Barth: Der Kanon von Henry Purcell

36
Farben des Sommers
Miniklassik
Der Kanon von Henry Purcell
… oder die C-Dur-Tonleiter rückwärts
Melanie Barth
An was denken Sie, liebe LeserInnen,
Es ist ein wunderbares Stück, um mit Kindern
wenn Sie „C-Dur-Tonleiter“ hören? Vielleicht an
zu musizieren und dabei ein überzeugendes
Musiktheorie, Skalen, Halb- und Ganzton-
Klangergebnis zu erzielen. Dieses einfache Stück
schritte, Stufen, irgendwelche optischen „Ver-
fördert die Fähigkeit des einstimmigen Spiels bei
17 Kanon in C (Henry Purcell)
deutlichungen“ von Tonbeziehungen, trockene
vielstimmigem Denken, bietet die Möglichkeit,
18 Kanon in C – Playback zum
Übungen am Instrument, kurz: an viel Theorie,
das musikalische Gedächtnis von Kindern zu
Monotonie und wenig Inspiration? Vermutlich
trainieren, ganz beiläufig den Umgang mit
wird niemand spontan an herrliche Musik den-
Fachbegriffen zu erlernen oder zu vertiefen, so-
ken und an den Zauber, den sie vermitteln
wie die Möglichkeiten des Instrumentalspiels zu
(1) Kanon in C
kann. Dem englischen Komponist Henry Purcell
erkunden. Konkret können die Kinder hier die
(2) Mitspielsatz
(1659–1695) gelang es, mit einfachsten Mitteln
folgenden musikalischen Elemente erlernen:
Hörbeispiele 17–18
auf der CD:
Mitspielsatz
Arbeitsblätter
Großes zu vermitteln. Er nahm die simple CDur-Tonleiter als Ausgangsmaterial für einen
Kanon und schuf damit den Kanon in C.
17 1
Musik in der Grundschule 2/2015
C-Dur-Tonleiter, Tonwiederholung, Viertelnote, Dreiviertelnote, Wiederholung;
Begriff „Partitur“ (erste, zweite Stimme und
Begleitstimme);
Klasse 3–6
37
Dynamik (piano, mezzoforte, forte);
Als Nächstes zeige ich den Kindern den Dirigier-
mit der Lehrkraft. (Alternativ ist aber auch das
Aufgaben eines Dirigenten (Einsatz, Anzei-
schlag für den Dreivierteltakt (Fotos 1–3). Dann
Abspielen des Beispiels von der CD möglich.)
gen der Dynamik durch Körpersprache, Been-
darf ein Kind das „Ensemble“ dirigieren. Damit
Die Kinder spielen die erste Stimme, die Lehr-
den des Stücks);
die anderen Kinder auf das Dirigierkind achten,
kraft die Begleitstimmen.
bringe ich gleich die Dynamik ins Spiel:
(Die erste und zweite Stimme sind auch einzeln
Musizieren an Glockenspielen.
Man kann aber auch auf die Vermittlung all
piano (leise) – kleines Dirigierbild. Die
dieser Theorie verzichten und mit der Suzuki-
Hände des Dirigenten führen minimale Bewe-
Methode (Lernen durch Nachahmung) zum Ziel
gungen aus.
des gemeinschaftlichen Musizierens gelangen.
mezzoforte (mittellaut) – mittleres Dirigier-
Auf Youtube gibt es zu „Canon in C Purcell“ ver-
bild. Die Bewegungen des Dirigenten sind grö-
schiedene Videos mit Kindern. Bei vielen von
ßer als im Piano.
ihnen ist zu beobachten, dass die dynamischen
Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden. Auch
18 1
2
auf www.studioneumann.de zu finden).
forte (laut) – großes Dirigierbild. Die Bewegungen des Dirigenten sind groß (Fotos 4–6).
den sozialen Kompetenzen des Zuhörens, des
Aufeinanderhörens, des Dirigierens, sowie das
Grundschlag zum Kanon klatschen:
Reagieren auf den Dirigenten werden wenig
Nach diesen beiden kurzen Vorübungen hören
Beachtung geschenkt. Daraus entstand der Ge-
die Kinder zunächst den Kanon (von der Lehr-
danke, die Stimmen zu vereinfachen, damit sich
kraft oder CD
die Musizierenden besser auf diese Elemente
zweiten Hören den Grundschlag im Dreiviertel-
des Zusammenspiels konzentrieren können.
takt dazu. Wiederum sollen sie auf das Tempo
17) und klatschen erst beim
achten und bei dieser Übung ihr Gehör schulen.
Erarbeitung
Foto 1: Dirigerschlag im Dreivierteltakt
auf „Eins“: Arme und Hände zeigen abwärts.
Dort liegt zu diesem Zeitpunkt der Konzentrationsschwerpunkt. Kinder, die Schwierigkeiten
Grundschlag im Viervierteltakt üben:
haben, das Tempo zu halten, können hier auch
Das Stück verführt zum „schneller werden“.
punktierte halbe Noten klatschen, sodass für sie
Daher trainiere ich zunächst mit den Kindern
diese Aufgabe vereinfacht wird. Fortgeschrittene
den Grundschlag. Die Kinder klatschen Viertel-
Kinder können als zweite Gruppe halbe Noten
noten und sollen darauf achten, dass sie nicht
dazu klatschen.
schneller werden. Alternativ kann man mit den
Kindern auch im Kreis im Gleichschritt laufen
Erarbeitung der ersten Stimme:
und ihnen mit einer Trommel, die Viertelschläge
Die Lehrkraft zeigt den Kindern nun die erste
und Tempo vorgibt, behilflich sein.
Stimme des Kanons. Alle Kinder erhalten ein
Wichtig ist hierbei, auf die Gleichmäßigkeit eines
Glockenspiel, aber zunächst spielen je zwei Kin-
mittleren Tempos zu achten. Die Kinder können
der auf einem Glockenspiel zusammen. Nach-
dabei laut bis vier zählen und immer bei „1“
dem sie das Stück gehört und erfahren haben,
dazu klatschen, um den Taktschwerpunkt zu
dass sie nur die Töne von c‘‘ bis c‘, also eine C-
verdeutlichen. Wenn sie in diesem Grundschlag
Dur-Tonleiter abwärts, spielen müssen, wobei
sicher sind, kann gleich der nächste Schritt geübt
jeder Ton – bis auf den letzten – dreimal gespielt
werden.
wird, beginnt das Musizieren in der Gruppe. Die
Foto 2: Dirigierschlag auf „Zwei“:
Beide Arme öffnen sich nach außen.
Grundschlag im Dreivierteltakt üben:
Kind die Töne am Instrument zeigen. Das Zeigen
Kinder langweilen sich schnell und Abwechs-
ist aus meiner Erfahrung sehr hilfreich und för-
lung tut bei einer solchen „Trockenübung“ gut.
dert die soziale Interaktion. Wenn alle Kinder der
Daher schlage ich vor, den Grundschlag im Drei-
ersten Spielgruppe fertig sind, wird getauscht.
alle Fotos © Melanie Barth
Kinder, die nicht spielen, sollen dem spielenden
vierteltakt am Tisch zu üben. Diese rhythmische
Vorübung mögen die Kinder erfahrungsgemäß
Gemeinsam musizieren:
sehr. Wir klatschen auf „1“ mit beiden Händen
Nun beginnt das Musizieren mit allen Kindern.
auf den Tisch, auf „2“ und „3“ in die Hände.
Favorisiert wird natürlich das Instrumentalspiel
Foto 3: Dirigerschlag auf „Drei“: Hände treffen
sich in der Aufwärtsbewegung vor dem Kopf.
Musik in der Grundschule 2/2015
38
Farben des Sommers
Miniklassik
Henry Purcell
Henry Purcell lebte von 1659 bis 1695 und galt schon zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten
englischen (Barock-)Komponisten. Er wurde mit dem Ehrentitel „Orpheus britannicus“ gewürdigt, weil seine Musik als so schön wie die des Dichters und Sängers Orpheus aus dem alten Griechenland angesehen wurde.
Portrait von John Closterman (1660–1711)
Purcell erhielt eine Ausbildung als Chorknabe an der Chapel Royal in London und gehörte somit zum Hofstaat des Königs. Mit 19 Jahren wurde er Komponist des Streichorchesters des Königs, kurz darauf übertrug man ihm das Organistenamt an der Westminster Abbey, ebenfalls
in London.
Schon in sehr jungen Jahren fing Purcell an zu komponieren. Sein Werk ist angesichts der Kürze seines Lebens sehr umfangreich und reicht von geistlichen Werken über Opern- und
Schauspielmusik bis hin zu Kanons, Liedern und Instrumentalmusik.
Sie kann, je nach Fähigkeiten, über die Akkorde
Entweder gibt die Lehrkraft das Zeichen für den
Die Kinder, die schon fortgeschritten sind, kön-
improvisieren. Das macht allen sehr viel Spaß,
Beginn oder ein Dirigierkind darf die Verant-
nen sich zusätzlich mit der dritten und vierten
das Stück wird vielfältiger und abwechlsungs-
wortung übernehmen.
Stimme beschäftigen. Die dritte Stimme kann mit
18 1
2
reicher.
Wenn sich die fortgeschrittenen Kinder nach ei-
anderen Instrumenten wie Geige, Flöte oder
Dynamik:
Klavier besetzt werden, die vierte auch mit Bass-
ner Weile anfangen zu langweilen, kommt die
An dieser Stelle können die dynamischen Fach-
stäben.
zweite Stimme ins Spiel.
begriffe noch einmal wiederholt und somit ver-
Zum Schuljahresende gibt es oft ein Abschluss-
tieft werden und dann wird nach den Vorschlä-
fest, wo dieser Kanon sehr gut aufgeführt wer-
gen musiziert.
den kann. Als Abschlussgeschenk bekommen
Zweite Stimme und Zusammenspiel:
die Kinder die Noten geschenkt.
Die Erarbeitung der zweiten Stimme kann
schnell und einfach gehen, indem man den
Dirigent kommt hinzu:
Eine Aufnahme des Stücks mit meiner Klasse
Der Dirigent bekommt nun die Aufgabe, das
finden Sie auf Youtube, Suchbegriff: „Canon
Tempo und den Einsatz mit dem Körper deut-
Henry Purcell Accordion Friend“
fangstöne und der gesamte Kanon wird dorthin
lich vorzugeben. Es folgt eine Übephase, bis al-
transponiert.
le Kinder sowohl ihre Stimme beherrschen als
Spannend wird es, wenn die zweiten Stimmen
auch die Zeichen des Dirigenten berücksichtigen
ihren Einsatz aufmerksam abwarten müssen.
können.
alle Fotos © Melanie Barth
Kindern sagt, dass sie den Kanon nun von e‘‘ bis
e‘ spielen sollen. Es ändern sich also nur die An-
Foto 4–6: Dirigentenbewegungen: Piano – Mezzoforte – Forte.
Musik in der Grundschule 2/2015
39
HB 17
1 Kanon in C
Spielt die erste und zweite Stimme auf Glockenspielen
zunächst einzeln, dann im Kanon.
Zusatzaufgabe: Die dritte Stimme ist für Klavier, Akkordeon
oder mehrere Blockflöten oder Violinen vorgesehen.
Zusatzaufgabe: Die vierte Stimme ist für Klavier, Akkordeon oder Bassstäbe geeignet.
Musik: Henry Purcell
Musik in der Grundschule 2/2015
40
Miniklassik
HB 18
2 Mitspielsatz
Die Begleitstimmen sind für Klavier oder Akkordeon geeignet.
Wahlweise können die Stimmen auch geteilt werden und
mit Melodie-Instrumenten und Bassstäben gespielt werden.
Bearbeitung: Melanie Barth
Variationsvorschlag/Improvisation für die Begleitung
Bearbeitung: Melanie Barth
Was ist ein Kanon? Schreibe es auf.
Bildet Vierergruppen. Kennt jeder noch einen Kanon? Singt gemeinsam.
Musik in der Grundschule 2/2015