36 Farben des Sommers Miniklassik Der Kanon von Henry Purcell … oder die C-Dur-Tonleiter rückwärts Melanie Barth An was denken Sie, liebe LeserInnen, Es ist ein wunderbares Stück, um mit Kindern wenn Sie „C-Dur-Tonleiter“ hören? Vielleicht an zu musizieren und dabei ein überzeugendes Musiktheorie, Skalen, Halb- und Ganzton- Klangergebnis zu erzielen. Dieses einfache Stück schritte, Stufen, irgendwelche optischen „Ver- fördert die Fähigkeit des einstimmigen Spiels bei 17 Kanon in C (Henry Purcell) deutlichungen“ von Tonbeziehungen, trockene vielstimmigem Denken, bietet die Möglichkeit, 18 Kanon in C – Playback zum Übungen am Instrument, kurz: an viel Theorie, das musikalische Gedächtnis von Kindern zu Monotonie und wenig Inspiration? Vermutlich trainieren, ganz beiläufig den Umgang mit wird niemand spontan an herrliche Musik den- Fachbegriffen zu erlernen oder zu vertiefen, so- ken und an den Zauber, den sie vermitteln wie die Möglichkeiten des Instrumentalspiels zu (1) Kanon in C kann. Dem englischen Komponist Henry Purcell erkunden. Konkret können die Kinder hier die (2) Mitspielsatz (1659–1695) gelang es, mit einfachsten Mitteln folgenden musikalischen Elemente erlernen: Hörbeispiele 17–18 auf der CD: Mitspielsatz Arbeitsblätter Großes zu vermitteln. Er nahm die simple CDur-Tonleiter als Ausgangsmaterial für einen Kanon und schuf damit den Kanon in C. 17 1 Musik in der Grundschule 2/2015 C-Dur-Tonleiter, Tonwiederholung, Viertelnote, Dreiviertelnote, Wiederholung; Begriff „Partitur“ (erste, zweite Stimme und Begleitstimme); Klasse 3–6 37 Dynamik (piano, mezzoforte, forte); Als Nächstes zeige ich den Kindern den Dirigier- mit der Lehrkraft. (Alternativ ist aber auch das Aufgaben eines Dirigenten (Einsatz, Anzei- schlag für den Dreivierteltakt (Fotos 1–3). Dann Abspielen des Beispiels von der CD möglich.) gen der Dynamik durch Körpersprache, Been- darf ein Kind das „Ensemble“ dirigieren. Damit Die Kinder spielen die erste Stimme, die Lehr- den des Stücks); die anderen Kinder auf das Dirigierkind achten, kraft die Begleitstimmen. bringe ich gleich die Dynamik ins Spiel: (Die erste und zweite Stimme sind auch einzeln Musizieren an Glockenspielen. Man kann aber auch auf die Vermittlung all piano (leise) – kleines Dirigierbild. Die dieser Theorie verzichten und mit der Suzuki- Hände des Dirigenten führen minimale Bewe- Methode (Lernen durch Nachahmung) zum Ziel gungen aus. des gemeinschaftlichen Musizierens gelangen. mezzoforte (mittellaut) – mittleres Dirigier- Auf Youtube gibt es zu „Canon in C Purcell“ ver- bild. Die Bewegungen des Dirigenten sind grö- schiedene Videos mit Kindern. Bei vielen von ßer als im Piano. ihnen ist zu beobachten, dass die dynamischen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden. Auch 18 1 2 auf www.studioneumann.de zu finden). forte (laut) – großes Dirigierbild. Die Bewegungen des Dirigenten sind groß (Fotos 4–6). den sozialen Kompetenzen des Zuhörens, des Aufeinanderhörens, des Dirigierens, sowie das Grundschlag zum Kanon klatschen: Reagieren auf den Dirigenten werden wenig Nach diesen beiden kurzen Vorübungen hören Beachtung geschenkt. Daraus entstand der Ge- die Kinder zunächst den Kanon (von der Lehr- danke, die Stimmen zu vereinfachen, damit sich kraft oder CD die Musizierenden besser auf diese Elemente zweiten Hören den Grundschlag im Dreiviertel- des Zusammenspiels konzentrieren können. takt dazu. Wiederum sollen sie auf das Tempo 17) und klatschen erst beim achten und bei dieser Übung ihr Gehör schulen. Erarbeitung Foto 1: Dirigerschlag im Dreivierteltakt auf „Eins“: Arme und Hände zeigen abwärts. Dort liegt zu diesem Zeitpunkt der Konzentrationsschwerpunkt. Kinder, die Schwierigkeiten Grundschlag im Viervierteltakt üben: haben, das Tempo zu halten, können hier auch Das Stück verführt zum „schneller werden“. punktierte halbe Noten klatschen, sodass für sie Daher trainiere ich zunächst mit den Kindern diese Aufgabe vereinfacht wird. Fortgeschrittene den Grundschlag. Die Kinder klatschen Viertel- Kinder können als zweite Gruppe halbe Noten noten und sollen darauf achten, dass sie nicht dazu klatschen. schneller werden. Alternativ kann man mit den Kindern auch im Kreis im Gleichschritt laufen Erarbeitung der ersten Stimme: und ihnen mit einer Trommel, die Viertelschläge Die Lehrkraft zeigt den Kindern nun die erste und Tempo vorgibt, behilflich sein. Stimme des Kanons. Alle Kinder erhalten ein Wichtig ist hierbei, auf die Gleichmäßigkeit eines Glockenspiel, aber zunächst spielen je zwei Kin- mittleren Tempos zu achten. Die Kinder können der auf einem Glockenspiel zusammen. Nach- dabei laut bis vier zählen und immer bei „1“ dem sie das Stück gehört und erfahren haben, dazu klatschen, um den Taktschwerpunkt zu dass sie nur die Töne von c‘‘ bis c‘, also eine C- verdeutlichen. Wenn sie in diesem Grundschlag Dur-Tonleiter abwärts, spielen müssen, wobei sicher sind, kann gleich der nächste Schritt geübt jeder Ton – bis auf den letzten – dreimal gespielt werden. wird, beginnt das Musizieren in der Gruppe. Die Foto 2: Dirigierschlag auf „Zwei“: Beide Arme öffnen sich nach außen. Grundschlag im Dreivierteltakt üben: Kind die Töne am Instrument zeigen. Das Zeigen Kinder langweilen sich schnell und Abwechs- ist aus meiner Erfahrung sehr hilfreich und för- lung tut bei einer solchen „Trockenübung“ gut. dert die soziale Interaktion. Wenn alle Kinder der Daher schlage ich vor, den Grundschlag im Drei- ersten Spielgruppe fertig sind, wird getauscht. alle Fotos © Melanie Barth Kinder, die nicht spielen, sollen dem spielenden vierteltakt am Tisch zu üben. Diese rhythmische Vorübung mögen die Kinder erfahrungsgemäß Gemeinsam musizieren: sehr. Wir klatschen auf „1“ mit beiden Händen Nun beginnt das Musizieren mit allen Kindern. auf den Tisch, auf „2“ und „3“ in die Hände. Favorisiert wird natürlich das Instrumentalspiel Foto 3: Dirigerschlag auf „Drei“: Hände treffen sich in der Aufwärtsbewegung vor dem Kopf. Musik in der Grundschule 2/2015 38 Farben des Sommers Miniklassik Henry Purcell Henry Purcell lebte von 1659 bis 1695 und galt schon zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten englischen (Barock-)Komponisten. Er wurde mit dem Ehrentitel „Orpheus britannicus“ gewürdigt, weil seine Musik als so schön wie die des Dichters und Sängers Orpheus aus dem alten Griechenland angesehen wurde. Portrait von John Closterman (1660–1711) Purcell erhielt eine Ausbildung als Chorknabe an der Chapel Royal in London und gehörte somit zum Hofstaat des Königs. Mit 19 Jahren wurde er Komponist des Streichorchesters des Königs, kurz darauf übertrug man ihm das Organistenamt an der Westminster Abbey, ebenfalls in London. Schon in sehr jungen Jahren fing Purcell an zu komponieren. Sein Werk ist angesichts der Kürze seines Lebens sehr umfangreich und reicht von geistlichen Werken über Opern- und Schauspielmusik bis hin zu Kanons, Liedern und Instrumentalmusik. Sie kann, je nach Fähigkeiten, über die Akkorde Entweder gibt die Lehrkraft das Zeichen für den Die Kinder, die schon fortgeschritten sind, kön- improvisieren. Das macht allen sehr viel Spaß, Beginn oder ein Dirigierkind darf die Verant- nen sich zusätzlich mit der dritten und vierten das Stück wird vielfältiger und abwechlsungs- wortung übernehmen. Stimme beschäftigen. Die dritte Stimme kann mit 18 1 2 reicher. Wenn sich die fortgeschrittenen Kinder nach ei- anderen Instrumenten wie Geige, Flöte oder Dynamik: Klavier besetzt werden, die vierte auch mit Bass- ner Weile anfangen zu langweilen, kommt die An dieser Stelle können die dynamischen Fach- stäben. zweite Stimme ins Spiel. begriffe noch einmal wiederholt und somit ver- Zum Schuljahresende gibt es oft ein Abschluss- tieft werden und dann wird nach den Vorschlä- fest, wo dieser Kanon sehr gut aufgeführt wer- gen musiziert. den kann. Als Abschlussgeschenk bekommen Zweite Stimme und Zusammenspiel: die Kinder die Noten geschenkt. Die Erarbeitung der zweiten Stimme kann schnell und einfach gehen, indem man den Dirigent kommt hinzu: Eine Aufnahme des Stücks mit meiner Klasse Der Dirigent bekommt nun die Aufgabe, das finden Sie auf Youtube, Suchbegriff: „Canon Tempo und den Einsatz mit dem Körper deut- Henry Purcell Accordion Friend“ fangstöne und der gesamte Kanon wird dorthin lich vorzugeben. Es folgt eine Übephase, bis al- transponiert. le Kinder sowohl ihre Stimme beherrschen als Spannend wird es, wenn die zweiten Stimmen auch die Zeichen des Dirigenten berücksichtigen ihren Einsatz aufmerksam abwarten müssen. können. alle Fotos © Melanie Barth Kindern sagt, dass sie den Kanon nun von e‘‘ bis e‘ spielen sollen. Es ändern sich also nur die An- Foto 4–6: Dirigentenbewegungen: Piano – Mezzoforte – Forte. Musik in der Grundschule 2/2015 39 HB 17 1 Kanon in C Spielt die erste und zweite Stimme auf Glockenspielen zunächst einzeln, dann im Kanon. Zusatzaufgabe: Die dritte Stimme ist für Klavier, Akkordeon oder mehrere Blockflöten oder Violinen vorgesehen. Zusatzaufgabe: Die vierte Stimme ist für Klavier, Akkordeon oder Bassstäbe geeignet. Musik: Henry Purcell Musik in der Grundschule 2/2015 40 Miniklassik HB 18 2 Mitspielsatz Die Begleitstimmen sind für Klavier oder Akkordeon geeignet. Wahlweise können die Stimmen auch geteilt werden und mit Melodie-Instrumenten und Bassstäben gespielt werden. Bearbeitung: Melanie Barth Variationsvorschlag/Improvisation für die Begleitung Bearbeitung: Melanie Barth Was ist ein Kanon? Schreibe es auf. Bildet Vierergruppen. Kennt jeder noch einen Kanon? Singt gemeinsam. Musik in der Grundschule 2/2015
© Copyright 2025 ExpyDoc