Sächsischer DaF/DaZ-Tag Samstag, 17.09.2016 in der Evangelischen Hochschule Dresden © Le ch n V e r, HS W ien Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter, wir laden Sie ganz herzlich zu unserem 1. DaF/DaZ-Tag am Samstag, den 17. September 2016 in der Evangelischen Hochschule Dresden ein. Nachdem wir zum letzen Sprachentag feststellten, dass der Bedarf an fachlichen Weiterbildungen für DaF/DaZ, sicherlich auch der Flüchtlingssituation geschuldet, stark zugenommen hat, reagieren wir nun mit einem eigenen Fachtag auf diesem Gebiet. Für die Begrüßung wurde Frau Dr. Ute Enderlein vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration angefragt. 15 interessante Workshops zu Themen wie Interkultureller Kompetenz, Phonetik, Neuropsychologie, Alphabetisierung und Videos im Unterricht erwarten Sie an diesem Tag. Programm DaF/DaZ-Tag Ausstellungen von den Verlagen Cornelsen, Hueber und Klett ab 08:00 Uhr Ankommen, Anmeldung sowie von der telc GmbH gehö09:00 Uhr Eröffnung ren wie immer zu unseren 10:00 - 11:30 Uhr Workshops Block I Fachtagen. An den Ständen 11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause erhalten Sie Einblicke in neue 12:30 - 14:00 Uhr Workshops Block II Lehrwerke und 14:00 - 14:30 Uhr Kaffeepause Zusatzmaterialien. Es wird wieder Raum für gute Gespräche und Erfahrungsaustausch geben. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Luby-Service der Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden. 14:30 - 16:00 Uhr Workshops Block III Die Anmeldung ist ab 1. August 2016 über unsere Internetseite www.vhs-sachsen.de möglich. Anmeldeschluss ist der 5. September. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Tag begrüßen zu können! Ihr SVV-Team 2 B 10:0 lock I 0-1 1:30 Uh Workshops im Block I „Einfach gut!“ – Einfach unterrichten 101 Ein Lehrwerk ist ein Lehrwerk ist ein Lehrwerk -? Nein! Lernen Sie die Vorzüge unseres neuen, speziell auf Integrationskurse zugeschnittenen Lehrwerks kennen, das Ihnen das Unterrichten möglichst einfach macht, Ihren Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern das Lernen erleichtert und Sie optimal bei der Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer unterstützt. An den Themen Wortschatzarbeit und Bildbeschreibung erarbeiten wir gemeinsam konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitung. Tullia Santin, Leiterin Verlagsredaktion telc gGmbH Spielend geht’s leichter! DaF-Lernspiele für Anfänger 102 Spiele sind im DaF-Unterricht besonders wichtig: sie lockern das Unterrichtsgeschehen auf, motivieren zum Mitmachen und leisten einen wichtigen Beitrag im Lernprozess. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Spiele das Lernen in unserem Gehirn erleichtern und welche Auswahlkriterien man als Lehrkraft berücksichtigen sollte. Anhand der Neubearbeitung des beliebten Lehrwerks „Schritte plus neu“ probieren wir geeignete Spielideen aus und entdecken wertvolle Zusatzmaterialien für einen gelungenen DaF-Unterricht mit Anfängern. Anja Schmidt, Fachbereichsleiterin VHS Dreiländereck 3 r B 10:0 lock I 0-1 1:30 U Der Übergang von B1 in den Mittelstufenbereich 103 Für viele Lernende ist der Übergang von B1 zu B2 eine große Herausforderung. Mögliche Gründe dafür werden in der Veranstaltung beleuchtet. Anhand zweier konkreter Lehrwerke - Aspekte neu und Mittelpunkt neu- wird dann gezeigt, welche Konzepte Lernenden helfen können, um den Übergang zu meistern und gelingend im Mittelstufenbereich weiter zu lernen. Fokussiert werden dabei insbesondere die Wortschatzarbeit und der Umgang mit längeren und komplexeren Texten. Rezeptive und produktive Fertigkeiten in der Mittelstufe. Christian Seiffert, Dozent VHS der Stadt Schleswig Grammatik vermitteln und trainieren 104 Was es bedeutet Grammatik „situativ“ für Sprachenlernende zu klären und welche Möglichkeiten es als Ergänzung zu den Übungen in Lehrwerken gibt, um Strukturen (oder auch Wortschatz) in spielerischen Aktivitäten zu trainieren, darum soll es in diesem Workshop gehen. Ina Dinnebier, Assistant Director of studies bei ALPADIA Language Schools Deutsch für den Beruf – Prinzipien und Aktivitäten im Unterricht 105 In diesem Workshop werden spezifische Anforderungen eines berufsorientierten DaF/DaZ-Unterrichts beschrieben und entsprechende methodisch-didaktische Prinzipien abgeleitet. Welcher Beruf braucht was? Was ist bei der Vermittlung von Grammatik, Wortschatz oder beim Umgang mit Texten zu bedenken? Gemeinsam erarbeiten wir, wie berufsbezogene Unterrichtssequenzen gestaltet werden können und erproben dabei aktuelle Materialien für DaF/DaZ-Kurse, die auf mehrere Berufsfelder vorbereiten oder berufsbegleitend stattfinden. Dr. Birgit Eckardt-Hinz, Dozentin, Cornelsen Verlag 4 hr B 12:3 lock II 0-1 4:00 Uh Workshops im Block II Zweitschriftlernende im Fokus 201 In diesem Workshop wird gezeigt, wie das neue Lehrwerk Schritte plus Alpha-Kompakt den Anforderungen in Alphabetisierungskursen gerecht wird. Mit den aktuellen Flüchtlingsbewegungen kommen besonders viele Zweitschriftlernende nach Deutschland. Dieser Workshop soll zeigen, wie Sie als Kursleiter/in gezielt das lateinische Alphabet einführen und mit interessanten Übungen Deutsch vermitteln können. Anja Böttinger, Fortbildnerin, Autorin Spielerische Aktivitäten für einen guten Start 202 Flüchtlingskurse für Erwachsene haben vor allem ein Ziel: Sie sollen einen leichten Einstieg in die deutsche Sprache bieten und außerdem bei der ersten Orientierung im deutschen Alltag helfen. Spielerisches Lernen und der Einsatz verschiedener aktivierender Methoden können diesen Einstieg erleichtern und auch den lernungewohnteren Flüchtlingen die Scheu oder Angst vor dem Erlernen der neuen Sprachen nehmen. Es werden verschiedene Spiele und Methoden, die speziell für Flüchtlinge geeignet sind, vorgestellt und ausprobiert. Wir beschäftigen uns auch mit den aktuellen Lehrwerken - Berliner Platz, Linie 1 und anderen - sowie mit ergänzenden Materialien, bei denen die sprachliche Bewältigung des Alltags im Vordergrund steht. Daniela Schultz, Dozentin TH Wildau 5 r B 12:3 lock II 0-1 4:00 Uh Wie lernen eigentlich Fortgeschrittene fremde Sprachen? 203 „Sicher!“ macht diesbezüglich ein überzeugendes Angebot, welches wir kennen lernen, analysieren und diskutieren wollen. Dabei stehen emotional-motivationale Bedingungen, Fragen des Vorwissens und sich daraus ergebende methodische Folgerungen, wie z. B. die Binnendifferenzierung, die Handlungsorientierung und die didaktische Struktur des jeweiligen Lerngegenstandes, bzw. Bausteins im Zentrum unseres Interesses. Sicher eine fremde Sprache zu lernen, heißt gerade bei Fortgeschrittenen aber auch, das eigene Lernen zu planen, zu optimieren und zu reflektieren. Wir werden sehen, wie das mit „Sicher!“ gelingt. Dr. Barbara Biechele, Dozentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Institut für Interkulturelle Kommunikation Abwechslung im Unterricht: ganzheitlich und handlungsorientiert lehren und lernen 204 Der europäische Referenzrahmen, das Rahmencurriculum für Integrationskurse, Start Deutsch-Prüfungen und DTZ sind für Sie neue Herausforderungen? Dazu begegnen Ihnen Lernende mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Motivationen zum Deutschlernen in einem Kurs? Die Anforderungen an den DaZ-Unterricht für Erwachsene sind hoch, denn er soll effizient sein und allen Beteiligten Freude bereiten. Gute Lehrmedien unterstützen Sie dabei. Ich möchte mit Ihnen auf der Basis neuer DaZ-Grundstufenlehrwerke auf die spannende Suche nach abwechslungsreichen Aufgabentypen und Lerntechniken gehen, die der Heterogenität gemischter Gruppen mit viel Humor und ohne große Vorbereitungszeit begegnen. Erleben Sie ganzheitliche Aufgabentypen, die Sie ohne Aufwand bereits in Ihrer nächsten Kursstunde anwenden können. Dr. Birgit Eckardt-Hinz, Dozentin, Cornelsen Verlag 6 r B 12:3 lock II 0-1 4:00 Uh Deutsch für den beruflichen Kontext 205 Immer mehr Kurse und Kurskonzepte im DaF/DaZ-Bereich verlangen Schwerpunkte und z. T. auch konkret beschriebene Inhalte aus dem beruflichen Kontext, so etwa Integrations- und ESF-BAMF-Kurse. In der Veranstaltung werden verschiedene Lehrmaterialien vom Zusatzmaterial bis hin zum kurstragenden Lehrwerk vorgestellt, die diese Inhalte umsetzen. U.a. von den Lehrwerken „Perspektive Deutsch“ (A2/B1) und „Treffpunkt Beruf“ (A2, B1) werden Konzept, Aufbau und Inhalte thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einsetzbarkeit in verschiedenen Kursen. Christian Seiffert, Dozent VHS der Stadt Schleswig 7 r Workshops im Block III Projekt Alphabet B 14:3 lock III 0-1 6:00 Uh 301 Welche Leselehrmethode und welches Lehrbuch helfen in Alphakursen wirklich weiter? Vielfältige Übungsformen werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, mit Beispielen aus „Von A-Z Alphabetisierungskurs“, „Alphamar“ und dem brandneuen „Projekt Alphabet“ für Zweitschriftlerner. Eva-Maria Dr. Moerke, Dozentin VHS Lichtenberg „Menschen“ bewegt! Neuropsychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens mit „Menschen“ 302 Die neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat eine Fülle an Einsichten zum „lernenden Gehirn“ hervorgebracht, von denen zahlreiche unmittelbaren Eingang in das Lehrwerk „Menschen“ gefunden haben. Wir wollen einige Grundlagen der affektiv-kognitiven Neurowissenschaft und des Zweitsprachenerwerbs kennen lernen und emotional-motivationale Aspekte, vielfältige wie nachhaltige Lernformen sowie eine Didaktik vernetzenden und Strukturen schaffenden Lernens in „Menschen“ entdecken und verstehen. Dr. Barbara Biechele, Dozentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Institut für Interkulturelle Kommunikation 8 r B 14:3 lock III 0-1 6:00 Uh Interkulturelle Kompetenz entwickeln 303 Wie bereiten wir Schüler-/innen in Integrationskursen auf die Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland vor? Wie entwickeln wir bei ihnen die nötige interkulturelle Kompetenz? In Integrationskursen wird in der Regel das Kulturwissen der Schüler-/innen gestärkt. Doch welche Missverständnisse können in der künftigen Berufspraxis der Schüler-/innen aufgrund kultureller Unterschiede tatsächlich auftreten? Die kulturellen Skripte von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft treten besonders in Kommunikationssituationen mit Konfliktpotential hervor. Der Workshop möchte ein paar typische Fettnäpfchen aufzeigen und anhand von Beispielen aus Ausbildung und Beruf Methoden vorstellen, wie die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer-/innen im Unterricht entwickelt werden kann. Kristin Teichert, M.A. Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Trainerin Mit Hören UND Sehen Deutsch verstehen: Videos im Integrationsunterricht 304 Hören und Sehen sind die wichtigsten Wahrnehmungsbereiche der Lernenden, die Sie im Unterricht mit dem neuen Pluspunkt Deutsch - Leben in Deutschland zielgerichtet trainieren. Und damit im Deutschunterricht auch die Freude am effektiven Lernen nicht zu kurz kommt, bietet der neue Pluspunkt Deutsch viel Abwechslung. Zahlreiche Hörübungen im Kursbuch wie auch im Arbeitsbuch schaffen vielfältige Möglichkeiten, die Stufen des Hörverstehens vom globalen zum detaillierten und selektiven Hören zu trainieren. Unterhaltsame Video-Clips unterstützen diese Fertigkeit wirksam und Ihre Lernenden entwickeln rasch alltagsnahes Hör-Seh-Verstehen. Wir stellen Ihnen das neue Lehrwerk mit Blick auf die Praxis vor. Profitieren Sie dabei von der Erfahrung unseres Referenten und lassen Sie sich von dieser Veranstaltung die Sinne schärfen! Georg Krüger, Cornelsen Verlag 9 r B 14:3 lock III 0-1 6:00 Uh Phonetik im DaF/DaZ-Unterricht 305 Obwohl die Aussprache wesentlich zu einer gelingenden Kommunikation beiträgt, wird sie im DaF-/ DaZ-Unterricht häufig vernachlässigt. Ausgehend von der Frage, was das Ziel der Ausspracheschulung ist und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind, wird eine Übungstypologie erarbeitet. Zudem werden Materialien vorgestellt, mit denen die Aussprache spielerisch trainiert werden kann. Abschließend werden einige Methoden gezeigt, die Kursteilnehmenden helfen, bestimmte Laute des Deutschen zu produzieren. Anne Potzel, Dozentin Westsächsische Hochschule Zwickau Der DaF/DaZ-Tag wird freundlich unterstützt von 10 r Organisatorisches Veranstalter: Sächsischer Volkshochschulverband e.V. (SVV) Bergstraße 61, 09113 Chemnitz Telefon: 0371 35427-50 | Fax: 0371 35427-55 | E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Eike-Maria Falk, Telefon 0371 35427-54 Sächsischer Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden Teilnahmebeitrag: 25,00 EUR für Kursleitende an Volkshochschulen (Bitte Nachweis erbringen) 35,00 EUR für externe Teilnehmer Als Nachweis Ihrer VHS-Tätigkeit lassen Sie sich bitte das Anmeldeformular von der VHS abstempeln oder bitten Sie die VHS, uns eine kurze E-Mail zur Bestätigung zu senden. Anmeldung: Sie können sich über www.vhs-sachsen.de unter Fortbildungen online anmelden oder das Anmeldeformular auf der letzten Seite ausfüllen und an den Sächsischen Volkshochschulverband senden. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bitte überweisen Sie den Betrag bis 09.09.2016 unter Angabe Ihres Namens und dem Verwendungszweck „DaF/DaZ-Tag“ auf das Konto des SVV: Commerzbank Chemnitz IBAN: DE09 8708 0000 06051637 00 BIC: DRESDEFF870 Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn können Sie kostenfrei von Ihrer Anmeldung zurücktreten. Sollten Sie bereits bezahlt haben, wird Ihnen das Entgelt erstattet. Bei späterem Rücktritt oder Nichtteilnahme ist das Entgelt in voller Höhe fällig. Ersatzweise können Sie auch eine andere Person als Teilnehmer für die Veranstaltung benennen. 11 Fax: 0371 35427-55 Anmeldung zum DaF/Da/-Tag am 17.09.2016 in Dresden E-Mail: [email protected] Hiermit melde ich mich verbindlich an zum DaF/DaZ-Tag am 17.09.2016 in der Ev. Hochschule Dresden. Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: tätig für folgende Einrichtung: Wenn Sie Kursleiter/in an einer Volkshochschule sind, lassen Sie sich dies bitte durch den Stempel von der VHS bestätigen. Dann wird das geringere Entgelt fällig. Ich möchte folgende Workshops besuchen: Für den Fall, dass Ihr gewünschter Workshop bereits ausgebucht ist, wählen Sie bitte einen alternativen Workshop. Block I: Nr.: Block II: Nr.: alternativ Nr.: Block III: Nr.: alternativ Nr.: alternativ Nr.: DatumUnterschrift Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Allgmeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen des SVV an.
© Copyright 2024 ExpyDoc