Sie Interesse, in einem ca. halbtägigen Kurs die grundlegendsten Funktionen von Internet und Mail kennenzulernen? Zu lernen, wie Sie Fahrpläne heraussuchen können, Hotels und Telefonbucheinträge finden oder über Google Informationen und Bilder zusammentragen können und auch übers Mailen einiges erfahren? Pro Senectute klärt den Bedarf an einem solchen Angebot ab. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns unter Tel. 071 227 60 28 oder per Mail: st.gallen@ sg.prosenectute.ch. Sofern ein solches Angebot auf aus reichend Interesse stösst, wird voraussichtlich ein solcher Kurs entwickelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 39 Geordnetes Speichern und erfolgreiches Wiederfinden der eigenen Daten Kursziele/Inhalt Möchten Sie schon lange wieder einmal Ordnung auf Ihrem Computer schaffen? Haben Sie vielerlei Dateien und Bilder abgespeichert, aber irgendwie einfach keine Übersicht? Jetzt ist Schluss mit der langwierigen Suche von Dokumenten und Bildern. In diesem Kurs lernen Sie vertieft, wie Ordner angelegt werden und wie Sie mit diesen arbeiten können. Zudem lernen Sie, wie Dateien passend umbenannt und auf DVDs oder andere externe Speichermedien abgespeichert werden können. Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse. Kosten: CHF 297.– für 3 3 Stunden Fotobücher gestalten (306) Kursziele/Inhalt Sie erhalten das nötige Rüstzeug und viele Tipps, um Bilder weiterzuverwenden. Im Vordergrund stehen dabei das Erstellen von Fotobüchern und Kalendern (mit Bookfactory) und Panoramabildern (mit autostitch). Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse und Erfahrung im Internet. Kosten: CHF 247.50 für 3 3 2 1⁄2 Stunden Informationstechnologie Erfolgreiche Verwaltung der eigenen Dateien (313) 40 Informationstechnologie Fotos bearbeiten (307) Kursziele/Inhalt Sie besitzen eine Digitalkamera und lernen die Bilder zu verwalten, archivieren (auf CD oder DVD brennen) und zu bearbeiten (z.B. rote Augen entfernen, dunkle Bilder aufhellen, Stimmungen verändern und Bildeffekte anwenden sowie Bilder zuschneiden oder Fotos mit Text versehen). Gearbeitet wird mit dem Programm «Picasa 3». Dieses Programm kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse und Erfahrung im Internet. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Laptop mitzubringen. Dies ausschliesslich dann, wenn das Programm «Picasa 3» bereits auf dem Laptop installiert ist. Es ist nicht möglich, dies während des Kurses auf dem Laptop zu installieren. Kosten: CHF 247.50 für 3 3 2 1⁄2 Stunden Fotografieren – Wie funktioniert meine Kamera? (628) Kursziele/Inhalt Ihre eigene Digitalkamera besser kennenlernen, um problemlos fotografieren zu können. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Ihre Digitalkamera funktioniert und erklären alle Bedienelemente und Einstellmöglichkeiten. Auf jede Kamera wird individuell eingegangen. Voraussetzung: Sie bringen Ihre Digitalkamera inkl. Bedienungsanleitung mit. Der Akku ist aufgeladen, die Speicherkarte ist leer. Am Kurs kann mit jeder Digitalkamera teilgenommen werden. Kosten: CHF 112.50 für 3 3 Lektionen à 50 Minuten 41 Bessere Bilder durch bewusste Bildgestaltung Kursziele/Inhalt Nicht jedes Bild aus einer Digitalkamera ist spitze. Und nicht jedes technisch perfekt aufgezeichnete Bild ist auch spannend. Der Schlüssel zum Erfolg sind Sie selbst! Das Handwerk für wohlgestaltete Bilder ist lernbar. Bereits mit einfachen Techniken können Sie Ihre Bilder ansprechender und aussagekräftiger gestalten. Entdecken Sie die Geheimnisse guter Bildgestaltung und lassen Sie Ihre Bilder sprechen. Der Kameratyp spielt bei diesem Fotokurs keine Rolle. Voraussetzung: Sie bringen Ihre Digitalkamera mit. Der Akku ist aufgeladen. Am Kurs kann mit jeder Digitalkamera teilgenommen werden. Kosten: CHF 112.50 für 3 3 Lektionen à 50 Minuten So macht Fotos anschauen Spass (323) Kursziele/Inhalt Mit der kostenlosen Software «Windows Movie Maker» von Microsoft machen Sie Ihre Schnappschüsse noch interessanter. Sie erstellen aus den Fotos ein multimediales Video mit Bild, Ton, Texten und kleinen Animationen. Das peppt nicht nur Ihre Fotosammlung auf, sondern aktiviert auch so manch schöne Erinnerung. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie mit «Windows Movie Maker» ein ansprechendes Video aus Ihren Fotos erstellen. Dieses können Sie auf ein Smartphone, Tablett oder einen PC übertragen oder beispielsweise auch auf einen USB-Stick und so in HD-Qualität auf dem Fernseher geniessen. Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, dass Sie zu diesem Kurs Ihren eigenen Laptop mit bereits installiertem Programm «Windows Movie Maker» mitbringen. Kosten: CHF 165.– für 2 3 2 1⁄2 Stunden Informationstechnologie Fotografieren – Wie tolle Motive auch tolle Bilder ergeben (622) Informationstechnologie 42 Musik auf dem PC (320) Den Windows Media Player kennenlernen Wie buche ich im Internet eine Reise? (314) Kursziele/Inhalt Möchten Sie einen Teil Ihrer Musik mit dem PC verwalten und von dort aus hören? Von den zwei bekannten Programmen Windows Media Player und iTunes wird der auf jedem PC vorhandene Windows Media Player behandelt. Nach einer Einführung in digitale Musik und den dazugehörenden Dateitypen lernen Sie die Grundfunktionen des Media Players kennen: Die Wiedergabe von Musik, das Erstellen und Verwalten einer eigenen Musikbibliothek, die Aufnahme eigener, nicht kopiergeschützter CDs und aus dem Internet heruntergeladener Musikstücke in diese Bibliothek. Kursziele/Inhalt Immer wieder heisst es, das Buchen von Reisen via Internet bringe Preisvorteile mit sich. Möchten auch Sie davon pro fitieren? Möchten Sie erfahren, wie Sie mithilfe des Internets Ihre nächste Reise organisieren können? Wie Sie einen Flug oder ein Hotel buchen können und wo Sie den Zug fahrplan finden? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das geht. Ausserdem erhalten Sie mit den ausführlichen Kursunterlagen eine gute Anleitung, wenn Sie nach dem Kurs selbständig von zu Hause aus Ihre nächsten Ferien via Internet planen möchten. Hinweis: Es wird mit Windows 10 und der aktuellen Version 12 des Media Players gearbeitet. Der gleiche Media Player läuft auch unter Windows 7 und 8.1. Die Mitnahme eigener Geräte an diesen Kurs ist nicht vorgesehen. Sie arbeiten an den im Kursraum vorhandenen Computern. Voraussetzung: Kurs Internet kennen- und nutzen lernen oder gleichwertige Vorkenntnisse. Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse. Kosten: CHF 198.– für 2 3 Stunden Kosten: CHF 247.50 für 3 3 2 1⁄2 Stunden 43 Für Marken Nokia, Lumia und Emporia In einer Gruppe von maximal acht Kursteilnehmenden lernen Sie die Grundfunktionen Ihres Handys kennen. So beispielsweise: Ein- und Ausschalten des Handys, Sperren der Tastatur, Telefonieren und Telefonnummern verwalten, Kurz mitteilungen empfangen und versenden sowie Grundfunktionen einstellen. Kosten: CHF 120.– für 2 3 3 Lektionen à 60 Minuten iPhone-Kurs (380) Sie lernen die Grundfunktionen Ihres iPhones kennen. Sie telefonieren, verwalten Adressen, schreiben Nachrichten, surfen im Internet und lernen den Kalender bedienen. Kosten: CHF 180.– für 3 3 3 Lektionen à 60 Minuten Ricardo – Kaufen und Verkaufen im Internet (321) Kursziele/Inhalt In diesem Kurs lernen Sie Ricardo kennen und nutzen. Ricardo ist ein Marktplatz und eine Auktionsplattform im Internet. Besitzen Sie Sachen, die Sie verkaufen möchten oder sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Artikel? Ob Kaufen oder Verkaufen, beides können Sie bequem von zu Hause aus machen. Wir zeigen Ihnen bis ins Detail, wie das geht. So erfahren Sie beispielsweise, wie Fotos vorbereitet werden, damit Sie diese nachher bei Ihrem Verkaufsartikel auf Ricardo einfügen können. Voraussetzung: Kurs Internet kennen- und nutzen lernen oder gleichwertige Vorkenntnisse. Kosten: CHF 247.50 für 3 3 2 1⁄2 Stunden Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, zum Kurs den eigenen Laptop mitzubringen. Informationstechnologie Handykurs (382) Informationstechnologie 44 E-Reader – Bücher lesen leicht gemacht (322) Einladungen, Menükarten, Aushänge und Faltkarten gestalten (319) Kursziele/Inhalt E-Book-Reader können mehr als das gedruckte Buch und sind so leicht wie ein dünnes Taschenbuch. Die Themen im Detail: Inbetriebnahme des E-Readers, wichtige Funktionen, Symbolik, Verbindung mit dem Internet (WLAN), Bibliotheken, Dateiformate, das Menü, Titel suchen, hinzufügen, löschen, Sammlungen, Lesen, die Cloud, Synchronisation mit anderen Geräten. Kursziele/Inhalt Möchten Sie für Ihr nächstes Fest selber eine Einladung gestalten? Oder jemandem eine persönliche Dankeskarte schicken? In diesem Kurs lernen Sie verschiedenste Möglichkeiten kennen, wie Sie Einladungen, Menükarten, Aushänge und Faltblätter selber erstellen können. Sie verfassen einen passenden Text, formatieren diesen nach Bedarf und fügen passende Bilder ein. Hinweis: Eingerichtetes Konto beim Anbieter mit gültigem Benutzernamen und Passwort. Eigener E-Reader zum Kurs mitbringen. Es werden keine zur Verfügung gestellt. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Laptop mitzubringen. Dies ausschliesslich dann, wenn der Laptop mit Windows 7/8 oder 10 oder dem Office Word 2007/2010/2013 oder 2016 ausgestattet ist. Im Kurs wird der Umgang anhand der E-Reader Tolino Shine und Kindle Paperwhite erklärt. Andere Modelle funktionieren ähnlich, auf sie kann im Rahmen des Kurses jedoch nur eingeschränkt eingegangen werden. Kosten: CHF 120.