PrüferInnen - Universität Koblenz · Landau

Modulabschlussprüfungen
Informationen
.
Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik
Stand: April 2016
Anmeldeverfahren & Prüfung
•
•
•
•
•
•
•
•
Belegung über KLIPS 01.-15.12./01.-15.06. (bitte
abweichende Fristen für Mathematik und Englisch beachten)!
Überarbeitung der Prüfungslisten!
• §12: kein Anspruch auf Selbstwahl der Prüferin/des
Prüfers!
Veröffentlichung über die Homepage des FB1/ Aushang im
Institut spätestens 14 Tage vor Prüfungsbeginn!
Spätester Rücktrittstermin bis 14 Tage vor Prüfungstermin!
Vollständig ausgefüllten Modulnachweis und Deckblatt
(Ausnahme Deckblatt: Klausuren) zur Prüfung mitbringen!!
Verbuchung der Noten durch Dozent/innen bis 31.03./30.09.!
ggf. Einsicht in Klausur nur in der ersten Sprechstunde des
folgenden Semesters. Anmeldung per E-Mail notwendig.!
Die Möglichkeit einen Freiversuch zu beantragen, besteht laut
Hochschulprüfungsamt nicht mehr.
Anmeldeverfahren & Prüfung
•
•
•
Das gesamte Modul (inkl. ALLER Teilmodule)
muss besucht worden sein, um die Prüfung im
entsprechenden Modul zu absolvieren. !
Jede/r, der/die geprüft werden möchte, erhält einen
Platz. Bei ungleichen Anmeldezahlen kann es sein,
dass Sie einem anderen Prüfer zugeteilt werden. !
Darüber hinausgehende Fragen müssen mit der
jeweiligen Prüferin/ dem jeweiligen Prüfer
abgesprochen werden.
Zusatzinformation:
• Ansprechpartner für Studierende im SoSe 16 zum
Thema „Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten“ !
(Hausarbeiten, Masterarbeiten etc.)!
!
—> Nick Kleßen!
!
Sprechstunden ab 26.04: !
!
Zeit: Di: 13-14 Uhr & Do: 12-13 Uhr!
!
Raum: Lernwerkstatt
GB Modul 01 - Klausur
Inhalt:!
• Alle Studierende schreiben die gleiche
Modulabschlussklausur.!
Termin: !
• Dienstag der letzten Vorlesungswoche
(19.07.2016), 14:00Uhr, D 028!
• Bitte nehmen Sie bei Rückfragen frühzeitigen
Kontakt mit den PrüferInnen auf.
PrüferInnen: de Boer
GB Modul 02 - Klausur
•
Sie können entscheiden, bei welcher Prüferin/ welchem
Prüfer Sie sich zur Modulabschlussprüfung anmelden.!
• Genauere Informationen erhalten Sie in den
angebotenen Seminaren.!
KLAUSURTERMINE!
•
•
•
•
Bär, Merklinger: Mittwoch, 20.7.2016, 10-12, Seminarräume!
Eschrich:!
Donnerstag letzte Vorlesungswoche, Raum !
!
!
und Zeit werden im Seminar bekannt gegeben!
Esslinger:!
Freitag, 22.7.2016, 10-12, K101!
Hehl (15 Plätze): Donnerstag letzte Vorlesungswoche, Raum !
!
!
und Zeit werden im Seminar bekannt gegeben
PrüferInnen: Bär, Eschrich, Esslinger, Hehl, Merklinger
GB Modul 3 – Fachwissen-
schaftliche Grundlagen
Gesamtklausur über Modul 3:
schriftlich, 90 Minuten
Inhalte:
Grundlagen der Arithmetik (nur WiSe)
Grundlagen der Geometrie (nur SoSe)
Aufbau der Größenbereiche und Sachrechnen
(nur SoSe)
Prüfer:
Die Dozenten der letzten beiden Semester
Modul 4 – Fremdsprachliche
Praxis (Englisch).
[much more detailed information on OLAT]
Vorleistungen
Applied Linguistics (eKlausur 25.07.2016)
Exercises in Pronunciation (mündlich Jul/Aug)
Language Practice (eKlausur 28.07.2016)
!
Mündliche Modulprüfung („GSB-MP-M4“)
Gespräch auf Englisch (10 Minuten, Aug/Sept)
!
