AMTSBLATT E-Mail: [email protected] Web: www.kaiserslautern.de 2. Juni 2016 - Jahrgang 02 Neue Impulse zur Aktivierung der Eisenbahnstraße Das Citymanagement Kaiserslautern lädt alle interessierten Anrainer des Bereiches Eisenbahnstraße / Schneiderstraße, insbesondere Geschäftsinhaber, Eigentümer und Dienstleister, zu einem zweiten Treffen ein. Treffpunkt ist am Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr in der FCK-Lounge. Seitens des Citymanagements werden Dr. Hanno Scherer, Julia Bickmann, Alexander Hess, Michael Kleemann und Susanne Schultz anwesend sein sowie Elke Franzreb und Joachim Wilhelm vom Referat Stadtentwicklung. Das erste Treffen, an dem rund 50 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, fand am 26. April statt und diente dazu, Anliegen, Sorgen und Chancen in Bezug auf die Veränderungen im Handel und der rückläufigen Frequenzen im Bereich Eisenbahnstraße / Schneiderstraße zu eruieren. Das Citymanagement präsentierte ferner neue Impulse zur Aktivierung des Straßenzuges, insbesondere die Idee eines „Historischen Boulevards“. Bei dem erneuten Treffen im Juni soll eine mögliche Projektstruktur zur Umsetzung gemeinsam erarbeitet werden. Das Citymanagement hat dazu bereits bei Besuchen vor Ort den persönlichen Kontakt zu allen Geschäftsinhabern gesucht. (ps) Kontakt zum Citymanagement: Veranstaltungsmanagement: Alexander Heß, Telefon: 0631 365 3420 [email protected] Tourismusmanagement: Julia Bickmann, Telefon: 0631 365 1132 [email protected] Zentrumsmanagement: Michael Kleemann; Susanne Schultz, Telefon: 0631 365 2662 (nicht täglich besetzt) [email protected] Gemarkungsrundgang abgesagt Dansenberg. Wie Ortsvorsteher Franz Rheinheimer mitteilt, wurde der für Sonntag, 5. Juni, geplante Gemarkungsrundgang aufgrund des anhaltenden schlechten Wetters abgesagt. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. (ps) Buntes Programm für Familien und Kids STADT IM BLICK Beliebtes Kinderfest „Fun and Action in der City“ am 4. Juni Aktuelle Besichtigungstouren Jede Menge Spaß und Aktionen: „Fun and Action in der City“ lautet der Titel, unter dem die Stadt Kaiserslautern und die Werbegemeinschaft „Kaiser in Lautern“ am Samstag, 4. Juni, 10 bis 16 Uhr, ihr beliebtes Kinderfest veranstalten. Die traditionelle Veranstaltung findet in der Lauterer Fußgängerzone, auf dem Schillerplatz, Am Altenhof und rund um die Stiftskirche statt. Mit einem bunten Programm richtet sich das Kinderfest „Fun and Action in der City“ an Familien mit Kindern und lädt zum Bummel durch die City ein. Spiel und Spaß, Tanz und Kreativität, Sport und Musik – das Kinderfest bietet zahlreiche Aktivitäten und Aktionen, die zum Mitmachen animieren. Die Werbegemeinschaft und ihre Mitgliedsbetriebe sowie partnerschaftliche Institutionen führen das Fest in Zusammenarbeit mit der Stadt durch. Mit dem jährlichen Kinderfest kommt ein vielseitiges Familienprogramm in die Innenstadt. Damit setze OB-KOLUMNE Erster Pfaff-Workshop man einen attraktiven Veranstaltungsakzent in Lautern: „Unser Ziel ist es, mit unseren Initiativen auf die Erlebnisqualität der Einkaufsstadt aufmerksam zu machen“, erklärt Alexander Heß, Leiter des Projektbüros für städtische Veranstaltungen und Geschäftsführer der Werbegemeinschaft. Man wolle zur Sympathiewerbung für die Innenstadt und ihre Betriebe einen Beitrag leisten. Das Kinderfest zieht jährlich tausende Familien mit Kindern in die City. Der „Kiddy Train“ lädt die jüngsten Gäste zu kostenlosen Stadtrundfahrten in der Bimmelbahn durch die Fußgängerzone ein und bietet damit einen Rundkurs entlang einzelner EventStationen. Die Haltestelle ist am Schillerplatz. Dort präsentieren sich auch die Partnereinrichtungen der „Jugendkulturmeile“ mit Aktionen und Infos zu ihren kulturpädagogischen Angeboten. Stadt und Werbegemeinschaft sind in der Schillerstraße mit einem Infostand präsent, wo die kleinen Besucher zum „Kaiser“ gekrönt werden. Um 11 Uhr wird eine Stadtführung für kleine Leute in Begleitung der Eltern angeboten. Weitere Infos sowie Anmeldung unter 0631 365 4019. Ebenso gibt es kreative Bastelangebote mit der Werbegemeinschaft. Darüber hinaus machen zahlreiche „Kaiser in Lautern“-Mitgliedsbetriebe, Vereine und Organisationen Programm. Auch das Technische Hilfswerk Am 3. Juni um 17.30 Uhr kann man Kaiserslautern mit allen Sinnen erleben. Bei dem zweistündigen Rundgang hört man den Stadtklang, Geschichte und Geschichtchen, schmeckt sich in vergangene Jahre und „riecht die Geschichte Kaiserslauterns“. Startpunkt ist die Touristinfo in der Fruchthallstr. 14. Einen Stadtrundgang für kleine Leute in Begleitung ihrer Eltern bietet die Touristik-Information am 4. Juni um 11.45 Uhr an. Kinder von sechs bis zehn Jahren erfahren in einer Stunde wie der Fisch ins Wappen kam, was die Stiftskirche mit Barbarossa zu tun hat und was die Elefanten auf dem Kaiserbrunnen machen. Treffpunkt ist der Stand „Kaiser in Lautern“, in der Schillerstraße (nahe Spinnrädl). Für alle Fans und Interessierte, die schon immer mal wie die Profis durch den Spielertunnel laufen und dann auf der Trainerbank Platz nehmen wollten, ist die Stadionführung durch das Fritz-Walter-Stadion am Sonntag, 5. Juni genau das Richtige. Die Tour startet um 10 Uhr am Stadion, OttFOTO: VIEW - DIE AGENTUR mar-Walter-Tor (zwischen Nord- und Osttribüne, Block 16) und dauert etwa präsentiert sich unter anderem mit 1,5 Stunden. der Ausstellung eines GerätekraftwaDie Tourist Information, Telefon: gens und Geschicklichkeitsspielen 0631 365-4019, bittet bei allen Fühneben einem Funpark mit Kletterberg rungen um Voranmeldung. und einer Hüpfburg der Stadt Kaiserslautern. Das vollständige Programm steht allen Interessierten online unter www.werbegemeinschaft-kl.de zur Verfügung. (ps) Am 8. und 9. Juni findet jeweils eine öffentliche Sitzung des Stadtrechtsausschusses statt. Beginn am 8. Juni ist um 10 Uhr im Rathaus Nord, Sitzungszimmer C 301. Beginn am 9. Juni ist um 9 Uhr im Kleinen Ratssaal des Rathauses. Den Vorsitz hat jeweils Christina Mayer. Sitzung des Stadtrechtsausschusses Zweites Fest der Begegnungen FOTO: VIEW - DIE AGENTUR 63. Europäischer Wettbewerb: „Gemeinsam in Frieden leben“ Preisträgerinnen und –träger in Kaiserslautern ausgezeichnet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach der Auftaktveranstaltung am 16. April 2016 in der Burgherrenhalle findet am Samstag, dem 4. Juni, die erste Pfaff-Werkstatt statt. Das Pfaff-Areal-Team lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von 14 bis 18 Uhr in den ehemaligen Speisesaal auf dem Pfaff-Gelände ein. Ziel dieser sowie der zweiten Werkstatt am 2. Juli ist es, einen Kriterienkatalog zu zukünftigen Nutzungen für das Pfaff-Areal und deren sinnvolle Verortung in Gebäuden und im Freiraum zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen in die weitere Planung ein. Die WerkDr. Klaus Weichel. FOTO: PS statt ist so konzipiert, dass alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Fachöffentlichkeit sowie die Politik gleichzeitig am Projekt arbeiten. Die Veranstaltung wird wieder moderiert von Sonja Hörster vom Institut für Partizipatives Gestalten. Wer Interesse hat, das Pfaff-Gelände einmal persönlich zu besichtigen, hat dazu bereits am Freitag, dem 3. Juni, Gelegenheit. Unter Leitung von Dr. Stefan Kremer und Sonja Hörster findet ab 16 Uhr eine ungefähr zweistündige Erkundungstour statt. Eine beeindruckende Erfahrung, die ich nur empfehlen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt bei dieser Erkundungstour auf baukulturell wertvoller Gebäudesubstanz. Zu beiden Terminen lade ich Sie sehr herzlich ein! Im Falle der Erkundungstour bittet die Pfaff-Entwicklungsgesellschaft mbH (PEG) um vorherige Anmeldung, unter [email protected]. Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich. Ihr Dr. Klaus Weichel Oberbürgermeister Am 25. Mai fand im Theodor-Zink-Museum der Stadt Kaiserslautern die Ehrung der Preisträgerinnen und -träger des 63. Europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben“ statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Rittersberg-, Hohenstaufen- und Burggymnasiums hatten am Wettbewerb, den die Europa-Union mit Unterstützung des Referats Schulen und dem Europa Direkt Informationszentrum ausgerufen hatte, teilgenommen. Sie alle setzten sich kreativ mit Themen rund um altersgerechte Aufgabenstellungen zu Frieden, Zivilcourage, gewaltfreier Konfliktlösung oder Gewalt gegen Frauen und Mädchen auseinander. „Sie haben sich über soziale und politische Integration, über Unterstützungsmöglichkeiten und neue Wertevorstellungen Gedanken gemacht. Und Sie sind damit der Politik ein großes Stück voraus. Denn Ihre Ideen für ein sozial gerechtes Europa und für gelebte Integration stehen für die Zukunft. Für eine gute Zukunft!“, lobte Wolfgang Ernst, stellvertretender Leiter des Referats Schulen. Er dankte allen Beteiligten und freute sich über die regelmäßige Teilnahme der Kaiserslauterer Schulen am Wettbewerb. Der Erzhütten-Wiesenthalerhof. Vor einem Jahr, im Juni 2015, sind die ersten Flüchtlinge ins Bürger-BüsingHeim eingezogen. Ein Jahr später wird jetzt der zweite Tag der offenen Tür und der erste Jahrestag bei Spaß und Aktionen für Groß und Klein gefeiert. Der Heimatverein Erzhütten-Wiesenthalerhof, der Arbeitskreis SchutzHütte, das ASZ und die Bewohner des Bürger-Büsing-Heims laden am Samstag, 4. Juni, von 11.30 bis 16.30 Uhr, ins Bürger-Büsing-Heim, Hahnbrunnerstraße 46, ein zum Fest der Begegnungen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Versteigerung von Fundsachen Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des 63. Europäischen Wettbewerbs, welcher unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben" stand. FOTO: STEFFEN LUBA älteste Schülerwettbewerb Deutschlands ist in vier Stufen unterteilt und reicht von der Kreisebene bis hin zur Europaebene. Die Themenkomplexe sind in bildnerische und schriftliche Arbeiten unterteilt. Dr. Norbert Herhammer, Vorsitzender der EuropaUnion Rheinland-Pfalz, Kreisgruppe Kaiserslautern, hatte durch das Veranstaltungsprogramm geführt und zeigte sich begeistert, welchen Ideenreichtum die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr zum Europäischen Wettbewerb mit ihren eingereichten Arbeiten beweisen. Auch in diesem Jahr sei die Auswahl nicht leicht gefallen, umso größer die Freude, bei der Feierstunde lauter Gewinnerrinnen und Gewinner begrüßen zu können. Im Rahmen der Siegerehrung überreichte Dr. Herhammer den Schülerinnen und Schülern Urkunden und Gutscheine, gratulierte zur erfolgreichen Teilnahme und wünschte allen viel Glück für den weiteren Wettbewerbsverlauf auf Landesebene. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von dem bereits mehrfach bei „Jugend musiziert“ ausgezeichneten, 16-jährigen Pianisten Leon He. (ps) Am Mittwoch, 8. Juni, findet im Fundkeller im Rathaus Nord, Benzinoring 1, Gebäude A, die diesjährige Versteigerung von nicht abgeholten Fundgegenständen statt. Von 9 bis 12 Uhr kommen unter anderem Schmuck, Uhren, Fotoapparate sowie diverse Elektrogeräte und die sogenannten „Wundertüten“ unter den Hammer. Um 13 Uhr beginnt die Versteigerung der Fahrräder. IMPRESSUM AMTSBLATT Herausgeber: Stadt Kaiserslautern Redaktion Pressestelle: Matthias Thomas (V.i.S.d.P.), Katrin Fechner, Sandra Janik-Sawetzki, Nadin Robarge, Tel. 0631 365-2206, E-Mail: [email protected] Die Beiträge der Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates stehen rechtlich in derer eigenen Verantwortung. Verlag: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG Redaktion Amtsblatt Kaiserslautern: Stephanie Walter, Tel. 0631 3737-248, E-Mail: [email protected] Druck: Druck- und Versanddienstleistungen Südwest GmbH, 67071 Ludwigshafen Verteilung: PVG Ludwigshafen, E-Mail: [email protected] oder Tel. 0631 3737-260. Das AMTSBLATT KAISERSLAUTERN erscheint wöchentlich mittwochs/donnerstags außer an Feiertagen. Das AMTSBLATT KAISERSLAUTERN wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Kaiserslautern verteilt. Sofern eine Zustellung des Amtsblattes aufgrund von unvorhersehbaren Störungen nicht erfolgt sein sollte, kann das jeweils aktuelle Amtsblatt im Rathaus sowie im Bürgercenter abgeholt werden. AMTSBLATT Seite 2 Stadt Kaiserslautern 2. Juni 2016 AMTLICHER TEIL ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung Ausschreibungs-Nr.: 3418 Miete von Geräteträger und Kleintraktoren vom 01.11.2016 bis 31.03.2017. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 23.05.2016 die Aufstellung des nachfolgenden Bebauungsplans nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Planauslegung) nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 954), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722) beschlossen: e-mail [email protected], oder für fachliche Fragen, Frau Baron-Blügel, Telefon 0631 365-4668, zur Verfügung. Die Kosten für die Ausschreibungsunterlagen betragen 8,00 EUR (Papierform). https://www.subreport.de/E92873841 11,90 Euro i.V. Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt Bürgermeisterin Ausschreibungs-Nr.: 3419 Winterdienst in den Stadtteilen (Erlenbach, Morlautern, Erzhütten-Wiesenthalerhof, Mölschbach und Dansenberg) vom 01.11.2016 bis 31.03.2017. Bebauungsplanentwurf „Europahöhe, Teiländerung 5“ Stellenausschreibung Die Kosten für die Ausschreibungsunterlagen betragen 20,00 EUR (Papierform). https://www.subreport.de/E71514156 11,90 Euro Planziel: Festsetzung eines Mischgebiets Bekanntmachung Begrenzung des Plangebiets: Ausschreibungsunterlagen können bei der Stabsstelle IV.1, Vergabestelle Bau der Stadt Kaiserslautern, Lauterstraße 2, 67657 Kaiserslautern, Rathaus Nord, Bau A, Zimmer A 016, (Fax-Nr. 0631 365-1628 oder [email protected]) angefordert und abgeholt werden. 271.80 l sta r e k 266.68 274.62 274.84 266.31 Flic 263.69 270.82 o.Rhb. 265.76 275.72 e aß Str 269.36 r ze n i Ma Die Firma erhält mit den Ausschreibungsunterlagen eine Rechnung mit Kassenzeichen und Bankverbindung zur Überweisung des Unkostenbeitrages. Das Kassenzeichen und die Ausschreibungsnummer 3418 und 3419 sind unbedingt anzugeben. 276.33 267.81 276.12 269.92 274.13 274.05 ßb rt a S 275.04 265.27 274.41 265.53 r ge r u A e lle 276.85 277.28 Die Gebühr für die Ausschreibungsunterlagen wird nicht zurückerstattet. 277.71 Einreichungstermin: Das interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Zuschlagsfrist für die Ausschreibung endet am 28.07.2016. - üc kh off alt e n eb es ec ke n R le tra rS en 266.65 R üc o kh ff alt en eb es eck en ße 279.20 offenes Rückhaltebecken BK 8 es ck e n be off alte kh üc R offenesbecken alte Rückh 280.02 en 267.10 263.56 o.Rhb. Weg 278.46 281.33 279.47 268.30 BK 12 aße g st r 284.09 282.30 267.62 Kaiserslautern, den 30.05.2016 Stadtverwaltung i.V. - 278.04 279.08 283.44 278.51 278.67 M 1:5000 gez. Volker Reinsch Stellv. Werkleiter 283.51 BK 11 267.42 261.67 283.19 279.22 283.74 Die Stellenbesetzung erfolgt in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden (50 %) und ist befristet auf die Dauer der Elternzeit einer Mitarbeiterin, längstens bis 26.12.2018. Ausschreibungs-Nr. 3419 28.06..2016, 10:30 Uhr im Rathaus Nord, Bau A, EG, Zimmer A 016. e ss k es ec en b off alte kh üc R r sbe ner Don 263.10 R üc o kh ffe alt ne eb s ec ke n eine Beschäftigte bzw. einen Beschäftigten. Ausschreibungs-Nr.: 3418 28.06.2016, 10:00 Uhr im Rathaus Nord, Bau A, EG, Zimmer A 016. ü Br 266.15 Die UNIVERSITÄTSSTADT KAISERSLAUTERN (ca. 100.000 Einwohnende) sucht für das Referat Organisationsmanagement Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich Benutzerservice Software zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Bezahlung richtet sich nach Entgeltgruppe 9 TVöD (Vb Fgr. 1b BAT). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Eingruppierung nach § 17 Abs. 3 Satz 1 TVÜKommunen bis zum In-Kraft-Treten der neuen Entgeltordnung vorläufig erfolgt und keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand begründet. 278.62 273.99 265.69 262.49 STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN Ausbau des städtischen Intranets Betreuung des Formularservers und Weiterentwicklung elektronischer Formulare Aufbau, Weiterentwicklung und Dokumentation von elektronischen Prozessen (Workflowmanagement) Mitarbeit bei der Betreuung des Dokumenten Management Systems (DMS) Unterstützung bei der Einführung neuer Softwareprodukte Unterstützung, Beratung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Einsatz von Standardsoftware F Wir erwarten von Ihnen: 267.26 259.85 285.27 282.54 - F (c) Stadt Kaiserslautern, Referat Stadtentwicklung 279.33 282.79 287.81 Stellenausschreibung Es wird nach § 13a Abs. 3 BauGB darauf hingewiesen dass der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne die Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt wird. Die wesentlichen Gründe hierfür sind die Lage in einem rechtskräftigen Baugebiet und die geplante Reduzierung der Grundflächenzahl. Der Bebauungsplanentwurf mit den textlichen Festsetzungen und der Begründung liegt in der Zeit vom 13. Juni 2016 – 15. Juli 2016 während der Dienststunden der Stadtverwaltung Kaiserslautern (montags - donnerstags von 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr, freitags von 8:00 – 13:00 Uhr) im Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1, 67653 Kaiserslautern, beim Referat Stadtentwicklung im 13. Obergeschoss, Zimmer 1313 öffentlich aus. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch Gutachten zum Lärm, zum Baugrund und zur Bodenbelastung. Umweltbezogenen Stellungnahmen liegen bislang nicht vor. Die Unterlagen enthalten die folgenden Arten umweltbezogener Informationen: 1. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf den Boden - Informationen zur Neuversiegelung 2. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf das Wasser - Informationen zum Verlust von Versickerungsflächen, Erhöhung von Abwassermengen 3. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf das Klima - Informationen zur Veränderung der geländeklimatischen Verhältnisse 4. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen Tiere, Pflanzen, Biotope - Informationen zu den Auswirkungen der Planungen auf die Lebensräume von Tieren - Informationen zu den Einflüssen auf die Pflanzen 5. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild - Informationen über die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds als Folge der Bebauung 6. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen Kultur- und Sachgüter - Informationen über die Beeinträchtigung von archäologischen Funden, Denkmälern 7. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf den Menschen - Informationen zur Lärmsituation auf Grund des Verkehrsaufkommens in der Umgebung - Informationen zur Lärmsituation auf Grund des Parkplatzverkehrs Es wird nach § 3 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden können. Darüber hinaus können die Stellungnahmen auch per Post (Stadtverwaltung Kaiserslautern, Referat Stadtentwicklung, Willy-Brandt-Platz 1, 67653 Kaiserslautern) eingereicht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Zudem wird nach § 3 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bekanntmachung STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN Die UNIVERSITÄTSSTADT KAISERSLAUTERN (ca. 100.000 Einwohnende) sucht für das Referat Tiefbau - Beitragsabteilung eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter. Die Stellenbesetzung kann unbefristet in Teilzeit (50%) mit einer Stundenerhöhung auf 100% (befristet bis 30.09.2018) erfolgen. Bewerbungen von Teilzeitkräften sind ausdrücklich auch erwünscht, sofern sich durch die Kombination von Stundenanteilen zweier Bediensteter ein Vollzeitäquivalent ergibt. Die Bezahlung richtet sich nach Entgeltgruppe 9 TVöD (Vb Fgr. 1b BAT). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Eingruppierung nach § 17 Abs. 3 TVÜ-Kommunen bis zum In-Kraft-Treten der neuen Entgeltordnung vorläufig erfolgt und keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand begründet. Ihre Aufgaben: - Bearbeitung von einmaligen und wiederkehrenden Ausbaubeiträgen, Erschließungs- und Entwässerungsbeiträgen sowie Berechnung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Datenerfassung (teilweise Außendiensttätigkeit) und Datenpflege Bearbeitung von Stundungs- und Ratenzahlungsanträgen Erstellung von Bestätigungen allgemeine Verwaltungstätigkeiten Wir bieten: - - eine erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für das 3. Einstiegsamt, absolvierte Angestelltenprüfung II oder den Abschluss als Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Kenntnisse in den gesetzlichen Vorschriften des Beitragsbereiches (KAG, BauGB, AO, u. a.) bzw. die Bereitschaft, sich in die einschlägigen Vorschriften einzuarbeiten Kenntnisse im Verwaltungsrecht gute PC-Kenntnisse in den gängigen Windows-Anwendungsprogrammen Word und Excel (Kenntnisse in den relevanten Programmen Finanzwesen Infoma und Caigos wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung) gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift fachliche Fortbildungsbereitschaft Bereitschaft zur Teamarbeit Des Weiteren sind Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Diskretion und Einfühlungsvermögen in Stundungsangelegenheiten sowie ein sicheres und höfliches Auftreten erwünscht. Die Stadtverwaltung tritt auch bei Personalentscheidungen für die Chancengleichheit von Frauen und Männer ein. Kaiserslautern, den 27.05.2016 Stadtverwaltung In Vertretung Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. gez. Sollten Sie eine berufliche Herausforderung suchen und sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit interessieren, dann bitten wir Sie, sich Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt Bürgermeisterin Bekanntmachung ASK, Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern Öffentliche Ausschreibung Der „ASK, Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern“ schreibt die “Miete für Geräteträger und Kleintraktoren sowie den Winterdienst in den Stadteilen vom 01.11.2016 bis 31.03.2017“ öffentlich aus. - Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadtverwaltung tritt auch bei Personalentscheidungen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Sollten Sie eine berufliche Herausforderung suchen und sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit interessieren, dann bitten wir Sie, sich bis spätestens 17.06.2016 ausschließlich online über unser Bewerbungsmanagementsystem auf das Stellenangebot mit der Ausschreibungskennziffer 068.16.10.194a zu bewerben. Sie finden die Stellenausschreibung auf unserer Homepage unter www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/stadtverwaltung/karriere/ stellenangebote. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Woll, Telefon 0631 365–2412, e-mail [email protected], oder für fachliche Fragen, Herr Bischke, Telefon 0631 365-2591, zur Verfügung. Dr. Klaus Weichel Oberbürgermeister ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz ein angenehmes Betriebsklima ein motiviertes, engagiertes und freundliches Team eine angenehme Gleitarbeitszeitregelung ein breit gefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gute Einarbeitungshilfen Wir erwarten: - - Berufsabschluss als Bachelor of Arts (Wirtschaftsinformatik) bzw. Fachinformatiker oder eine vergleichbare Ausbildung Umfassende Kenntnisse im Bereich der MS Office Produkte in den aktuellen Versionen Teamfähigkeit sowie freundliches und sicheres Auftreten Ortsbezirk Dansenberg Bekanntmachung Am Mittwoch, 08.06.2016, 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus Dansenberg, 1. Obergeschoss (rechts), Dansenberger Straße 32, Kaiserslautern eine Sitzung des Ortsbeirates Dansenberg statt. T a g e s o r d n u n g: Öffentlicher Teil 1. Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner 2. Stadtteil Dansenberg, Bebauungsplanentwurf „Dansenberger Straße, Fahrlücke, Zur Weide“, Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebiets (Beschlussfassung über die während der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen und die Durchführung der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung) 3. Vorbau Friedhofshalle 4. Erhalt Grabstätte Pfarrer Stilgenbauer 5. Verschiebung von Mittel aus dem Finanzhaushalt in den Ergebnishaushalt im Haushaltsplan 2017 6. Verwendung des dem Ortsbeirat zur Verfügung stehenden Budgets 7. Auswahl der Beschicker für die Ortsteilkerwe 2016 bis spätestens 17.06.2016 8. Mitteilungen ausschließlich online über unser Bewerbungsmanagementsystem auf das Stellenangebot 9. Anfragen mit der Ausschreibungskennziffer 014.16.66.138+009a zu bewerben. Sie finden die Stellenausschreibung auf unserer Homepage unter www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/stadtverwaltung/karriere/stellenangebote. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Sabina Ernst, Telefon 0631 365–2269, Nichtöffentlicher Teil 1. Mitteilungen 2. Anfragen gez. Franz Rheinheimer Ortsvorsteher kln_hp08_amtsb.02 AMTSBLATT 2. Juni 2016 Stadt Kaiserslautern Seite 3 AMTLICHER TEIL ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Die Arbeiten “Ausbau „Zum Ellerbach“ in Kaiserslautern-Morlautern, Straßenbau und Straßenbeleuchtung“ werden öffentlich ausgeschrieben. 630 m³ 400 m² 1.180 m² 1.100 m² 85 m² 400 m² 210 m 760 m 8 St. Frostschutzschicht herstellen Schottertragschicht herstellen Asphalttragschicht Asphaltbetondeckschicht Gestaltungsstreifen aus Prägeasphalt Betonpflasterdecke Betonpflasterrinne Kabelschutzrohr Straßenbeleuchtungsmasten setzen Die Firma erhält mit den Ausschreibungsunterlagen eine Rechnung mit Kassenzeichen und Bankverbindung zur Überweisung des Unkostenbeitrages. Das Kassenzeichen und die Ausschreibungsnummer 3420 sind unbedingt anzugeben. Die Unterlagen werden in doppelter Ausfertigung abgegeben. Die Gebühr für die Ausschreibungsunterlagen wird nicht zurückerstattet. Öffnung der Angebote am 29.06.2016, um 10:00 Uhr, im Rathaus Nord, Bau A, EG, Zimmer Nr. A016. Zuschlagsfrist endet am 29.07.2016. Ausschreibungsnummer: 3420 Ausführungszeit voraussichtlich: Juli 2016 – 11.11.2016 Auszuführen sind: 1.200 m² 300 m² 1.200 m³ 440 m³ 25 m 10 St. Aufbruch bituminöse Befestigung Plattenbelag aufnehmen Bodenaushub Verkehrsanlagen Bodenaustausch 0/56 Abwasserkanal DN 160 Straßenabläufe mit Anschlussleitungen Leistungsfähige Firmen, die Ausschreibungsunterlagen wünschen, können diese bei der Stabsstelle IV.1, Vergabestelle Bau der Stadt Kaiserslautern, Rathaus Nord, Bau A, Lauterstraße 2, 67657 Kaiserslautern, EG, Zimmer Nr. A016, (Fax-Nr. 0631-365 1628 oder [email protected]) anfordern. https://www.subreport.de/E48919541 11,90 Euro Die Kosten für die Ausschreibungsunterlagen (Papierform) betragen 36,00 EUR Kaiserslautern, den 31.05.2016 Stadtverwaltung i.V. gez. Dr. Wimmer-Leonhardt Bürgermeisterin NICHTAMTLICHER TEIL Theaterprojekt JobAct präsentiert: Kabale und Liebe Aufführung in der Fruchthalle am 4. und 5. Juni um 19.30 Uhr Es ist ein außergewöhnliches Projekt und ein besonderer Weg, den das Jobcenter Stadt Kaiserslautern mit seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Projektpartnern bei der zehnmonatigen Initiative JobAct geht. Nach den großartigen Erfolgen zweier vorangegangener JobAct-Maßnahmen mit jungen Erwachsenen, sind es derzeit 25 Alleinerziehende, die sich der Herausforderung stellen, sich mithilfe theaterpädagogischer Methoden wieder erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die mitwirkenden Alleinerziehenden wurden vom Jobcenter Kaiserslautern Stadt speziell für die Maßnahme ausgewählt. Für fast alle ist das Theaterspiel eine neue Erfahrung. Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen und Regisseur Dirk Kaufmann hat sich die Gruppe an das Stück „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller herangetraut, eigene Ideen zur Aufführung und Umsetzung eingebracht und sich über die letzten Monate hinweg an das Auswendiglernen des Textes und an das Einstudieren der Choreografie gewagt. „Das Leben selbst ist oftmals wie ein Theaterstück, in dem man ganz unbewusst die Hauptrolle spielt“ beschreibt Kaufmann seine Herangehensweise an das Projekt. „Zusammen mit den Teilnehmern ist es uns bei den Proben und der Aufführung des Stücks gelungen, ein unglaubliches Teambewusstsein auf die Beine zu stellen. Auch andere wichtige Fähigkeiten, wie Kreativität, Sprachkompetenz, selbstbewusstes Auftreten oder Eigeninitiative werden durch das gemeinsame Proben gestärkt“, unterstreicht Kaufmann die Arbeit. Seinen Worten zufolge liege der Erfolg beim Erlernen von Fähigkeiten durch eigenständiges Agieren weitaus höher, als wie man dies beim üblichen Bewerbertraining durch reinen Frontalunterricht vermitteln kann. Ein ganz wichtiger Punkt, um Alleinerziehenden den Weg in die Berufswelt zu erleichtern, ist die Möglichkeit einer gesicherten Kinderbetreuung. Um diesen Aspekt kümmerte sich unterstützend und mit großer Sorgfalt Rebecca Smith von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), einem Kooperationspartner des Projekts. Der eigentliche Bildungsträger von JobAct ist die Projektfabrik aus Witten bei Bochum, die mit finanzieller Unterstützung der Randstad Stiftung das Aktion bundesweit mit lokalen Trägern anbietet und innerhalb der letzten zehn Jahre bereits knapp 300 Theaterpremieren in vielen Städten erfolgreich auf die Bühne brachte. „Die Teilnehmergruppe hat einen Fiebern schon tatkräftig der Aufführung von „Kabale und Liebe" in der Fruchthalle am 4. und 5. Juni entgegen: die Mitwirkenden des Projekts JobAct. FOTO: PS starken Zusammenhalt und ich finde tern. Gemeinsam mit seinen Kollegines erstaunlich zu beobachten, wie sie nen und Kollegen hatte er sich ein Bild die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den neu erlernten Fähigkeiten der in den letzten Monaten durch dieses Gruppe gemacht. „Wir haben über Projekt persönlich weiterentwickelt 1.000 Alleinerziehende in Kaiserslauhaben“, freut sich Hans-Jürgen Spon- tern gemeldet, die es gilt, wieder auf hauer, Bereichsleiter Markt & Integra- dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Alle tion vom Jobcenter Stadt Kaiserslau- erreichen wir mit diesem Projekt na- Kläranlage Kaiserslautern überzeugt Besucher STE-Vorstand Rainer Grüner (zweiter von links) führte die Gruppe aus Otterbach-Otterberg durch die Kläranlage. FOTO: STE Das Einzugsgebiet der Kläranlage der Stadtentwässerung Kaiserslautern (STE) umfasst rund 3500 Hektar und reicht weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Auch der größte Teil des Abwassers aus der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg wird in der Anlage am Blechhammerweg gereinigt. In der vergangenen Woche fand daher eine Besichtigung der Anlage durch Mitglieder des Verbandsgemeinderates sowie des Werksausschusses Otterbach-Otterberg unter Leitung des Bürgermeisters Harald Westrich statt. Begrüßt wurden die Teilnehmer von STE-Vorstand Rainer Grüner und seinem Stellvertreter Jörg Zimmermann. Grüner erläuterte zunächst die grundsätzlichen Strukturen und Entwicklungen der Kläranlage, Betriebsleiter Joachim Steidel führte die Mitglieder des Rates sodann über das Gelände und erläuterte die verschiedenen Reinigungsstufen. Die Ratsmitglieder zeigten sich beeindruckt vom hervorragenden Ausbaustand der Anlage. Das zu behandelnde Abwasser belaufe sich, so Steidel, auf eine tägliche Menge von rund 60.000 Kubikmetern, und werde zunächst mithilfe von Feinstrechen von groben grobe Verunreinigungen wie Papier, Hygieneartikeln oder Speiseresten gereinigt. Eindrucksvoll machte der Betriebsleiter deutlich, zu welchen Problemen fälschlicherweise über die Toilette entsorgte Abfälle wie Feuchttücher und Wattestäbchen in den Pumpenund Filtersystemen der Anlage führen können. In der weiteren Klärstufe werden die gelösten organischen Stoffe herausgezogen und nach verschiedenen Verfahrensschritten in die Faulbehälter geleitet, wo durch die Arbeit von Bakterien Methangas entsteht. Durch dieses Gas ist es möglich, dass Blockheizkraftwerke betrieben werden können, die wiederum die gesamte Kläranlage mit Strom und Wärme versorgen. Wie Steidel weiter ausführte, sei es durch viele verschiedene Optimierungsmaßnahmen gelungen, dass die Kläranlage Kaiserslautern energieautark ist. Sie nehme auch an einem Regelenergiepool teil, wodurch Stromschwankungen im örtlichen Netz ausgeglichen werden können. (ps) Weitere Informationen: www.stadtentwaesserung-kaiserslautern.de türlich nicht, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass unsere 25 JobAct-Teilnehmer ganz hervorragende Chancen mitbringen werden, künftig einen neuen Arbeitsplatz zu finden“, zeigt sich Sponhauer überzeugt. Die Gruppe selber sprüht nur so vor Lebensfreude im Nachgang an ihre Proben. Unisono erklärten alle, das positive Miteinander sei sehr bestärkend. Außerdem wünschten sich die Teilnehmer, dass die Aktion ruhig noch ein wenig länger gehen könne, es mache schließlich allen so viel Spaß. Und ganz klar: jeder nimmt durch die Maßnahme hier eine gute Portion Wissen und Fähigkeiten mit, um künftig den Alltag zwischen Arbeit, Haushalt und Kindererziehung selbstbewusst zu meistern. Eine der Teilnehmerinnen bringt es auf den Punkt: „Wenn ich mir zutraue, auf der Bühne in der Fruchthalle vor all dem Publikum ein Theaterstück aufzuführen, dann werde ich mich doch wohl auch in einem Bewerbungsgespräch behaupten können!“. Trotz Lampenfieber freut sich die Gruppe des JobActProjekts auf ihre anstehende Aufführung in der Fruchthalle. Die Premiere findet am 4. Juni um 19.30 Uhr in der Fruchthalle statt. Einlass ist bereits ab 19 Uhr. Am 5. Juni wird das Stück zur gleichen Zeit noch mal wiederholt. Freikarten sind über www.projektfabrik.org erhältlich. Die Mitwirkenden wie auch die Projektpartner hoffen auf zwei gut besuchte Veranstaltungen, denn eines ist klar: ein gebührender Applaus am Ende des Aufführung ist der Schauspieler wahrer Lohn für ihre harte Arbeit. (ps) Über 175 Einsatzstellen nach Starkregenereignis gemeldet Alle Kräfte der Feuerwehr waren gefordert Am vergangenen Wochenende waren weite Teile Südwestdeutschlands von schweren Unwettern betroffen – so auch Kaiserslautern. An der Wetterstation Morlautern wurden am Samstag, 28. Mai 2016, 91,2 Millimeter Niederschlag gemessen. Das sind etwa 25 Millimeter mehr als die Menge, die im langjährigen Mittel im Mai pro Monat fällt (Quelle: wetter.rlp.de). Davon fielen 57 Millimeter alleine zwischen 14 und 15 Uhr. Nach den flutartigen Regenfällen stand das Telefon der integrierten Leitstelle nicht mehr still. Den Worten Michael Ufers, stellvertretender Leiter des Referats Feuerwehr und Katastrophenschutz, zufolge gingen allein von Samstag auf Sonntag 175 Hilfeersuchen ein. „Unsere komplette Berufsfeuerwehr inklusive aller Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr waren im Einsatz, um der Lage vor Ort wieder Herr zu werden“, berichtet Ufer. Es galt, verschiedene Keller, die unter Wasser standen, leerzupumpen, Straßen von Erdrutschen und umgestürzten Bäumen zu befreien, Autos aus dem Hochwasser zu ziehen, die die Fahrer nicht mehr von alleine herausmanövriert bekamen, und die Trafostation an Auch am Montag waren die Spuren des Unwetters in Erlenbach noch deutlich zu sehen. FOTO: PS der Lampertsmühle im Betrieb zu halten, um die Stromversorgung zu sichern. Auch in vielen Unternehmen und Gewerbebetrieben entlang der Merkurstraße mussten die Wassermassen, die in die Räumlichkeiten drangen, schnellstmöglich beseitigt werden. Für ihren unermüdlichen und stundenlangen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen bedankt sich Beigeordneter Peter Kiefer bei allen Helfern und Einsatzkräften: „Auf unsere Leute ist in jeder Notsituation Verlass und das weiß unsere Bürgerschaft zu schätzen“, so der Beigeordnete. „Viele helfende Hände haben während des Unwetters ohne zu zögern dafür Sorge getragen, durch ihr beherztes Eingreifen größere Schäden zu verhindern. Das verlangt unser aller Dank.