Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Carl Maria von Weber: "Silvana", Ouvertüre (Lucia Huang, Sebastian Euler, Klavier) Gioacchino Rossini: "Petite Messe solennelle" (Lucia Mazzaria, Sopran; Helene Schneidermann, Alt; Kenneth Tarver, Tenor; Reiner Holthaus, Bass; Roberto Szidon, Richard Metzler, Klavier; Detlef Dörner, Harmonium; SWR Vokalensemble Stuttgar: Rupert Huber) Wolfgang Amadeus Mozart: Oboekonzert C-Dur, KV 314 (Heinz Holliger, Oboe; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Paul Sacher) Elliott Carter: "Let's be gay" (Andreas Grau, Götz Schumacher, Klavier; SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Milij Balakirew: Ouvertüre über ein spanisches Marschthema (The USSR Symphony Orchestra: Jewgenij Swetlanow) Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 (Vladimir Ashkenazy, Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll, Wq 170 (Akademie für Alte Musik Berlin) Niels Wilhelm Gade: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 25 (Ronald Brautigam, Klavier; Danish National Radio Symphony Orchestra: Christopher Hogwood) Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24 (Yehudi Menuhin, Violine; Wilhelm Kempff, Klavier) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jean Sibelius: "En Saga", op. 9 (Los Angeles Philharmonic: Esa-Pekka Salonen) Johann Jakob Froberger: Partie G-Dur - "Auf die Mayerin" (Bob van Asperen, Cembalo) Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Alexander Chaushian, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Yakov Kreizberg) 05:00 Nachrichten, Wetter Seite 1/46 Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Reigen seliger Geister (Emmanuel Pahud, Flöte; Philharmonisches Orchester Rotterdam: Yannick Nézet-Séguin) Johan Svendsen: Norwegische Rhapsodie, op. 19 (Lettisches Nationales Sinfonieorchester: Terje Mikkelsen) Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur, Rondo, op. 16 (Halcyon Ensemble) Friedrich Seitz: Violinkonzert Nr. 2, op. 13 (Itzhak Perlman, Violine; Juilliard Orchestra: Lawrence Foster) Francesco Molino: Sonate G-Dur, Allegro, op. 6, Nr. 2 (Sonja Prunnbauer, Gitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 10 h-Moll (Concerto Köln) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 42 D-Dur, Finale (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood); Louis Lefébure-Wély: Sortie (Banda Classica: Christian Siegmann) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Wetter + Verkehr 06:45 Kalenderblatt 07:00 Nachrichten 07:15 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 07:30 Presseschau 07:45 Thema 08:00 Nachrichten 08:15 Thema 08:30 Feuilleton 08:45 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Feature Kinder reisen aus Von Sarah Krüger Seite 2/46 Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Julias Vater kam von einer Westreise nicht zurück; Felicitas Familie musste die DDR innerhalb von 48 Stunden verlassen; Sarahs Mutter ging eine Scheinehe mit einem Westdeutschen ein. Wenn es um Flucht und Ausreise aus der DDR in den Westen geht, spielt die Perspektive der Kinder meist keine Rolle. "Es ging nicht um mich, sondern um meine Eltern", erinnert sich Felicitas. Doch auch die Kinder mussten mit den Konsequenzen der von den Eltern getroffenen Entscheidungen leben. Wie haben sie die Zeit in der DDR, ihre Ausreise und die Ankunft in West-Berlin erlebt? Regie: Antje Vowinckel Produktion: RBB/SWR 2014 (29 Min.) 12:00 09:45 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 10:00 Nachrichten 10:15 Thema 10:30 Feuilleton 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:05 MDR KULTUR trifft - Menschen von hier MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:15 Thema 12:30 Wetter + Verkehr 12:45 Thema 13:00 Nachrichten 13:15 Hörer empfehlen Kultur 13:30 Wetter + Verkehr 13:45 Hörer empfehlen Kultur 14:00 Nachrichten 14:15 Lebensart am Sonnabend 14:30 Wetter + Verkehr Seite 3/46 Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:45 15:00 MDR KULTUR MDR KULTUR Vorschau MDR KULTUR AM NACHMITTAG 15:00 Nachrichten 15:15 Thema 15:30 Wetter + Verkehr 15:45 Musiktipp 16:00 Nachrichten 16:05 MDR KULTUR - Studiosession 16:30 Wetter + Verkehr 16:45 Thema 17:00 Nachrichten 17:15 Thema 17:30 Wetter + Verkehr 17:45 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 Figarino Geschichten aus dem Fahrradladen Figarino: Raschid D. Sidgi Autorin: Franziska Anna Opitz Fahrradschrauber Figarino - Schirmmützenträger, abenteuerlustig, sympathisch, spritzig und ein bisschen neben der Spur - und Piratenkater Long John Silver - Augenklappenträger, höchstbegabt, immer hungrig und mit allen Wassern gewaschen - lassen sich auch heute wieder auf ein neues Abenteuer ein. Garantiert passiert den beiden etwas zwischen ganz schön aufregend und ziemlich seltsam... Ohne Zoff wird es natürlich nicht abgehen. Hundertprozentig! Thema: Alles mit links Autorin: Tina Murzik-Kaufmann "Das mache ich mit links!". Diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört. Er drückt aus, dass jemandem etwas besonders leichtfällt. Tatsächlich haben es viele Linkshänder eher schwer in unserer Welt, weil die fast ausschließlich auf Rechtshänder ausgerichtet ist. Dabei belegen steinzeitliche Funde, dass es einmal ungefähr genauso viele Links- wie Rechtshänder gab. Seite 4/46 Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Warum es heute mehr Rechtshänder gibt, darüber rätseln die Wissenschaftler. Und auch sonst gibt es um die Linkshänder noch viele Fragen zu klären. Figarino-Reporterin Tina Murzik-Kaufmann ist ein paar von ihnen nachgegangen. 18:30 19:00 20:04 MDR KULTUR - Songs und Chansons MDR KULTUR AM ABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR KULTUR - Essay 19:30 MDR KULTUR - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Oper BAYREUTHER FESTSPIELE Richard Wagner: Siegfried Zweiter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen" Stefan Vinke - Siegfried Andreas Conrad - Mime Thomas Johannes Mayer - Der Wanderer Albert Dohmen - Alberich Karl-Heinz Lehner - Fafner Nadine Weissmann - Erda Catherine Foster - Brünnhilde Ana Durlovski - Stimme des Waldvogels Inszenierung: Frank Castorf Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Marek Janowski (Aufnahme vom 29.07.2016, Bayreuth, Festspielhaus) Die Bayreuther Wiederaufnahme der Castorf-Inszenierung von Wagners "Ring des Nibelungen" beschert uns eine spektakuläre Stabübergabe im mystischen Abgrund: 140 Jahre nach Festspieleröffnung! In der selbstgefällig-unterhaltsamen "Siegfried"-Inszenierung von Frank Castorf ist der Berliner Alexanderplatz mit Minol-Tankstelle der Ort, an dem der Wälsungenspross das Fürchten lernen soll. Als tragischer Narr treibt ein als Bär verkleideter Mensch sein Unwesen, eine geschundene Kreatur, die auch als Kellner und Imbissverkäufer unterwegs ist. Ein Krokodil wirkt wie eine Metapher für menschenfressende Erotik - und die Angst davor. Seite 5/46 Samstag, 13. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Bühnenbildner Aleksandar Denic hat einen ideologisch seitenverkehrten Mount Rushmore kreiert: mit den Köpfen von Marx, Lenin, Stalin und Mao! Der neue Bayreuther "Ring"-Dirigent Marek Janowski übernimmt mit Stefan Vinke die vom Vorjahr bekannte Besetzung der Titelpartie, mit Andreas Conrad den ebenfalls bewährten Mime, mit Catherine Foster die seit 2013 aktive Brünnhilde. Neu dabei ist Thomas J.Mayer in der Rolle des Wanderers. Seite 6/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Franz Schubert: Ouvertüre B-Dur, D 470 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti) Alessandro Rolla: Duo A-Dur (Dora Bratchkova, Violine; Alina Kudelevic, Violoncello) Wilhelm Peterson-Berger: "Letzter Sommer", Suite (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Michail Jurowski) Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett fis-Moll, op. 108 (Rasumowsky Quartett) Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert G-Dur, Wq 34 (Ensemble Parlando, Orgel und Leitung: Rainer Oster) Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur (Ensemble Explorations) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Carl Nielsen: "Eine Phantasiereise zu den Färö-Inseln", Rhapsodische Ouvertüre, op. 123 (Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks Stockholm: Esa-Pekka Salonen) Joseph Haydn: Divertimento B-Dur, Hob. II/46 (Linos-Ensemble) Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929 (Münchner Klaviertrio) Antonij Arenskij: Suite C-Dur, op. 33 (The USSR Symphony Orchestra: Jewgenij Swetlanow) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, op. 3, Nr. 2 (Iona Brown, Jonathan Rees, Violine; Academy of St.Martin-in-the-Fields: Iona Brown) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Carl Nielsen: Kleine Suite, op. 1 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester Oslo: Ari Rasilainen) Edward Elgar: Serenade e-Moll, op. 20 (Orpheus Chamber Orchestra) Kurt Weill: "Kleine Dreigroschenmusik" (Philip Jones Bläser-Ensemble) Johann Sebastian Bach: Sonate D-Dur, Allegro, BWV 1028 Seite 7/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR (Yo-Yo Ma, Violoncello; Kenneth Cooper, Cembalo) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Franz Schubert: "Die Freunde von Salamanka", Ouvertüre (Prague Sinfonia: Christian Benda) Johann Christian Bach: Sextett C-Dur, W B78 (il Gardellino) Robert Schumann: "Bilder aus Osten", Lebhaft, op. 66, Nr. 1 (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso d-Moll, op. 6, Nr. 10 (Stanley Ritchie, Linda Quan, Violine; Myron Lutzke, Violoncello; Handel and Haydn Society: Christopher Hogwood) Johan Dowland: "Piper' Pavan" (David Russell, Gitarre) Johann Strauß: "Künstlerleben", Walzer, op. 316 (Wiener Streichsextett) Johan Joachim Agrell: Konzert G-Dur, Allegro assai, op. 4, Nr. 3 (Music for Awhile) 06:00 MDR KULTUR AM SONNTAGMORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:30 Kantate Johann Sebastian Bach: "Geist und Seele wird verwirret", BWV 35 Claude Eichenberger, Alt; Norbert Zeilberger, Orgel; Rudolf Lutz, Cembalo Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung, St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz 07:00 07:05 Nachrichten Kinderhörspiel Susanna und der arme Teufel Von Thoma Clausen (ab 8 Jahren) Mit Auszeichnung hat der junge Teufel Jelula die Höllenschule beendet und Magister Kratzefuß ist überzeugt davon, dass sein schlauester und geschicktester Schüler auch ohne Höllenpraktikum den höchsten Teufelsorden "Die drei Goldenen Haare" verdienen wird. Er schickt ihn auf die Erde. Die guten Ratschläge der besorgten Ellermutter schlägt Jelula in den Wind. Er schmeichelt sich, die schwierigste Aufgabe, die es für einen Teufel gibt, einen guten Menschen auf den Höllenpfad zu führen, glanzvoll zu bestehen. Niemand scheint ihm für sein Vorhaben geeigneter zu sein, als das Mädchen Susanna, dessen Träume er belauscht hat. Seite 8/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Doch es gelingt ihm nicht, Susanna zu einem faulen, leichtfertigen Leben zu verführen. Im Gegenteil: Jelula muss entdecken, dass er Susanna liebt. Da schrumpfen seine Hörner - und er beginnt ein Mensch zu werden. 7 Tage Online-streaming Regie: Rüdiger Zeige Komponist: Herwart Höpfner Produktion: Rundfunk der DDR 1979 Sprecher: Dieter Montag - Jelula Inge Keller - Ellermutter Simone von Zglinicki - Susanna Joachim Tomaschewsky - Müller Wolfgang Brunecker - Kastellan Herbert Spiller - Büttel (44 Min.) 10:00 13:00 08:00 Nachrichten 08:15 Religion und Gesellschaft 08:30 Wetter + Verkehr 08:45 Kalenderblatt mit Gewinnspiel 09:00 Nachrichten 09:15 Religion und Gesellschaft 09:30 Wetter + Verkehr 09:40 Thema 09:50 Hinweis Gottesdienst MDR KULTUR AM SONNTAGVORMITTAG 10:00 Gottesdienst (freik.) Evang. meth. Christuskirche Niederdorf 11:00 Nachrichten 11:05 Sonntagsraten Radioquiz von und mit Axel Thielmann 12:00 Nachrichten 12:05 MDR KULTUR - Café MDR KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG Seite 9/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 13:00 Nachrichten 13:15 Thema 13:30 Wetter + Verkehr 13:45 Kalenderblatt 14:00 Nachrichten 14:15 Natur und Wissenschaft populär 14:30 Wetter + Verkehr 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:15 Das schöne Buch 15:30 Wetter + Verkehr 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:05 MDR KULTUR trifft - Menschen von hier 17:00 Nachrichten 17:05 MDR KULTUR Spezial Musik 18:00 Zum 60. Todestag von Bertolt Brecht Hörspiel, Krimi und Feature Der kaukasische Kreidekreis - Die Geschichte der Grusche Hörspiel Von Bertolt Brecht MDR KULTUR Nach der Ermordung des Gouverneurs Abaschwili flieht seine Frau samt Kleidern, lässt aber ihr Kind zurück. Zunächst widerwillig, doch dann mit zunehmendem Einsatz nimmt sich die Magd Grusche des Kindes an und gibt es als ihr eigenes aus, um es vor dem Zugriff der neuen Machthaber zu schützen. Jahre später lässt die zurückgekehrte Gouverneursfrau das Kind des reichen Erbes wegen suchen. Bei einer Verhandlung vor dem Dorfrichter Azdak soll die wahre Mutterschaft festgestellt werden. Seine weise Entscheidung gründet der Armeleuterichter auf den Ausgang eines einfachen Experiments: Er lässt das Kind in einen Kreidekreis stellen und fordert die Mütter auf, es mit aller Macht auf ihre Seite zu ziehen. Das Stück basiert auf einem dem chinesischen Dichter Li Xingdao zugeschriebenen Singspiel aus dem 13. Jahrhundert. Darin gibt die leibliche Mutter nach, aus Sorge um das Kind. Bei Brecht ist es die Magd Grusche, die mütterliches Verhalten beweist. Seite 10/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Brechts Theaterstück "Der Kaukasische Kreidekreis" entstand 1944/45 im Exil in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College uraufgeführt. Die Premiere im Berliner Ensemble und Erstaufführung in deutscher Sprache fand am 7.10.1954 statt. Nur gut einen Monat später brachte seine Mitarbeiterin Isot Kilian im damaligen DDR-Rundfunk die gekürzte Hörspielfassung des Stückes zur Ursendung, die die Geschichte der Magd Grusche in den Mittelpunkt rückt. Es war einer von mehreren Versuchen, die Arbeit des Berliner Ensembles in eigenen Hörspielproduktionen bekanntzumachen - mit den Schauspielern am Mikrophon, die auch den Inszenierungen zu ihrem internationalen Erfolg verhalfen. Bertolt Brecht (1898 - 1956), der schon während des Medizinstudiums in München vorzugsweise an theaterwissenschaftlichen Vorlesungen teilnahm und sich mit literarischen Plänen beschäftigte, gilt als Begründer des epischen Theaters für das er neue, von einer publikumsbezogenen Wirkungsästhetik geprägte Darstellungskonzepte entwickelte. Seine Dramen verbinden lehrhafte und künstlerische Aspekte miteinander und sind, wie auch die lyrischen Werke von seiner marxistisch-dialektischen Überzeugung geprägt. Brecht gab der modernen Lyrik neue Impulse und schuf ein umfangreiches und vielseitiges Werk, das unter anderem 30 Dramen, 150 Prosatexte, 1.300 Gedichte, diverse Lieder, drei Romane, zahlreiche Fragmente, Tagebücher und Briefe umfasst. Regie: Bertolt Brecht; Isot Kilian Bearbeitung: Isot Kilian Komponist: Paul Dessau Produktion: Rundfunk der DDR 1954 Sprecher: Ernst Busch - Richter Azdak Helene Weigel - Natella Abaschwili, Frau des Gouverneurs Raimund Schelcher - Simon Chachava, Soldat, Verlobter der Grusche Erik S. Klein - Lavrenti, Bruder der Grusche Wolf Beneckendorff - Anwalt der Gouverneursfrau Norbert Christian - Anwalt der Gouverneursfrau Inge Herbrecht - Die Köchin, Zeugin der Grusche Erich Franz - Erzähler Vokalisten: Elsa Grube-Deister Annemarie Schlaebitz (39 Min.) 18:39 Hörspiel, Krimi und Feature Brecht inszeniert am BE - Tonbandprotokolle der Proben zu "Der kaukasische Kreidekreis" Produktion: Rundfunk der DDR o.J. Seite 11/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR (15 Min.) 19:00 20:04 MDR KULTUR AM SONNTAGABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR KULTUR - Chormagazin 19:30 MDR KULTUR - Klassik Lounge 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Oper BAYREUTHER FESTSPIELE Richard Wagner: Götterdämmerung Dritter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen" Stefan Vinke - Siegfried Markus Eiche - Gunther Stephen Milling - Hagen Albert Dohmen - Alberich Catherine Foster - Brünnhilde Allison Oakes - Gutrune Marina Prudenskaya - Waltraute Wiebke Lehmkuhl - 1. Norn Stephanie Houtzeel - 2. Norn Christiane Kohl - 3. Norn Alexandra Steiner - Woglinde Stephanie Houtzeel - Wellgunde Wiebke Lehmkuhl - Floßhilde Inszenierung: Frank Castorf Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Marek Janowski (Aufnahme vom 31.07.2016, Bayreuth, Festspielhaus) Wagners "Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend" wartet auf dem Grünen Hügel von Bayreuth mit neuen Namen auf: Die musikalische Leitung und zentrale Gesangspartien werden aufsehenerregend umbesetzt. In der Bayreuther "Götterdämmerung", inszeniert durch Frank Castorf, findet man Berliner Volksbühnen-Ästhetik auf dem Grünen Hügel wieder: Berliner Vor- und Nachwende, symbolisiert durch Mauerreste, Punks, Dönerbude und den morbiden Charme der Oranienburger Straße. Seite 12/46 Sonntag, 14. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR "Plaste und Elaste" der VEB-Werke aus Schkopau sind die Welt der Gibichungen, bilden die Kehrseite der christohaft verhüllten, klassizistisch prunkenden Fassade der New Yorker Börse (Walhall ist Wallstreet, wie schon Wieland Wagner meinte!). Die bewährte Brünnhilde von Catherine Foster wird erstmals vom neuen Bayreuther "Ring"-Dirigenten Marek Janowski ihre Einsätze bekommen. Während es auch für die Rollen von Siegfried alias Stefan Vinke sowie Hagen alias Stephen Milling keine Umbesetzungen gibt, debütieren Markus Eiche als Gunther und Marina Prudenskaya als Waltraute. Seite 13/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Antonín Dvorák: "Karneval", Konzertouvertüre, op. 92 (MDR-Sinfonieorchester: Charles Olivieri-Munroe) Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102 (Vadim Repin, Violine; Truls Mørk, Violoncello; Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly) Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 64, Nr. 4 (Leipziger Streichquartett) Johann Joachim Quantz: Konzert g-Moll (Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler) Franz Schubert: Fragment, D 936 A (Staatskapelle Dresden: Peter Gülke) Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur, op. 9, Nr. 2 (Elfrun Gabriel, Klavier) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll, op. 57 (Bernhard Buttmann, Orgel) Tomás Luis de Victoria: "O quam gloriosum", Messe (New York Polyphony) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 (Christian Zacharias, Klavier; Bamberger Symphoniker: Roger Norrington) Jean Sibelius: Klavierquintett g-Moll (Christian Ihle Hadland, Klavier; Boris Brovtsyn, Thomas Gould, Violine; Razvan Popovici, Viola; Anja Lechner, Violoncello) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Frank Martin: "Maria Triptychon" (Michaela Kaune, Sopran; Henry Raudales, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer) Igor Strawinsky: "Suite italienne" (Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier) Maurice Ravel: "Rapsodie espagnole" (Ani und Nia Sulkhanishvili, Klavier) 05:00 Nachrichten, Wetter Seite 14/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll, op. 27, Nr. 2 - "Mondscheinsonate (Alexej Gorlatch, Klavier) Hans Christian Lumbye: Konzertpolka (Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester: Ari Rasilainen) Johann Joachim Quantz: Sonate Nr. 273 G-Dur (Verena Fischer, Flöte; Klaus-Dieter Brandt, Violoncello; Léon Berben, Cembalo) Claude Debussy: "Suite bergamasque", Clair de lune (Charlie Siem, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Paul Goodwin) Frédéric Chopin: Ballade F-Dur, op. 38 (Janina Fialkowska, Klavier) Hector Berlioz: "Römischer Karneval", Ouverture caractéristique, op. 9 (Radio-Symphonieorchester Wien: Bertrand de Billy) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Die CD der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (1/20) ...während des Weltkriegs Seite 15/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Von Jaroslav Hasek 1883 in Prag geboren, lebte Jaroslav Hasek zumeist als freier Schriftsteller. Es heißt, er saß jeden Tag in der Kneipe, schrieb Satiren, die er bei Zeitungen ablieferte, um das Honorar gleich wieder zu vertrinken. Sein tiefes Verständnis für Denk- und Lebensweise der kleinen Leute hatte sich Hasek wohl im Selbststudium angeeignet, in den Kneipen, während eines Aufenthaltes im Irrenhaus und auch, als er einige Zeit quasi als Landstreicher durch Europa zog. Nach einem kurzen Zwischenspiel als bolschewistischer Kommissar kehrte er 1920 nach Prag zurück. Hier erschien 1921 einer der ersten Antikriegsromane überhaupt: "Der brave Soldat Schwejk". Er war als Fortsetzungsroman gedacht, aber zu Ende schreiben konnte Hasek den "Schwejk" nicht, er starb 1923 mit nur 39 Jahren an Tuberkulose, zusätzlich geschwächt durch langjährigen Alkoholkonsum. Der Königsweg der Schwejkschen Verweigerung heißt nicht etwa Widerstand, sondern: Sabotage durch Übererfüllung. Pflichteifrig und von scheinbar - unbedingtem Gehorsam, schafft Schwejk es immer wieder, die immanente Unmenschlichkeit der Herrschafts- und Befehlsverhältnisse seiner Zeit aufzudecken - ohne dies eigentlich zu wollen. Er enttarnt ihre Lächerlichkeit und Menschenfeindlichkeit nicht durch Kritik, sondern indem er versucht, sie mit stoischer Gelassenheit als genauso richtig, wertvoll und nützlich anzuerkennen, wie sie es von sich glauben machen wollen. Auf diesem Weg findet Schwejk neue Freunde oder bringt lächerliche Autoritäten zur Weißglut. Dabei hilft ihm auch sein unerschöpfliches Repertoire an Anekdoten. Wolfram Berger, geboren 1945 in Graz, absolvierte seine Ausbildung zum Schauspieler an der Grazer Hochschule für Musik und darstellende Kunst und nahm danach ein Engagement am Schauspielhaus Graz an. Nach Stationen an Theatern in Basel, Zürich, Stuttgart und Bochum wurde er freischaffender Künstler. Neben seiner Arbeit am Theater tritt Berger wiederholt in Kino- und Fernsehproduktionen auf. Der Schauspieler ist auch ein gefragter Sprecher und hat in unzähligen Radio-, Hörspiel- und Hörbuchproduktionen mitgewirkt. 1997 wurde Wolfram Berger mit dem Salzburger Stier, 2001 mit dem ORF-Hörspielpreis und 2008 wie auch 2010 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Für die Lesezeit auf MDR FIGARO hat Wolfram Berger bereits den Roman "Ich habe den englischen König bedient" von Bohumil Hrabal (2004) eingelesen, außerdem "Abschiedswalzer" von Milan Kundera (2006) und Arnold Zweigs "Der Streit um den Sergeanten Grischa" (2014) eingelesen. Folge 1: Wie sich Schwejk fast um den Kragen redet Gerade wurde der Erzherzog Franz Ferdinand, der Thronfolger von Österreich-Ungarn, in Sarajevo erschossen. Josef Schwejk kehrt in ein Prager Gasthaus ein und kommt darüber ins Gespräch mit dem Wirt Palivec und dem Herrn Bretschneider, einem Staatspolizisten in Zivil. Seite 16/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Während Schwejk seine Ansichten über die Politik darlegt, hält sich Palivec sorgsam zurück mit heiklen Äußerungen. Jedoch berichtet er, dass er das Bildnis des Kaisers abhängen musste, weil die Fliegen auf ihn geschissen hätten. Daraufhin werden Schwejk und Palivec von Bretschneider verhaftet. Der Untersuchungsrichter lässt Schwejks Geisteszustand untersuchen und schnell ist klar: Dieser Mann ist völlig verrückt und muss ins Irrenhaus. Regie: Wolfgang Rindfleisch Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR 2016 Sprecher: Wolfram Berger (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Hörbuch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart Seite 17/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:00 MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Die CD der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die kLassikerlesung Das Leben der Hochgräfin Gritta von (11/23) Rattenzuhausbeiuns - Märchenroman Von Bettina von Arnim; Gisela von Arnim Produktion: NDR 2008 Sprecher: Ulrike Grote (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial Musik MDR KULTUR AM ABEND 19:00 Nachrichten 19:05 Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (1/20) ...während des Weltkriegs Seite 18/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Von Jaroslav Hasek (Wh. von 09:05 Uhr) 20:04 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Buddy Greco, Vocal 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Das Konzert SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL Joseph Haydn: Missa in angustiis d-Moll Hob. XXII:11 („Nelson-Messe”) Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus KV 618 Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Dur KV 317 („Krönungsmesse“) Yetzabel Arias Fernandez, Sopran Bogna Bartosz, Alt Tilman Lichdi, Tenor Klaus Mertens, Bass Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Leitung: Ton Koopman (Aufnahme vom 04.08.2016, Lübeck, Musik- und Kongresshalle) Anschließend: MUSIKWOCHE HITZACKER "Frühling" Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate e-Moll KV 304 (Fassung für Oboe und Klavier) Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 15 D-Dur op. 28 ("Pastorale") Robert Schumann: Drei Romanzen op. 94 für Oboe und Klavier Ludwig van Beethoven: Violinsonate FDur op. 24 "Frühlingssonate" (Fassung für Oboe und Klavier) Albrecht Mayer, Oboe Igor Levit, Klavier (Aufnahme vom 06.03.2016, Hitzacker, Verdo) 22:30 ARD Radiofestival 2016 Die Lesung Augustus (21/40) Von John Williams Es lesen Christian Redl als Augustus, Hanns Zischler, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Ulrich Noethen, Jule Böwe und viele andere. 23:00 Nachrichten 23:04 ARD Radiofestival 2016 Das Gespräch Seite 19/46 Montag, 15. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Die französische Nouvelle-Chanson-Sängerin Zaz im Gespräch mit Katja Weise Isabelle Geffroy wird oft auch "die neue Piaf" genannt. In den vergangenen fünf Jahren hat sie unter dem Künstlernamen Zaz rasant Karriere gemacht. Für ihr drittes Album "Paris" konnte sie die amerikanische Produzentenlegende Quincy Jones und Charles Aznavour gewinnen. Erstmals singt die Frau mit der rauchigen Stimme auf "Paris" keine eigens für sie geschriebenen Lieder, sondern bekannte Chansons wie "Champs Elysées" oder "Sous le ciel de Paris". Für Zaz war das Neuland. Sie habe nie viel Musik gehört, sagt die 36-Jährige, dafür aber schon als Kind ständig gesungen. Mit Katja Weise hat Zaz über ihre Visionen, ihre Musik und ihre Zeit als Straßensängerin gesprochen. Die Produktion steht nach der Ausstrahlung im Internet unter www.ardradiofestival.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. 23:30 ARD Radiofestival 2016 Jazz Chick Corea solo Mit Arne Schumacher Die frühen siebziger Jahre waren intensive, kreativ bewegte Zeiten für den Pianisten Chick Corea. Nachdem er Miles Davis verlassen hatte, konzentrierte er sich zunächst auf das Avantgarde-Quartett "Circle" mit Saxofonist Anthony Braxton. Einer Europatour im Frühjahr 1971 folgten Solo-Aufnahmen in Oslo, die auch eine zutiefst romantische Seite offenbarten. Mit der ersten, brasilianisch getönten Ausgabe seiner Gruppe "Return To Forever" ging Corea Anfang 1972 ins Studio, u. a. gefolgt von einer Zusammenarbeit mit Stan Getz. Wenige Tage nach dem Solo-Abend in Bremen entstanden Aufnahmen mit dem Vibraphonisten Gary Burton, die unter dem Titel "Crystal Silence" zu einem Klassiker kammermusikalischer Duo-Begegnungen wurden. Im Sendesaal von Radio Bremen schlug Corea einen Bogen von den "Piano Improvisations" über Saxophonist Wayne Shorters "Masqualero" bis zum "Return To Forever"-Repertoire. (Aufnahme vom 29. Oktober 1972 aus dem Sendesaal, Radio Bremen) Seite 20/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Claudio Monteverdi: "Selva morale e Spirituale", Gloria in excelsis Deo (Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner) Evaristo Felice Dall'Abaco: Sonate G-Dur, op. 3, Nr. 11 (Ensemble Zefiro) Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1, op. 35 (Arabella Steinbacher, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski) Robert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 - "Frühlings-Sinfonie" (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Gaetano d' Espinosa) Franz Schubert: Fantasie C-Dur, D 934 (Pieter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Christian Sinding: Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 121 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester: Ari Rasilainen) Zoltán Kodály: Duo, op. 7 (Julia Fischer, Violine; Daniel Müller-Schott, Violoncello) Sergej Rachmaninow: Prelude cis-Moll, op. 3, Nr. 2 (Steven Osborne, Klavier) Alfred Schnittke: Konzert für Chor (Masako Goda, Priska Eser, Sopran; Gabriele Weinfurter, Hanne Weber, Alt; Andrew Lepri Meyer, Moon Yung Oh, Tenor; Benedict Göbel, Wolfgang Klose, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Carl Maria von Weber: "Oberon", Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rudolph Barschaj); Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Novus String Quartet); Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur, TWV Anh. 51:D (L'accademia giocosa) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) André-Ernest-Modeste Grétry: "Le huron", Ouvertüre (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling) Paul Dukas: Villanelle Seite 21/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR (Bruno Schneider, Horn; Eric Le Sage, Klavier) Alessandro Scarlatti: Cembalokonzert Nr. 6 Es-Dur (Accademia Bizantina, Cembalo und Leitung: Ottavio Dantone) Erik Satie: "Gymnopédie Nr. 1" (Albrecht Mayer, Oboe d'amore; Academy of St.Martin-in-the-Fields) John Williams: "Escapades" (Jan Schulte-Bunert, Saxophon; Neue Philharmonie Westfalen: Heiko Mathias Förster) Karl Goldmark: "In Italien", Ouvertüre, op. 49 (Philharmonia Orchestra London: Yondani Butt) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Das Buch der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (2/20) ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek Folge 2: Wie Schwejk beinahe ein Simulant geworden wäre Seite 22/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Im Irrenhaus wird Schwejk nett empfangen, vertraulich unterm Arm gefasst und gebadet und gefüttert. Nach der Prüfung sind die Ärzte sich jedoch einig, dass Schwejk ein "Simulant von schwachem Verstand sei". Er wird entlassen. Schwejk überlegt, zum Militär zu gehen, es steht schließlich schlecht um Österreich. Aber sein Rheuma macht ihm zu schaffen. Schwejk wird verhaftet. Da man den Rheumatiker für einen Simulanten hält, wird er den üblichen Misshandlungen ausgesetzt, die bei allen Simulanten zur Einsicht führen. Das heißt, in der Regel überlebt der Simulant die Tortur nur, wenn er kleinmütig inne hält und sich sofort zum Kriegsdienst bereit erklärt. Während des Procedere findet ein Feldkurat, ein Militärgeistlicher, Gefallen an Schwejk. Regie: Wolfgang Rindfleisch Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR 2016 Sprecher: Wolfram Berger (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Sachbuch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart Seite 23/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:00 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Das Buch der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Das Leben der Hochgräfin Gritta von (12/23) Rattenzuhausbeiuns - Märchenroman Von Bettina von Arnim; Gisela von Arnim Produktion: NDR 2008 Sprecher: Ulrike Grote (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Internationales Feuilleton 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 Nachrichten Seite 24/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 19:05 20:04 MDR KULTUR Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (2/20) ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Das Konzert MORITZBURG FESTIVAL LIVE aus dem Schloss, Monströsensaal, in Moritzburg Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-Dur op. 18 Erkki-Sven Tüür: Streichquartett Nr. 2 ("Lost Prayers") Antonin Dvorák: Klavierquintett A-Dur op. 81 Chad Hopes, Violine Mira Wang, Violine Benjamin Beilman, Violine Kai Vogler, Violine Kim Kashkashian, Bratsche Pauline Sachse, Bratsche Richard O'Neill, Bratsche Norbert Anger, Cello Jan Vogler, Cello Boris Giltburg, Klavier Composer-in-Residence: Erkki-Sven Tüür 22:30 ARD Radiofestival 2016 Die Lesung Augustus (22/40) Von John Williams Es lesen Christian Redl als Augustus, Hanns Zischler, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Ulrich Noethen, Jule Böwe und viele andere. 23:00 Nachrichten 23:04 ARD Radiofestival 2016 Das Gespräch Die Abenteurerin Silvia Furtwängler im Gespräch mit Kristin Hunfeld Seite 25/46 Dienstag, 16. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Seit neun Jahren lebt Silvia Furtwängler in der Mitte von Nirgendwo, in einem Haus in Südnorwegen, zu erreichen per Snowmobil, Hundeschlitten oder Boot. Von dort startet sie mit ihren Siberian Huskies zu den größten und gefährlichsten Schlittenhunderennen der Welt. Am ersten "Volga Quest", einem 600 Kilometer langen Rennen über die zugefrorene Wolga, nahm sie als einzige Frau teil und gewann. Im Häuschen hinter dem See lebt Silvia Furtwängler mit Mann und Sohn. In ihrem Buch "Nordwärts" und im Gespräch mit Kristin Hunfeld erzählt sie von ihrer Leidenschaft, von guter Nachbarschaft über viele Kilometer hinweg, von kuriosen Begegnungen mit russischen Eisfischern und von der inneren Ruhe, die sie gefunden hat. Die Produktion steht nach der Ausstrahlung im Internet unter www.ardradiofestival.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. 23:30 ARD Radiofestival 2016 Jazz Szene Leipzig Mit dem Evgeny Ring Quartet und der Spielvereinigung Süd Mit Tobias Kluge Der deutsch-russische Saxofonist Evgeny Ring zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der jungen Jazzszene in Leipzig. Verwurzelt in der Jazztradition verbindet er elegische Melodik mit komplexen rhythmischen Strukturen. Evgeny Ring wurde 1987 in Rostow am Don in Russland geboren. Im Alter von 7 Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Saxofon, und schon bald führten ihn erste Touren in die europäischen Nachbarländer und auch nach Deutschland. Im Oktober 2007 entscheidet sich Ring, zum Studium nach Leipzig zu ziehen. Genau zu dieser Zeit müssen einige Leipziger Jazzstudenten auf Tour in Mexiko bei einem Fußballspiel eine sehr deutliche Niederlage einstecken und besinnen sich auf das, was sie besser können: um eine Plattform für ihre vielfältigen eigenen Ideen von orchestralem Jazz zu schaffen, gründen sie eine Bigband - die Spielvereinigung Süd. Evgeny Ring gehört bald zum festen Stamm dieser Band, die noch heute mit immer wieder Aufsehen erregenden Projekten und hochkarätigen Gastdirigenten und -solisten zu den Aushängeschildern der Leipziger Szene zählt. Seite 26/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Ferdinand Ries: "Don Carlos", Ouvertüre, op. 94 (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths) Sergej Rachmaninow: "Die Glocken", op. 35 (Tatiana Pavlovskaya, Sopran; Evgeny Akimov, Tenor; Vladimir Vaneev, Bariton; WDR Rundfunkchor und -orchester Köln: Semyon Bychkov) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-Moll - "Das Jahr 1905" (WDR Sinfonieorchester Köln: Semyon Bychkov) Antonio Bertali: Sonata à 13 (Musica Fiata: Roland Wilson) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert B-Dur, KV 207 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Kammerorchester des BRSymphonieorchesters: Radoslaw Szulc) Carl Heinrich Reinecke: Trio B-Dur, op. 274 (Paul Meyer, Klarinette; Radovan Vlatkovi, Horn; Eric Le Sage, Klavier) Walter Braunfels: "Don Gil von den grünen Hosen", Vorspiel (BBC Concert Orchestra: Johannes Wildner) Mieczysaw Weinberg: Sonate g-Moll, op. 53 (Linus Roth, Violine; José Gallardo, Klavier) Viktor Ullmann: Six Sonnets de Louise Labé, op. 34 (Christina Landshamer, Sopran; Gerold Huber, Klavier) Erich Wolfgang Korngold: "Baby-Serenade", op. 24 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Werner Andreas Albert) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jean-Baptiste Lully: "Phaëton", Ouverture avec tous les Airs à jouer (Capriccio Barockorchester: Dominik Kiefer) Johann Sebastian Bach: "Das Wohltemperierte Klavier", Präludien und Fugen, BWV 846-849 (Dina Ugorskaja, Klavier) Tomaso Albinoni: Sonate Nr. 6 e-Moll (Parnassi musici) 05:00 Nachrichten, Wetter Seite 27/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) William Herschel: Symphonie D-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert) Giovanni Pandolfi Mealli: Sonate Nr. 4 - "La Castella" (Maurice Steger, Blockflöte; Martin Zeller, Violoncello; Yasunori Imamura, Theorbe; Naoki Kitaya, Cembalo; Martina Schobersberger, Truhenorgel) Leó Weiner: Divertimento Nr. 1, op. 20 (Pittsburgh Symphony Orchestra: Fritz Reiner) Thorvald Hansen: Quintett (Cambodunum Brass) Bernhard Crusell: Concert-Trio (Gerd Starke, Klarinette; Karl Kolbinger, Fagott; Gottfried Langenstein, Horn) Edmund Eysler: "Ein Tag im Paradies", Walzer der Saison (Wiener Johann-Strauß-Orchester: Max Schönherr) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 3 Fragen, 2 Anrufer, 1 Gewinner - Das MDR Kultur Mittwochsrätsel MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (3/20) Seite 28/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek Folge 3: Wie aus Schwejk ein überaus nützlicher "Putzfleck" wird Schwejk ist nun Diener des Feldkuraten geworden, sein persönlicher "Putzfleck". Nach einem Besäufnis hat der Feldkurat einen Mordskater und eine Depression und braucht neuen Schnaps. Schwejk soll sich Geld borgen und ihm welchen kaufen. Natürlich führt Schwejk diesen Auftrag übergenau aus, borgt sich gleich mehrmals Geld. Außerdem verkauft er den Flügel sowie das Kanapee der Hausherrin, bei der sie unter gekommen sind. Dumm nur, dass der Feldaltar im Kanapee war. Den brauchen sie zurück, denn sonst kann der Feldkurat keine Feldmesse für die Soldaten abhalten. Schwejk biegt alles zurecht und springt auch noch als Ministrant ein. Der Feldkurat kann sich glücklich schätzen, doch leider verspielt er den Schwejk beim Kartenspiel an den Oberleutnant Lukasch. Regie: Wolfgang Rindfleisch Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR 2016 Sprecher: Wolfram Berger (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Buch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema Seite 29/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:00 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Das Leben der Hochgräfin Gritta von (13/23) Rattenzuhausbeiuns - Märchenroman Von Bettina von Arnim; Gisela von Arnim Produktion: NDR 2008 Sprecher: Ulrike Grote (15 Min.) 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Film 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial Seite 30/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 19:00 MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 20:04 MDR KULTUR Nachrichten Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (3/20) ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Paolo Fresu, Trompete 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Das Konzert TAGE ALTER MUSIK HERNE "Kult" - Kompilation. Auszüge aus den folgenden Konzerten: "Maria" Werke von Tomás Luis de Victoria, Francisco Guerrero, Bernardino de Ribera, Alonso de Tejeda, Alonso Lobo und Sebastián de Vivanco La Grande Chapelle, Leitung: Albert Recasens (Aufnahme vom 12.11.2015, Herne, Kreuzkirche) "Freimaurer" Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Caitríona O'Leary & Dúlra, Joseph Haydn und Luigi Cherubini Andreas Karasiak, Tenor Thilo Dahlmann, Bass Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens (Aufnahme vom 12.11.2016, Herne, Kulturzentrum) "Turkomanie" Französische Turquéries und Musik osmanischer Gesandtschaften des 17. und frühen 18. Jahrhunderts in Werken von Charles-Henri de Blainville, Michel Corrette, Jean-Baptiste Lully, Jean-Philippe Rameau, Dimitri Kantemiroglu, Ali Ufkî und anderen Alla Turca Kollektif (Aufnahme vom 14.11.2015, Herne, Kreuzkirche) "Paganini" Werke von Niccolò Paganini und Mozart Chouchane Siranossian, Violine L'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt (Aufnahme vom 14.11.2015, Herne, Kulturzentrum) Seite 31/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR "Totenkult" Irische Totenklagen (Aufnahme vom 14.11.2015, Herne, Künstlerzeche Unser Fritz 2/3) "Corelli" Triosonaten nach einem römischen Ideal von Arcangelo Corelli, Georg Philipp Telemann, Paolo Benedetto Bellinzani, François Couperin und Carlo Mannelli Il Sogno Barocco; Leitung & Violine: Paolo Perrone (Aufnahme vom 15.11.2015, Herne, Kulturzentrum) "Camilla" Giovanni Bononcini/Nicola Haym: "Camilla" (Oper, London 1706) Julia Sophie Wagner, Sopran, Camilla James Elliott, Tenor, Prenesto Marysol Schalit, Sopran, Lavinia Cécile Kempenaers, Sopran, Tullia Michael Connaire, Tenor, Turnus Konrad Jarnot, Bass, Linco Nils Eric Cooper, Bass, Latinus Elbipolis Barockorchester Hamburg; Leitung und Violine: Jürgen Gross (Aufnahme vom 15.11.2015, Herne, Kulturzentrum) 22:30 ARD Radiofestival 2016 Die Lesung Augustus (23/40) Von John Williams Es lesen Christian Redl als Augustus, Hanns Zischler, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Ulrich Noethen, Jule Böwe und viele andere. 23:00 Nachrichten 23:04 ARD Radiofestival 2016 Das Gespräch Der Lyriker Durs Grünbein im Gespräch mit Katrin Schumacher Von Hellerau, der Gartenstadt am Rande Dresdens, strahlte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Lebensreformprogramm in die Welt hinaus. Der Lyriker und Essayist Durs Grünbein wurde dort geboren. Er erinnert sich an dieses alte Hellerau als einen Ort von prägender Kraft für den eigenen Lebensweg. Die Schicksale seiner Vorfahren, doch nicht weniger das Trauma der Zerstörung Dresdens sind Erzählungen, die tief in den Kreis seiner eigenen Erfahrungen eindringen. Über das atmosphärisch dichte Erlebnis der heimatlichen Brachen und der russischen Besatzung öffnet sich ihm in dieser äußersten Ecke des östlichen Deutschlands ein konkreter Raum des Erinnerns. Katrin Schumacher spricht mit Durs Grünbein über Bilder aus der Kindheit in der Kunst. Seite 32/46 Mittwoch, 17. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Die Produktion steht nach der Ausstrahlung im Internet unter www.ardradiofestival.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. 23:30 ARD Radiofestival 2016 Jazz Musique D'Afrique WDR Big Band; Mokhtar Samba - perc Mit Jörg Heyd Die Weichen für Mokhtar Sambas Laufbahn als Schlagzeuger wurden schon sehr früh gestellt. Denn Melodien und Rhythmen waren in Sambas Kindheit allgegenwärtig: "Für uns ist die Präsenz von Musik ganz natürlich, wie vielleicht hier in Köln das Kölsch. Das mit den Rhythmen beginnt bei uns schon im Bauch der Mutter. Ich habe früh mit afrikanischer Percussion angefangen." Mit zwölf Jahren siedelt Samba vom afrikanischen auf den europäischen Kontinent über, Paris wird zu seiner neuen Heimat. Samba saugt die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse auf, seine Musik ist damit auch stets so etwas wie eine in Töne gefasste Autobiografie. Die "mélange" ist bei Samba ein zentraler Begriff, er mischt und kombiniert die Sprache des Jazz mit (nord-)afrikanischen Elementen und versetzt damit dessen Grenzen um ein gutes Stück. Beim dem von Michael Mossman speziell für die WDR Big Band orchestral arrangierten Projekt "Musique D'Afrique" stehen Sambas in vielen Farben schillernde Kompositionen im Mittelpunkt. Für die dynamische Umsetzung sorgen neben Mokhtar Samba eine ganze Reihe an afrikanischen und französischen Gästen. (Aufnahme vom 29. August 2015 aus der Kölner Philharmonie) Seite 33/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Wilhelm Wilms: Ouvertüre D-Dur (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffith) Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 (Miroslav Kultyshev, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Eivind Gullberg Jensen) Xavier Montsalvatge: "Cinco canciones negras" (Lucia Duchoová, Mezzosopran; NDR Radiophilharmonie: Celso Antunes) Alexander von Zemlinsky: Klarinettentrio d-Moll, op. 3 (Franz Bumann, Klarinette; Carsten Jaspert, Violoncello; Ruth Müller, Klavier) Richard Strauss: Romanze F-Dur, o. Op. (Daniel Müller-Schott, Violoncello; NDR Elbphilharmonie Orchester: Christoph Eschenbach) Igor Strawinsky: Bläseroktett (Sabine Bleier, Flöte; Reiner Wehle, Klarinette; Uwe Grothaus, Michael Grünwald, Fagott; Bruce Rhoten, Wilhelm Kammerer, Trompete; Gerd Zolnhofer, Christian