Modulbeauftragter: Dr. Andreas Eul
GB Modul 5 – Hausarbeit
•
Das Thema der Hausarbeit besprechen Sie/ erhalten Sie in der
Sprechstunde mit/von der Prüferin.!
•
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit
auf der Homepage des Instituts (Studium▶Bachelor/Master▶weitere
Informationen)! !
•
Neidhardt: Prüfungsform nach Absprache!
•
Geben Sie Ihre Aufgabensammlung zur Vorlesung „Sache(n)
des Sachunterrichts“ mit der Hausarbeit oder der Klausur ab – es
ist Teil der Modulabschlussprüfung. Erst wenn beides vorliegt,
wird eine Klips-Verbuchung vorgenommen.!
•
KLIPS-Termin: Start der Bearbeitung
PrüferInnen: Westphal, Henrich, Eschrich, Bonanati, Kosica, Thiel,
Neidhardt, Endepohls-Ulpe
ModulGB
06 - Modul
Portfolio
•
•
•
•
6 - Hausarbeit
Der Themenrahmen der Hausarbeit wird mit der
Prüferin besprochen. !
Grundsätzlich sollte die Hausarbeit die
angegebenen Pflichtlektüren der Vorlesung und
des Seminars einbeziehen.!
Die Skripte zu der Vorlesung „Einführung in
Theorien und Konzepte ästhetischer Bildung“
sind der Hausarbeit anzuhängen.!
KLIPS-Termin: Start der Bearbeitung
!
PrüferInnen: Westphal, Lohfeld, Kosica!
Modul 07
GB Modul 7
!
•
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Prüfungsformen wählen:!
!
a) Klausur am Montag, 18.07.15!
!
von 12-14 Uhr in D 028 (letzte Vorlesungswoche)!
!
!
!
PrüferInnen Klausur:
Merklinger
!
!
b) mündliche
Prüfung (20 Minuten) (auch, aber nicht nur als
!
Staatsäquivalenz)!
!
!
!
Mündliche PrüferInnen:
Allmann, Bär, Eschrich (begrenzte
Plätze), Esslinger, Merklinger
!
!
!
Zur Information vorab: !
Wir werden bei großem
Ungleichgewicht die mündlichen
Prüfungen etwa gleichmäßig auf
alle Prüferinnen verteilen!!
!
!
Modul 07
GB Modul 7
!
Gegenstand der mündlichen Prüfung: ! !
• Ein Schwerpunktthema, das Sie in Absprache mit der
Prüferin selbst bestimmen können!
• Die Inhalte des Moduls, zusammengeführt in der
Vorlesung.!
Bitte nehmen Sie rechtzeitig in der Sprechstunde Kontakt
zu Ihrer Prüferin auf.!
!
Planen Sie 3-4 Wochen zur Vorbereitung ein.
Beispiele für Thesen aus einer Prüfung in Modul 7!
!
1.Schriftsprachlicher Anfangsunterricht
muss sich abwenden von Begriffen wie
Fertigkeit und Technik. Nur in Fähigkeit und Kompetenz können sich Wissen,
Können und Wollen verbinden!!
2.Die geschriebene Sprache fordert eine Dekontextualisierung sowie eine
Kontextualisierung. In dieser scheinbaren Gegensätzlichkeit zeigt sich die
chancenreiche Herausforderung der geschriebenen Sprache.!
3.Bei der Eröffnung von elementaren Schreibkontexten gilt nicht die Maxime „je
freier desto besser“, sondern vielmehr müssen komplexe Kontexte geschaffen
werden, in denen „[...] die Kinder aus dem Vollen schöpfen [können].“ (Dehn/
Schüler, 2010, S. 29).!
4.„Bilder zeigen nicht nur etwas, sie verbergen auch etwas.“ (Dehn/ Merklinger/
Schüler, 2011, S. 51). Hier zeigt sich das große Potential, aber auch die
Herausforderung im Umgang mit Bildern, denn: Sehen ist nicht gleich
Bildverstehen.!
5.Schreiben zu Vorgaben ist keine Methode zur punktuellen „Auflockerung“ des
traditionellen Deutschunterrichts. Es zeigt sich vielmehr eine grundlegende
Haltung, die darüber entscheidet, ob Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der
Institution Schule ihren Platz findet und den Schülerinnen und Schülern von
Anfang an im ganzen Spektrum eröffnet wird.