– für 2 3 3 Lektionen à 50 Minuten Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows. Wenn Sie diesen nicht besucht haben, wissen Sie, wo der Computer zu starten ist und können mit Maus und Tastatur umgehen sowie Dateien speichern. Kosten: CHF 222.75 für 3 3 2 1/4 Stunden Diesen Kurs bieten wir auf Anfrage an, sofern wir ausreichend Interessentinnen und Interessenten haben. Melden Sie sich bei Pro Senectute, Tel. 071 227 60 28. Wie erstelle ich einen Serienbrief? (312) Word 2007 – 2016 (315) Kursziele/Inhalt Sind Sie in einem Verein tätig oder können für andere Funktionen und Tätigkeiten das Erstellen von Serienbriefen gut gebrauchen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie im Word einen Brief verfassen und im Excel eine Adresstabelle einrichten. Danach verknüpfen Sie diese beiden Dokumente und erstellen einen Serienbrief. Dadurch bleibt Ihnen viel Mühe erspart, denn Sie brauchen nicht jeden Brief einzeln zu schreiben. Kursziele/Inhalt Dieser Kurs eignet sich als Fortsetzungskurs zum «PC-Grundkurs mit Windows 7/8 oder 10 und Word 2010/2013/2016». Sie orientieren sich im Word-Fenster, schreiben einen Brief, korrigieren diesen, gestalten ihn mit Schriftart, Schriftgrösse, Abständen, Tabulatoren und erzeugen Rahmenlinien. Dokumente speichern Sie und drucken diese aus. Oder Sie erstellen eine Tabelle und ergänzen oder verändern diese. Sie setzen Aufzählungszeichen oder Nummerierung, arbeiten mit Kopf- und Fusszeile und fügen eine Grafik ein. Mit dem Zeichenwerkzeug erstellen Sie Formen und erzeugen Texteffekte mit WordArt. Voraussetzungen: PC-Grundkurs Windows. Wenn Sie diesen nicht besucht haben, sind Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung und -gestaltung bekannt und Sie wissen, wie Sie Dokumente abspeichern können. Kosten: CHF 99.– für 1 3 3 Stunden Diesen Kurs bieten wir auf Anfrage an, sofern wir ausreichend Interessentinnen und Interessenten haben. Melden Sie sich bei Pro Senectute, Tel. 071 227 60 28. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Laptop mitzubringen. Dies ausschliesslich dann, wenn der Laptop mit Windows 7 oder 8 und dem Office Word 2010/2013 ausgestattet ist. Voraussetzung: PC-Grundkurs Windows oder gleichwertige Vorkenntnisse. Kosten: CHF 396.– für 6 3 2 Stunden Dieser Kurs wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2017 wieder angeboten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Pro Senectute, Tel. 071 227 60 28. Informationstechnologie 45 Bild: Regina Kühne Kreativ und gemeinsam 47 Möchten Sie in Gesellschaft anderer Seniorinnen und Senioren einen Teil Ihrer Freizeit verbringen und dabei Neues erleben und lernen? Wir hoffen, dass unter den vielseitigen Angeboten auch etwas für Sie dabei ist. Alt und??? Na und!!! (619) Resignation oder doch vielmehr Chance, dem dritten und vierten Lebensabschnitt Sinn, Qualität und Erfüllung zu verleihen. Gemeinsam wollen wir in zwangloser Atmosphäre Perspektiven für die Gestaltung eines sinnerfüllten und beglückenden letzten Lebensabschnittes erarbeiten. Wie können wir unsere noch vitalen, vielleicht aber bis anhin verborgenen Möglichkeiten erkennen und zum Erhalt einer möglichst guten Lebensqualität einsetzen? Die von den Leitenden eingebrachten Themen (und gerne auch Ihre Ideen) bilden den roten Faden durch das Angebot. Dazu sind Sie eingeladen, im Gespräch Ideen aus Ihrer reichen Lebenserfahrung einzubringen. Vertieft werden die Themenbereiche beispielsweise mit Texten oder Radiosendungen, um dann gepaart mit Ihrem Erfahrungswissen in einen spannenden und reichen Austausch einzutauchen. DatenFreitag, 21. 10. / 4. 11. / 18. 11. / 2. 12. / 16. 12. 2016 Zeit 9 bis 11 Uhr Anmeldeschluss 7.10.2016 Kosten CHF 90.– für 5 x 2 Lektionen à 60 Minuten OrtPro Senectute, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen Leitung Madeleine Dinkel und Stefan Lendi Kreativ und gemeinsam Gemeinsam entdecken und geniessen 48 Kreativ und gemeinsam Malen (508) Haben Sie Freude am Gestalten mit Stift und Pinsel? Dann sind Sie – egal ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r – herzlich willkommen. Es ist immer wieder spannend, welche Talente bei jeder und jedem zum Vorschein kommen können, wenn Sie es ohne Leistungsstress einfach wagen, kreativ tätig zu sein. Sie malen und zeichnen im Kurs beispielsweise Gegenstände oder Landschaftsbilder je nach Ihren Wünschen. Die Kursziele werden, soweit möglich, ebenfalls den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. So kann Ihnen die Kursleiterin Grundbegriffe vermitteln, verschiedene Techniken zeigen, Tipps zum perspektivischen Zeichnen erteilen oder Sie in die Farbenlehre einführen. Hinweis Bitte bringen Sie folgendes Material – sofern zu Hause vorhanden – zum Kurs mit: Farben / Pinsel/Block/Bleistift/ Radiergummi/Becher für Wasser. Daten Mittwoch, 21. 