Literaturliste - Ökumenischer Medienladen

Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Sommer, Sonne, Urlaubszeit - Endlich Zeit zum Lesen
: Ausgewählte Titel aus der Bibliothek
Die Bücher können unter den angegebenen Signaturen
in der Bibliothek ausgeliehen werden, gerne schicken wir Ihnen die Bücher auch zu.
I.
Aus dem Medienbereich
Digital Detox : Wie Sie ganz entspannt mit Handy & Co. Leben (ADD309)
Daniela Otto
2016
Sie berühren morgens als Erstes Ihr Smartphone? Ihre E-Mails überrollen Sie wie Wellen? Facebook ist Ihr
gefühltes Zuhause? Ihr Status ist online? Ihr Stresslevel hoch? Darüber jammern kann jeder. Lernen wir
endlich, damit umzugehen. In diesem Sachbuch verrät die junge Autorin mit Humor und wissenschaftlichem
Tiefgang die psychologischen Hintergründe für unsere Medienabhängigkeit sowie den Ursprung unserer
Vernetzungssehnsucht und zeigt Wege auf, die zu einer selbstbestimmten Mediennutzung verhelfen. Begleitet durch praktische Übungen und Beispiele aus dem digitalen Alltag in Beruf, Freizeit, Freundschaft und
Partnerschaft plädiert sie für eine neue, entspannte Life-Media-Balance. Erhalten Sie Antworten auf die
große Frage, wie Sie im digitalen Zeitalter die Lust am Leben und Ruhe im Kopf bewahren und wie Sie die
Autonomie über ihre mediale Kommunikation zurückgewinnen.
Selfie mit Löwenzahn : Entdecke die Natur mit Smartphone und Tablet (ADD305)
Frauke Hohberger ; Rita Lüder
2016
Die Kamera lehrt sie das Sehen, die Aufnahmefunktion lässt sie hinhören – Kinder gehen plötzlich hellwach
über blühende Wiesen und durch dichte Wälder, sitzen still auf Steinen und entdecken die Natur. Ihr Instrument ist dabei das Smartphone oder Tablet. Die Möglichkeiten der modernen Geräte wollen die Autorinnen
kreativ nutzen und mit ihnen Entdeckerfreude und Begeisterung für die Natur auslösen. Sie schicken die
Kinder auf die Fotojagd nach grünen Farbtönen oder unterschiedlichen Blütenformen, lassen Fotos von
Wolken mit dem Stift in Wolkenmonster verwandeln, regen mit der Zoomfunktion den Blick aufs kleine Detail
an und animieren zum genauen Hinhören – auf dem Klangspaziergang im Wald oder beim Aufnehmen von
Tönen für das Soundquiz.
Inszeniert : Deutsche Geschichte im Spielfilm (AFH237)
(Hrsg.) Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
2016
Fernsehen, Kino und Internet begleiten, verstärken, initiieren und lenken öffentliche Debatten über Themen
und Personen der Zeitgeschichte. Vor allem der Spielfilm als spannende und emotional berührende Aufbereitung von Fakten und Fiktionen kann das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft prägen. Im Zentrum
stehen ausgewählte Kino- und Fernsehproduktionen seit 1945, die nach sieben Themenbereichen unterteilt
sind: Holocaust, Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Flucht - Vertreibung - Integration, Wirtschaftswunder, Linksterrorismus und DDR im Film nach 1989 gegliedert sind. Ergänzt wird die Publikation durch Kurzbeiträge
von und Interviews mit Schauspielern, Regisseuren, Produzenten und wissenschaftlichen Beratern.
Magische Momente : 75 Meisterwerke der Filmkunst (AFH236)
Rainer Gansera
2016
Was macht den Zauber des Kinos aus? Warum bleiben manche Filme in unvergesslicher Erinnerung? Welche Schlüsselszenen brennen sich in unser Hirn ein? 75 Magische Momente, die erschrecken, berühren
oder verzaubern, werden hier auf einer Doppelseite präsentiert und laden zum Wieder-Sehen ein. Der Autor
hat 75 Filme herausgesucht, die auf besondere Weise den Zauber des Kinos vermitteln und führt den Leser
durch verschiedene Länder, Epochen und Genres von "Nosferatu" über "La Dolce Vita" bis hin zu "Der Pate" und "Barbara".
Sommer, Sonne, Urlaubszeit - Endlich Zeit zum Lesen
Seite 1 von 4
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
II.
Aus allen sonstigen Bereichen
Europa reformata 1517/2017 : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren (EA41)
(Hrsg.) Michael Welker ; Michael Beintker ; Albert de Lange
2016
Der prächtige und doch handliche Band zeichnet die reformatorischen Profile von etwa vierzig europäischen
Städten nach. Die Leser werden von Spanien über Zentraleuropa bis Estland und Finnland geführt, von
Schottland und England bis nach Rumänien. Profilierte Texte und reiches Bildmaterial veranschaulichen
das Wirken der berühmtesten Reformatoren – sowie der fünf Reformatorinnen – und stellen die Städte mit
ihren Bauten und Zeugnissen aus der Reformationszeit vor Augen. Ergänzt durch eine bebilderte Europakarte und die Angabe von kirchlichen Adressen.
Luther : Mensch zwischen Gott und Teufel (EAG139)
Heiko A. Oberman
2016
Für die Nachwelt ist Luther der Reformator, der Erneurer der Kirche. Er selbst sah sich ganz anders: als von
Gott gebrauchtes Werkzeug zur Rettung der Christenheit vor dem noch zu Lebzeiten erwarteten Jüngsten
Gericht. Mit einem Bein noch tief im Mittelalter verwurzelt sah Luther sich weniger als Handelnden denn als
Getriebenen, als Sprachrohr eines nahen und überwältigenden Gottes. Luther war Mönch aus Angst, Prediger ohne Furcht und Prophet wider den Zeitgeist – ein mittelalterlicher Prophet, der das Mittelalter an sein
Ende bringt.
Ohne Haar und ohne Namen : Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück (SN41)
Sarah Helm
2016
Frauen bewachten Frauen. Frauen erniedrigten und töteten Frauen. Darunter waren Prostituierte, Kommunistinnen, Zeugen Jehovas, Jüdinnen, aber auch berühmte Frauen waren in Ravensbrück inhaftiert: Die
Schriftstellerin Margarete Buber-Neumann, Kafkas Freundin Milena Jesenska oder die Widerstandskämpferin Olga Benario, nach der zu DDR-Zeiten Straßen benannt wurden. Das alles fand in Hitlers einzigem
Frauen-Konzentrationslagers statt: in Ravensbrück, nicht weit von Berlin. In ihrer groß angelegten und schillernd erzählten Reportage beschreibt die englische Journalistin den Kampf der Häftlinge ums Überleben,
aber auch die Gewalttaten ihrer Peinigerinnen. Der Autorin gelang es, einige der heute noch lebenden
Frauen dazu bringen, über das Unerhörte zu reden. So ist das Buch zugleich ein erschütterndes Zeugnis,
was Frauen anderen Frauen an Leid zufügen konnten.
Der deutsche Glaubenskrieg : Martin Luther, der Papst und die Folgen (ST43)
Tillmann Bendikowski
2016
Der Autor widmet sich anlässlich der 500- Jahr-Feier der Reformation der Frage, was die Teilung in Katholiken und Protestanten für die deutsche Geschichte und für unsere Gegenwart bedeutet. In einer Zeit, in der
die Religionen eine neue Konjunktur erfahren und sogar den Begriff des "Ungläubigen" aus den Tiefen einer
unschönen Vergangenheit auftaucht, ist dieser Rückblick dringend geboten. Denn ein regelrechter Glaubenskrieg durchzieht unsere Geschichte, ein Dauerkonflikt zwischen den Konfessionen, den der Autor eingehend nachzeichnet. Bis heute steht die Frage nach den "richtigen" Glauben zwischen den Kirchen in
Deutschland. Was können wir aus dieser spezifische deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander
von Religionen lernen?
Der gehörnte Mose und eine falsche Madonna : Geheimnisvolle Symbole in der christlichen Kunst
(TK70)
Josef Imbach
2015
Warum hat Mose Hörner auf dem Kopf? Was macht ein Pfau auf dem Dach des Stalles von Betlehem und
was sucht ein Hund im Abendmahlssaal? Solche kuriosen "Beigaben" auf christlichen Kunstwerken verdanken sich nicht einer Laune der Kunstschaffenden. Die Frage ist: Wie fanden diese Symbole Eingang in die
religiöse Kunst? Und was bedeuten sie? Diese Zusammenhänge erklärt der Autor anhand von zahlreichen
Sommer, Sonne, Urlaubszeit - Endlich Zeit zum Lesen
Seite 2 von 4
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Illustrationen kurzweilig und informativ. Er macht auf spannende Details aufmerksam und ebnet so den Zugang zu einem tieferen Verständnis der Bilder und ihrer theologischen Aspekte.
Dürer : Das Universalgenie der Deutschen (TK71)
Klaus-Rüdiger Mai
2015
Albrecht Dürer, einer der bedeutendsten Maler Deutschlands, zählt neben Leonardo da Vinci und Michelangelo zu den Universalgenies seiner Epoche. Er war bahnbrechender Künstler und Mathematiker, er revolutionierte die Techniken des Holz- und Kupferstichs, widmete sich der Astrologie, entwarf Globuskarten,
schrieb das erste Mathematikbuch in deutscher Sprache und plante Stadtbefestigungen. Er unternahm ausgedehnte Reisen nach Italien und in die Niederlande und stand in engem Austausch mit den Geistesgrößen
der Zeit. Der Autor stellt erstmals den Menschen Dürer in den Mittelpunkt. Er schildert ihn als sensiblen,
hochgebildeten Mann, der mit allen Sinnen dem Leben zugewandt war und sich mit viel Temperament an
den geistigen, religiösen und politischen Debatten seiner Zeit beteiligte.
Die Geschichte der Fotografie : In über 1500 Bildern (VA97)
Tom Ang
2015
Eine Kamera hält im Bruchteil einer Sekunde das kleinste Detail eines Bildes für die Ewigkeit fest. Und genau deshalb sind Fotos so faszinierend. Die Fotografie ist inzwischen so fest in unseren Alltag integriert,
dass wir uns eine Welt ohne nur noch schwer vorstellen können. Das vorliegende Buch nimmt die Leser mit
auf eine Reise durch die Zeit. Von den technischen Anfängen der Kunst bis hin zu ihrem politischen und
gesellschaftlichen Einfluss wird der Werdegang des Mediums darin erklärt. Durch zahlreiche berühmte Fotografien, bekannte Künstler und technische Meilensteine entsteht ein umfassender und intensiver Blick auf
die wohl einflussreichste Kunst der Menschheit.
Foto:Box : Die bekanntesten Fotos der Welt (VA98)
Roberto Koch
2014
Eine "seltsame, erhabene Entdeckung" nannte 1825 Claude Niépce, der Bruder des Erfinders des Verfahrens, Nicéphore Niépce, die Fotografie. Zwischen diesem Aufbruch des Mediums und heute liegen mehr als
180 Jahre und ein großer Wandel, allem voran der Techniken, der Ausrüstung und des Materials – aber die
Faszination bleibt und wächst auch im digitalen Zeitalter. Dieses Buch feiert die vielen Dekaden von Experiment und Innovation und leistet im Grunde das Unmögliche: Es ist eine Geschichte der Fotografie. Es
zeigt in höchster Qualität rund 250 Fotografien von mehr als 200 der berühmtesten Fotografen der Welt,
von legendären Meistern und zeitgenössischen Stars. Unterteilt in zwölf verschiedene Themenbereiche –
Porträt, Reportage, Stillleben, Krieg, Kunst, Mode, Akt, Frauen, Natur, Reise, Sport und Stadt – gibt der
Autor einen einzigartigen, umfassenden Überblick zum Stand der Dinge in der Fotografie, kenntnisreich
kommentiert und ergänzt durch Kurzbiografien der Fotografen.
Madonna : Frau - Mutter – Kultfigur (VTB130)
(Hrsg.) Katja Lembke
2015
Zu den Ur-Bildern, die von Beginn an die Menschheit bewegt haben, gehört die Darstellung der Mutter mit
Kind. Als göttliche Mutter begegnet sie uns bereits in den antiken Kulturen, um im Christentum als Gottesmutter mit göttlichem Kind zu einer verehrten Fürsprecherin und Helferin in allen Lebenslagen zu avancieren. In diesem Band werden die vielfältigen Ursprünge, Facetten und das Fortleben dieses Ur-Bildes nachgezeichnet. Ausgangspunkt ist das Madonnenbild des Mittelalters und der Neuzeit mit seinen unterschiedlichen Erscheinungs- und Verehrungsformen. Von dort lenken wir den Blick zurück zu den Voraussetzungen
dieses Kultes bei den Muttergottheiten der Antike und nach vorn zu den Nachwirkungen des Madonnenbildes in der Moderne von Paula Modersohn-Becker bis Thomas Bayrle und zur Persiflage in den Musikvideos
der gleichnamigen Sängerin.
Sommer, Sonne, Urlaubszeit - Endlich Zeit zum Lesen
Seite 3 von 4
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Der Vatikan : Die Gemälde - Die Kunstschätze (VTB131)
Anja Grebe
2014
Eine Besichtigung der Vatikanischen Museen ist ein absolutes Muss für jeden Kunstliebhaber. Das Museum
besteht aus zwölf Komplexen und verfügt über 1300 Räume – ein Rundgang von über sieben Kilometern,
den man nun blätternd zurücklegen kann. Dieser opulente Bildband führt Interessierte in 23 Kapiteln durch
die einzelnen Sammlungen, die von den römischen Päpsten durch die Jahrhunderte in Auftrag gegeben,
gesammelt und bewahrt wurden. Darunter die Vatikanische Pinakothek, die Sixtinische Kapelle, die Stanzen
des Raffael, das Appartamento Borgia, die Sammlung moderner religiöser Kunst und das Areal des Vatikans. Meisterwerke von Michelangelo, Tizian, Raffael, Giotto, Leonardo, Caravaggio, van Gogh, Matisse
und Klee sind dort zu finden. Mit der Laokoon-Gruppe und dem Apoll von Belvedere sind auch die größten
Meisterwerke des Klassischen Altertums vertreten. Insgesamt werden 976 Kunstwerke mit kurzen Bildlegenden vorgestellt, zusätzlich werden 180 der prominentesten Kunstwerke durch Essays der Autorin, einer
Kunsthistorikerin hervorgehoben.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek,
Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44,
E-Mail: [email protected],
Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de
Neues finden Sie unter https://www.evmedienhaus.de/ueber-uns/ueber-uns/downloads/
Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.
Sommer, Sonne, Urlaubszeit - Endlich Zeit zum Lesen
Seite 4 von 4