GB Modul 8 – Mathematik Lehren
und Lernen in der GS
Gesamtklausur über Modul 8:
schriftlich, 90 Minuten
Für Nebenfach – und HauptfachMathematikstudierende gleich!
Inhalte:
−Mathematisches Fachwissen in Verbindung
mit Fachdidaktik
−Vorlesung, Übung, Seminar (jedes Semester)
Prüferin: Dr. Irene Grafenhofer
Modul 9 – Primarstufenbezogene
Fremdsprachendidaktik
.
!
Vorleistung (1. Master-Semester)
ITaLE - Introduction to Teaching and Learning
English in Primary School (Vorlesung + Übung)
(eKlausur 26.07.2016)
!
Modulprüfung („GSB-MP-M9“) (2. Master-Semester)
Mündliche Gruppen- und Individualpräsentation
mit schriftlicher Ausarbeitung
und erfolgreicher Abschluss des Portfolios
!
Modulbeauftragte: Melanie Junker
Modul 10
•
GB Modul 10
Mündliche Prüfung!
Das Thema der Prüfung sowie die Prüfungsliteratur
besprechen Sie bitte rechtzeitig in der Sprechstunde mit der
Prüferin/ dem Prüfer. Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird
vorausgesetzt.!
•
Bitte nehmen Sie direkt nach Ende des
Anmeldezeitraums (01.-15.06.16) Kontakt zu den
PrüferInnen auf.!
• Die mündliche Prüfung setzt sich zu 50% aus Themen
der Vorlesung und zu 50 % aus einem
Schwerpunktthema zusammen.
PrüferInnen: de Boer, Braß, Eschrich, Henrich, Thiel
Modul 10
GB Modul 10
Literaturgrundlage!
•
Mastervorlesung: Einführung in die Didaktik des
Sachunterrichts,!
•
sowie die der Vorlesung zu Grunde gelegte
Literatur
Mündliche Prüfungen
•
✓
✓
✓
✓
•
Bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin geben Sie
bitte folgende Unterlagen ab (Unterlagen, die später eingereicht
werden, werden nicht mehr zur Kenntnis genommen):!
Prüfer, Prüfungsschwerpunkt, Prüfungstermin, Angaben zur Person!
Literaturliste der bearbeiteten und für die Prüfung zugrunde
gelegten Literatur (Orientierung: Grundlagenliteratur + 1
Monographie, 2-4 wiss. Artikel zum Schwerpunktthema)!
Mind Map zum Prüfungsthema !
Allmann, Bär, Eschrich, Esslinger, Merklinger, Henrich:
Thesenpapier (ein Handout mit Informationen dazu ist im
Sekretariat erhältlich)!
Bitte geben Sie diese Informationen schriftlich (nicht als E-Mail)
ab.
Deckblätter
•
Zu allen schriftlichen Prüfungen muss das
ausgefüllte Deckblatt (Ausnahme: Klausuren) sowie
der Modulzettel mitgebracht bzw. mit abgegeben
werden.!
! !
• http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb1/gpko/
studium/infos%20pruefungen/pruefungsinfos
Masterarbeiten schreiben
Masterarbeiten
in FBG Englisch
!
Ihre Arbeit muss einen wissenschaftlichen
Charakter haben und sollte in englischer
Sprache verfasst sein!
!
Bitte keine thematische Überschneidung mit
einer eventuellen Bachelorarbeit im Fach
Englisch!
Formalia
✓ Prüfungsordnung Masterstudiengang
Lehramt für Grundschulen, §15
Masterarbeit
✓ Informationen zur Masterarbeit seitens
des Hochschulprüfungsamtes:
➢http://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/
organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/
hsp-ko/pruefungsamt-ko-service#Masterarbeit
Formalia
•
•
•
•
Anmeldung möglich ab Mitte des ersten
Fachsemesters
Voraussetzung Einschreibung in Master
Bearbeitungszeit grundsätzlich 20
Wochen (§ 15.3 PO)
Fach, in dem die Arbeit geschrieben wird,
immer Grundschulbildung (unabhängig
von gewählten Fächern im BA/gewähltem
Fach in Bachelorarbeit)
Formalia
Alle am Studiengang Grundschulbildung
beteiligten Institute sind berechtigt,
Masterarbeiten zu betreuen!
Grundschulpädagogik
Mathematik
FBG Englisch
Sport
Musik
Kunst
Ev./Kath. Theologie
Psychologie
Die Dozent/innen
der Fächer
entscheiden über die
Annahme einer
Arbeit. Eine
passende
Fragestellung ist die
Voraussetzung!
Formalia
Institut für Grundschulpädagogik:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Prof. Dr. K. Westphal
Prof. Dr. H. de Boer
Prof. Dr. D. Merklinger
Dr. N. Henrich
Dr. W. Lohfeld
P. Allmann
C. Bär
U. Eschrich
K. Thiel
Thema, Inhalt, Fragestellung
Masterarbeit = wissenschaftliche Arbeit
⇓
Wissenschaftliche Fragestellung
Theoriebezug
Klarheit bzgl. Gegenstand und Erkenntnisinteresse
mit wiss. Methoden beantwortbar
Thema, Inhalt, Fragestellung
•
•
•
•
Der/die Kandidat/in entwickelt eine Fragestellung für die
Masterarbeit. Es ist darauf zu achten, dass es sich um eine
grundschulspezifische Fragestellung handelt.
Nicht jedes Thema passt zu jeder Betreuerin/jedem
Betreuer. Bitte informieren Sie sich über Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte der Betreuerin/des Betreuers.
Es erfolgen Kontaktaufnahmen und Informationsgespräche
mit prüfungsberechtigten Betreuer/innen. Anfragen per EMail werden nicht bearbeitet.
Der/die Kandidat/in fertigt ein Exposé (Infos dazu geben
jeweils die Betreuer/innen) für die Masterarbeit an. Das Exposé
dient der gemeinsamen Verständigung über das Thema einer
möglichen Masterarbeit. Zugleich entscheidet die Betreuerin auf
dieser Grundlage über die Annahme einer Arbeit.
Thema, Inhalt, Fragestellung
•
•
•
•
Entscheidet ein/e Student/in sich nach bereits
getroffenen Absprachen für eine/n andere/n
Betreuer/in, muss dies kommuniziert werden.
Nach Absprache mit dem/der Betreuer/in (= Erstgutachter/
in) wird gemeinsam das Thema für die Masterarbeit
ausgewählt und auf dem Antrag eingetragen und damit
festgelegt.
Diese/r Erstgutachter/in bestätigt durch seine/ihre
Unterschrift auf dem Antrag die Betreuung der Arbeit und
das Thema.
Die Bearbeitungszeit beginnt am Tag nach der
Unterschrift durch die Betreuerin/den Betreuer.
Thema, Inhalt, Fragestellung
•
•
•
•
§ 15, Abs. 6: „Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit
durch die Betreuerin/den Betreuer an die Kandidat/in
erfolgt über den Prüfungsausschuss“
Der vollständig ausgefüllte und unterzeichnete
Anmeldevordruck wird im Hochschulprüfungsamt
abgegeben.
Mit der Unterschrift des Hochschulprüfungsamtes, das den
Prüfungsausschuss leitet, erfolgt die formale Zulassung
mit dem gewählten Thema.
Die Masterarbeit kann, sofern der/die Betreuer/in
zustimmt, in Gruppenarbeit angefertigt werden. Die
individuellen Leistungen der Kandidat/innen müssen
kenntlich gemacht werden.
Thema, Inhalt, Fragestellung
•
•
•
Die Masterarbeit wird in einem schriftlichen
Gutachten bewertet. Sie wird in der Regel von
einer zweiten Prüferin/einem zweiten Prüfer
bewertet.
Bei einer künstlerischen Masterarbeit werden
die Anfertigung des künstlerischen Projekts
sowie die schriftliche Darlegung gesondert
gewertet.
Für eine erfolgreiche Masterarbeit werden 16
Leistungspunkte erteilt.
Thema, Inhalt, Fragestellung
• Westphal, de Boer, Merklinger: MA-Kolloquium
(i.d.R. zweiwöchentlich) ! Anmeldung über KLIPS
• Lohfeld: MA-Kolloquium, Termine nach Absprache
Literaturhinweise
Döring, N. & Bortz, J. (2014). Forschungsmethoden
und Evaluation in den Sozial- und
Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer (Vor
allem für quantitative Untersuchungen interessant)
Flick, U. (Hrsg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein
Handbuch (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt (Kompakter
Überblick und Einführungen zu gängigen qualitativen
Forschungsmethoden)
Rost, F. (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das
Studium (7. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, insb. S.
233-316 (Grundlegendes zum wissenschaftlichen
Schreiben)