Vorschau (PDF 399KB)

Vorschau
«Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600»
01.08.2016–27.11.2016
Am 1. August 2016 wird der Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich eröffnet.
Die erste Schau in den neuen Wechselausstellungsräumen erzählt von der
Renaissance, einer Epoche, die für einige der bedeutendsten Umbrüche in der
Weltgeschichte steht: die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, die
Entdeckung eines unbekannten Kontinents oder die Begründung eines neuen
Weltbilds. Die Renaissance versuchte, die Rätsel der Natur zu lösen,
experimentierte mit Alchemie, machte sich daran, eine neue Medizin zu
entwickeln, konzipierte ein neues Menschenbild und verlieh einem an der Antike
orientierten Schönheitsideal in Bildern und Bauten, Skulpturen und Literatur
Gestalt.
Was an Neuem ersonnen und geformt wurde, wäre ohne vielfältigen Austausch
undenkbar gewesen. Die Renaissance war eine Kultur des Dialogs, der
Verwandlungen und des Ideentransfers über grosse Entfernungen und lange
Zeiträume hinweg.
«Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600» fokussiert auf diese
komplexen kulturellen Austauschprozesse und präsentiert diese bewegende
Epoche als gesamteuropäische Erscheinung. Sie zeigt sowohl, wie sich die
Renaissance-Kultur von Italien aus verbreitete, als auch, wie sie adaptiert wurde.
Anhand von Kunstwerken, Büchern und wissenschaftlichen Instrumenten lässt
sich nachvollziehen, wie einzelne Motive und Ideen den Kontinent
durchwanderten, sich dabei veränderten und lokale Prägungen in sich aufnahmen.
Kunstwerke und gelehrte Traktate, aber auch Instrumente und Dinge des Alltags
werden als historische Quellen befragt.
Die Exponate präsentieren sich stimmungsvoll inszeniert in den neuen
Ausstellungsräumen des Erweiterungsbaus. Neben Werken aus den Sammlungen
des Schweizerischen Nationalmuseums und aus zahlreichen Schweizer Museen
und Institutionen bereichern auch bedeutsame internationale Leihgaben die
Ausstellung. Es sind Kunstwerke aus Museen wie die Frick Collection in New York,
die National Gallery in London oder das Germanische Nationalmuseum in
Schweizerisches Nationalmuseum. | Landesmuseum Zürich. | Museumstrasse 2, Postfach, 8021 Zürich |
T. +41 (0)58 466 65 11 | F. +41 (0)44 211 29 49 | [email protected] | www.landesmuseum.ch
Nürnberg; es sind Dokumente aus Bibliotheken und Archiven wie die Bibliothèque
nationale de France in Paris, die Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz oder
die Bayerischen Staatsbibliothek in München zu sehen.
Ein wissenschaftlicher Beirat von Professoren und Kuratoren aus der Schweiz,
Europa und den USA hat die Ausarbeitung der Ausstellungserzählung begleitet.
Eine Publikation mit zahlreichen Abbildungen und Texten namhafter Autoren lädt
ein, den facettenreichen Erscheinungsformen der Renaissance nachzuspüren.
Medienkonferenz
Freitag, 29. Juli 2016 | 10.00 Uhr
«Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600» ist die Eröffnungsschau
in den neuen Wechselausstellungsräumen des Erweiterungsbaus des
Landesmuseums Zürich.
Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Denise Tonella, Kuratorin, Schweizerisches Nationalmuseum
T. +41 (0)58 466 65 54 | [email protected]
Juliette Wyler, Medien & PR, Schweizerisches Nationalmuseum
T. +41 (0)58 466 65 49 | [email protected]
Bilder und Legenden
Die Bilder dürfen ausschliesslich im Rahmen der Medienberichterstattung zur
Ausstellung und unter Angabe der Bildlegenden verwendet werden.
Albrecht Dürer (1471–1528), Porträt von Erasmus von
Rotterdam, Nürnberg (Vorstudie dazu entstand in Brüssel),
1526. Kupferstich, 24,7 x 19,2 cm. Graphische Sammlung
ETH Zürich, Inv.-Nr. 12877.
Hans Holbein d. J., Madonna des Bürgermeisters Jacob
Meyer zum Hasen, 1525/26 und 1528. Öl auf Nadelholz,
146,5 x 102 cm. Sammlung Würth, Inv.-Nr. 14910. Foto:
Philipp Schönborn.
Francesco Laurana, Büste der Beatrix von Aragón, Neapel,
um 1474/75. Marmor. The Frick Collection, New York,
Bequest of John D. Rockefeller, Jr., 1961.
Tiziano Vecellio, genannt Titian (1488/1490–1576), Porträt
von Antoine Perrenot de Granvelle, 1548. Öl auf Leinwand,
111,3 x 88,3 cm. The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas
City, Missouri. Purchase: William Rockhill Nelson-Trust,
Inv.-Nr. 30-15
Tobias Stimmer (1539–1584), Selbstbildnis, um 1563.
Kreide, Tusche und Aquarell auf Papier, 19,7 x 15 cm.
Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu
Allerheiligen Schaffhausen, Inv.-Nr. B5924.
Jost Bürgi (1552–1632), Hilmmelsglobus, sogenannter
Bürgiglobus, Kassel, 1594. Messing, vergoldet, H 25,5 cm,
Dm. Kugel 14,2 cm. Schweizerisches Nationalmuseum,
Zürich, Inv.-Nr. LM-59000.1-2.
Hieronymus Hopfer, Süleyman I., 1530-40 (?),
Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Grafische
Sammlung, Inv.-Nr. G 11981.
Domenico Ghirlandaio (1449–1494) zugeschrieben, Codex
Escurialensis, Italien, um 1491. © PATRIMONIO NACIONAL,
Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El
Escorial, Inv.-Nr. 28-II-12