1.5 Modellieren Sachrechnen/Größen WS 14/15

Sachrechnen/Größen WS 14/15-
1.5 Modellieren
Maximilian Geier – Institut für Mathematik, Landau – Universität Koblenz-Landau
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellieren & Sachrechnen
-
werden mal als Gegensätze
-
mal als mehr oder weniger identisch
-
und mal wird Modellieren als Teil des Sachrechnens wahrgenommen
„gegensätzlich“–Sicht:
Mathematische Inhalte bestimmen Entwicklung der Aufgaben.
So entstehen eingekleidete Aufgaben. Das ist Sachrechnen
Modellieren ist… wenn man umgekehrt vorgeht:
Ein Problem in der Realität soll mit mathematischen Methoden gelöst werden
Griesel definiert: Modellieren
ist die Tätigkeit, durch die ein mathematisches
Modell zu einem Anwendungsproblem aufgestellt und bearbeitet wird 2
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Definitionen
Greefrath:
Modellbildung oder Modellieren ist die Bearbeitung von – in der
Regel außermathematischen – Fragestellungen durch die Einbettung
in innermathematische Kontexte
Griesel:
Modellieren ist die Tätigkeit, durch die ein mathematisches Modell
zu einem Anwendungsproblem aufgestellt und bearbeitet wird
Schipper:
Im Sinne des Modellierens dienen Sachaufgaben nicht mehr nur der
Förderung der Rechenfähigkeit, auch nicht mehr nur der Umwelterschließung durch ihre rechnerische Durchdringung. Im Mittelpunkt
der unterrichtlichen Bemühungen steht vielmehr der Prozess der
Lösung von Problemaufgaben.
3
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Fermi-Aufgaben
4
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Fermi-Aufgaben
• nach Enrico Fermi (1901-1954, Kernphysiker, Nobelpreisträger)
• Aufgabe: Abschätzung für ein Problem, zu dem zunächst
praktisch keine Daten verfügbar
• sie beschreiben realitätsnahe Sachprobleme, sind offen und
erscheinen auf den ersten Blick manchmal unlösbar
• Fermi-Aufgaben fördern neben Schätz-Kompetenzen auch
Modellierungskompetenzen und zielen auf Umwelterschließung
Umwelt
• Schüler setzen sich mit einer
Sache auseinander und nutzen
dabei Mathematik als Werkzeug
• Ziel: Umwelterschließung
5
Mathematik
Individuum
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Fermi-Aufgaben
Wie viele Klavierstimmer gib es in Chicago?
Annahmen:
• Ungefähr 3 Millionen Leute leben in Chicago
• Ungefähr zwei Personen leben durchschnittlich in einem Haushalt
• Ungefähr in jedem zwanzigsten Haushalt gibt es ein Klavier
• Klaviere werden ungefähr einmal pro Jahr gestimmt
• Es dauert etwa zwei Stunden, ein Klavier zu stimmen, inklusive Fahrzeit
• Ein Klavierstimmer hat einen 8-Stunden-Tag, eine 5-Tage-Woche und
arbeitet 40 Wochen pro Jahr
Daraus folgt:
• 75.000mal muss in Chicago pro Jahr ein Klavier gestimmt werden
• Ein Klavierstimmer kann 800 Klaviere pro Jahr stimmen
• Es müsste es etwa 100 Klavierstimmer in Chicago geben
6
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Was ist ein Mathematisches Modell?
Verschiedene Definitionen
isolierte Wirklichkeit
…ein vereinfachtes Bild eines Teils der Welt. Dazu wird der
zu betrachtende Teil der Wirklichkeit isoliert und seine
Verbindungen zur Welt kontrolliert.
(Leuders&Maaß,2005)
Vereinfachung
…eine vereinfachende, nur gewisse, einigermaßen objektivierbare
Teilaspekte berücksichtigende Darstellung der Realität.
(Henn&Maaß,2003)
Anwendung von
Mathematik
Entsprechung
…eine Darstellung eines Sachverhaltes, auf die mathematische
Methoden angewandt werden können, um ein mathematisches
Resultat zu erhalten.
(Zais&Grund,1991)
…jede vollständige und konsistente Menge von mathematischen
Strukturen, die darauf ausgelegt ist… seinem Prototyp zu entsprechen.
