Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 29. Juli 2016 Nummer 30 Wir laden herzlich ein zum 14. Deizisauer Oldtimertreffen am Sonntag, 31. Juli 2016 ab 11 Uhr auf dem Marktplatz in Deizisau. Es wird – wie immer – ein Treffpunkt für Autos, Motorräder und Motorroller sein (bis Baujahr 85). Wie gewohnt sind die Teilnahme und der Eintritt am Oldtimertreffen frei. Wir würden uns freuen, Sie persönlich, ob mit oder ohne Fahrzeug, in Deizisau begrüßen zu dürfen. Ihre Oldtimerfreunde Deizisau 2 Mitteilungsblatt NOTDIENSTE Notrufnummern in Deizisau 110 Polizei - Notruf Polizeiposten Plochingen 307-0 112 Feuer - Notruf DLRG Wasserrettungsdienst 112 Stromausfall EnBW Regional AG 0800/3629477 Wasserrohrbruch Bauhof 701380 Wasserversorgung 701381 Wassermeister 0170 200 6803 Unfall-Transport Notarztwagen/ 112 Krankentransport Ärztlicher Notfalldienst Zentrale Anlaufstelle bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen Tel. 116 117. Augenärztlicher Notfalldienst Die Adresse und Telefonnummer des Dienst habenden Augenarztes sind zu erfragen über die Zentrale Esslingen, Tel. 0180 6071122. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 - 12 Uhr und 17-18 Uhr. Die Dienst habenden Zahnärzte erfahren Sie unter Ruf-Nr. 0711 7877755. HNO-ärztlicher Notfalldienst Universitätsklinikum Tübingen – HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Samstag, Sonntag und Feiertag von 8–20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tel. 0180 6070711. Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Deizisau AUF EINEN BLICK Kinderärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche für den Landkreis Esslingen Zentrale Rufnummer: 0180 6071100 Notfallpraxis im Klinikum Esslingen: Werktags von 19 - 22 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 - 21 Uhr betreiben die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte die Notfallpraxis. Während der übrigen Zeiten sind die Ärzte und Ärztinnen der Kinderklinik für die Patienten da. Notdienst der Apotheken Der Notdienst der jeweiligen Apotheken beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Notdienstfinder: Festnetz 0800 0022833, Mobil 22833 oder www.aponet.de Samstag 30. Juli Eberhard-Apotheke Notzingen Tel.: 07021 4 53 51 Wellinger Str. 1 73274 Notzingen Sonntag 31. Juli Rathaus-Apotheke Reichenbach Tel.: 07153 - 5 41 72 Hauptstr. 11 73262 Reichenbach Montag 1. August Hirsch-Apotheke Köngen Tel.: 07024 - 8 13 16 Hirschstr. 3 73257 Köngen Dienstag 2. August Center Apotheke Deizisau Tel.: 07153 55 00 77 Plochinger Str. 40 73779 Deizisau Mittwoch 3. August Pinguin-Apotheke im TECK-Center Tel.: 07021 - 4 50 64 Stuttgarter Str. 2 73230 Kirchheim Donnerstag 4. August Central-Apotheke Wernau Tel.: 07153 3 17 19 Kirchheimer Str. 98 73249 Wernau Freitag 5. August Adler-Apotheke Kirchheim Tel.: 07021 26 26 Max-Eyth-Str. 33 73230 Kirchheim Abfuhrtermine aus dem Müll-Kalender Biomüll Freitag, 05. August Problemmüllsammlung Kirchstraße/Hermannstraße Mittwoch, 19.10. Grünabfallsammelplatz Am Ende des Daiberweges 1. Mai bis 30. September Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Biomüllsäcke und Laubsäcke erhältlich Containerstandorte werktags 8.00 - 20.00 Uhr Glas / Altkleider Plochinger Straße/Bauhof Gemeindehalle/Uhlandstraße Friedrich-List-Str./Wilhelm-Busch-Weg Parkplatz Sportanlage/Hintere Halde Haldenweg/Ecke Kirchhalde Warentauschtag Gemeindehalle, Altbacher Straße Samstag, 17. September Recyclinghof Kirchstraße Mittwoch Samstag 16.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr Impressum: Termine - Veranstaltungen - Termine Juli Sonntag 31. Juli Oldtimerfreunde Deizisau - Oldtimertreffen Marktplatz+Dorfkern August Mittwoch 10. August Landfrauenverein - Sommerfest Gsaidhof Montag 22. August DRK - Blutspende Gemeindehalle Samstag 27. August Kleintierzüchterverein - Jungtierschau mit Sommerfest Kelterhof Sonntag 28. August Kleintierzüchterverein - Jungtierschau mit Sommerfest Kelterhof Amtsblatt der Gemeinde Deizisau Herausgeber: Gemeinde Deizisau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Matrohs, Am Marktplatz 1, 73777 Deizisau - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-28, E-Mail: [email protected] Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Mitteilungsblatt 3 Deizisau Eindrücke vom diesjährigen Hauptfest: Seniorennachmittag und Umzug am Sonntag Ein herzliches Dankeschön der Fußballabteilung des TSV Deizisau als diesjähriger Ausrichter unseres Deizisauer Hauptfestes sowie allen mithelfenden Vereinen, Parteien, Kirchengemeinden und Institutionen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ebenso ein großes Dankeschön allen Akteuren auf der Bühne sowie den vielen Besucherinnen und Besuchern unseres Festes! Die Bilder vom Kinderfest folgen in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. 4 Mitteilungsblatt Deizisau Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Bilder: Assmann Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Mitteilungsblatt Deizisau 5 Projekt „Entlastungsunterkunft in Deizisau“ ist beendet Liebe Deizisauer Bürgerinnen und Bürger, das Landratsamt Esslingen hatte seit Mitte Januar 2016 in der Sirnauer Straße eine sog. „Entlastungsunterkunft für auffällige Flüchtlinge“ eingerichtet. Bereits vor einigen Wochen hatte das Landratsamt über die Presse angekündigt, dass dieses Projekt in Deizisau in absehbarer Zeit beendet wird. Am vergangenen Dienstag sind nun alle bisherigen Bewohner aus der Flüchtlingsunterkunft der Sirnauer Straße ausgezogen. Diese Bewohner sind vom Landratsamt Esslingen auf verschiedene andere Gemeinschaftsunterkünfte innerhalb des Landkreises verteilt worden. Damit ist nun das Projekt „Entlastungsunterkunft in Deizisau“ nach einer Laufzeit von sechseinhalb Monaten beendet. Die bisherige Gemeinschaftsunterkunft in der Sirnauer Straße besteht aus zwei unmittelbar aneinander gebaute Wohnhäuser mit zwei separaten Eingängen. Das kleinere Gebäude wird in wenigen Wochen abgerissen, so dass der Landkreis an dieser Stelle mit dem geplanten Neubau beginnen kann (siehe Beschlusslage des Gemeinderats vom Herbst 2015: Landkreis errichtet an dieser Stelle auf eigene Kosten eine Unterkunft für bis zu 130 Personen = verpflichtende Aufnahmequote der Gemeinde). In das noch zur Verfügung stehende größere Wohnhaus in der Sirnauer Straße wird das Landratsamt nun vorübergehend eine größere Familie unterbringen. Jedoch bleibt diese Wohnmöglichkeit zeitlich begrenzt, da auch dieses Objekt im Rahmen der Neubau-Realisierung zu einem etwas späteren Zeitpunkt abgerissen wird. Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an mich wenden, entweder telefonisch (7013-10) oder per Mail ([email protected]). Thomas Matrohs Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Deizisau Am Marktplatz 1, 73779 Deizisau Telefon 07153 / 7013-0 Telefax 07153 / 7013-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.deizisau.de Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Di. von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Zeugenaufruf Sachbeschädigung an der Signalanlage Neckarstraße / Silcherstraße In der Nacht von Sonntag, 24.07.2016 auf Montag 25.07.2016, wurde die Lichtsignalanlage an der Kreuzung / Einmündung Neckarstraße / Silcherstraße von einem Unbekannten mutwillig beschädigt. Dabei wurden mittels einem Vierkantrohr die Kunststoffgehäuse von 2 Lichtsignalgeber rot/gelb/grün und den dazugehörigen Fußgängersignalen rot/grün zertrümmert. Der Sachschaden beträgt ca. 4.500.