9. bis 9. 11. 2016 Ausfall: 19. 10. 2016 Zeit 14 bis 16.30 Uhr Anmeldeschluss 7. 9. 2016 Kosten CHF 189.– (exkl. Kursmaterialien) für 7 3 3 Lektionen à 50 Minuten Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Leitung Louise Weber u NeFreies Gestalten mit verschiedenen Materialien (511) Haben Sie Freude und Interesse an der Arbeit mit ver schiedensten Materialien? Ob Mandala malen, Collagen aus Zeitschriften anfertigen, den Jahreszeiten entsprechende Gebilde (Figuren, Formen etc.) aus Gips oder Draht erschaffen, mit Wasserfarben auf Papier pinseln: Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wichtig ist dabei nicht das Ergebnis, sondern die Erfahrung, wie wohltuend es ist, mit neuen oder bekannten Materialien etwas Kreatives zu erschaffen. Bild: Trudi Vogel 49 Kochen und Geniessen (407) Unter Anleitung eines pensionierten Hoteliers erhalten Sie Tipps und Tricks rund ums Kochen. Es wird gezeigt, wie Sie auch für ein oder zwei Personen schmackhafte, frische, einfache und preiswerte Menüs zubereiten können. Es gibt viele leckere Speisen, die in kurzer Zeit zubereitet sind. Der Kurs findet in einer Schulküche statt. So können Sie alles gleich selber üben und ausprobieren. Und natürlich wird nicht nur zusammen gekocht, sondern auch zusammen gegessen. «Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.» (Johann Wolfgang von Goethe). In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen genussvollen und spannenden Kurs. «En Guete!» Daten Mittwoch, 26. 10. bis 7. 12. 2016 Zeit 10 bis 14 Uhr Anmeldeschluss 12. 10. 2016 Kosten CHF 280.– für 7 3 4 Lektionen à 60 Minuten Ort Schulküche, Gewerbliche Berufsschule St.Gallen, Schulhäuser Turmgasse 6 Leitung Hans Baumgartner Kreativ und gemeinsam HinweisWenn Sie eigenes Gestaltungsmaterial (Farben, Leim, Pinsel, Malhefte, Papier, Zeitschriften etc.) haben, bringen Sie dieses mit und können damit arbeiten. Eine grosse Auswahl an Material ist zudem vorhanden und kann am Kurstag spontan bezogen werden. Daten Montag, 15. 8. bis 26. 9. 2016 Zeit 14 bis 16.30 Uhr KostenCHF 189.– (exkl. Kursmaterialien) für 7 3 3 Lektionen à 50 Minuten (Nutzung Material pauschal Fr. 5.–/Kurstag in bar) Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen Leitung Trudi Vogel Kreativ und gemeinsam 50 Film ab (506) Literaturklub I (503) Ein kleines Organisationskomitee von filmbegeisterten Seniorinnen und Senioren hat für Sie wieder eine Reihe von Spielfilmen ausgewählt. Die Vorführungen finden einmal im Monat statt. Neben einer Einführung und einer anschliessenden Diskussion besteht vor und nach den Filmvorführungen sowie in den Pausen Gelegenheit für Kontaktpflege bei Kaffee und Kuchen. Für jeden unserer literarischen Nachmittage lesen wir ein neues Werk (Taschenbuch). Wir tauschen in der Runde unsere persönlichen Leseerfahrungen aus und vertiefen die Romanhandlung im Gespräch. Wir diskutieren über die Helden und Heldinnen und ihre Motive. Können wir sie verstehen? Mo, 24. 10. 2016La Ritournell (französische Komödie, 98 Minuten) Di, 15. 11. 2016Learning to Drive (US-amerikanische Filmkomödie, 105 Minuten) Mo, 12. 12. 2016Mr. Morgan’s Last Love (Drama, 116 Minuten) Zeit 14 bis ca. 17 Uhr OrtPro Senectute Regionalstelle, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen BeitragCHF 15.– pro Veranstaltung (im Abo günstiger; Bezug Abos jeweils an der Tageskasse), inkl. Kaffee und Kuchen Daten Montag, 22. 8. / 19. 9. / 24. 10. und 21. 11. 2016 Zeit 14 bis 16 Uhr Kosten CHF 72.– für 4 3 2 Lektionen à 60 Minuten OrtPro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Leitung Grazia Wettstein-Caminati 51 Literaturklub II (504) Kreativ und gemeinsam Wir lesen, analysieren und diskutieren miteinander die folgenden Texte: Yiyun Li: SCHÖNER ALS DIE EINSAMKEIT Lukas Hartmann: AUF BEIDEN SEITEN Ralph Dutli: DIE LIEBENDEN VON MANTUA Melinda Nadj Abonji: TAUBEN FLIEGEN AUF Gemeinsames Lesen hilft oft, ein Buch und uns selber besser zu verstehen. Daten onnerstag, 22. 9. / 6. 10. / 20. 10. / 3. 11. / D 17. 11. / 1. 12. und 15. 12. 2016 Zeit14.30 bis 16.30 Uhr Kosten CHF 126.