Heilmann, Posaune) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur - "Der Titan" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Yannick Nézet-Séguin) Josef Suk: Klavierquartett a-Moll, op. 1 (Ensemble Raro) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 (Leif Ove Andsnes, Klavier; Münchner Philharmoniker: Eivind Gullberg Jensen) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Andrea Falconieri: "Fantasia detta la Portia"; Juan Cabanilles: "Jacara" (Belladonna Baroque Quartet) Alexander Goldenweiser: Klaviertrio e-Moll, op. 31 (Michael Schäfer, Klavier; Ilona Then-Bergh, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello) Friedrich Smetana: "Richard III", Sinfonische Dichtung, op. 11 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík) Seite 34/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Giovanni Antonio Guido: "Le printemps" (L'Arte dell'Arco, Violine und Leitung: Federico Guglielmo) Isaac Albéniz: "Suite española", Sevilla, op. 47, Nr. 3 (Alicia de Larrocha, Klavier) Thomas Linley: "Ode on the Spirits of Shakespeare", Ouvertüre (The English Concert: Fabio Biondi) Claude Debussy: "En blanc et noir" (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier) Frederick Delius: "Der erste Kuckucksruf im Frühling" (English Chamber Orchestra: Daniel Barenboim) Peter Tschaikowsky: Serenade C-Dur, Elégie, op. 48 (Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Die Filme der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 MDR KULTUR - Fragebogen 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (4/20) Seite 35/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek Folge 4: Wie Schwejk auf den Hund kommt Schwejk tritt nun seinen Dienst als "Putzfleck" bei Oberleutnant Lukasch an. Der ist als besonders streng verschrien. In der Hauptsache muss Schwejk Lukasch bei dessen unzähligen amourösen Abenteuern mit Service begleiten, ja und manchmal sogar selbst zur Hand gehen. Schwejk bekommt von Lukasch auch den Auftrag, einen Hund zu finden, der ihnen als Kamerad dienen soll. Denn mit einem Hund fühlt sich der Krieg nicht mehr so schlimm an. Schwejk findet einen Hund und schenkt ihn Lukasch. Blöd nur, dass es sich um einen gestohlenen Hund handelt. Lukasch wird ins Marschbatallion nach Budweis versetzt, Schwejk geht mit ihm an die Front. Regie: Wolfgang Rindfleisch Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR 2016 Sprecher: Wolfram Berger (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Film 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten Seite 36/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:00 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Die Filme der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Das Leben der Hochgräfin Gritta von (14/23) Rattenzuhausbeiuns - Märchenroman Von Bettina von Arnim; Gisela von Arnim Produktion: NDR 2008 Sprecher: Ulrike Grote (15 Min.) 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Musikrätsel 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial Seite 37/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 19:00 MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 20:04 MDR KULTUR Nachrichten Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (4/20) ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Das Konzert FESTIVAL MUSIQ`3 "Connect!": Okzident - Orient "Parfums d'Orient" Claude Debussy: Cloches à travers les feuilles Reynaldo Hahn: Narghilé Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331 ("Alla turca") Anne Queffélec, Klavier (Aufnahme vom 02.07.2016, Brüssel, Studio 1 des RTBF) "Jasmin Toccata" Keyvan Chemirani: Faotiti Robert de Visée: Chaconne Bernardo Storace: Chaconne Keyvan Chemirani: Soudha Henry Purcell: Music for a While Antonio Soler: Fandango Johannes Hieronymus Kapsberger: Toccata Nr. 6, aus: Libro primo d'intavolatura di lauto/Joan Ambrosio Dalza: Calata Keyvan Chemirani: Dawâr Keyvan Chemirani, orientalisches Schlagwerk Thomas Dunford, Laute Jean Rondeau, Cembalo (Aufnahme vom 03.07.2016, Brüssel, Studio 1 des RTBF) "Au cours du monde" Jean-Baptiste Lully: Entrée des Suisses Charles Tessier: Airs de Cour: Chanson Suissesse Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois Gentilhomme : Entrée des Italiens Seite 38/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Jean-Baptiste Lully: Ballet des Muses: Marche des Grecs Charles Tessier: Airs Turquesques Joseph-Marie Amiot: Hymne chinois, en l'honneur des Ancêtres: See hoang sien Tsou, Yo ling yu Tien Jean-Baptiste Lully: Cadmus et Hermione: Chaconne des Africains Étienne Moulinié: Air de cour: Air du Juif errant Jean-Baptiste Lully: Ballet des muses: Canarie Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois Gentilhomme: Entrée des Espagnols Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre (Aufnahme vom 01.07.2016, Brüssel, Studio 4 des RTBF) 22:30 ARD Radiofestival 2016 Die Lesung Augustus (24/40) Von John Williams Es lesen Christian Redl als Augustus, Hanns Zischler, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Ulrich Noethen, Jule Böwe und viele andere. 23:00 23:04 Nachrichten ARD Radiofestival 2016 Das Gespräch Der Theologe, Psychologe und Schriftsteller Frido Mann im Gespräch mit Michael Köhler Als Kind wollte er Dirigent werden. Theologe und Professor für Klinische Psychologie wurde er. Frido Mann, 1940 im kalifornischen Exil geboren, wuchs überwiegend bei seinen Großeltern Katja und Thomas Mann auf. Musik spielte im Leben der Familie Mann stets eine herausragende Rolle. Frido Manns Vater Michael war Berufsmusiker. Im Gespräch mit Michael Köhler erläutert Frido Mann, wie Musik nicht nur sein Leben begleitet hat, sondern sinnstiftend wirkt und ethisch relevant ist. Persönliche Erfahrungen und Stationen des Lebens werden mit musikalischen Hör-Erlebnissen parallelisiert. Frido Mann studierte auch Musik, spielt Klavier und Orgel. Herausragende Bedeutung nimmt für ihn Franz Schubert ein. Das jüngste Buch des Lieblingsenkels von Thomas Mann heißt "An die Musik". Die Produktion steht nach der Ausstrahlung im Internet unter www.ardradiofestival.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. 23:30 ARD Radiofestival 2016 Jazz Hamilton de Holanda Trio Mit Claudia Schober "Mein Stil ist alles zwischen Choro und Jazz", sagt der Brasilianer Hamilton de Holanda, der gerade mit dem ECHO Jazz 2016 als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet wurde. Seite 39/46 Donnerstag, 18. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR In Europa wurde er durch gemeinsame Projekte mit Stefano Bollani, Edmar Castaneda, Omar Sosa oder Richard Galliano bekannt. Das Bandolim, die brasilianische Variation der Mandoline ist eines der tragenden Instrumente des Choro (von chorar: weinen, klagen), dieser ersten "brasilianischen" Musik, die sich im späten 19. Jahrhundert aus der Begegnung europäischer, afrikanischer und indigener Traditionen im Großraum Rio entwickelte. Mit seinen in rasend schnellem Tempo gespielten Sechzehntelketten erfordert das Bandolimspiel im Choro anstrengungslosen Groove, enorme Virtuosität und die Geistesgegenwart, ohne Verzug auf jede neue Wendung der musikalischen Situation zu reagieren. Um all diesen Anforderungen besser gerecht zu werden, hat sich Hamilton de Holanda ein verändertes, zehnsaitiges Bandolim konstruieren lassen, auf dem er einen persönlichen Stil entwickelte, für den er in seiner Heimat schon seit Jahrzehnten als der "Jimi Hendrix der Mandoline" gefeiert wird. (Mitschnitt aus Rolf-Liebermann-Studio vom 28./29. April 2016) Seite 40/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Franz Vinzenz Krommer: Oboenkonzert F-Dur, op. 52 (Pierre W. Feit, Oboe; Bamberger Symphoniker: Martin Turnovsky) Nikolai Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", Sinfonische Suite, op. 35 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Yannick Nézet-Séguin) Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 7, op. 64 - "Messe Blanche" (Andrei Korobeinikov, Klavier) Arvo Pärt: Te Deum (Masako Goda, Sopran; Max Hanft, Klavier; Andreas Fischer, Windharfe; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Florent Schmitt: "Sonate libre", op. 68 (Ilona Then-Bergh, Violine; Michael Schäfer, Klavier) Claude Debussy: "Petite Suite" (Ramon Jaffé, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester: Roberto Abbado) Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 97 - "Erzherzog-Trio" (Herbert Schuch, Klavier; Viviane Hagner, Violine; Daniel Müller-Schott, Violoncello) Unico Wilhelm van Wassenaer: Concerto Nr. 5 f-Moll (Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 (The Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin) "Ich will den Kreuzstab gerne tragen", BWV 56 (Thomas E. Bauer, Bariton; Kit Armstrong, Klavier) "O Mensch, bewein' dein' Sünde groß", BWV 622 (BBC Philharmonic: Leonard Slatkin) Konzert c-Moll, BWV 1060 (Duo d'Accord; eardrum percussion duo) Zweistimmige Invention C-Dur, BWV 772 (Jacques Loussier Trio) 05:00 Nachrichten, Wetter Seite 41/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Luigi Cherubini: "Les deux journées", Ouvertüre (Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner) Antonio Soler: Sonate d-Moll, R 24 (Karl-Hermann Mrongovius, Klavier) Juan Bautista Plaza: "Dos fugas venezolanas" (NDR Radiophilharmonie: Gustavo Dudamel) Claude Debussy: Arabesque Nr. 2 G-Dur (Xavier de Maistre, Harfe) Dmitrij Schostakowitsch: "Moscow, Tscherjomuschky", Suite, op. 105 (The Pianos Trio) Johannes Brahms: Ungarischer Tanz nr. 11 d-Moll (Wiener Philharmoniker: Claudio Abbado) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR - Empfehlungen fürs Wochenende 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Peter Zudeicks Woche in Berlin - Große politische Statements und was wirklich gemeint ist 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (5/20) ...während des Weltkriegs Seite 42/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Von Jaroslav Hasek Folge 5: Wie Schwejk auf vielen Umwegen nach Budweis gelangt Auf dem Weg an die Front fragt sich Oberleutnant Lukasch, ob Schwejk wirklich der allerblödeste Kerl auf der Welt ist. Selbst noch im Zug bringt er ihn in die Bredouille. Schwejk soll ihm nicht mehr unter die Augen kommen. So lässt sich Schwejk derweil die Notbremse erklären und betätigt sie - aus Versehen. Dann versäumt er bei einem Zwischenhalt den Zug und bleibt allein zurück. Hier vertrinkt er sein Fahrgeld und weil seine Militärdokumente bei Oberleutnant Lukasch im Zug geblieben sind, muss er nach Budweis laufen. Er geht in die falsche Richtung, wird für einen Spion gehalten und zurück nach Budweis verfrachtet. Hier wartet der Regimentsarrest auf ihn. Regie: Wolfgang Rindfleisch Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR 2016 Sprecher: Wolfram Berger (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Ausstellung 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:20 Peter Zudeicks Woche in Berlin - Große politische Statements und was wirklich gemeint ist 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten Seite 43/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 14:00 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Das Leben der Hochgräfin Gritta von (15/23) Rattenzuhausbeiuns - Märchenroman Von Bettina von Arnim; Gisela von Arnim Produktion: NDR 2008 Sprecher: Ulrike Grote (15 Min.) 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Shabbat Shalom - Die jüdische Wochenlesung mit Rabbiner Joel Berger 16:00 Nachrichten 16:10 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Peter Zudeicks Woche in Berlin - Große politische Statements und was wirklich gemeint ist 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema Seite 44/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 19:00 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 20:04 MDR KULTUR Nachrichten Lesezeit Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk... (5/20) ...während des Weltkriegs Von Jaroslav Hasek (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Ida Sand, Vocal 20:00 Nachrichten ARD RADIOFESTIVAL 2016 20:04 ARD Radiofestival 2016 Das Konzert SCHUBERTIADE Maria Szymanowska: Nocturne B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur, KV 576 Franz Schubert: Walzer-Suite, zusammengestellt von Sergei Prokofjew Franz Liszt: "Valses caprices d'après Schubert" aus "Soirées de Vienne" S. 427 Franz Schubert: Vier Impromptus, D 935 Marc-André Hamelin, Klavier (Aufnahme vom 20.06.2016, Schwarzenberg, Angelika-Kauffmann-Saal) Anschließend: TIVOLI SOMMERKLASSIK Arthur Honegger: Rugby Claude Debussy: Jeux Bohuslav Martinu: Half-Time Egberto Gismonti: Strawa no Sertão/7 Anéis/Música de Sobrevivencia/Frevo Egberto Gismonti, Klavier Tivoli Copenhagen Philharmonic Orchestra; Leitung: Jonathan Stockhammer (Aufnahme vom 19.06.2016, Kopenhagen, Tivoli, Konzertsaal) 22:30 ARD Radiofestival 2016 Die Lesung Augustus (25/40) Von John Williams Seite 45/46 Freitag, 19. August 2016 33. Programmwoche | 13.08.2016 bis 19.08.2016 MDR KULTUR Es lesen Christian Redl als Augustus, Hanns Zischler, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, Werner Wölbern, Ulrich Noethen, Jule Böwe und viele andere. 23:00 23:04 Nachrichten ARD Radiofestival 2016 Das Gespräch Der Politiker Gregor Gysi im Gespräch mit Karin Röder Am 2. Oktober vergangenen Jahres hielt Gregor Gysi seine letzte Rede im Bundestag als Fraktionsvorsitzender der Linkspartei. Diesen Entschluss hatte der Vollblutpolitiker lange geplant. Seiner Partei hatte er im Sommer auf dem Parteitag noch ins Gewissen geredet; sie solle die Chancen in der Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen erkennen und wahrnehmen. "Lernt regieren", rief er seinen Genossen damals zu. Gysi, der "Die Linke" salonfähig gemacht hat, im Gespräch mit Karin Röder. Die Produktion steht nach der Ausstrahlung im Internet unter www.ardradiofestival.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. 23:30 Jazz Preview: Neue Jazz-Produktionen Mit Harry Lachner Tief in seinem Wurzelwerk ist der Jazz eine Musik des unmittelbaren Erlebens, seine stärksten Momente hat er im Konzert, wenn sich zwischen Musiker und Publikum eine Rückkopplungsschleife aufbaut, die alle Beteiligten über sich hinauswachsen lässt. Doch ohne die Möglichkeit der Tonaufzeichnung hätte der Jazz nicht seine weltweite Anziehungskraft entwickeln können. Auch 100 Jahre nach den ersten JazzSchallplattenaufnahmen sind noch immer Tonträger der Weg, auf dem die Wandlungen des Jazz den Weg zu seinem Publikum finden. In Preview im ARD Radiofestival 2016. Jazz stellen wir aktuelle Neu-und Wiederveröffentlichungen auf Schallplatte, CD, Soundfile vor: glanzvolle Konzertmitschnitte und aufwändige Studioproduktionen von Major- und Independentlabels, Groß- und Klein-, Eigen- und Do-It-YourselfProduktionen. All das also, was die lebendige Gegenwart des Jazz kennzeichnet. Seite 46/46
© Copyright 2025 ExpyDoc