-€. Hinweise bitte entweder an das Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung Deizisau, Tel.: 07153/701320, oder direkt an den Polizeiposten Plochingen, Tel.: 07153/3070. 6 Mitteilungsblatt Hinweis auf die Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken Landwirtschaftlich nutzbare Grundstücke sind nach § 26 des Landwirtschaft- und Landeskulturgesetzes zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass hier für eine ordnungsgemäße Beweidung gesorgt wird, oder zumindest einmal im Jahr zu mähen. Der volle Wortlaut des Paragrafen der Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht lautet wie folgt: „§ 26 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht“ Zur Verhinderung von Beeinträchtigungen der Landeskultur und der Landespflege sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Die Bewirtschaftung und Pflege müssen gewährleisten, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird.“ Wir bitten Inhaber von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken im Außenbereich, dies zu beachten. Die Nichteinhaltung der Verpflichtung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann. Abmähen von Bauplätzen im Innenbereich Durch nicht gemähte Grundstücke im bebauten Innenbereich, insbesondere bei Baulücken, entstehen Beeinträchtigungen der Nachbarn, die als störend empfunden werden. Es steigert auch die Wohnqualität, wenn sich das Ortsbild in sauberem und gepflegtem Zustand zeigt. Jeder kann hierzu seinen Beitrag leisten, wenn er seinen Bauplatz oder seinen Hausgarten in Ordnung hält. Das Bürgermeisteramt bittet die Besitzer von Bauplätzen im Innenbereich um entsprechende Veranlassung. Bürgermeisteramt Mindestfahrbahnbreite Immer wieder haben Müll- und andere breiteFahrzeuge (Notarzt, Feuerwehr) Schwierigkeiten zu ihrem Ziel zu gelangen. Der Grund? Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbreite von 3 (drei) Meter im öffentlichen Straßenraum wurde nicht eingehalten. Die Straßenverkehrsordnung schreibt hierzu vor," dass das Parken an engen Straßenstellen verboten ist". Laut Rechtsprechung muss beim Parken eine Mindestbreite auf der Fahrbahn von 3 Meter verbleiben. Es sollte also immer so geparkt werden, das dieser 3 Meter Abstand eingehalten wird. Achten Sie auch darauf; dass gerade beim versetzten Parken oder in Einmündungsbereichen mit dem Ausschwenken großer Fahrzeuge gerechnet werden muss. Das Nichteinhalten dieser Vorschrift aus der Straßenverkehrsordnung kann zur Verwarnung bis hin zum Abschleppen des behindernden Fahrzeuges führen. Fälligkeit am 15.08.2016 für Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeinde Deizisau möchte Sie daran erinnern, dass am 15.08.2016 die dritte Grundsteuerrate für das Jahr 2016 sowie die dritte Vorauszahlungsrate der Gewerbesteuer fällig ist. Bitte überweisen Sie den Betrag rechtzeitig an unsere Gemeindekasse. Die Höhe des fälligen Betrages entnehmen Sie bitte den aktuellen Bescheiden. Allen Zahlungspflichtigen, die uns bereits ein Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Betrag pünktlich zum Fälligkeitstermin eingezogen. Bei Zahlungspflichtigen, die uns noch kein Lastschriftmandat erteilt haben, empfehlen wir, um unnötige Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, dies mit beiliegendem Vordruck nachzuholen. Deizisau Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 ............................................ ✂ .............................................. Lastschriftmandat Angaben zum Zahlungsempfänger Bürgermeisteramt Deizisau, Gemeindekasse Am Marktplatz 1, 73779 Deizisau Gläubiger-Identifikationsnummer: DE94ZZZ00000207409 Umfang der Ermächtigung/Mandatsreferenz Folgende bis zum Widerruf dieser Einzugsermächtigung anfallenden Steuern und Abgaben ❑ Grundsteuer 5.0100. __________________________ ❑ Gewerbesteuer 5.0101. __________________________ ❑ Hundesteuer 5.0102. __________________________ ❑ Miete 5.0211. __________________________ ❑ Pacht 5.0213. __________________________ ❑ Wasserzins u. Entwässerungsgebühren 5.8888. __________ für das Gebäude __________________________________ ❑ Gebühren Nachbarschaftshilfe/Krankenpflegestation SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die oben genannte Behörde, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der oben genannten Behörde auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis für Unternehmer: Die Firma ist nicht berechtigt, nach der erfolgten Einlösung eine Erstattung des belastenden Betrags zu verlangen. Die Firma ist berechtigt, ihr Kreditinstitut bis zum Fälligkeitstag anzuweisen, Lastschriften nicht einzulösen. Hinweis für Sonstige: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Angaben zum Zahlungspflichtigen (Kontoinhaber) Name, Vorname/Firma ________________________________ Straße, Hausnummer ________________________________ PLZ, Ort ________________________________ Kreditinstitut (Name) ________________________________ BIC ________________________________ IBAN DE _____________________________ _____________________________________________________ Datum Unterschrift ............................................ ✂ .............................................. Fundsachen folgende Fundsachen wurden vom Kinderfest abgegeben: 1 Stockschirm rot/blau 1 Stockschirm blau/weiß 1 grauer Knirps (Esprit) 1 schwarzer Knirps 1 rostfarbener-grüner Knirps 1 roter Beutel „JSG Deizisau Denkendorf“ mit Brillenetui (orange) ohne Brille 1 lila Kinderkostüm mit silbernen Sternen 1 bordeauxfarbener Herrenpulli Gr. S 44/46 1 schwarze gefütterte Sweatjacke Gr. S (H&M) 1 schwarze Damenlederjacke Gr. 34 (Orsay) 1 durchsichtige Handyschutzhülle 1 rosa Nici-Geldbeutel 1 Kindersonnenbrille mit rotem Gestell 1 Sonnenbrille mit weißem/türkisem Gestell 1 grüne Sonnenbrille mit Metallgestell 1 Schlüsselbund (3 Schlüssel) 1 einzelner Schlüssel mit lila Band 1 einzelner kleiner Schlüssel 1 goldfarbene Creole Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Mitteilungsblatt Jubiläen Am Freitag, 29. Juli 2016 feiert das Ehepaar Brigitte und Helmut Keusemann das Fest der Goldenen Hochzeit. Bürgermeister Matrohs, Gemeinderat und Verwaltung gratulieren ganz herzlich zu diesem Ehrentag und wünschen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. 7 Deizisau Im Mittelpunkt des Bewegungstreffs stehen die „5 Esslinger“. Dieses Übungsprogramm hat zum Ziel, das Sturzrisiko zu verringern, das Gleichgewicht zu verbessern und eine Stärkung der Muskulatur und dadurch eine bessere Beweglichkeit zu erreichen. Dabei kommen die Unterhaltung und der Spaß nicht zu kurz. Die Übungen sind einfach, überfordern nicht und werden durch regelmäßige Wiederholung wirksam. Sportliche Voraussetzungen oder eine spezielle Sportkleidung sind nicht erforderlich. Bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung reichen aus. Dauer ca. 45 Minuten. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Sie dürfen einfach jederzeit dazukommen. Bei Fragen wenden Sie sich an die Beratungsstelle für Senioren, Frau Hagenmüller Tel. 22049 Deizisauer Mobilo Standesamtliche Nachrichten Geburten 29.06.2016 Kadir Malik Durmuş Eltern: Nurcay Durmuş geb. Yiğit und Levent Durmuş, Hohenstaufenstraße 60, Deizisau Sterbefälle 15.07.2016 Herbert Heinzelmann, Uhlandstraße 41, Deizisau, 83 Jahre Beratungsstelle für Senioren Sie können uns barrierefrei in der Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) wie folgt erreichen: Frau Silvia Müller, Tel. 