:ISES IX Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 18. - 19. November 2016 in Heidelberg Pädagogische Hochschule Heidelberg Zum dritten Mal wird die ISES von der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum – GISKID organisiert. Alle Fach- und Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem (gestörten) Spracherwerb beschäftigen, sind eingeladen, Forschungsbeiträge zum ungestörten und gestörten Spracherwerb sowie zu Ansätzen in Diagnostik und Therapie interdisziplinär zu diskutieren. Keynotes: Prof. James Law (University New Castle, , Speech & Language Sciences ) Evidenz / Effektivität von Sprachtherapien Prof. Theo Marinis (University of Reading, Multilingualism and Language Development ) Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit Prof. Timm Albers (Universität Paderborn, Inklusive Pädagogik) Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kindertagesstätte Schwerpunkte der freien Vorträge: Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsdiagnostik, Schriftspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Wirksamkeit von Therapiemethoden, Grammatikentwicklung, Mutter-Kind-Interaktion, Sozialemotionale Entwicklung bei SES, Säuglingsschrei, Unterstützte Kommunikation, Sprachliche Bildung, Professionalisierung, SES und Mathematik, SES und Neurowissenschaft, AVWS Schwerpunkte der Arbeitsgruppen: Schriftsprachspezifische Lernvoraussetzungen, Syntaktische Beeinträchtigung bei Downsyndrom, Diagnostik und Migration, Bimodal-bilinguale Förderung, Mehrsprachige Kinder in Kindertagesstätten, Late Talker im Entwicklungsverlauf , Elternarbeit / Elterntraining, Sprachentwicklungsstörungen und Schule Ausführliche Informationen zu Programm, Hotelinformationen, Anreise sowie Online-Anmeldung unter www.giskid.eu Tagungsbeitrag – inklusive Verpflegung während der Tagung: GISKID-Mitglieder: 120 €, Nicht-Mitglieder: 150 €, Studenten: 90€ Organisation: GISKID Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Steffi Sachse und Prof. Dr. Solveig Chilla (PH Heidelberg) Kontakt: GISKID-Geschäftsstelle, Leoni Aurelia Dickers Werftstraße 5, 18057 Rostock Tel.: 0381 - 80 87 261, Fax: 0381 - 8087 105, E-Mail: [email protected] :ISES IX Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 18. - 20. November 2016 in Heidelberg Pädagogische Hochschule Heidelberg Zum dritten Mal wird die ISES von der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum – GISKID organisiert. Alle Fach- und Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem (gestörten) Spracherwerb beschäftigen, sind eingeladen, Forschungsbeiträge zum ungestörten und gestörten Spracherwerb sowie zu Ansätzen in Diagnostik und Therapie interdisziplinär zu diskutieren. Keynotes: Prof. James Law (University New Castle, , Speech & Language Sciences ) Evidenz / Effektivität von Sprachtherapien Prof. Theo Marinis (University of Reading, Multilingualism and Language Development ) Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit Prof. Timm Albers (Universität Paderborn, Inklusive Pädagogik) Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kindertagesstätte Schwerpunkte der freien Vorträge: Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsdiagnostik, Schriftspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Wirksamkeit von Therapiemethoden, Grammatikentwicklung, Mutter-Kind-Interaktion, Sozialemotionale Entwicklung bei SES, Säuglingsschrei, Unterstützte Kommunikation, Sprachliche Bildung, Professionalisierung, SES und Mathematik, SES und Neurowissenschaft, AVWS Schwerpunkte der Arbeitsgruppen: Schriftsprachspezifische Lernvoraussetzungen, Syntaktische Beeinträchtigung bei Downsyndrom, Diagnostik und Migration, Bimodal-bilinguale Förderung, Mehrsprachige Kinder in Kindertagesstätten, Late Talker im Entwicklungsverlauf , Elternarbeit / Elterntraining, Sprachentwicklungsstörungen und Schule Ausführliche Informationen zu Programm, Hotelinformationen, Anreise sowie Online-Anmeldung unter www.giskid.eu Tagungsbeitrag – inklusive Verpflegung während der Tagung: GISKID-Mitglieder: 120 €, Nicht-Mitglieder: 150 €, Studenten: 90€ Organisation: GISKID Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Steffi Sachse und Prof. Dr. Solveig Chilla (PH Heidelberg) Kontakt: GISKID-Geschäftsstelle, Leoni Aurelia Dickers Werftstraße 5, 18057 Rostock Tel.: 0381 - 80 87 261, Fax: 0381 - 8087 105, E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc