Vorwort „Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.“ Hans Margolius (Philosoph) Liebe Leserin, lieber Leser, das Ziel der VHS Nattheim ist es, die Bürger neugierig zu machen auf Dinge, die das eigene Leben bereichern. Eine hohe Qualität zu vernünftigen Preisen ist uns dabei sehr wichtig. Das neue Programm für das 2. Semester 2016 hält in dieser Hinsicht wieder viel Interessantes bereit. Die VHS Nattheim hat sich im Jubiläumsjahr „500 Jahre Reinheitsgebot“ der Kooperation mit dem SWR1 Pfännle angeschlossen. Neben einem Kochkurs mit BierMenü, wird es eine Brauereibesichtigung bei der Brauerei Schlumberger geben. Auch in diesem Semester haben wir wieder eine ganze Reihe an Vorträgen zu den verschiedensten Themen für Sie im Programm. Oder begleiten Sie die VHS Nattheim doch ins Staatstheater nach Stuttgart zur Ballettaufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“. Für junggebliebene Senioren, die gerne reisen oder einfach nochmal etwas Neues lernen möchten, bieten wir in diesem Semester einen Englischkurs „When I am 64“ an. Mit der Firma Pawlowski in Oggenhausen konnte eine Kooperation für den Motorsägenlehrgang abgeschlossen werden. Ganz besonders möchte ich Sie allerdings auf die Aufführung des Vorstattheaters Ulm „Pfefferle´s Welt“ – Gedanka denka wie se no koiner denkt hat“ von und mit Werner Schwarz am 9. Oktober 2016 hinweisen. Für das Jahr 2017 sind ebenfalls schon kulturelle Veranstaltungen geplant, die Sie in der Heftmitte entnehmen können. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start ins Hebst-/Wintersemester. Herzlichst Ihr Norbert Bereska Bürgermeister 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt auch ich grüße Sie sehr herzlich und lade Sie ein, im vorliegenden Programmheft oder im Internet unter www.vhs-nattheim.de nach den bewährten und vielen neuen Kursen zu schauen. Hierzu sichere ich Ihnen eine optimale Beratung zur Auswahl der für Sie passenden Kurse zu. Lassen Sie uns Ihre Anregungen, Ihr Lob, und eventuelle Kritiken wissen. Scheuen Sie sich nicht vor einer Rückmeldung, denn diese dient als Grundlage der Weiterentwicklung. Seite Politik, Gesellschaft, Umwelt Theaterfahrten Vorträge SWR1 Pfännle Heimatkunde Kindergeburtstag Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Lernen. Kunst, Kultur, Musik Malen, Gestalten, Werken Musikalische Praxis Tanz Herzlichst Ihre Sylvia Haas Leiterin der VHS 5 5 7 8 8 9 12 14 Gesundheit/Bewegung/Ernährung Entspannung 15 VHS Nattheim Trägerin der Volkshochschule: Gemeinde Nattheim Geschäftsstelle: Schulstraße 18, 89564 Nattheim (in der Ortsbücherei) Tel. 07321 979426 (Geschäftsstelle), Fax. 07321 979413, Tel: 07321 7302050 (Homeoffice) [email protected] www.vhs-nattheim.de www.facebook.com/VHSNattheim Leitung: Sylvia Haas Kulturprogramm 2016/2017 18 Rückenschule / Gymnastik / Fitness Wassergymnastik Kochen 21 23 24 Sprachen Englisch Italienisch 25 26 Berufliche Weiterbildung Allgemein Computer 26 26 Grundbildung Schüler und Studenten - Nachhilfe 27 Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag und Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 12.30 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Heidenheim BIC: SOLADES1HDH, IBAN: DE30 6325 0030 0046 0331 96 Gläubiger-ID: DE39ZZZ00000437416 Die Geschäftsstelle ist während der Schulferien Feiertag am 3. Oktober Herbstferien vom 31. Oktober – 6. November Weihnachtsferien vom 23. Dezember – 8. Januar sowie der schulfreien Tage geschlossen. 3 Senioren Englisch 27 Junge VHS kostenlose Kurse 27 Kinder und Jugendliche Tanz Bewegung Malen, Gestalten, Werken Kochen / Backen Schwimmkurse 28 29 29 29 30 Umgang mit Tieren Vorträge Hundeführerschein 31 31 Aus anderen VHS Heidenheim Giengen Niederstotzingen Herbrechtingen Gerstetten 31 31 32 32 32 Lageplan – Wegweiser zu Kursen / Vorträgen Zeichensaal 2. OG Computerraum UG Tonraum UG Werkraum UG Gymnastikraum Gemeindehalle VHS Musik Sprachen Vorträge Filmraum Schulküche Wichtige Information zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Organisatorische Hinweise Seit dem 1. Februar 2014 sind die Bestimmungen der SEPA-Verordnung in Kraft getreten. Das bedeutet für Sie: Für die Abbuchung der Kursgebühr müssen Sie der VHS Nattheim einmalig ein sogenanntes Lastschrift-Mandat erteilen. Dieses Mandat muss der VHS schriftlich erteilt werden. Das SEPA-Formular finden Sie am Ende des Heftes sowie auf unserer Homepage. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Nattheim (siehe S. 35). Anmeldungen: Internet: www.vhs-nattheim.de E-Mail: [email protected] persönlich in der Geschäftsstelle per Post oder Fax unter der Nr. 07321 979413 Verlosung eines Steiff-Schäfchens Unter allen Kursteilnehmern verlosen wir ein Schäfchen der Firma Steiff, wenn wir bei Ihrer Anmeldung ein SEPALastschriftmandat erhalten. Keine Anmeldebestätigung: Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Notieren Sie unbedingt Ihren Kurstermin. Wenn wir uns nicht melden, findet der Kurs wie geplant statt. Kosten für Unterrichtsmaterialien Die Teilnehmerzahl bei Kursen ist sowohl nach oben wie auch nach unten begrenzt. Unterbelegte Kurse können ganz gestrichen werden oder nach Absprache stattfinden. Kosten für Lehr- und Arbeitsmittel sind in den Kursgebühren, soweit nicht anders angegeben, nicht enthalten. Zusätzlich benötigte Materialien (Lebensmittel bei Kochkursen, Bastelmaterial, etc.) werden im Kurs mit den Dozenten verrechnet (Barzahlung), falls es nicht anders angegeben ist. Bezahlung Teilnahmebestätigungen Teilnehmerzahl bei Kursen Die gesamte Kursgebühr ist zu Kursbeginn fällig. Die Bezahlung kann per SEPA-Lastschriftverfahren, Überweisung auf Rechnung (Bearbeitungsgebühr 3,00 €) oder in bar erfolgen. Bankspesen gehen zu Lasten des Teilnehmenden. Zahlungsverzug berechtigt die VHS zum Rücktritt. Nicht in Anspruch genommene Kurstermine berechtigen nicht zur Minderung der Kursgebühr. Einzelveranstaltungen sind an der Abendkasse zu bezahlen. Bezuschussung der Gesundheits- oder Sportkurse durch die Krankenkasse - Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob der von Ihnen besuchte Kurs bezuschusst wird. Die Kassen handhaben die Bezuschussung sehr unterschiedlich. Falls Sie einen positiven Bescheid bekommen, informieren Sie sich bitte genau, welche Angaben auf der Bescheinigung stehen sollen, z.B. sollen zwei gleiche Kurse von einem Semester zusammengefasst werden, soll nur eine Summe und ein Zeitraum angegeben werden oder wie viele Kurse bekommen Sie pro Jahr erstattet. Die erste Bescheinigung erhalten Sie kostenlos, für eine geänderte Bescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr über 3,00 € fällig. Informieren Sie sich auch auf unserer neuen Homepage oder auf Facebook: www.vhs-nattheim.de www.facebook.com/VHSNattheim 4 Politik, Gesellschaft, Umwelt Politik, Gesellschaft, Umwelt - Theaterfahrten - - Vorträge - 216-1001 216-1004 Ballett "Der Widerspenstigen Zähmung" Gesundheit neu denken Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein für Homöopathie und Lebenspflege e.V. Nattheim statt. Begleitung: Sylvia Haas Staatstheater Stuttgart Sonntag, 27. November Uhrzeit steht noch nicht fest Gebühr (inkl. Fahrt, Eintritt) je nach Sitzplatz-Kategorie: - Kategorie 2: 119,00 € - Kategorie 3: 102,00 € - Kategorie 4: 86,00 € Hannes Ulrich, Psychologe und Systemischer Therapeut an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 22. September um 19.30 Uhr Gebühr: 5,00 € Der Begriff Gesundheit hat sich in den letzten Jahrzehnten durch psychologische, medizinische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse stark gewandelt. Gesundheit bedeutet nicht alleine die Abwesenheit von Krankheit, sondern kann aktiv von jedem von uns produziert werden. Maßnahmen wie gesunde Ernährung, Bewegung oder Nichtrauchen, etc. sollten nicht nur zur Vorbeugung gegen Krankheiten gesehen werden, sondern als aktive Genese von Gesundheit. Als Beispiel finden in unserem Gehirn andere Prozesse statt, wenn wir aus Angst vor Krebs mit dem Rauchen aufhören, als wenn wir das Aufhören als aktiven Prozess betrachten. Dieses Umdenken bietet neue Möglichkeiten zur Selbst- und Fremdmotivation zu gesundheitsfördernden Aktivitäten und wirft Ressourcen auf, die dazu beitragen das Verhalten aufrecht zu erhalten. Des Weiteren weist Hannes Ulrich in seinem Vortrag auf sozialpsychologische Phänomene hin, welche unsere Risikoeinschätzung von Verhalten in Bezug auf Gesundheit beeinflussen. Besuchen Sie mit uns das Staatstheater Stuttgart und schauen Sie sich die Ballettaufführung "Der Widerspenstigen Zähmung" an. Der Widerspenstigen Zähmung gehört zu den drei berühmten Handlungsballetten, die John Cranko für das Stuttgarter Ballett geschaffen hat. Mit seiner Adaption des Shakespeare’schen Lustspiels gelang dem Choreographen 1969 ein wahrer Geniestreich im Genre des Handlungsballetts: Nicht nur ist die „Zähmung“ eine der wenigen Ballettkomödien überhaupt – Cranko schaffte es darin auch, die Schlagfertigkeit und Komik der bekannten literarischen Vorlage von William Shakespeare perfekt in Tanz zu übersetzen. Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! 216-1005 Abenteuer Sahara Stephanie Grath, Tierärztin Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 27. Oktober um 19.30 Uhr Gebühr: 4,00 € Bevor ihre jüngere Schwester Bianca heiraten darf, muss ein Ehemann für die willensstarke, aber kratzbürstige Katharina gefunden werden. Biancas Verehrer engagieren dafür den Draufgänger Petrucchio, der es zu aller Überraschung nicht nur schafft, der aufmüpfigen Katharina Paroli zu bieten, sondern letztendlich ihr eigentlich sanftes und liebenswertes Wesen zum Vorschein bringt. So endet der stürmische und unterhaltsame Kampf der Geschlechter in einer gleichberechtigten Partnerschaft. Schwungvolle Corps de ballet Szenen, energiegeladene Pas de deux, eine Prise Slapstick und die von Kurt-Heinz Stolze perfekt auf die Choreographie abgestimmten Arrangements von Domenico Scarlattis virtuoser Musik sorgen dafür, dass dieses Ballett noch heute große und kleine Zuschauer zum Lachen bringt. Die Leidenschaft für die tunesische Sahara verleitet Stephanie Grath dazu, uns einen Abend lang über Ihre Erlebnisse zu berichten. Aus der anfänglichen Neugier entwickelte sich über die Jahre eine tiefe Verbundenheit mit den Menschen und ihren Gepflogenheiten. Gesamtdauer: ca. 2 Std. I. Akt: ca. 50 Min. - Pause 20 Min. - II. Akt: ca. 50 Min. Abfahrt wird noch bekanntgegeben Einstieg in Nattheim Parkplatz der Ramensteinhalle (Zustieg in Heidenheim und Giengen evtl. möglich) Durch ihren lebendigen Erzählstil und viele faszinierende Bilder erwartet Sie ein spannungsreicher Abend. Einblicke in die morgenländische Kultur. Erleben Sie einen Abend lang Eindrücke aus der Wüste. Max. 36 TN Anmeldeschluss: 5. September Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! 5 216-1007 In einem Power-Point-Vortrag geht Georg Schabel auf zehn Vitalpilzarten und ihre positiven Eigenschaften auf die Gesundheit ein. Foto-Vortrag "Mit einer Wanderschäferin unterwegs auf der Schwäbischen Alb" Gerhard Freitag Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 03. November um 19.30 Uhr Gebühr: 4,00 € Noch gibt es sie: Schäfer aus Leidenschaft, die bei allen Klagen über einen verschwindenden Beruf mit Herzblut bei der Sache sind. Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! Über vier Jahre hat Gerhard Freitag eine Schäferin mit ihrer Herde über die Schwäbische Alb begleitet. Dieses dokumentierte er mit Fotos im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter an verschiedenen Flecken der Alb. 216-1011 Informationsabend zum Fastenkurs nach Hildegard von Bingen Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Verein für Homöopathie und Lebenspflege e. V. Nattheim statt. Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! Mario Hopp, Heilpraktiker / Ernährungsberater Schulküche Wiesbühlschule Donnerstag, 19. Januar um 19.00 Uhr Gebühr: kostenlos 216-1008 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mario Hopp (Heilpraktiker) informiert unverbindlich über das Fasten - welche Heilwirkungen hat dieses - wie geht es einem dabei. Alle Fragen zum Heilfasten werden beantwortet. Christian Uhrig, Fachanwalt für Erbrecht / Familienrecht Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 10. November um 19.00 Uhr Gebühr: 4,00 € Der Fastenkurs findet wie folgt statt: Montag, 30. Januar bis Freitag, 03. Februar 2017 Kursbeschreibung siehe Kurs 216-3722 Rechtsanwalt Uhrig ist seit vielen Jahren Fachanwalt für Erbrecht und ein erfahrener Dozent. Anmeldeschluss: 12. Januar Der Vortrag befasst sich anhand von kleineren Beispielsfällen mit dem Thema Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Jeder kann in die Situation geraten, seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. In dem Vortrag wird erläutert, aus welchem Grund Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten wichtig sind und welchen Inhalt sie haben können. Auch wird dargestellt, welche Formschriften einzuhalten sind, damit die Verfügungen auch wirksam gefertigt werden. 216-1012 Südtirol - Bergfrühling und Wandersaison im Sommer Christa Ostertag Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 23. Februar um 19.30 Uhr Gebühr: 4,00 € Besonders der Vinschgau mit seinen Seitentälern vereint wie kaum eine andere Region in den Alpen so viele Gegensätze. Apfelblüte und Gletscherpracht, Trockenheit und Wasserwege, die uralten Bewässerungen der Waale am Sonnenberg, heute mit ganzjährigen Wanderwegen ausgestattet sowie Kulturerbe und Blütenpracht in der Kurstadt Meran. Der Bergsommer in den Dolomiten, das Grödnertal und die blumenreiche Seiseralm, großartige Höhenwege mit vielfältiger Vegetation, uralte Bergbauernhöfe und liebliche Almen, die durch die Bewirtschaftung der Südtiroler Bauern als Kulturlandschaft erhalten bleiben. Und immer und überall: traditionsreiche Klöster, Burgen und Schlösser mit ihren wertvollen Kunstschätzen. Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! 