Rahmenprogramm der Konferenz „Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache“ (Philipps-Universität Marburg/Adam MickiewiczUniversität Poznań/Radboud Universiteit Nijmegen): Donnerstag, 21. Juli 2016 Ort: Alte Aula der Philipps-Universität Marburg (Lahntor 3) 14:00-18:00 Anmeldung 15:00-15:15 Eröffnung der Konferenz Begrüßungsworte, Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan des Fachbereichs 09, Philipps-Universität Marburg) Begrüßungsworte, Prof. Dr. Ruth Albert (Vorsitzende der Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache, PhilippsUniversität Marburg) Einführung, Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Adam-Mickiewicz Universität Poznań/Philipps-Universität Marburg), Dr. Chiara Cerri (Philipps-Universität Marburg), Dr. Sabine Jentges (Radboud Univeristeit Nijmegen) 15:15-15:50 Prof. Dr. Uwe Koreik (Bielefeld) Schwierigkeiten und Chancen von Lehrkooperationen – von Erasmus über GIPs bis zur TNB (am Beispiel der TDUIstanbul) 15:50-16:25 Prof. Dr. Paul Sars (Nijmegen) "Das Beste aus beiden Welten" Empathie im Lernprozess in einem Joint-DegreeMasterstudiengang 16:25-17:00 Prof. Dr. Stephan Wolting (Poznań) Akademische Kulturen im Vergleich – Anmerkungen zu einem Austauschprojekt innerhalb des Intercultural Campus Moderation: Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz 17:00-17:30 Kaffeepause 17:30-18:05 Prof. Dr. Kurt Kohn (Tübingen) Deutsch als Fremdsprache: Internationalisierung durch interkulturelle Telekollaboration 18:05-18.40 Prof. Dr. Christa Heilmann (Marburg) "Verstehst Du, was Du siehst?" Körpersprache bei interkulturellen Begegnungen 18:40-19.15 Dr. Angela Schmidt-Bernhardt (Marburg) „Eigentlich sind wir gar nicht so verschieden – aber fremd fühle ich mich doch“: Spezifika interkultureller Begegnungsprojekte zwischen Nachbarn Moderation: Dr. Sabine Jentges ab 19:45 Abendessen (Elisabethstr. 6) Freitag, 22. Juli 2016 Ort: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Wilhelm-RöpkeStraße 6, Turm A, Raum 01A02 bis 11.00 Uhr, Raum 01A03 und Raum 01A04 ab 11.30 Uhr, Raum 01A02 ab 13.45 Uhr) 8:30-11.00 Anmeldung (im Flur vor dem Raum 01A02) Plenarteil (Raum 01A02) 9:15-9:50 Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier (Bayreuth) Interkulturelle Trainings: zur Dokumentation nachhaltig angelegter Kompetenzen 9:50-10:25 Prof. Dr. Kathrin Siebold (Sevilla) Deutschsprachige Literatur lehren und lernen zwischen Marburg und Sevilla 10:25-11:00 Dr. Joanna Targońska (Olsztyn) & PD Dr. Antje Stork (Marburg) Wie Student(In)en gemeinsam lernen und lehren können – internationales Kooperationsprojekt zum Vokabellernen: Ziele, Inhalte, Ergebnisse Moderation: Dr. Chiara Cerri 11:00-11:30 Kaffeepause 11:30-13:35 Sektionssitzungen Sektion A: Projektentwürfe und Perspektiven (Raum 01A03) Moderation: Prof. Dr. Sylwia AdamczakKrysztofowicz 11:30 Einführung 11:35 Einleitender Vortrag (A.1): 12:05 Prof. Dr. Sabine Hoffmann (Palermo) Lehrerbildung – ein länder- und generationenübergreifender Lernprozess 12:05 Vortrag (A.2): 12:35 Dr. Yvonne Delhey (Nijmegen) Autobiographisches Schreiben als interkulturelles Lehrprojekt 12:35 Vortrag (A.3): 13:05 Dr. Ewa Andrzejewska & Dorota Okońska (Duisburg-Essen) Das FAQ – Projekt. Modul I. Kunst im Fremdsprachenunterricht. Ein Kooperationsprojekt im Bereich der Fremdsprachenlehrerausbildung Sektion B: Evaluation von Lehrkooperationen (Raum 01A04) Moderation: Dr. Sabine Jentges Einführung Einleitender Vortrag (B.1): Eva Sourjikova (Marburg) Internationalisierungsstrategien und Mobilität am Fachbereich 09: Informationen für Kooperationspartner Vortrag (B.2): Prof. Dr. Una Dirks (Flensburg) Interkulturelles Lernen mithilfe eines "case-based task pool" – Ein deutsch-US-amerikanisches Kooperationsprojekt Vortrag (B.3): Anne Teresa Marković (Leeds) & Jens Behning (München) Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven auf den Umgang mit Holocaust und NS-Verbrechen in DaM, DaZ und DaF 13:05 Vortrag (A.4): 13:35 Jan-Moritz Werk (Lublin) Plädoyer für das Thematisieren kultureller Unterschiede bezüglich Lern- und Unterrichtskonzeptionen beim Lehren in interkulturellen Räumen Vortrag (B.4): Victoria Storozenko (Marburg) "Anfangs hatten wir ein paar Verständigungsprobleme" – Kooperationsarbeit im Rahmen eines deutsch-polnischen Projektseminars zum Warschauer Aufstand Plenarteil (Raum 01A02): 13:45 Abschluss der Konferenz, Prof. Dr. Sylwia AdamczakKrysztofowicz (AMU/PUM), Dr. Chiara Cerri (PUM), Dr. Sabine Jentges (RU) ab 14:00 Mittagessen (Mensa)
© Copyright 2025 ExpyDoc