Anhang Informationen zur Programmgestaltung Alle Veranstaltungen sollten möglichst paritätisch durch Männer und Frauen besetzt sein und von zwei Moderierenden begleitet werden. Eine vorbereitende Abstimmung bzgl. der Aufgabenverteilung (z. B. Einleitung, Moderation der Referate, Statements, Moderation der Diskussion, Zusammenfassung der Veranstaltungsergebnisse) ist in jedem Fall sinnvoll. Hierzu möchten wir Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit geben, Ihre Veranstaltung im Vorfeld des Kongresses über eine Telefonkonferenz zu organisieren und vorzubereiten. Wenn Sie Bedarf haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung. Die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltungen sollte sich am Kongressmotto „Gesundheit solidarisch gestalten“ orientieren. Dauer und zeitliche Einordnung Alle Veranstaltungen haben eine Dauer von 90 Minuten und sollen grundsätzlich genügend Zeit für Diskussionen mit dem Publikum bieten. Sie passen sich in die Zeitstruktur des Kongresses ein. Die zeitliche Einordnung der Veranstaltungen erfolgt durch die zentrale Kongressorganisation in Absprache mit den Koordinierenden. Sie hängt u. a. von der Raumplanung ab und davon, dass zu allen Zeiten ein möglichst ausgewogenes Angebot gewährleistet werden soll. Veranstaltungen, die einem Themenbereich zugeordnet werden, z. B. Veranstaltungen im Bereich „Ältere Menschen“, finden nach Möglichkeit nacheinander (und nicht parallel zueinander) statt. Traditionelle Formate im Kongressprogramm Fachforen Die Fachforen enthalten zwei bis drei Inputreferate, die jeweils eine Länge von 15, maximal 20 Minuten nicht überschreiten. Die Referate beinhalten z. B. Ansätze oder Strategien zum Abbau sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen oder auch Zusammenfassungen von Erhebungen oder Forschungsergebnissen zur Charakterisierung der Situation verschiedener Zielgruppen. Mindestens 30 Minuten der Veranstaltung werden für eine Diskussion verwendet, in die alle Referierenden und viele Teilnehmende einbezogen werden. Der Fokus der Fachforen liegt auf den Inputreferaten. Workshops Die Workshops haben nur vereinzelte, kurze bis sehr kurze Inputreferate zu praktischen Erfahrungen und Methoden und zielen auf eine starke Beteiligung des Publikums ab. Mindestens 50 bis 60 Minuten der Veranstaltung werden für eine Diskussion verwendet, in die alle Referierenden und viele Teilnehmende einbezogen werden. Der Fokus der Workshops liegt auf der Diskussion mit dem Publikum. Podiumsdiskussionen / Diskussionsforen Die Podiumsdiskussionen oder Diskussionsforen enthalten Statements der etwa drei bis fünf Diskutierenden, die jeweils ca. fünf Minuten aus ihrer Perspektive zur Thematik Stellung nehmen. Die nachfolgenden Diskussionen oder die anschließende Fragerunde werden im weiteren Verlauf auch für die Zuhörenden geöffnet. Der Fokus der Diskussionsforen liegt auf der Diskussion mit den Podiumsteilnehmenden und dem Publikum. 1 Interaktive Formate im Kongressprogramm World-Café und Learning-Café Beim World- und Learning-Café stellen die Referierenden ihre Projekte / Vorhaben / Vorgehensweisen an z. B. vier Tischen jeweils einer kleinen Gruppe von Interessierten in 20 bis 25 Minuten vor und diskutieren mit dieser. In zwei Durchläufen können sich die Kongressteilnehmenden jeweils einen Tisch nach Interesse aussuchen. Die Referierenden bleiben am jeweiligen Tisch, resümieren kurz über das vorhergehende Gespräch und bringen den Diskurs erneut in Gang. In einer offenen Abschlussrunde geben alle Referierenden im Gesamtplenum eine kurze Zusammenfassung mit der Quintessenz der vorangegangenen Diskussionsrunden. Die Moderierenden sammeln Fragen und richten diese am Schluss zusammenfassend an das Publikum. Beim World-Café wird anhand unterschiedlicher Fragestellungen in den Gesprächsrunden diskutiert. Der Fokus liegt auf dem direkten Austausch zwischen Referierenden und Publikum. Fishbowl-Diskussion Bei der Fishbowl-Diskussion diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmenden im Innenkreis das Thema, während die übrigen Teilnehmenden in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Möchte jemand aus dem Außenkreis zur Diskussion beitragen, besteht die Möglichkeit, auf einem freien Stuhl im Innenkreis Platz zu nehmen oder aber jemand aus dem Innenkreis macht seinen Platz frei. Der Fokus liegt auf der Diskussion in einer großen Gruppe. Weitere Veranstaltungsformate Der Kongress ist generell offen für weitere, alternative Veranstaltungsformate, z. B. Theaterstücke, Lesungen, Filmvorführungen usw. Diese werden gerne je nach räumlichen Kapazitäten und Organisationsaufwand umgesetzt. Hierzu bitten wir um gezielte Abstimmung mit dem Kongressteam. Posterpräsentationen Innerhalb der Posterpräsentation stellen die Referierenden in einem Impulsbeitrag ihr Forschungsvorhaben oder Projekt vor. Die Teilnehmenden und Referierenden „wandern“ so von Poster zu Poster. Im Anschluss an die Vorstellung der Poster stehen die Referierenden den Teilnehmenden für Fragen an ihren jeweiligen Postern zur Verfügung. Die Posterpräsentation wird moderiert und findet an beiden Kongresstagen statt. Ein Poster in DIN A1 Größe sollte den kurzen Beitrag visuell untermalen. Handouts und Informationsmaterialien können den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung gestellt werden. * Organisatorischer Hinweis: Um das Programmheft übersichtlich gestalten zu können, nehmen wir maximal zwei Referierende pro Beitrag darin auf. Das Podium kann aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten nur eine Person stellvertretend für die gesamte Autorengruppe besetzen. Außerdem können anfallende Reisekosten nur für eine Person pro Beitrag erstattet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis! Gestaltung des Headers: Britta Willim 2
© Copyright 2024 ExpyDoc