Liebe Eltern, Juli 2016 ein ereignisreiches Schuljahr geht dem Ende zu, in dem wieder alle am Schulleben Beteiligte, SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, MitarbeiterInnen und Kooperationspartner viel geleistet und bewegt haben. Es ist schön, dass wir alle gemeinsam gemäß unseres Leitbilds „Miteinander – Voneinander – Füreinander“ an einem Strang ziehen und unseren Leitsatz: An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler in einem offenen und vertrauensvollen Lernumfeld unterstützt, gefördert und gefordert, sich zu selbstständigen, handlungsfähigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Erfahrungen, sie lernen von- und miteinander und erweitern ihre sozialen Kompetenzen. mit Leben füllen. Leseförderung Projekte Bewegung Miteinander Voneinander Füreinander Methoden lernen Soziales Lernen Öffnung und Kooperation Was sich hinter den Schwerpunkten, die wir an der Wunnensteinschule setzen verbirgt, können Sie auf unserer Homepage anschauen. (In der Rubrik Schulprofil einfach auf die Kreise klicken) http://www.wunnensteinschule.lb.schule-bw.de/ Besonders positiv war in diesem Schuljahr das hervorragende Ergebnis der Fremdevaluation, über das Sie im letzten Elternbrief im April informiert wurden. Sie finden ihn auch auf unserer Homepage. Wenn Sie möchten, können Sie den ausführlichen Bericht jederzeit im Sekretariat einsehen. Leider hatten wir mit vielen langfristigen Erkrankungen im Kollegium zu kämpfen. Dank unseres guten Netzwerks fielen nur ganz wenige Unterrichtsstunden aus, wenn auch häufiger die Vertretungspersonen gewechselt haben. Vielen Dank allen betroffenen Eltern (und natürlich Schülerinnen und Schüler) für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in dieser Zeit. Ein Highlight für die Kinder war, dass unsere Schulhündin Almendra Mutter wurde. Frida, ihre Tochter, nimmt bereits tageweise am Unterricht teil und übt fleißig, um auch ein guter Schulhund zu werden ☺. Ein besonderer Gewinn waren auch in diesem Schuljahr die Projekte und Angebote, die die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und ihr Lernen in besonderer Weise fördern. Traumhafte Produkte entstanden während der Kunstprojekttage, und viele Kinder entdeckten Begabungen, von denen sie vorher noch gar nichts wussten. Wir freuen uns, dass Singklasse, Schulorchester, Chor, Theater und Selbstbehauptungsprojekt (ab Januar für die Klassen 2,3,4 – Näheres siehe Homepage) dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein im kommenden Schuljahr weitergeführt werden können. Der Vorstand des Fördervereins sucht dringend Nachfolger und Mitstreiter. Wäre das nicht was für Sie??? Für das Schuljahr 16 / 17 konnten wir wieder viele MitarbeiterInnen / Ehrenamtliche gewinnen, die Ihre Kinder und uns Lehrer mit Ihrem engagierten Einsatz in wertvoller Weise unterstützen. Dies sind z.B. unsere Lesepaten, die MitarbeiterInnen in der Schülerbücherei, das Team der Sprachförderung, JugendbegleiterInnen in der Ganztagesschule, der Förderverein, unsere Kooperationspartner und viele mehr. Neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen ☺. Zum Beispiel sind wir noch auf der Suche nach Mitarbeiterinnen in der Schülerbücherei. Ohne die aktive Unterstützung durch Sie, die Eltern, durch die zusätzlichen MitarbeiterInnen und die Ehrenamtlichen wäre unser Schulleben nicht so vielseitig und erfolgreich. Vielen Dank dafür. Zum Ende des Schuljahres werden uns nicht nur unsere Viertklässler verlassen, sondern auch unsere Krankheitsvertreterinnen Frau Hirsch, Frau Knipper, Frau Cueto-Baumann, Frau Haug, Frau Kuttler, Frau Süß. Frau Fetzer und Frau Scheppat werden an eine andere Schule versetzt. Frau Grimm hat ihre Ausbildung erfolgreich beendet und nimmt nach den Sommerferien ihren Dienst an der Hölderlinschule in Asperg auf. Verlassen wird uns auch unsere Elternbeiratsvorsitzende, „Büchereichefin“, Ganztagsmitarbeiterin Elliette Faul, die in Marbach eine neue Stelle antritt. Sie wird von der Schule am letzten Schultag nach der großen Pause verabschiedet. Elliette Faul wird eine große Lücke hinterlassen, hat sie doch 6 Jahre lang enorm viel Zeit, Engagement, Herzblut und Ideen in die Schule eingebracht. Neu an unsere Schule kommen zum September Herr Kasimirski, ein junger Kollege, der in Großaspach sein Referendariat gemacht hat, Frau Haller, ebenfalls eine Neueinstellung aus dem Raum Waiblingen und Frau Krüger, die sich aus dem Regierungsbezirk Freiburg zu uns versetzen ließ. Mit Herrn Kasimirski und Frau Krüger bereichern zwei studierte Kunstpädagogen unser Kollegium, da wir seit der Pensionierung von Frau Bock keine Expertin in dem Bereich mehr hatten. Zur Unterrichtsituation im kommenden Schuljahr: - Es findet wieder unser Schwimmprojekt für alle Zweitklässler statt, die noch nicht schwimmen können. Herr Sommer lässt den betroffenen Kindern bzw. Eltern rechtzeitig einen Informationsbrief zukommen. - Vom Schulamt bekamen wir zwei Stunden zur Förderung von Kindern mit LeseRechtschreibschwäche in Klasse 2 zugewiesen. Frau Hummel wird die Testungen durchführen und die Gruppe unterrichten. - Alle Kinder mit keinen oder geringen Sprachkenntnissen werden in einer sogenannten Vorbereitungsklasse gefördert. Dieses Angebot findet z.T. parallel zum Unterricht der Klasse statt. - Dank externen Lehrbeauftragter, die z.T. vom Förderverein finanziert werden, findet in den Stufen 1 bis 3 wieder Sprachförderung statt. Die Deutschlehrerinnen testen die Kinder und teilen die Gruppen ein. Zum Schluss noch einige organisatorische Hinweise: Am Mittwoch, den 27.07.2016 (letzter Schultag) endet der Unterricht für alle Klassen um 11.00 Uhr. Die Busse fahren am 27.07.2016 wie folgt: 11.10 Uhr vom Schulzentrum nach Hof- und Lembach 11.25 Uhr vom Schulzentrum nach Winzerhausen 11:30 Uhr vom Schulzentrum in Richtung Beilstein Bis einschließlich Dienstag finden Nachmittagsunterricht und Ganztagsschule wie gewohnt statt. Start nach den Sommerferien ist der 12.09.2016. Für die Schüler der Wunnensteinschule beginnt der Unterricht, außer für die Erstklässler, um 8.25 Uhr und endet für alle Klassen um 12.00 Uhr. Alle Kinder treffen sich auf dem Schulhof vor dem Haupteingang zur Begrüßung. Die Ganztagesschule und auch der Nachmittagsunterricht starten in der zweiten Schulwoche. Kinder, die am Montag den 12.09.2016 aus familiären Gründen bereits zur 1. Stunde in die Schule kommen müssen, werden ab 7.30 Uhr ins Schulgebäude gelassen und dort ggf. betreut. Bitte teilen Sie dies noch vor Ende der Sommerferien der Schule mit. Hierzu reicht der Einwurf eines Zettels in den Außenbriefkasten der Wunnensteinschule. Die Kernzeitenbetreuung beginnt für alle angemeldeten Kinder der Klassen 2-4 mit dem ersten Schultag (12.09.2016). Für die angemeldeten neuen Erstklasskinder beginnt die Kernzeitenbetreuung am Freitag, 16.09.2016. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien wunderschöne und erholsame Sommerferien. Herzliche Grüße Uta Schwarz Rektorin und Kerstin Deuring Konrektorin
© Copyright 2025 ExpyDoc