– für 7 3 2 Lektionen à 60 Minuten Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Leitung Willy Hanimann Bild: Regina Kühne Kreativ und gemeinsam 52 Philosophen-Café (505) Blockflöte spielen Das gute Leben im Lichte der Alltagsphilosophie Wollen Sie gemeinsam musizieren? Zusammen die spannendsten Töne entdecken und in die Tiefe der Musikwelt eintauchen? Das Flötenspiel bietet eine interessante Abwechslung zum Alltag, um für eine Stunde alles hinter sich zu lassen und den verschiedenen Klängen zu folgen. Mithilfe von anregenden Texten setzen Sie sich mit grundsätzlichen Lebensfragen auseinander. Weil Sie im Lauf des Lebens einen reichen Schatz an Einsichten und Erfahrungen gesammelt haben, steht der Gedankenaustausch im Zentrum dieser Runde. Das Hauptziel besteht darin, auch im Alter immer wieder Freude und Zufriedenheit zu gewinnen und womöglich zu bewahren. Das einzige, was Sie mitbringen sollten, ist Neugier, Offenheit und Toleranz, garniert mit einer Prise Humor. Zwei Zitate mögen dies erläutern: «Nur das fröhliche Herz allein ist fähig, Wohlgefallen an dem Guten zu finden.» (Immanuel Kant) «Alt sein ist eine herrliche Sache, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heisst.» (Martin Buber) Gruppe 1 Mittwoch, 31. 8. / 14. 9. / 28. 9. / 12. 10. / 26. 10. / 9. 11. / 23. 11. / 7. 12. 2016 Gruppe 2Mittwoch, 7. 9. / 21. 9. / 5. 10. / 19. 10. / 2. 11. / 16. 11. / 30. 11. / 14. 12. 2016 Zeit beide Gruppen 14.30 bis 16.30 Uhr Kostenpro Gruppe CHF 144.– für 8 3 2 Lektionen à 60 Minuten (inkl. Kaffee) Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, 9001 St.Gallen Leitung Josef Good Dienstagsgruppe (404) Daten 16. 8. bis 13.12. 2016 Ausfalldaten: 6. 9. / 13. 9. / 4. 10. / 11. 10. / 1. 11. 2016 Zeit9.40 bis 10.40 Uhr Kosten CHF 130.– für 13 Lektionen à 60 Minuten Ort Leitung ro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen P Norbert Fässler Mittwochsgruppe (403) Daten 24. 8. bis 14. 12. 2016 Ausfalldaten: 5. 10. / 12. 10. 2016 Zeit 8.45 bis 10.15 Uhr Kosten CHF 225.– für 15 3 2 Lektionen à 45 Minuten Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Leitung Heidi Bächtiger Singen im Chor (409) Line Dance Ist Singen etwas, das Sie mit Freude erfüllt? Im St.GallerChor werden in fröhlicher Gemeinschaft altbekannte und neue Lieder – zum Teil auch mehrstimmig – einstudiert und geübt. Durch die wöchentlichen Proben entsteht eine persönliche Atmosphäre. Neue Teilnehmende sind zu einem Schnupperbesuch jederzeit herzlich willkommen – schauen Sie einfach herein. Line Dance wird, wie der Name es bereits sagt, in Linien neben- und hintereinander getanzt. Beim Line Dance gibt es keine Paare, jede/r tanzt für sich in einer Formation eine vorher festgelegte Folge von Schritten, die sich immer wiederholen. Line Dance ist eine gute Trainingsform für jedes Alter, für Männer und Frauen und macht erst noch unglaublich viel Spass. Daten Mittwoch, 17. 8. bis 21. 12. 2016 Ausfalldaten: 5. 10. / 12. 10. / 19. 10. 2016 Zeit 9.30 bis 11 Uhr Kosten CHF 160.– für 16 Vormittage à 90 Minuten OrtEvang. Kirchgemeindehaus St. Georgen, Demutstrasse 20, St. Gallen Leitung Elisabeth Huser Daten/Zeit Fortgeschrittene (179) Dienstag, 16. 8. bis 27. 9. 2016, 8.45 bis 10 Uhr Aufbaukurs (177) Dienstag, 16. 8. bis 27. 9. 2016, 10.15 bis 11.30 Uhr HinweisLine Dance ist in zwei Niveaus unterteilt: Aufbaukurs und Kurs für Fortgeschrittene. Aktuell findet kein Kurs für Einsteigende statt. Dieser wird bei grossem Interesse aber wieder ins Kursprogramm aufgenommen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, welches Niveau für Sie passt, sodass Sie für sich einen angemessenen Kurseinstieg finden. Kosten CHF 20.– pro Kurseinheit à 75 Minuten Ort Tangolokal Almacén, Davidstrasse 42, St.Gallen Leitung Helena Benz, dipl. Tanzlehrerin SwissDance Kreativ und gemeinsam 53 54 Billard (Pool) (621) Kreativ und gemeinsam In diesem Kurs erlernen oder vertiefen Sie die Spielregeln sowie die technischen Grundlagen (wie zum Beispiel Stosstechniken, Griffhand oder eine korrekte Körperhaltung) des Pool-Billard. Auch mit Taktiken und Strategien werden Sie vertraut gemacht und dies durch einen regelrechten Billardprofi! Der Kursleiter ist 14-facher Schweizer Meister. Die einzelnen Kurseinheiten sind so aufgebaut, dass in einem ersten Teil Übungen gemacht werden und in einem zweiten Teil diese im Spiel vertiefter angewendet und geübt werden. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Daten/Zeit Dienstag, 11. 10. bis 6. 12. 2016, 18 bis 20 Uhr Ausfalldatum: 1. 11. 2016 Anmeldeschluss 27. 9. 2016 Kosten CHF 240.– für 8 3 2 Lektionen à 60 Minuten Ort Säntispark, Wiesenbachstrasse 9, Abtwil Leitung Peter Schouten Bild: Regina Kühne 55 Es gibt viele Qualitätsprodukte und Dienstleistungen, die Sie seit Jahrzehnten kennen. Doch welche Organisation, welche Produktionsabläufe stehen dahinter? Wie sehen die Produktionsstätten aus? Kommen Sie mit uns an verschiedene Besichtigungen und nutzen Sie die Chance, hinter die Kulissen sehen zu können. Leitung Josef Eberle Faszination Holz, Blumer-Lehmann, Gossau (602) Im Erlenhof verbindet sich traditionelles Handwerk mit modernster Technologie und innovativer Bearbeitungs technik. Mit dem Werk- und Baustoff Holz ist das Unter nehmen tief verbunden. Die Leidenschaft des gesamten Teams ist die Umsetzung zukunftsweisender Ideen. Das Unternehmen beherrscht sämtliche Schritte in der Prozesskette – vom Sägewerk über den Holzbau in allen Facetten bis zur Produktion von Pellets und Energie. Datum BesichtigungDonnerstag, 15. 