22044 Persönlich: dienstags von 11 bis 12.30 Uhr Frau Sabine Hagenmüller, Tel. 22049 Persönlich: donnerstags von 10 bis 11 Uhr Bitte beachten Sie auch unsere Abendsprechstunde: dienstags von 18 bis 19 Uhr Im Übrigen nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Sie werden umgehend zurückgerufen. Information und Beratung zu: Betreutem Wohnen, Besuchsdienst, Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Wohnungsberatung, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, Hauswirtschaftliche Dienste, Nachbarschaftshilfen, Pflegedienst und vieles andere mehr. Bewegen-Unterhalten-Spaß B.U.S. B.U.S. Bewegen – Unterhalten – Spaß Bewegungstreff in Deizisau immer dienstags um 10.00 Uhr Treffpunkt ist an der Zehntscheuer im Kelterhof Bewegung ist das Beste, was ältere Menschen für sich tun können. Bewegung hält Körper und Geist in Schwung und gibt ein gutes Lebensgefühl. „Deizisauer Mobilo“ Seniorenfahrdienst für Einkäufe am Montagvormittag und am Donnerstagvormittag Einkaufen ist oft für ältere Menschen keine Freude. Sehr beschwerlich ist der Weg und dann auch noch schwere Tüten schleppen. Das „Deizisauer Mobilo“ ist die Lösung. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Zehntscheuer und die Seniorenberatungsstelle bieten am Montagvormittag und am Donnerstagvormittag eine Einkaufstour an. Interessierte werden zuhause abgeholt, zum gewünschten Einkaufsort gefahren und wieder abgeholt. Wir fahren zu den örtlichen Geschäften, wie Bäcker und Metzger und zum Berghof. Wir bringen Sie zum Einkaufscenter in Deizisau und zu Aldi und Lidl nach Altbach. Dieser Service ist für Sie kostenlos, wir freuen uns aber über eine kleine Spende. Fahrten zum Arzt und zur Therapie können wir leider nicht anbieten. Selbst einkaufen zu können ist ein Teil der Unabhängigkeit im Alltag. Gerade älteren und körperlich eingeschränkten Menschen, die nicht mehr so mobil sind, fehlen die Begegnungen auf der Straße mit alten Bekannten. Mit dem „Deizisauer Mobilo“ kommt man wieder raus. Einfach anrufen und ausprobieren. Auch die Mitnahme von einem Rollator oder mit einem Rollstuhl (evtl. mit Begleitung) stellt kein Problem dar. Telefonische Anmeldung immer bis freitags oder bis mittwochs 12.00 Uhr bei der Seniorenberatung (Frau Hagenmüller) Telefonnummer 2 20 49. Bei Abwesenheit nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anmeldung entgegen. Das Mobilo fährt künftig auch zum Freibad Es gibt ein neues Angebot unseres Deizisauer Mobilos! Neben den gewohnten Einkaufsfahrten, fährt unser Mobilo in den Monaten Juni, Juli und August Montagvormittag und Donnerstagvormittag künftig auch zum Deizisauer Freibad. Interessierte werden zuhause abgeholt und zum Freibad gebracht und wieder abgeholt. Auch dieser Service ist für alle Mitfahrenden kostenlos. Sollten Sie Interesse an einer Fahrt zum Freibad oder zum Einkaufen haben, melden Sie sich bitte unter der bekannten Telefonnummer der Seniorenberatung(Frau Hagenmüller – Tel: 2 20 49). Krankenpflegestation Altbach - Deizisau Pflegedienstleitung: Telefonisch erreichbar: Persönlich erreichbar: Frau Silvia Müller, 2 20 44 jeden Dienstag von 11.00 bis 12.30 Uhr, Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) Gerne besuchen und beraten wir Sie auch zu Hause. Sollten wir persönlich nicht erreichbar sein, nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Wir werden Sie dann umgehend zurückrufen. 8 Mitteilungsblatt Wochenenddienst 30./31. Juli 2016 Iris Breymayer Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Deizisau te eine Fahrt mit dem Katamaran die Gruppe nach Friedrichshafen und zurück. Beim gemeinsamen Besuch in einem Hafenrestaurant genossen alle die Stimmung am „Schwäbischen Meer“. Ein Ausflug führte dann zum Affenberg in Salem. Heidrun Keller Eva Hirsch Nachbarschaftshilfe Altbach - Deizisau Pflegedienstleitung: Frau Silvia Müller - Tel. 2 20 44 Einsatzleiterin: Frau Sabine Hagenmüller Sprechzeiten: Telefonisch erreichbar: 2 20 49 vormittags Persönlich erreichbar: jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr Marktstr. 