SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Was wollen wir erreichen? Wir möchten möglichst vielen Kindern das Fußballspielen näherbringen und die Kinder entsprechend altersgemäß und mit Spaß fördern und fordern. Gleichzeitig wollen wir den sozialen Aspekt, das Miteinander in einer Gruppe, das Gemeinschaftsgefühl und den Fair Play Gedanken vermitteln. Und insbesondere den familiären Umgang bei Westfalia verdeutlichen. Was sind unsere fußballerischen Ziele in der Jugendarbeit? Wir wollen allen Mädchen und Jungen die Grundlagen des Fußballspielens beibringen. Ziel ist möglichst viele gut ausgebildete Spielerinnen und Spieler im Verein zu halten und an den Seniorenbereich zu übergeben. Wie wollen wir diese Ziele erreichen? Wir legen in den unterschiedlichen Jahrgängen Ausbildungsziele fest und werden somit die Spieler über die gesamte Jugendzeit mit allen technischen und taktischen Schwerpunkten ausbilden. Die Ausbildungsziele werden an den Vorgaben des DFB angelehnt aber auch mit dem Wissen, dass wir dies bei der Westfalia nicht eins zu eins umsetzen können entsprechend angepasst. Welche Ausbildungsziele /-schwerpunkte haben wir? Was sollen unsere Kinder am Ende der Jugendzeit bei Westfalia beherrschen? Technische Fähigkeiten: - Dribbling mit Richtungsänderung 90/180 Grad - Passtechnik – Kurzpass mit Innenseite und Außenseite - Passtechnik – Flugball mit Innenseite und Außenseite - Ballannahme und Ballmitnahme flacher Bälle und Flugbälle - Finten Ausfallschritt Übersteiger Schussfinte Gegenspieler im Rücken - Kopfball (5 Könnens Stufen) Aus dem Stand Kurzer Anlauf, Absprung beidfüßig Langer Anlauf, Absprung einfüßig Kopfball mit Richtungsänderung Flugkopfball - Koordination mit dem Ball - Torwart Training SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Taktische Fähigkeiten: - Pass-Weg – Auf (Freilaufen) 3-1 => 4-2 => 5-3 - Blank spielen 2-1 Situationen - 1-1 Situationen im Angriff, zentral vor dem Tor, seitlich vom Tor, weit vor dem Tor - 1-1 Situationen in der Abwehr, zentral vor dem Tor, seitlich vom Tor, weit vor dem Tor Diese beiden Taktikformen werden auch als Einzeltaktik bezeichnet und werden häufig im Techniktraining (Finten) angewendet. - Doppelpass Ball übernehmen / übergeben (kann auch gerne als Aufwärmübung genutzt werden) Lösen vom Gegenspieler, zentral oder außen Hinterlaufen Abwehren zu zweit / dritt / viert (Abwehrkette) Staffelung im Spiel Ballentfernt einrücken Ball nah eng decken Torwart spielt mit Kondition im Kinder- und Jugendbereich Ausdauer mit Ball ohne Wartezeit Schnelligkeit => mit Ball oder durch Fangenspiele Ab C-Jugend Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur Muskel- und Gelenkbeweglichkeit durch Dehn- und Kräftigungsübungen Sozialverhalten Teamgeist fördern Verantwortungsbewusstsein entwickeln Selbständigkeit und Selbstvertrauen fördern Risikobereitschaft, Kreativität wecken SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Wie wollen wir diese Schwerpunkte vermitteln? Im Kinder- und Jugendbereich gelten folgende Grundsätze: „Techniktraining vor Taktiktraining“ Das heißt, wenn die Spieler einer Mannschaft die Grundtechniken nicht beherrschen brauche ich ihnen nicht versuchen die 4er Kette beizubringen. Denn im Training hätten die Angreifer gar nicht die technischen Werkzeuge (Finten) zur Verfügung um die Abwehrspieler vor eine Herausforderung zu stellen um den Ball zu erobern. „Vom einfachen zum schweren“ Beginne eine Übung einfach und erschwere sie erst wenn die Spieler mit der Übung / Aufgabe und dem Ablauf vertraut sind. Zum Beispiel: Passübungen mit Torabschluss; starte mit einfachen Pässen bevor Du versuchst die ganze Mannschaft einzubinden und in Bewegung zu halten. „Wartezeiten vermeiden“ In kleinen Gruppen trainieren oder aber auch Rundläufe sind eine gute Möglichkeit unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Klassisches Beispiel 10 Kinder warten an der Mittelinie um dann bis kurz vor dem Tor mit dem Ball zu dribbeln um auf das Tor zu schießen. Baut auf dem Rückweg einen Dribbelparcours auf oder nehmt ein weiteres Tor für den Rückweg dazu. Gleichzeitig sollte man sich im Vorfeld überlegen wie das Training auf dem Spielfeld aufgebaut werden kann ohne große „Umbaupausen“ zu haben. Wie sollte eine Trainingseinheit aufgebaut sein? Im Kinderbereich (Bambini bis E-Jugend) - Tummelphase - Begrüßung - Lauf- und Fangenspiele - Jeder einen Ball Dribbeln, Finten oder Jonglierformen - Torschussformen - Kleine Fußballspiele Im Jugendbereich (D-Jugend bis A-Jugend) - Aufwärmen - Schwerpunkt (Technik oder Taktik) - Abschlussspiel Nach Möglichkeit sollte sich das Schwerpunktthema durch alle Phasen des Trainings durchziehen SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Bambini Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Was sehen wir die Bambini bei Westfalia? In erster Linie wollen wir den Spaß am Fußball an die Kleinsten weitergeben. Wir wollen den Bewegungsdrang der Kinder fördern und die ersten Grundregeln im Fußball vermitteln. Wir sehen die Mannschaft eher „im Aufbau“ und nehmen nicht unbedingt am Spielbetrieb teil. Wir vereinbaren Freundschaftsspiele oder nehmen an Turnieren teil. Inhalte: - einfache Laufübungen (einfache Koordination z.B. rückwärtslaufen, hinkeln usw…) - Fangenspiele um den Bewegungsdrang zu fördern - einfache Dribbel- und Torschussübungen - einfache Spielformen SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept F-Jugend Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Wie sehen wir die F-Jugend bei Westfalia? In der F-Jugend wollen wir weiterhin den Spaß und Bewegungsdrang am Fußball fördern und fordern, da auch in diesem Altersbereich noch viele Kinder neu bei uns anfangen. Aber wir wollen hier auch schon ein Augenmerk auf die Ausbildung der ersten technischen Schwerpunkte legen. Inhalte: - Richtungswechsel beim Dribbling 90|180 Grad - Torschuss aus der Bewegung, nach Möglichkeit auch schon Richtung Beidfüßigkeit - Einfache taktische Grundregeln: „Einwurf nach vorne“, „Nach Ballverlust nicht stehen bleiben“ - Teamgeist fördern „Fehler können jedem passieren“, „Fair Play Gedanken“ vorleben - Ergebnis des Spieltages ist völlig unwichtig, das Training sollte das Highlight sein - Spieler nach Möglichkeit nicht auf eine bestimmte Position festlegen SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept E-Jugend Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Wie sehen wir die E-Jugend bei Westfalia? Im E-Jugendbereich soll auch weiter der Spaß am Fußball vor dem Leistungsgedanken stehen, auch wenn Tabellen geführt werden. Wir verlieren leider auch Kinder im E-Jugendbereich, weil wir sie zu früh unter Druck setzen. Daher sollte der Leistungsdruck, sprich das Ergebnis vom Wochenende, nicht zu sehr im Vordergrund stehen. Wichtiger ist uns die weitere technische Ausbildung im fußballerischen Bereich. Inhalte: - Dribbling unter erhöhtem Tempo mit Torschuss (Spannschuss – Innenseite) - flache Pässe sollten sicher angenommen und mitgenommen werden können - Hinführung zu den ersten Finten „Ausfallschritt“ „Schussfinte“ - Beidfüßigkeit weiter fördern - einfache taktische Vorgaben (3 Verteidiger + 3 Angreifer) - Teamgeist und Gemeinschaftsgefühl weiter fördern und vorleben SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept D-Jugend Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Wie sehen wir die D-Jugend bei Westfalia? Bei der D-Jugend befinden wir uns im „goldenen Lernalter“ (schulisch wie fußballerisch). Daher wollen wir hier auch die Grundlagen legen um später einen technisch gut ausgebildeten Fußballer zu haben. Der Leistungsgedanke nimmt langsam zu, die Mannschaftsstärke wird höher und das Spielfeld größer. Das bedeutet eine große Umstellung für unsere Spieler und eine hohe Kommunikation der Trainer. Wir sollten versuchen im D-Jugendbereich alle technischen Schwerpunkte „abzuarbeiten“ und nach Möglichkeit auch beidfüßig zu trainieren. Inhalte: - Finten (beidfüßig) - Passspiel flach (beidfüßig) (Innenseite – Außenseite) - Ballannahme und Ballmitnahme (beidfüßig) - Individual Taktik (Abwehrverhalten im 1 gegen 1 in verschiedenen Positionen) - Hinführen zum Verteidigen zu zweit (als Gruppe) - Pass-Weg auf (3 gg 1 | 4 gg 2 | 5 gg 3) - Laufkoordination und allgemeine Koordination fördern - Torwartspezifisches Training anbieten SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept C-Jugend Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Wie sehen wir die C-Jugend bei Westfalia? Es beginnt nun der zweite Teil des „goldenen Lernalters“ Neben dem Wachstum entwickelt sich nun auch jeder Spieler in seiner Persönlichkeit. Daher ist der Teamgeist, das Gemeinschaftsgefühl sowie der Fair Play Gedanke nochmal ein wichtiger Punkt in diesem Alter. Aufgrund der unterschiedlichen Wachstumsphasen sollten die technischen Schwerpunkte weiter auf dem Trainingsplan gehören. Allerdings mit mehr Tempo und unter Gegnerdruck. Dies führt auch dazu, dass automatisch der taktische Aspekt mehr und mehr Einzug in den Trainingsalltag erhält. Inhalte: - sämtliche technische Schwerpunkte (kann auch schon im Aufwärmprogramm vorkommen) - Kopfballspiel (5 Stufen) - Taktische Schwerpunkte wie „Hinterlaufen“, „lösen vom Gegner“ - Abwehren zu zweit | zu dritt | zu viert (Abwehrkette) - Laufkoordination und allgemeine Koordination (Wachstumsphase) - Disziplin, Teamgeist, Gemeinschaftsgefühl, Fair Play untereinander (kein Mobbing) SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept A / B -Jugend Quelle: DFB-Ausbildungskonzept Wie sehen wir die A- und B-Jugend bei Westfalia? Im A- und B-Jugendbereich nähern wir uns den Seniorenteams. Vor allem im A-Jugendbereich soll der Austausch zur Ersten und Zweiten Mannschaft aufgebaut werden, damit der Übergang von der Jugendzeit in den Seniorenbereich ohne große Umstellung funktioniert. Denn das Tempo wird von der B-Jugend zur A-Jugend und anschließend zum Seniorenbereich immer höher (auch der Leistungsdruck nimmt ständig zu) Daher versuchen wir die Spieler nach und nach an das höhere Tempo zu gewöhnen ohne sie zu überfordern. Ein Hauptaugenmerk in den beiden ältesten Jahrgängen sollte auch auf der Verfeinerung der Technik und vor allem der Taktik liegen. Inhalt: - Verfeinern sämtlicher Technik- und Taktikschwerpunkte - Abwehrkette - Kopfballspiel im Angriff und in der Verteidigung (im Spiel, nach Standards) - Spieler auf festen Positionen einsetzen aber immer auf alternative Positionen einsetzen damit man im Seniorenbereich nicht nur auf einer Position festgelegt ist - Ausdauer, Kraft, Koordination - Eigenverantwortung und Mitsprache fördern SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Hier noch zwei zusammenfassende Schaubilder des DFB-Ausbildungskonzeptes: SC Westfalia Anholt 1920 e.V. Jugendabteilung Ausbildungskonzept Wir hoffen mit diesem Ausbildungskonzept für Westfalia Anholt und unserer Jugendabteilung ein gutes und erfolgreiches Handbuch zu haben um unsere Jugendspieler möglichst umfassend ausbilden zu können und viele Talente für unsere zukünftigen Seniorenteams zu erhalten. Gleichzeitig soll dieses Konzept auch als Anleitung für unsere Jugendtrainer dienen. Allerdings nicht nur als „Vorgabe“ was der Trainer alles machen „muss“, sondern vielmehr als Hilfe für alle Trainer. Mit diesem Konzept wollen wir natürlich vermeiden, dass uns die besten Spieler eines Jahrgangs regelmäßig verlassen. Vielmehr soll dieses Konzept darauf hinarbeiten, dass die besten Spieler im Verein bleiben und ihre Entwicklung (sportlich und persönlich) sehen können und worauf wir in der Jugendabteilung hinarbeiten. Denn nur wenn die technischen und taktischen Grundlagen gelegt sind stellen sich die sportlichen Erfolge ein. Daher sind wir in diesem Konzept bewusst nicht auf sportliche Ziele eingegangen, sondern haben uns auf die sportliche, fußballerische Ausbildung konzentriert. Denn das A und O des sportlichen Erfolges ist die umfassenden Ausbildung (sportlich und persönlich) der einzelnen Spieler. Quelle Schaubilder: DFB-Ausbildungskonzept Text by Stefan Gasseling
© Copyright 2025 ExpyDoc