15. Juli 2016 Ausgabe 28 www.reichenbach-fils.de Diese Ausgabe erscheint auch online Reichenbacher DORFFEST 22.- 24. Juli 2016 rund um den Brunnenplatz FR | 22. Juli 18.00 Uhr 18.30 - 23.00 Uhr Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Bernhard Richter und Andreas Nitsch, Vorsitzender der AGRV Unterhaltsamer Abend mit den Aspach-Buam SA | 23. Juli 16.30 Uhr ca. 17.00 Uhr ab 19.30 Uhr ab 0.30 Uhr Einmarsch und Begrüßung der Vereine auf dem Brunnenplatz mit dem Musikverein „Glück Auf“ Reichenbach Kindergarten-Entenrennen Siegerehrung Kindergarten-Entenrennen Es darf gefeiert werden mit After Dorffest Party in der Halle, Kanalstraße ei Eintritt fr SO | 24. Juli 10.00 Uhr 11.00 Uhr ab 13.00 Uhr ab 13.30 Uhr 14.30 Uhr ab 15.00 Uhr ca. 17.00 Uhr ab 18.30 Uhr Samstag u. Sonntag Ökumenischer Gottesdienst Frühschoppen mit dem Musikverein Aichschieß Kinderflohmarkt Nachmittag der Vereine Entenrennen Nachmittag der Vereine Siegerehrung Entenrennen Musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Hochdorf Ponyreiten, Tombola, Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche Eine Veranstaltung der Gemeinde Reichenbach an der Fils und der Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine (AGRV) Mit freundlicher Unterstützung von: RATHAUSAPOTHEKE R E I C H E N B A C H www.rathausapo-reichenbach.de Roos Fenster und Haustüren GmbH www.roos-fenster.de www.haus-der-sinne.de www.vitalisaktiv.de PUBLISHING SERVICES Isotta Keller ab 15.45 Uhr 2 Aus AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 5005-0 Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel. 5005-15) Mo. 9-19 Uhr, Di. und Do. 7-16 Uhr, Mi. 7 -13, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung: Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Fr. 8-12 Uhr Bücherei: Tel. 984450 Mo., Do. 11-13 Uhr Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon 5006-0 Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, Mo. 16-18.30 Uhr Mi. 8-12 Uhr und 13-16 Uhr Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Frau Stockburger und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr, Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Sekunden entscheiden 112 IM NOTFALL Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst Bundesweite Rufnummer: 116 117 (kostenfrei aus allen Netzen) Unter dieser Rufnummer erfahren Sie die zuständige Notfallpraxis - auch ein notwendiger Hausbesuch kann angefordert werden. Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen Dienstzeit Mo.-Do. von 18 Uhr bis 23 Uhr und Fr. 16.00 - 23.00 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen von 8 Uhr bis 23 Uhr. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel.: 07021 19292 allen Gemeinden für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Bitte beachten: Eine telefonische Voranmeldung während der angegebenen Dienstzeiten der Notfallpraxen ist nicht erforderlich. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Samstag, 16.07./Sonntag, 17.07.2016 Theske Haustechnik GmbH, Limburgstraße 36, 73734 Esslingen a. N., Tel. 0151 15866419 Kinderärzte Zentrale Rufnummer: 0180 6071100 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19 – 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21 Uhr Zu allen übrigen Zeiten übernimmt die Notaufnahme des Klinikum Esslingen die Notfallversorgung. Zuständig ist die zentrale kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis und die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen. Zu den angegebenen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege vom 16.07. - 17.07.2016 Reichenbach Zahnärzte Tel. 0711 7877755 Augenärzte Fr. Bartl Hochdorf Tel. 0180 - 6071122 HNO-Ärzte Tel. 0180 - 6070711 Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, 16.07.2016 Brunnen-Apotheke, Unterensingen, Nürtinger Str. 1, Tel. 07022 65142 Sonntag, 17.07.2016 Apotheke im Ärztezentrum, Kirchheim unter Teck, Steingaustr. 13, Tel. 07021 7347590 Montag, 18.07.2016 Süd-Apotheke, Kirchheim unter Teck, Dettinger Str. 43, Tel. 07021 2603 Dienstag, 19.07.2016 Pinguin-Apotheke im TECK-Center, Kirchheim unter Teck, Stuttgarter Str. 2, Tel. 07021 45064 Mittwoch, 20.07.2016 Mörike-Apotheke Zentrum Ötlingen, Kirchheim unter Teck (Ötlingen), Stuttgarter Str. 189/1, Tel. 07021 3252 Mittwochnachmittags geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstr. 11, Tel. 07153 54172 Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276 Donnerstag, 21.07.2016 Kirch-Apotheke, Hochdorf bei Plochingen, Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276 Freitag, 22.07.2016 Apotheke am Markt, Plochingen, Marktstr. 21, Tel. 07153 831710 Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Fr. Göpfarth Lichtenwald Fr. Uhlig Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.V.i.A. für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.V.i.A. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaummedien.de Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de Aus 15. Juli 2016 / Nr. 28 allen Gemeinden 3 Scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen, wenn Frau Schick einmal nicht persönlich erreichbar ist. Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Informationen über unsere Arbeit finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.hospizdienst-rhl.de Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer 0171 7069939 Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon 951113 Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Essen auf Rädern: Telefon 951114 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00 - 12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.diakonie-uf.de Diakoniestation Die Diakoniestation Untere Fils und der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen laden ein zur Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Belastungen kennenlernen, sich gegenseitig über Ihre Erfahrungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, Ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen Angehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen Menschen offen. Auch wer die Gruppe nur einmal kennenlernen will, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unkosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein Reichenbach getragen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 27. Juli 2016, von 14.00 - 15.30 Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Ambulanter Hospizdienst Reichenbach . Hochdorf . Lichtenwald e.V. Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Männer und Frauen. Wir alle sind professionell geschult für das, was wir tun. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen, selbstverständlich unentgeltlich und nur in dem Umfang, den Sie selber wünschen. Wir kommen gerne in Ihre Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim. Wir bemühen uns, immer aufrichtig, wertschätzend und einfühlsam zu sein. Wir bringen Zeit mit und Geduld, achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung wünschen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen nach all unseren Kräften zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick unter der Telefonnummer 0175 - 8 39 67 80. Sie wird mit Ihnen ein erstes Gespräch führen und Sie über alles Weitere informieren. Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein Die Hospizgruppen Reichenbach - Hochdorf - Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Nächste Termine: 27.6., 25.7., 29.8. Kontakttelefon: 07153 - 52658 Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckar e.V. Am Freitag den 15.Juli findet im Bienengarten des Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen e.V. die Monatsversammlung statt. Um 18 Uhr startet der Praktische Teil zum Thema " Spätsommerpflege der Bienenvölke". Beginn der anschließenden Monatsversammlung ist 19:30. Referent des Abends ist Bienenzuchtberater R. Binder vom Regierungspräsidium Tübingen. Am 01. Oktober 2016 beginnt an unserer Musikschule das Wintersemester mit folgendem Unterrichtsangebot: Mini-Musikschule Die Mini-Musikschule (Mini-Mu) ist ein Angebot für Kinder ab 15 Monaten bis 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (auch Omas und Opas sind willkommen!). Ohne jeglichen Leistungsdruck lernen Kinder wie Erwachsene Lieder, Fingerspiele, Verse, Tänze und vieles mehr kennen. Bei einer altersgerechten Förderung wirken sich vielfältige Sinneserfahrungen positiv auf Sprachentwicklung, Konzentration und Motorik aus. In geborgener Atmosphäre wecken wir die Freude an Musik und Bewegung! Leitung: Petra Fogel Termin: Mittwochvormittag im Bewegungsraum der Ganztagesschule Schnupperstunde: 05. Oktober 2016 Rhythmik Rhythmik wird für Kinder ab 3,5 Jahren angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf der rhythmischen Erziehung, d.h. dem Zusammenspiel aus Musik und Bewegung. Musik und Bewegung sind elementare Grundbedürfnisse von Kindern – sie stärken die Lebenskräfte und beleben das kreative Potenzial, machen selbstbewusst und fördern soziale Grundkompetenzen. Spielerisch werden durch Lieder, Reime, Tänze und Musizieren mit dem Orffschen Instrumentarium elementare Erfahrungen gemacht und die Freude an der Musik gefördert. Grundlage ist das Unterrichtswerk „ Musik und Tanz für Kinder“. Unterrichtsdauer: 45 Minuten Leitung: Petra Fogel Musikalische Früherziehung Die musikalische Früherziehung ist ein Angebot für Kinder im Alter ab 5 Jahren. Im Unterricht wird das Unterrichtswerk „Musik-Fantasie“ verwendet. Aus dem Vorwort: „Musik-Fantasie“ 4 Aus allen ist eine Zusammenfassung von zehn Jahren Musikmachen mit Kindern im Vorschulalter. Es ist entstanden aus Liebe zu all den Kindern, die mit ihrer wunderbaren Art, etwas zu empfinden, gezeigt haben, wie Musik den „KLEINEN MENSCHEN“ fantastisch berühren kann. Musik-Fantasie hat im Laufe der Jahre viel von Kindern gelernt, manches beobachtet und miterlebt, wie sich die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder verändert haben. Der Kontakt mit den Medien, das Überangebot an Spiel und Spannung und die damit verbundene Reizüberflutung prägen unsere heutige Kinderwelt enorm. Die Kinder, die heute die „Musikalische Früherziehung“ besuchen, stellen aufgrund dieser Tatsachen ganz andere, zunehmend höhere Ansprüche an die Gestaltung einer Musikstunde. Musikunterricht heute heißt: Wohlfühlen – Geborgenheit – ganzheitliches Berührtwerden – Freude – Erfolgserlebnisse – Neugier, dazu gehören auch: Spaß – Humor – Spannung – Abwechslung – Gefordertsein – Action und, in all das eingebunden, die musikalischen Lerninhalte“ Unterrichtsdauer: 60 Minuten Leitung: Andrea Lindner Instrumentalunterricht in den Fächern Akkordeon, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, E-Orgel, Gitarre, Horn, Keyboard, Klarinette, Klavier, Querflöte, Saxofon, Schlagzeug, Trompete, Viola, Violine und Gesang. Kostenlose Schnuppermöglichkeit. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Musikschule Reichenbach Schulstraße 29, 73262 Reichenbach (07153/9844-52 Mail: [email protected] www.musikschulereichenbach-fils.de Musikschultermine: 19. Juli 18.00 Uhr Schülerkonzert Gitarrenklasse Vladimir Tervo im Musiksaal der Lützelbachschule 20. Juli 18.30 Uhr Werkstatt-Konzert Klavierklasse Be-Tsen Lee und Streicherklasse Gerhardt Löffler im Musiksaal der Lützelbachschule 24. Juli musikalische Umrahmung Dorffest Reichenbach beim Nachmittag der Vereine 29. Oktober bis 01. November „Musikschulfreizeit“ P.S.: Allen Schülern und Eltern wünschen wir erholsame Sommerferien! Informieren Sie sich im Internet unter www.senioren-onlinereichenbach-fils.de oder besuchen Sie uns in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach: dienstags offene Tür von 10:00 – 12:00 Uhr donnerstags offene Tür von 15:00 – 18:00 Uhr und die Multimediagruppe montags von 15:00 – 18:00 Uhr Gemeinden 15. Juli 2016 / Nr. 28 Auch in diesem Jahr war die AMSEL Wernau wieder beim 43. Städtlesfest in Weilheim mit einem Stand vertreten. Bei angenehmen Temperaturen drehte sich das Glücksrad den ganzen Tag. Kinder und Erwachsene erhofften sich, einen der vielen Preise zu gewinnen. Ein herzliches Dankeschön an all die Sponsoren, ohne die diese Aktivität nicht möglich wäre. Besonderen Dank natürlich auch an die Besucher unseres Standes. Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach und Umgebung Die Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach lädt ein zum nächsten Gruppenabend am Mittwoch den 20.07.2016 um 19:00 in der Diakoniestation Untere Fils in Reichenbach, Stuttgarter Straße 4. Es findet ein Vortrag von Frau Dr. med. Rita Leibinger von der Nervenarztpraxis Dr. Roth aus Ostfildern statt zum Thema: Diabetes und Neuropathie, weshalb ist eine gute Zuckereinstellung so wichtig. Für die Teilnahme an diesen Vortrag bitten wir um Anmeldung bei Herbert Aurenz, Reichenbach 07153/51133 Jehovas Zeugen „Jehova gehören die Himmel, aber die Erde hat er den Menschensöhnen gegeben.“ - Psalm 115:16 “Die Nationen wurden zornig, und dein eigener Zorn kam und die bestimmte Zeit … den Lohn zu geben deinen Sklaven … und die zu verderben, die die Erde verderben [wtl. die beständig Zerstörenden]“ – Offenbarung 11:18 Samstag, 16. Juli, 19.00 – 20.45 Uhr „Die Erde wird für immer bestehen bleiben“, Vortrag, B. Frey, Wendlingen. „Wie treffen wir gute Entscheidungen?“ (Epheser 5:17). Donnerstag, 21. Juli, 19.00 – 20.45 Uhr Schätze aus Gottes Wort – Psalm 74-78 „Denke über das nach, was Jehova getan hat“, Vortrag Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln Bibellesung Psalm 78:1–21 Bibellehren Vom Erstgespräch bis zum Bibelkurs – drei Bühnenszenen Leben als Christ „Jehova hat alles gemacht!“ Video und Kommentare von Kindern Bibelkurs anhand des Buches „Ahmt ihren Glauben nach!“Martha und Maria haben Jesus zu Gast. Bewirtung und Gespräche. Jesus hilft Prioritäten zu setzen – Lukas 10 Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken AMSEL Kontaktgruppe Wernau Städtlesfest Weilheim Mitteilungen Aktion "BetriebsFerien 2016" hat noch freie Plätze Schüler gehen auf Schnuppertour durch Ausbildungsbetriebe Bei der Aktion „BetriebsFerien“ im Landkreis Esslingen sind noch Plätze frei. Jugendliche ab 13 Jahren können in den Sommerferien verschiedene Betriebe besichtigen, sich über die angebotenen Ausbildungsberufe informieren und in die Arbeitswelt hineinschnuppern. 48 Unternehmen im Landkreis machen vom 28. Juli bis 8. September für jeweils einen Tag ihre Türen für die Schüler und Schülerinnen auf. Dabei wird neben Betriebsführungen sowie dem Dialog mit Ausbildungsleitern und Auszubildenden auch ein Einblick in die tägliche Praxis der Ausbildungsbereiche angeboten. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Aus allen Die Jugendlichen können sich bei bis zu drei Terminen anmelden. Bei zahlreichen Unternehmen gibt es noch freie Plätze, darum wurde die Anmeldefrist auf Mittwoch, 20. Juli, verlängert. Der schnellste Weg zu Terminen und Anmeldung: www.betriebsferien-es.de. Ansprechpartnerin beim Landkreis Esslingen ist Miriam Zahn, Wirtschaftsförderung, Telefon 0711 3902-2092. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Sommerferienprogramm Noch Plätze frei Für folgende Angebote wurde uns mitgeteilt, dass noch Plätze frei sind. Die Liste ist nicht vollständig und es kann durchaus sein, dass es auch noch bei anderen Angeboten freie Plätze gibt. (Stand 12.07.2016) •28.07., 19 - 22 Uhr: School's Out Kids & Teenie Disco im Jugendhaus Hochdorf SKUNK •02.08., 15 - 17 Uhr: Street-Dance-Workshop - noch 1 Platz frei - Jugendhaus Hochdorf SKUNK •07.08., 14 - 16 Uhr: Auf der schwäbischen Eisenbahn - Jugendhaus Hochdorf SKUNK •08.08., 14:30 - 16 Uhr: Crossboule - Boule Freestyle oder das andere Dorfspiel - Jugendhaus Hochdorf SKUNK •08. - 12.08., täglich 9 - 12 Uhr: Sommerferienreitkurs II - noch 3 Plätze frei - Reitverein Reichenbach-Hochdorf e.V. •11.08., 16 - 17 Uhr: Orientalischer Tanz für Kinder im Jugendhaus Hochdorf SKUNK •12.08., 10 - 16 Uhr: Kinder Olympiade auf dem Aspen - Hochdorfer Dalba-Hexa e.V. •17.08., 14 - 17:30 Uhr: Mittelalterliche Zeitreise auf die Burg Wäscherschloss - Gemeinde Hochdorf •18. - 20.08., täglich von 13:30 - 15:15 Uhr: Einradkurs - noch 3 Plätze frei - Jugendhaus Hochdorf SKUNK •31.08., 10 - 12 Uhr: Wir sind Piraten und segeln übers Meer - Kinder- und Jugendbücherei Hochdorf •05. - 09.09., täglich 9 - 13 Uhr: Turn- und Tanz-Camp 2016 - noch 6 Plätze frei - Turnverein Hochdorf e.V. •10.09., 10 - 13 Uhr: Familientag im Hochseilgarten Wernau •11.09., 9 bis 13 Uhr: Abenteuerausflug in die GustafJakobs-Höhle - Jugendhaus Hochdorf SKUNK Außerdem findet jede Woche ohne Anmeldung statt •Mittwochs, 15:30 - 17 Uhr: Offenes Tischtennistraining der Flüchtlingshilfe Hochdorf im Jugendhaus Hochdorf SKUNK (außer 24. und 31.08.) •Donnerstags, 14:30 - 18 Uhr: Brett- und Kartenspielnachmittag im Jugendhaus Hochdorf SKUNK (außer 25.08. und 01.09.) •Freitags, 16 - 18 Uhr: African-Straßenfußball und TechnikSchulung der Flüchtlingshilfe Hochdorf auf dem Bolzplatz an der Breitwiesenhalle Hochdorf •Freitags, um 17 Uhr kann das Schwimmabzeichen im Freibad im Grünen beim DLRG Reichenbach gemacht werden Ausführliche Informationen zu den Programmpunkten finden Sie auf www.aktiv-in.de/ferien. Sozialverband VdK Ortsverband Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach Die Ortsverbände des Sozialverbands VdK Hochdorf-Lichtenwald-Reichenbach informieren: Die Note eins haben fast alle Pflegeheime in Deutschland beim „Pflege-TÜV“ des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bekommen. Wie gering die Aussagekraft dieser Bewertungen ist, zeigen aktuelle Medienrecherchen. Eine gut lesbare Speisekarte kann die schlechte Note für Gemeinden 5 die medizinische Versorgung in einem Pflegeheim ausgleichen. Das ist leider kein Scherz, sondern Praxis beim sogenannten „Pflege-TÜV“ des MDK. Die Gesamtnote der Beurteilung eines Pflegeheims soll eigentlich für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ein wichtiger Anhaltspunkt bei der Auswahl des Pflegeheims sein. Doch derzeit haben fast alle deutschen Heime die Note eins. „Die Pflegenoten verschleiern die vorhandenen Qualitätsunterschiede. Genau genommen sind sie eine Verbrauchertäuschung“, urteilt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Derzeit werden die Beurteilungen der Pflegeheime besonders genau betrachtet. Nachdem schon die Bertelsmann-Stiftung die Pflegenoten kritisch unter die Lupe genommen hatte, stellte nun auch ein Zusammenschluss der Tageszeitung „Die Welt“, des Rechercheteams „Correctiv“ und des NDR-Fernsehens die MDKBerichte auf den Prüfstand. Das erschreckende Ergebnis: In den MDK-Berichten versteckten sich oft alarmierende Befunde, obwohl die Gesamtnoten sehr gut sind. 60 Prozent aller Pflegeheime fielen in pflegerisch relevanten Bereichen negativ auf. Die Journalisten berichten etwa von Wundliegen oder Austrocknung der oft hilflosen Bewohner. Für Ulrike Mascher sind diese Ergebnisse „leider keine Überraschung“. Sie zeigten einmal mehr, „dass die Missstände in deutschen Pflegeheimen gravierend sind“. Viel besser gepflegt als die alten Menschen seien leider oft die Dokumentationen über diese, die bei den MDK-Prüfungen vorgelegt werden müssen. „Die Bundesregierung muss die Beurteilungskriterien für Pflegeheime und ambulante Dienste bei der Reform des Pflege-TÜVs strikt an der Lebensqualität der Pflegebedürftigen ausrichten“, fordert Mascher. Sie kritisiert, dass die Überarbeitung durch Pflegekassen und Heimbetreiber erfolgt. Es sei zu befürchten, dass es keine wesentliche Verbesserung geben wird. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, hat unterdessen zugesagt, die Verhandlungen kritisch zu begleiten. Um Pflegemissstände zu bekämpfen, braucht es vor allem genügend Personal, ist Mascher überzeugt: „Pflegekräfte sollten lieber mehr Zeit mit den ihnen anvertrauten Menschen als mit Dokumentationen verbringen.“ Oratorienverein Plochingen Der Oratorienverein Plochingen bietet ein Chor-Orchesterprojekt, das in zweifacher Hinsicht außergewöhnlich ist: Zum einen kommen Werke der Geschwister Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel zur Aufführung und zum anderen bietet es für Männer eine besondere sängerische Delikatesse: ein orchesterbegleitetes Männerquartett in Mendelssohns-Vertonung des 42. Psalms: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“, das durch die Solosopranistin zum Quintett erweitert wird. Aber auch die Frauenstimmen kommen in diesem Werk zu einem wunderschönen Chorsatz. Für Fanny Hensel war ein Leben als Musikerin und Komponistin im Frauenbild des 19. Jahrhunderts nicht vorgesehen. Sie hat dennoch viele Werke hinterlassen, so den „Lobgesang“, den sie zur Geburt ihres Sohnes geschrieben hat. Wer sich das Erlebnis der Aufführung besonderer Chorwerke mit einem begeisterten Chor, einem professionellen Orchester und einer hervorragenden Solistin gönnen möchte, ist herzlich zu einer Schnupperchorprobe am 18. Juli 2016 von 19.30 – 21.00 Uhr im Musiksaal des Gymnasium Plochingen eingeladen. Das Konzert mit Orchester Sinfonia02 findet am 29. Oktober 2016 in der Kath. Kirche St. Konrad in Plochingen statt. Bei Fragen steht Chorleiterin Heidrun Speck, Tel. 07153/26184 oder [email protected], gerne zur Verfügung. 6 Aus allen Deutsche Rentenversicherung Rentenversicherungsbeiträge aus einem Minijob sorgen zwar nicht für große Rentensteigerungen, lohnen sich aber dennoch in mehrfacher Hinsicht. Grundsätzlich gilt: Wer seit dem 1. Januar 2013 erstmals einen Minijob mit einem Verdienst von bis zu 450 Euro im Monat ausübt, ist versicherungspflichtig. Da der Arbeitgeber einen pauschalen Beitrag von 15 Prozent an die Rentenversicherung abführt, muss der Arbeitnehmer deutlich niedrigere Rentenbeiträge als bei einer normalen Beschäftigung selbst zahlen - nämlich nur 3,7 Prozent seines Verdienstes. Diese Beiträge sind nicht nur für die spätere Rente gut. Man kann dadurch unter anderem die Gesundheitspräventionsprogramme der Rentenversicherung in Anspruch nehmen und wer schon lange genug gearbeitet hat, kann sich dank der Minijob-Beiträge sogar den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente aufrecht erhalten und sichert seine Hinterbliebenen ab. Möchte der Minijobber dennoch auf die Versicherungspflicht verzichten und die 3,7 Prozent Rentenversicherungsbeiträge nicht zahlen, muss er dies zu Beginn seiner Beschäftigung dem künftigen Arbeitgeber mitteilen. Die Regelungen beim 450-Euro-Job sind jedoch nicht zu verwechseln mit der sogenannten „kurzfristigen Beschäftigung“, die in der Regel versicherungsfrei ist oder dem „Minijob im Privathaushalt“, bei dem zwar dieselben Regeln aber andere Beitragssätze gelten. Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Broschüren „Minijob – Midijob: Bausteine für die Rente“ und „Tipps für Studenten: Jobben und studieren“. Beide Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Im Internet (www.deutscherentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist als gesetzlicher Rentenversicherungsträger Ansprechpartner für rund 6,6 Millionen Versicherte sowie mehr als 200.000 Unternehmen im Land und zahlt an 1,5 Millionen Menschen im In- und Ausland Rente. Arthrose an den großen Gelenken Im Rahmen der Vortragsreihe „Nachgefragt“ informiert Dr. Florian Bopp, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie am Klinikum Kirchheim-Nürtingen am Donnerstag, den 21. Juli 2016 um 19 Uhr im K3N, der Stadthalle Nürtingen, (Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen), über die therapeutischen Möglichkeiten bei Arthrose. Der Eintritt zum Vortrag „Arthrose an den großen Gelenken“ ist kostenlos. Im Anschluss an die Veranstaltung steht Dr. Bopp für Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.kk-es.de Informationsabend für werdende Mütter und Väter am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Ruit bietet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat jeweils um 19.00 Uhr einen Informationsabend für werdende Mütter bzw. Eltern an. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 20. Juli 2016 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter www.kk-es.de Gemeinden 15. Juli 2016 / Nr. 28 Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Wassonstnoch Die Motive für den Kunstkalender ArtBW interessiert 2017 stehen fest Zwölf Motive für den ArtBW 2017 Das Kalender-Projekt ist eine Kooperation aller Nussbaum Medien-Betriebe. Bisher wurde der Kalender bereits mehrmals in Form der Kalenderprojekte Rhein-NeckarART und NeckART hochwertig produziert. Nun wurde das Projekt für Künstlerinnen und Künstler aus ganz Baden-Württemberg geöffnet. Die Künstlerinnen und Künstler konnten sich unter Einhaltung einiger Kriterien innerhalb eines Wettbewerbs für die Teilnahme an diesem Projekt bewerben. Insgesamt sandten 312 Bewerberinnen und Bewerber ihre Motive ein. Mehr Informationen unter http://www.nussbaummedien.de/ aus-dem-verlag/ Löwenzahn-Rezept-Tipps aus der Redaktion Löwenzahngelee Man nehme 200 g abgezupfte Blütenblättchen vom voll aufgeblühten Löwenzahn, übergießt diese in einem Topf mit einem Liter kaltem Wasser und lässt das Ganze 5 Minuten kochen. Danach 1 Stunde stehen lassen (je länger der Sud steht, desto herber wird der Geschmack) und den Saft dann absieben. Dazu gibt man den Saft einer Zitrone, 1 kg Gelierzucker und 1 1/2 Päckchen Geliermittel. Die gut verrührte Masse ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen und evtl. weitere 2 Minuten kochen lassen. Das Gelee heiß in ausgespülte Gläser füllen und sofort verschließen. Löwenzahnsirup 3 bis 4 gehäufte Hände Löwenzahnblüten in 2 Liter Wasser gut kochen lassen, abseihen und in den heißen Saft 1 1/2 kg Zucker und den Saft von 2 Zitronen einrühren. Unter ständigem Umrühren die Flüssigkeit so lange kochen, bis eine sirupartige fadenziehende Masse entsteht. Den Sirup in weithalsige Flaschen oder Gläser füllen. Der so gewonnene Sirup ist, wenn er sorgfältig zubereitet wird, vom Honig geschmacklich kaum zu unterscheiden. Löwenzahnhonig Frisch aufgegangene Löwenzahnblüten sammeln (natürlich wiederum auf einer nicht gedüngten Wiese, die nicht direkt an einer Straße liegt). Man benötigt: ca. 300 g Löwenzahnblüten, 1 l Wasser, 1 Zitrone, 1 kg Zucker. Die Löwenzahnblüten (ohne Stengel) 1/4 Stunde in Essigwasser legen, dann gründlich abspülen. Mit dem Wasser und der in Schnitze geschnittenen Zitrone aufkochen. 1/2 Stunde ganz fein köcheln lassen, so dass das Wasser nicht sprudelt, sondern nur Blasen wirft. Dann abseihen. Den Zucker beigeben und - wiederum auf ganz kleinem Feuer - zur Gelierprobe einkochen. Nach drei Stunden in heiß ausgespülte Gläser abfüllen, mit Schraubdeckeln verschlossen kühl und trocken aufbewahren. Dieser „Honig“ ergibt einen feinen Brotaufstrich. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. 7 Reichenbach 15. Juli 2016 / Nr. 28 Amtliche Bekanntmachungen, Kirchen, Vereins- und allgemeine Nachrichten Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon 0 71 53 5005-0 Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel. 50 05-15) Mo. 9-19 Uhr Di.und Do. 7-16 Uhr Mi. 7-13 Uhr Fr. 7-12 Uhr Sa. 9-11 Uhr Übrige Verwaltung (Tel. 5005-0) www.reichenbach-fils.de Wir gratulieren zum Geburtstag 16.07., 75 J.: Roland Stepanek, Friedrichstr. 14 20.07., 80 J.: Maria Falk, Marienstr. 22 Beflaggung am 20. Juli Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler mit einer Bombe zu töten. In Erinnerung an den Jahrestag dieses Attentats auf Hitler und im Gedenken an den Deutschen Widerstand gegen das NS-Regime wird an diesem Tag an öffentlichen Gebäuden beflaggt. Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 19.07.2016, Beginn 18:00 Uhr findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Gemeinderates statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1.Bekanntgaben 1. Abschluss eines Jagddienstvertrages 2. Beauftragung von Gutachten zum Gebäude Brunnenschule 3. Sonstiges 2.Bürgerfragestunde 3.Unwetter- und Starkregenereignisse Mai/Juni - Sachstandsbericht 4. Hochwasserrückhaltebecken Reichenbachtal - Sachstandsbericht 5. Jahresabschluss der Gemeinde Reichenbach an der Fils 2015 - Feststellung 6. Finanzzwischenbericht 2016 7. Gemeindewerke Reichenbach an der Fils - Feststellung Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015 8. Bürgermeisterwahl am 16. Oktober 2016 Ort, Zeitpunkt und Ablauf der öffentlichen Kandidatenvorstellung 9.Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Bürgermeister Partnerschaft Reichenbach - Sainte-Savine Am Wochenende 23. bis 25.September wird eine Delegation aus der Partnerstadt Sainte-Savine zu Gast in Reichenbach sein. Für mehrere französische Gäste mittleren Alters suchen wir noch entsprechende Gastgeber. Wer Interesse hat, auch Teil der Partnerschaftsfamilie zu werden, ist herzlich eingeladen, sich beim Hauptamt der Gemeinde Reichenbach, Sabine Weidenbacher-Richter, Telefon 500535 oder per E-Mail [email protected] zu melden. Bei ihr erhalten Sie weitere Informationen. [email protected] Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr Di.-Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Fr. 8-12 Uhr Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach April bis Beginn Sommerferien Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch 15.00 - 17.30 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Schrott und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2016 Hausmüll 2-wöchentlich: Freitag, 15.07.2016 Hausmüll 4-wöchentlich: Freitag, 15.07.2016 Bio-Tonne wöchentlich: Freitag, 15.07.2016 Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, 25.07.2016 Altpapiersammlung Samstag, den 16.07.2016 Naturfreunde Straßenreinigung Mittwoch, den 20.07.2016 Bei der Gemeinde Reichenbach an der Fils sind baldmöglichst mehrere Stellen als Zweitkraft (Clärchen-Seyfert-Kindergarten und Kinderkrippe) mit staatlich anerkannten Erzieher /-innen oder Kinderpfleger /-innen zu besetzen. Die dienstliche Inanspruchnahme beträgt jeweils 50 %. Außerdem suchen wir für den Steinäcker-Kindergarten kurzfristig eine Krankheitsvertretung. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Kenntnisse bzw. Erfahrungen bei der Umsetzung des Orientierungsplans sind von Vorteil. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) richten Sie bitte bis spätestens 31.07.2016 an die Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptamt, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe, da keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle Unterlagen nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Häußermann, Tel.: 07153-5005-61 oder Frau Weidenbacher-Richter, Tel.: 07153/5005-35 gerne zur Verfügung. Verkehrsrechtliche Anordnung zum City- bzw. Waldlauf am 16. Juli 2016 Am Samstag, den 16. Juli 2016 führt das Ausdauersportteam Reichenbach e.V. seinen 26. Citylauf bzw. 5. Waldlauf durch. Deshalb wird in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.45 Uhr die Lützelbachstraße für den Verkehr voll gesperrt. 8 Reichenbach Während dieser Zeit ist die Einbahnstraßenregelung im Geishaldenweg aufgehoben! Die Verkehrsteilnehmer, vor allem die Anlieger, werden gebeten, ihre Fahrzeuge während der Veranstaltung außerhalb der Laufstrecke abzustellen. Wir bitten alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Maßnahmen. Kultur unter der Rathauslinde am 17. Juli 2016 Am Wochenende ist es so weit: wie bereits angekündigt findet die diesjährige Kultur unter der Rathauslinde am Sonntag, 17. Juli um 11:00 Uhr statt. Gäste können sich freuen - es wird ein magischer Sonntagmorgen auf dem Rathausplatz! Der Zauberkünstler Horst Reutter brilliert durch seine magische Vielseitigkeit und liebt die Nähe zum Publikum. Das Frieder Berlin Trio verspricht Jazz-Piano vom Feinsten - ein „Hochgenuss à la carte“! Abgerundet wird dieses einmalige Zusammenspiel durch die Bewirtung mit kühlen Getränken durch den Kulturbeirat Die Mitglieder des Kulturbeirats laden herzlich zu diesem Kulturgenuss ein. Einen außergewöhnlichen Kulturbeirat in diesem Jahr. Programmmix 15. Juli 2016 / Nr. 28 Zur Durchführung des Dorffestes werden ab 22. Juli 12:00 Uhr bis 24. Juli 24:00 Uhr folgende Straßen gesperrt: Schulstraße ab der Paulinenstraße Brunnenstraße Kirchstraße von der Schorndorfer Straße bis zur Gerberstraße. Bereits am 21. Juli wird die Schulstraße ab der Kirchstraße bis zur Brunnenstraße gesperrt. Dies ist notwendig um den Zeltschirm aufzubauen. Wir bitten alle betroffenen Anwohner zu beachten, dass während des Bestehens der Sperrung das An- oder Abfahren der Gebäude nicht möglich ist. Auch der Lieferverkehr ist zum Zeitpunkt der Sperrung ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch die Haltverbote ab 21. Juli, 7:00 Uhr. Zur Durchführung des Entenrennens wird zusätzlich am Samstag, den 23. Juli von 16:30 – 17:00 Uhr und am 24. Juli von 14:30 bis 15:00 Uhr die Schorndorfer Straße von der Bismarckstraße an, die obere Hauptstraße sowie die Karlstraße und die Wilhelmstraße voll gesperrt. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Hinweis auf die Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken bietet der Landwirtschaftlich Kuchenspenden für das Dorffest-Café Erleben Sie einen magischen Vormittag mit dem Esslinger nutzbare Grundstücke sind nach § 26 des Landwirtschaft- und Landeskulturgesetzes zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass hier für eine ordnungsgeDas Dorffest-Organisationsteam der Arbeitsgemeinschaft ReiHorst Reutter mäße Beweidung gesorgt wird, oder zumindest einmal im chenbacher Vereine (AGRV) betreibt dieses Jahr selbst das und genießen Sie die Musik des Jahr zu mähen. Dorffest-Café und sucht daher noch Kuchenspenden bzw fleiFrieder Berlinsind. Trios Der gesamte Paragraf der Bewirtschaftungs- und Pflegeßige Hände, die beim Kuchenverkauf mit von der Partie pflicht ist unten einsehbar. Wir bitten Inhaber von landwirtam Sonntag, 17. Juli 2016 Wenn Sie das Team unterstützen wollen, melden Sie sich von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr schaftlich genutzten Grundstücken im Außenbereich, dies bitte unter der Mailadresse: [email protected] zu beachten. Die Nichteinhaltung der Verpflichtung stellt auf dem Reichenbacher Rathausplatz. oder unter Telefon 55 303 (Anrufbeantworter). eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu Der Zauberkünstler Horst Reutter brilliert durch seine magische Vielseitigkeit und liebt die Nähe zum Publikum. 5.000 Euro geahndet werden kann. Außerdem ist darauf Verkehrsrechtliche Anordnung zur Das Frieder Berlin Trio bietet dem Reichenbacher Publikum hinzuweisen, dass schon eine hypothetische Nutzung als Jazz-Piano vom Feinsten - ein „Hochgenuss à la carte“! Straßensperrung anlässlich des Dorffestes landwirtschaftliche Fläche ausreichend ist. Zauberkünstler vom 22. bis 24. Juli 2016 Veranstalter: Kulturbeirat Reichenbach an der Fils - Telefon 07153/5005-35. Vom 22. bis 24. Juli findet im Bereich des Brunnenplatzes das Dorffest statt. § 26 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht Zur Verhinderung von Beeinträchtigungen der Landeskultur und der Landespflege sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Die Bewirtschaftung und Pflege müssen gewährleisten, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Reisigverbrennung Aufgrund der Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen, dürfen pflanzliche Abfälle, (landwirtschaftlicher Abfall und Gartenabfall) die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, in Gebieten des Außenbereiches auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, verbrannt werden. Sie müssen zur Verbrennung soweit wie möglich zu Haufen oder Schwaden zusammengefasst werden. Flächenartiges Abbrennen ist unzulässig. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Dieser Verbrennung ist nach § 3 der o. g. Verordnung der Ortspolizeibehörde rechtzeitig vorher anzuzeigen. Bisher war es Usus, solche Feuer auch bei der Feuerwehrleitstelle anzumelden. Da sich solche Anmeldungen immer mehr häufen, ist dies nun so nicht mehr erwünscht. Die Rettungsleitstelle ist verpflichtet einen Feuerwehreinsatz auszulösen, wenn ein Feuer gemeldet wird. Daher kommt es nicht darauf an, ob dieses Feuer vorher angemeldet wurde. Auch eine Mitteilung über die Gemeindeverwaltung ist nicht dazu geeignet, dass ein Feuerwehreinsatz nicht angeordnet wird. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Reichenbach Durch die Änderung des Feuerwehrgesetzes ist die Feuerwehr nur verpflichtet „Schadenfeuer“ kostenlos zu löschen. Dies sind Brände bei denen tatsächlich ein Schaden entsteht. Ein Reisigfeuer ist kein Schadenfeuer. Sollte also die Feuerwehr zu einem solchen Einsatz gerufen werden, so ist der Verursacher, also derjenige der das Feuer entzündet hat, für die Kosten des Feuerwehreinsatzes heranzuziehen. Weiterhin gelten bei Anmeldung der Verbrennung auf dem Ordnungsamt die nachfolgend aufgeführten Auflagen ·Von den nächsten Baumbeständen und Gebäuden ist ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten. · Die Abfälle müssen bei der Verbrennung so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. · Das Feuer muss unter ständiger Kontrolle gehalten werden. · Es darf durch Rauchentwicklung keine erhebliche Belästigung sowie kein gefahrbringender Funkenflug entstehen. · Bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden. · Die Abfälle dürfen nicht zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang verbrannt werden. · Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. · Beim Übergreifen des Feuers ist unverzüglich die Feuerwehr zu alarmieren. Das Verbrennen größerer Mengen pflanzlicher Abfälle ist unbedingt der Ortspolizeibehörde (Ordnungsamt, Tel. 500522) vormittags 3 – 4 Tage vorher unter Angabe der genauen Örtlichkeit, gegebenenfalls der Flurstücknummer, anzuzeigen. Die Anzeige entbindet den Verursacher nicht von den oben angeführten Pflichten, vor allem von der Bereitstellung geeigneter Feuerlöscheinrichtungen. Babysitter-Liste 9 Für die jüngeren Gäste veranstaltete die Ortsgruppe der DLRG eine Kinderolympiade für Teams von 4-6 Kindern. Insgesamt waren über 50 Kinder mit viel Spaß und Eifer dabei, die vorbereiteten Aufgaben zu lösen. Beim Freibadförderverein gab es Kaffee und Kuchen und am Abend Sekt und Cocktails. Bürgermeister Bernhard Richter und Edgar Haller vom Freibadförderverein gaben einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Freibads in den letzten 40 Jahren, vor allem aber machten Sie Ausführungen zum Umbau und Wiedereröffnung im Jahr 2007. Die Gemeindeverwaltung bietet Jugendlichen, die ab und zu als Babysitter/-in tätig werden wollen, ein Forum, um als Babysitter auf sich aufmerksam zu machen. Namen und Telefon der potentiellen Babysitter/-innen werden auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht, so dass interessierte Eltern direkt auf die Babysitter/-innen zugehen können. Für weitere Auskünfte steht Nicole Killer, Tel.: 07153/5005-62 im Rathaus gerne zur Verfügung. Zum Teil haben die Babysitter/-innen an einem Babysitterkurs der Volkshochschule, Familienbildungsstätte oder einer ähnlichen Einrichtung teilgenommen, bei dem sie Grundkenntnisse der Säuglingspflege sowie erste Hilfe bei häuslichen Unfällen gelernt haben. Freibadfest am 25. Juni zum 40-jährigen Jubiläum des Freibads im Grünen Pünktlich zum Beginn des Freibadfestes um 14.00 Uhr kam die Sonne zum Vorschein und die Gäste konnten bei angenehmen Wassertemperaturen und freiem Eintritt das Freibad genießen. DLRG, Freibadförderverein, die Volleyballabteilung des TV Reichenbach und die Gemeinde hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Beim Beachvolleyballfeld starteten 8 Mannschaften, um um den Sieg zu kämpfen. Spannende und zum Teil hoch attraktive Spiele wurden geboten, bis dann um 17.30 Uhr die Siegermannschaft feststand. Anschließend führte der Bürgermeister die Siegerehrungen durch. Große Augen machten die Teilnehmer der Kinderolympiade. Jeder Teilnehmer erhielt einen Rucksack mit Logo des Freibads. 10 Reichenbach 15. Juli 2016 / Nr. 28 Aber auch die Teilnehmer am Beachvolleyballturnier freuten sich über eine Kaffeetasse mit Freibadlogo. Darüber hinaus gab es für die jeweiligen 3 besten Teams Gutscheine vom Freibadkiosk. Leider musste das geplante Poolballturnier ausfallen, da ein Gewitter am Abend den Sprung ins Nass verhinderte. Außer Konkurrenz spielten zwei Mannschaften dann doch noch gegeneinander, nachdem das Gewitter vorbeigezogen war. Abgekämpft kamen die Spieler nach 20 Minuten aus dem Becken. Live-Musik auf der Freibadterrasse mit der KSK-Band bildete den Abschluss der gelungenen Veranstaltung. Leider war der Besuch durch die kühle Witterung nicht so wie erhofft. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Die Band überzeugte mit fetziger Musik. Die Gemeinde möchte sich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die zum Gelingen des Freibadfestes beigetragen haben. 16. Neubürgerempfang: Interessante Bustour durch Reichenbach Am 11. Juli 2016 begrüßte Bürgermeister Bernhard Richter bei strahlendem Sonnenschein rund 90 Neubürger auf dem Rathausplatz. Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen über die Gemeinde Reichenbach, startete die Rundreise mit zwei gut gefüllten Bussen durch den Ort. Im ersten Bus übernahm Bürgermeister Richter die "Reiseleitung", den zweiten Bus begleiteten Gudrun Bieg und Bettina Frick als ortskundige Stadtführer - sie hatten vor vielen Jahren den Neubürgerempfang initiiert. Vorbei an der Firma Electrostar, dem Albrecht-TeichmannStift, dem TV-Heim, am Kinderhaus Kunterbunt und dem neuen Baugebiet „Mittlerer Siegenberg“ ging es über den oberen Teil des Siegenbergs wieder zurück in den Ortskern. Am Schulzentrum Brühl stiegen die Teilnehmer aus und liefen entlang der Brühlhalle und der Ganztagesschule zur Bücherei. Die Bibliothekarin Marleen Schulte erzählte viel Wissenswertes. Anschließend führte der Weg zur Kinderkrippe und zur Kirche St. Michael, in der Pfarrvikar Thomas Vogel und Helmut Hornisch über das Gebäude und die katholische Kirchengemeinde informierten. Durch die Brunnengasse ging es weiter zur Mauritiuskirche, wo die Gruppe von der Mesnerin Beate Greiner, die über die evangelische Kirche berichtete, erwartet wurde. Zurück am Brunnenplatz startete der 2. Teil der Rundreise. Dieser führte über die Risshalde, das Industriegebiet Leintel und die Sainte-Savine Brücke, vorbei an der „Halle“ zum Freibad. Die letzte Etappe der Fahrt verlief vorbei an der Spedition Nagel und der Kläranlage. Über die Querspange ging es zurück in den Ort. Am Bahnhof und dem Feuerwehrhaus vorbei, fuhr man zum gemeinsamen Abschluss zur Getränkehandlung Röder. Hier klang die kurzweilige Informationsfahrt aus, dabei konnte der Bürgermeister Bernhard Richter noch zahlreiche Fragen beantworten. Er bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für das rege Interesse. Für die Veranstaltung gab es von den Teilnehmern viele positive Rückmeldungen und großes Lob. Rundherum solar im Schulalltag Die Projektideen der Realschule Reichenbach haben die Initiatoren von „energy@school“ überzeugt Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Realschule Reichenbach können sich freuen: Gleich drei Projektvorschläge zum Thema „Erneuerbare Energieerzeugung in der Schule“ überzeugten die Fachjury von „energy@school“. Dazu gehören eine solarbetriebene Musikanlage, ein „Solarstuhl“ zum Handyaufladen und Musikhören, sowie ein mit Sonnenenergie ausgestatteter Arbeitsplatz im Freien. Für die Umsetzung dieser Ideen erhält die Klasse insgesamt 1.350 Euro aus dem Fördertopf der Initiative. Nach fleißigem Tüfteln haben die Jugendlichen bewiesen: Sie können verantwortungsvoll mit Energie umgehen und haben gezeigt, wie erneuerbare Energieerzeugung auf dem Pausenhof oder im Klassenzimmer funktionieren kann. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Reichenbach 11 „Die Schülerinnen und Schüler haben innovative Projekte entwickelt, wie wir verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen können. Ihre Antworten auf diese zentralen Zukunftsfragen haben die Jury und auch mich überzeugt“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Das Schülerteam der Realschule Reichenbach hat gezeigt, wie erneuerbare Energieerzeugung gehen kann. So viel Erfindergeist fördern wir sehr gerne“, so Dr. Bernhard Beck, Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Letzte Woche wurde das Ramadanfest gefeiert und der türkische Elternbeirat hat anlässlich des Ramadanfestes den Schülerinnen und Schülern ein kleines Geschenktäschchen vorbereitet und übergeben. Hintergrundinformationen zur Initiative „energy@school“ Zum zweiten Mal starteten die drei Kooperationspartner Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Schuljahr 2015/2016 die EnergieInitiative „energy@school“. Bis zu 500 Euro Förderung bekommen Schulklassen für die Umsetzung kreativer und nachhaltiger Projektideen und Experimente rund um das Thema „Erneuerbare Energieerzeugung in der Schule“. Dabei können die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen: ob sie mit dem Kettcar in der Pause den Handyakku laden, mit einer Durchlaufturbine Wasserkraft nutzen oder mit Windkraft Lampen im Klassenzimmer betreiben. Weitere Informationen: www.enbw.com/energyatschool Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt werden. Tel. 5005-15, E-Mail: [email protected] Türkischer Elternbeirat Reichenbach an der Fils Die türkische Schule besteht schon seit sehr vielen Jahren in Reichenbach. Aktuell hat sie 20 angemeldete Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht findet einmal in der Woche in den Räumlichkeiten der Lützelbachschule statt. Fundsachen Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: 1 Buch 1 Pullover 1 Kinder-Mütze 1 Sonnenbrille Schlüssel Flüchtlingshilfe Reichenbach "Erzählcafé" am Mittwoch, 20. Juli Am Mittwoch, 20. Juli, findet von 15:00 bis 17:30 Uhr das zweite "Erzählcafé" im Paul-Schneider-Haus statt. Wie bei der Premiere im Mai geht es (außer um Kaffee und Kuchen) vor allem um viel Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Einheimischen - eine ideale Ergänzung zu den laufenden Sprachkursen. Eingeladen sind alle, die an einer zwanglosen Begegnung mit den Flüchtlingen interessiert sind. Wir freuen uns darüber hinaus, wenn uns geeignete Sprachmaterialien (z.B. Memory, Lotto usw.) überlassen werden. Wenn Sie uns solche Spiele haben, melden Sie sich einfach über die Mailadresse sprache@ fluechtlingshilfe.reichenbach-fils.de, oder setzen Sie sich direkt mit Siegfried Röder (Tel. 51561) in Verbindung. Gemeinsam spielen Am Donnerstag, 14. Juli, 17:00 Uhr, ist wieder Spielenachmittag der AG Freizeit in der „Halle“. Einheimische und Flüchtlinge packen Karten, Würfel und andere Spiele aus und spielen gemeinsam drauf los. Unsere Flüchtlinge freuen sich über die Abwechslung, aber auch darauf, Leute von hier zu treffen und wieder einige Worte Deutsch zu lernen. Kommen Sie einfach vorbei! Die Kinder lernen hier spielerisch ihre Muttersprache oder frischen diese auf. Zum Unterricht kann sich jedes türkische Kind oder Kinder mit türkischem Migrationshintergrund anmelden. Auch werden im Unterricht die religiösen und türkischen Feiertage gefeiert. Kleider und Alltagsgegenstände für Flüchtlinge Besonders gebraucht werden gerade: •Anzüge und Sakkos (Größen S/M/L) •Krawatten •Fahrradhelme •Geldbeutel •Hartschalenkoffer •Klarsichthüllen •Sportsachen, Sportschuhe für draußen und drinnen •Badeshorts •Bettwäsche •Gürtel 12 Reichenbach Annahme der Kleiderspenden: Samstags von 10 – 12 Uhr im Bruckwasen (Haus der Vereine) Bitte bringen Sie uns nur gut erhaltene und frisch gewaschene Kleidung und Gegenstände. Vielen Dank. Kontakt: [email protected] Flüchtlingshilfe: Information und Spenden Aktuelle Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Flüchtlingshilfe Reichenbach finden Sie unter www.fluechtlingshilfe. reichenbach-fils.de. Spenden können Sie auf das folgende Konto überweisen: •Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Michael •Verwendungszweck: "Flüchtlingshilfe Reichenbach" •IBAN: DE02 6119 1310 0647 7470 06 •BIC: GENODES1VBP Bitte geben Sie Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Einladung zum Dorffest Liebe Leser des Reichenbacher Anzeigers, alle Bürger von Reichenbach und Umgebung und Freunde der Reichenbacher Wehr. Auch wir sind wieder am Dorffest dabei. Sie finden den Stand der Feuerwehr am gewohnten Platz neben der Bäckerei Walter an der Ecke zur Brunnenstraße. Und wie bei den letzten Dorffesten zur Tradition geworden, werden wir Sie in bewährter Weise verpflegen. Neben den verschiedenen alkoholfreien Getränken gibt es bei uns Malteser Hefeweizen und Stuttgarter Hofbräu vom Fass. Zum Essen bieten wir unseren beliebten Gyros-Teller mit Pommes, Krautsalat und Zaziki an. Natürlich dürfen auch Pommes nicht fehlen. Weiter im Angebot gibt es bei uns eine Asia-Nudelgemüsepfanne (vegetarisch) in der Box, zusätzlich auch mit Scampi-Spieß. Also für jeden etwas dabei. Wir laden alle Bürger Reichenbachs und Umgebung recht herzlich zum Besuch des Dorffestes ein. Kommen Sie bei uns vorbei, die Feuerwehr freut sich auf Ihren Besuch. Gemeindebücherei Reichenbach Einsätze der vergangenen Woche In der Kalenderwoche 27 rückte die Feuerwehr Reichenbach einmal aus. Nr. Datum Zeit Stichwort 86 08.07. 11:16 Schüler in Tisch eingeklemmt 86 - Schüler in Tisch eingeklemmt In der Lützelbachschule kam ein Kind mit dem Knie zwischen zwei Streben des Tischbeines. Das Kniegelenk war komplett durch die Streben gerutscht und konnte nicht wieder heraus gezogen werden. Die gerufene Feuerwehr befreite das Kind indem eine Strebe vorsichtig mit einer Handmetallsäge durchtrennt wurde. Der sehr tapfere Schüler wurde anschließend vom Rettungsdienst untersucht, konnte aber mit einem leichten Schrecken von seinen Eltern abgeholt werden. Ausgerückt waren 16 Einsatzkräfte mit 3 Autos (ELW1, LF16/12, LF8). 2 Einsatzkräfte waren im Feuerwehrhaus in Bereitstellung. (MDa) Aktuelle Berichte zu den Einsätzen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.feuerwehr.reichenbach-fils.de Dankeschön für den Hochwasserschutz Eine sehr tolle Geste zeigte die Firma JRA-Maschinenteile und Geräte GmbH aus der Leintelstraße mit der Übergabe eines Geschenkkorbes an den Kommandanten. Michael Kohlhaas (Kommandant) und Oliver Sander (stv. Kommandant) Das Unternehmen war durch die vielen Unwetter häufig in einer brenzlichen Lage. Das Wasser, das durch verstopfte Schächte nicht abfließen konnte, drohte das Gebäude zu überfluten. Durch rechtzeitiges Eingreifen der Feuerwehr wurde dies mehrmals im Mai und Juni verhindert. Ein solches Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz erhält man nicht oft. Deshalb ist diese Geste auch nicht selbstverständlich. Die Feuerwehr Reichenbach bedankt sich ganz herzlich und freut sich über einen Korb voller Köstlichkeiten. (MDa) Sommer in der Bücherei In unserer Sommer-Buchausstellung finden Sie Rezepte für die Einladung zum Sommerfest, zur Grillparty oder zum Picknick, sommerliche Dekotipps für die Tischdekoration, in der Wohnung und im Garten, sommerfrische Nähanleitungen und andere Ideen mehr. Viele neue spannende, lustige, romantische und abenteuerliche Bücher warten auf Sie für erholsame Lesestunden im Urlaub. Sollte Ihr Urlaubsgepäck zu schwer werden und Sie ein Tablet besitzen, dann können Sie mit Ihrem gültigen Leseausweis und Ihrem Geburtstag (10-stellig) als Passwort elektronische Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musik und Filme von über 30 Bücherein herunterladen. Über 2.500 Hörbücher für Groß und Klein verkürzen Fahrt- und Wartezeiten. Das Bücherei-Team ist in den gesamten Schulferien für Sie da, freut sich auf Ihren Besuch und wünscht erholsame freie Tage. Sprachförderung Reichenbach Sommerfest 2016 der Sprachförderung Reichenbach Viel Spaß und gute Laune hatten die Kinder, Eltern und natürlich wir das Sprachförderteam bei unserem alljährlichen Sommerfest am Samstag, den 9. Juli 2016. Das Wetter sorgte für optimale Bedingungen, sodass alle Aktivitäten wieder in unserem Garten stattfinden konnten. Eröffnet wurde das Sommerfest mit unserem Lied „Über mich“, welches bei der Sprachförderung schon Tradition hat und von den Kindern und Eltern eifrig begleitet wurde. 15. Juli 2016 / Nr. 28 Reichenbach Nach der Begrüßung von unserer Mentorin Pia Hottenroth wurde das Büfett mit den mitgebrachten internationalen Spezialitäten eröffnet, jedes Jahr aufs Neue ein kulinarischer Genuss! Danach hatten die Kinder die Möglichkeit an den verschiedenen „Spielstationen“ teilzunehmen. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto „Steckenpferde“. So konnte man ein Steckenpferd basteln, hier wurde Kreativität und Fantasie freier Lauf gelassen – wunderschöne Steckenpferde entstanden. 13 Telefon: (07153) 99 64 056 Kontaktperson: Joachim Schrader E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorita-bgr.de Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eG bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveranstaltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Krankenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita !!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstaltungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den „fünf“ Esslingern) Unter anderem konnte man im Hindernis-Parcours seine Geschicklichkeit mit dem Steckenpferd testen, oder „Wasser tragen“ mittels einem Schwamm, den Barfuß-Parcours entlanglaufen, bei der Futterstation „Heu“ besorgen, natürlich durfte die immer wieder sehr gefragte „Mohrenkopfschleuder“ nicht fehlen. Yoga für Senioren mit Bettina Raisch jeden Montag von 10 bis 11 Uhr. Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Fahrdienst SENIORita Koordination der Anfragen und die Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer erfolgt durch Joachim Schrader während der Bürozeiten von SENIORita. Nach Möglichkeit sollten Sie einen Vorlauf von mindestens zwei Arbeitstagen einräumen. Albrecht-TeichmannStift Diese Aktionen kamen wie immer sehr gut bei den Kindern an. Jedes Kind war eifrig damit beschäftigt die verschiedenen Stempel bei den Stationen zu ergattern um danach mit viel Freude seinen Schatz aus der „Schatztruhe“ zu holen! Viel Spaß hatten natürlich auch die Eltern der Sprachförderkinder, die sich zusammen mit den Kindern an den Aktionen beteiligten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Eltern bedanken, die mit ihren mitgebrachten Speisen das Büffet bereichert haben! Es war wieder ein gelungenes und sehr gut besuchtes Fest, welches zum Miteinander der verschiedenen Kulturen beigetragen hat. Vielen Dank dafür! Das Sprachförderteam Text und Bilder Heike Braun Seniorita Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr „Wenn die Nordseewellen….“ Sommerfest im Albrecht-Teichmann-Stift Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie zahlreiche Angehörige und Gäste begaben sich unterhaltsam an die Nordsee. „Wenn die Nordseewellen….“ war das Motto des diesjährigen Sommerfestes im Albrecht-Teichmann-Stift (ATS). Und so mancher Besucher und Mitarbeiter hätte sich an diesem heißen und schwülen Sonntag an den Nordseestrand gewünscht, mit den dortigen rauschenden Wellen und luftigen Böen vom Meer her. Aber nichtsdestotrotz haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie zahlreiche Angehörige und Gäste ein abwechslungsreiches, lustiges und interessantes Sommerfest im voll besetzten ATS erlebt. Guter Besuch und gute Stimmung Schon Tage vor dem Fest begannen viele fleißige Helferinnen und Helfer und vor allem die „Chefin“ selber (Hausdirektorin Gisela Schmid) mit den Vorbereitungen für den Höhepunkt des Veranstaltungskalenders des ATS… das Sommerfest. 14 Reichenbach Der Beginn gehörte dann den langjährigen ehrenamtlichen Helferinnen des ATS. Ehrungen erhielten diesmal: Rita Guggenmoos und Hannelore Mezger für fünf Jahre sowie Brigitte Lutz für nunmehr zehn (in Worten: zehn) Jahre Ehrenamt! (vlnr) H. Mezger, B. Lutz, R. Guggenmoos Gisela Schmid unterhielt die Gäste mit Interessantem und vor allem Lustigem von der Nordsee: So erklärte sie zum Beispiel, wie Ebbe und Flut zustande gekommen sind: „Als das Meer die Ostfriesen sah, erschrak es und zog sich zurück. Und nun kommt das Meer alle 12 Stunden wieder und schaut nach, ob die Ostfriesen noch da sind.“ Dann wurde eingestimmt in Lieder von Küste und Meer mit Brigitte Lutz und der Gitarrenbegleitung von Karin Hauser. Für sehr viel Erheiterung sorgte die Moritat vom „Wattwurm Klaus“, die von Gisela Schmid auf die Melodie „Ja, der Haifisch, der hat Zähne….“ getextet und von Betreuungsassistent Bernhard Eichhorst vorgetragen wurde. Dabei zeigte die Hausdirektorin entsprechende Bilder zum Sangestext und kam ganz schön ins Rotieren, um allen Gästen ringsum die Bilder zeigen zu können. Unterstützt wurde der Gesangsvortrag vom Akkordeon von Robert Paflitschek. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt des Männerchors der Concordia Reichenbach. Unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolowa begeisterten die Männerstimmen mit zahlreichen Seemannsliedern. Auch die Sänger wurden von Robert Paflitschek mit dem Akkordeon begleitet. Männerchor Concordia Wiederum viele Gäste und Bewohner haben sich beim schon traditionellen Quiz beteiligt. Die Fragen des „Nordsee-Quiz“ waren nicht einfach zu beantworten. Dazu musste man die Nordsee schon etwas kennen und / oder schon mal dort gewesen sein. Und somit hatten auch nur drei Teilnehmer alle zehn Fragen richtig beantwortet, und es musste gelost werden. Dies übernahm Losfee Klara. Den Hauptpreis, zwei spritzige Pils vom Norden Deutschlands, konnte Gisela Schmid an Inge Marggraf überreichen. Inge Marggraf freute sich sehr, kennt sich bestens aus und wohnt nun im Betreuten Wohnen im ATS. Ebenfalls zwei spritzge Pils vom Norden erhielt die Zweitplatzierte, Ursula Goll und Klaus Wagner gewann einen Gutschein für das ATS-Café. Das Haustechniker-Team am Grill und zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Helfer sowie hervorragende Mitwirkende sorgten wiederum für einen tollen Nachmittag für die vielen Gäste und vor allem für die Bewohner des ATS und Kunden des Betreuten Wohnens, von dem noch lange gesprochen werden wird. 15. Juli 2016 / Nr. 28
© Copyright 2025 ExpyDoc