11 (Seiteneingang Rathaus) Außerhalb der Sprechzeiten unter Telefon - Nr. 2 70 92 erreichbar. Hospizgruppe Deizisau und Altbach Menschliche Zuwendung und persönliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Hospizbüro: Im Kelterhof 3 (Seiteneingang zur Zehntstraße) Tel.: 9250992 (zu den Bürozeiten), Fax: 9250994, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: jeden Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Einsatzleitung: erreichbar unter Hospizhandy-Nr.: 0174 3000397 Beratung in Patientenverfügungen: insbesondere Gesundheitsvollmacht und Generalvollmacht in Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative e.V., Kontaktaufnahme über unsere Einsatzleitung oder direkt während unserer Bürosprechzeiten. Inklusions-Initiative Deizisau "Inklusion = Vielfalt macht stark"Kontakt: Heike Banzhaf-Frasch, Zehntscheuer Deizisau Rückschau:„1 für alle“ auf Reisen Am Freitag, 15. Juli, um 11 Uhr gab es eine sensationelle Premiere: „1 für alle“ ging zum allerersten Mal auf Reisen. Alle waren supergespannt. Schon das Packen der Fahrzeuge war ein Abenteuer – doch schon bald zeigte sich: Alles konnte in die Busse verpackt werden! Dann ging die Reise los. Nach einem Zwischenstopp in Biberach erreichte die Reisegruppe die Jugendherberge in Lindau. Nach einem Abendessen gab es eine interessante Nachtwächterführung in der Bodenseestadt und nach einem „Absackerle“ in einer Kneipe gingen alle fröhlich und müde ins Bett. Am nächsten Morgen führ- Bild: Markus Cichos Danach gab es "Lecker Döner" in Lindau. Am Sonntag lachte die Sonne. Ein Besuch im Strandbad war das Abschlusshighlight der gemeinsamen Tage. Im Lindauer Strandbad war alles super barrierefrei, die Badeaufsicht war genial - es war einfach großartig. Platt vom Erlebten, doch absolut begeistert, kehrte die Gruppe am Sonntagabend um 22 Uhr wieder nach Deizisau zurück. Ein herzliches Dankeschön sagen wir an Silke, Markus, Ute, Demet und Javuz, dass sie mit auf Reisen gegangen sind – denn dies war sicherlich ein einmaliges Erlebnis für alle, die dabei waren! Wir danken auch dem Kreisjugendring Esslingen e.V., der dieses Reise durch Fördermittel möglich gemacht hat! Ansprechpartnerin und Koordinatorin von "1 für alle": Silke Schade, Tel. 71313 Kultur in Deizisau Zehntscheuer Treffpunkt für Jung und Alt Die Zehntscheuer macht von Donnerstag, 28. bis Montag, 29. August Sommerpause. Von Dienstag, 30. August bis einschließlich Sonntag, 11. September finden Sie uns ganztägig im Rahmen der Kinderspielstadt Klein NeFingen in der Deizisauer Gemeindehalle. Während dieser Zeit bleibt unser Cafébereich geschlossen. Ab Dienstag, 20. September sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir wünschen allen Deizisauerinnen und Deizisauern einen wundervollen Sommer 2016! Interessenbörse - Ein Angebot für Jung und Alt Die Zehntscheuer macht von Donnerstag, 28. bis Montag, 29. August Sommerpause. Von Dienstag, 30. August bis einschließlich Sonntag, 11. September finden Sie uns ganztägig im Rahmen der Kinderspielstadt Klein NeFingen in der Deizisauer Gemeindehalle. Während dieser Zeit bleibt unser Cafébereich geschlossen. Ab Dienstag, 20. September sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir wünschen allen Deizisauerinnen und Deizisauern einen wundervollen Sommer 2016! Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016 Mitteilungsblatt Bücherei Am Marktplatz 1, 73779 Deizisau Telefon: 07153 7013-45, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag und Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Mittwoch und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr 1. Samstag im Monat 9.00 - 12.00 Uhr NEUE ROMANE van der Kwast: Die Eismacher Im Norden Italiens, inmitten der Dolomiten, liegt das Tal der Eismacher, in dem sich die Einwohner auf die Herstellung von Speiseeis spezialisiert haben. Giuseppe Talamini behauptet gar, die Eiscreme wurde hier erfunden. Und er muss es wissen, schließlich haben sich die Talaminis seit fünf Generationen dieser Handwerkskunst verschrieben. Jedes Jahr im Frühling siedeln sie nach Rotterdam über, wo sie während der Sommermonate ein kleines Eiscafé betreiben. Dennoch beschließt der ältere Sohn Giovanni, mit der Familientradition zu brechen, um sein Leben der Literatur zu widmen. Bis ihn eines Tages sein Bruder aufsucht: Luca, der das Eiscafé übernommen hat, ist inzwischen mit Sophia verheiratet, in die beide Brüder einst unsterblich verliebt waren. Und er hat eine ungewöhnliche Bitte … Charmanter Familienroman Fielding: Die Schwester Caroline ist voller Vorfreude, denn ihr Mann Hunter hat sie zur Feier ihres Hochzeitstages in ein Luxushotel in Mexiko eingeladen. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Töchtern reisen sie an und beziehen ihre komfortable Suite. Doch was als paradiesischer Aufenthalt geplant war, wandelt sich zum tiefen Trauma in Carolines Leben, von dem sie sich nie erholen wird – denn eines Abends wird die zweijährige Samantha aus der Suite entführt und bleibt für immer verschwunden. Caroline zerbricht beinahe an dem Verlust und muss sich auch noch den Verdächtigungen der Presse stellen, an der Entführung beteiligt gewesen zu sein. Die Jahre vergehen, und irgendwann gibt Caroline selbst den letzten Funken Hoffnung auf. Bis sie eines Tages den Anruf einer mysteriösen jungen Frau erhält ... Spannender Psychothriller Ahrens: Das gerettete Kind Irma (86) musste einst als jüdisches Kind mit einem Kindertransport aus Nazi-Deutschland über England nach Irland fliehen. Ihre Eltern und Freunde blieben zurück und verschwanden so aus ihrem Leben. Dieses Trauma begleitet sie und ihre irische Familie das ganze Leben. Irmas Tochter Leah findet keinen Zugang zu ihrer Mutter und resigniert angesichts ihrer zurückweisenden Art. Als sich Irmas Enkelin Rebecca in den deutschen Studenten Jonas verliebt, rüttelt sie an dem FamilienTabu. Doch anstatt Rebeccas gewecktes Interesse an Deutschland abzulehnen, beginnt Irma zu erzählen: Von ihrer Kindheit, ihrer damaligen besten Freundin und von einer Schuld, die sie auf sich lud. Und langsam verändern sich die Beziehungen der drei Frauen. Berührender Familienroman Stolzenburg: Die Fliege Stuttgart, Anfang Juni 2015: Der vorgezogene Sommerurlaub von Oberkommissarin Anna Benz wird an einem Montagmorgen kurz nach fünf Uhr abrupt beendet. Offenbar haben Wanderer in einem Waldstück bei Stuttgart einen Toten gefunden, dessen Zustand Rätsel aufgibt. “Wenn so etwas möglich wäre, würde ich sagen, jemand hat versucht, ihn mehr als einmal zu töten”, urteilt die Rechtsmedizinerin. Kurz darauf bringt die Obduktion ans Licht, dass der Mann von zahlreichen Waffen verletzt worden ist. Anna und ihr Kollege Markus Hauer beginnen zu ermitteln. Was steckt hinter dem brutalen Mord? Wurde der Tote Opfer eines makabren Rituals? Lief eine Mutprobe aus dem Ruder? Oder streift eine Horde mordlustiger Irrer durch die Gegend? Spannender Krimi Deizisau 9 Winterberg: Das Haus der verlorenen Kinder Norwegen, 1941: In dem kriegsgebeutelten Land verlieben sich Lisbet und ihre Freundin Oda in die falschen Männer – in deutsche Soldaten. Ihre verbotene Liebe