9. 2016; Führungsstart 14.15 Uhr; ca. 2 1⁄2 Stunden Treffpunkt 14 Uhr am Bahnhof in Arnegg Anmeldeschluss 8. 9. 2016 KostenCHF 20.– pro Person für die Führung und einen Apéro Kreativ und gemeinsam Betriebsbesichtigungen Kreativ und gemeinsam 56 Swisslastic AG, Wald (ZH) (603) Kantonsspital St.Gallen (604) Swisslastic ist spezialisiert auf die Herstellung umwundener und umwirbelter elastischer Garne. Auf einem modernen Maschinenpark werden die VENOSAN® Kompressionsstrümpfe mit 100 % Qualitätsgarantie hergestellt. Die Firma ist spezialisiert auf kundenspezifische Produktentwicklung. Die Spezialitäten: Garne für Feinstrümpfe, Garne für Kompressionsstrümpfe, Funktionsgarne für technische Textilien, Sockengarne mit grosser Farbpalette und vieles mehr. Im Unternehmen Kantonsspital St.Gallen sind die Spitäler St.Gallen, Rorschach und Flawil zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie ein breites Spektrum qualitativ hochstehender Dienstleistungen an und gewährleisten so die medizinische Grund- und Spezialversorgung. Als Einstieg erfahren Sie von 14 – 14.30 Uhr im Zentralen Hörsaal, Haus 21 allgemeine Informationen zum Kantonsspital St.Gallen. Anschliessend erfolgt die Führung in drei Gruppen à max. 15 Personen in den Bereichen Küche, Reinigung, Logistik (je 30 Min.). Nach der Führung kann in der Cafeteria noch Kaffee und Kuchen genossen werden. Datum BesichtigungDonnerstag, 6. 10. 2016; Führungsstart 14.15 Uhr; ca. 2 Stunden Treffpunkt14 Uhr am Firmeneingang, Laupenstrasse 82, 8637 Wald Anmeldeschluss 29. 9. 2016 Kosten CHF 8.– pro Person für die Führung Finanzielle Möglichkeiten Sollte die Teilnahme an einem Kurs oder einer Gruppe aufgrund eines schmalen Budgets für Sie ein Hindernis sein, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, damit Sie das Angebot besuchen können. Datum Besichtigung D onnerstag, 10. 11. 2016; Führungsstart 14 Uhr; ca. 2 1⁄2 Stunden Treffpunkt13.45 Uhr VOR dem Eingang zum Haus 04 (bitte nicht drinnen warten, da zu wenig Platz) Anmeldeschluss 3. 11. 2016 Kosten CHF 8.– pro Person für die Führung Für die detaillierten Angaben zu den Betriebsbesichtigungen empfehlen wir Ihnen, das Jahresprogramm der Betriebsbesichtigungen zu bestellen. Tel. 071 227 60 28. 57 Der Hauptbahnhof Zürich wächst stetig. Aktuell gerade aufgrund der vor einiger Zeit fertiggestellten Durch messerlinie, die für Reisende aus der Ostschweiz einige Veränderungen mit sich bringt. An diesem Kurstag möchten wir gerne mit Ihnen den Hauptbahnhof Zürich genauer anschauen. Nach einem Referat in den Räumlichkeiten von Pro Senectute St.Gallen und einem gemeinsamen Mittagessen in der Stadt, geht es mit dem Zug nach Zürich. Dort wird direkt vor Ort der Hauptbahnhof besichtigt. So lernen Sie an diesem Tag den Hauptbahnhof Zürich besser kennen, gewinnen Sicherheit und Vertrauen beim Umsteigen und erhalten Tipps und Tricks, wie Sie sich besser orientieren können. Datum/Zeit Anmeldeschluss Dauer Kosten Montag, 3. 10. 2016, 10 bis ca. 18 Uhr 19. 9. 2016 ca. 8 Stunden CHF 15.– (exkl. Mittagessen und Zugbillett nach Zürich) OrtPro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen (am Morgen), Hauptbahnhof Zürich (am Nachmittag) Leitung: Hanspeter Köhle Online-Fahrplan und Ticket Shop der SBB kennenlernen (630) Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie online und mit dem Smartphone den Fahrplan abfragen sowie Mobile Tickets kaufen können. Dies wird Ihnen im Kurs zuerst Schritt für Schritt erklärt, und danach haben Sie Gelegenheit das Gehörte gleich an Ihrem eigenen Gerät zu üben und auftauchende Fragen mit den Kursleitenden zu klären. Voraussetzungen für Teilnahme: Sie besitzen ein Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) und die Bedienung Ihres Gerätes ist Ihnen bereits vertraut. Bitte bringen Sie das Gerät zum Kurs mit. Es werden keine zur Verfügung gestellt. Datum/Zeit Anmeldeschluss Ort Kosten Leitung Mittwoch, 7. 9. 2016, 14 bis 16 Uhr Mittwoch, 24. 8. 