Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) ANSATZ 2010 wurde vom Freistaat Sachsen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die ANSAStudie in Auftrag gegeben und durch den EXIS Europa e.V. durchgeführt. Sie liefert unter Einbindung der Perspektive der Migrantinnen und Migranten sowie relevanter Arbeitsmarktakteure eine Situations- und Bedarfsanalyse zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen. Neben dem Ergebnis, dass 10.400 ausländische Bildungsabschlüsse in Sachsen nicht anerkannt sind, wurden folgende Handlungsempfehlungen erarbeitet: 1. Der Informationsstand muss bei beteiligten Akteuren und Ratsuchenden verbessert werden. Qualitätsstandards sind abzuleiten. 2. Anerkennungsstellen und Migrationsberatungen sind in ihrer Funktion als Informations- und Beratungsstelle besonders zu fördern. 3. Informationsstrukturen sind so anzulegen, dass Fehlleitungen und Falschinformationen vermieden werden. 4. Anerkennungsbescheide sind für Leserinnen und Leser verständlich zu gestalten. 5. Good practices sind auszutauschen, um aus positiven Aspekten zu lernen. 6. Verknüpfungen von fachlichen und sprachlichen Förderungen sind voranzutreiben. 7. Netzwerkstrukturen sind zu verbessern, um den Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern. 8. Informationen aus statistischen Analysen sind zu nutzen, um Fördermittel effizient einzusetzen. Es wurde ein Konzept entwickelt, das sowohl Grundlagen für die Errichtung einer Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) aufzeigt, als auch Ansätze für die weitere Gestaltung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten darstellt. ADRESSATEN Die Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) richtet sich nicht nur direkt an Migrantinnen und Migranten als Ratsuchende. Sie zielt vielmehr darauf ab, mittelfristig alle für das Themenfeld relevanten Akteure gezielt miteinander zu vernetzen. Der Prozess der beruflichen Integration soll durch verbesserte Informations- und Kommunikationsflüsse optimiert werden. Arbeitsmarktakteure - IBAS steht vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen wie Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Kommunalen Einrichtungen, Migrantenorganisationen, Migrationsberatungsstellen für Erwachsene, Jugendmigrationsdiensten sowie Bildungs- und Integrationskursträgern beim Ausbau und der Vertiefung ihrer Informations- und Beratungsarbeit im Bereich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen zur Verfügung. Wirtschaft - IBAS berät Unternehmen und Einrichtungen der Wirtschaft bei der Einschätzung ausländischer Qualifikationen im Rahmen des Bewerbungsprozesses, der Existenzgründung und der Unternehmens- und Personalentwicklung. Ratsuchende - IBAS unterstützt Migrantinnen und Migranten mittels grundlegender Erstinformation zu Anerkennungsmöglichkeiten und einer passgenauen Verweisberatung auf dem Weg zur Anerkennung ihrer ausländischen Qualifikationen. ANGEBOT Die Arbeit von IBAS zielt darauf ab, Schulungen der Arbeitsmarktakteure durchzuführen, Fallbesprechungen zu organisieren und Informationsstrukturen bereitzustellen Ergänzt wird dies durch eine Anlaufstelle direkt für Ratsuchende. Ein wichtiges Instrument stellt der bereits seit 2010 verfügbare Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen dar. Information und Beratung IBAS unterstützt im Rahmen ihrer Lotsenfunktion z. B. beim Finden der richtigen Anerkennungsstelle, bei der Zusammenstellung einzureichender Unterlagen oder informiert zu Neuerungen wie dem Anerkennungsgesetz. Schulung und Begleitung In ihrer Servicefunktion bietet IBAS Schulungen und Fachgespräche zu allen Bereichen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen von den Grundlagen, über Informationsmöglichkeiten bis hin zu Besonderheiten einzelner Anerkennungsbereiche wie Herkunft, Schule, Studium oder bestimmte Berufsbilder. Vernetzung und Moderation IBAS übernimmt in ihrer Vernetzungsfunktion den Austausch zwischen Institutionen und Netzwerken zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen sowie weiterführenden Themen wie Nachqualifizierung und Kompetenzfeststellung im Rahmen des Prozesses der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten. Kontakt Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS): Tel: 03 51/ 43 70 70 40 * Fax: 03 51/ 43 70 70 70 E-Mail: [email protected] * www.anerkennung-sachsen.de Ansprechpartnerinnen: Anett Reiche * Claudia Poldrack * Kathrin Herbst Beratungen, Veranstaltungen und Schulungen werden jeweils nach telefonischer Anmeldung an folgenden Standorten durchgeführt: Dresden: Weißeritzstr. 3 (Yenidze), 01067 Dresden Zwickau: Am Schwanenteich 4, 08056 Zwickau und nach Bedarf an weiteren Orten Sachsens IBAS ist ein Handlungsfeld des IQ-Netzwerkes Sachsen, das koordiniert wird durch: EXIS Europa e.V. * Am Schwanenteich 4 * 08056 Zwickau Tel: 03 75/ 390 93 65 * Fax: 03 75/ 390 93 67 * E-Mail: [email protected] * www.exis.de Ansprechpersonen: Kay Tröger, Sandra Scheibe
© Copyright 2025 ExpyDoc