fordert einen hohen Preis, und die beiden jungen Frauen verlieren alles, was ihnen lieb ist. Ausgerechnet bei den deutschen Besatzern scheinen sie Hilfe zu finden, doch dann wird Lisbet von ihrer kleinen Tochter getrennt. Erst lange Zeit später findet sich ihre Spur – in Deutschland. Eine dramatische Geschichte um zwei junge Frauen in Norwegen im Zweiten Weltkrieg, deren Schicksal bis in die Gegenwart reicht. Volkshochschule Esslingen Außenstelle Deizisau Tel. 07153 617801, Fax: 07153 617804 Bürozeiten: dienstags und donnerstags 9-11 Uhr (außer in den Schulferien) E-Mail: [email protected] Schulen und Fortbildung Förderverein Gemeinschaftsschule Deizisau e.V. Mithilfe am Deizisauer Hauptfest Wir haben wie viele Vereine zum Gelingen des Hauptfestes beigetragen. Am Samstag den 24.07.2016 haben wir mit vereinten Kräften am Grill gestanden und die Ausgabe des Essens übernommen. Mit diesem Fest wird auch der baldige Beginn der Sommerferien eingeläutet. Wir wünschen allen Schülern und Eltern erholsame Ferien und einen schönen Urlaub!! Ihr Förderverein der Gemeinschaftsschule Deizisau Fit 4 Job das Patenprojekt Wer sind wir Paten? Frauen und Männer aus den verschiedensten Berufsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Ausbildungen, Fähigkeiten und Interessen. Wir alle wollen euch unterstützen, den passenden Beruf zu finden. Das Wichtigste ist, dass ihr später gern zur Arbeit geht! Es lohnt sich auch auf unserer Internetseite www.fit-4-job-deizisau.de vorbeizuschauen! 10 Mitteilungsblatt Realschule Plochingen Beneidenswerte Abschlusszeugnisse Von 103 Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr zur Realschul-Abschlussprüfung angetreten waren, haben 102 bestanden und sind nun stolze Besitzer der so genannten „Mittleren Reife“. Vier von diesen Schülern stechen allerdings aus dieser Menge noch deutlich hervor. Es sind die vier Schulbesten. Mit einem Notendurchschnitt von 1,1 hat Lena Jäger das jahrgangsbeste Abschlusszeugnis erhalten. Alexander Schütte folgt als zweiter mit einem Durchschnitt von 1,2. Den dritten Platz errangen in diesem Jahr zwei Schülerinnen, beide mit einem Notendurchschnitt von 1,3. Es handelt sich hierbei um Julia Kelz und Michelle Siegel. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch von der Schulleitung und dem gesamten Lehrerkollegium der Realschule Plochingen zu diesem großartigen Ergebnis. Partystimmung im Wernauer Freibad Erstaunte Blicke bei den wenigen Badegästen, die an diesem Dienstagvormittag ins Wernauer Freibad kamen. Hunderte von Kindern und Jugendlichen tummelten sich auf den Liegewiesen oder im Wasser. Der Grund dafür lag in einer liebgewordenen Tradition, die die Plochinger Realschule seit Jahren pflegt. Am vorletzten Schultag geht man geschlossen ins Wernauer Freibad, um dort eine Beachparty zu feiern. Dass es bei allem Spaß dennoch ordentlich vonstatten ging und nicht aus dem Ruder lief, dafür waren die Lehrer der Realschule zuständig, die die Schüler zusammen mit den freundlichen Bademeistern beaufsichtigten. Verschiedene Wasserspiele und ein kleines Beachvolleyball-Turnier sorgten für Abwechslung. Mit der passenden Musik vom Pausenradio Team der Plochinger Realschule kam schnell ein echtes Partyfeeling auf und so konnte man einen Schultag der ganz besonderen Art im Freibad genießen. Arbeitskreis Asyl Der Arbeitskreis unterstützt Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Unterdrückung geflohen und nun in Deizisau untergekommen sind. Ihnen wollen wir beim Neubeginn helfen. Informationen und Kontaktaufnahme: www.ak-asyl-deizisau.de Hier finden Sie Aktuelles und vielfältige Möglichkeiten „Mitzumachen“ Deizisau Nummer 30 Freitag, 29. Juli 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc