Publikationen Dr. Uwe Krüger (Stand: 10.08.2016) Monografien (2016) Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H.Beck (2014) Das neue Gesicht der Öffentlichkeit. Wie Facebook und andere soziale Netzwerke die Meinungsbildung verändern. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (mit Marcel Machill und Markus Beiler; Volltext-PDF) (2014) Die vernetzte Öffentlichkeit. Meinungsbildung durch Facebook, Twitter & Co. einfach auf den Punkt gebracht. Digitalkompakt LfM #8. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (mit Marcel Machill und Markus Beiler; Volltext-PDF) (2013) Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Herbert von Halem Verlag (Reihe des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung) (Rezensionen und Interviews dazu siehe unten) (2006) Gekaufte Presse in Russland: Politische und wirtschaftliche Schleichwerbung am Beispiel der Medien in Rostov-na-Donu. Münster/Berlin: Lit-Verlag (Reihe Medien & Politik) Aufsätze (2016) Constructive News – A new journalistic genre emerging in a time of multiple crises. In: Hofkirchner, Wolfgang/Burgin, Mark (Hrsg.): The Future Information Society: Social and Technological Problems. Singapur: World Scientific (in Vorb.) (2016) Medien im Mainstream – Problem oder Notwendigkeit? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) vom 25.07. (66. Jg., Heft 30-32, Schwerpunktthema „Pressefreiheit“), S. 22-27 (lesen) (2016) Alpha-Journalisten und ihre Netzwerke unter Macht- und Geldeliten. In: Wendt, Björn/Klöckner, Marcus B./Pommrenke, Sascha/Walter, Michael (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke. Hamburg: VSA, S. 198-211 (2016) Solutions Journalism (Lösungsorientierter Journalismus). In: Deutscher FachjournalistenVerband (Hrsg.): Journalistische Genres. Konstanz: UVK, S. 95-114 1 (2016) Netzwerke zwischen Journalisten, Politikern und anderen gesellschaftlichen Eliten und die Rolle deutscher Leitmedien im Sicherheitsdiskurs. In: Bruder, Klaus-Jürgen/Bialluch, Christoph/Hein, Jörg (Hrsg.) Krieg um die Köpfe. Der Diskurs der Verantwortungsübernahme – psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 337-350 (2015) Manufacturing Consent through Integration: Social Networks of German Journalists in the Elite Milieu and their Effects on Coverage. In: European Journal of Communication, Jg. 30, Heft 2, S. 152-170 (Online-Veröffentlichung) (Manuskript) (2014) Meinungsmacht für Kriegseinsätze: Die Medien am Gängelband der Eliten? In: Strutynski, Peter (Hrsg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Von den Weltkriegen zum „permanenten Krieg“? Kassel: Verlag Winfried Jenior (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik, Band 21), S. 179-206 (2013) Die Nähe zur Macht. Eine Netzwerkanalyse beleuchtet die Verbindungen deutscher Top-Journalisten zu Eliten aus Politik und Wirtschaft. Vier Journalisten fallen mit ihrer elitenkonformen Berichterstattung besonders auf. In: Message, Heft 1, S. 22-28 (Volltext-PDF) (2012) Die Nähe zur Macht. Eliten-Netzwerke deutscher Journalisten in der Außenpolitik. In: Medien Journal, Jg. 35, Heft 2, S. 33-49 (2009) Das Wettrennen im Hamsterrad. Paradoxien und Gefahren des medialen Beschleunigungstrips. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Jg. 11, Heft 1, S. 154-160 (Volltext-PDF) (2008) Iz tchego vytekaet Mainstream? Veduschtschie germanskie SMI i ich svjazi s politicheskoj i ekonomicheskoj elitoj. In: Korochenskij, Aleksandr P. (Hrsg.): Zhurnalistika i mediaobrazovanie, Band 1. Belgorod: Staatliche Universität Belgorod, S. 209-212, sowie in: Achmadulin, Evgenij V. (Hrsg.): Infonoosfera i massovye kommunikatsii. Rostow am Don: Logos, S. 10-13 (2007) Die Gesetze der Seifenoper. Die Medien und die Entführungsopfer Natascha Kampusch und Susanne Osthoff. In: Schertz, Christian/Schuler, Thomas (Hrsg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre. Berlin: Verlag Ch. Links, S. 216-228 (2003) Mediakritika v Germanii. Online-Veröffentlichung bei Mediareview.by.ru und Biblioteka Ékstremal’noi Zhurnalistiki (2003) Nicht das Gesicht verlieren. Worin sehen russische Lokaljournalisten die wichtigsten Aufgaben der Presse? Eine Umfrage ermöglicht erstmals einen Vergleich des Berufs- und Rollenselbstverständnisses mit dem Westen. In: Message, o. Jg., Heft 1, S. 88-93 2 Medienjournalistische Beiträge (Auswahl) (2015) Ein Angebot, das Sie ablehnen können – Lobbyismus in den Medien. Bundeszentrale für politische Bildung: Die Netzdebatte, Schwerpunkt Lobbyismus, 4.11. (lesen) (2015) Ignoriert oder verspottet. Zu langweilig, zu klein oder zu kritisch – warum die Friedensbewegung in deutschen Medien so schlecht wegkommt. In: Neues Deutschland vom 1.4., S. 18 (lesen) (2014) Journalisten als politische Lobbyisten? Journalismusforscher Uwe Krüger zum Rechtsstreit zwischen der Zeit-Redaktion und der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“. Telepolis (heise.de) am 2.8. (lesen) (2014) „Demokratisierung ist eher ein Kollateralnutzen.“ Die Politikwissenschaftlerin Mária Huber über die US-Einflussnahme in der Ukraine. Telepolis (heise.de) am 31.7. (lesen) (2014) Abschied von den Bad News. Netzwerke und Nischenmagazine fördern gute Nachrichten. Mit positiven Berichten über gelingende Initiativen und zukunftsweisende Modelle wollen sie die Welt verbessern – und den Journalismus gleich dazu. In: Message, Heft 1, S. 20-25 (mit Nadine Gassner) (2009) Das Wettrennen im Hamsterrad. Noch nie konnten Journalisten die Menschen so schnell informieren – aber noch nie hatten sie so wenig Zeit, um Journalismus zu machen. Paradoxien und Gefahren des medialen Beschleunigungstrips. In: Message, Heft 3, S. 10-17. Nachdrucke in: ÖkologiePolitik vom Mai 2011, S. 20-23 (Volltext-PDF) und Zeitpolitisches Magazin vom Juli 2011, S. 5-7 (Volltext-PDF) (2009) Von Suggestion und Subjektivität. Mit viel Schaum vor dem Mund attackierte Alice Schwarzer die Spiegel-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen wegen einseitiger Berichterstattung. Ein Beitrag zur Versachlichung. In: Message, Heft 2, S. 60-64 (2008) Aus „Unbekannt“ mach „Telekom“. Waren die Doping-Recherchen des Spiegel 1999 korrekt? Ein Informant von damals spricht über verbogene Zitate, falsche Bildunterschriften und dubiose eidesstattliche Versicherungen. In: Message, Heft 3, S. 56-59 (2008) Der Preis des Whistleblowing. Ob es um Folter im Libanon geht oder um Missstände in einem Pflegeheim: Die Enthüller schützt niemand. Zwei Geschichten über Disziplinarmaßnahmen, Gerichtsverfahren und Arbeitslosigkeit. In: Message, Heft 2, S. 46-55 (Auszüge) (2008) „Nicht sendbar“. Im Deutschlandfunk wurde 2004 ein Beitrag über Uranmunition verhindert. Auszüge aus den Mails zwischen Autor und Redaktion. In: Message, Heft 1, S. 5859 (Volltext-PDF) (2007) Alpha-Journalisten embedded? Jedes Jahr treffen sich über 100 Spitzenpolitiker, Konzernlenker und Bankiers der westlichen Welt zur geheimen Bilderberg-Konferenz. Die 3 Medien schweigen darüber – obwohl sie selbst dabei sind. In: Message, Heft 3, S. 54-61 (Volltext-PDF) (2007) Funkstille über Strahlungsschäden. Wer als Journalist über Gesundheitsschäden durch Mobilfunk berichten will, erlebt merkwürdige Dinge. Von umgeschriebenen Artikeln, Sendetermin-Problemen und gekippten Enthüllungsstorys. In: Message, Heft 1, S. 54-59 (Volltext-PDF). Nachdrucke in: taz vom 30.01.2007, S. 13 (Volltext) sowie ÖkologiePolitik vom November 2007, S. 10-13 (2006) „Ohne Bilder geht es nicht“. Natascha Kampuschs Medienberater Dietmar Ecker im Gespräch mit Message über Medienhysterie, die Aggressivität der Boulevardjournalisten und die Aushebelung nationaler Schutzmechanismen durch den globalisierten Sensationsjournalismus. In: Message, Heft 4, S. 12-18 (2005) „Es war unterschwellig ideologisch begründet“. Interview mit Politikwissenschaftlerin Mária Huber zur Berichterstattung über die Orangene Revolution in der Ukraine. In: Message, Heft 1, S. 12 (2005) Nahkampf mit der NPD. Um im Lokalen kritisch über Rechtsextreme zu berichten, braucht es Redakteure mit Rückgrat. Wie wichtig die sind, zeigt eine Geschichte aus der braunen Hochburg Sächsische Schweiz. In: Message, Heft 1, S. 82-86 Rezensionen (2010) zu Wenzler, Michel (2009): Journalisten und Eliten. Das Entstehen journalistischer Nachrichten über Energie- und Kulturpolitik. Konstanz: UVK. In: Message, Heft 1, S. 92 (2009) zu Reporter ohne Grenzen (Hrsg.) (2009): Helden und Handlanger. Die Arbeit von Journalisten und Medien in den russischen Regionen. Berlin: ROG. In: Message, Heft 4, S. 8687 (2007) zu Becker, Jörg/Beham, Mira (2006): Operation Balkan – Werbung für Krieg und Tod. Baden-Baden: Nomos. In: Message, Heft 2, S. 96-97 Rezensionen zum Buch „Mainstream“ (2016) Michael Kunze: Lücken statt Lügen. In: Freie Presse vom 13.07. (lesen) (2016) Bodo Hombach: Konstruktives Misstrauen. Journalisten haben in Deutschland einen schlechten Ruf. Ein Medienwissenschaftler übt gerechte Kritik, ohne in den „Lügenpresse“-Chor einzustimmen. In: Handelsblatt vom 01./02./03.07., S. 62-63 (2016) Stephan Ruß-Mohl: Bevormundung vom Mainstream. Tagesspiegel vom 06.06. (lesen) 4 (2016) Eva Karnofsky: Der Ast, auf dem sie sitzen. Der Medienforscher Uwe Krüger über Journalismus, Mainstream und Misstrauen. In: Medienkorrespondenz Nr. 11 vom 27.05., S. 20-21 (2016) Michael Meyen: Die Logik des Mainstreams. Blogeintrag vom 04.05. (lesen) (2016) Franziska Augstein: Rezension von „Mainstream“ (Video-Kolumne „Augsteins Auslese“). Süddeutsche.de vom 21.04. (paid) (2016) Lothar Struck: Vom Leid mit den Leitmedien. Uwe Krüger liefert mit „Mainstream“ eine unaufgeregte Bestandsaufnahme. Literaturkritik.de vom 19.04. (lesen) (2016) Ulrich Teusch über neue Bücher zur Medienkritik. SWR 2 Forum Buch am 27.03. (lesen) (2016) Moritz Gathmann: Ganz unverschworen. Übermedien am 25.03. (lesen) (2016) Arnold Schölzel: Dünne Mediensuppe. Das neue Buch Uwe Krügers über den Mainstream. In: Junge Welt vom 17.03., S. 15 (lesen) (2016) Peter Praschl: Bad News. Gleich zwei Bücher fragen: Wird der Journalismus seine Bedeutung behalten? In: Die Welt vom 12.03., Beilage „Literarische Welt“, S. 11 (lesen) (2016) Dimo Rieß: Konformitätsdruck. Uwe Krüger erklärt in „Mainstream“ den Vertrauensverlust in die Medien. In: Leipziger Volkszeitung vom 12.03., Beilage zur Leipziger Buchmesse, S. 28 Rezensionen zum Buch „Meinungsmacht“ (2015) Hans Mathias Kepplinger: Rezension zu „Meinungsmacht“. In: Publizistik, Jg. 60, Heft 3, S. 362-364 (2014) Petra Hemmelmann: Rezension zu „Meinungsmacht“. In: Communicatio Socialis, Jg. 46, Heft 4, S. 498-500 (2014) Christoph Neuberger: Meinungsmache statt Macht. In: Medium Magazin, Heft 11, S. 24-25 (lesen) – Replik von Uwe Krüger auf European Journalism Observatory am 24.11.2014 (lesen) – Erwiderung von Christoph Neuberger auf European Journalism Observatory am 18.12.2014 (lesen) – Stellungnahme von Michael Haller auf European Journalism Observatory am 12.01.2015 (lesen) – zusammenfassende Betrachtung von Stephan Ruß-Mohl: Wenn Wachhunde zahm werden. Die heikle Nähe tonangebender Journalisten zur Machtelite. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24.02.2015, S. 36 (lesen) und auf European Journalism Observatory am 25.02.2015 (lesen) 5 (2014) Gert Sommer: Rezension zu „Meinungsmacht“. In: Wissenschaft & Frieden, Jg. 32, Heft 2, S. 63-64 (lesen) (2014) Christian Nuernbergk: Rezension zu „Meinungsmacht“. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 62, Heft 1, S. 107-108 (2013) Peter Zudeick: „Personelle oder institutionelle Nähe“. Gibt es ein Meinungskartell? Eine Untersuchung des Medienwissenschaftlers Uwe Krüger. In: Süddeutsche Zeitung vom 31.12., S. 15 (2013) Boris Holzer: Wie kommt die Meinung in die Welt? In Milieus verstrickt: Uwe Krüger untersucht, wie Eliten mit ihren Netzwerken wichtige Journalisten gedanklich vereinnahmen. Ein Meinungsmonopol wird daraus aber nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.09., S. 28 (lesen) (2013) Karin Urich: Wer jagt wen? – Vom Verhältnis zwischen Politik und Medien. Sammelrezension zusammen mit Pörksen, Bernhard/Krischke Wolfgang: Die gehetzte Politik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 26. Jg., Heft 3, S. 128-133 (2013) Thomas Wagner: Krieg um jeden Preis. Eine medienwissenschaftliche Studie zeigt, wie der deutsche „Qualitätsjournalismus“ friedenspolitisch auf der ganzen Linie versagt. In: Junge Welt vom 31.08., S. 6-7 der Beilage zum Weltfriedenstag (lesen) (2013) Karen Grass: Die Stimme des Volkes erstirbt. Sammelrezension zusammen mit Skovsgaard, Morten/van Dalen, Arjen: The Fading Public Voice: The polarizing effect of commercialization on political and other beats and its democratic consequences. European Journalism Observatory, 27.08. (lesen) (2013) Nils Hesse: Rezension zu „Meinungsmacht“. Portal für Politikwissenschaft, 05.06. (lesen) (2013) Carsten Schmitt: Gefangen im Elite-Diskurs. In: Ossietzky Nr. 11 vom 11.-18.05., S. 384-386 (lesen) (2013) Haiko Prengel: Böse Kontakte. Wer mit wem? Eine Studie will die gefährliche Nähe zwischen Journalisten und Eliten aus der Politik aufzeigen. In: taz vom 19.04., S. 17 (lesen) (2013) Barbara Peter: Besprechung als „Sachbuch des Monats“ in Kontext – Das Sachbuchtrio, SRF 2 Kultur, 28.03., 9.06 Uhr (anhören) (2013) Ronnie Grob: In und mit der Elite. Doktorarbeit: Journalisten klüngeln mit der Macht. Medienwoche.ch am 07.03. (lesen) (2013) Jürg Müller-Muralt: Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison. Infosperber.ch am 28.02. (lesen) 6 Interviews (2016) Nils Husmann: Reporter, geht raus in die Welt! Und nicht rein in noch mehr Netzwerke – das könnte den Medien helfen, Vertrauen zurückzugewinnen. In: Chrismon plus Nr. 8 (August), S. 12 (2016) Walter van Rossum: Gespräch mit Uwe Krüger über „Mainstream”. In: Gutenbergs Welt, WDR 3 am 17.04. (hören) (2016) Jane Whyatt: Why people don’t trust the media. European Centre for Press & Media Freedom, 31.03. (lesen) (2016) Nancy Fischer: Gespräch über „Mainstream“. Radio eins (RBB) am 29.03., 17.40 Uhr (2016) Sebastian Sonntag: Konstruktiver Journalismus statt Horror-News. In: Töne Texte Bilder, WDR 5 am 26.03., 12.05 Uhr (anhören) (2016) Doris Hellpoldt: „Die Suppe ist dünner geworden“. Uwe Krüger zum Thema Lügenpresse. Detektor.fm am 21.03.,17.30 Uhr (anhören) (2016) Hans Dieter Heimendahl: Gespräch mit Uwe Krüger über sein neues Buch „Mainstream“. Das Blaue Sofa (ZDF) auf der Leipziger Buchmesse 2016 (ansehen) (2016) Sascha Ziehn: Gespräch über „Mainstream“. In: Resonanzen, WDR3 am 11.03., 18.05 Uhr (anhören) (2016) Marius Zekri: Gespräch über „Mainstream“. In: Süpermercado, Funkhaus Europa (WDR/Radio Bremen) am 10.03., 11.20 Uhr (2016) Martin Busch: Gespräch über „Mainstream“. Nordwestradio (Radio Bremen) am 10.03., 11.10 Uhr (2016) Sigrid Fischer: Glaubwürdigkeitskrise: Kein Vertrauen in die Medien. In: Corso, Deutschlandfunk am 09.03., 15.30 Uhr (anhören) (2016) Jens Wernicke: Warum den Medien nicht zu trauen ist. NachDenkSeiten.de vom 09.03. (lesen) (2016) Daniela Silvestrin: Filtering the Noise. An Interview with Uwe Krüger. In: Mario de Vega/Víctor Mazón Gardoqui/Daniela Silvestrin (Hrsg.): LIMEN. Ecologies of Transmission. 17, enhe, S. 107-125 (2016) Michael Walter: Die prekäre journalistische Nähe zur Macht. Interview mit Uwe Krüger. Soziopolis vom 08.02. (lesen) 7 (2015) Klaus Lüber: Die gefährliche Nähe von Journalisten zur Macht. Uwe Krüger im Gespräch. Goethe-Institut, Juni (lesen) (2015) Gregor Schenk: Bilderberg-Konferenz tagt in Österreich – Die geheime Elite? Detektor.fm (Internet-Radio) am 12.06. (hören) (2015) Tom Grote: Bilderberg-Konferenz: Eine Geheimloge regiert die Welt? Interview mit Sozialwissenschaftler Uwe Krüger. In: Der gute Morgen, Nordwestradio (Radio Bremen/NDR) am 10.06., 7.35 Uhr (hören) (2015) Günther Hartmann: „Nehmen wir mal Stefan Kornelius.“ In: ÖkologiePolitik Nr. 165 (Februar), S. 26-29 (lesen) (2014) Sebastian Range: „Du gibst mir Informationen, dafür schreibe ich das, was dir nützt“ – Alpha-Journalisten in den Netzwerken der Macht. In: Hintergrund, 4. Quartal, S. 16-19. (2014) Jens Brehl: Dem Problem näher als der Lösung. Interview mit Uwe Krüger über lösungsorientierten Journalismus. In: Humane Wirtschaft, Sept./Okt., S. 28-30 (2014) Petra Schwegler: Diekmann, Joffe, Nonnenmacher – Die Nähe zur Macht. 5 Fragen an Uwe Krüger. Werben & Verkaufen online am 04.08. (lesen) (2014) Günter Herkel: Der Einfluss der Eliten. In: M – Menschen Machen Medien, Nr. 5 (Juli), S. 18-19 (2014) Katja Döhne: Unausgewogen, schablonenhaft? – Berichterstattung über die Ukraine. Webportal des Goethe-Instituts, Mai (lesen) (2014) Philipp Weiskirch: Staatsfern und kritisch? Interview mit Uwe Krüger zur Forderung nach einem Publikumsrat für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In: Faustschlag, Mephisto 97.6 (Uni-Radio Leipzig) am 04.02., 11.10 Uhr (anhören) (2013) David Eisermann: Sachbuchgespräch zu „Meinungsmacht“. In: Mosaik, WDR 3 am 10.10., 8.45 Uhr (2013) Jörg Wagner: Buch-Tipp: „Meinungsmacht – Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten“. In: Medienmagazin, Radio Eins (RBB) am 21.09., 18.00 Uhr (anhören) (2013) Jürgen Wiebicke: Meinungsmacht. Wenn Eliten über Eliten berichten. In: Neugier genügt – Redezeit, WDR 5 am 07.06., 11.05 Uhr (anhören) (2013) Michael Voregger: Der Einfluss von Eliten auf deutsche Journalisten und Medien. Ruhrbarone.de am 29.05. (lesen) und Nachdenkseiten.de am 03.06. (lesen) 8 (2013) Rabotz: Verstrickungen deutscher TopjournalistInnen mit Politik- und Wirtschaftseliten. In: Aktuell, Radio Blau (Freies Radio, Leipzig) am 20.03., 19.00 Uhr und Radio F.R.E.I. (Freies Radio, Erfurt) am 22.03. (anhören) (2013) Brigitte Baetz: Viel Nähe, wenig Distanz. Journalisten sind Teil der Elitenetzwerke. In: Markt und Medien, Deutschlandfunk am 23.02., 17.05 Uhr (anhören) (2013) Matthis Jungblut: Journalisten und Eliten: Wie viel Distanz muss sein, wie viel Nähe ist nötig? Detektor.fm (Internet-Radio) am 13.02. (anhören) (2013) Marcus Klöckner: Journalismusforschung: „Ganz auf Linie mit den Eliten“. Telepolis (heise.de) vom 11.02. (lesen) (2011) Marcus Klöckner: „Einen Schweigepakt kann ich mir nur schwer vorstellen.“ Fragen zu den Bilderberg-Konferenzen. Telepolis (heise.de) am 12.06. (lesen) (2010) Marcus Klöckner: „Von Bilderberg geht ‚soft power‘ aus“. Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, was besprochen wird. Gespräch mit Uwe Krüger. In: Junge Welt vom 11.06., S. 3 sonstige Wortmeldungen (2016) Thomas Bille im Gespräch mit Uwe Krüger: Das Geheimnis Bilderberg – Eliten und Medien. MDR Kultur am 10.06., 7.10 Uhr (anhören) (2016) Andreas Franz: Bilderberg-Konferenz in Dresden. In: ARD Nachtmagazin, Das Erste vom 10.06., 0:05 Uhr (ansehen) (2016) Ine Dippmann: Das „Politbüro des westlichen Kapitalismus“ – Bilderberg-Konferenz in Dresden. MDR aktuell vom 09.06. (lesen) (2016) Medien als Meinungsmacher? Die ungewisse Zukunft der Presse. Diskussion mit Stefan Schulz (freier Publizist), Uwe Krüger (Universität Leipzig) und Andreas Tyrock (Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung), Moderation: Christian Rabhansl. Lesart Spezial, Deutschlandradio Kultur am 09.04. (hören) (2016) Marvin Oppong: Nachrichten á la carte. Bundesdeutsche Medienhäuser begeben sich in Abhängigkeit vom Konferenzgeschäft mit Lobbyorganisationen. In: Junge Welt vom 24.03., S. 15 (lesen) (2016) Anne Fromm: Konstruktiver Journalismus – Es geht auch schöner. Taz vom 23.03., S. 17 (lesen) 9 (2016) Uwe Mai: Deutsche Medien und Silvestervorfälle – Versagen auf ganzer Linie? SRF Online vom 07.01. (lesen) (2015) Ulrich Teusch: Vertrauen ist gut. Die Medien und ihre Kritiker. SWR 2 am 30.12., 22.03 Uhr (hören) (2015) Dorothee Dregger: Krisen, nichts als Krisen – Sind die Nachrichten zu negativ? Diskussion über „Constructive News“ mit Hörern, Dr. Kai Gniffke (Erster Chefredakteur von ARD aktuell) und Dr. Uwe Krüger. Funkhaus Wallrafplatz, WDR 5 am 22.08., 9.20 Uhr (2015) Hans Hinterberger: Bilderberg-Konferenz – Umstrittenes Gipfeltreffen. In: Kontrovers, Bayerisches Fernsehen am 17.06., 21.00 Uhr (ansehen) (2015) Tom Herrmann: Eine Wochenzeitung für Leipzig. In: Sachsenspiegel, MDR-Fernsehen am 28.05., 19.00 Uhr (2014) Albrecht Metzger: Transatlantiker mit Meinungsmacht. Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert? Zeitfragen, Deutschlandradio Kultur am 24.11., 19.30 Uhr (Manuskript lesen) (2014) Paul Schreyer: Gleichklang oder Vielstimmigkeit? Was sich in den Medien ändern muss – Ein Kommentar. Telepolis (heise.de) vom 07.11. (lesen) (2014) Paul Schreyer: Zwischen Lesern und Lobbynetzwerken. Wie die Süddeutsche Zeitung um Deutungshoheit kämpft. Telepolis (heise.de) vom 04.11. (lesen) (2014) Petra Sorge: Axel-Springer-Chef: Aspen-Institut zeichnet Aspen-Alumnus Mathias Döpfner aus. Cicero online am 23.10. (lesen) (2014) Laura Meschede: Cahoots, Atlantikbrücke und Gesinnungsschnüffelei. Blogeintrag vom 18.09. auf get.torial.com (lesen) (2014) „Zeit“-Journalisten klagen gegen ZDF-Satire: Zu viel Nähe zwischen Medien und Politik? Uwe Krüger im Gespräch mit Max von Malotki. In: Töne, Texte, Bilder, WDR 5 vom 02.08., 12.05 Uhr (anhören) (2014) Günter Herkel: Desinformationspolitik in Ost und West: Ukraine. In: MedienMagazin, B5 (Bayerischer Rundfunk) am 06.07., 14.05 Uhr (anhören), plus Interview online (anhören) (2014) Paul Schreyer: „Mit dem gebotenen Hohn“. Zeit-Herausgeber Josef Joffe äußert sich zum Vorwurf der zu engen Vernetzung mit den Eliten, Medienwissenschaftler Uwe Krüger antwortet auf die Kritik Joffes. Telepolis (heise.de) am 24.05. (lesen) (2014) Brigitte Baetz: Zeit Online weiter in der Kritik. In: Markt und Medien, Deutschlandfunk am 22.03., 17.05 Uhr (anhören) 10 (2014) Marcus Klöckner/Paul Schreyer: Chaos bei Zeit Online: Mal gilt der Ethik-Kodex, mal gilt er nicht. Telepolis (heise.de) am 20.03. (lesen) (2014) Bastian Berbner/Sandra Aid: Ukraine – Berichterstattung durch die West-Brille? In: Zapp, NDR Fernsehen am 05.03., 23.20 Uhr (ansehen) (2013) Hagen Mikulas: Unruhe wegen schlechter Bezahlung bei der Volksstimme. In: SachsenAnhalt heute, MDR Fernsehen am 24.01., 19.00 Uhr (2010) Detlef Grumbach: Re-Feudalisierung und Privatisierung der Macht? Zur BilderbergKonferenz 2010. In: Hintergrund, Deutschlandfunk am 02.06., 18.40 Uhr (anhören) (Skript lesen) 11
© Copyright 2024 ExpyDoc