Dieser Prototyp kann ein physikalisches, biologisches, soziales, psychologisches oder konzeptionelles Gebilde sein, vielleicht sogar ein anderes
7
mathematisches Modell.
(Davis&Hersh,1986)
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Was ist ein Mathematisches Modell?
•
es ersetzt ein anderes, weniger gut beherrschbares System
- wesentliche Strukturen bleiben erhalten und
werden verdeutlicht
• es ist zu einer Situation ist niemals eindeutig
- verschiedene Ausschnitte je nach Fragestellung/Problem
- unterschiedliche Modellierende
- Einfluss von Aufwand, Mittel, Effizienz
• es ist nur begrenzt wahrheitsgetreu
- denn die komplexe Realität kann nicht vollständig
übertragen werden
- diese Eingrenzung ist aber auch erwünscht
8
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Blum unterscheidet vier Phasen des Modellbildungsprozesses:
1) Reale Situation
2) Reales Modell
3) Mathematisches Modell
4) Mathematisches Resultat
Diese finden sich in allen Modellkreisläufen wieder
9
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Wie viel Sand
ist im Container?
gesucht:
Volumen
10
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Wie viel Sand
ist im Container?
gesucht:
Volumen
Prismavolumen
Formel
→ Lösung
11
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Wie viel Sand
ist im Container?
gesucht: Volumen
des Sandes
Realität
Mathematik
Formel → Lösung
Prismavolumen
12
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Reale Situation
Reales Modell
Realität
Mathematik
Mathematisches
Resultat
Mathematisches
Modell
13
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Eine Übersicht über verschiedene Modellkreisläufe finden Sie in
G. Greefrath: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe, 2010
14
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Empirische Ergebnisse zum theoretischen Modell
Borromeo-Ferri beschreibt
das Situationsmodell als
mentale Repräsentation der Situation:
- Vereinfachung
- individuelle Präferenz
(eine empirisch gefundene Phase)
Empirisch gewonnene Daten ergänzen und bestätigen theoretische Ergebnisse
es wurde auch gezeigt:
- es wird zwischen verschiedenen Phasen gesprungen
(ohne Rücksicht auf den Kreislauf)
- eine klare Trennung zwischen Realmodell und
Mathematischem Modell ist schwierig
15
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Modellkreislauf
Modellbildung beim Sachrechnen bei Franke& Schipper (2001)
16
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Modellieren ist eine allgemeine Kompetenz, die in den
Bildungsstandards genannt wird.
17
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Modellieren ist eine allgemeine Kompetenz, die in den
Bildungsstandards genannt wird.
Andererseits ist Modellierung ein komplexer Vorgang,
deshalb: Betrachtung von Teilkompetenzen
Begriffsklärung:
Zwischenschritte: Zustände (Situation, Modelle, Resultate)
Teilprozesse:
Prozesse, die beim Übergang von einem
Zwischenschritt zum nächsten ablaufen
Teilkompetenzen: Kompetenzen zur Bewältigung von Teilprozessen
18
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Schülerverhalten
Teilkompetenz
trennt wichtige und unwichtige
Informationen einer Realsituation
Vereinfachen
übersetzt Realsituation in z.B.
Term, Gleichung, Diagramm etc…
Mathematisieren
Arbeitet mit Term, Gleichung, Diagramm etc…
Rechnen
Bezieht im Modell gewonnene Informationen
auf die Realsituation
Interpretieren
Überprüft die im Modell gewonnenen Informationen
an der Realsituation / vergleicht und bewertet
verschiedene math. Modelle für die Realsituation
Validieren
Beurteilt kritisch das verwendete math. Modell
Beurteilen
Ordnet einem math. Modell eine passende
Realsituation zu
Realisieren
19
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Mathematisieren
Mathematische Modelle beim Sachrechnen
•
•
•
•
•
•
Rechenaufgaben/Gleichungen
Skizzen
Tabellen
sonstige Diagramme
grafische Darstellungen
einzelne Zahlen oder Zahlen in
einer bestimmten Anordnung
20
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Realisieren
2x + y = 1000
-x/3
yy == ½
x
21
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Realisieren
22
Sachrechnen/Größen WS 14/151.5 Modellieren
Teilkompetenzen des Modellierens
Lösung
Rechnen
Mathematisieren
Mathematik
Realität
Modell
Realisieren
Vereinfachen
Interpretieren
Validieren
Beurteilen
Situation
Modell
23