2016 Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen kostenlos, dank Unterstützung der SBB 3 bis 4 Mitarbeitende der SBB Veranstaltungen Sicher durch den Hauptbahnhof Zürich (618) 58 Mobil sein und bleiben (617) Veranstaltungen Sicher und clever unterwegs! Der Mobilitätskurs soll Ihnen helfen, im Alltag sicherer unterwegs sein zu können. Experten der SBB, der Verkehrs betriebe St.Gallen und der Stadtpolizei zeigen Ihnen die Bedienung von Billettautomaten und mit welchen Billetten Sie im Tarifverbund Ostwind am besten unterwegs sind. Ausserdem erfahren Sie Neuerungen vom Strassenverkehr und erhalten Informationen, wie Sie sich vor Taschendiebstahl schützen können. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit den SBB, den Verkehrsbetrieben St. Gallen, der Stadtpolizei, dem VCS St. Gallen/Appenzell, dem Ostwind Tarifverbund und der Pro Senectute angeboten. Datum/Zeit Dienstag, 6. 9. 2016, 13. 30 bis 17 Uhr Anmeldeschluss Dienstag, 23. 8. 2016 OrtStadtpolizei, Vadianstrasse 57 A, St. Gallen (ein Teil des Kurses wird in der Stadt stattfinden) Kostengratis LeitungExperten der SBB, der Verkehrsbetriebe St.Gallen und der Stadtpolizei Anmeldung telefonisch bei Pro Senectute, Regionalstelle St.Gallen, Telefon 071 227 60 28 59 Ein Weiterbildungskurs für Lenkerinnen und Lenker von Personenwagen, die ihre theoretischen Kenntnisse auffrischen wollen. In einem praktischen Fahrteil (nach individueller Terminabsprache mit dem Fahrlehrer) in Ihrem eigenen Personenwagen beobachtet Sie der Instruktor und macht Sie auf eventuell eingeschlichene falsche Gewohnheiten aufmerksam. Alle Teilnehmenden erhalten aus dem Fonds für Verkehrssicherheit Fr. 50.–, sofern sie Theorieund Praxisteil absolviert haben. Diese Rückvergütung ist im unten angegebenen Kurspreis bereits berücksichtigt. Der Weiterbildungskurs ist keine Fahrprüfung, sondern eine Hilfe, um sich im heutigen Strassenverkehr sicher zu bewegen. Die Instruktoren unterliegen der Schweigepflicht. Nach dem Fahrteil findet ein persönliches Gespräch statt. Der Instruktor hat keinerlei Befugnisse, er kann Ihnen nur Empfehlungen abgeben. Sie können also nur profitieren und haben nichts zu verlieren. Daten/Zeit Freitag, 28. 10. 2016, 14 bis 16.30 Uhr Anmeldeschluss Freitag, 14. 10. 2016 Kosten CHF 100.– (inkl. Fahrstunde), CHF 65.– (exkl. Fahrstunde) Ort Pro Senectute, Davidstrasse 16, St.Gallen Leitung Urs Tschirky Suntigs-Kafi Jeden zweiten Sonntag laden wir Sie zum Suntigs-Kafi ein. Geniessen Sie eine Tasse Tee oder Kaffee und ein Stück Kuchen aus der Bäckerei von Fritz Scheiwiller. Ausserdem bieten wir bei Bedarf einen kostenlosen Fahrdienst an. Datum/Zeit jeden zweiten Sonntag, 14.30 bis 16.30 Uhr Daten im Juli: 10. 7. und 24. 7. 2016 Ort Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11, St.Gallen Dieses Angebot entstand in Zusammenarbeit von Pro Senectute, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Tablat und der Katholischen Kirche, Seelsorgeeinheit Ost. Für detaillierte Auskünfte und die genauen Daten rufen Sie uns an. Pro Senectute St. Gallen, Tel. 071 227 60 08. Veranstaltungen Sicher bleiben beim Autofahren (601) 60 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Pro Senectute Regionalstelle St.Gallen (Stand 1.12.2014) Anmeldung Schriftlich, telefonisch oder per E-Mail. Abmeldung Das Kursgeld kann erlassen werden, wenn die Abmeldung mindestens 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt. Ansonsten ist das volle Kursgeld zu bezahlen. Ist eine Teilnahme aus medizinischen Gründen nicht möglich, kann das Kursgeld aufgrund eines ärztlichen Zeugnisses erlassen werden. Die Bearbeitungsgebühr dafür beträgt Fr. 30.–. Kursbestätigung und Kursgeld Die schriftliche Bestätigung mit Rechnung erfolgt in der Regel rund sieben Tage vor Kursbeginn. Das Kursgeld ist bis zum Datum des Kursbeginns fällig. Sollte die Teilnahme am Kurs aufgrund eines schmalen Budgets für Sie ein Hindernis sein, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir finden Möglichkeiten, damit Sie den Kurs besuchen können. Durchführung der Kurse Sofern nicht genügend Anmeldungen eingehen, können die Kurse zeitlich verschoben, zusammengelegt oder abgesagt werden. Ein Wechsel der Kursleitung vor oder während der Kursperiode bleibt vorbehalten. Versäumte Lektionen Diese können nicht nachgeholt werden und es erfolgen grundsätzlich keine Kursgeldrückerstattungen. Dies gilt auch für Ferienabwesenheiten. Ist eine Teilnahme aus medizinischen Gründen nicht möglich, können versäumte Lek tionen aufgrund eines Arztzeugnisses unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von Fr. 30.– zurückerstattet werden. Versicherung Der Abschluss einer Unfall- bzw. Diebstahlversicherung ist Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute übernimmt keinerlei Haftung. Parkplätze St.Gallen: In der Tiefgarage «Neumarkt» kann das Auto gegen Gebühr abgestellt werden. Öffnungszeiten Sekretariat Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, Türöffnung: 15 Minuten vor Kursbeginn. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kurssekretariat: Tel. 071 227 60 28, Mail: [email protected] 61 Sie haben Lust, an einem Ausflug teilzunehmen, an Vorträgen dabei zu sein oder interessante Referate zu verfolgen? Dann werfen Sie einen Blick auf das spannende Angebot des Vereins ASS. Der Verein zählt gut 700 Mitglieder, Männer und Frauen, die das 50. Altersjahr überschritten haben. Sie stammen aus der Stadt und der Region St.Gallen. Der Verein ist konfessionell neutral und parteipolitisch unabhängig. Er beschäftigt sich mit Altersfragen und bietet jeden Monat eine interessante Veranstaltung an. Im 2. Halbjahr 2016 sind dies: Giovanni Segantini: Zwischen Alltagsgenre und Symbolismus Dr. Beat Stutzer, Chur Datum/Zeit Freitag, 11. 11. 2016, 14.30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus St.Mangen Adventsfeier Seniorenorchester St.Gallen und Thomas Reschke, Diakon Datum/Zeit Freitag, 2. 12. 2016, 17.00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus St.Mangen Herbstausflug ins Rheintal Datum Freitag, 9. 9. 2016 Falls Sie sich angesprochen fühlen, besuchen Sie unsere Veranstaltungen und werden Sie Mitglied in unserem Verein. Schweizer Chirurgen im Lande Dschingis Khans Dr. Beat Kehrer, St.Gallen Datum/Zeit Freitag, 23. 9. 2016, 14.30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus St.Mangen Kontaktadresse: Hans Anderegg, Präsident ASS, Wolfgangstrasse 44, 9014 St.Gallen, Tel. 071 277 43 84 oder E-Mail: [email protected]. Besichtigung Sitterwerk St.Gallen Datum Freitag, 28. 10. 2016 Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.ass-stgallen.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Verein ASS Aktive Seniorinnen und Senioren der Stadt und der Region St.Gallen (ASS) In der Nähe liegt die Kraft. Persönlich. Sicher. Vertraut. Ihre Pläne im zweiten Lebensabschnitt unterstützen wir mit einer Reihe von Produkten, die genau auf die Zeit des Ruhestands abgestimmt sind. www.acrevis.ch St.Gallen • Gossau SG • Wil • Wiesendangen • Bütschwil • Rapperswil-Jona • Pfäffikon SZ • Lachen SZ • Wittenbach Pflegebetten Unser Name steht für ein Bade-/Duschhilfen abgerundetes Programm Gehhilfen im Rehabilitations- und Pflegebereich. Rollstühle Elektroscooter Umlagerungshilfen Naropa Reha AG, Hauptstrasse 82a, 9422 Staad, T +41 (0)71 845 24 04, www.naropa-reha.ch Bei Herold Taxi weiss jeder, mit wem er fährt ... 2222 777 HERZLICH WILLKOMMEN Entspannen. Innehalten. Wohlfühlen. Fitnesspark Einstein Kapellenstrasse 1 9000 St.Gallen Tel. +41(0)71 224 95 11 [email protected] www.fitnesspark.ch/einstein · Kraft & Cardioarena · Chipgesteuertes Zirkeltraining · Gruppenkurse · Soft & Dampfbad · Kristallbad & Eisraum · Massagen Mich kann man mieten ! Soziales Engagement für eine gesellschaftliche Aufgabe Haben Sie Interesse am Vorbereiten und Durchführen von Wandertouren? Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir Wanderleitende RUNG LIEFE ONTAGEEN G .M INKL T 2-3 TA ONEN R S E R N IN H 2 PE ▸ DURC Pflegebett Arminia Antidekubitsumatratze Duplo Mollo Pflegematratze Clinic Dynamic CHF 81.00 / Monat CHF 55.00 / Monat CHF 40.00 / Monat Weiteres Zubehör auf Anfrage Soziales Engagement für eine gesellschaftliche Aufgabe Haben Sie Interesse am Vorbereiten und Durchführen von Turnlektionen? Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n Mehr Info unter: www.embru.ch/de/privat/miete Embru-Werke AG Bettenfachgeschäft Rapperswilerstrasse 33 CH-8630 Rüti ZH Die Leiterinnen und Leiter – vorzugsweise selber im Pensionsalter oder kurz davor – führen die Touren im Sozialzeit-Engagement durch. Rufen Sie uns an, wir erteilen Ihnen gerne weitere Informationen. Roger Wallier, Koordinator Kurse und Gruppen Tel. 071 227 60 24, [email protected] T +41 55 251 12 55 F +41 55 251 19 49 [email protected] www.embru.ch Turnleiter/in Die Turnleitenden – vorzugsweise selber im Pensionsalter oder kurz davor – leiten die sich wöchentlich treffenden Turngruppen im Sozialzeit-Engagement. Rufen Sie uns an, wir erteilen Ihnen gerne weitere Informationen. Roger Wallier, Koordinator Kurse und Gruppen Tel. 071 227 60 24, [email protected] Pro Senectute – Die Anlaufstelle für Altersfragen Information und Beratung Hilfe und Betreuung Begegnung und Austausch Pro Senectute steht bei Fragen des Alters und des Älterwerdens mit Rat und Tat zur Seite. Pro Senectute unterstützt alte Menschen beim Leben zu Hause. Pro Senectute ermöglicht Begegnung und Austausch zwischen älteren Menschen. Pro Senectute Stadt St.Gallen Davidstrasse 16 9001 St.Gallen Telefon 071 227 60 00 [email protected] www.sg.prosenectute.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30 – 11.30 und 14 – 17 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc