AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 49 | NUMMER 28 | 14. JULI 2016 Stadtblatt NEUE KURSE AB OKTOBER Schnupperstunden für die Jüngsten Noch vor den Sommerferien finden die ersten kostenlosen Schnupperstunden für die neuen Kurse für die jüngsten Schüler der Musikschule Crailsheim statt. Kinder lieben Musik und brauchen sie zu ihrer persönlichen Entwicklung. Bereits im Vorschulalter oder besser noch vor der Kindergartenzeit kann man das musikalische Interesse wecken und das Musizieren in der Gemeinschaft lebendig gestalten. Die Musikschule Crailsheim bietet die besten Voraussetzungen mit den hochqualifizierten Lehrkräften und der guten räumlichen und instrumentalen Ausstattung für eine kindgerechte Förderung und Ausbildung. Neue Kurse beginnen im Oktober für Musikgarten (ab 18 Monaten), Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren), Instrumentenkarussell, Orff-Gruppe, Spiel auf der Ukulele, Kindertanzgruppe und Singschule (alle ab 5 Jahren). Weitere Infos unter Telefon 279466, [email protected]. pm Drei Jungen mit den gebastelten Schlauchtrompeten. Foto: Stadt Crailsheim NEU AN DER MUSIKSCHULE Spiel auf der Ukulele Ab dem Schuljahr 2016/17 bietet die Musikschule Crailsheim für alle Kinder ab 5/6 Jahren auch das Spiel auf der Ukulele an. Die Ukulele („hüpfender Floh“) ist ein gitarrenähnliches Instrument mit meist vier Saiten. Sie ist leicht zu erlernen, klingt fröhlich und freundlich und ist besonders gut für kleine Kinderhände geeignet. Die Kinder können sich mit der Ukulele beim Singen begleiten, aber auch lernen, Melodien zu spielen. Und in einer Gruppe macht das alles noch viel mehr Spaß. Für alle Streich- und Zupfinstrumente ist die Ukulele das ideale Einstiegsinstrument. Gerne kann vorher eine Schnupperstunde vereinbart werden. Der Unterricht findet mittwochs, 14.30 oder 17.45 Uhr in der Musikschule (Raum 1.05) statt. Die Ukulele kann in der Musikschule ausgeliehen werden. Das Unterrichtsentgelt beträgt in der Gruppe bei 10 bis 12 Kindern monatlich 12 Euro (für Auswärtige 17 Euro), bei 6 bis 9 Kindern monatlich 26 Euro (für Auswärtige 33 Euro). pm Weitere Infos: Städtische Musikschule, Mo. bis Fr., 8.00 bis 12.00 Uhr; Mo., Di., 14.00 bis 16.00 Uhr; Do., 14.00 bis 17.00 Uhr unter Telefon 279466, Musikschule@ Crailsheim.de und www.musikschule-crailsheim.de. DIENSTAG, 19. JULI Der Traum vom Fliegen Der Arbeitskreis Kulturwochenende und die Stadt Crailsheim laden im Vorfeld des 21. Kulturwochenendes am Dienstag, 19. Juli um 19.00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung in das „Forum in den Arkaden“ ein. Die Ausstellung ist Gustav Mesmer, dem „Ikarus vom Lautertal“ gewidmet. Am Abend wird aber auch das FilmHoch3Projekt des Kulturwochenendes vorgestellt. Dieses beinhaltet unter anderem „Kurzfilme vom Fliegen“ und einen Vortrag über Mesmer. Begleitend werden am KUWO-Wochenende ein Kunstprojekt des TG der Gewerblichen Schule Crailsheim und der Flugradbau der Beschützenden Werkstätte Crailsheim verwirklicht. mbu Das Spielen auf der Ukulele ist für Kinder leicht zu erlernen. Foto: Stadt Crailsheim SEITE 2 14. JULI 2016 | NUMMER 28 STÄDTEBÜNDNIS HOHENLOHE PLUS Fünf Mittelzentren und drei Landräte treffen sich in Öhringen Die Stadtchefs aus Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall hatten die Landräte aus dem Main-Tauber-Kreis, dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Die Ziele des Städtenetzwerks HOHENLOHE plus und die künftige Entwicklung des ländlichen Raumes standen auf der Tagesordnung. Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler begrüßte die Runde, die in dieser Zusammensetzung noch nie zusammengekommen war, im Weißen Saal des Öhringer Schlosses und benannte einleitend die Kernthemen des Austauschs: „Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und Digitalisierung“. „Wir wissen, dass dies keine einfachen Themen sind, dennoch müssen und wollen wir sie im regionalen Verbund angehen“, erläuterte Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim, Schwäbisch Hall. In den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fachkräftegewinnung, Standortmarketing und Tourismus arbeiten die Hohenloher Mittelzentren über das Städtenetzwerk bereits enger zusammen. Zugleich sollen Wege der Zusammenarbeit mit den drei Landkreisen angestrebt werden und diese Synergien für Hohenlohe genutzt werden. Landrat Gerhard Bauer, Schwäbisch Hall, ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln, wozu jedoch letztlich alle Städte und Gemeinden in den Landkreisen mitgenommen werden müssen. Oberbürgermeister Rudolf Michl, Crailsheim, sieht den kommunalen Verbund von HOHENLOHE plus als „Diamant“, der innerhalb der gesamten Region HeilbronnFranken eine wichtige Rolle spielen kann. „Austausch in Öhringen über eine starke Hohenloher Raumschaft (v. l. n. r.): BM Stefan Neumann, OB Thilo Michler, OB Udo Glatthaar, Landrat Dr. Matthias Neth, Landrat Reinhard Frank, Landrat Gerhard Bauer, OB Rudolf Michl, OB Hermann-Josef Pelgrim. Foto: Stadt Künzelsau Unter den Arbeitsthemen mahnte Landrat Reinhard Frank, Main-Tauber-Kreis, an, dass gerade das komplexe Thema Gesundheit äußerst schwierig zu bearbeiten und auch bei regionalen Schulterschlüssen die Gestaltungsspielräume eng seien. Im Bereich des Tourismus sieht Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Bad Mergentheim, eine gemeinsame, freiwillige Aufgabe, die im regionalen Verbund effektiver und zielgerichteter bearbeitet werden kann: „Entscheidend wird aber sein, ob auf überregionaler Ebene eine große Raumschaft als starke Tourismusmarke entwickelt werden kann.“ Landrat Dr. Matthias Neth, Hohenlohekreis, könnte sich zum weiteren Ausbau des regionalen Tourismus eine vertiefte Zusammenarbeit auf Projektebene vorstellen. Synergien zur Wirtschaftsförderung sollten auch hier weiter genutzt werden. Bürgermeister Stefan Neumann, Künzelsau, lobte den direkten und offenen Austausch der hochrangig besetzten Runde: „Wir alle haben das Ziel, unsere produktive ländliche Region weiterzuentwickeln und unser Städtenetzwerk HOHENLOHE plus wird hierzu sicherlich weiterhin viele zielführende Beiträge leisten können.“ pm IMPRESSUM IN EIGENER SACHE Stadtblatt macht Pause Bitte beachten: Die Stadtblatt-Redaktion macht im August Sommerpause. Die letzte Ausgabe vor den Ferien erscheint am Donnerstag, 28. Juli (KW 30). Die erste Ausgabe nach der Pause wird am Donnerstag, 8. September (KW 36) zugestellt. mbu Herausgeberin: Stadt Crailsheim Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil der Stadt Crailsheim: Michaela Butz, Pressesprecherin, Stadt Crailsheim, Marktplatz 1+2, 74564 Crailsheim, Telefon 0 79 51/4 03-12 91, [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Krieger-Verlag GmbH, Hartmut und Stefan Krieger, Rudolf-Diesel-Straße 41 in 74572 Blaufelden Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 41, 74572 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90, Internet: www.krieger-verlag.de E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: [email protected] Das Crailsheimer Stadtblatt erscheint in der Regel donnerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebots entstehen, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Crailsheimer Stadtblatts behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte des Amtsblatts sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) urheberrechtlich geschützt. 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 3 PROJEKT STADTBIENE Gesucht: Drei Wildbienenarten als Indikatoren Bei einer Fahrt oder einem Gang durch die Stadt fielen die ersten Resultate des Projekts „Stadtbiene“ bereits ins Auge. An Straßenrändern und in öffentlichen Grünanlagen blühte es heftig. Durch das Projekt „Stadtbiene“ sollen unter anderem Wildbienenarten mehr Lebensraum erhalten. Hierfür arbeitet die Stadt Crailsheim mit dem NABU Crailsheim zusammen. In Zusammenarbeit mit dem NABU werden in dieser Saison in Crailsheim die drei Wildbienenarten „Gehörnte Mauerbiene“, „Bunte Hummel“ und die „GartenWollbiene“ in den Fokus gerückt. Anhand dieser Arten sollen die Erfolge des Projekts „Stadtbiene“ sichtbar gemacht werden. Dazu wurde ein Wildbienenkataster angelegt. Wer ein Exemplar dieser Arten im Garten oder auf dem Stadtgebiet entdeckt, kann diese in das Kataster unter www.crailsheim.de eintragen. Am Ende der Saison werden unter allen Einträgen Sachpreise verlost. Zwei der drei Arten wurden bereits vorgestellt. Mit der „Garten-Wollbiene“ wird die Serie nun vervollständigt Der Platzhirsch im Blumenbeet Die „Garten-Wollbiene“ kommt in den Crailsheimer Stadtfarben schwarz-gelb daher und ist daher als Vorzeigeart für das Projekt Stadtbiene bestens geeignet. Die Garten-Wollbiene zeigt ein für Insekten außergewöhnliches Verhalten, denn die Männchen besetzen zur Fortpflanzungszeit (Juni bis Oktober) Nahrungsreviere, die sie heftig gegenüber anderen Bienenarten verteidigen. Die Tiere fliegen rasant um die Nahrungspflanzen ihrer Weibchen und bleiben oft schwirrend auf einer Stelle in der Luft stehen. Dringt eine fremde Biene derselben oder einer anderen Art in das Territorium ein, wird sie vom Wollbienen-Männchen attackiert, das dabei recht ruppig seine Dornen am Hinterleib einsetzt. Dies kann sogar den Tod des Kontrahenten bedeuten. Die Männchen benehmen sich also wie „Platzhirsche in der Arena“. Sinn der Attacken ist es, die Nahrungspflanzen für die eigenen Weibchen „konkurrenzfrei“ zu halten, damit die Versorgung des eigenen Nachwuchses gesichert ist. Beim Pollensammeln ist die Art etwas wählerisch und bevorzugt vor allem Lippen- und Schmetterlingsblütler. Für Auf den ersten Blick erinnert die Garten-Wollbiene an eine „pummelige“ Wespe, denn ihr Hinterleib ist auffällig schwarz und gelb gezeichnet, allerdings ist die Wildbienenart stärker weißlich behaart – vor allem der Brustteil und die Beine. Der ganze Körper der Garten-Wollbiene wirkt sehr gedrungen. Bei den Männchen, die mit 14 bis 18 mm Körperlänge deutlich größer sind als die Weibchen (11 bis 12 mm), fallen am Ende des Hinterleibs drei kräftige schwarze Dornen auf, die als Waffe eingesetzt werden können. Bei den Weibchen ist an der Unterseite des Hinterleibs (Bauch) eine dichte, weißliche Haarbürste zu erkennen, die zum Transport des gesammelten Pollens dient. Foto: Prosi den Nestbau nutzen die Weibchen unterschiedliche vorhandene Hohlräume (Erdlöcher, Mauerfugen etc.). Die einzelnen Brutzellen werden mit Pflanzenwolle ausgekleidet, die das Weibchen mit den Oberkiefern von stark behaarten Pflanzen „erntet“. Die Brut wird sozusagen „auf Wolle gebettet“. Nach der Versorgung der Brutzellen mit Pollen und Nektar verschließt das Weibchen sein Nest mit Steinchen, Pflanzenteilchen und -wolle und stirbt danach. Es dauert etwa ein Jahr, bis aus dem Nest die neue Generation ausfliegt. In heißen Jahren kommt es vor, dass bereits im Spätsommer einzelne Tiere schlüpfen. Der Lebensraum der Garten-Wollbiene muss genügend Nahrungsquellen (Pollen- und Nektarpflanzen), einen passenden Nistplatz und „Wolle tragende“ Pflanzen als Baustofflieferanten für das Nest bieten. Wachsen im Garten viele einheimische Blütenpflanzen, siedelt sich die Wildbiene des Jahres gerne an. Verschiedene Ziest- oder Taubnessel-Arten werden ebenso gern angeflogen wie Kronwicke, Hornklee und Hauhechel. Sofern Zierpflanzen nah verwandt mit den heimischen Wildkräutern sind, nutzt die Garten-Wollbiene auch diese, wie etwa den Muskateller-Salbei oder die Duftende Platterbse („Gartenwicke“, „Duftwicke“). Woll-Ziest liefert ebenso wie der heimische Deutsche Ziest mit seinen filzigen Blättern auch gleich die passende Pflanzenwolle für die Auskleidung der Brutzellen. mbu Info: Sollten Sie die Garten-Wollbiene im Stadtgebiet sichten, können Sie den Standort und die Zeit auf www.crailsheim.de/stadtleben/crailsheim-mitgestalten/stadtbiene eingetragen. Hier finden Sie auch Infos zu den zwei anderen gesuchten Wildbienenarten. Weitere Infos bei: Rainer Prosi, Telefon 7534, Mail: [email protected]. Stadtblatt: Autoren und Kürzel In der Stadtblattredaktion arbeiten folgende Autorinnen und Autoren mit: Kai Hinderberger (kh), Sebastian Kopf (sek), Susanne Kröper-Vogt (skv), Folker Förtsch (ff ), Bianca-Pia Duda (bpd) und Michaela Butz (mbu). SEITE 4 14. JULI 2016 | NUMMER 28 STÄDTISCHER KOSTÜMFUNDUS Keine Ausleihe wegen Volksfestvorbereitungen Bis einschließlich 3. Oktober ist der städtische Kostümfundus aufgrund von Kostümarbeiten für das Fränkische Volksfest für Ausleihen geschlossen. In dringenden Fällen melden Sie sich zu folgenden Zeiten im Kostümfundus: montags von 11.00 bis 14.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 19.00 Uhr unter Telefon 23840. pm Wandern einmal anders: Insgesamt 65 Kilometer haben mehrere „Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf“ seit 2. Juli zurückgelegt. Gemeinsam mit ihren Betreuern von der Lebenshilfe Crailsheim/Inklusio, der „LWV.Eingliederungshilfe“ Ilshofen sowie den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler in Kirchberg-Jagst wanderte die Gruppe mit und ohne Rollstuhl von Aalen nach Crailsheim. Zum Ende ihrer Wanderung wurden die erschöpften aber sichtlich glücklichen Wanderer am Donnerstag vergangener Woche von Oberbürgermeister Rudolf Michl vor dem Crailsheimer Rathaus empfangen. bpd/Foto: Duda AUS DEM GEMEINDERAT EHRENAMT Vereine weiter stärken Die SPD-Fraktion stellte den Antrag, dass gemeinnützige Vereine bei Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsleben der Stadt stärken, von den Mietkosten und den Kosten der notwendigen verkehrsrechtlichen Anordnungen befreit werden. Hierzu soll ab dem Haushaltsjahr 2016 Geld eingestellt werden. In der Sitzung am 7. Juli stimmte die Mehrheit (zwei Enthaltungen) im Gremium – mit Änderungsanträgen – für den Antrag der SPD. „Die Tätigkeiten von Vereinen wurden in der Vergangenheit schon direkt und indirekt gefördert“, sagte Erster Bürgermeister Harald Rilk und ergänzte: „Im Vergleich zu anderen Gemeinden fördern wir schon deutlich höher. Sollte der Antrag so beschlossen werden, werden wir eine der höchsten Förderungen im kommunalen Bereich erreichen.“ Für einige Veranstaltungen, wie dem Goldbacher Lichterfest, die Roßfelder Sichelhenket, dem Onolzheimer Hammeltanz, dem Weihnachtsmarkt der Vereine oder auch dem Kulturwochenende wurde bereits eine Gebührenbefreiung fest- gelegt. Kosten für die Leistungen des Bauhofs wurden im Einzelfall geprüft und gegebenenfalls durch die Stadt übernommen. Gemeinnützige Vereine, öffentlich-rechtliche Kirchen und Parteien konnten bisher jährlich zwei Hallen beziehungsweise Hallenteile kostenlos mieten. Allerdings fehlte bisher in dieser Sache die Transparenz. Denn bisher wurde bei Veranstaltungen einfach auf die Erhebung von Gebühren verzichtet. Teilweise bekommen die Vereine so überhaupt nicht mit, dass die Stadt sie durch den Verzicht von Gebühren (zum Beispiel für verkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen), Entgelten (beispielsweise für Geschirrmobil und Toilettenwagen oder Feuersicherheitswachen) oder der Erbringung von Bauhofleistungen unterstützt. Durch den neuen Beschluss ändert sich das: Deshalb schlug die Verwaltung vor, Gebühren, Entgelte und Kosten in Rechnung zu stellen. Soweit die Stadt die Veranstaltung fördern will, soll dies über einen Zuschuss erfolgen, der dann in der Rechnung ausgewiesen ist und intern verrechnet wird. Darin sieht die Verwaltung, neben der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Vorteile: Der Verein sieht in der Rechnung die gewährte Förderung, die rechtlich unproblematisch ist. Generell begrüßten in der Diskussion alle Fraktionen den SPD-Antrag. Nicole Lehmann beantragte, dass auch der Kulturverein „Adieu Tristesse“ in die Liste der Vereine aufgenommen wird, die von der Stadt bezuschusst werden können. Diesem Antrag stimmte die Mehrheit des Gremiums zu. Gerhard Neidlein (CDU) stellte den Antrag, dass die Vereinsgröße darüber entscheiden sollte, wie oft eine Halle kostenlos gemietet werden könne. Vereine mit mehr als 500 Mitgliedern sollen dreimal, statt wie bisher zweimal, eine Halle mieten können. Auch sein Antrag erhielt eine Mehrheit. „Das ist vielleicht auch ein Anreiz für kleine Vereine, größer zu werden“, bewertete Oberbürgermeister Rudolf Michl diesen Beschluss. Keine Mehrheit erhielt Norbert Berg (AWV) für seinen Antrag: Er sah es kritisch, öffentlich-rechtliche Kirchen und politische Parteien von den Gebühren zu befreien. bpd WiFi-Zone: Rund um das Rathaus können Sie bis zu zwei Stunden lang kostenfrei ins Internet. Weitere Infos auf www.crailsheim.de. 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 5 AUS DEM GEMEINDERAT INNENENTWICKLUNG Stadträte stimmen Bebauungsplanänderung zu Im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Ingersheimer Weg“ bestehen Planungen zur Umsetzung von drei Geschosswohnungsbauten. Die Vorhaben überschreiten die bisher planungsrechtlich zulässigen Möglichkeiten. In seiner Sitzung am 25. Februar 2016 hat der Gemeinderat dem städtebaulichen Konzept der nötigen Änderung des Bebauungsplans grundsätzlich zugestimmt. Gestalterische Bedenken und der Wunsch des Gemeinderats hierüber eine ausreichende Kontrolle zu haben, warfen Fragen zum dafür passenden Verfahren auf. In seiner Sitzung am 23. Juni entschieden die Stadträte hierüber. Schnell gerieten die drei Gebäude in den Fokus der Diskussion im Gemeinderat, dabei ging es in der Sitzung primär darum, ob die Bebauungsplanänderung für den „Ingersheimer Weg“ zwischen Jagstaue und Ellwanger Straße in dieser Form weiter zu betreiben ist. „Der Vor-Ort-Termin war informativ. Von unserer Seite soll das Verfahren nicht fortgeführt werden“, äußerte sich Norbert Berg (AWV) zu den Plänen und stand damit für die Meinung der AWV. Beim Vor-Ort-Termin am 21. April war das städtebauliche Konzept durch Fotomontagen und das Abstecken der geplanten Gebäudegrundflächen dargestellt worden, damit sich die Ge- meinderatsmitglieder die Änderungen besser vorstellen konnten. Ein Bebauungsplan der Innenentwicklung nach §13a BauGB ist in Verbindung mit örtlichen Bauvorschriften aus Sicht der Verwaltung das in diesem Fall geeignetere Verfahren. Überbaubare Grundstücksfläche, Gebäudehöhe, Dachform, Anzahl der Wohnungen, Fassaden- und Freiraumgestaltung können unter anderen damit festgesetzt werden. Damit kann das vorliegende Baugesuch Mitte in dem vom Gemeinderat gewünschten Umfang fixiert werden. Der Gemeinderat bekommt die Gestaltungsvorgaben unter anderem als Bestandteil des Bebauungsplanes zu einem späteren Zeitpunkt im Verfahren zur Beschlussfassung über die Auslegung vorgelegt. „Ich will auf keinen Fall einen neuen Hexenbuckel“, merkte Wolfgang Ansel (SPD) an. „Ich bin auf die Kubatur der Häuser angesprochen worden. Die sind etwas groß geraten“, so Jochen Lehner (AWV). Er äußerte Bedenken, dass die mehrgeschossigen Gebäude dem Stadtbild schaden könnten. Historisch war der „Ingersheimer Weg“ immer bebaut. Durch den Krieg sei das zerstört worden, so Baubürgermeister Herbert Holl. Die angefertigten Skizzen der möglichen Gebäude, die laut dem neuen Bebauungsplan entstehen können, missfielen einigen Stadträten. „Ich will sagen können,Nord‘ will ich nicht, mit den anderen kann ich leben“, beantragte Peter Gansky (BLC) eine getrennte Abstimmung. „Da sind Sie uns einen Schritt voraus“, wies Holl auf den aktuellen Status der Planungen hin. „Es hat keinen Sinn, jetzt schon darüber abzustimmen.“ Denn bei den in das Foto hineinskizzierten Gebäuden handelt es sich nur um einen groben Umriss. Bevor Details wie die Fassadengestaltung geplant werden, sind grundsätzliche städtebauliche Entscheidungen zu treffen. Nur ein Bauvorhaben eines Investors ist halbwegs konkret, die beiden anderen Vorhaben sind lediglich angefragt. Denn bevor die Investoren tiefer in die Planungen einsteigen, waren die Stadträte mit ihrer Entscheidung am Zug. „Wir diskutieren Art und Maß der Bebauung. Es wurden und werden keine Versprechungen gemacht“, informierte Holl und betonte „wenn wir nicht ins Verfahren kommen, kann ich auch nichts anfordern.“ bpd Info: Mit Gegenstimmen von BLC und AWV einigten sich die Stadträte mehrheitlich in der Frage um die Verfahrensart und die Fortführung der Bebauungsplanänderungen und forderten, wenn es zur tatsächlichen Umsetzung kommt, konkrete Visualisierungen in 3D. Die Skizzen der Gebäude, die nach einer Änderung des Bebauungsplans maximal im „Ingersheimer Weg“ stehen könnten, sorgten für Diskussionen. Fotomontage: Stadtverwaltung SEITE 6 14. JULI 2016 | NUMMER 28 AUS DEM GEMEINDERAT SANIERUNGSGEBIET „ÖSTLICHE INNENSTADT“ Gemeinderat freut sich über Planungsfortschritte Das Sanierungsverfahren für das Sanierungsgebiet „Östliche Innenstadt“ schreitet voran: Die vorbereitenden Untersuchungen sind nahezu abgeschlossen und die Festlegung des förmlichen Sanierungsgebiets ist für die Sitzung des Gemeinderats am 20. Juli 2016 vorgesehen. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 7. Juli wurden die Stadträte nun über den aktuellen Planungsstand in Kenntnis gesetzt. Mit seinen rund 25 Hektar Fläche ist das Sanierungsgebiet „Östliche Innenstadt“ sehr groß. „Die westliche Innenstadt war nur ein Fünftel von diesem Gebiet“, setzte Daniel Orsinger vom Sachgebiet Stadtplanung das Projekt in Relation. Eine weitere Besonderheit des Gebiets ist der zentrale Volksfestplatz, der übers Jahr verschiedenartig genutzt wird; sei es nun als Parkplatz für Kunden und Mitarbeiter von Crailsheimer Geschäften und Einrichtungen, Schüler und Besucher Crailsheims oder als Veranstaltungsort für die „fünfte Jahreszeit“, das Volksfest. Ziel in der Sitzung war es deshalb, die inhaltlichen Rahmenbedingungen für den wei- teren Planungsverlauf zu diskutieren und zu konkretisieren. Aber natürlich nicht nur für den Volksfestplatz, sondern für das gesamte Gebiet, das durch die Überplanung mehr Wertigkeit und vor allem Struktur bekommen soll. Als Diskussionsgrundlage wurde den Stadträtinnen und Stadträten unter anderem ein Plan vorgestellt, auf dem das Sanierungsgebiet in verschiedene Bereiche eingeteilt worden ist. Jeder dieser Bereiche soll unterschiedlich genutzt werden. Die Unterteilung soll Stadtplanungsbüros zur Orientierung dienen. Im Großen und Ganzen war die Resonanz auf die vorgelegten Pläne positiv. „Ich freue mich, dass nun Pläne vorliegen“, so Uwe Berger (CDU). Da er davon ausgeht, dass sich auch auswärtige Planer am Wettbewerb um das Sanierungsgebiet beteiligen, hielt er es für sinnvoll, zu sagen, wo für den Gemeinderat die Schwerpunkte liegen. „Ich kann mir keine Planung vorstellen, die das Volksfest verändert oder einschränkt“, gab Berger zu bedenken. „Wir müssen auf der einen Seite konkret sein, auf der anderen Seite Freiräume für planerische Entwicklungen lassen“, so Baubürgermeister Herbert Holl über die Herausforderung. „Wir sollten daher fixieren, was uns wichtig ist.“ Dass der Charakter des Volksfests nicht beeinträchtigt werden darf, dafür sprach sich auch Gernot Mitsch (SPD) für seine Fraktion aus. „Was mich etwas stört ist, dass Sie in die Planung einsteigen, aber noch nicht geklärt ist, was mit dem RFC passiert“, wandte sich Mitsch an die Verwaltung. „Ich finde es gut, dass die Stadt den Platz klar gestalten will“, äußerte sich Hermann Wagner (AWV). Er sah eine weitere Anschließung an die Innenstadt als zwingend an. Holl antwortete, dass „natürlich Gespräche mit dem RFC stattfinden“. Die Verkehrsführung sei noch schwierig zu strukturieren, unterschiedliche Beläge, beispielsweise für Fußgänger und Radfahrer seien hier denkbar. „Man sollte das Volksfest angemessen einschränken. Das meine ich nicht negativ. Das Volksfest ist wichtig für Crailsheim, dem stimme ich ohne Weiteres zu“, warf Sebastian Klunker (AWV) ein. An 48 Wochen im Jahr sei der Platz jedoch eine Betonwüste. „Mir sind hier der grüne Band- und Allee-Charakter wichtig.“ „Wie viel Fläche wird bisher fürs Volksfest eingenommen? Wie viel wäre es nach der neuen Planung“, wollte Wolfgang Ansel (SPD) konkret wissen. Er schlug zudem große planerische Freiheit bei den Außenbereichen und strikte Vorgaben beim Volksfestplatz vor. „Die unterschiedliche Nutzung macht die Sache interessant, aber nicht einfach“, befand Wilfried Kraft (Grüne). Bevor man an weitere Planungen gehe, wollte er einen „Knopf dran machen“, ob die Stadthalle nun wirklich komme oder nicht. Berger hält im Gegensatz zu Kraft einen Bürgerentscheid in dieser Sache weiterhin nicht für sinnvoll. „Man muss das hier alles im Zusammenhang sehen.“ Er verwies auf die öffentliche Veranstaltung am 2. Juni, bei der keiner der anwesenden Bürger Bedenken gegenüber der Stadthalle geäußert hätte und warnte davor, Das Neuordnungskonzept sieht eine Einteilung in Platzflächen (A), Sondernutzungen (B), Wohnen und den Prozess unnötig zu verzögern. bpd Arbeiten (C) sowie kernstadtnahes Wohnen (D) vor. Grafik: Stadtverwaltung Fortsetzung auf Seite 7 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 7 AUS DEM GEMEINDERAT Fortsetzung von Seite 6 ■ Info: Die Anregungen aus der Öffentlichkeitsveranstaltung vom 2. Juni 2016 und der Klausursitzung vom 7. Juli 2016 werden in die bisherige Planung einfließen und gleichzeitig den Rahmen bilden für die weitere Plankonkretisierung. Gleichzeitig stellen darüber hinaus die Vorgaben für den Betrieb des Volksfestes und die daran gekoppelten Sicherheitsbestimmungen einen wichtigen Aspekt für die Rahmenbedingungen dar. Diese werden daher gesondert berücksichtigt. Für die Plankonkretisierung sollen mehrere Planungsbüros beauftragt werden, die Ideen bis zu der Tiefe eines städtebaulichen Entwurfs anfertigen sollen. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen schließlich Anfang 2017 sowohl im Gemeinderat als auch in einer erneuten Öffentlichkeitsveranstaltung diskutiert werden und schließlich in einem Plankonzept münden. ■ Weiterer Zeitplan - Juli 2016: Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets. Diskussion und Beschluss über die Fördergrundsätze - September 2016: Fixierung der Rahmenbedingungen für die Mehrfachbeauftragung - August – September 2016: Auswahl und Angebotseinholung von Planungsbüros - Ende 2016: Bearbeitungsphase - 4. Quartal 2016/1. Quartal 2017: Vorliegen der Ergebnisse. - Danach: Erneute Klausursitzung des Gemeinderats und erneute Öffentlichkeitsbeteiligung, Diskussion der Ergebnisse BEKANNTGABE Kunstwerk zum Gedenken an Hans Scholl und Eugen Grimminger Crailsheim soll sich 2018 als Geburtsstadt der Widerstandskämpfer der „Weißen Rose“, Hans Scholl und Eugen Grimminger, zeigen. Dafür soll ein Kunstwerk zum Gedenken geschaffen werden. Die Stadt informierte das Gremium über das Vorhaben der Initiativgruppe. Laut der Initiativgruppe „Erinnern und Verantworten“ soll der Standort dieses Kunstwerks abhängig sein von der Größe und dem Material des Objekts. Als mögliche Standorte sind derzeit das Amtshaus (Mauernische/Apotheke) auf dem Schweinemarktplatz, Jagstbrückenhochhaus und Postplatz, ein Platz an der Jagst zwischen Herrensteg und Jagstbrücke oder der Eingangsbereich Lange Straße (Bereich Post Faber/Rathaus oder Johanneskirche) im Gespräch. Die Ausschreibung für die Schaffung eines Kunstwerks selbst bezieht sich auf Zitate aus den Flugblättern der Weißen Rose. Diese sind als Anregung zu sehen und müssen nicht zwingend dargestellt werden. Ende Juli wird sich die Initiativgruppe an unterschiedliche Künstler wenden mit der Bitte, Ideen, Entwürfe sowie preisliche Vorstellungen einzureichen. Die Initiativgruppe strebt eine Beteiligung der Stadt an. Dem Gemeinderat wird zum gegebenen Zeitpunkt ein entsprechender Beschlussantrag vorgelegt. bpd Info: Hans Scholl ist am 22.09.1918 in Ingersheim geboren. Zum bisherigen Gedenken an Hans Scholl wurde eine Gedenktafel vor seinem Geburtshaus angebracht. Darüber hinaus wurden eine Straße (HansScholl-Allee) sowie eine Schule (Geschwister-Scholl-Schule) nach ihm benannt. Eugen Grimminger ist am 29.07.1892 in der Bahnhofstraße in Crailsheim geboren. Das Geburtshaus steht zwar nicht mehr, jedoch wurde in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Standortes eine Gedenktafel angebracht. Darüber hinaus wurden eine Straße (Eugen-Grimminger-Straße) sowie eine Schule (Eugen-Grimminger-Schule) nach ihm benannt. Des Weiteren gibt es das Scholl-Grimminger-Zimmer in der Schule in Ingersheim sowie die SchollGrimminger-Vitrine im Rathaus. ANTRÄGE Abriss in der Wilhelmstraße? Einen aktuellen Planungsstand und eine Einsicht in Bauprojekte in der Wilhelmstraße 20 und 22 wollte Michael Klunker (AWV) haben. Weiter wollte er wissen, welche Gebäude tatsächlich abgerissen werden und welche Bauvorhaben inklusive Zeitplan bevorstehen. „Den Antrag hätten wir gerne schriftlich und, wenn vorhanden, mit Plänen beantwortet“, so Klunker. Baubürgermeister Herbert Holl teilte ihm hierzu mit, dass kein entsprechendes Baugesuch bei der Stadt vorliege. Er habe lediglich mitbekommen, dass das Haus den Besitzer gewechselt habe. Info: Michael Klunker hat kürzlich von seiner alten Partei, den Grünen, zur AWV gewechselt. AUS DEM GEMEINDERAT Infos aus dem Jugendforum erwünscht Die SPD-Fraktion stellt den Antrag, dass die Ergebnisse der bisherigen Jugendforen aufgearbeitet werden und der Gemeinderat zeitnah hiervon unterrichtet wird. Mit der Behandlung des Antrags soll auch aufgearbeitet werden, wie bisherige Vorschläge der Jugend in der Verwaltung behandelt wurden und zukünftig behandelt werden. „Ebenfalls bitten wir darum, alle Vorschläge des diesjährigen Jugendforums zu bewerten und dementsprechend dem Gemeinderat vorzulegen“, so Dennis Arendt (SPD). bpd Info: Das zweite Jugendforum fand am 27. Juni 2016 im Jugendbüro statt. Rund 25 Jugendliche aus Crailsheim haben daran teilgenommen. SEITE 8 14. JULI 2016 | NUMMER 28 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 20.07.2016 um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 74564 Crailsheim statt. Tagesordnung: 1. Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2015 der Stadtwerke Crailsheim GmbH 3. Antrag der Grünen zur Durchführung eines Bürgerentscheides nach § 21 GemO zum Bau einer Stadthalle in Crailsheim 4. Hochwasserereignis vom 29./30. Mai 2016 – Verzicht auf Kostenersatzpflicht Betroffener bei Feuerwehreinsätzen 5. A 6 – 6-streifiger Ausbau im Abschnitt Kirchberg – Landesgrenze/Anhörung Träger öffentlicher Belange zur Voruntersuchung, hier: Stellungnahme der Stadt Crailsheim 6. Bebauungsplan „Hirtenwiesen II, 2. Änderung“ Nr. 216.2, Zustimmung zum Aufstellungsbeschluss 7. Verkauf eines gewerblichen Baugrundstückes im Gewerbepark Roßfeld BEFLAGGUNG Erinnerung an Attentat 8. Verkauf gewerblicher Bauplatzflächen im Gewerbegebiet Südost III Ingersheim 9. Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes im Gewerbegebiet Südost III – Ingersheim 10. Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes im Gewerbegebiet Fliegerhorst 11. Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes im Gewerbegebiet Fliegerhorst 12. Sanierung der Gottesackerkapelle und der Epitaphien auf dem Ehrenfriedhof 13. Sanierung des Toilettengebäudes im Pausenhof der Eichendorffschule, hier: Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten 14. Erweiterung der Hauptkläranlage Heldenmühle – Umbau und Aufstockung Betriebsgebäude, Vergabe der Elektroinstallation 15. Annahme von Spenden 16. Bekanntgaben und Anträge 16.1. Bekanntgabe in nicht öffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates 16.2. Anfrage Stadtrat Gansky vom 12.05.2016 – Information der Stadtwerke über den ökologischen Nutzen der Solaranlage Hirtenwiesen 16.3. Anfrage Stadtrat Augner vom 12.05.2016 – Parc Vital nicht als Aussteller auf Messe „Vitawell“ vertreten 16.4. Einführung eines Kommunalen Ordnungsdienstes – Information zum Ablauf der Ausbildung 16.5. Anfrage Stadtrat Mitsch zum Besuch der Ganztagsschule und deren Entwicklung 16.6. Bekanntgabe des Fachbereichs Ordnung und Bürgerdienste zu verschiedenen Anfragen 16.7. Anfrage Stadtrat Berger bzgl. Aufstellung von Outdoor-Sportgeräten Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Rudolf Michl, Oberbürgermeister ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN Zur Erinnerung an den Attentatsversuch auf Adolf Hitler (20. Juli 1944) wird am Mittwoch, 20. Juli vor dem Rathaus die Europa- und Bundesflagge aufgezogen. TERMINE ORTSTEILE ■ Triensbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Triensbach findet am Donnerstag, 14. Juli um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Triensbacher Rathauses statt. Tagesordnung: Ausbau der BAB Bedenken und Anregungen der Ortschaftsräte, Infos OV Burkhardt und Stadtrat Zucker, Anfragen, Anträge, Verschiedenes, Verlesen der Protokolle FREIWILLIGE FEUERWEHR ■ Abteilung Kernstadt Montag, 18. Juli, 19.00 Uhr: Übung 2. Zug; Dienstag, 19. Juli, 20.00 Uhr, Kistenwiesenturnhalle: Treffen der Sportgruppe Die Stadt Crailsheim schreibt öffentlich nach VOB/A und VOL/A aus: - Freiwillige Feuerwehr, Beschaffung eines Wechselladerfahrzeugs Los 1 Fahrgestell, Los 2 Abrollkipper - Hauptfriedhof Crailsheim, Sanierung Kriegsgräber F2 - Neubau Kindergarten, Mensa und Vereinsnutzung in Altenmünster • Elektroinstallation • Sanitärtechnische Anlagen • Lufttechnische Anlagen • Heizungsinstallation Lesen Sie die vollständige Bekanntmachung unter: www.crailsheim.de/ausschreibungen Herbert Holl, Bürgermeister Stadtverwaltung Crailsheim, Planen und Bauen Kaufmännisches Baumanagement, Marktplatz 1 + 2, 74564 Crailsheim, Telefon 07951/403-1307, www.crailsheim.de 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 9 AUS DEN PARTNERSTÄDTEN STÄDTEPARTNERSCHAFT Neue Freunde und Familienmitglieder Skyla Rautenkranz ist die aktuelle Austauschschülerin aus der Crailsheimer Partnerstadt Worthington (USA). Noch bis zum 4. August bleibt Skyla in der Horaffenstadt und muss dann wieder zurück in die Heimat. Regelmäßig berichtet sie von ihren Erlebnissen. Hallo, hier ist Skyla Rautenkranz, die Austauschschülerin aus Worthington. Seit meinem letzten Brief habe ich wieder einiges erlebt. Im Februar habe ich mit meinen Freunden bei einem Faschingsumzug in Fichtenau mitgemacht. Es waren viele Leute da, die uns zugeschaut haben. Jeder war verkleidet und fröhlich. So etwas hab ich noch nie erlebt. Und das war eine schöne Erfahrung. Abends war ich mit meiner Gastfamilie, den Kellers, im Vereinsheim bei einer Faschingsparty. In der letzten Woche bei Kellers waren wir Skifahren in Österreich. Ich bin nicht der begabteste Skifahrer, aber ich hatte viel Spaß dabei. Die Landschaft war wundervoll, genauso wie die Leute, die dabei waren. Nach dem Urlaub war es wieder mal Zeit, die Familie zu wechseln. Ich war traurig, Kellers verlassen zu müssen, aber war auch gespannt auf meine neue Familie. Seit Februar wohne ich nun in Wittau bei der Familie Hanselmann. Ich habe einen kleinen Bruder, Nick, 14 Jahre, und er besucht wie ich die Realschule am Karlsberg (RaK). Alicia ist meine neue Schwester. Sie ist 20 Jahre alt, studiert und daher sehe ich sie nur am Wochenende. Meine Gasteltern sind Christel und Bernd. Das Hobby meiner Familie ist Musikmachen und dadurch sind sie viel unterwegs. Ich fühle mich wie zu Hause, wo auch jeder beschäftigt und viel unterwegs ist. Schon fünf Tage nach meinem Umzug besuchten mich meine Oma und meine Tante. Wir haben uns in München getroffen und noch ein paar Tage dort verbracht. Ein Besuch in Neuschwanstein war Pflichtprogramm. Noch am Bahnhof sind wir sehr herzlich von Elfriede und Wolfgang Kohr sowie meinem Gastvater begrüßt worden. Meine Familie war sehr beschäftigt, denn sie wurden oft von meinen Freunden eingeladen und haben dabei auch Johanna Andrejew, die neue Austauschschülerin, kennengelernt. Mit Johanna habe ich nicht nur eine neue Freundin bekommen, sondern auch eine neue Schwester. Meine Oma und meine Skyla und ihre Gastfamilie beim Skifahren in Österreich. Foto: privat Tante haben ihren Besuch in Deutschland und vor allem in Crailsheim sehr genossen. Nachdem meine Familie abgereist war, habe ich mit meiner Klasse einen Ausflug nach Nürnberg zum Schlittschuhlaufen gemacht. Und schon hatte ich wieder Ferien. Das ist ein großer Unterschied zwischen Deutschland und Amerika. In Deutschland habe ich ein paar Wochen Schule und dann wieder ein bis zwei Woche Ferien. In den Ferien war ich sehr beschäftigt mit einer Pizza-Party, Mädelsabend und Geburtstagsfeiern. Die Liste von Leuten, die mich in Amerika besuchen wollen, wird von Tag zu Tag länger. Ich bin gespannt, wer mich alles besuchen kommt. An einem anderen Tag ging ich mit Aaron, einem meiner besten Freunde, ins Kino, um englische Filme zu schauen. Obwohl ich mittlerweile deutsche Filme verstehe, war es super, den Film in Originalsprache zu sehen. Es ist ziemlich cool, dass es in Crailsheim die Möglichkeit dazu gibt. Ich gehe gern ins Kino und danke Herrn Wagner für die Kinokarte, die ich das ganze Jahr benutzen kann. Der April startete mit der Konfirmation meines Gastbruders Nick. Kurze Zeit später ging ich auch auf die Kommunion von einem Familienfreund der Pazureks. Beide Feiern waren ähnlich wie in Amerika. Dann feierten wir die Heimkehr von Madeleine, meiner ersten Gastschwester, die ein Jahr als Au-pair in den USA verbracht hatte. Wir veranstalteten zuerst ein Familienessen und dann eine Überraschungsparty mit all ihren Freunden. Außerdem war ich mit meiner Gastfamilie auf einem Mittelalterfest, wir feierten den Geburtstag einer Freundin und besuchten das Steiff-Museum. Ich hoffe, Sie interessieren sich auch für meinen nächsten Brief, wenn ich mit meiner Schulklasse nach Berlin fahre, meine Eltern zu Besuch kommen und ich mit Johanna und ihrer Familie nach Paris fahre. Ich möchte jeden ermutigen, bei diesem Programm des Schüleraustauschs mitzuwirken, denn es ist einzigartig. Ich bedanke mich bei allen, die bei diesem Programm mitarbeiten und es möglich machen, dass es noch weitere Austauschschüler geben wird. Ebenso bedanke ich mich bei jenen, die sicherstellen, dass es mir gut geht und ich mein Jahr hier in Crailsheim genießen kann. Es ist bisher das beste und schönste Jahr meines Lebens. Vielen, vielen Dank. Skyla feiert Fasching mit ihrer Gastfamilie. Foto: privat SEITE 10 14. JULI 2016 | NUMMER 28 TERMINE KULTURWOCHENENDE VOM 21. BIS 24. JULI Alles dreht sich ums Fliegen Die Idee, kleine und feine, lustige, anregende und kritische Kurzfilme am Kulturwochenende zu zeigen, hatte der Arbeitskreis Kulturwochenende Crailsheim bereits vor 14 Jahren. Neu beim diesjährigen KUWO ist, dass „FilmHoch3“ erstmals über das ganze Wochenende durchgehend erlebbar ist. Ein Thema, das in den vergangenen Jahren immer in den Kurzfilmen präsent war, ist das Fliegen. Nahe liegend war also, neue spannende Filme zum Thema Fliegen zu suchen. Bei den Überlegungen tauchte auch der Name Gustav Mesmer, auch Ikarus vom Lautertal genannt, auf. Und mit ihm die Gustav Mesmer Stiftung in Kirchentellinsfurt und ihrer Sammlung. Mit dem „Forum in den Arkaden“ war schnell ein passender Ort gefunden, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und über drei Tage geballte Filmkunst und eine vielseitige Ausstellung zu präsentie- ren. Erweitert durch Marktplatz und Spitalpark wird die bisherige Kurzfilmnacht nun auch dreidimensional, dreitägig und für alle genießbar. pm FilmHoch3 - mehr als nur Film • Dienstag, 19. Juli, 19.00 Uhr, Forum in den Arkaden: Vernissage der Ausstellung „Der Traum vom Fliegen“, Jonas Glück (Grafiker), Federzeichnungen und Collagen (bis 26. August zu sehen) • Dienstag, 19. bis Sonntag, 24. Juli, Marktplatz: Kunstprojekt von Schülern der Klasse 12 des Profilfachs Gestaltungsund Medientechnik/GMT am TG der Gewerblichen Schule „Wenn ich fliegen könnte, dann würde ich...“, Anleitung: Dipl.-Designerin Claudia Renzler • Freitag, 22. Juli, 23.00 Uhr, Spitalpark: Kurzfilmnacht, Filme vom Fliegen • Samstag, 23. Juli, 16.00 Uhr, Forum in den Arkaden: Vortrag von Pfarrer i. R. Dr. Ulrich Mack: „Der Ikarus vom Lautertal und der Traum vom Fliegen“, Inhalt: Gustav Mesmer verbrachte viele Jahre seines Lebens in Heilanstalten. Er verstarb 1994. Manche, die ihm bei Das KUWO widmet sich den Flugexperimenten von Gustav Mesmer. Foto: privat seinen Flugversuchen zuschauten, sagten, dass die Heilanstalt der richtige Platz für ihn gewesen sei, anschließend Film • Sonntag, 24. Juli, 16.00 Uhr, Forum in den Arkaden: Wiederholung des Mesmer-Films • Am KUWO, Spitalpark: Hommage à Gustav Mesmer – Flugradbau durch die Beschützende Werkstätte Crailsheim unter der Anleitung von Benjamin Irschik KULTURWOCHENENDE VOM 21. BIS 24. JULI Am Samstag legt das KUWO so richtig los Um 12.30 Uhr findet am Samstag, 23. Juli der erste Auftritt, der auch für Kinder und junge Familien attraktiv sein dürfte, statt. Zum Tagesabschluss wird im Ratskeller getanzt. Das Programm: 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 17.30 Uhr: Gabor Vosteen, Marktplatz Eine Blockflöte klingt schon grausam genug, muss es gleich ein halbes Dutzend mehr sein? Ja, wenn Gabor Vosteen darauf spielt. Er ist der Mann mit den (B) lockflöten, und die Gäste werden staunen und lachen, wenn sich der spindeldürre Charmeur mit zum Himmel stehenden gegelten Haaren und adretter Fliege schmeichelnd und urkomisch der Herausforderung stellt, dem schönsten Looserinstrument der Welt den gebührenden Respekt zu erweisen. Die Bayerischen Löwen, das ist weißblau getränkter „Bavarian Underground“. 13.30, 15.30 und 16.30 Uhr: Fillage, Marktplatz Es ist zwar kein Zirkuszelt aufgestellt, aber trotzdem werden Zirkusartisten beim Kulturwochenende auftreten. Die Foto: privat 3-köpfige Artistengruppe „Sur Mesure“ aus Belgien springt auf einem großen Trampolin Richtung Himmel. Das ist schon ziemlich atemberaubend. Fortsetzung auf Seite 11 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 11 19.00 und 21.00 Uhr: Die Bayerischen Löwen, Spitalpark Die „Bayerischen Löwen“ entstammen einer neuen, selbstbewussten Bläsergeneration, die rotzfrech Traditionelles mit Modernem konfrontiert. In Tracht und Haferlschuhen, mit Trompeten, Posaune und Tuba holen sie Einflüsse aus Soul, Pop, Rock und bayerischer Volksmusik mit ins Boot und machen daraus etwas ganz Eigenes: bayerische Blechgesänge. Seit ihrer Jugend sind die fünf Musiker befreundet und schon in der Schul-BigBand wurde miteinander musiziert. Mit ihrem Talent und ihrer Kreativität haben sie ihre eigene Nische in einer sich auf dem Vormarsch befindenden Brass-Bewegung besetzt. Bereits 2009 war das Bencha-Theater beim KUWO dabei und begeisterte das Publikum. Fortsetzung von Seite 10 Begleitet werden sie von den sechs Damen der Band „Belcirque“. Alle zusammen sind sie echte Multitalente, denn die Musikerinnen werden auch mal zu Artisten und umgekehrt. Ihre Show nennen sie „Fillage“ und die macht große Freude. Am liebsten möchte man danach selbst auf dem Trampolin herumhüpfen. 14.00 Uhr: FilmHoch3, Forum in den Arkaden Wiederholung der Kurzfilme der Kurzfilmnacht von Freitag 14.00 und 17.00 Uhr: Herbert & Mimi, Spitalpark Kaum ist die Katze aus dem Haus, feiern die Mäuse eine Party! Herbert und Mimi sind allein daheim. Eigentlich sollten sie schlafen. Aber das Sandmännchen ist schon wieder fort, und um müde zu werden, spielen die beiden ein Spiel. Dann noch ein Spiel. Und entdecken dabei die Freude des Gewinnens und das Leid des Verlierens. Das totale Chaos. Doch mit Hilfe des Publikums richten sich Herbert und Mimi im Durcheinander so ein, dass die Welt wieder in Ordnung ist. Herbert und Mimi, das sind Manfred Unterluggauer und Helga Jud, zwei Clowns, die spritzig und frech überall und für alle ihre Geschichten erzählen. 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr: Lejo, Spitalkapelle Der niederländische Künstler Lejo Petersen schafft mit einfachen Mitteln eine einzigartige Form von Puppentheater. Seine simplen, ausdrucksstarken Puppen Foto: privat bestehen nur aus bloßen Händen und einem Paar Holzaugen. Damit kreiert er ein wunderschönes Spiel, ohne Text, aber musikalisch untermalt, an dem Zuschauer aller Altersgruppen und Kulturen gleichermaßen ihre Freude haben. 16.00 Uhr: FilmHoch3, Vortrag über Mesmer, Forum in den Arkaden Gustav Mesmer, der Ikarus vom Lautertal, war leidenschaftlicher Flugradbauer, der davon träumte, mit dem Fahrrad fliegen und damit einen kleinen Flugverkehr von Ort zu Ort einrichten zu können. Sein Traum vom Fliegen hatte für ihn aber auch eine tiefe religiöse Bedeutung: Mit seinen Flugapparaten versucht er nicht nur ein Versäumnis des Schöpfers zu korrigieren. Das Fliegen bringt ihn auch Gott näher, es macht den Menschen den Vögeln und den Engeln gleich. Der Referent Dr. Ulrich Mack, Pfarrer i.R., war Klinikseelsorger im Zentrum für Psychiatrie in Bad Schussenried. 18.30 Uhr und 21.30 Uhr: Belcirque, Marktplatz Sechs gut gelaunte bunt gekleidete junge Frauen singen, swingen und verbreiten gute Laune. Vierstimmig werden sie von Kontrabass, Gitarren, Posaune und Schlagzeug begleitet. Ihre Musik ist eine Mischung aus Pop, Balkan und Jazz. Da wird jeder mitswingen und sich wohl fühlen. Der Name setzt sich zusammen aus dem Herkunftsland = Belgien und Cirque heißt auf Französisch Zirkus. Eine gelungene Zusammensetzung. 19.30 Uhr, 21.00 Uhr und 22.30 Uhr: Extra Art, Schweinemarktplatz Bernd Schwarte und Fabian Flender präsentieren ihr wunderbares Programm mit einer ureigenen Mischung aus Clownerie, Akrobatik, Jonglage und Magie. Mit alles übertreffender Leichtigkeit schlagen die beiden Künstler der Schwerkraft ein Schnippchen. Das badische Duo hat sich bereits weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Geprägt von einer alles übertreffenden spielerischen Leichtigkeit präsentiert Extra Art spannungsgeladenes Varieté ohne Worte. Extra Art bringt Varieté-Atmosphäre nach Crailsheim. Foto: privat 20.00 und 22.30 Uhr: Kran-Nummer, Schlossplatz Visuelle, poetische Fantasien vereinen sich in der Vorstellung „Katumbar“ mit dem Bencha Theater aus den Niederlanden. Auf wunderbare Weise verschmelzen Gleichgewichts- und Luftakrobatik mit Tanz und Musik auf hohem Niveau. Fortsetzung auf Seite 12 SEITE 12 Fortsetzung von Seite 11 Das Bencha Theater ist ein internationales Team. Es besteht aus Artisten, die die totale Körperbeherrschung und Musik in einem visuell eindrucksvollen Bühnenbild zusammenbringen. Bereits beim KUWO 2009 war das Bencha-Theater dabei. Dieses Jahr ist die Formation gleich zweimal zu erleben. 22.30 Uhr: Folkcore, Spitalpark 14. JULI 2016 | NUMMER 28 ihre Songs legt. Befindlichkeiten, Per- GASTWIRTSCHAFTEN IN CRAILSHEIM sönliches, Belange des Individuums – das Stadtführung alles bleibt hier außen vor. 23.00 Uhr: Bonnie Li, Ratskeller Die Vielfalt macht das KUWO aus. Deswegen sind viele Stilrichtungen vertreten. Bonnie Li ist eine exotische Musikerin, die sich mit ihrem Megafon Gehör verschafft. Sie ist multilingual: mal singt sie in Englisch, Französisch oder Mandarin. Ihre Fans sind begeistert von ihrem hypnotischen Elektro/Trip-Hop. Damit will sie die ganze Welt erobern. pm muss entfallen Die für Sonntag, 17. Juli 2016 angekündigte besondere Stadtführung zu ausgewählten historischen Gasthäusern und Schankwirtschaften in Crailsheim muss krankheitsbedingt entfallen. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. STADTBÜCHEREI HEISS AUF LESEN 2016 Den Vorwurf, die Band sei „zu politisch“ geworden, haben East Cameron Folkcore auch schon mehr als einmal gehört. Foto: privat Die Band „East Cameron Folkcore“ aus Austin, Texas, schaut genau auf das Weltgeschehen und verarbeitet ihre Beobachtungen in ihren Texten. „Für mich ist unsere Musik ein Vehikel, das die Menschen verbindet und die wirklich wichtigen Themen anspricht“, so beschreibt Jesse Moore, Sänger, Gitarrist und musikalischer Anführer von East Cameron Folkcore, den Anspruch, den die Band an Bonnie Li will mit ihrer exotischen Musik die ganze Welt erobern. Foto: privat STADTRANDERHOLUNG 2016 Bis 15. Juli ist Anmeldung möglich Die Stadt Crailsheim bietet vom 1. bis 5. August und vom 8. bis 12. August die Stadtranderholung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Schönebürgwald an. In der zweiten Woche gibt es noch freie Plätze. Seit 1. Juli dürfen sich auch auswärtige Kinder, die nicht in Crailsheim wohnhaft sind, über das neue Online-Anmeldeverfahren, www.jugendbuero-crailsheim. feripro.de, anmelden. Der Unkostenbeitrag liegt bei 65 Euro pro Kind. Interessierte können sich noch bis 15.07.2016 eintragen. pm/Foto: Stadt Crailsheim Ab Montag, 18. Juli ist es so weit: Die Stadtbücherei startet wieder mit ihrer beliebten Sommerferienaktion HEISS AUF LESEN für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Acht Wochen lang haben alle lesebegeisterten Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, aus einer großen Menge an Neuerscheinungen ihre Lieblingsbücher zu suchen und zu lesen. Mit jedem gelesenen Buch steigt die Chance auf einen der Preise, die am Abschlussfest verlost werden. Anmeldungen sind ab Montag, 18. Juli in der Stadtbücherei möglich. Das Abschlussfest findet am Freitag, 23. September ab 16.00 Uhr statt. pm 14. JULI 2016 | NUMMER 28 16. JULI JuZe-Sommerfest startet in dritte Runde Am Samstag, 16. Juli findet ab 14.00 Uhr zum dritten Mal das Sommerfest am Jugendzentrum Crailsheim (alte Gewerbeschule, Schönebürgstraße 33) auf dem Jahnhallenplatz statt. Für Hungrige und Durstige stehen Gegrilltes und erfrischend kalte Getränke parat. Tolle Aktionen erwarten Groß und Klein: Bällebad, Bobbycar-Parcours, Bastelangebote, Livemusik und ein Tischkicker-Turnier! Zu Gast ist die Blues-Rock-Band „Zylinderkopf“ aus Aalen, die ab zirka 15.30 Uhr zu spielen beginnen. Wer sich kostenlos und verbindlich für das Turnier anmelden möchte, kann dies bis zum 15. Juli unter Telefon 07951/414 00 oder unter bufdi@ juze-cr.de tun. pm WICHTIGE INFO Stadtblatt macht Pause Bitte beachten: Die Stadtblatt-Redaktion macht im August Sommerpause. Die letzte Ausgabe vor den Ferien erscheint am Donnerstag, 28. Juli (KW 30). Die erste Ausgabe nach der Pause wird am Donnerstag, 8. September (KW 36) zugestellt. mbu SEITE 13 SONSTIGES Anfang Juni waren die Midi- und Maxikinder vom Städtischen Kindergarten Westgartshausen zu Besuch auf dem Bauernhof von Familie Kubat. Die Kinder durften die Kühe füttern, die Kälbchen und die Schweine besuchen und den Hühnern beim Eierlegen zuschauen. Auch auf dem Fahrersitz des großen Traktors haben die Kinder Platz genommen. Es wurde den Kindern erklärt, welche Aufgaben auf einem Bauernhof anstehen, was die Tiere am liebsten fressen und woher unsere Milch und die Eier kommen. Es war ein spannender und interessanter Einblick in die Arbeit und das Leben auf dem Bauernhof. pm/Foto: privat ALBERT-SCHWEITZER-GYMNASIUM Lea Götz mit Landespreis ausgezeichnet VHS-VERANSTALTUNGEN ENGLISCH-LEHRER/IN GESUCHT Abendrealschule Für unsere Kurse an der Abendrealschule suchen wir ab September 2016 eine Lehrerin/einen Lehrer für Englisch für wöchentlich vier Stunden auf Honorarbasis. Voraussetzung ist eine zweite Dienstprüfung mit Lehrbefähigung Englisch für die Sekundarstufe I. Wer sind wir? Die Abendrealschule Crailsheim ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und bereitet in einem zweijährigen Lehrgang im Abendunterricht auf den Realschulabschluss vor. Wir bieten jungen, berufstätigen Erwachsenen die Chance zur Weiterqualifikation und öffnen ihnen neue berufliche Perspektiven. Sollten Sie Freude und Interesse an der Arbeit mit jungen Erwachsenen haben, melden Sie sich bitte bei der VHS Crailsheim bei Sabine Untheim, Tel. 07951 9480-13 oder Schulleiter Ulrich Kern, Tel. 07951/9465-0. Schulleiter Günter Koch (links) und Deutschlehrer Daniel Henning freuen sich mit der Preisträgerin Lea Götz über ihre Auszeichnung im Landeswettbewerb. Foto: privat Lea Götz durfte sich in der vergangenen Woche über ihre Auszeichnung im 26. Landeswettbewerb „Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg 2016“ freuen, die ihr Schulleiter Günter Koch im Namen der Jury überreichte. Die Schülerin des Albert-SchweitzerGymnasiums verfasste als Wettbewerbsbeitrag eine kreative Kurzgeschichte, in der die Grenzen zwischen fiktiver Realität und der Fantasie der Hauptfigur zerfließen. Mit dieser Geschichte gelang es Lea Götz, aus den über 550 Teilnehmern hervorzuragen und die Jury zu überzeugen. Als Preisträgerin ist sie zu einem mehrtägigen Seminar im ehemaligen Kloster Ochsenhausen eingeladen worden, bei dem sie in Gesprächen mit Schriftstellern sowie Schreibwerkstätten ihre schriftstellerischen Fähigkeiten weiter ausbilden kann. Die Seminarteilnahme eröffnet ihr zudem die Möglichkeit, an einer zweiten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen. pm SEITE 14 14. JULI 2016 | NUMMER 28 ALBERT-SCHWEITZER-GYMNASIUM Abiversum – der Absch(l)uss vom anderen Stern Einen „Absch(l)uss vom anderen Stern“, so das Motto des diesjährigen Jahrgangs, haben die 88 Abiturientinnen und Abiturienten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums nicht erreicht, sondern die allgemeine Hochschulreife. Beim festlichen Ball zur Feier wurden insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler für einen Durchschnitt von besser als 2,0 ausgezeichnet. Die besten Leistungen des Jahrgangs erzielte Eric Poisel mit dem Traumdurchschnitt von 1,0. Insgesamt wurden 38 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis oder einer Belobigung ausgezeichnet. Dass die Abiturientinnen und Abiturienten bereit sind, sich für ihre Ziele anzustrengen und Verantwortungsgefühl haben, zeigt die Vielzahl an Auszeichnungen für besondere fachliche Leistungen oder für besonderes soziales Engagement: Tillmann Herderich, Eric Poisel, Jonathan Popp und Nico Wüstner erreichten ein Abitur mit mindestens 1,5 im Durchschnitt und erhielten dafür das Online-Stipendium des e-fellows.network. Ebenfalls Eric Poisel und Tillmann Herderich durften sich zudem über den Preis der Glemser-Stiftung für die beiden Abiturienten mit den besten Noten- durchschnitten des Jahrgangs freuen. Vorgeschlagen für die Hippelein-Stiftung werden für ihre Leistungen im Abitur und ihr überdurchschnittliches soziales und gemeinnütziges Engagement Tim Götz, Lucca Macher und Eric Poisel. Für besondere Leistungen im Fach Deutsch erhielt Tillmann Herderich den Preis der Literarischen Gesellschaft, den Scheffel-Preis. Preise und Anerkennungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bekamen fünf Schülerinnen und Schüler zugesprochen: Timo Späth erhielt den Preis als bester Abiturient im Fach Physik. Fortsetzung auf Seite 15 Die Abiturientinnen und Abiturienten des ASG (in Klammer: P für Preis, B für Belobigung): Lena Albrecht (Crailsheim, B), Maximilian Andrejew (Crailsheim, B), Yannic Bantle (Crailsheim), Lisa Barth (Crailsheim), Maria Bauer (Feuchtwangen), Lara Belschner (Frankenhardt), Ralf Bender (Wallhausen, B), Tobias Borg (Wallhausen, B), Katrin Brunkhardt (Crailsheim), Jonas Burk (Frankenhardt), Elisabeth Cholewa (Satteldorf ), Celine Cramer (Satteldorf, B), Linda Deimling (Wallhausen, B), Mireia del Rio Fernandez (Crailsheim), Ismail Burak Demirezen (Crailsheim), Merlinda Frühsorger (Crailsheim, B), Teresa Geiger (Satteldorf ), Jenny Gelbing (Wallhausen, B), Jennifer Globisch (Crailsheim, B), Selina Glock (Crailsheim), Tim Götz (Satteldorf, P), Hanna Grill (Crailsheim), Barbara Groß (Crailsheim), Tabea Gruber (Satteldorf, B), Verena Haag (Crailsheim), Natalie Hager (Satteldorf, B), Felix Hähnlein (Crailsheim, B), Alexander Heimann (Ansbach), Yannic Heinkel (Crailsheim), Tillmann Herderich (Kreßberg, P), Dominik Hofmann (Frankenhardt), Matthias Hofmann (Crailsheim, B), Jule Hollenbach (Crailsheim, P), Luisa Holl (Crailsheim), Patrick Holl (Crailsheim, B), Larissa Hußenöder (Kreßberg), Patricia Huß (Crailsheim), Johannes Ilgenfritz (Kreßberg), Alexandra Kamoßa (Crailsheim), Sosann Karim (Crailsheim), Roman Kildau (Kreßberg, P), Jennifer Kinzel (Crailsheim), Janis Klein (Kreßberg), Isabella Knapp (Kreßberg), Andreas Knöppler (Heroldstatt), Martin Kolm (Crailsheim), Daniel Kranz (Crailsheim), Alina Kraus (Crailsheim, B), Jens Daniel Krauß (Crailsheim), André Krohe (Crailsheim), Stefanie Kunz (Crailsheim), Jannik Linke (Crailsheim, B), Bettina Ludwig (Kreßberg), Lucca Macher (Crailsheim, B), Dennis Maric (Crailsheim), Isabell Markin (Crailsheim, B), Calvin Meiser (Fichtenau), Marlon Meiser (Fichtenau, B), Lena Menhorn (Crailsheim), Felicia Meyer (Crailsheim, P), Stefanie Michl (Frankenhardt, B), Bianca Moll (Crailsheim, B), Bastian Nicklaus (Ansbach), Marius Opaczek (Crailsheim, B), Elisabeth Österlein (Kreßberg), Annabell Pflug (Crailsheim), Eric Poisel (Crailsheim, P), Jonathan Popp (Crailsheim, P), Max Rottler (Stimpfach), Sebastian Schacht (Stimpfach), Lukas Schill (Kreßberg), Christian Schmidt (Crailsheim, B), Anne Schöppler (Satteldorf), Julia Schuler (Crailsheim, P), Anina Selenski (Crailsheim, B), Alicia Sieland (Satteldorf), Timo Späth (Fichtenau, P), Christin Stirn (Fichtenau), Tizian Täger (Frankenhardt), Elisa Theimer (Satteldorf ), Elisabeth Tobulidou (Crailsheim), Julia Vittinghoff (Kreßberg), Lisa Voigtländer (Crailsheim, P), Susanna Vollmann (Vellberg), Laura Wandl (Satteldorf), Roman Welsch (Wallhausen, B), Lea Winkhardt (Satteldorf ), Nico Wüstner (Crailsheim, P) Foto: privat 14. JULI 2016 | NUMMER 28 Fortsetzung von Seite 14 Tim Götz, Lucca Macher, Marius Opaczek und Jonathan Popp durften sich über eine Urkunde und eine einjährige Mitgliedschaft freuen. Maximilian Andrejew wurde vom Historischen Verein mit dem Geschichtspreis geehrt. Den Buchpreis der Gesellschaft der Deutschen Chemiker erhielt Eric Poisel. Annabell Pflug hat sich im Fach Wirtschaft durch sehr gute Leistungen hervorgetan und erhielt dafür den Schulpreis Südwestmetall. Den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung SEITE 15 hat sich Tillmann Herderich durch seine Leistungen verdient. Weitere MathematikPreise der Schule bekamen für ihre sehr guten Leistungen Patrick Holl, Jonathan Popp und Timo Späth zugesprochen. Jahrgangsbeste im Fach Philosophie wurde Anina Selenski, wofür sie mit einer Urkunde ausgezeichnet wurde. Jennifer Kinzel durfte sich über den Preis der Fachschaft Bildende Kunst freuen. Den Preis der Fachschaft Evangelische Religion, den Paul-Schempp-Preis, bekam Eric Poisel. Für ihren vorbildlichen Einsatz für die Interessen der Schülerschaft erhielt Stefa- nie Michl den SMV-Preis. Zum Ende der Preisübergaben war es Schulleiter Günter Koch eine besondere Freude, Eric Poisel den „Albert-Schweitzer-Preis“ zu überreichen, da dieser die Postulate des schulischen Leitbildes Verantwortlichkeit, Respekt, Verlässlichkeit, Zusammenarbeit und Fairness im Umgang mit seinen Mitschülern wie auch bei seinen außerunterrichtlichen Engagements in den Bereichen der Technik, der Fotografie, des Theaters und des Chors vorgelebt habe. pm LISE-MEITNER-GYMNASIUM Festakt zum Schulabschluss Einmal im Jahr verwandelt sich der üblicherweise mit bunten Gemälden, Stellwänden und Kuchentheke bestückte Lichthof am Lise-Meitner-Gymnasium in einen festlich geschmückten Saal. Dieser bildet den Rahmen für die Abiturfeier, bei der in diesem Jahr 41 Abiturientinnen und Abiturienten ihr Reifezeugnis von Schulleiter Joachim Wöllner im Beisein von Familien, Freunden und Lehrern überreicht bekamen. Die diesjährige Preisverleihung begann mit der Auszeichnung von Sarah Ehrmann, die für ihr vorbildliches soziales Engagement von der Elternschaft ge- würdigt wurde. Den Preis überreichte Elternbeiratsvorsitzender Harald Hügelmaier. Lea Heinzelmann erhielt sowohl den Scheffelpreis im Fach Deutsch als auch den Preis im Fach Wirtschaft. Über die Geschichtspreise des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins freuten sich Diana Schmunk und Nicole Stichling. Ein weiterer Preis im Fach Geschichte, gestiftet vom Historischen Verein Schwäbisch Hall, ging an Sarah Ehrmann, die auch den Paul-Schempp-Preis im Fach evangelische Religion erhielt. Neben dem Mathematikpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung konn- te sich Luca Breuninger auch über den Preis im Fach Physik freuen, den auch Michael Chudoba und Leon Lober bekamen. Preisträger im Fach Chemie war Sebastian Lang. Den Vorschlag für die Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielt Annika Dechow und der Vorschlag für die Glemser Stiftung ging an die Jahrgangsbeste Tabita Häßner. Über Buchpreise der Schule freuten sich Luca Breuninger, Annika Dechow, Sarah Ehrmann, Josias Göhner, Tabita Häßner, Leon Lober, Evelyne Maier, Laura Rudolf und Jonas Zucker. pm Die erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2016 am Lise-Meitner-Gymnasium: Jasmin Alberti, Melissa Binder, Michael Chudoba, Annika Dechow, Sarah Ehrmann, Josias Göhner, Tabita Häßner, Markus Höltzli, Frank-Sharif Husaini, Tim Kamptmann, Jule Keller, Kevin Knecht, Jessica Metzger, Nathan Otterbach, Laura Rudolf, Ingrid Ruf, Axel Scheiterlein, Marcel Schmiedel, Nicole Stichling, Shannon Woods, Jonas Zucker (alle aus Crailsheim), Luca Breuninger, Fabian Butzer, Svenja Hausch, Johannes Jag, Alexander Kühnle, Sebastian Lang, Leon Lober, Dominik Memmler, Tobias Röck, Tim Schmidt, Stefanie Schneider (alle aus der Gemeinde Frankenhardt), Nico Glasbrenner, Lea Heinzelmann, Saskia Maas, Julia Rode, Diana Schmunk, Veronika Schuster, Jens Weidner, Sina Wurmthaler (alle aus der Gemeinde Ilshofen) sowie Evelyne Maier (Kirchberg). Foto: privat SEITE 16 14. JULI 2016 | NUMMER 28 STÄDTISCHE KITA ROTER BUCK Lummerland-Piraten – Ahoi Bei bestem Sommerwetter hieß es für alle Lummerlandkinder und ihre Familien: „Sommer satt am Altmühlsee“. Nach einem „Piraten-Stelldichein“ gingen alle an Bord des Schiffes. Nachdem die Piratenflagge gehisst und der Anker gelichtet war, schipperten die Lummerland-Kapitäne über den See. Nach kurzer Zeit wurde eine Flaschenpost gesichtet. Mit einem mutigen Sprung eines Kita-Papas ins erfrischende Nass war die Flaschenpost schnell in den Händen der Kinder. Eine echte Schatzkarte führte direkt auf eine einsame Insel. Die Kita-Piraten mit ihren Erzieherinnen gingen von Bord und durchkämmten die Insel nach dem ersehnten Schatz. Es dauerte nicht lange und eine schwere alte Kiste mit wertvollem Inhalt wurde geborgen. Zurück an Land genoss die Gruppe das Urlaubsfeeling am Altmühlsee. Müde, sonnenverbrannt und um ein tolles Erlebnis reicher, landeten alle wieder glücklich in Crailsheim. pm Die Kita Lummerland machte einen erlebnisreichen Ausflug an den Altmühlsee. Foto: Stadt Crailsheim Der Redaktionsschluss für das Stadtblatt ist immer montags, 19.00 Uhr. KIRCHEN STANDESAMT ■ Altersjubilare Herzlichen Glückwunsch 11.07. Walter Ernst Steinemann (95), 11.07. Elisabeth Miller (85), 11.07. Hans Brekner, Altenmünster (80), 12.07. Elsa Keller (85), 12.07. Alexander Knura (85), 12.07., Gotthilf Walter Philipp (90), 13.07. Gustav Ludwig Bach (80), 13.07. Kurt Schauer (80), 16.07. Traute Eva Spretka (85) Das Standesamt gratuliert! ■ Heiratsjubiläen Herzlichen Glückwunsch Diamantene Hochzeit 12.07.: Rabus, Karl Dieter und Irmtraud, geb. Willenberg 14.07.: Philipp, Jakob Heinrich Eugen und Lina Thea, geb. Ehrmann 14.07.: Probst, Rudolf Werner und Erika, geb. Hanselmann, Ingersheim Goldene Hochzeit 16.07.: Mayer, Manfred Heinrich und Erika Gisela, geb. Schäfer, Erkenbrechtshausen Am 28. Mai 2016 heirateten auf dem Standesamt Crailsheim Melina, geb. Hemm, und Mark Kleinheinz. Das Team vom Crailsheimer Standesamt gratuliert den beiden herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute. Foto: privat ■ Evangelische Kirchen Johanneskirche Freitag, 15. Juli 2016, 19.30 Uhr, Johannesgemeindehaus: Chor der Johanneskirche; Samstag, 16. Juli 2016, 17.00 Uhr, Liebfrauenkapelle: Crailsheimer Sommerkonzert, „Fehlmann - Jacobi“, Weber und Reger – Glanz und Humor, Musik zu Max Regers 100. Todestag; Sonntag, 17. Juli 2016: Der Frühgottesdienst in der Liebfrauenkapelle und der Gottesdienst in der Johanneskirche entfallen. Einladung zum Gottesdienst zur Verabschiedung von Dekan Dr. Winfried Dalferth um 15.00 Uhr in der Johanneskirche mit Prälat Harald Stumpf. Anschließend Kirchplatzfest mit Grußworten und Bewirtung; 10.00 Uhr, Johannesgemeindehaus: Kinderkirche; Mittwoch, 20. Juli 2016, 14.30 Uhr, Johannesgemeindehaus: Konfirmandenunterricht Bezirk II; 15.00 Uhr, Johannesgemeindehaus: Kinderchor; 16.30 Uhr, Johannesgemeindehaus: Jungschar für Mädchen und Jungen von 8 bis 11 Jahren. 