216-1009 Wieviel Heilkraft steckt im Brot des Waldes? Georg Erwin Schabel Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 24. November um 19.30 Uhr Gebühr: 4,00 € Pilze sind nicht nur eine Delikatesse, sondern auch sehr gesund. Bei vielen körperlichen Beschwerden oder Krankheiten können sogenannte "Vitalpilze" eine Besserung des Zustandes bewirken, ihre vielfältigen Inhaltsstoffe wirken positiv auf unser Immunsystem und unser Wohlbefinden. Keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt wird in bar an der Abendkasse erhoben! 6 Das SWR1 Pfännle-Motto "So gut isst BadenWürttemberg" wird durch die Kooperationen mit den Volkshochschulen im Land nun noch mehr Freunde finden, in dem in den speziellen SWR1 Pfännle-Kochkursen gezeigt wird, wie vielfältig und spannend die regionale Küche ist und spielend leicht im heimischen Alltag Genuss bereiten kann. Insbesondere im Kochkurs SWR1 Pfännle Bier-Menü wird gelernt wie man selbst zubereiten kann was beim Gastronomen schmeckt. 216-3717 Kochen mit Bier Oliver Kälber, Küchenchef Schulküche Wiesbühlschule Mittwoch, 28. September von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 18,70 € zzgl. Lebensmittelgeld In diesem Jahr steht bei SWR1 Pfännle das Kochen mit Bier im Mittelpunkt. Als Getränk ist Bier ein gewohnter Begleiter vieler deftiger Mahlzeiten und passt mit seinem herben Aroma gut zur regionalen Küche. Als Zutat beim Kochen spielt das Bier hingegen noch immer eine nachrangige Rolle und wird, wenn überhaupt, dann zumeist als Soßengrundlage verwendet. Wie variantenreich aber Bier und seine wertvollen Bestandteile Hopfen, Malz und Gerste eingesetzt werden können, wollen wir und die an SWR1 Pfännle 2016 beteiligten Gastronomen in vielen regionalen Gerichten zeigen. Um dem Thema „Bier-Menü“ des SWR1 Pfännle noch eine ganz besondere Note zu geben, veranstaltet die VHS Nattheim gemeinsam mit der Brauerei Schlumberger eine Brauereibesichtigung. 216-1006 Brauereibesichtigung und Verkostung einzelner obergärigen und untergärigen Biersorten Schmeck den Süden-Kochprofi Eberhard Braun hat gar ein ganzes Menü rund um das Bier zusammengestellt und erweist zusammen mit SWR1 Moderatorin Petra Klein dem Getränk damit im Jahr des 500jährigen Jubiläums des deutschen Reinheitsgebotes eine ganz besondere Ehre. Gerade Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine große Vielzahl an Brauereien aus, die seit Generationen größten Wert auf heimische Zutaten legen und damit ein regionales Produkt herstellen, das kaum authentischer fürs Ländle sein kann. Brauerei Schlumberger - Treffpunkt Sudhaus Donnerstag, 06. Oktober von 17.00 - 19.00 Uhr Gebühr: kostenlos Brautradition seit fast 170 Jahren in Nattheim. Erleben Sie die Kunst des Bierbrauens. Genuss hat Geburtstag 500 Jahre Reinheitsgebot. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie mit Oliver Kälber von der Brauereigaststätte Ochsen aus, was sich aus beispielsweise Bieressig, Malzmehl oder spritzigem Radler Leckeres zubereiten lässt. Guten Appetit - und Prost! Bitte Schürze, Geschirrtuch / Handtuch, Lebensmittelbehälter, Getränke eventuell auch passende Gläser), Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. Lernen Sie die Rohstoffe kennen, aus denen die Nattheimer Biere gebraut werden. Besichtigen Sie unser Sudhaus, unsere Kellerabteilungen sowie die Flaschenfüllerei. Max. 20 TN Anmeldeschluss: 29. September Max. 12 TN Anmeldeschluss: 21. September 7 216-1120 Politik, Gesellschaft, Umwelt Erlebnistouren für Gruppen - Heimatkunde Roger Keck, zertifizierter Alb Guide / Gewässerführer Termin und Uhrzeit nach Absprache Gebühr: 7,00 €/Erwachsener, 5,00 €/Kind, jedoch mindestens 120,00 €/Gruppe Lebensmittelkosten/Materialkosten bis 3,00 €/Person (inkl. Stockbrot - nach Absprache) Verpflegung ist mitzubringen 216-1100 Pilzexkursion Georg Erwin Schabel Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben Samstag, 17. September von 13.30 - 17.00 Uhr Gebühr:17,00 € Jugendgruppen, Schulklassen, Vereine auch Erwachsenengruppen - sind herzlich eingeladen, die Outdoortouren um unsere Heimat zu erleben! Es bietet sich die Möglichkeit, für Gruppen die "Abenderlebnistour zum heimischen Biber", "Fledermäuse mit Höhlenerkundung" oder "Feuermachen wie in der Steinzeit mit Waldspaziergang und mehr" zu buchen. Die Touren sind auch als Kindergeburtstag zu buchen. Max. 30 TN Einführung in die Pilzkunde für Anfänger und Fortgeschrittene in individuell kleiner Gruppe. Besprechung der Pilze anhand ihrer Merkmale vor Ort, Erläuterung der Vergiftungssymptome verschiedener Giftpilze (je nachdem, was aufgesammelt wird). Auf Wunsch wird am SeminarEnde eine Pilzkorb-Kontrolle durchgeführt. Besprechung geeigneter Literatur zur Pilzbestimmung. Das Seminar findet bei jeder Witterung statt, geeignete Kleidung und festes Schuhwerk werden vorausgesetzt. Mitzubringen sind ein nicht zu kleiner, offener Korb, ein scharfes Messer und Pinsel zum Reinigen der Pilze, etwas Alufolie und eventuell vorhandene Bestimmungsbücher. Eltern haften für ihre Kinder, den Anweisungen der Seminarleitung ist Folge zu leisten. Politik, Gesellschaft, Umwelt - Kindergeburtstag Geburtstagsfeier oder ein anderes großes Ereignis einmal anders feiern! Ohne Trubel zu Hause, ohne Vorbereitungsstress – aber mit viel Spaß, Kreativität und /oder jeder Menge Interessantem. Bitte buchen Sie mindestens 14 Tage vor dem passenden Tag in Absprache mit dem Dozenten. Max. 10 TN Anmeldeschluss: 09. September 216-1101 Heimische Fledermaus Roger Keck, zertifizierter Alb Guide / Gewässerführer Natur- und Märchenlaube, Rosenstr. 6, Nattheim Samstag, 24. September von 15.00 - 19.00 Uhr Gebühr: 7,00 €/Erwachsener, 5,00 €/Kind (unter 5 Jahre kostenlos) Materialkosten: 3,00 € inkl. Stockbrot 216-1121 Kindergeburtstag - Vorschlag 1: Malen & Kreativität Claudia Bengelmann Zeichenraum, 2. OG Wiesbühlschule Termin und Uhrzeit nach Absprache (2,25 Stunden) Gebühr: 67,50 € pro Gruppe Materialkosten: pro Kind für Leinwände und Farben 5,00 € bis 6,00 € (sind mit der Dozentin abzurechnen) Roger Keck stellt die heimischen Fledermausarten und ihre Gewohnheiten kindgerecht dar. Welche Arten sind heimisch, warum sind die Fledermäuse vom Aussterben bedroht und sind es nützliche Tiere oder kleine Vampire? Nun kann der mitgebrachte Proviant verzehrt werden. Im Anschluss machen wir uns auf den Weg zur kleinen Nattheimer Höhle (Wegstrecke insgesamt ca. 3 km). Mit der mitgebrachten Taschenlampe erforschen wir nun die kleine Höhle und erfahren, was diese mit den Fledermäusen zu tun hat. Zurück gibt es noch Stockbrot und selbstmitgebrachtes Grillgut. Vielleicht hören wir die Fledermäuse oder sehen sie in der Dämmerung? Bringe deine Freunde mit und wir verbringen einen schönen Nachmittag mit malen oder basteln. Suche dir ein Thema aus und wir gestalten es dann zusammen in einem Bild oder als Objekt. Dabei soll es bunt zugehen, so dass jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen kann und am Ende etwas Schönes mit nach Hause nehmen kann. Das Material bringe ich mit. Wichtig: Taschenlampe und Proviant mitbringen!! Bitte mitbringen: Alte Kleidung und viel gute Laune. Essen und Getränke können mitgebracht werden! Max. 40 TN Anmeldung bis 16. September um 12.00 Uhr bei der VHS Max. 10 TN 8 Nun kann der mitgebrachte Proviant verzehrt werden. Im Anschluss machen wir uns auf den Weg zur kleinen Nattheimer Höhle (Wegstrecke insgesamt ca. 3 km). Mit der mitgebrachten Taschenlampe erforschen wir nun die kleine Höhle und erfahren, was diese mit den Fledermäusen zu tun hat. Taschenlampe mitbringen!!! 216-1122 Kindergeburtstag - Vorschlag 2: Töpfern Heiderose Nonnenmacher Tonraum, UG Wiesbühlschule Termin und Uhrzeit nach Absprache (2,25 Stunden) Gebühr: 76,50 € pro Gruppe Materialkosten: 2,50 €/kg (sind mit der Dozentin abzurechnen) Proviant und Getränke sind mitzubringen. Max. 10 TN Zusammen mit deinen Freunden können wir ein Thema deiner Wahl töpfern, malen, gestalten. Es soll das mit Freude umgesetzt werden, das dir am Herzen liegt. Deine Freunde werden wir von deinem Thema begeistern. Kunst, Kultur, Musik Wenn du möchtest, können wir in der Pause auch Saft trinken und Kuchen essen (bitte mitbringen, ebenso Teller und Becher). - Malen, Gestalten, Werken 216-2501 Max. 10 TN Aquarell- und Zeichenkurs Rudolf Thelen Zimmer 113, EG Wiesbühlschule Dienstag, 04. Oktober - 29. November, 8 x von 18.45 - 21.00 Uhr Gebühr: 8 Abende 86,40 € / 4 Abende 43,20 € 216-1123 Kindergeburtstag - Vorschlag 3: Feuer machen wie in der Steinzeit Für Kinder ab 8 Jahren, eine Begleitperson ist notwendig. Roger Keck, zertifizierter Alb Guide / Gewässerführer Natur- und Märchenlaube, Rosenstr. 6, Nattheim Termin nach Vereinbarung (3 Stunden) (möglich von April - Oktober) Gebühr: 95,00 € pro Gruppe bei mehr als 10 Teilnehmern pro weiterer TN 6,00 € und eine weitere Begleitperson Materialkosten: 2,00 € / Kind Auf Wunsch kann Stockbrot für 1,50 € / Person dazu gebucht werden - muss beim Dozenten bezahlt werden. Weniger ist mehr! Diesen Grundsatz wollen wir uns zunutze machen, um nicht Zeichnungen und Aquarelle zumalen, die überladen oder zu gemalt sind. Das bedeutet eine Reduktion dessen, was dargestellt werden soll. Je nach Stil und Temperament jedes einzelnen Teilnehmers kann sowohl gegenständlich als auch abstrakt gemalt werden. Wir streben im Bild Ausgewogenheit, als auch Spannung an. Auf einem Waldspaziergang erzählt Euch Roger Interessantes von der Buche und Hainbuche in einer Geschichte. Was ist ein Zunderschwamm und für was war er nütze? Kann man damit auch Feuer machen? Zurück an der Natur- und Märchenlaube könnt Ihr es ausprobieren. Komm und probier es mit Deinen Freunden aus! Spiel und Spaß sind unsere Begleiter. Mitzubringen: Verpflegung, Grillgut und Getränke Bitte mitbringen: Aquarellkasten, Aquarellblock, Aquarellpinsel (mind. Nr. 12) Lappen, Bleistift Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Max. 16 TN Anmeldeschluss: 27. September 216-2510 Nanas Töpferkurs für Jugendliche und Erwachsene Max. 10 TN Heiderose Nonnenmacher Tonraum, UG Wiesbühlschule Freitag, 7. Oktober von 19.00 - 21.15 Uhr und Freitag, 28. Oktober von 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: 21,50 € Materialkosten: 5,00 € pro kg 216-1125 Kindergeburtstag - Vorschlag 4: Fledermaus kennenlernen, mit Höhlenerkundung Für Kinder ab 8 Jahren, eine Begleitperson ist notwendig. Über verschiedene Etappen ihres Schaffens versuchte Niki de Saint Phalle die Rolle der Frau für sich zu definieren und gelangte dabei zu ihren bekanntesten Figuren- den Nanas. Wir wollen solche Figuren modellieren und werden sie am 28. Oktober dann glasieren und bemalen. Bitte Schürze, Küchenmesser, altes Geschirrtuch, Lineal und Plastiktüte mitbringen. Roger Keck, zertifizierter Alb Guide / Gewässerführer Natur- und Märchenlaube, Rosenstr. 6, Nattheim Termin nach Vereinbarung (3 Stunden) Gebühr: 95,00 € pro Gruppe bei mehr als 10 Teilnehmern pro weiterer TN 6,00 € und eine weitere Begleitperson Materialkosten: 2,00 € / Kind Max. 10 TN Anmeldeschluss: 30. September Roger stellt die heimischen Fledermausarten und ihre Gewohnheiten kindgerecht dar. Welche Arten sind heimisch, warum sind die Fledermäuse vom Aussterben bedroht und sind es nützliche Tiere oder kleine Vampire? 9 216-2515 216-2609 Für Kinder ab 7 Jahren vorgefertigte Tiere, für ältere Kinder sowie Jugendliche und Erwachsene freies Schaffen Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Speckstein "Tiere und andere spannende Objekte" Baue Dir Deinen eigenen Wikinger- oder Ritterstuhl Harald Trinkle Werkraum UG Wiesbühlschule Samstag, 03. Dezember von 9.00 - 12.00 Uhr Gebühr: 15,20 € Materialkosten: ca. 25,00 € für die Holzdiele aus Nadelholz (werden vor Kursbeginn abgerechnet) Varuna Brigitte Reiner, Bildhauerin/Freischaffende Künstlerin - ausgeb. Sozialpädagogin und Steinmetzgesellin Tonraum, UG Wiesbühlschule Samstag, 22. Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 15,20 € Materialkosten: 2,00 €/kg - vorgefertigte Tiere 4,00 € (weiche Variante) Herstellung eines individuellen Wikinger- oder Rittersteckstuhles für draußen und/oder drinnen. Lerne durch wenige aber gekonnte Handgriffe die Herstellung eines komfortablen und einzigartigen Sitzmöbels. Der schnell aufgebaute und zerlegbare Stuhl eignet sich bestens für gemütliche Lagerfeuerabende in geselliger Runde. Mitzubringen ist etwas handwerkliches Geschick und die Lust mit Holz zu arbeiten. Diesmal werden wir altersübergreifend zusammen gestalten. Fast jeder Stein lacht Dich/Sie schon mit seinem ureigenen Wesen an. Nur Mut, in jedem von Euch steckt eine "künstlerische Ader". Speckstein ist weich und kann gesägt, gefeilt, geschnitzt, und geschmirgelt werden. Wir schauen uns den Speckstein an. Welches Tier oder welches Objekt steckt drin? Für die jüngeren Kinder stehen vorgefertigte Tiere zur Auswahl bereit. So ist auch bei den "Kleinen" der Erfolg garantiert. Bitte eine Schürze, Essen und Trinken mitbringen. Geeignet schon für Kinder ab ca. 14 Jahre und alle Erwachsenen. Jünger nur in Begleitung eines Erwachsenen. Wer hat, sollte unbedingt eine Stichsäge, Flächen- oder Exzenterschleifer (Korn 180) und Schleifklotz (Korn 120 180) mitbringen. Verpflegung und Getränke bitte mitbringen. Die gehobelte Holzdiele ca. 2.100 x 300 mm aus Nadelholz (min. 4 cm stark) kann auch selbst mitgebracht werden. Bitte vorher unbedingt Bescheid geben, dann entfallen die Materialkosten. Max. 8 TN Anmeldeschluss: 14. Oktober Max. 8 TN Anmeldeschluss: 18. November 216-2520 Weidenstern oder Kranz als Tür-, Wandschmuck oder Tischdekoration 216-2610 Doris Heinle Tonraum, UG Wiesbühlschule Montag, 14. November von 18.30 - 22.00 Uhr Gebühr: 17,50 € Materialkosten: ab 8,00 €, je nach Materialauswahl (direkt im Kurs zu bezahlen) Ein Gartensessel zum Relaxen und Genießen Harald Trinkle Werkraum UG Wiesbühlschule Samstag, 19. November von 8.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 38,00 € Materialkosten: ca. 70,00 € (werden bei Kursbeginn abgerechnet) Sie flechten einen Stern oder Kranz aus Weiden und arbeiten verschiedene Naturmaterialien, Keramik oder adventliche Dekoration mit ein. Ob als Flechtneuling oder auch geübter Flechter nehmen Sie ein Schmuckstück mit nach Hause, das sie später auch gerne noch mit ihren eigenen Materialien verschönern können. Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, Gartenschere. Max. 6 TN Anmeldeschluss: 07. November Baue Dir Deinen eigenen Gartensessel für bequeme Stunden im Freien oder auch im Wintergarten. Dieser sehr bequeme und dekorative Gartensessel lässt sich mit etwas Geschick und Ausdauer in wenigen Stunden selbst herstellen. Zum Einsatz kommt heimisches Holz der Douglasie oder Lärche, das unter anderem bestens für das 10 216-2630-2 Freie geeignet ist. Die Hölzer werden mit vorbereiteten Schablonen in Form gesägt und geschliffen. Also nichts wie ran an das Holz. Wer hat sollte unbedingt eine Stichsäge, Flächen- oder Exzenterschleifer (Korn 180), Akkuschrauber samt Bits (Torx) und Schleifklotz (Korn 120 - 180), sowie Verpflegung und Getränke mitbringen. Motorsägenlehrgang für Brennholzselbsterwerber in Kooperation mit der Pawlowski GmbH Rainer Prechtel Firma Pawlowski Freitag, 25. November von 17.00 - 21.30 Uhr und Samstag, 26. November von 8.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 99,00 € Max. 8 TN Anmeldeschluss: 04. November Beschreibung siehe Kurs 216-2630-1 216-2611 Intarsien - Holzeinlegearbeiten Max. 8 TN Anmeldeschluss: 18. November Hans Eberhardt Zimmer 223 (Altbau) , OG Wiesbühlschule Mittwoch, 9. November, Mittwoch, 16. November, Donnerstag, 17. November, Mittwoch, 23. November und Donnerstag, 24. November, 5 x jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr Gebühr: 57,00 € Materialkosten: ca. 5,00 € 216-2630-3 Motorsägenlehrgang für Brennholzselbsterwerber in Kooperation mit der Pawlowski GmbH Rainer Prechtel Firma Pawlowski Freitag, 13. Januar von 17.00 - 21.30 Uhr und Samstag, 14. Januar von 8.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 99,00 € Anhand einfacher Motive kann die Technik des Intarsienschneidens in kurzer Zeit erlernt werden. Furniere verschiedener Holzarten (ca. 0,5 mm stark) werden je nach Farbe und Struktur in ein Motiv Ihrer Wahl eingeordnet. Sie können sich auch vom Holz inspirieren lassen und eigene Entwürfe anfertigen. Der Umgang mit dem Intarsienmesser wird bei einigen Übungsarbeiten erlernt. Ziel ist die Fertigstellung von einem Bild, worin auch der Verleim- und Schleifvorgang, sowie die Lackierung einbezogen sind. Beschreibung siehe Kurs 216-2630-1 Max. 8 TN Anmeldeschluss: 06. Januar 216-2630-4 Max. 6 TN Anmeldeschluss: 02. November Motorsägenlehrgang für Brennholzselbsterwerber in Kooperation mit der Pawlowski GmbH 216-2630-1 Motorsägenlehrgang für Brennholzselbsterwerber Rainer Prechtel Firma Pawlowski Freitag, 24. Februar von 17.00 - 21.30 Uhr und Samstag, 25. Februar von 8.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 99,00 € in Kooperation mit der Pawlowski GmbH Rainer Prechtel Firma Pawlowski Freitag, 21. Oktober von 17.00 - 21.30 Uhr und Samstag, 22. Oktober von 8.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 99,00 € Beschreibung siehe Kurs 216-2630-1 Max. 8 TN Anmeldeschluss: 17. Februar In der Firma Pawlowski findet am Freitag zunächst der theoretische Teil des Lehrgangs statt. Die Fortsetzung gibt es am darauffolgenden Tag um 8 Uhr in der Werkstatt der Firma Pawlowski zur Motorsägenpflege. Noch ein kleiner Snack, bevor es in den Wald geht. Ende ist dann ca. gegen 16 Uhr. Max. 8 TN Anmeldeschluss: 14. Oktober 11 216-2631 Kunst, Kultur, Musik Workshop für Anfänger - Schnitzen einer Feder - Musikalische Praxis - Walter Lindel, Motorsägenschnitzer Schwalbenhauhütte (Richtung Wahlberg) Freitag, 23. September von 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: ab 5 TN 22,90 € / 3-4 TN 34,00 € Die Kurse sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Alle Kurstermine finden nach Absprache mit der VHS-Leitung bzw. den Dozenten statt. Gruppenunterricht ist nur möglich, wenn ein passender (Alter, Kenntnisstand….) Partner vorhanden ist. Der Dozent unterstützt Sie beim Einstieg mit der Kettensäge. Sie erlernen den richtigen Umgang mit der Kettensäge (u.a. Ketten wechseln, Ketten schärfen mit Feile von Hand) und den dafür notwendigen Spezialwerkzeugen. Zusätzlich wird auf die Wartung der Kettensäge und v. a. auf die zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen eingegangen. Durch praktisches Arbeiten an der Skulptur wird Ihnen wichtiges Grundwissen des schnitzerischen Gestaltens vermittelt. Bandunterricht - Jetzt wird's laaaaaauuuuuuuut!!! Frank Kettler bietet Bandunterricht an. Dies ist vornehmlich dazu gedacht, das im Unterricht Erlernte auch praktisch anwenden zu können und das Zusammenspiel zu fördern. Voraussetzung: Motorsägenführerschein Mitzubringen sind: Stamm (Maße: 1,40 m lang und 0,40 m Durchmesser), eine kleine Motorsäge, Benzin, Kettenöl sowie die persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Forsthelm, Gehörschutz, Schnittschutzhose und Schutzhandschuhe) und Getränke. Bei Interesse anfragen! einfach bei der VHS-Geschäftsstelle 216-2801 Gitarrenunterricht am Mittwoch - Frank Kettler Max. 8 TN Anmeldeschluss: 16. September Frank Kettler, Gitarrenlehrer Musiksaal Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 22. Februar ab 13.00 Uhr, 21 x Einzelunterricht 30 min 357,00 € 2-er Gruppe 30 min 178,50 € 3-er Gruppe 45 min 178,50 € 216-2632 Workshop für Fortgeschrittene - Schnitzen eines Bären Walter Lindel, Motorsägenschnitzer Schwalbenhauhütte (Richtung Wahlberg) Freitag, 30. September von 14.00 - 17.0 Uhr und Samstag, 1. Oktober von 9.00 - 16.00 Uhr Gebühr: ab 5 TN 54,50 € / 3-4 TN 86,00 € Spaß an der Musik steht an erster Stelle... Frank Kettler bietet Gitarrenunterricht für alle Richtungen und Altersklassen, einzeln oder in Gruppen. Von 7 bis 70 lernen wir alles was so zum Gitarre spielen gehört: Lieder begleiten mit oder ohne Gesang, wobei aktuelle Songs im Vordergrund stehen, aber auch die "Oldies" nicht zu kurz kommen. Mit Instrumentalstücken Noten und Spieltechniken lernen, von gaaanz schön alt bis wow, coool. Mit Riffs, Licks und Soli zu Songs mitspielen. Ob Konzert-, Western- oder E-Gitarre ist egal, es wird sowieso von allem was dabei sein: Bach bis Passenger, Beatles bis Metallica und Blues bis Nu Metal. Gitarre kann man mit oder auch ohne Noten lernen, wichtig ist mit Begeisterung zu spielen, viel Spaß! Anmeldung auf Warteliste möglich! Aufbauend auf Ihr Können lernen Sie durch das Arbeiten an Ihrem Objekt. Der Dozent unterstützt Sie handwerklich und bildhauerisch bei Ihrem individuellen Objekt. So entstehen je nach Geschmack naturalistische, stilistische, klassische oder sogar moderne Figuren. Voraussetzung: Motorsägenführerschein Mitzubringen sind: Holzblock (Maße: 1,20 - 1,60 m hoch, 0,40 - 0,60 m Durchmesser), eine kleine Motorsäge, Benzin, Kettenöl sowie die persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Forsthelm, Gehörschutz, Schnittschutzhose und Schutzhandschuhe) und Getränke. Max. 25 TN Anmeldeschluss: 07. September Max. 8 TN Anmeldeschluss: 23. September 12 216-2802 216-2832 Frank Kettler, Gitarrenlehrer Zimmer 113, EG Wiesbühlschule Freitag, 16. September - 24. Februar ab 13.00 Uhr, 20 x Einzelunterricht 30 min 340,00 € 2-er Gruppe 30 min 170,00 € 3-er Gruppe 45 min 170,00 € Norbert Rohlik Musiksaal Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 22. Februar ab 14:00 Uhr, 21 x Einzelunterricht 30 min 357,00 € Gitarrenunterricht am Freitag - Frank Kettler Klavier und Keyboard am Mittwoch - Norbert Rohlik Beschreibung siehe Kurs 216-2831 Beschreibung siehe Kurs 216-2801 Anmeldung auf Warteliste möglich! Max. 9 TN Anmeldeschluss: 07. September Max. 25 TN Anmeldeschluss: 09. September 216-2841 Klavier und Stimmbildung 216-2822 Gitarre Pop / Rock - Walter "George" Heinle Doris Eckle-Heinle, staatl. anerkannte Chorleiterin mit Zusatzausbildung in Sozialpädagogik Freitag, 16. September - 24. Februar ab 14.30 Uhr, 20 x Walter "George" Heinle, staatl. geprüfter Ensembleleiter Fachrichtung Rock/Pop/Jazz mit päd. Zusatzqualifikation Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 22. Februar ab 14.00 Uhr, 21 x Einzelunterricht 30 min 357,00 € 2-er Gruppe 30 min 178,50 € 2-er Gruppe 45 min 267,80 € Einzelunterricht 30 min.17,00 € pro Kurseinheit Einzelunterricht 45 min. 25,50 € pro Kurseinheit Geeignet für junge und ältere Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Klavier: Beinhaltet auch die praktische Harmonielehre (Musiktheorie) und auf Wunsch Anleitung zur Improvisation. Ziel ist es, dem Schüler einen möglichst umfassenden Blick auf die Musik im Allgemeinen und die Gitarre im Speziellen zu geben mit dem Schwerpunkt Pop und Rock. Dazu gehören neben der Spieltechnik vor allem Harmonielehre und Rhythmik, aber auch elementare Kenntnisse in Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Gehörbildung, Arrangement, Songwriting und Improvisation. Je nach Lied und Thematik wird auch gemeinsam gesungen. Neben der klassischen Notenschrift werden die Stücke mittels Akkordsymbolen, Tabulatorschreibweise sowie Vor- und Nachspielen erlernt. Generell wird versucht, auf die Interessen und Fähigkeiten jedes Schülers möglichst individuell einzugehen. Zusatzkosten: einmalig ca. 30,00 € für Stimmgerät/Metronom und evtl. Kapodaster, pro Saitensatz ca. 5,00 € bis 10,00 € (Saitenwechsel mind. 1-2 Mal pro Jahr) und evtl. ca. 20,00 € für ein Lehrbuch. Mitzubringen sind: Gitarre plus Stimmgerät und Lehrbuch sowie schriftliches Unterrichtsmaterial. Stimmbildung: Eine geübte Stimme gibt sicheres Auftreten beim Sprechen, Sprechgesang oder Singen. Vermittlung von Bau und Funktion des Stimmapparates mit Atemtechnik. Erlernen von Kunstliedern oder Songs für den Sologesang (mit Klavierbegleitung). Vorhandenes Notenmaterial kann mitgebracht werden. Anmeldeschluss: 09. September 216-2842 Klavier Pop / Rock / Jazz - Walter "George" Heinle Max. 20 TN Anmeldeschluss: 07. September Walter "George" Heinle, staatl. geprüfter Ensembleleiter Fachrichtung Rock/Pop/Jazz mit päd. Zusatzqualifikation Zimmer 113, EG Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 22. Februar (auf Anfrage auch freitags) ab 18.00 Uhr, 21 x Einzelunterricht 30 min 357,00 € 216-2831 Klavier und Keyboard am Montag - Norbert Rohlik Ziel ist es, dem Schüler einen möglichst umfassenden Blick auf die Musik im Allgemeinen und das Klavier im Speziellen zu geben mit dem Schwerpunkt Pop, Rock und Jazz. Dazu gehören neben der Spieltechnik vor allem Harmonielehre und Rhythmik, aber auch elementare Kenntnisse in Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Gehörbildung, Arrangement, Songwriting und Improvisation. Norbert Rohlik Musiksaal Wiesbühlschule Montag, 12. September - 20. Februar ab 14:00 Uhr, 20 x Einzelunterricht 30 min 340,00 € Norbert Rohlik bietet Keyboard- und Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an. Gerne wird bei Fortgeschrittenen auf spezielle Wünsche und Stilrichtungen (Klassik bis Jazz und Improvisation) eingegangen. Anmeldungen nur auf Warteliste möglich! Max. 20 TN Anmeldeschluss: 07.September Max. 9 TN Anmeldeschluss: 05. September 13 216-2890 216-2851 Flötenunterricht am Mittwoch Cajon Workshop Für Erwachsene und junge Leute ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Evelyn Eberhardt Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 8. Februar ab 14.15 Uhr, 19 x Einzelunterricht 20 min 180,50 € 2-er Gruppe 30 min 134,90 € Anmeldung nur auf Warteliste möglich! Mitzubringen sind: Sopran-Blockflöte (barocke Griffweise), Buch: Spiel und Spaß mit der Blockflöte Nr. 1. Ridha Slimi, Percussion- und Trommellehrer Werkraum UG Wiesbühlschule Samstag, 08. Oktober von 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 25,30 € Materialkosten: 48,00 € (werden vom Dozenten im Kurs abgerechnet) Ein Cajon ist ein aus Kuba und Peru stammendes Schlaginstrument aus Holz. Gebaut in Form einer Kiste hat das Cajon einen trommelähnlichen Klang. Das Cajon ist im moderneren Konzertleben nicht mehr wegzudenken und ist ein ideales Instrument für den Unterricht. Im ersten Teil am Vormittag des Workshops wird das Cajon unter fachmännischer Anweisung zusammengebaut. Am Nachmittag werden dann die ersten Schlag- und Spielversuche unternommen. Mitzubringen sind: Hammer, Akku-Schrauber, Getränke Materialkosten: 48,00 € (werden vom Dozenten im Kurs abgerechnet) Anmeldeschluss: 07.September 216-2872 Schlagzeugunterricht für Anfänger, Fortgeschrittene, Wiedereinsteiger und Neugierige im Alter von 9-99 Jahren Thomas Winger, Schlagzeuglehrer und Musiker Musiksaal Wiesbühlschule Dienstag, 13. September - 21. Februar ab 17.00 Uhr, 21 x Einzelunterricht 30 min 357,00 € 2-er Gruppe 30 min 178,50 € Max. 15 TN Anmeldeschluss: 30.September In jedem Menschen steckt viel Rhythmus. Unser Herz schlägt, wir atmen ein und aus, wir gehen, wir leben in den Rhythmen der uns umgebenden Welt... Beim Schlagzeugspielen wird Bewegung zu Klang, zu Rhythmus und zu Musik. Jeder Schüler entdeckt sein rhythmisches Potential auf ganz eigene Weise und findet im Schlagzeugunterricht die passenden Angebote. Schon mit einfachsten Rhythmen können am Schlagzeug oder Cajon erste Erfahrungen in der Liedbegleitung gemacht werden. Anfänger lernen rhythmische, musikalische und spieltechnische Grundlagen und fortgeschrittene Schüler gewinnen mehr und mehr Einblick in die unendliche Vielfalt des sich rasant entwickelnden modernen Schlagzeugspiels. Die Schwerpunkte im Unterricht gestalten sich individuell aus den Bereichen Songbegleitung/Stilistik, Rhythmusschulung, Improvisation, freies Spiel, Spieltechnik, Trommelmusik in der Gruppe, Vorbereitung für Präsentationen, Vorspiele usw. Ziel ist, dass jeder Schüler das Trommeln als Bereicherung unterschiedlichster Art im eigenen Leben integriert und spielt; ob nach der Schule, nach dem Feierabend im Keller, in der Schul- oder Garagenband, im Verein, in der Trommelgruppe oder in der Profiband. Kunst, Kultur, Musik - Tanz 216-2900 Discofox-Tanzkurs Stufe 1 (Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger) Gerhard und Andrea Baamann Musiksaal Wiesbühlschule Dienstag, 08. November - 22. November von 19.30 - 21.30 Uhr, 3 x Gebühr: pro Paar 70,00 € Discofox ist der universelle moderne Tanz für jedes Alter und für fast jede Gelegenheit. Egal ob in der Disco, im Tanzlokal oder auf einem Fest, Discofox ist fast immer und überall tanzbar und leicht zu erlernen. Discofox kann auf viele Rhythmen getanzt werden. Sie können in unserer Kursstufe 1 die Discofox-Grundlagen ohne jegliche TanzVorkenntnisse neu erlernen, Ihre "alten" Kenntnisse auffrischen oder einfach wieder mal üben, wenn es Ihnen an der Gelegenheit zum Tanzen mangelt. Leichte Schrittverbindungen, Solofiguren, einfache Wickelfiguren, Kombinationen und Variationen werden Ihnen Spaß machen. Neben dem Grundschritt lernen Sie ca. 8 Figuren. Wir üben mit Ihnen ohne Hektik und Stress. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein; mit möglichst glatten Sohlen (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden; Einzelinteressenten haben die Möglichkeit, sich bei der VHS registrieren zu lassen. Bitte bringen Sie ihre Getränke selbst mit. Anfänger brauchen noch nicht unbedingt ein eigenes Schlagzeug oder Cajon. Wer schon Unterrichtsmaterial hat, kann dieses gerne mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 16 TN Anmeldeschluss: 01. November Anmeldeschluss: 06.September 14 216-3101 216-2901 Discofox-Tanzkurs Stufe 2 After Work Qi Gong - Qi Gong zum Kennenlernen (Fortgeschrittenenkurs) Gerhard und Andrea Baamann Musiksaal Wiesbühlschule Dienstag, 17. Januar - 31. Januar von 19.30 - 21.30 Uhr, 3 x Gebühr: pro Paar 70,00 € Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 15. September - 15 Dezember von 16.45 - 17.45 Uhr, 12 x Gebühr: 52,80 € In unserem Discofox-Tanzkurs Kursstufe 2 bauen wir auf den Grundlagen des vorangegangenen DiscofoxGrundkurses auf. Diese Grundkenntnisse, der Besuch eines sonstigen Discofox-Grundkurses oder ähnliche Discofox-Tanzkenntnisse sind für die Teilnahme am Fortgeschrittenenkurs empfehlenswert bzw. von Vorteil. Sie können das bereits Gelernte noch festigen und vorwiegend mit uns Figuren, Kombinationen und Variationen wie z.B. Laufwegfiguren und Latinoelemente erlernen und üben. In diesem Kurs lernen Sie auch ca. 8 Figuren. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein; mit möglichst glatten Sohlen (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden; Einzelinteressenten haben die Möglichkeit, sich bei der VHS registrieren zu lassen. Bitte bringen Sie ihre Getränke selbst mit. After Work Entspannung mit Qi Gong Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Max. 12 TN Anmeldeschluss: 08. September 216-3101-1 After Work Qi Gong - Qi Gong zum Kennenlernen (Verlängerung) Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 12. Januar - 23. Februar von 16.45 - 17.45 Uhr, 7 x Gebühr: 30,80 € Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 16 TN Anmeldeschluss: 10. Januar Beschreibung siehe Kurs 216-3101 Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Max. 12 TN Anmeldeschluss: 05. Januar Gesundheit/Bewegung/ Ernährung 216-3102 Qi Gong I - Entspannung - Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 15. September - 15 Dezember von 18.00 - 19.15 Uhr, 12 x Gebühr: 66,00 € Qi Gong ein tiefer Atemzug den Körper kräftigend die Seele beflügelnd ein Schritt nach vorn das Gesicht erstrahlt die Glieder schweben ein Blick in den Himmel Ruhe - Zufriedenheit es ist immer und überall möglich für jeden. Anmeldung nur mit Vorkenntnissen! Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Max. 12 TN Anmeldeschluss: 08. September (Zheng Yi Qi Gong der Vier Jahreszeiten) 216-3102-1 Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und verbindet sanfte, langsame und fließende Bewegungen mit tiefer, gleichmäßiger Atmung. Bereits vor 6000 Jahren wurde Qi Gong in China entwickelt und bedeutet die Pflege der inneren Energien. Die sanften, elastischen Übungen fördern die Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule, stärken Rücken und Beine und wirken sich ausgleichend auf den ganzen Organismus aus. Bei regelmäßigem Üben verbessert Qi Gong unter anderem die Stimmung, reduziert die negativen Auswirkungen von Stress, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Qi Gong kann im Stehen, Liegen, Sitzen und im Gehen durchgeführt werden. Qi Gong I (Verlängerung) Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 12. Januar - 23. Februar von 18.00 - 19.15 Uhr, 7 x Gebühr: 38,50 € Anmeldung nur mit Vorkenntnissen! Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Max. 12 TN Anmeldeschluss: 05. Januar 15 216-3103 216-3122 Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 15. September - 15 Dezember von 19.15 - 20.30 Uhr, 12 x Gebühr: 66,00 € Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Samstag, 04. Februar von 13.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 47,00 € Qi Gong II Duft Qi Gong (Teil 2) Duft Qi Gong ist eine uralte, einfache Übungsmethode für Körper und Geist. Durch die einfachen Bewegungen von Händen und Körper werden Blockierungen gelöst. Duft Qi Gong Teil 2 besteht ebenfalls aus 15 Übungen. Hier kommen zu Bewegungen der Arme eine Bewegung der Hüfte dazu, der ganze Körper wird in Bewegung versetzt. Positive Wirkung bei Verdauungsproblemen, Störungen im Nieren - und Blasenbereich, Gelenkbeschwerden, Erschöpfung und Müdigkeit. Teil 2 kann nur nach dem Erlernen von Teil 1 besucht werden. Bitte mitbringen: Getränk, Matte, Decke, Kissen, warme Socken. Anmeldung nur mit Vorkenntnissen! Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Max. 12 TN Anmeldeschluss: 08. September 216-3103-1 Qi Gong II (Verlängerung) Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Donnerstag, 12. Januar - 23. Februar von 19.15 - 20.30 Uhr, 7 x Gebühr: 38,50 € Max. 10 TN Anmeldeschluss: 27. Januar Anmeldung nur mit Vorkenntnissen! Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder dicke Socken Yoga Max. 12 TN Anmeldeschluss: 05. Januar Wenn jemand sucht, dann geschieht es leicht, dass sein Auge nur noch das Ding sieht, das er sucht, dass er nichts zu finden, nichts in sich einzulassen vermag, weil er nur an das Gesuchte denkt, weil er ein Ziel hat, weil er vom Ziel besessen ist. Finden aber heißt: frei sein, offen stehen, kein Ziel haben. 216-3121 Duft Qi Gong (Teil 1) Barbara Frey, Qi-Gong-Kursleiterin, Gesundheitspädagogin Filmraum, UG Wiesbühlschule Samstag, 26. November von 13.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 47,00 € Hermann Hesse Duft Qi Gong ist eine uralte, einfache Übungsmethode für Körper und Geist. Durch die einfachen Bewegungen von Händen und Körper werden Blockierungen gelöst. Duft Qi Gong Teil 1 ist eine Sequenz von 15 Übungen, den Basisübungen, welche sich auf den oberen Körperbereich, auf die Arme beschränken und dient in erster Linie der Entgiftung. Positive Wirkung bei Beschwerden des Atem - und Lungensystems, des Kreislaufsystems, Bluthochdruck, bei Erschöpfung und Müdigkeit, Verspannungen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Hauterkrankungen. Bitte mitbringen: Getränk, Matte, Decke, Kissen, warme Socken. In diesem Sinne gehen wir wieder gezielt ans ungezielte Üben. 216-3111 Yoga am Montag I Max. 10 TN Anmeldeschluss: 18. November Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Montag, 12. September - 16. Januar von 18.15 - 19.45 Uhr, 12 x Gebühr: 79,20 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 05. September 16 216-3111-1 216-3114 Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Montag, 30. Januar - 13. Februar von 18.15 - 19.45 Uhr, 3 x Gebühr: 19,80 € Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 18. Januar von 19.45 - 21.15 Uhr, 12 x Gebühr: 79,20 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 23. Januar Max. 12 TN Anmeldeschluss: 07. September 216-3112 216-3114-1 Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Montag, 12. September - 16. Januar von 19.45 - 21.15 Uhr, 12 x Gebühr: 79,20 € Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 25. Januar - 08. Februar von 19.45 - 21.15 Uhr, 3 x Gebühr: 19,80 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 05. September Max. 12 TN Anmeldeschluss: 18. Januar 216-3112-1 216-3115 Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Montag, 30. Januar - 13. Februar von 19.45 - 21.15 Uhr, 3 x Gebühr: 19,80 € Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Freitag, 16. September - 20. Januar von 17.30 - 19.00 Uhr, 12 x Gebühr: 79,20 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 23. Januar Max. 12 TN Anmeldeschluss: 09. September 216-3113 216-3115-1 Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 14. September - 18. Januar von 18.15 - 19.45 Uhr, 12 x Gebühr: 79,20 € Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Freitag, 03. Februar - 17. Februar von 17.30 - 19.00 Uhr, 3 x Gebühr: 19,80 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Yoga am Montag I (Verlängerung) Yoga am Mittwoch II Yoga am Montag II Yoga am Mittwoch II (Verlängerung) Yoga am Montag II (Verlängerung) Yoga am Freitag Yoga am Mittwoch I Yoga am Freitag (Verlängerung) Max. 12 TN Anmeldeschluss: 07. September Max. 12 TN Anmeldeschluss: 27. Januar Bringen Sie zu allen Yogakursen bitte eine Yogamatte, Wolldecke, bequeme Kleidung und für die Schlussentspannung warme Socken mit! 216-3113-1 Yoga am Mittwoch I (Verlängerung) Ulla Kett Filmraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 25. Januar - 08. Februar von 18.15 - 19.45 Uhr, 3 x Gebühr: 19,80 € Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 18. Januar 17 Kulturprogramm 2016: Kulturprogramm 2017: Vorstattheater Ulm Dui do on de Sell „Wechseljahre“ „Pfefferle‘s Welt“ – Gedanka denka wie se no koiner denkt hat am Sonntag, 26. März 2017 um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle Nattheim am Sonntag, 9. Oktober 2016 um 17 Uhr in der Gemeindehalle Nattheim Mit zwei Putzfrauen-Figuren haben Doris Reichenauer und Petra Binder ihre kabarettistische Traum-Karriere begonnen. Heute sind die beiden schwäbischen Künstlerinnen von „Dui do on de Sell“ Garant für ausverkaufte Hallen und begeisterte Zuschauer. In ihrem Programm „Wechseljahre“ widmen sich „Dui do on de Sell“ dem weiblichen Sprengstoffthema schlechthin: Wechseljahre – oder sind es Jahre des Wechsels? Was Frau jenseits der Fünfzig erwartet, ist kein Zuckerschlecken. Die Hormone fahren Achterbahn, Schönheits-Chirurgie wird zur Änderungsschneiderei, und bei all dem muss auch noch der Marktwert gehalten werden. Denn die Wünsche bei der Neu-Partnersuche im Web 2.0 sind klar: Der kultivierte Holzfällertyp darf’s für die urbane Schwäbin schon sein. „Dui do on de Sell“ holen das Leben auf die Bühne und machen das Kabarett zur Gesprächstherapie im Großgruppenverbund. Mit einer einzigartigen Mischung aus warmherziger Satire, messerscharfer Ironie und knochentrockenem Humor. Vor allem aber so authentisch, dass man vergisst, dass man im Theater sitzt. Eintritt: VVK 17,00 € / Abendkasse 19,00 € Werner Schwarz ist mit seiner Figur Pfefferle weit über die Region hinaus bekannt geworden. Im Januar war er mit seinem Kollegen Markus Rabe als „Der Pfefferle und sein Ernst“ schon einmal bei uns im Programm. Nun kommt er wieder, dieses Mal mit seinem ersten Solo Programm: „Pfefferles Welt“ Der knitze „Schwabenphilosoph“ Pfefferle denkt immerzu nach – auch, weil er am liebsten nicht nachdenken möchte. Unterbringung von Flüchtlingen in der Turnhalle trotz bevorstehender Hasenausstellung, Überwindung von Sprachbarrieren mit dem hochdeutschen Hausarzt, der nicht begreift was eine „Kuddl“ oder ein „Bolla am Buckel“ ist, die Machenschaften der „Farmerinduschtrie“ im Gesundheitssystem am Beispiel von „Villeroy und Boch“ oder seine Aufgaben als „Schdandesbeamter to go..“ all das bringt Pfefferle zum Nachdenken obwohl er es nicht will. Bluesnake am Samstag, 3. Juni 2017 um 20 Uhr in der Gemeindehalle Nattheim Hintersinniger Humor, Alltagsbetrachtungen mit Wiedererkennungswert und der komödiantische Umgang mit dem schwäbischen Dialekt sind die Bausteine des 90 minütigen Programms. Eintritt: 12,00 € / 10,00 € ermäßigt BLUESNAKE versteht sich als Crossover-Band, die den Spagat zwischen traditionellem Blues und modernen Rocksounds mit sehr viel Spielfreude meistert. Die musikalische Reise fängt an beim klassischen Blues, führt über den britischen Bluesrock weiter zu den modernen Spielarten mit Rock- und Souleinflüssen. Zwei charismatische Stimmen, kraftvolle Bluesrock- und Slide-Gitarrenriffs, fette Keyboards und ein massiv drückendes Fundament aus Drums und Bass ... dafür sorgen Musiker mit langjähriger Live- und Bühnenerfahrung. Als echte Liveband fühlen sich die sechs Musiker auf der Bühne am besten. Kraftvoll und erdig, mit Ecken und Kanten, handwerklich hervorragend gespielt - das sind die Live-Qualitäten, mit denen BLUESNAKE beim Publikum punktet. Eintritt: VVK 14,00 € / Abendkasse 16,00 € Vorverkauf „Pfefferle‘s Welt“ ab 1. August 2016: - VHS Nattheim, Schulstr. 18, 89564 Nattheim, Tel. 07321 979426 (Geschäftsstelle), 07321 7302050 (Homeoffice), [email protected] - Bürgeramt der Gemeinde Nattheim, Fleinheimer Str. 2, 89564 Nattheim, Tel: 07321 9784-0 - Online-Ticket: www.vhs-nattheim.de 18 Preisverleihung Abbuchungsermächtigung Theater an der Donau / Junge Ulmer Bühne Bis zum letzten Lied Verdreht – Verspielt – Vertont am Samstag, 23. September 2017 um 19 Uhr in der Gemeindehalle Nattheim Das abendfüllende theatrale Lieder-Programm bietet eine musikalische, bittersüße Sicht auf das Leben. Lea-Christin Garrelfs und Markus Hummel singen eine furiose Mischung aus bekannten Hits der deutschen Musikszene, die Dank der Arrangements von Florian Lipphardt in neuem Sound erklingen. Zusätzlich bietet dieser besondere Liederabend auch musikalische Leckerbissen, die eher unbekannt sein dürften - und vielleicht auf ihre Entdeckung gewartet haben. Mit Songs von: Laing - Herbert Grönemeyer Queen Bee - Weber/Beckmann - Rio Reiser - Bodo Wartke - Johannes Oerding und vielen anderen. Unter folgendem Link gibt es eine Hörprobe: http://www.jub-ulm.de/programm/bis-zum-letzten-lied/ v.l.n.r. Bürgermeister Norbert Bereska, Gewinner Paul Buck und die Glücksfee Claudia Mayr-Lutz Die VHS Nattheim verloste unter allen Kursteilnehmern des letzten Semesters, welche der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung der Kursgebühren erteilten, ein Steiff-Schäfchen. Die "Glücksfee" war Claudia Mayr-Lutz. Sie gestaltet seit Jahren das Titelbild des VHSProgrammheftes und ist Mitglied des Kuratoriums. Eintritt: VVK 14,00 € / 8,00 € ermäßigt Abendkasse 16,00 € / 10,00 € ermäßigt Der Preis wurde dem glücklichen Gewinner Paul Buck persönlich von Bürgermeister Norbert Bereska überreicht. Vorverkauf für 2017 ab 1. Dezember 2016: - VHS Nattheim, Schulstr. 18, 89564 Nattheim, Tel. 07321 979426 (Geschäftsstelle), 07321 7302050 (Homeoffice), [email protected] - Bürgeramt der Gemeinde Nattheim, Fleinheimer Str. 2, 89564 Nattheim, Tel: 07321 9784-0 - Online-Ticket: www.vhs-nattheim.de 19 216-3131 216-3149 Klangworkshop "Achtsamkeit mit Klang erleben" Klangschalen-Meditation Heike Mair, Entspannungspädagogin Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Donnerstag, 22. September - 09. Februar von 20.00 - 21.30 Uhr, 6 x Gebühr: 45,60 € (ab 6 TN) Irene Lovric, zert. Entspannungstrainerin Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Samstag, 19. November von 15.00 - 18.00 Uhr Gebühr: 15,20 € (ab 6 TN) Dieser Nachmittag spricht Menschen an, die Situationen und Erlebnisse hinterfragen. Was ist Achtsamkeit? Welche Aspekte führen zu einem achtsamen Leben? Die Schwingungen der Klangschalen fördern die eigene Wahrnehmung und erweitern das Bewusstsein. Das Ziel ist, durch Achtsamkeit gestärkt sein und mehr Lebensfreude erleben. Bei der Klangschalen-Meditation werden alle Zellen und Organe durch die Schwingungen der Klangschalen erreicht. Dies vertieft die Entspannung, wirkt im Energiefeld des Körpers und harmonisiert daher Körper/Seele/Geist und schenkt uns Neue Lebenskraft und das Gefühl: mit sich richtig verbunden zu sein. Es ist ein Innehalten und eine Rückbesinnung auf sich selbst, ein Anschließen an die Ressourcen, die in uns ruhen. Die Klangschalen-Meditation kann uns bei Ermüdung, Unausgeglichenheit, Verspannung, Blockaden, Reizbarkeit etc. behilflich sein. Bitte Isomatte, kleines Kissen, Decke (kein Fleece), Socken, bequeme Kleidung mitbringen. Bitte mitbringen: Getränk, Matte, Decke, Kissen und warme Socken. Max. 12 TN Anmeldeschluss: 15. September Max. 10 TN Anmeldeschluss: 11. November 216-3150 216-3140 Just Relax Zeit für mich - Ein Wohlfühlnachmittag zum Entspannen Autogenes Training für Erwachsene und Senioren Heike Mair, Entspannungspädagogin Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Dienstag, 20. September - 18. Oktober von 18.15 - 19.45 Uhr, 5 x Gebühr: 43,20 € (ab 6 TN) Melanie Koller, zertifizierte Entspannungspädagogin (Stressmanagement und aktive Entspannung) Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Samstag, 01. Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 15,20 € (ab 6 TN) Just Relax = Zeit für Mich! Just Relax = Zeit zum EntSpannen Just Relax = Zeit um neue Kraft und Energie aufzunehmen Das Autogene Training nach J.-H. Schultz, ist eine mentale(gedankliche) Konzentrationsund Entspannungsmethode. Der Begriff des "Autogenen" lässt sich aus den griechischen Worten "autos" = "selbst" und "genos" = "erzeugen" ableiten, d.h. beim Autogenen Training erzeugt man selbst etwas. Wer regelmäßig übt, kann seine Lernfähigkeit verbessern und das im Gehirn gespeicherte Wissen im richtigen Moment abrufen. Innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Beseitigung von Schlafstörungen, Konzentration, mentale Fitness, Leistungsfähigkeit, Entspannung sind die Ziele des Autogenen Trainings. Körper, Geist und Seele bekommen neue Energie und Vitalität. Bitte Isomatte, kleines Kissen, Decke (kein Fleece), Socken, bequeme Kleidung mitbringen. Gönnen Sie sich einen Nachmittag Zeit, an dem Sie Ihrem Körper und Geist eine Auszeit schenken. Lernen Sie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training kennen, um richtig abzuschalten. Mit Atemtechniken, Fantasiereisen sowie Elementen der Bewegung und Eigenmassage erleben Sie einen entspannten Nachmittag. Lassen Sie den Alltag hinter sich! Um sich richtig wohlfühlen zu können, bitte bequeme Kleidung, eine Matte sowie eine dünne Decke und ein Kissen mitbringen! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 23. September 216-3141 Zeit für mich - Ein Wohlfühlnachmittag zum Entspannen Max. 12 TN Anmeldeschluss: 13. September Melanie Koller, zertifizierte Entspannungspädagogin (Stressmanagement und aktive Entspannung) Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Samstag, 03. Dezember von 14.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 15,20 € (ab 6 TN) 216-3151 GemeinsamZeit Workshop für Elternteil und Kinder ab 5 Jahre Beschreibung siehe Kurs 216-3140 Bitte bequeme Kleidung, eine Matte sowie eine dünne Decke und ein Kissen mitbringen! Heike Mair, Entspannungspädagogin Zimmer 224 (Altbau), OG Wiesbühlschule Samstag, 22. Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 33,00 € pro Elternteil mit Kind Max. 12 TN Anmeldeschluss: 25. November GemeinsamZeit bedeutet: Sich auf einer ausgewogenen Ebene zu begegnen, ein entspanntes Miteinander, ein 20 216-3201-1 gegenseitiges Nehmen und Geben, ein gemeinsames WIR, ebenso ein ICH und ein DU, Spiel und Spaß, sich bewußt eine AusZeit nehmen für eine GemeinsamZeit. Kinder und Eltern sind aufgrund zunehmender Leistungsforderungen und Reizüberflutung einem kontinuierlichem Dauerstress und Zeitmangel ausgesetzt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Entspannungsmethoden kennen zu lernen, die beiden helfen, gezielt mit eigenen und gemeinsamen Stresssituationen umzugehen und somit den Alltag entspannt, gelassen und voll Energie zu bewältigen. Bitte jeder eine Isomatte, kleines Kissen, Decke (kein Fleece), Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Rücken aktiv - Montag (Verlängerung) Karin Misselwitz, Rücken Instructor Gymnastikraum Montag, 09. Januar - 20. Februar von 19.20 - 20.05 Uhr, 7 x Gebühr: 23,10 € Beschreibung siehe Kurs 216-3201 Bitte Handtuch mitbringen. Max. 13 TN Anmeldeschluss: 02. Januar Max. 14 TN Anmeldeschluss: 14. Oktober 216-3211 "Vitalis" aktive Fitness und Gesundheit am Morgen für Männer und Frauen Gesundheit/Bewegung/ Ernährung Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Gymnastikraum Donnerstag, 15. September - 24. November von 9.00 - 10.00 Uhr, 10 x Gebühr: 44,00 € - Rückenschule / Gymnastik / Fitness "VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Ein funktionelles Ganzkörperprogramm, um die eigene Gesundheit mit Hilfe verschiedener Trainingsschwerpunkte wirksam zu unterstützen. Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Stabilität, Kraft und Entspannungsfähigkeit werden verbessert, um eine Verringerung des Verletzungs- und Verschleißrisikos zu bewirken. Rückenschmerzen, Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen werden ausgeglichen oder vorgebeugt. Mitzubringen sind Handtuch und Turnschuhe. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Max. 16 TN Anmeldeschluss: 08. September 216-3211-1 "Vitalis" aktive Fitness und Gesundheit am Morgen für Männer und Frauen (Verlängerung) Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Gymnastikraum Donnerstag, 01. Dezember - 23. Februar von 9.00 - 10.00 Uhr, 11 x Gebühr: 48,40 € 216-3201 Rücken aktiv - Montag Karin Misselwitz, Rücken Instructor Gymnastikraum Montag, 19. September - 19. Dezember von 19.20 - 20.05 Uhr, 12 x Gebühr: 39,60 € Beschreibung siehe Kurs 216-3211 Mitzubringen sind Handtuch und Turnschuhe. Durch gezielte Kräftigung, Stabilisierung, Mobilisierung, Entspannung und Dehnung wirken wir Dysbalancen und Haltungsschäden entgegen. Max. 16 TN Anmeldeschluss: 24. November Keine Teilnahme bei akuten Wirbelsäulenproblemen! Bitte Handtuch mitbringen. Max. 14 TN Anmeldeschluss: 12. September 21 216-3231 Mitzubringen sind Handtuch und Getränk. Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Max. 20 TN Anmeldeschluss: 30. September Ganzkörpertraining Annette Kurc, ausgeb. ÜL Aerobic / ausgeb. Zumba + Zumba-Sentao Instructor /ausgeb. Piloxing-Trainerin Gymnastikraum Mittwoch, 14. September - 30. November und 11. Januar - 22. Februar (am 23. November ist kein Kurs) von 18.30 - 19.15 Uhr, 17 x Gebühr: 56,10 € 216-3236 Piloxing Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Annette Kurc, ausgeb. ÜL Aerobic / ausgeb. Zumba + Zumba-Sentao Instructor /ausgeb. Piloxing-Trainerin Gymnastikraum Freitag, 16. September - 25. November und 13. Januar - 24. Februar von 19.30 - 20.30 Uhr, 17 x Gebühr: 74,80 € Frei nach dem Motto: "Schwitzen macht glücklich". Unter Verwendung der Stepps wird die Ausdauer verbessert und das Training intensiviert. Mitzubringen sind Handtuch und Getränk. Max. 19 TN Anmeldeschluss: 07. September Der neue Newcomer aus den USA - Ein sagenhaftes Ausdauertraining, für jedermann. Piloxing ist ein Training aus Boxen, Pilates und Tanz. Das Training findet ohne Schuhe statt. Bitte rutschfeste Socken mitbringen. Mitzubringen sind Handtuch und Getränk. Max. 23 TN Anmeldeschluss: 09. September 216-3241 Funktionelle Gymnastik I - Montag Martina Krukenfelner Gymnastikraum Montag, 12. September - 20. Februar von 17.05 - 18.05 Uhr, 20 x Gebühr: 88,00 € 216-3232 Zumba und Zumba-Sentao Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Als funktionelle Gymnastik wird eine Form der Gymnastik bezeichnet, bei der Gelenke, Sehnen und Bänder nicht übermäßig belastet und gedehnt werden. Sie sollte vor allem die Rumpfmuskulatur stärken und die Körperhaltung verbessern. Bitte Handtuch mitbringen. Annette Kurc, ausgeb. ÜL Aerobic / ausgeb. Zumba + Zumba-Sentao Instructor /ausgeb. Piloxing-Trainerin Gemeindehalle Mittwoch, 14. September - 30. November und 11. Januar - 22. Februar (am 23. November ist kein Kurs) von 19.25 - 20.10 Uhr, 17 x Gebühr: 56,10 € Max. 14 TN Anmeldeschluss: 05. September Im wöchentlichen Wechsel bewegen Sie sich zu lateinamerikanischer Musik oder werden in Begleitung energiegeladener Zumba-Fitness-Musik mit einem Stuhl eine Stunde voller Power und Spaß erleben. Mitzubringen sind Handtuch und Getränk. 216-3242 Funktionelle Gymnastik II - Montag Martina Krukenfelner Gymnastikraum Montag, 12. September - 20. Februar von 18.10 - 19.10 Uhr, 20 x Gebühr: 88,00 € Max. 45 TN Anmeldeschluss: 07. September 216-3233 Rücken/Bauch intensiv Beschreibung siehe Kurs 216-3242 Bitte Handtuch mitbringen. Annette Kurc, ausgeb. ÜL Aerobic / ausgeb. Zumba + Zumba-Sentao Instructor /ausgeb. Piloxing-Trainerin Gymnastikraum Freitag, 07. Oktober - 25. November von 8.45 - 9.45 Uhr, 7 x Gebühr: 6 - 7 TN 35,50 € / ab 8 TN 30,80 € Max. 14 TN Anmeldeschluss: 05. September In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf den Rumpf gelegt. Mit gezielten Übungen stärken wir unsere Bauchund Rückenmuskulatur. Abgerundet wird der Kurs mit Stretchübungen. 22 216-3255 216-3321-1 Stephanie Leins, Trainerin C - Breitensport - Fitness und Gesundheit für Erwachsene Gymnastikraum Dienstag, 13. September - 7. Februar (4. Oktober, 25. Oktober, 20. Dezember kein Kurs) von 19.00 - 20.00 Uhr, 16 x Gebühr: 70,40 € Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Ramensteinbad Dienstag, 10. Januar - Schließung bzgl. Großreinigung von 19.30 - 20.15 Uhr, ca. 10 x Gebühr: ca. 33,00 € zzgl. Eintritt Ramensteinbad (ist bei Einlass zu entrichten) Body Workout Aqua Fit, Fun & Power I (Verlängerung) Ein Mix aus gesundheitsorientiertem Fitnesstraining mit Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für Bauch-, Beine-, Gesäß- und Rückenmuskulatur mit und ohne Handgeräte. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden den Tag ab. Bitte Handtuch und Getränke mitbringen. Beschreibung siehe Kurs 216-3321 Mitzubringen sind Badekleidung, Handtuch und Duschzeug. Max. 45 TN Anmeldeschluss: 03. Januar Max. 20 TN Anmeldeschluss: 06. September Gesundheit/Bewegung/ Ernährung - Wassergymnastik 216-3321 Aqua Fit, Fun & Power I 216-3322 Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Ramensteinbad Dienstag, 13. September - 20. Dezember von 19.30 - 20.15 Uhr, 14 x Gebühr: 46,20 € zzgl. Eintritt Ramensteinbad (ist bei Einlass zu entrichten) Aqua Fit, Fun & Power II Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Ramensteinbad Dienstag, 13. September - 20. Dezember von 20.15 - 21.00 Uhr, 14 x Gebühr: 46,20 € zzgl. Eintritt Ramensteinbad (ist bei Einlass zu entrichten) Aquafitness im Tiefwasser mit Gürtel oder Poolnudel ist für jeden geeignet, der Lust auf Bewegung im Wasser hat. Durch den Auftrieb des Wassers werden die Gelenke und Bänder entlastet, die Bandscheiben können sich strecken und das Verletzungsrisiko ist minimal. Die Übungen werden bei gleicher Kraft langsamer und dadurch bewusster durchgeführt. Auch sind die Übungen wesentlich effektiver. Bei gleicher Anstrengung ist die Fettverbrennung höher als an Land und der Stoffwechsel bleibt ca. 48 Stunden erhöht. Wer Übergewicht hat und etwas dagegen tun möchte, fühlt sich unter Wasser wohler als an Land. Wasser macht mobiler und schützt vor neugierigen Blicken. Fettpölsterchen und unbeholfene Bewegungen werden vom Wasser verhüllt. Der Wasserdruck massiert die Haut und fördert die Durchblutung und die Lymphdrainage. Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers ist eine Überforderung der Muskulatur kaum möglich, somit entsteht kein Muskelkater. Bei Risikoerkrankungen wie Herzschwäche, schlecht eingestellter Diabetes, Lungen- / Hauterkrankungen und Risikoschwangerschaft ist eine Teilnahme vorab mit dem behandelnden Arzt abzuklären! Wassertemperatur ca. 30-31°C. Mitzubringen sind Badekleidung, Handtuch und Duschzeug. Beschreibung siehe Kurs 216-3321 Mitzubringen sind Badekleidung, Handtuch und Duschzeug. Max. 45 TN Anmeldeschluss: 06. September 216-3322-1 Aqua Fit, Fun & Power II (Verlängerung) Christiane Osebek, staatlich geprüfte aus- und fortgebildete Übungsleiterin B Prävention (Haltung, Herz/Kreislauf, Entspannung), Aquafitness-Instructor, europäisch anerkannter Aqua-Adipositas-Trainerin, DTB-Rückentrainer Ramensteinbad Dienstag, 10. Januar - Schließung bzgl. Großreinigung von 20.15 - 21.00 Uhr, ca. 10 x Gebühr: ca. 33,00 € zzgl. Eintritt Ramensteinbad (ist bei Einlass zu entrichten) Beschreibung siehe Kurs 216-3321 Mitzubringen sind Badekleidung, Handtuch und Duschzeug. Max. 45 TN Anmeldeschluss: 06. September Max. 45 TN Anmeldeschluss: 03. Januar 23 Bitte Schürze, Geschirrtuch / Handtuch, Lebensmittelbehälter, Getränke eventuell auch passende Gläser), Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. 216-3324 Aqua-Jogging am Freitag Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Freitag, 16. September - 24. Februar von 20.00 - 20.45 Uhr, 20 x Gebühr: 66,00 € zzgl. Eintritt Ramensteinbad (ist bei Einlass zu entrichten) Max. 12 TN Anmeldeschluss: 21. September 216-3718 Neue Schwäbische Küche Aqua-Jogging ist modern und liegt im Trend. Man weiß heutzutage die physikalische Eigenschaft des Wassers zu schätzen. So können alle möglichen Trainingsvarianten auf wesentlich gelenk- und bänderschonende Art als "an Land" durchgeführt werden. Aqua-Jogging ist für Mann und Frau und jede Altersgruppe geeignet, wenn keine körperlichen Einschränkungen vorliegen. Mitzubringen sind: Badekleidung, Handtuch, Duschzeug Manfred Schwarz, Küchenmeister Schulküche Wiesbühlschule Dienstag, 08. November von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 18,70 € zzgl. Lebensmittelgeld Max. 25 TN Anmeldeschluss: 09. September Mit Motivation und Leidenschaft für gutes und ehrliches Essen entwickeln wir gemeinsam, wie vielseitig und spannend die regionale Küche sein kann. Bitte Schürze, Geschirrtuch / Handtuch, Lebensmittelbehälter, Getränke (eventuell auch passende Gläser), Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. ZANDER - LAMM - KALB - APFEL Gerichte und Zubereitung in neuem Gesicht. Gesundheit/Bewegung/ Ernährung Max. 12 TN Anmeldeschluss: 01. November - Kochen 216-3719 216-3717 Willkommen in der spanischen Küche! Kochen mit Bier Anna Maria Hummel Schulküche Wiesbühlschule Samstag, 12. November von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 18,70 € zzgl. Lebensmittelgeld Oliver Kälber, Küchenchef Schulküche Wiesbühlschule Mittwoch, 28. September von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 18,70 € zzgl. Lebensmittelgeld Spanien bedeutet nicht nur Sonne, Strand, Meer, Orangen, Tomaten, Paella, Fisch, Rotwein, Flamenco und Stierkampf. Durch seine 17 autonome Regionen und 2 autonome Städte, welche wieder insgesamt zusammen in 52 Provinzen gegliedert sind, hat es einiges mehr zu bieten. Jede Region hat seine Spezialitäten, ob Tapas oder Wein. Zusammen werden wir aus jeder Region ein paar Tapas zubereiten und mit dem Hauptgericht "Paella" abrunden. Anschließend in geselliger Runde bei einem gutem Gläschen Wein verkosten und genießen. Tja, und ganz nebenbei lernen Sie ein paar "Häppchen" Spanisch. Bitte bringen Sie wie folgt mit: Vorratsbehälter (für Reste), ggf. Schürze, Geld für Lebensmittel und selbstverständlich gute Laune. Die Lebensmittelkosten (ca. 18,00 € inkl. Getränke) werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet. In diesem Jahr steht bei SWR1 Pfännle das Kochen mit Bier im Mittelpunkt. Als Getränk ist Bier ein gewohnter Begleiter vieler deftiger Mahlzeiten und passt mit seinem herben Aroma gut zur regionalen Küche. Als Zutat beim Kochen spielt das Bier hingegen noch immer eine nachrangige Rolle und wird, wenn überhaupt, dann zumeist als Soßengrundlage verwendet. Wie variantenreich aber Bier und seine wertvollen Bestandteile Hopfen, Malz und Gerste eingesetzt werden können, wollen wir und die an SWR1 Pfännle 2016 beteiligten Gastronomen in vielen regionalen Gerichten zeigen. Schmeck den Süden-Kochprofi Eberhard Braun hat gar ein ganzes Menü rund um das Bier zusammengestellt und erweist zusammen mit SWR1 Moderatorin Petra Klein dem Getränk damit im Jahr des 500jährigen Jubiläums des deutschen Reinheitsgebotes eine ganz besondere Ehre. Gerade Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine große Vielzahl an Brauereien aus, die seit Generationen größten Wert auf heimische Zutaten legen und damit ein regionales Produkt herstellen, das kaum authentischer fürs Ländle sein kann. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie mit Oliver Kälber von der Brauereigaststätte Ochsen aus, was sich aus beispielsweise Bieressig, Malzmehl oder spritzigem Radler Leckeres zubereiten lässt. Guten Appetit - und Prost! Max. 12 TN Anmeldeschluss: 04. November 24 216-3722 216-3721 Senf - Gesunder Genuss neu entdeckt Fastenkurs Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Verein für Homöopathie und Lebenspflege e. V. Nattheim statt. Angelika Dörrich Schulküche Wiesbühlschule Mittwoch, 30. November von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 3,00 € zzgl. Lebensmittelgeld ca. 10,00 € Mario Hopp, Heilpraktiker, Ernährungsberater Schulküche Wiesbühlschule Montag, 30. Januar - Donnerstag, 2. Februar von 19.00 - 20.30 Uhr und Freitag, 3. Februar ab 16.00 Uhr Abschluss in den Limes Thermen Aalen (Fahrgemeinschaft) Gebühr: 90,00 €, für die Mitglieder des Vereins: 80,00 € Seine vielseitige Verwendung als Gewürz, Heilmittel und als Paste in unzähligen Senfsorten machen ihn zu einem Erlebnis für die Sinne. Selbst hergestellter Senf entdecken Sie ihn von fruchtig über scharf bis deftig - oder mal anders als außergewöhnliche Senfspezialität. Testen Sie ein raffiniertes Senfmenü in diesem außergewöhnlichen Workshop. Heilfasten nach Hildegard von Bingen bietet die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, den Körper zu entschlacken, zu entgiften, die Seele von Ballast zu befreien, mit sich selbst ins Reine zu kommen und sich somit wieder auf das Wesentliche zu besinnen. Heilfasten ist viel mehr als nichts zu essen, es öffnet Türen nach Innen. Mitzubringen sind eine Isomatte, Decken, warme Socken und eine Tasse. Selbstgemachter Senf ist auch eine nette Idee als Weihnachtsgeschenk! Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heidenheim im Rahmen der "Mach's Mal "Offensive des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt und wird deshalb besonders kostengünstig angeboten. Max. 16 TN Anmeldeschluss: 23. Januar Sprachen Bitte Schürze, Geschirrtuch / Handtuch, Lebensmittelbehälter, Getränke (eventuell auch passende Gläser), Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. - Englisch 216-4603 Englisch für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen am Donnerstag Max. 12 TN Anmeldeschluss: 23. November Sonja Zillgen, Dipl. Übersetzerin Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Donnerstag, 15. September - 24. November von 8.20 - 9.50 Uhr, 10 x Gebühr: 5 - 6 TN 76,00 € / ab 7 TN 64,00 € 216-3720 Indischer Kochkurs "Herrlich exotisch" in drei Gängen mit verschiedenen Hauptgerichten Thomas Schwarz, Küchenmeister Schulküche Wiesbühlschule Freitag, 17. Februar von 18.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 18,70 € zzgl. Lebensmittelgeld Übungsheft: Network 2, ISBN 978-3-526-50429-0, Langenscheidt-Verlag, ca. 20,99 € Ihr Schulenglisch ist schon etwas eingerostet? Ein Englischkurs liegt schon lange zurück? Wir laden Sie ein, in ungezwungener Atmosphäre Ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Sprechen zu üben und zu erweitern. Schauen Sie doch einfach mal rein! Herrlich exotische Gerichte aus der kulinarischen Vielfalt der Indischen Küche. Thomas Schwarz entführt Sie mit ausgesuchten Vor-, Haupt- und Nachspeisen in die gewürzintensive Geschmackswelt aus Indien. Kombinationen aus scharf, fruchtig und süß, ergeben für den Gaumen ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Bitte Schürze, Geschirrtuch / Handtuch, Lebensmittelbehälter, Getränke (eventuell auch passende Gläser), Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. Fortsetzungskurs wird bei Bedarf gerne angeboten. Max. 16 TN Anmeldeschluss: 08. September Max. 12 TN Anmeldeschluss: 10. Februar 216-4612 English for Business B1 Dieser Kurs findet in Kooperation mit der VHS Ostalb statt. Margot Feil, Fremdsprachen- / Wirtschaftskorrespondentin Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Mittwoch, 28. September - 22. Februar von 18.30 - 20.00 Uhr, 19 x Gebühr: 5 - 6 TN 205,20 € / ab 7 TN 148,20 € Vorkenntnisse erforderlich 25 Buch „Basis for Business B1“ ab Unit 6 216-4901-1 Italienisch (Verlängerung) In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Fertigkeiten, um sich im englischsprachigen Arbeitsalltag sicher zu fühlen. Kursinhalte: Talking about your job, responsibilities, current projects, job experience, making telephone calls, leaving messages, welcoming visitors and socializing etc. Mara Piras Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Freitag, 02. Dezember - 24. Februar von 16.45 - 18.15 Uhr, 10 x Gebühr: 5 TN 82,50 € / 6-7 TN 76,00 € / ab 8 TN 64,00 € Max. 12 TN Anmeldeschluss: 21. September Beschreibung siehe Kurs 216-4901 Bitte Block und Schreibzeug mitbringen. 216-4613 Max. 15 TN Anmeldeschluss: 25. November Basis for Business C1 Dieser Kurs findet in Kooperation mit der VHS Ostalb statt. Margot Feil, Fremdsprachen- / Wirtschaftskorrespondentin Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Montag, 10. Oktober - 20. Februar von 18.30 - 20.00 Uhr, 17 x Gebühr: 5 - 6 TN 183,60 € / ab 7 TN 132,60 € Berufliche Weiterbildung Vorkenntnisse erforderlich 216-5001 This course is for learners with good English knowledge. It offers current topics as well as strategies for successful intercultural communication and leads to CEF C1. Präsentation - Allgemein - für Schüler und Studenten Bernd Fleißner Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Samstag, 08. Oktober von 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 33,40 € Topics are: Business processes - describe, analyse and discuss projects international teams - collaborate across distances, deal with conflicts sustainable business - discuss performance, describe business strategies managing people - discuss conditions, give feedback, profile competencies meeting demand - market products and services, protect brands, control the image public relations - manage a crisis, communicate CSR, engage with the public Heutzutage wird in der Schule oder im Studium eine umfangreiche Präsentation von Arbeiten, Projekten etc. gefordert. Dieses Seminar soll insbesondere Schüler und Studenten auf diese Situation vorbereiten. Das Ziel ist, Nervosität und Stress abzubauen und eine überzeugende Präsentation durchzuführen. Inhalt: Was soll ich bei der Vorbereitung beachten? Wie sieht eine sinnvolle Struktur aus? Was muss ich beim Vortrag unbedingt beachten? Wie setze ich meine Körpersprache erfolgreich ein? Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Bitte eine Präsentation auf USB-Stick (wenn vorhanden), Schreibzeug, Getränke und evtl. Essen mitbringen. Focus will be on discussion. Max. 12 TN Anmeldeschluss: 12. September Max. 7 TN Anmeldeschluss: 30. September Sprachen - Italienisch - Berufliche Weiterbildung 216-4901 Italienisch - Computer - Mara Piras Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Freitag, 16. September - 25. November von 16.45 - 18.15 Uhr, 10 x Gebühr: 5 TN 82,50 € / 6-7 TN 76,00 € / ab 8 TN 64,00 € 216-5002 Powerpoint gewusst wie - profimäßig präsentieren auch für Schüler geeignet Linea diretta neu 1a. Ein Italienischkurs für Anfänger. ISBN 3-19-005343-X - Preis: ca. 30,99 €. Susanne Sprick, Computertrainerin Computerraum Wiesbühlschule Samstag, 12. November von 8.30 - 15.00 Uhr Gebühr: 6 - 7 TN 43,20 € / ab 8 TN 35,20 € Sie lernen in kurzer Zeit sich in den wichtigsten Alltagssituationen aber auch im touristischen Bereich auf Italienisch zu verständigen. Sie lernen nicht nur sprechen, sondern auch verstehen. Bitte Block und Schreibzeug mitbringen. Kursbegleitbuch: PowerPoint 2010 Grundlagen Herdt-Verlag Matchcode: POW2010 Artikelnummer VK07200, Kosten: 16,60 € Max. 15 TN Anmeldeschluss: 09. September 26 Mit Powerpoint lassen sich Projekte, Referate oder GFS einfach und wirkungsvoll präsentieren. Wie eine beeindruckende Präsentation erstellt und aufgebaut wird, ist Inhalt dieses Kurses. Dabei geht es unter anderem um die Arbeitsoberfläche, das Erstellen einer Präsentation und deren Animation. Senioren Inhalt: Erste Schritte mit PowerPoint Mit Texten und Ansichten arbeiten Arbeiten mit Entwurfsvorlagen Einfügen von Grafiken, Diagrammen und Tabellen Arbeiten mit dem Folienmaster Animationen Sie sollten Windows- und Wordkenntnisse besitzen. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der VHS Ostalb statt. - Englisch 216-4614 When I am 64 Margot Feil, Fremdsprachen- / Wirtschaftskorrespondentin Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Freitag, 30. September - 09. Dezember von 9.30 - 11.00 Uhr, 10 x Gebühr: 5 - 6 TN 76,00 € / ab 7 TN 64,00 € Dieser Kurs richtet sich an junggebliebene Senioren, mit geringen oder keinen Vorkenntnissen, die gerne reisen oder einfach nochmal etwas Neues lernen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, im Café oder Pub etwas zu bestellen, Smalltalk zu machen, wie man sich am Flughafen, in Städten, bei Freizeitaktivitäten und beim Einkaufen austauschen kann. Wir arbeiten mit dem Buch Easy English A1.1 Max. 12 TN Anmeldeschluss: 4. November Grundbildung Max. 12 TN Anmeldeschluss: 23. September - Schüler und Studenten 116-6100 Nachhilfe Montag, 19. September - 24. Februar Termine nach Vereinbarung Junge VHS Unterricht und Kosten: Einzelunterricht: 22,00 € pro 45 Min Kleingruppenunterricht: 12,50 € pro 45 Min. Kleingruppenunterricht: 14,50 € pro 60 Min Jedes Grundschulkind hat die Möglichkeit, an bis zu drei kostenlosen Kursen der „Jungen VHS“-Angebote teilzunehmen. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Weitere kostenlose Kursangebote für sechs- bis zehnjährige Kinder finden Sie in dem Heft „Junge VHS“ Landkreis Heidenheim, das an alle Grundschüler des Landkreises verteilt wird. Ein qualifizierter Schulabschluss ist heute wichtiger denn je. Das Hauptziel der VHS Nattheim besteht vor allem darin, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, (wieder) den Anschluss an die Anforderungen der Schule herzustellen und selbstständig dem Schulstoff zu folgen. Bei uns erhalten Schülerinnen und Schüler die richtige Unterstützung für gute Noten. Wir füllen Wissenslücken bei Lernschwierigkeiten, Krankheit oder verpasstem Schulstoff auf, helfen bei Notenverbesserungen, Versetzungsgefährdung, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Klausuren oder Abschlüsse. 216-9001 Prinzessin auf der Erbse Für Mädchen und Jungen der Klasse 1 bis 4 Claudia Bengelmann Zeichenraum, 2. OG Wiesbühlschule Freitag, 07. Oktober von 14.00 - 16.15 Uhr Gebühr: kostenlos (Junge VHS) Materialkosten: 4,00 € Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wer kennt es nicht, das Märchen von der Prinzessin auf der Erbse? Wir wollen ihr Bett malen und dieses mit vielen bunten Matratzen, Kissen und Decken ausstatten. Da hinein betten wir die Prinzessin. Ob sie wohl noch was von der Erbse spürt? Das bieten wir: individuelle Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Spanisch (sonstige Fächer auf Anfrage) Nachhilfe der Sekundarstufe I in allen Schulformen Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht (max. 4 Schüler/-innen) qualifizierte Fachkräfte Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende Wir arbeiten mit bunter Acrylfarbe und Stoffcollage auf Leinwand. Bitte Stoffreste, Schere, Bleistift, Borstenpinsel, Malerkittel, Lappen, evtl. ein Getränk und viel gut Laune mitbringen. Max. 8 TN Anmeldeschluss: 30. September Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Nachhilfe finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-nattheim.de. 27 216-9002 kombinieren lässt. Wir flechten, modellieren, dekorieren und am Ende dreht sich Euer cooles Werk im Wind, strahlt in allen Regenbogenfarben oder duftet gar schon nach Advent. Hier könnt ihr kreativ sein und es macht echt Spaß. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung die schmutzig werden darf, Bastelschere, altes Handtuch. Fledermäuse - bald ist Halloween Für Mädchen und Jungen der Klasse 1 bis 4 Claudia Bengelmann Zeichenraum, 2. OG Wiesbühlschule Freitag, 14. Oktober von 14.00 - 16.15 Uhr Gebühr: kostenlos (Junge VHS) Materialkosten: 4,00 € Max. 6 TN Anmeldeschluss: 19. Oktober Bald ist Halloween und da fliegen sie in dunkler Nacht umher - die Fledermäuse. Da wir unsere "nachtaktiven Flieger" bunt gestalten, kann man sie auch im Dunkeln sehen! 216-9006 Phantasietier Für Mädchen und Jungen der Klassen 1 - 3 Wir arbeiten mit bunter Acrylfarbe auf Leinwand. Bitte Schere, Bleistift, Borstenpinsel, Malerkittel, Lappen, evtl. ein Getränk und viel gut Laune mitbringen. Heiderose Nonnenmacher Tonraum, UG Wiesbühlschule Freitag, 07. Oktober von 14.00 - 16.00 Uhr Gebühr: kostenlos (Junge VHS) Materialkosten: 3,00 €/kg Max. 8 TN Anmeldeschluss: 07. Oktober Habt ihr schon mal einen Krokomäusefant oder das Walspechtschwein gesehen? Markante Merkmale bekannter Tiere, wie z.B. der Rüssel, gibt dir sofort die Idee, dass hier ein Elefant im Spiel ist. In diesem Kurs werden wir Tiere erfinden und ihnen auch einen Namen geben. Bitte Schürze, Küchenmesser, altes Geschirrtuch, Haarpinsel und Plastiktüte mitbringen. 216-9004 Weihnachtsmaus Für Mädchen und Jungen der Klasse 1 bis 4 Ilka Lehmann Tonraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 16. November von 16.30 - 18.45 Uhr Gebühr: kostenlos (Junge VHS) Materialkosten: ca. 2,00 € Max. 10 TN Anmeldeschluss: 30. September Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsmäuse?! Kinder und Jugendliche - Tanz 216-9009 Hip-Hop für Kinder ab 9 Jahre Carolin Ulrich Gymnastikraum Dienstag, 13. September - 21. Februar 16.00 - 17.00 Uhr, 21 x Gebühr: 5 - 7 TN 106,40 € / ab 8 TN 92,40 € Hier könnt ihr mit etwas Geduld eure eigene Weihnachtsmaus selbst gestalten. Mit etwas Geduld baut ihr sie aus Rohwolle auf, filzt sie durch und heraus kommen eure individuellen und einzigartigen Weihnachtsmäuse, welche die vorweihnachtliche Zeit ankündigen. Bitte zwei ältere Handtücher und Getränk mitbringen. In diesem Kurs haben Kinder und Jugendliche Spaß an trendigen Bewegungen. Hip Hop Rhythmen und fetzige Musik aus den Charts geben beim Tanzen den Takt an. Es werden Schrittkombinationen, Drehungen und Sprünge aus der Hip Hop Szene unterrichtet und kleine Choreographien erarbeitet. Bitte Turnschuhe, Sportkleidung und Getränke mitbringen. Max. 8 TN Anmeldeschluss: 09. November 216-9005 Flechten-Modellieren-Werken Wind-, Duft- oder Regenbogenspiele Für Mädchen und Jungen der Klasse 1 bis 4 Doris Heinle Tonraum, UG Wiesbühlschule Mittwoch, 26. Oktober von 15.30 - 18.00 Uhr Gebühr: kostenlos (Junge VHS) Materialkosten: ca. 3,00 - 7,00 € pro Werkstück Max. 15 TN Anmeldeschluss: 6. September Herbstlich oder schon für Advent? An diesem Nachmittag werdet Ihr überrascht sein, wie toll sich Weide mit Metall, Glas, Schafwolle und anderen heimischen Naturmaterialien 28 Diesmal werden gestalten. Kinder und Jugendliche - Bewegung - wir altersübergreifend zusammen Fast jeder Stein lacht Dich/Sie schon mit seinem ureigenen Wesen an. Nur Mut, in jedem von Euch steckt eine "künstlerische Ader". Speckstein ist weich und kann gesägt, gefeilt, geschnitzt, und geschmirgelt werden. Wir schauen uns den Speckstein an. Welches Tier oder welches Objekt steckt drin? Für die jüngeren Kinder stehen vorgefertigte Tiere zur Auswahl bereit. So ist auch bei den "Kleinen" der Erfolg garantiert. Bitte eine Schürze, Essen und Trinken mitbringen. 216-9008 Zumba und Bodytoning Für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren Annette Kurc, ausgeb. ÜL Aerobic / ausgeb. Zumba + Zumba-Sentao Instructor /ausgeb. Piloxing-Trainerin Gymnastikraum Freitag, 16. September - 25. November von 18.30 - 19.15 Uhr, 10 x Gebühr: 5 - 7 TN 38,00 € / ab 8 TN 33,00 € Du suchst für dich und deine Freunde etwas ganz besonderes an Bewegung, dann bist du hier genau richtig. Melde dich an und lass dich mit viel Spaß und coolen Übungen /Choreos inspirieren. Mitzubringen sind Handtuch und Getränk. Max. 8 TN Anmeldeschluss: 14. Oktober Max. 20 TN Anmeldeschluss: 09. September Kinder und Jugendliche - Kochen / Backen- Kinder und Jugendliche 216-9021 - Malen, Gestalten, Werken - Plätzchenbackkurs für Kinder von 5 - 8 Jahre 216-2510 Inge Steiner Schulküche Wiesbühlschule Freitag, 02. Dezember von 14.30 - 18.00 Uhr Gebühr: 12,10 € zzgl. 12,00 € Lebensmittelgeld Nanas Töpferkurs für Jugendliche und Erwachsene Heiderose Nonnenmacher Tonraum, UG Wiesbühlschule Freitag, 7. Oktober von 19.00 - 21.15 Uhr und Freitag, 28. Oktober von 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: 21,50 € Materialkosten: 5,00 € pro kg Traditionell backen wir jedes Jahr alte bewährte Rezepte für die Adventszeit. Bitte einen großen rechteckigen Kuchenbehälter, Getränk, Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. Max. 12 TN Anmeldeschluss: 25. November Über verschiedene Etappen ihres Schaffens versuchte Niki de Saint Phalle die Rolle der Frau für sich zu definieren und gelangte dabei zu ihren bekanntesten Figuren- den Nanas. Wir wollen solche Figuren modellieren und werden sie am 28. Oktober dann glasieren und bemalen. Bitte Schürze, Küchenmesser, altes Geschirrtuch, Lineal und Plastiktüte mitbringen. Max. 10 TN Anmeldeschluss: 30. September 216-9022 Plätzchenbackkurs für Kinder ab 9 Jahre 216-2515 Speckstein "Tiere und andere spannende Objekte" Inge Steiner Schulküche Wiesbühlschule Samstag, 03. Dezember von 9.30 - 13.00 Uhr Gebühr: 12,10 € zzgl. 12,00 € Lebensmittelgeld Für Kinder ab 7 Jahren vorgefertigte Tiere, für ältere Kinder sowie Jugendliche und Erwachsene freies Schaffen Traditionell backen wir jedes Jahr alte bewährte Rezepte für die Adventszeit. Bitte einen großen rechteckigen Kuchenbehälter, Getränk, Lebensmittelgeld und gute Laune mitbringen. Varuna Brigitte Reiner, Bildhauerin/Freischaffende Künstlerin - ausgeb. Sozialpädagogin u. Steinmetzgesellin Tonraum, UG Wiesbühlschule Samstag, 22. Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 15,20 € Materialkosten: ca, 2,00 €/kg - vorgefertigte Tiere 4,00 € (weiche Variante) Max. 12 TN Anmeldeschluss: 25. November 29 216-9036 Kinder und Jugendliche Schwimmkurs 6 - Dienstag / Freitag - Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren - Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Dienstag, 8. November - Freitag, 9. Dezember, 10 x dienstags und freitags jeweils 16.00 - 16.45 Uhr Gebühr: 85,00 € Schwimmen können ist eine Überlebenschance. Unser Ziel ist es, dass die Kinder das Brustschwimmen erlernen. Für alle Schwimmkurse gilt folgendes: Die Anmeldung erfolgt beim Schwimmmeister im Ramensteinbad. Die Kursgebühr (incl. Eintritt Ramensteinbad) ist bei Kursbeginn in bar zu entrichten. Bitte Schmuck zu Hause ablegen. Mitzubringen sind: Badekleidung, Handtuch und Duschzeug Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 01.November 216-9037 Schwimmkurs 7 - Montag / Mittwoch / Freitag 216-9031 Sonia Thur und Michael Kern Ramensteinbad Montag, 7. November - Montag, 28. November, 10 x montags, mittwochs und freitags jeweils 14:15 - 15:00 Uhr Gebühr: 85,00 € Schwimmkurs 1 - Montag / Mittwoch Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Montag, 12. September - Montag, 17. Oktober, 10 x montags und mittwochs jeweils 16.00 - 16.45 Uhr Gebühr: 85,00 € Max. 10 TN - Anmeldeschluss: 31.Oktober Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 05.September 216-9038 Schwimmkurs 8 - Montag / Mittwoch / Freitag 216-9032 Sonia Thur und Michael Kern Ramensteinbad Mittwoch, 30. November - Mittwoch, 21. Dezember, 10 x montags, mittwochs und freitags jeweils 14:15 - 15:00 Uhr Gebühr: 85,00 € Schwimmkurs 2 - Dienstag / Freitag Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Dienstag, 13. September - Freitag, 14. Oktober, 10 x dienstags und freitags jeweils 16.00 - 16.45 Uhr 85,00 € Max. 10 TN - Anmeldeschluss: 23.November Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 06.September 216-9039 Schwimmkurs 9 - Montag / Mittwoch 216-9033 Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Montag, 9. Januar - Mittwoch, 8. Februar, 10 x montags und mittwochs jeweils 16.00 - 16.45 Uhr Gebühr: 85,00 € Schwimmkurs 3 - Montag / Mittwoch / Freitag Sonia Thur und Michael Kern Ramensteinbad Montag, 12. September - Mittwoch, 5. Oktober, 10 x montags, mittwochs und freitags jeweils 14:15 - 15:00 Uhr Gebühr: 85,00 € Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 02.Januar Max. 10 TN - Anmeldeschluss: 05.September 216-9040 Schwimmkurs 10 - Dienstag / Freitag 216-9034 Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Dienstag, 10. Januar - Freitag, 10. Februar, 10 x dienstags und freitags jeweils 16.00 - 16.45 Uhr Gebühr: 85,00 € Schwimmkurs 4 - Montag / Mittwoch / Freitag Sonia Thur und Michael Kern Ramensteinbad Montag, 10. Oktober - Montag, 31. Oktober, 10 x montags, mittwochs und freitags jeweils 14:15 - 15:00 Uhr Gebühr: 85,00 € Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 03.Januar Max. 10 TN - Anmeldeschluss: 03.Oktober Umgang mit Tieren 216-9035 Schwimmkurs 5 - Montag / Mittwoch 216-9060 Hundeführerscheine - welcher ist für mich sinnvoll? Jan Kaufmann, Fachangestellter für Bäderbetriebe Ramensteinbad Montag, 7. November - Mittwoch, 7. Dezember, 10 x montags und mittwochs jeweils 16.00 - 16.45 Uhr Gebühr: 85,00 € Stephanie Grath, Tierärztin Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 06. Oktober um 20.00 Uhr Gebühr: kostenlos Max. 6 TN - Anmeldeschluss: 31.Oktober 30 Neben den tatsächlich als "Hundeführerschein" bezeichneten Nachweisen von verschiedenen Institutionen hat sich der Begriff umgangssprachlich für verschiedene Nachweise von Hundehaltern mit ihren Hunden etabliert. Bundeseinheitliche Regelungen existieren leider noch nicht. Der kostenlose Infoabend soll helfen für jedes HundHalter-Team den richtigen Start ins Leben zu gewährleisten. Da das Training von Hund zu Hund (und Halter zu Halter) unterschiedlich ist, kann Information von Vorteil sein. Ob im Verein, in der Hundeschule oder autodidakte Ausbildung, alles ist möglich. Wir sprechen über verschiedene Modelle von Hundeführerscheinen und Prüfungen. An dem Abend werden auch die momentan anerkannten Nachweise der Gemeinde Nattheim besprochen. Nachbar VHS VHS Heidenheim vhs Heidenheim Hauptstr. 34, 89522 Heidenheim, 07321 327-4422 [email protected], www.vhs-heidenheim.de Max. 20 TN Anmeldeschluss: 29.September 216-9061 Hundeführerscheine - welcher ist für mich sinnvoll? Stephanie Grath, Tierärztin Musiksaal Wiesbühlschule Donnerstag, 19. Januar um 20.00 Uhr Gebühr: kostenlos Beschreibung siehe Kurs 216-9060 Max. 20 TN Anmeldeschluss: 12.Januar 216-9062 Bewerbungstraining 15. Okt., 09:00 – 16:00 Uhr Überzeugend präsentieren 21. Jan., 09:00 – 16:00 Uhr Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement 19. Nov., 09:00 – 16:00 Uhr Xpert Business Computerschreiben ab 30. Sept., 17:00 – 18:30 Uhr Xpert Business Finanzführung 1 ab 28. Sept., 17:30 – 20:45 Uhr Computer Grundlagen mit Windows ab 26. Sept., 18:00 - 21:15 Uhr IT-Sicherheit ab 17. Jan., 18:15 – 21:30 Uhr Textverarbeitung mit Word 2010 ab 07. Nov., 17:30 – 20:45 Uhr Tabellenkalkulation mit Excel 2010 ab 09. Jan., 17:30 – 20:45 Uhr Datenbanken erstellen mit Access 2010 ab 08. Nov.., 17:30 – 20:45 Uhr Online-Grundlagen ab 10. Jan., 17:30 – 20:45 Uhr Online-Zusammenarbeit ab 03. Feb., 17:30 – 20:45 Uhr Joomla! - Teil 2 - Webseiten mit Content Management System 20. Jan., 18:30 - 21:30 Uhr/21. Jan., 09:00 - 16:30 Uhr Digitale Bildbearbeitung mit GIMP (Einsteigerkurs) ab 07. Nov., 18:15 – 19:45 Uhr Digitale Bildbearbeitung mit GIMP (Aufbaukurs) ab 28. Nov., 18:15 – 19:45 Uhr Homepage mit Typo 3 ab 10. Nov., 18:00 – 19:30 Uhr SAP Grundlagen ab 06. Okt., 08:30 – 15:30 Uhr SAP Debitorenbuchhaltung ab 13. Okt., 08:30 – 15:30 Uhr SAP Kreditorenbuchhaltung ab 28. Sept., 08:30 – 15:30 Uhr SAP Einkauf ab 13. Okt., 08:30 – 15:30 Uhr Grundkurs (Hunde ab 4 Monate) anerkannt bei der Gemeinde Nattheim VHS Giengen Stephanie Grath, Tierärztin Zimmer 225 (Altbau), OG Wiesbühlschule Termine auf Anfrage, 10 x Gebühr: 210,00 € VHS Giengen Spitalstraße 5, 89537 Giengen, Tel. 07322 7758 [email protected], www.vhs-giengen.de 103-001 Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke Große Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart Begleitung: Guido Kilian Samstag, 29.10.2016, 7.30 - 19.00 Uhr Gebühr: 49,00 EUR inkl. Fahrt, Eintritt mit Führung, Stadtrundfahrt Am Nachmittag begleitete Stadtrundfahrt in Stuttgart. Anmeldeschluss: 21.10.2016 Der Kurs umfasst 10 x 45 min Praxis mit Theorie kombiniert. . Er eignet sich auch für Kleinstrassen. Das Ziel des Kurses ist ein Hund-Mensch-Team, das Alltagssituationen sicher meistern kann. Die erste Stunde ist ohne Hund da wir viel über modernes Lernverhalten, Verstärker und Trainingswege besprechen. Das Trainingsgebiet ist bei der Schwalbenhauhütte, an den Einkaufszentren und in der Nattheimer Hauptstraße. Wir üben Leinenführigkeit, Impuls- und Signalkontrolle. Auch der Rückruf und das momentan sehr wichtige Futterverweigern (bspw Giftköder) ist Teil des Kurses. Bei schwierigen Hunden oder Zeitmangel des Besitzers kann er auch als Einzelintensivtraining durchgeführt werden (5 x 30 min). Bitte bei der VHS anfragen. 103-002 Gmünder Weihnachtsmarkt Begleitung: Guido Kilian Samstag, 26.11.2016, 14.15 - 21.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Walter-Schmid-Halle Gebühr: 25,00 EUR inkl. Fahrt und Führung Führung um 14.00 Uhr durch Münster, Johanneskirche und Prediger Anmeldeschluss: 18.11.2016 Max. 6 TN 31 103-003 Schwäbische Weihnachten in Weißenhorn Begleitung: Guido Kilian Sonntag, 11.12.2016, 9.00 - 17.30 Uhr Treffpunkt Parkplatz Walter-Schmid-Halle Gebühr: 42,00 EUR inkl. Fahrt, Theaterkarte, Eintritt und Führung Die Vorstellung beginnt um 11.00 Uhr. Anmeldeschluss: 25.11.2016 Opernfahrten Sie erhalten im Bus eine detaillierte Einführung in das Stück mit ausgewählten Musikbeispielen und Hintergrundinformationen. Einstieg ist in Giengen, Heidenheim und Herbrechtingen möglich. 103-004 Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur München Spaniens Goldene Zeit, Kunsthalle München Samstag, 04.02.2017 Am Nachmittag Führung durch die Schatzkammer der Residenz Begleitung: Guido Kilian Gebühr: 62,00 EUR inkl. Fahrt, Führungen, Eintritte Anmeldeschluss: 28.01.2017 Christoph Willibald Ritter von Gluck: „Ezio“, Frankfurt, Samstag, 17.12.2016 Gioacchino Rossini: „Tancredi“, Mannheim, Samstag, 22.10.2016 Giacomo Puccini: „Manon Lescaut“, Ulm, Mittwoch, 30.11.2016 Stuttgarter Ballett: „Don Quijote“, Stuttgart, Freitag, 30.12.2016 Gioacchino Rossini: „Die Italienerin in Algier“, Nürnberg, Samstag, 28.01.2017 Georg Friedrich Händel: „Semele“ (Händelfestspiele), Karlsruhe, Samstag, 25.02.2017 105-001 Ungarn - ein vielgestaltiges Land zwischen Ost und West Begleitung: Guido Kilian 05.07. - 15.07.2017, 11-tätige Busreise Reisepreis pro Person: 1460 EUR (EZ-Zuschlag 262 EUR) inkl. Fahrt, HP, ständige Reiseleitung, Eintritte, Trinkgelder, AudioGuide, Reiseführer-Büchlein, Einführungsabend. Operettenaufführung in Mörbisch mit Schifffahrt fakultativ Kosten100 EUR. Alban Berg: „Lulu“, Ulm, Dienstag, 07.03.2017 Peter Tschaikowsky: „Pique Dame“, Ulm Mittwoch, 22.03.2017 Vorträge/Lesungen Nadine Schubert: „Besser leben ohne Plastik“ Mittwoch, 12.10.2016, 5 € 105-002 Höhepunkte Peru Begleitung: Frieder Roschy 18.08. - 05.09.2017, 19-tätige Flug- und Busreise Reisepreis pro Person: 3.998 EUR, EZ-Zuschlag 390 EUR Die detaillierte Reisebeschreibung finden Sie auf unserer Internetseite und kann in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden. Anmeldeschluss: 10.01.2017 Oliver Gaw: „Neustart: Ein Herzinfarkt kann das Ende sein oder der Anfang“ Mittwoch, 23.11.2016, 5 € Raphael Fellmer „Glücklich ohne Geld!“ Mittwoch, 18.01.2017, 5 € VHS Gerstetten 105-003 Normandie und Loire - bezaubernde Landschaft hohe Kultur Begleitung: Guido Kilian Mittwoch, ab 14.09.2016, 08.00 - 18.00 Uhr, 10-tätige Busreise Reisepreis pro Person: 1710 EUR (ab 25 Teilnehmern) 1590 EUR (ab 30 Teilnehmern), EZ-Zuschlag: 375 EUR inkl. Fahrt, HP, Eintritte, Trinkgelder, Audio-Guide, Reiseeinführung und Unterlagen, ständige Reiseführung. VHS Gerstetten Karlstraße 34, 89547 Gerstetten Tel. 07323 / 919250, Fax.07323 / 919251 [email protected], www.vhs.gerstetten.de 110-002 Infoabend Studienreise 2017 in den Harz "Der Harz im Lutherjahr" (vom 12. – 16.06.2017) Werner Zimmermann Mittwoch, 18.01.2017, 19.00 - 21.00 Uhr Bahnhotel Stucksaal Kostenlos VHS Niederstotzingen VHS Niederstotzingen Pommernweg 3/1, 89168 Niederstotzingen, Telefon 07325-951 953 [email protected], www.niederstotzingen.de 100-020 Männer haben keine Probleme! Wirklich? Uwe Meinhardt Die Lebens- und Arbeitsbedingungen haben sich dramatisch verändert und verändern sich stetig und immer rasanter weiter. Mediale Reizüberflutung, das Gefühl das Leben wird ständig komplexer und komplizierter und Zeit immer knapper. Und wir Männer sind hin- und hergerissen zwischen den verschiedenen Aufgaben und Erwartungen in Familie, Beruf, Freizeit und haben auch noch enorm hohe Ansprüche an uns selbst. Wir fühlen uns überfordert, überlastet, erschöpft. Wir wollen uns in der Gruppe „Gleichgesinnter“ beschäftigen; dabei die eigene Situation reflektieren, Erfahrungen, nützliche Tipps und Tricks austauschen und gemeinsam einfache Lösungen und geeignete Strategien entwickeln, die es uns ermöglichen, Ballast abzuwerfen und unser Leben auf das „wirklich Wichtige“ auszurichten und Impulse für den Alltag mit nach Hause zu nehmen. Auftaktveranstaltung am 20.10.2016 von 19.00 – 21.00 Uhr Bahnhotel 1.OG 8,00 € 201-90 Verschwörung in Nürnberg Das neue Abenteuer der Salbenmacherin Autorenbegegnung und Lesung mit Dr. Silvia Stolzenburg Samstag, 10.09.2016 um 18.00 Uhr im Rittergut Stetten Eintritt: 11,00 € VHS Herbrechtingen VHS Herbrechtingen im Kulturzentrum Kloster Eselsburger Straße 8, 89542 Herbrechtingen, Tel. 07324 955-1360 [email protected], www.herbrechtingen.de/vhs Genießer-Abende im Kloster Bildpräsentation/Vortrag über ein bestimmtes Land, Kultur und Leute. Dazu ein passendes Genießer-Mahl. 201-001 Todesstollen -Krimi-Lesung im Weinkeller mit dem Krimiautor Manfred Bomm Freitag, 02.12.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Bahnhotel Weinkeller 7,00 € / Vorverkauf: 6,00 € Genießer-Abend „Marokko uns seine Königsstädte“ am Sonntag, 23.10.2016 Genießer-Abend „Peru – das Land der Inka und noch viel mehr“ am Sonntag, 13.11.2016 Genießer-Abend „Uganda & Tansania“am Sonntag, 29.01.2017 jeweils von 18.00 – 21.00 Uhr, Kloster Herbrechtingen, Karl-Saal 25 € pro Teilnehmer/in 32 Volkshochschule Nattheim Schulstraße 18 89564 Nattheim Anmeldeformular Nattheim Kurs-Nummer: Kurstitel: Kurs-Nummer: Kurstitel: Kurs-Nummer: Kurstitel: Name, Vorname Straße PLZ Ort Telefon Handy E-Mail Geburtsdatum (wichtig für statistische Erhebungen) Datum, Unterschrift Mit meiner Unterschrift anerkenne ich die AGB und Organisatorischen Hinweise der VHS Nattheim. Nur wirksam mit dem unterzeichneten SEPA-Lastschriftmandat oder Barzahlung vor Kursbeginn – auf Wunsch auch auf Rechnung, jedoch werden hierfür 3,00 € Bearbeitungsgebühr zuzüglich der Kursgebühr verrechnet. Bitte notieren Sie sich Ihre Kurstermine, Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir werden Sie nur im Falle einer Kursabsage verständigen. ------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Volkshochschule Nattheim Schulstraße 18 89564 Nattheim Gläubiger-Identifikationsnummer DE39ZZZ00000437416 SEPA-Basis-Lastschriftmandat Mandatsreferenz Zahlungspflichtiger (wird von der VHS ausgefüllt) Ich ermächtige (Wir ermächtigen) die Volkshochschule Nattheim einmalig eine Zahlung für Kurse der Volkshochschule wiederkehrende Zahlungen für Kurse der Volkshochschule von unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Nattheim auf mein (unser) Konto gezogene(n) Lastschrift(en) einzulösen. Hinweis: Ich kann (Wir können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name, Vorname/Firma BIC Straße Hausnummer IBAN PLZ Ort Kreditinstitut Ort, Datum Unterschrift 33 34 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Juli 2014) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem, dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, LoginHomepage der VHS). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss / Anmeldung (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Zu allen Kursen und Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn erforderlich. Anmeldungen können schriftlich, telefonisch, per Fax, E-Mail, über die Homepage oder durch persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle erfolgen. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der VHS eingeht, abweichend von Abs. 2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (4) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (2) und (4) nicht berührt. (5) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (6) Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer bereit, dass die Telefonnummer an den Dozenten weitergegeben wird. (7) Außerdem erklären sich der Teilnehmer mit der Anmeldung bereit, dass im Rahmen der Kurse gemachte Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 3. Entgelt / Bezahlung (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung (*) ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. (3) (*) Erteilen Sie bei der Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat, werden die Gebühren zum Kursbeginn durch die VHS abgebucht. Barzahler müssen die Kursgebühren bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn bzw. am Tag des Anmeldeschlusses entrichten. (4) Überweisungen auf Rechnung sind nur gegen 3,00 € Bearbeitungsgebühr möglich. 4. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten/in durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin / eines Dozenten angekündigt wurde. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf der Homepage, in Facebook, der Presse und der Nattheimer Nachrichten. (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund und in einem der Vertragspartnerin zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. 5. Rücktritt durch die VHS (1) Die Mindestzahl der Vertragspartnerinnen wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum 5. Tag vor der Veranstaltung. Entstandene Kosten über die Kursgebühr hinaus werden nicht erstattet. (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin ohne Wert ist. (3) Wird das geschuldete Entgelt (Ziffer 3) nicht innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die VHS unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Die Vertragspartner schulden in diesem Fall über die Kursgebühr hinaus vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5,00 €. 6. Rücktritt durch die Teilnehmenden (1) Bei allen Kursen ist der Rücktritt bis 7 Kalendertage vor Kursbeginn (Posteingang) zu erklären. Im Falle eines fristgerechten Rücktritts entstehen keine Kosten. Nach Ablauf dieser Frist werden die Kursgebühren in voller Höhe fällig. (2) Der Rücktritt hat schriftlich (Posteingang), per Fax oder E-Mail zu erfolgen. (3) Eine Abmeldung bei den Dozenten ist nicht rechtskräftig. 7. Kündigung durch die VHS (1) Die VHS kann unter den Voraussetzungen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: - Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Dozentin, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, - Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Dozentin, gegenüber Vertragspartnerinnen oder Beschäftigten der VHS, - Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), - Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, - Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. (2) Statt einer Kündigung kann die VHS die Vertragspartnerin auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. (3) Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 8. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, haben die Vertragspartner die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, können die Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Die Vertragspartner können den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartner unzumutbar ist, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartner wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. 9. Schadenersatzansprüche / Haftung (1) Schadenersatzansprüche der Vertragspartner gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Die Teilnahme bei Veranstaltungen der VHS geschieht auf eigene Gefahr. Für Unfälle auf dem Weg zum Veranstaltungsort oder während der Veranstaltung übernimmt die VHS keinerlei Haftung. Ebenso nicht bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Eigentum der Kursteilnehmer/innen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Nattheim, Schulstraße 18, 89564 Nattheim, Fax 07321-979413, [email protected] Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangener Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung. 35 r siv fü u l k x E e ne r d l o g t en mi d n u K tkarte i d e r K Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Diese exklusiven Leistungen können sich sehen lassen: weltweite Akzeptanz der Kreditkarte, 7 % Rückvergütung bei Buchungen über unser Reiseportal vr-meinereise, umfassender Versicherungsschutz wie Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Reise-Service-Versicherung und Auslandsschutzbrief. Mit einer goldenen Kreditkarte der Heidenheimer Volksbank sind Sie immer auf der Sonnenseite des Lebens. Beispielrechnung: Bei marktüblichen Preisen für eine Reisebuchung von 2 Erwachsenen und 2 Kindern im Wert von 3.000 Euro: Reiserückvergütung 7 % Versicherungsleistungen ca. Gebührenerstattung 210 Euro 150 Euro 20 Euro Finanzieller Vorteil 380 Euro Und das Beste: Pro 1.500 Euro Umsatz erhalten Sie eine Rückvergütung von 10 Euro, maximal bis zum Kartenpreis. www.vr-meinereise.de
© Copyright 2025 ExpyDoc