“ (ps) kln_hp09_amtsb.03 AMTSBLATT Seite 4 Stadt Kaiserslautern 2. Juni 2016 NICHTAMTLICHER TEIL FRAKTIONSBEITRÄGE Danke an alle Einsatzkräfte Kritik an Oberbürgermeister Weichel Unwetter sorgt für Dauereinsätze im Stadtgebiet CDU: Ratsbeschluss zwingend für Klage der Stadt gegen das Land THW, Polizei sowie die Straßenmeisterei waren über Stunden bis in die Nacht mit Sicherungsarbeiten, Pumpen und Reinigen beschäftigt, um schnellst möglich zu helfen und die Notsituationen zu beseitigen. Fraktion im Stadtrat SPD Was am vergangenen Samstagnachmittag mit Blitz und Donner begann, entwickelte sich schnell zum Unwetter mit Regenmassen, die im gesamten Stadtgebiet von Kaiserslautern Straßen, Plätze, Keller von Wohngebäuden und Geschäfte unter Wasser setzten und an vielen Stellen zum Rutschen von Erdreich und Hängen sorgten. Überschwemmte Straßen und abgerutschtes Erdreich nach dem Unwetter. FOTO: FREUNDE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR Die Feuerwehr Kaiserslautern, das KAISERSLAUTERN-ERLENBACH Die SPD-Stadtratsfraktion bedankt sich bei allen Einsatzkräften, die stundenlang im Regen bei Blitz und Hagel unermüdlich unterwegs waren. Unser Respekt gilt allen Helferinnen und Helfern für ihre Einsatzbereitschaft, die zum großen Teil ehrenamtlich ist und in ihrer Freizeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger geleistet wird. Danke. WEITERE MELDUNGEN Historische Fahrzeuge und heiße Rhythmen Stadt präsentiert sich beim Rheinland-Pfalz-Tag Vom 3. bis 5. Juni findet in Alzey der Rheinland-Pfalz-Tag statt. Wie jedes Jahr ist dabei ein besonderes Highlight der Festzug am Sonntag, bei dem Städte, Landkreise, Vereine und Verbände ihre schöpferische und kulturelle Vielfalt in über 100 Beiträgen zeigen werden. Selbstverständlich ist auch die Stadt Kaiserslautern wieder mit an Bord. In Zusammenarbeit mit der Sportfahrer Union Kaiserslautern werden fünf historische Automobile – das älteste ein Ford A Tudor aus dem Jahr 1930 – an dem Zug teilnehmen und damit einen Vorgeschmack dessen bieten, was Autofans in Kaiserslautern bei der beliebten Doppelveranstaltung Rallye Trifels Historic/Kaiserslautern Classics am 17./18. Juni erwarten wird. Ebenfalls mit in Alzey dabei sind Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Metzger, die mit flotten Schrit- ten und passender Rock ’n’ Roll-Musik den Beitrag begleiten werden. Der Festzug beginnt am Sonntag, 5. Juni, um 13 Uhr. (ps) Weitere Informationen: Das komplette Programm des Rheinland-PfalzTages finden alle Interessierte im Internet, unter: https://www.rlp.de/ar/unser-land/ rheinland-pfalz-tag/ Fraktion im Stadtrat CDU Die CDU-Fraktion hat in der Stadtratssitzung im März diesen Jahres einen Antrag gestellt, der darauf abzielt, gegen den Zuwendungsbescheid des Landes Rheinland-Pfalz zu klagen. Wir fordern seit Jahren, endlich die Unterfinanzierung Kaiserslauterns durch das Land auf dem Klageweg anzugreifen und das grundlegende finanzielle Übel der Stadt anzupacken. Die immense Verschuldung unserer Stadt lässt so gut wie keinen politischen Gestaltungsspielraum zu. Auch fortwährende Kürzungen im Bereich der Freiwilligen Leistungen sowie zahlreiche Steuer- und Gebührenerhöhungen konnten hieran nichts ändern. Die Ursachen für diese Misere begründen sich in der unzureichenden finanziellen Ausstattung der Stadt durch die SPD-geführte Landesregierung, welche immer mehr Aufgaben auf die Kommunen überträgt, allerdings nicht für den nötigen finanziellen Ausgleich zu deren Erfüllung sorgt. Unser Antrag wurde von der Stadtratskoalition aus SPD, GRÜNEN, FWG und FBU in der Ratssitzung nicht abgelehnt, sondern in den Haupt- und Finanzausschuss verwiesen. Nun kündigte Weichel an, die Finanzausstattung der Stadt auf dem Rechtsweg über eine Klage gegen das Land verbessern zu wollen. Wir sind zunächst einmal erfreut darüber, dass unsere langjährige Forderung nun endlich erhört wurde. Wir waren jedoch erstaunt, dass die mit dem Städtetag RheinlandPfalz abgestimmte Klage bereits im Juni 2016 eingereicht werden sollte, obwohl die nächste Stadtratssitzung erst am 11. Juli stattfindet. Offensichtlich hatte der Oberbürgermeister nicht die Absicht vor Einlegung der Klage einen Stadtratsbeschluss hierzu einzuholen. Da die Klagefrist erst zum 27. Juli abläuft, ist hierzu auch noch ausreichend Zeit. Wir sind der Auffassung, dass ein solcher Beschluss vor Klageerhebung aus rechtlichen Gründen zwingend notwendig ist. Die CDU-Fraktion sieht andernfalls das Budgetrecht der Rates verletzt. Darüber hinaus ist ein Stadtratsbeschluss auch geboten, um zu unterstreichen, dass die kommunale Bürgervertretung in Form des Stadtrates die Klage unterstützt. Erst auf Nachfrage und entsprechender Kritik des Haushaltspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Manfred Schulz, hat der Oberbürgermeister nun die Beteiligung des Stadtrats oder zumindest des Finanzausschusses in Aussicht gestellt. Für Schulz steht fest, dass nur ein Stadtratsbeschluss eine verbindliche Ermächtigung des Oberbürgermeisters darstellt: „Obwohl der Stadtrat den städtischen Haushalt beschließt, soll er an einer Klage zur Verbesserung desselben außen vor bleiben? Wie kann man eigentlich auf die Idee kommen, bei einer derart wichtigen Frage auf einen Ratsbeschluss zu verzichten? Politisch gese- hen hätte ein parteiübergreifender Stadtratsbeschluss eine viel bedeutendere Signalwirkung gegenüber dem Land.“ Schulz verweist zudem auf das Vorbild anderer rheinlandpfälzischer Kommunen, die das Land verklagt haben und zuvor einen Beschluss des Gemeinderats eingeholt haben. Die CDU-Fraktion fordert daher den Oberbürgermeister auf, in der kommenden Stadtratssitzung den noch bestehenden CDU-Antrag aus der Sitzung im März, nach einer Klage gegen das Land, wieder aufzurufen und über diesen Antrag abstimmen zu lassen. Wir werden es dem Oberbürgermeister und seiner Koalition nicht durchgehen lassen, weiterhin Anträge der CDU unter den Tisch fallen zu lassen. Zuletzt kritisiert Schulz auch das Verhalten der Koalitionsfraktionen SPD, GRÜNE, FWG und FBU. Es sei schon erstaunlich, dass der Oberbürgermeister beabsichtigte, die Rechte des Rates zu beschneiden und von diesen willfährigen Fraktionen nicht einmal der Hauch von Kritik komme. Offenbar wollen diese dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Andreas Rahm nicht zumuten, für eine Klage gegen das Land zu stimmen, da er damit als SPD-Landtagsabgeordneter gegen die von ihm unterstützte SPD-geführte Landesregierung stimmen müsste. Hieran darf jedoch ein Stadtratsbeschluss nicht scheitern. Wir empfehlen dem SPD-Fraktionsvorsitzenden daher, bei einer Interessenkollision an der Abstimmung im Rat nicht teilzunehmen. ASK-Infostand zur Lautrer Kehrwoche WEITERE MELDUNGEN Auch Themen wie „Littering“ und „Wildes Plakatieren“ im Fokus Autowaschen? Ja, aber bitte nicht auf der Straße! Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern (ASK) informiert am Dienstag, 7. Juni, von 10 bis 14 Uhr mit einem Stand in der Marktstraße vor der Stiftskirche über die Themen „Littering“, „wildes Plakatieren“ und die aktuelle Lautrer Kehrwoche. Eine mitgebrachte Ausstellung soll dabei die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger wecken und sie für die im Fokus stehenden Themen sensibilisieren. „Unter dem Begriff ’Littering’ ist das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen zu verstehen, obwohl in unmittelbarer Nähe kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen“, erläutert Rainer Grüner, Werkleiter des ASK. Innerhalb ihrer Zuständigkeit sorgt die Straßenreinigung für Sauberkeit im öffentlichen Verkehrsraum. Insbesondere in der Kernstadt ist das Thema „Littering“ aktuell. Das wilde Plakatieren von Stickern Mit Stickern verunstalteter Abfalleimer. FOTO: ASK auf Straßenschildern, Abfallkörben und Straßenmasten nimmt derzeit im Stadtbild überhand. Nicht nur, dass Straßenschilder nicht mehr lesbar sind, sondern die Entfernung der unerlaubten Verunzierung verursacht hohe Kosten und ist manchmal aufgrund des starken Klebers ohne Beschädigung der Metall- oder Kunststoff-Oberfläche nicht mehr möglich. Wir sind darum bemüht, dass der Wohlfühlfaktor und das Image unserer Stadt nicht unter den Themen ’Littering’ und ’wildes Plakatieren’ leiden“, so Bürgermeisterin und ASKDezernentin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt. Sie appelliert jedoch auch an das Verhalten jedes Einzelnen: „Der ASK und die Bevölkerung müssen hierfür an einem Strang ziehen.“ Das starke Interesse, die Stadt Kaiserslautern liebens- und lebenswert zu machen, spiegelt sich in der großen Teilnehmerzahl von über 2.600 Personen an der Lauterer Kehrwoche wider. Über 70 Gruppen sammeln in der Woche vom 6. bis 10. Juni in zugewiesenen Gebieten liegengebliebene Abfälle. Der Infostand gibt auch Auskunft über die teilnehmenden Gruppen und die bis dato gesammelten Abfallmengen. (ps) Grund: Schäden für Kläranlage und Umwelt zu befürchten Das Auto im Hof, Garten, vor dem Haus oder auf einer öffentlichen Straße oder Grünfläche mit entsprechenden Reinigungsmitteln zu waschen, ist in Kaiserslautern nicht erlaubt. Verankert und geregelt ist dieses Verbot in der allgemeinen Entwässerungssatzung der Stadt Kaiserslautern. Wer dieses Verbot missachtet, muss mit einem Bußgeld, einer Geldstrafe oder sogar mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Hintergrund ist der, dass beim Waschen eines Fahrzeuges mit Reinigungsmitteln neben dem Schmutz auf der Oberfläche auch Treibstoff- und Schmiermittelreste gelöst werden und mit der Waschbrühe in den Kanal fließen. Da das Abwasser über einen Gully in einem Mischwasserkanal landet, in welchem sowohl Schmutz- als auch Oberflächenwasser gemeinsam in die Kläranlage geleitet werden, kommt es dort dann zu einer unnötigen Belastung. Über Regenwasserkanäle können die giftigen Substanzen außerdem ins nächste Oberflächengewässer oder sogar ins Grundwasser gelangen. Das kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und damit auf die Gesundheit haben. Das reine Abspritzen des Fahrzeugs mit klarem Wasser und ohne Reinigungsmittel ist hiervon nicht berührt und selbstverständlich erlaubt. Das Referat Umweltschutz rät allen Autoliebhabern, ihr Fahrzeug unbedingt auf speziell eingerichteten Waschplätzen zu reinigen. Am geeignetsten sind Autowaschstraßen, die das eingesetzte Wasser recyceln und über einen Abscheider verfügen. Dadurch wird der Wasserverbrauch deutlich reduziert und sowohl die Kläranlage wie die Umwelt werden vor gefährlichen Verschmutzungen verschont. (ps) Katharina Werner in den Ruhestand verabschiedet Beigeordneter Peter Kiefer dankt für gute Arbeit und treue Dienste Katharina Werner (3. v. rechts) wurde von ihrer langjährigen Kollegin Evelin Lembach (3. v. links) zur Verabschiedung im Büro des Beigeordneten begleitet. FOTO: PS Seit 2001 zählt Katharina Werner zum Reinigungsteam der Stadtverwaltung und arbeitete in den letzten 15 Jahren zusammen mit elf weiteren Frauen im Schulzentrum Nord. Mit Wirkung zum 1. Juni 2016 verabschiedet sie sich nun offiziell in den wohlverdienten Ruhestand, was der zuständige Beige- ordnete Peter Kiefer zum Anlass nahm, ihr im Rahmen einer kleinen feierlichen Runde am 18. Mai persönlich alles Gute für zu die Zukunft zu wünschen: „Für Sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt und ich möchte mich für Ihre treuen Dienste bei der Stadtverwaltung sehr herzlich bedan- ken.“ Den Dankesworten schlossen sich die Leiterin des Referats Personal, Beate Kimmel, die stellvertretende Personalratsvorsitzende, Nicole Gilcher, und die Gruppenleiterin des Bereichs Gebäudeservice, Tanja Feldmann, an. „Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, erklärt die angehende Ruheständlerin, die von dem Empfang und der eigens für sie vorgenommenen persönlichen Verabschiedung im Büro des Beigeordneten sichtlich gerührt war. Der Abschied von den Kollegen im Schulzentrum Nord fällt ihr hingegen nicht so leicht. „Wir sind ein sehr gutes Team und ich habe an der Schule über all die Jahre überaus gerne gearbeitet“, erklärte die gebürtige Kasachin und versichert, die Zeit im Schulzentrum Nord wie auch die Kollegen stets in bester Erinnerung zu behalten. (ps) kln_hp10_amtsb.04
© Copyright 2025 ExpyDoc