Klee_Circuit_Pulsmessung.doc Name:____________________________ Ruhepuls: 1.___________ 2.___________ 3.___________ Station 1. Seitstützen rechts 2. Bauchpressen 3. Banksteigen 4. Seitstützen links 5. Kniebeugen an Wand 6. Brücke mit Ball 7. Seilspringen 8. Liegestütze 9. Hula-Hoop Belastungspuls Der Ruhepuls liegt normalerweise zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Der Ruhepuls wird am besten morgens vor dem Aufstehen gemessen. Er variiert mit dem Alter: Föten: 150, Säuglinge: 130, Kinder: 100, Jugendliche: 85, Erwachsene: 70, Senioren: 90. Weltklasse - Ausdauersportler haben einen Ruhepuls von kaum über 40 Schläge pro Minute. Mit Ausdauertraining kann man den Ruhepuls um fünf bis 15 Schläge pro Minute reduzieren. Das heißt: Man spart täglich bis zu 20.000 Schläge. http://www.der-fitnessberater.de/ruhepuls-messen.html Direkt nach der Belastung wird der Belastungspuls gezählt. Nach einer Pause von drei Minuten kann man dann den Erholungspuls messen. Misst man regelmäßig den Belastungs- und Erholungspuls nach einer standardisierten Belastung (z. B. 5000 m mit einem Tempo von 1000m/5 Min. oder 20 Minuten Fahrradergometer bei 150 Watt), so kann man die Entwicklung der Ausdauerleistung dokumentieren und diese Messungen zur Trainingssteuerung nehmen. Man kann den Puls am Hals ertasten. Man zählt 15 Sekunden lang und multipliziert die Zahl mit 4. http://www.sportunterricht.de/lksport/herzfrq3.html http://www.circuit-training-dehnen-dr-klee.de/ Klee, A. (2011): Circuit-Training und FitnessGymnastik. Schriftenreihe Praxisideen, Verlag K. Hofmann, Schorndorf, 5. erweiterte Auflage
© Copyright 2024 ExpyDoc