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 17 KIRCHEN Ev. Bezirkskantorat Crailsheim Samstag, 16. Juli, lädt die Johanneskirchengemeinde zum letzten Mal zum „Crailsheimer Sommerkonzert“ in ihre Liebfrauenkapelle ein. Als abschließendes „Highlight“ ist ein kammermusikalisches Duo zu Gast, bestehend aus HansUlrich Fehlmann, Klarinette, und Martin Jacobi, Klavier. Unter dem Motto „Regers Humor und Webers Glanz“ stehen Werke von Carl Maria von Weber und Max Reger auf dem Programm, dessen Todestag sich gerade zum hundertsten Mal jährt. Fehlmann beschäftigt sich neben der Klarinette auch mit dem Waldhorn, dem Alphorn sowie anderen Blasinstrumenten. Jacobi leitet mehrere Chöre. Beide Musiker sind als Musiklehrer und -therapeuten an den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler tätig und seit 1989 durch eine regelmäßige gemeinsame Konzerttätigkeit verbunden. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Mauritiuskirche Goldbach Sonntag, 17. Juli 2016, 9.00 Uhr, Gottesdienst (Pfrin. U. Rahn); Mittwoch, 20. Juli 2016, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht; Donnerstag, 21. Juli 2016, 13.00 Uhr: Seniorenausflug nach Bönnigheim (Schnapsmuseum)/Besuch einer Arzneiküche in einem Apothekerlabor/Abschluss in Weinstube Härle in Abstatt. Herzliche Einladung an alle, bitte melden Sie sich bei Familie Kurt Schmidt an. Christusgemeinde Crailsheim Christuskirche Sauerbrunnen Fr., 15. Juli 2016, 18.30 Uhr: Sommerserenade des Singkreises und Freitagshocketse; Sonntag, 17. Juli 2016 (8. Sonntag nach Trinitatis); 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Münch); Mo., 18. Juli 2016, 15.30 Uhr: Krabbelgruppe; Di., 19. Juli 2016, 8.30 Uhr: Veranstaltung der Eichendorffschule & Weißrusslandhilfe; Mi., 20. Juli 2016, 10.30 Uhr: Geburtstagsbesuchsdienst; Do., 21. Juli 2016 und Fr., 22. Juli 2016: Projektgruppe aus der Realschule zur Flügelau. Paul-Gerhardt-Kirche Roter Buck Sonntag, 17. Juli 2016 (8. Sonntag nach Trinitatis); 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Münch); 10.00 Uhr: Kindergottesdienst; Di., 19. Juli 2016, 19.30 Uhr: Singkreis; Do., 21. Juli 2016, 15.30 Uhr: Gottesdienst im Wolfgangstift Kreuzberg-Gemeindehaus Nikolauskirche Jagstheim Samstag, 16.07., 14.30 Uhr: Versammlung Russlanddeutscher Christen (Peter Friesen); Sonntag, 17.07., 14.30 Uhr: Versammlung Russlanddeutscher Christen (Peter Friesen); Dienstag, 19.07., 9.30 Uhr: Eltern-Kind-Treff „Bärle“, Spieltreff für Kinder bis 3 Jahre; Mittwoch, 20.07., 11.20 Uhr: Kinderchor in der Astrid-LindgrenSchule; 14.30 Uhr: Konfirmandenunterricht Bezirk III; 15.00 Uhr, Konfirmandenunterricht Bezirke I und IV; 15.00 Uhr: Bücherei; Donnerstag, 21.07.: 9.30 Uhr, Eltern-Kind-Treff „Bärle“, Spieltreff für Kinder bis 3 Jahre; 9.30 Uhr: Katholischer Gottesdienst; 10.10 Uhr: Kreuzberg-Gemeindehauscafé geöffnet. Freitag, 20.00 Uhr: Gemeinschaftsstunden; Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (Pfarrerin Hirschbach); Dienstag, 9.30 Uhr: Schneckenclub; Mittwoch, 15.00 Uhr: Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus; 17.00 Uhr: Töff-Aktions-Abend mit dem Jugendwerk Crailsheim im GH; 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe; Mittwoch und Donnerstag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Vernissage im Kindergarten „Kunterbunt“. Matthäuskirche Ingersheim Fr., 17.00 Uhr: Mädchen-Bubenjungschar (GH), So., 9.00 Uhr: Gottesdienst (PfarreDiakonieverband Schwäbisch Hall rin Rügner); So., 10.00 Uhr: Kinderkirche Gemeinsamer Mittagstisch: Di., 19. Juli, (GH); Mi., 15.00 Uhr: Konfirmandenunter12.15 Uhr, im Kreuzberg-Gemeindehaus: richt (GH). Menü „Krautwickel mit Kartoffelpüree und Salat“, 4,50 Euro; Anmeldung unter Tel. 96199-10. Andreaskirche Triensbach/ Marienkirche Onolzheim Donnerstag, 14. Juli 2016, 11.00 Uhr, „Fränkischer Rigi“: Treffen des Seniorenclubs zum gemeinsamen Mittagessen; um 13.30 Uhr Abfahrt zum Ausflug nach Weikersheim; Freitag, 15. Juli 2016, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr, GH: gemischte Jungschar; Sonntag, 17. Juli 2016, 10.00 Uhr, Marienkirche; Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Maier); Montag, 18. Juli 2016, ab 9.00 Uhr, GH: Krabbelmäuse Friedenskirche Altenmünster Freitag, 15. Juli 2016, 17.00 Uhr: Bubenjungschar (8-13 J.); 18.30 Uhr: Abendgebet; 20.00 Uhr: Musik-Lounge im Jugendraum; Sonntag, 17. Juli 2016, 10.00 Uhr: Aussendungs-Gottesdienst mit Abendmahl in der Friedenskirche (Pfr. Wildermuth); Montag, 18. Juli 2016, 14.00 Uhr: Bastelkreis in der Friedenskirche; Dienstag, 19. Juli 2016, 7.30 Uhr: Stilles Gebet in der Peter-u.-Paul-Kirche; 14.30 Uhr: Gymnastik für Senioren; 18.00 Uhr: Jungenschaft (ab 13 J.); Mittwoch, 20. Juli 2016, 15.00 Uhr - 18.30 Uhr: Büchereiöffnung; 17.00 Uhr - 18.30 Uhr: kl. Mädchenjungschar (8-10 J.); Donnerstag, 21. Juli 2016, 17.45 Uhr: Mädchenjungschar (10-13 J.); 18.30 Uhr, Friedenskirche: Kath. Messfeier; 20.00 Uhr: Posaunenchor; Freitag, 22. Juli 2016, 17.00 Uhr: Bubenjungschar (8-13 J.); 18.30 Uhr: Abendgebet; 20.00 Uhr: MusikLounge im Jugendraum. Johanneskirche Lobenhausen Fr., 15. Juli, 18.15 Uhr, Pfarrscheuer: Flötenkreis; 20.15 Uhr: Posaunenchor; Sa., 16. Juli, 17.00 Uhr, Pfarrscheuer: Sommerfest der Kinderkirche mit Übernachtung, Thema: Stars, die wir toll finden; So., 17. Juli, 10.30 Uhr: Gottesdienst (Nelius-Böhringer) in Triensbach; 10.30 Uhr: Kinderkirche; Mi., 20. Juli, 15.00 Uhr, Oberlinhaus: Konfirmandenunterricht; 18.00 Uhr, Pfarrscheuer: Jungschar Veitkirche Tiefenbach So., 17. Juli, 19.30 Uhr: Erntebittgottesdienst in den Obstgärten bei der Schule. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Nelius-Böhringer und einem Vorbereitungsteam, die Jungschar wirkt mit und der Posaunenchor umrahmt musikalisch. Anschließend Grillfest des Posaunenchores. Bei schlechtem Wetter findet beides in der Turnhalle statt. Keine Kinderkirche am Vormittag; Di., 19. Juli, Oberlinhaus: 19.30 Uhr: Jungbläser; 20.00 Uhr Posaunenchor; Mi., 20. Juli, 15.00 Uhr, Oberlinhaus: Konfirmandenunterricht; Do., 21. Juli, 14.00 Uhr, Oberlinhaus: Seniorenkreis mit Vortrag von Herrn Förtsch: Zerstörung und Wiederaufbau Crailsheims; 19.15 Uhr: Kirchenmusikbesprechung; Vorschau: So., 24. Juli, Konfirmandenvorstellung im Gottesdienst. SEITE 18 Martinskirche Roßfeld 14. JULI 2016 | NUMMER 28 Evangelisch-Freikirchliche Donnerstag, 14. Juli 2016, 17.00 Uhr: Gemeinde Sprechzeit; 17.30 Uhr: Kinderkirchvorbereitung; 19.00 Uhr: Jungbläserkurs; 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe; Freitag, 15. Juli 2016, 10.30 Uhr: Biblische Erzählstunde im Kindergarten Sterntaler Roßfeld; Sonntag, 17. Juli 2016, 9.30 Uhr: Gottesdienst (Brix); 9.30 Uhr: Roßfelder Kirchenchecker (Kindergottesdienst); Donnerstag, 21. Juli 2016, 9.30 Uhr: Mutter-Kind-Treff „Wuselkiste“; 17.00 Uhr 18.00 Uhr: Sprechzeit; 19.00 Uhr: Jungbläserkurs; 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe. Liebfrauenkirche Westgartshausen Donnerstag, 14. Juli 2016, 18.00 Uhr: Bubenjungschar; 19.30 Uhr: KGR-Sitzung; Sonntag, 17. Juli 2016, 10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfrin. U. Rahn); 10.00 Uhr Kinderkirche; Dienstag, 19. Juli 2016, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe „Zwergengarten“; Mittwoch, 20. Juli 2016, 15.00 Uhr: Konfirmandenunterricht in Goldbach; Voranzeige: Am Sonntag, 24. Juli ist Kirchweihfest. Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im Gemeindebrief. Süddeutscher Gemeinschaftsverband Mutter-Kind-Kreis; 17.55 Uhr: Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr: Eucharistiefeier; Freitag, 15. Juli, 16.30 Uhr: Jungschar; Donnerstag, 21. Juli 2016, 18.00 Uhr: eu19.30 Uhr: HeimatHafen (Jugendgruppe); charistische Anbetung in der SakraSonntag, 17. Juli, 8.30 Uhr: Gebetstreffen; mentskapelle. 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (alle Veranstaltungen im Gemein- Gemeindezentrum, Kreuzberg Sonntag, 17. Juli 2016, 11.15 Uhr: Wortdehaus Ölmühleweg). gottesdienst; Dienstag, 19. Juli 2016, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet; Donnerstag, Evangelisch-Methodistische Kirche 21. Juli 2016, 9.30 Uhr: Wortgottesdienst. So., 17. Juli, 9.45 Uhr: Gebetskreis; 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pastorin Armbrus- Peter-u.-Paul-Kirche, Jagstheim ter-Stephan (Schwäbisch Hall); parallel Kinderkirche; Mo., 18. Juli, 19.30 Uhr: Be- Samstag, 16. Juli 2016, 18.30 Uhr: Euchazirksvorstand; Mi., 20. Juli, 16.30 Uhr: ristiefeier Kirchlicher Unterricht; 19.30 Uhr: Bibelgespräch; Do., 21. Juli, 14.00 Uhr: Nach- St.-Nepomuk-Kirche, Satteldorf mittagstreff, Ausflug zum japanischen Sonntag, 17. Juli 2016, 10.00 Uhr: Wortgottesdienst Garten in Rothenburg. Christliches Zentrum der Volksmission Crailsheim CZ Volksmission, Theodora-Cashel-Str. 5 www.czv-crailsheim.de; Freitag, 17.30 Uhr: Christliche Pfadfinder RR; Samstag, 19.30 Uhr: AWAKE Jugendkirche; Sonntag, 9.30 Uhr: Gottesdienst im CZV mit gleichzeitigem Kindergottesdienst; 11.00 Uhr: CineChurch im CineCity Crailsheim. ■ Katholische Kirchen Fr., 19.30 Uhr: Lobpreisabend; Sa., 14.00 - 17.00 Uhr: KIDS IN ACTION: Eine Torte für Frau Rosenbaum; So., 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst; Di., 9.30 - 11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus: Frauenfrühstück in Ellrichshausen, Thema: Das Leben feiern mit Referentin Traude Deitigsmann; Mi., 19.30 Uhr: JugendHauskreis; wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus Adam-Weiß-Str. 22, statt. Voranzeige: 24.7., 10.30 Uhr, Jagstaue beim Herrensteg: Gottesdienst im Grünen während des Kulturwochenendes. Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg St. Bonifatius Donnerstag, 14. Juli 2016, 18.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche: Eucharistiefeier; 20.00 Uhr: Kirchenchorprobe; Samstag, 16. Juli 2016, 17.00 Uhr: Eucharistiefeier in polnischer Sprache; Sonntag, 17. Juli 2016, 9.30 Uhr: Tauffeier; 10.45 Uhr: Eucharistiefeier mit dem Gospelchor; Montag, 18. Juli 2016, 16.00 Uhr: Kinderchor; Dienstag, 19. Juli 2016, 14.15 Uhr: Seniorenkreis; 17.55 Uhr: Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr: Eucharistiefeier; Donnerstag, 21. Juli 2016, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier in Altenmünster; 19.30 Uhr: Jugendvesper - Time in!; 20.00 Uhr: Kirchenchor. Donnerstag, 14. Juli 2016, 18.00 Uhr: euFr., 15. Juli, 20.00 Uhr, Jagstheim: Gemein- charistische Anbetung in der Sakraschaftsstunde. mentskapelle; Freitag, 15. Juli 2016, 17.45 Uhr: Beichtmöglichkeit; 17.55 Uhr: Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr: Eucharistiefei■ Evangelische Freikirchen er; Sonntag, 17. Juli 2016, 9.15 Uhr: Eucharistiefeier; Montag, 18. Juli 2016, 14.00 Christusforum Crailsheim Uhr: Seniorengymnastik; 17.55 Uhr: RoSonntag, 10.00 Uhr, im Gemeindehaus senkranzgebet; Dienstag, 19. Juli 2016, Hofwiesenstraße 19, Crailsheim-Roßfeld: 20.00 Uhr: Gospelchorprobe; Mittwoch, 20. Juli 2016, 9.30 Uhr: Interkultureller Gottesdienst mit Kindergottesdienst ■ Sonstige Kirchen Neuapostolische Kirche Crailsheim: So., 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Sonntagsschule; Mi., 20.00 Uhr: Gottesdienst Jagstheim: So., 9.30 Uhr: Gottesdienst; Mi., 20.00 Uhr: Gottesdienst in Crailsheim Jehovas Zeugen Freitag bis Sonntag, 9.20 Uhr: Regionalkongress im Grundig-Stadion; Tageshöhepunkte am Freitag, 11.15 Uhr, „Wer ist auf der Seite Jehovas?“; Samstag, 15.25 Uhr: biblisches Drama als Bühnenstück „Auf das hoffen, was wir nicht sehen“; Sonntag, 11.20 Uhr: Vortrag „Loyale Liebe besiegt den Hass - wann?“ und 13.50 Uhr: biblisches Drama als Bühnenstück „O Jehova, ... auf dich vertraue ich“. Informationen: www.jw.org KULTURWOCHENENDE VOM 21. BIS 24. JULI 14. JULI 2016 | NUMMER 28 SEITE 19 VEREINE ■ Sport-/Wandervereine TSV Crailsheim Freitag, 15. Juli 2016, 19.00 Uhr, in der Gaststätte am Stadion, Schönebürgstr. 79, Crailsheim: Ordentliche Hauptversammlung. Frauen- und Mädchenfußball: Samstag, 16.7.16, 10.30 Uhr: Mä D in Satteldorf; Sonntag, 17.7.16, 14.00 Uhr: Mä C in Satteldorf; Sonntag, 17.7.16, 15.00 Uhr: Westernhausen - Frauen I. Bäuchlinge: Freitag, 15.7., 19.15 Uhr, Jahnhalle: Sport, anschließend Treffen in der Pizzeria Roma. Rößler-Museum; Fahrt mit Privat-Pkw nach Untermünkheim; Schlusseinkehr in Untermünkheim; Wanderführer Gisela Decker u. Sabine Weeber, Tel. 4721881. Senioren-Stammtisch: Montag, 18. Juli 2016, 11.30 Uhr, im „Bayrischen Hof“: Senioren-Stammtisch. „Junge Familie“: Samstag, 16. Juli, 13.30 Uhr, ZOB oder 13.45 Uhr, am Wehr der Lobenhauser Mühle: Floßbau auf der Jagst; Anmeldung und Info bei Waltraud Ohr; Tel. 07951/21327, E-Mail: Waltraud. [email protected]. Wanderfreunde Crailsheim 15./16.07.: Neuhaus a. d. Pegnitz (15.7., Eisenbahnsportverein Crailsheim Start: 16.00 Uhr); 16./17.07.: WeißenSamstag, 16. Juli, Abfahrtszeiten: 15.30 brunn; 23./24.07.: Rotfelden, Sachsen bei Uhr Schwanensee, 15.40 Uhr Roter Buck Ansbach, Schorndorf; weitere Infos bei F. (Uhr), 15.45 Uhr Haller Straße (Auto-Mul- Illig (Tel. 55 95) oder unter www.wf-crailsfinger), 15.55 Uhr ESV-Gaststätte, 16.00 heim.de. Uhr Ellwanger Straße (Auto-Keck), 16.05 Uhr Ingersheim (Schule): Fahrt ins Naturtheater Heidenheim; Kontakt: Gabi Hof- Natur- und Landschaftsführer mann, Telefon 07951/22112. Hohenlohe SV Tiefenbach Wanderabteilung: Sa., 16.7., 6.00 Uhr: Sinning; So., 17.7., 6.00 Uhr: Sinning; Sa., 23.7., 6.00 Uhr: Sachsen/Ansbach; 7.00 Uhr: Schorndorf; So., 24.7., 6.00 Uhr: Sachsen/Ansbach; 7.00 Uhr: Schorndorf; Sa., 30.7., 9.00 Uhr: DAW Stuttgart; So., 31.7., 7.00 Uhr: DAW Stuttgart; 7.00 Uhr: Kronau; Anmeldungen an Wilhelm Baumann, Tel. 25077 oder Karl Hofmann, Tel. 21182. ■ Musik- und Gesangvereine Posaunenchor Tiefenbach Sonntag, 17.07.2016, 19.30 Uhr, in den Gärten neben der Schule (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Tiefenbach): Erntebittgottesdienst mit Gartenfest; Gottesdienst mit Pfarrerin Nelius-Böhringer; anschließend lädt der Posaunenchor Tiefenbach zu seinem Gartenfest ein. Kammerchor Crailsheim Samstag, 16. Juli, 9.30 Uhr, im ASG: Probe. Stadtkapelle Crailsheim Frauenstammtisch Mittwoch, 20. Juli 2016, 17.00 Uhr: Kleine Wanderung auf dem TSV-Parkplatz, 18.00 Uhr, in der Gaststätte am Stadion: Nächstes Treffen des Frauenstammtisches. ■ Bürger-/Dorfgemeinschaften Dorfgemeinschaft Roßfeld Sonntag, 28.08.2016, Abfahrt 10.30 Uhr, bei Hofmaier: Kochertaler Genießertour, Sonntag, 17.07.2016, 13 Uhr, Treffpunkt Fahrt mit dem Bus zum Wandern, Weinwird bei Anmeldung bekannt gegeben: trinken und Schlemmen nach Ingelfingen; Rundwanderung Märchenwelt und Wirk- Info und Anmeldung bei Tina Morawitz, lichkeit mit Natalie Gundel; die Strecke Tel. 22920 oder Klaus Mayer, Tel. 25252. führt von Roßfeld nach Maulach und über den Hagenhof zurück; Teilnehmerbetrag 7 € für Erwachsene, 4 € für Kinder ab 14 ■ Gewerkschaften/Berufsverbände Jahren; Anmeldung unter Tel. 07958/8208 Postsenioren und VER.DI-Mitglieder oder [email protected]. Mittwoch, 20. Juli, 14.00 Uhr, in der ESVGaststätte am Wasserturm in Crailsheim: Nächstes Treffen. ■ Naturvereine SV Westgartshausen Jagdgenossenschaft Roßfeld ■ Soziale Vereine Freitag, 15. Juli 2016, 19.00 Uhr, am VerSamstag, 23. Juli, ab 20.00 Uhr, Dorfgeeinsheim: Zum Trainingsauftakt der Akmeinschaftshalle: Schrankenfest, Mit- Deutsches Rotes Kreuz, tiven ist die Hütte bewirtschaftet. glieder sind herzlich eingeladen Kreisverband SHA-Crailsheim VfB Jagstheim Jugendrotkreuzgruppe Crailsheim: Mittwoch, 20. Juli 2016, 18.00 Uhr, in der Kleintierzüchterverein Crailsheim DRK-Geschäftsstelle, Gartenstraße 11, 17. Juli 2016, 10.00 Uhr, Treffpunkt VerCrailsheim: Gruppenstunde zum Thema einsheim: Wanderung; Anmeldung bei R. „JRK Crailsheim, ein starkes Team“; Infos Jäger, 07951/22428. zum Jugendrotkreuz in Crailsheim: http://www.bereitschaft-crailsheim.drk. de/nc/jugendrotkreuz.html. Angelsportverein Crailsheim Fußballabteilung: Vom 15.07. bis 17.07.2016, auf dem Sportgelände des VfB: Sportwochenende mit Firmenturnier und Dorfpokal; Start am Freitag um 18.00 Uhr mit einem Fußball-Firmenturnier; Sonntag, 10.30 Uhr: Weißwurstfrühstück; 11.30 Uhr: Dorfpokal; 15.00 Uhr: Einlagespiel der F-Jugend des VfB Jagstheim Dienstag, 26.07.16, 19.30 Uhr, im Hotel „Golden Nugget“ in Satteldorf, Marcogegen den SV Ingersheim. Polo-Str. 3: Info-Abend mit Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang (FischerSchwäbischer Albverein Crailsheim prüfung); bei Fragen: Rainer Zörlein, RoSonntag, 17.07.2016, 13.00 Uhr, ZOB senweg 7, 74589 Satteldorf, Tel. 07951/ Crailsheim: Wanderung im Kochertal mit 5920. Hospiz-Gruppe Crailsheim Kontakt: Gisela Seichter, Telefon 27555, Christa Hampele, Telefon 01575-2849680 Weitere Vereinsnachrichten lesen Sie auf Seite 21. SEITE 20 14. JULI 2016 | NUMMER 28 BÜRGERSERVICE AUF EINEN BLICK Änderungswünsche über Telefon 4 03-11 14 Notruf Zahnarzt Telefon 110 (Polizei) Telefon 112 (Feuerwehr) Telefon 112 (Notarzt/Krankenwagen) Zentrale Rufnummer 0711/7877799 Polizei Crailsheim Telefon 07951/4800 Telefon 490-0 Klinikseelsorge: Telefon 3101852 (Pfr. Matthias Brix) Krankentransport Sterbefälle Telefon 0791/19222 Rathaus (Standesamt), Telefon 403-1117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Psychologische Beratungsstelle Ev. Kirchenbezirk Crailsheim Telefon 9619920 Zentrale Notfallpraxen: • Klinikum Crailsheim, Gartenstr. 21 • DIAK Schwäbisch Hall, Diakoniestr. 10 Öffnungszeiten jeweils an Wochenenden und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxen kommen; in Crailsheim wird um eine telefonische Voranmeldung unter Telefon 45454 gebeten. Der diensthabende Arzt ist während des gesamten Wochenendes und an Feiertagen zwischen 8.00 und 8.00 Uhr sowie unter der Woche zwischen 18.00 und 8.00 Uhr des Folgetages (Mittwoch bereits ab 13.00 Uhr) unter der zentralen Telefonnummer 0791/19222 zu erreichen. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Diakonie-Krankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9.00 bis 15.00 Uhr. In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonie-Klinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche ist diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 01803/112001 zu erreichen. Apotheken-Notdienst Wechsel morgens 8.30 Uhr Fr., 15.07.: Apotheke in Roßfeld, Tel. 07951/4730810 Sa., 16.07.: Kreuzberg-Apotheke Cr., Tel. 07951/467441 So., 17.07.: Apotheke im Kaufland Cr., Tel. 07951/278044 Mo., 18.07.: Rosen-Apotheke Schrozberg, Tel. 07935/8283 Di., 19.07.: Schloss-Apotheke Kirchberg, Tel. 07954/98700 Mi., 20.07.: Ritter-Apotheke Cr., Tel. 07951/8380 Do., 21.07.: Apotheke Rot am See, Tel. 07955/93930 Klinikum, Gartenstraße 21 Tierärzte Kleintiere: Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. 16./17. Juli: Tierarztpraxis Gröningen Bölgentaler Str. 10; Gröningen, Tel. 079557615 Tierschutz • Tierschutzverein Crailsheim-Tierheim, Am Tierheim 4, Telefon 294777 • Tierschutzverein Altkreis Crailsheim und Umgebung, Gaildorfer Straße 50, Kontakt: 295111 • Tierschutzverein Aktive Tierhilfe Crailsheim, Telefon 0174/8375365 Rathaus Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.00 Uhr Do. 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr Termine sind nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Telefon 403-0; Fax 403-2400. Bürgerbüro im Rathaus Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 7.30 bis 17.00 Uhr Do. 7.30 bis 17.30 Uhr Fr. 7.30 bis 12.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon 403-1300, Fax 403-2264; [email protected] Stadtbücherei Schlossplatz 2 Mo. und Do. Di. und Fr. Sa. 12.00 bis 18.00 Uhr 9.00 bis 18.00 Uhr 10.00 bis 13.00 Uhr Städtisches Jugendbüro Beuerlbacher Str. 16 (Volksfestplatz) Tel. 9595821, www.jugendbuero-crailsheim.de Stadtarchiv Marktplatz 1 + 2 Termin nach Vereinbarung unter Telefon 403-1290, www.stadtarchiv-crailsheim.de Stadtführungen Telefon 403-1132 oder [email protected] Landratsamt – Außenstelle Telefon 492-0 Müll und Wertstoffe • Amt für Abfallwirtschaft, Telefon 0791/755-8822 •Wertstoffhof Crailsheim, Friedrich-Bergius-Straße 21 Di. 9.00 bis 12.00 Uhr Mi. 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Do. 13.00 bis 17.00 Uhr Sa. 8.30 bis 12.00 Uhr Telefon 21964 •Häckselplätze: Steinbruchweg Di. und Fr. 15.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Onolzheim (Talstraße) Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Jagstheim (Schützenhaus) ständig geöffnet Wittau (Wittauer Straße) Mo. und Do.: 15.00 bis 17.00 Uhr Sa.: 14.00 bis 17.00 Uhr •Kläranlage Steinbruchweg, Telefon 8220; Fax 468263 Störungsdienst Stadtwerke Gas + Wasser Telefon 305-67 Strom Telefon 305-43 Fernwärme Telefon 305-67 Störung (gebührenfrei): Telefon 0800/2269444 Bereitschaftsdienst: Bei Ausfall der Telefonanlage außerhalb der Geschäftszeiten (7.00 bis 16.15 Uhr) unter 0171/3613149. Beratung: Telefon 305-0; [email protected] Stadtmuseum im Spital Spitalstraße 2 Mi. 9.00 bis 19.00 Uhr Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr Störungsdienst EnBW ODR So. und Feiertag: 11.00 bis 18.00 Uhr Heiligabend, Silvester und Karfreitag ge- Störungsnummer Strom: schlossen Telefon 07961/82-0
© Copyright 2025 ExpyDoc