Einzahlungsschein mit Referenznummer (ESR) Der orange Einzahlungsschein mit Referenznummer (ESR) eignet sich besonders für Firmen und Vereine, die ihre Debitorenbuchhaltung und die Rechnungsstellung mithilfe einer Buchhaltungssoftware effizient gestalten möchten. Das sind Ihre Vorteile ■■ ■■ Einfache Rechnungsstellung Die Rechnungsstellung erfolgt direkt aus Ihrer Debitorenbuchhaltung. Dadurch wird auch das Mahnwesen vereinfacht. Effiziente Debitorenbuchhaltung Mithilfe der Referenznummer können Sie den Abgleich der Zahlungseingänge mit Ihrer Debitorenbuchhaltung automatisieren. ■■ ■■ Verbreiteter Standard Die notwendige ESR-Schnittstelle ist heute in jeder gängigen Buchhaltungssoftware vorhanden. Reduzierte Postgebühren Bei Einzahlungen am Postschalter bezahlen Sie mit ESR weniger als mit roten Einzahlungsscheinen. So funktioniert die Rechnungsstellung mit dem orangen Einzahlungsschein Weitere Informationen zum Thema E-Rechnung finden Sie unter www.raiffeisen.ch/e-rechnung Den orangen Einzahlungsschein mit Referenznummer (ESR) erzeugen Sie zusammen mit der Rechnung direkt in Ihrer Buchhaltungssoftware. Der Versand der Rechnung erfolgt dann entweder physisch oder elektronisch via E-Rechnung. Dabei wird in Ihrer Debitorenbuchhaltung pro Rechnung ein offener Posten erstellt. Ist die Rechnung bezahlt und der Rechnungsbetrag Ihrem Konto gutgeschrieben, werden Ihnen die ESR-Gutschriftsdaten im E-Banking oder über eine direkte Schnittstelle zu Ihrer Buchhaltungssoftware zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Einlesen der ESRGutschriftsdaten kann Ihre Buchhaltungssoftware den eingegangenen Betrag anhand der Referenznummer (bestehend aus ESR-Identifikationsnummer, FakturaNummer und Prüfziffer) dem entsprechenden offenen Posten zuordnen und automatisch abgleichen. Damit sparen Sie Zeit und Aufwand. Voraussetzungen Weitere Informationen zum Thema Buchhaltungssoftware finden Sie unter www.raiffeisen.ch/offline ■■ ■■ Ein Kontokorrentkonto oder Vereinskonto. Die ESR-Teilnehmer-Nummer Ihrer Raiffeisenbank und eine ESR-Identifikationsnummer. Erhältlich bei Ihrer Raiffeisenbank. 460021 | 062016 | SEITE 1/3 ■■ ■■ Zugang zum E-Banking oder direkte Schnittstelle zu Raiffeisen für den Download der ESR-Gutschriftsdaten. Buchhaltungssoftware mit DebitorenModul für die automatische Verarbeitung der ESR-Gutschriftsdaten. Gestaltungsmuster für den Druck von orangen Einzahlungsscheinen (ESR) ➀ ESR-Identifikationsnummer des Kunden Die Nummer identifiziert Sie als Rechnungssteller und muss bei der Konfiguration Ihrer Buchhaltungssoftware erfasst werden. Die Länge richtet sich nach den Anforderungen Ihrer Software und ist in der Regel 6-stellig. Die Nummer ist normaler weise an der ersten Stelle der Referenznummer positioniert. ➁ Faktura-Nummer (Länge variiert je nach Länge der ESR-ID) Diesen Teil der Referenznummer (im Beispiel 20-stellig) können Sie zur Identifikation der Zahlungspflichtigen verwenden. Die Struktur der Faktura-Nummer (bspw. bestehend aus Kunden- und Rechnungs-Nummer) gibt Ihre Buchhaltungssoftware vor. Die nicht verwendeten Stellen werden mit Nullen gefüllt. ➂ ESR-Teilnehmernummer (in diesem Beispiel Raiffeisenbank Landdorf) Anhand der ESR-Teilnehmernummer wird die Raiffeisenbank als Begünstigtenbank identifiziert. In der Codierzeile im unteren Teil des Belegs muss die Nummer zwingend 9-stellig sein. Dabei umfasst der mittlere Teil immer 5 Stellen und wird wenn nötig mit Nullen aufgefüllt. In diesem Beispiel mit einer Null davor (01-023456-7). ➃ Betrag (10 Stellen) plus fixe Werte Der Betrag wird mit 10 Stellen dargestellt. Die nicht verwendeten Stellen werden mit Nullen gefüllt. ➄ Prüfziffer (wird von Ihrer Software generiert) 460021 | 062016 | SEITE 2/3 Aufbau der Codierzeile gemäss vorherigem Beispiel Codierzeilenaufbau für BESR 27-stellig ohne Betrag A ➄ B 04 2 > ➄ B ➀ ➁ 150001 12345678901234567890 Header 1 27-stellige Referenzzeile + ➂ B 010234567 > Teilnehmer-Nr. Codierzeilenaufbau für BESR 27-stellig mit Betrag A ➃ 01 0000049400 ➄ B 1 > ➀ ➁ 150001 12345678901234567890 Header ➄ B 1 + 27-stellige Referenzzeile ➂ B 010234567 > Teilnehmer-Nr. ABelegartcode (01 = ESR mit Betrag; 04 = ESR ohne Betrag) BHilfszeichen (Es werden die Hilfszeichen > und + verwendet) Weitere Auskünfte/Informationen Ihr Berater ist gerne für Sie da und erarbeitet mit Ihnen ein auf Ihr Bedürfnis abgestimmtes Angebot. Nehmen Sie Kontakt auf. www.raiffeisen.ch 460021 | 062016 | SEITE 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc